KRITERIEN A B C D. Methodencurriculums Schwerpunkttage INDIKATOREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRITERIEN A B C D. Methodencurriculums Schwerpunkttage INDIKATOREN"

Transkript

1 Themenbereich: Methodentraining und Methodencurriculum; Freie Arbeit Regelmäßige Evaluation des Methodentrainings A B C D Weiterentwicklung des Gestaltung der Methodencurriculums Schwerpunkttage A1 Auswertung der Methodenschwerpunkteinheit vom (Rating-Konferenz und Fragebogen): Die Ergebnisse der Auswertung der Schwerpunkteinheit hängt im Lehrerzimmer und am Schulentwicklungsbrett aus und werden im Methodenordner abgeheftet. A2 In der Folge wird einmal im Schuljahr eine geeignete Evaluation zum Methodentraining durchgeführt. Die Ergebnisse werden ausgehängt und im Methodenordner abgeheftet. A3 A4 Gelb unterlegt = Standard B1 Abfrage methodischer Schwerpunkte in den einzelnen Fächern gemäß den Lehrplänen von den Fachleitern bis Ende des Schuljahres: Von jedem Fach liegt eine nach Jahrgangsstufen geordnete Auflistung der methodischen Schwerpunkte im Lehrplan vor und ist im Methodenordner einsehbar B2 Die Überarbeitung des Methodencurriculums unter Berücksichtigung der Vorschläge der Peers, Ergebnisse der Auswertung der Schwerpunkteinheit vom und der Rückmeldungen der Fachleitungen wird im nächsten Schuljahr stattfinden. B3 In den Bausteinmappen befindet sich ein Rückmeldebogen, auf dem die Kollegen, die den Baustein durchgeführt haben, ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge notieren. B4 Bis zum Ende des Schuljahres 2009/10 enthalten die Methodenbausteine ausgewiesene Qualitätskriterien. C1 Erarbeitung von Vorschlägen zur Gestaltung der Schwerpunkttage: Ab Schuljahr 2009/10 liegt ein Vorschlagsplan zur Gestaltung der Schwerpunktage im Methodenordner abgeheftet vor. C2 Zu Schuljahresbeginn werden jeweils Klassenteams gebildet, die sich 1-2x im Halbjahr treffen, um Absprachen zum Methodentraining zu treffen. Die Protokolle der Klassenteamsitzungen sind im Methodenordner einsehbar. Optimierung der Freien Arbeit D1 Sichtung und Verbesserung der (räumlichen) Rahmenbedingungen für Freie Arbeit: Entsprechende Anträge liegen der Verwaltungsleitung vor und sind im Freie-Arbeit-Ordner abgeheftet. D2 Es findet eine Schulinterne Lehrerfortbildung zur Optimierung der Freien Arbeit unter Berücksichtigung der neuen Anregungen und Ideen zu Beginn jedes neuen Schuljahrs statt. D3 Die Möglichkeiten der Erweiterung der Freien Arbeit auf die Jahrgangsstufe 5 und 6 unter Berücksichtigung des Anschlusses an die Grundschule sowie die Einführung von Quartalsprojekten werden im Schuljahr 2009/10 geprüft. erarbeitet von der Methodengruppe, Schriftführung: B. Schlie

2 Themenbereich: Integration der Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Verbesserung der sozialen Integration * A B C Verbesserung der sprachlichen Integration A nehmen die Teilnehmer des jeweiligen Intensivkurses in ihren zukünftigen Klassen an allen Stunden der Fächer Mathematik, Sport und entweder Kunst oder Musik teil (insgesamt 10 Wochenstunden). A2 Die Teilnehmer des Intensivkurses nehmen ab sofort obligatorisch an der Hausaufgabenbetreuung teil sofern sie nicht an einer AG teilnehmen. A3 Ab 2010 nehmen die Teilnehmer des Intensivkurses im ersten vollen Schuljahr verpflichtend an der Hausaufgabenbetreuung teil an den Tagen, an denen in der 7./8. Stunde kein DaF-Unterricht stattfindet. AGs können nur in der 9./10. Stunde belegt werden. (Alternativ: Hausaufgabenbetreuung in der 9./10. Stunde) B1 Es findet mindestens einmal im Schuljahr eine DFU-Fortbildung statt. In diesem Schuljahr ist eine ReFo vom Juni geplant. B2 Die DFU-Lehrer, die mit grosser Wahrscheinlichkeit die Intensivkursteilnehmer im ersten integrierten Schuljahr in ihrem Unterricht haben werden (2009/2010 in den Klassen 5 und 6), werden in den letzten vier Wochen vor Ende des Intensivkurses von den unterrichtenden DaF-Lehrern eingeladen, in ihrem Unterricht zu hospitieren. B3 DaF-Lehrer nehmen auf Anfrage an den DFU-Konferenzen teil. DFU-Lehrer werden zu den DaF- Konferenzen eingeladen. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern der Intensivkursteilnehmer C1 Der vom Stufenelternrat bestimmte Ansprechpartner für die Eltern des Intensivkurses organisiert innerhalb der ersten zwei Wochen nach Beginn des Kurses ein Zusammentreffen von Eltern und Elternvertretern der zukünftigen Klassen. Ebenso nimmt er am zweiten Elternabend im März/April teil. (Für den laufenden Kurs bereits realisiert.) C2 Für die Eltern der Intensivkursteilnehmer werden drei Elternabende abgehalten, einer kurz vor Beginn des Kurses und ein zweiter acht bis zehn Wochen nach Beginn des Kurses. (Für den laufenden Kurs bereits relisiert.) Mitte Oktober, nach der Integration in die Regelklasse, wird neben dem Klassenelternabend ein weiterer Elternabend mit den Klassenlehrern und DaF- Lehrern abgehalten. C3 Den Eltern des Intensivkurses wird angeboten, einen Vertreter in den Stufenelternrat zu wählen.

3 A4 Um Stipendiaten ohne deutschen Hintergrund ein Sprachbad am Wochenende zu ermöglichen, wäre es erfreulich, wenn deutsche Familien kenianische Kinder wechselweise einladen würden. Insbesondere die Klassenlehrer der Klassen 4 und 5 appellieren einige Wochen nach Beginn eines jeden Intensivkurses an die Eltern ihrer Klassen, einen oder mehrere der neuen kenianischen Schüler zu sich nach Hause einzuladen. A5 In der nächsten Gesamtkonferenz wird das Thema Deutschlandaufenthalte der Intensivkursteilnehmer in Form von individuelen Gastschulaufenthalten angesprochen, und das Kollegium wird gebeten, Vorgehensweise und mögliche Kontakte zu recherchieren. B4 Bis zum Beginn der Weihnachtsferien 2009 werden Lehrpläne ausgearbeitet für: DaM/DaF Unterricht in den Klassen 5 7 ( Vertreter der DaM- und DaF-Fachschaften) DaF Intensivkurs und DaF 1. und 2. Folgejahr (DaF-Fachschaft und Stipendiatengruppe) B5 Es finden regelmässig Fortbildungen im Bereich DaF und DaM/DaF statt. C4 Bis spätestens zum Beginn des neuen Schuljahres liegen alle für Eltern relevante Dokumente auch in englischer Sprache vor und werden, wenn nötig, den jetzigen Stipendiateneltern nachgereicht. Diese Dokumente erhalten in Zukunft alle Eltern deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bei der Aufnahme. C5 Bereits mit der Benachrichtigung des Bestehens der Aufnahmeprüfung erhalten die Eltern der zukünftigen Intensivkursteilnehmer neben der General Information in schriftlicher Form einen Abriss über den Verlauf und Inhalt des Kurses, Kriterien der Einstufung in die Klassen und andere relevante Information. Dieses Papier wird bis Ende Oktober fertiggestellt. C6 Über die Bedingungen zum fortlaufenden Erhalt des Stipendiums werden die Eltern jeweils auf dem 2. Elternabend im März/April mündlich und schriftlich informiert. C7 Zum besseren Kennenlernen des kenianischen Schulsystems wird zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 der Vertreter einer kenianischen Schule zu einem Informationsgespräch/Vortrag eingeladen. * Alle unter A aufgeführten Massnahmen fördern auch gleichzeitig die sprachliche Integration.

4 Themenbereich: Schulische Maßnahmen zur Verbesserung der individuellen Förderung A B C D Individuelle Förderung Nachholunterricht, Hausaufgabenbetreuung (= Aufsicht) und Hausaufgabenhilfe (= Nachhilfe, Nachholfristen Unterstützung) (vgl. Qualitätsrahmen 3.4.2) Lernvereinbarung (vgl. Qualitätsrahmen und 3.4.1) A1 Eine Lernvereinbarung ist ein schriftlicher Vertrag zwischen Fach - lehrer/klassenlehrer, Schüler und Eltern, die dann erforderlich ist, wenn Fachlehrer und Eltern darin übereinstimmen, dass eine individuelle Förderung eines Schülers oder einer Schülerin notwendig ist, um den Lernerfolg (z.b. Erreichen des Klassenziels) sicher zu stellen. Die Vereinbarung beantwortet die folgende Frage: Warum (Diagnose) wird was (Aufgabenbeschreibung, Förderkonzept, spezielle Hausaufgaben s.u.) von wem (Lehrer, Schüler, Eltern) bis wann (Terminierung) getan, um ein bestimmtes Ziel (Zielbestimmung) zu erreichen? Alle Beteiligten, Lehrer, Schüler und Eltern, sind verantwortlich für den Lernerfolg. Die schriftliche Form schafft Verbindlichkeit und Transparenz. Der Verlauf der Entwicklung muss in sinnvollen Abständen vom Lehrer mit dem Schüler und den Eltern besprochen werden. Innerhalb der Lernvereinbarung kann der Schüler im Sinne eines Lernentwicklungsplanes (siehe Förderkonzept) individuelle Hausaufgaben vom jeweiligen B1 Die Schule bietet in Zusammenarbeit mit den Eltern eine Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 1 bis 4 an und versucht, dieses Angebot bis einschließlich Klasse 7 auszudehnen. Ideal und wünschenswert wäre es, wenn die Hausaufgabenbetreuung zu einer Hausaufgabenhilfe erweitert werden würde. Dies kann aber nur durch kompetentes Personal gewährleistet werden (u. a. auch durch Schüler aus der Mittel- und Oberstufe). Die Hausaufgabenhilfe hat den Vorteil, dass: nicht-deutschsprachige Kinder Hilfe finden, die ihnen ihre Eltern nicht geben können. Kinder lernen, sich in der Gruppe Hilfe von anderen Schülern zu holen. auch deutschsprachige Eltern, die berufstätig sind, davon profitieren. C1 Für alle Schülerinnen und Schüler, die neu an die DSN kommen, kümmert sich die Schule um einen angemessenen Nachholunterricht, um die Defizite in fremdsprachlichen Fächern, die umzugsbedingt auftreten, aufzuholen. In diesen Fächern legt die Klassenkonferenz individuelle Zensur- Nachholfristen fest, um eine angemessene Notengebung zu gewährleisten. Stipendiaten Freizeitkontakte (vgl. Qualitätsrahmen 6.1.2) D1 Um Stipendiaten ohne deutschen Hintergrund ein Sprachbad am Wochenende zu ermöglichen, wäre es erfreulich, wenn deutsche Familien kenianische Kinder wechselweise einladen würden.

5 Fachlehrer erhalten.

6 Themenbereich: Verbesserung der Lehrer - Eltern Kommunikation A B C D Adressenliste Elternabende Zeugnisse Sprechstunden / Elternsprechtage A1 Die Eltern erhalten eine Klassenliste mit -Adressen und / oder Telefonnummern aller Eltern und aller Fachlehrer, die in der Klasse unterrichten. Die Eltern werden gebeten, die Fachlehrer nicht nach 19 Uhr und nicht am Wochenende anzurufen. B1 In den Klassen 5 12 ist ein Elternabend verpflichtend. Ein weiterer Elternabend wird von den Elternvertretern bei Handlungsbedarf einberufen. C1 Die Kinder der ersten Klasse erhalten zwei Tage vor Ferienbeginn einen Auszug aus ihrem Berichtszeugnis. Am darauf folgenden Tag hält der Klassenlehrer eine offene Sprechstunde ab, bei der die Eltern Fragen klären können. Das Originalzeugnis bekommen sie am letzten Schultag ausgehändigt. D1 Jeder Lehrer / jede Lehrerin richtet eine feste Sprechstunde pro Woche ein, zu der sich die Eltern an der Rezeption beim betreffenden Lehrer anmelden müssen (mindestens einen Tag vorher bis Uhr). B2 In den Klassen 1 4 wird pro Halbjahr ein Elternabend durchgeführt. D2 Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird pro Halbjahr ein Elternsprechtag angeboten. Die Gesprächszeiten sollten mindestens 15 Minuten betragen. Bei intensivem Gesprächsbedarf sollen von beiden Seiten die Sprechstunden genutzt werden. B3 Für Klasse 1 gilt eine Sonderregelung: In der ersten Schulwoche findet der erste Elternabend statt. Nach ca. acht Wochen wird ein zweiter Elternabend einberufen und der dritte Elternabend wird analog zu den Klassen 2, 3 und 4 zu Beginn des zweiten Halbjahres abgehalten. Die Teilnahme aller Eltern ist erwünscht. Sollten sie verhindert sein, ist eine Entschuldigung beim Klassenlehrer und den Elternver-

7 tretern erwünscht. Themenbereich: Verbesserung der Lehrer - Eltern Kommunikation E Mitteilungsheft / Hausaufgabenheft E1 Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 9 führen ein Hausaufgabenheft, das gleichzeitig auch Mitteilungsheft ist. Kurzfristige Mitteilungen, Informationen an die Eltern bzw. an die Lehrer werden hier eingetragen. Die Eltern kontrollieren täglich dieses Heft, die Kinder zeigen dem Lehrer / der Lehrerin unaufgefordert Mitteilungen der Eltern. Das Mitteilungsheft gewährleistet eine regelmäßige Kommunikation und stellt im Idealfall auch sicher, dass die Hausaufgaben gemacht worden sind. Gelb unterlegt = Standard

8 Themenbereich: Steuergruppe Verbesserung der Effizienz A B Kommunikation Steuergruppe - Arbeitsgruppen Sicherung der gleichmäßigen Verteilung der Arbeitsbelastung A1 Bei Einsetzung einer Arbeitsgruppe durch die Steuergruppe werden Arbeitsauftrag, Ziel und Verantwortlichkeiten mit den künftigen Teilnehmern beraten, schriftlich formuliert und in einem neu anzulegenden Arbeitsgruppenordner im Lehrerzimmer dokumentiert. A2 Die Arbeitsgruppen können bei Bedarf den Koordinator der Steuergruppe bitten, ein Mitglied zu den Treffen der Arbeitsgruppe zu entsenden. Mindestens einmal im Schuljahr nimmt ein Mitglied der Steuergruppe, welches den Arbeitsgruppen am Anfang des Schuljahres bekannt gegeben wird, an einem Treffen der Arbeitsgruppe teil. A3 Die Steuergruppe beauftragt zu Beginn jedes Schuljahres die Arbeitsgruppen, ein Formblatt auszufüllen, in dem analog zu A1 Arbeitsauftrag, Ziel und Verantwortlichkeiten erneut formuliert werden. Zudem wird in diesem Formblatt eine Maßnahmenplanung für das Schuljahr vorgelegt (inkl. Zeitraster), die auch Evaluationsansätze beinhaltet. Die ausgefüllten Formblätter werden im Arbeitsgruppenordner im Lehrerzimmer dokumentiert. A4 Die in A3 aufgeführten Maßnahmenplanungen der Arbeitsgruppen für das Schuljahr dienen der Steuergruppe als Basis für das Monitoring. Die Steuergruppe meldet jeder Arbeitsgruppe zurück, bis wann sie in welcher Form eine Rückmeldung über Arbeitsprozesse bzw. ergebnisse erhalten möchte. Diese Rückmeldungen werden im Arbeitsgruppenordner im Lehrerzimmer dokumentiert. A5 Die Steuergruppe legt in den ersten zwei Monaten jedes Schuljahres einen Steuergruppenarbeitsplan für das gesamte Schuljahr vor und dokumentiert ihn im Steuergruppenordner. Gelb unterlegt = Standard B1 Die Schulleitung erstellt eine Übersicht, in der die Verantwortlichkeiten aller Lehrkräfte sowie die dafür erhaltenen Entlastungsstunden aufgeführt sind. Diese Übersicht wird im Lehrerzimmer ausgehängt. Auf der Basis dieser Übersicht verteilt die Steuergruppe nach Absprache mit der Schulleitung neue Aufgaben im Kollegium unter Berücksichtigung der Arbeitsbelastung und des Anstellungsverhältnisses.

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

III Konzepte Leistungsbewertung

III Konzepte Leistungsbewertung III Konzepte Einheitliche an der Lindenfeldschule 5.1 Allgemeine Vereinbarungen Die Lindenfeldschule bewertet die Leistungen ihrer Schüler nach einheitlichen Maßstäben. Hierzu sind im Folgenden Art, Umfang

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE VOSSENACK MIT TEILSTANDORT BERGSTEIN Vorwort der Schulleiterin Hausaufgaben sind Schüleraufgaben. Die Schüler erledigen ihre Aufgaben selbstständig

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation VERTRETUNGSKONZEPT STAND 19.06.2014 Lehrkräfte können durch Erkrankung oder dienstliche Abwesenheit (Klassen-, Studienbzw. Austauschfahrten, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, schulinterne Projekte,

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert

Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert Konzept für die Internationale Klasse der Realschule Kastanienallee Velbert Die Schülerinnen und Schüler, die als Seiteneinsteiger an die RSK kommen, werden von Beginn an einer ihrem jeweiligen Alter entsprechenden

Mehr

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl Ergebnis der Veranstaltung am 07. Mai 2018 Stand: Dezember 2018 Liebe Eltern, die Arbeit im Bereich Kooperation Elternhaus Schule

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Vereinbarungen für Hausaufgaben am THG... 4 3 Zusammenfassung... 6 4 Anlage... 7

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: ) 1. Rechtliche Vorgaben Funktion der Hausaufgaben Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: 1.7.2011) Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2 Beurteilungskonzept Gestützt auf die Grundlage der DVBS Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule vom 7. Mai 2002 und den Änderungen vom 28. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Förderkonzept LRS Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Vorwort Liebe Eltern, die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben ist den Deutschlehrern

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Willkommen in unserer Sekundarstufe!

Willkommen in unserer Sekundarstufe! Willkommen in unserer Sekundarstufe! Das sind wir: Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule Differenzierter Unterricht für Gymnasiasten, Realschüler und Mittelschüler Schulstufen

Mehr

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide Inhalt: 1. Zielsetzung 2. Erläuterung unsere Vorgehensweisen auf drei n inklusive der möglichen Maßnahmen bezüglich unterschiedlicher Situationen

Mehr

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) 1. Anwendungsbereich 1.1 Im 12-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Der Jahrgangsstufe

Mehr

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA Schule im Augustental, Schönkirchen Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA ESA / MSA ESA = Erster allgemeiner Schulabschluss (bisher Hauptschulabschluss), mit 9. Klasse MSA = Mittlerer Schulabschluss,

Mehr

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

DeutschPlus-Konzept der German International School New York DeutschPlus-Konzept der German International School New York Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DeutschPlus) an der German International School New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII Einleitung

Mehr

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009 Programm zur Schulentwicklung Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und 2004 3. Fortschreibung 2009 Verabschiedet von der Schulkonferenz am 25.11.2009 Impressum Schillerschule Grundschule

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Oberschule Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Elternabend zum Übergang nach Klasse 4 am 1. Oktober 2018, 19.30 Uhr in der Aula des Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrums Leipzig Ablauf: 1.

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann Das Amt des Elternsprechers...und was man daraus machen kann Diese Präsentation... erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bietet lediglich einen generellen Überblick für das Amt in den Klassen 1-9

Mehr

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Bedingung

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 48 Schulgesetz Bei durch die Schule erkannten Defiziten (Fehlzeiten, mangelhafte Leistungen) wird

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: / Fortbildungskonzept Orientierungsrahmen: 4.3 Stand der Erarbeitung: 14.05.2009 / 28.01.2013 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.02.2013 / 29.02.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte

Mehr

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS Übersicht schulische Gesetzeslage für skinder in GS und MS Rechtliche Grundlage Inhalt Anmerkung Zuweisung in eine Übergangsklasse bzw. Einstufung in eine Jahrgangsstufe 10 (1) MSO 8 (1) GrSO Art. 36(3)

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS Übersicht schulische Gesetzeslage für skinder in GS und MS Rechtliche Grundlage Inhalt Anmerkung Zuweisung in eine Übergangsklasse bzw. Einstufung in eine Jahrgangsstufe 10 (1) MSO 8 (1) GrSO Art. 36(3)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Informationen über: Fächer/-inhalte Die Bildungsinhalte der Fächer werden durch die jeweiligen Fachlehrer vorgestellt. Informationen über: Kurssystem

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Leistungskonzept Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Das Konzept Ende 2013 Beschluss in der Schulkonferenz: Ab Schuljahr 2013/2014

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3. Pestalozzi Grundschule Birkenwerder Integrativ-kooperative Schule Evaluationsgruppe Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17 Schulinterne Evaluation 1. Evaluationsbereich: System der Frühaufsicht

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Konzept als Anlage zum Schulprogramm genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 05.09.2012, die Schulelternbeiratssitzung am 20.09.2012 und verabschiedet

Mehr

Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu

Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu (Für genauere Informationen bitte bei gedrückter STRG -Taste auf den Namen des jeweiligen Elements klicken.) Bemerkung: Montag ist für alle Klassen

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015 Beschlussvorlage zu TOP 5 der 12. Sitzung der GK am 01.07.2015 Die GK möge wie folgt beschließen: Die Leistungsbewertung an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird zukünftig nach folgenden Grundsätzen

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 31. August 2009 mit Änderungen vom 27. Juli 2010 III 316 I. Zahl und

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Elternabende am Staufer-Gymnasium

Elternabende am Staufer-Gymnasium Elternabende am Staufer-Gymnasium Die folgende Checkliste zur Gestaltung von Elternabenden ist als Empfehlung gedacht, wie wir am Staufer-Gymnasium Elternabende gestalten wollen. Drei Zielsetzungen liegen

Mehr

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I VERSETZUNGSORDNUNG ORDNUNGEN 1. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE 2. VERFAHRENSGRUNDSÄTZE 3. SCHULLAUFBAHNENTSCHEIDUNGEN 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I 5. NICHT BEURTEILBARE LEISTUNGEN

Mehr

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse STUNDENTAFEL UND KRITERIEN ZUR ERSTELLUNG DER STUNDENPLÄNE IN DER GRUND- UND MITTELSCHULE STUNDENTAFEL DER GRUNDSCHULE GEISELSBERG Fach 1. 4. 5. (RRL) Abweichung in % Deutsch 7 7 7 5 5 994,58 816 21,89

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. ALLGEMEINE STRUKTUR 2. FÄCHERANGEBOT Pflichtbereich Wahlbereich Aufgabenfelder

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

Beratungskonzept. der Grundschule Wangerooge

Beratungskonzept. der Grundschule Wangerooge Beratungskonzept der Grundschule Wangerooge In unserer Schule beraten die Lehrkräfte und die Schulleitung in persönlichen und gemeinsamen Gesprächen die Eltern/Erziehungsberechtigten über die individuelle

Mehr

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Bereichsvorschrift Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte Interessenvertretungen: Regelung zur Durchführung, Zahl und Dauer schriftlicher Klassenarbeiten

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten Nachfolgend werden die Aufgaben der an der Lehrerausbildung beteiligten Personen aufgeführt. Die Ausbildungslehrkräfte Auf die zentrale Bedeutung der

Mehr

BEURTEILUNG UND BEWERTUNG AN DER JONA SCHULE

BEURTEILUNG UND BEWERTUNG AN DER JONA SCHULE BEURTEILUNG UND BEWERTUNG AN DER JONA SCHULE Grundlagen Dieses Dokument enthält grundsätzliche Informationen über den Umgang mit Beurteilungen und Bewertungen an der Jona Schule unter Einbeziehung des

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile: Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 23 2. Grundthesen... 24 3. Verantwortlichkeiten... 25 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25 b) Kinder, Lehrer, Eltern, OGS und Fachkräfte...

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr