NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!"

Transkript

1 Die Wunder des Hörens

2 NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, Immanuel Kant

3 NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Immanuel Kant

4 stellen Sie sich vor... ohne Ohren?

5 Der Dynamikbereich

6 Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schalldruckpegel in db Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung 100 Preßlufthammer Schlafzimmer Shlfi Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald Dynamikbereich des 0 Hörschwelle menschlichen Gehörs

7 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald Dynamikbereich des 20 0 Hörschwelle menschlichen Gehörs

8 10 Gramm

9 Hördynamikbereich 10 Gramm

10 50 Tonnen Hördynamikbereich 10 Gramm

11 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald Dynamikbereich des 20 0 Hörschwelle menschlichen Gehörs

12 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Unbehaglichkeit Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Hörschwelle Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald 20 0 Hörschwelle

13 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Unbehaglichkeit Pop - Gruppe Schwerlaster Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Fenster Unterhaltung der Dynamik Büro Wohnraum Bibliothek 1000 Schlafzimmer Shlfi Hörschwelle Wald 20 0 Hörschwelle

14 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Hyperakusis Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Hörschwelle Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald 20 0 Hörschwelle

15 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Unbehaglichkeit Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung 10 Hörschwelle db Bibliothek Hörverlust Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald 20 0 Hörschwelle

16 Das Richtungshören

17 Verstehen im Partylärm (Party Effekt)

18 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) OHNE Richtungshören Richtungshören

19 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) MIT Richtungshören Richtungshören

20 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) Front 0 o Left Right 270 o 90 o Rear 180 o

21 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) 3 Front 0 o 3 o 3 o! Left Right 270 o 90 o Rear 180 o

22 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) 3 Front 0 o 3 o 3 o! Left Right 270 o 90 o Richtcharakteristik des Gehörs durch Zeit- und Intensitätsdifferenzen zwischen den beiden Ohren. Wahrnehmung von 1cm! (30us) Rear 180 o

23 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) 3 Front 0 o 3 o 3 o! Left Right 270 o 90 o Rear 180 o

24 Verstehen im Partylärm (Party Effekt) 3 Front 0 o 3 o 3 o! Left Right 270 o 90 o Rear 180 o 45 4,5 o

25 SPL [db] Hörfeld eines Normalhörenden Wahrnehmungsflächen (nach Knudsen) Unbehaglichkeitsschwelle e Tonhüll le Männlich Weibliche e Tonhüll e Vokale Stimmartikulation stimmhafte Konsonant. stimml. Konsonant. 0 Untere Hörschwelle kHz 20kHz

26 SPL [db] Hörfeld eines Normalhörenden Wahrnehmungsflächen (nach Knudsen) Unbehaglichkeitsschwelle e Tonhüll le Männlich Weibliche e Tonhüll e Vokale Stimmartikulation stimmhafte Konsonant. stimml. Konsonant. 0 Untere Hörschwelle kHz 20kHz

27 DIE NATÜRLICHE VERSTÄRKUNG DES ÄUßEREN OHRES db Hörverlust Hz Hörfeld für Musik Vokale stimmhafte 30 Konsonant. stimml. Konsonanten 20 db Hz

28 DIE NATÜRLICHE VERSTÄRKUNG DES ÄUßEREN OHRES db Hörverlust Hz Hörfeld für Musik Vokale stimmhafte 30 Konsonant. stimml. Konsonanten 20 db Hz Geräusche! Sprache!

29

30 Leistungsspektrum des Wortes "SAFT" als Funktion der Zeit T F A S Frequenz f

31 Leistungsspektrum des in einer Kantine gemessene Störgeräusch T F A S Frequenz f

32 Die Funktion des Hörens

33 Trommelfell Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer Äußeres Ohr

34 rundes Fenster ovales Fenster Malleus Incus Stapes Cochlea Trommelfell Tuba Eustachii Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr

35 rundes Fenster Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) ovales Fenster Malleus Incus Stapes Cochlea Trommelfell Tuba Eustachii Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Hörbahn (retrocochlear) Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer

36 rundes Fenster Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) ovales Fenster Malleus Incus Stapes Cochlea Trommelfell Tuba Eustachii Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Hörbahn (retrocochlear) Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer

37 rundes Fenster Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) ovales Fenster Malleus Incus Stapes Cochlea Trommelfell Tuba Eustachii Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Hörbahn (retrocochlear) Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer

38 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Gehörgang Cochlea rundes Fenster Tuba Eustachii Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

39 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Cochlea rundes Fenster Tuba Eustachii Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

40 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Cochlea rundes Fenster Tuba Eustachii Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

41 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Cochlea rundes Fenster Tuba Eustachii Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

42 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Cochlea rundes Fenster Tuba Eustachii Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

43 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Cochlea rundes Fenster Tuba Eustachii Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

44 Malleus Incus Stapes ovales Fenster Cochlea rundes Fenster "Bündelung" der Schallwellen Tuba Eustachii 1: Der Weg des Schalldrucks durch das Mittelohr

45 rundes Fenster Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) ovales Fenster Malleus Incus Stapes Cochlea Trommelfell Tuba Eustachii Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Hörbahn (retrocochlear) Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer

46 rundes Fenster Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) ovales Fenster Malleus Incus Stapes Cochlea Trommelfell Tuba Eustachii Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Hörbahn (retrocochlear) Funktion des Hörens Schallaufnahme und Signaltransfer

47 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

48 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

49 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

50 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

51 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

52 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

53 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

54 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

55 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

56 Scala vestibuli Helicotrema Steigbügel ovales Fenster rundes Fenster Scala media 10 khz 4 khz 0,2 khz Scala tympani Schnitt Der Weg des Schalldrucks durch die Cochlea

57 Scala vestibuli Scala media Scala tympani Bestandspotentiale der Cochlea elektrophysiologische Analyse (Cochlea -Schnittansicht)

58 Scala vestibuli Scala media Scala tympani Bestandspotentiale der Cochlea elektrophysiologische Analyse (Cochlea -Schnittansicht)

59 Scala vestibuli Scala media Hörnerv Scala tympani Bestandspotentiale der Cochlea elektrophysiologische Analyse (Cochlea -Schnittansicht)

60 150 mv! neutral Hörnerv Scala vestibuli 0 Scala tympani positiv ( +80 mv ) Kalium / Natriumpumpe + negativ ( -70 mv ) Scala media neutral Bestandspotentiale der Cochlea elektrophysiologische Analyse (Cochlea -Schnittansicht)

61 neutral Hörnerv Scala vestibuli 0 Scala tympani positiv ( +80 mv ) Kalium / Natriumpumpe + negativ ( -70 mv ) Scala media neutral Bestandspotentiale der Cochlea elektrophysiologische Analyse (Cochlea -Schnittansicht)

62 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

63 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

64 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Tectorialmembran Basilarmembran - Haarzellen Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

65 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

66 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

67 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

68 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

69 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Innere Haarzellen werden hydrodynamisch mitbewegt Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

70 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Innere Haarzellen werden hydrodynamisch mitbewegt Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

71 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Innere Haarzellen werden hydrodynamisch mitbewegt Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

72 Scala media Reticularmembran Tectorialmembran Scala tympani Basilarmembran Innere Haarzellen werden hydrodynamisch mitbewegt Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ)

73 Scala media Tectorialmembran Stereozilien Basilarmembran Hörnerv Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

74 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien Endolymphe K+ Reticularmembran Cytoplasma Basilarmembran Hörnerv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

75 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien Endolymphe K mV Reticularmembran Mikrophonpotential Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

76 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien Ionenkanäle (Poren) Endolymphe K mV Reticularmembran Mikrophonpotential Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

77 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Endolymphe K mV Reticularmembran Mikrophonpotential Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

78 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

79 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential Basilarmembran + Cytoplasma bei Stimulation verkürzt - 70 mv (aktiver Motorzelleneffekt) Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

80 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran bei Stimulation verkürzt (aktiver Motorzelleneffekt) Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

81 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential Basilarmembran + Cytoplasma bei Stimulation verkürzt - 70 mv (aktiver Motorzelleneffekt) Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

82 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran bei Stimulation verkürzt (aktiver Motorzelleneffekt) Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

83 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential Basilarmembran + Cytoplasma bei Stimulation verkürzt - 70 mv (aktiver Motorzelleneffekt) Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

84 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential + Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Botenstoffe Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

85 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential + Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Botenstoffe Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

86 Endolymphe K+ Scala media Tectorialmembran Stereozilien + 80mV Ionenkanäle (Poren) öffnen sich Kaliumionen dringen ein Endolymphe K+ + + Reticularmembran Mikrophonpotential + Cytoplasma - 70 mv Basilarmembran Botenstoffe Hörnerv 0 mv Perilymphe Na+, Cl -, Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Scala tympani

87 + Basilarmembran Hörnerv Transformation (Botenstoffe)

88 + Potentialänderung ti Basilarmembran Hörnerv Transformation (Botenstoffe)

89 + Potentialänderung ti Botenstoffe Botenstoffe Botenstoffe Botenstoffe t Basilarmembran Hörnerv Transformation (Botenstoffe)

90 + Potentialänderung ti Botenstoffe Botenstoffe Botenstoffe Botenstoffe t Botenstoffe Basilarmembran Hörnerv Transformation (Botenstoffe) elektrisches Signal

91 + Potentialänderung ti Der gesamte Botenstoffe Botenstoffe Basilarmembran Transduktionsmechanismus Botenstoffe Botenstoffe t ist stoffwechselabhängig Botenstoffe gg! Hörnerv Transformation (Botenstoffe) elektrisches Signal

92 + Potentialänderung ti Botenstoffe Botenstoffe Botenstoffe Botenstoffe t Botenstoffe Basilarmembran Hörnerv Transformation (Botenstoffe) elektrisches Signal

93 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Signalverarbeitung in der Hörbahn Corti

94 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Afferenzen aufsteigende Signale contralateral Signalverarbeitung in der Hörbahn Corti

95 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Afferenzen aufsteigende Signale Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral Corti

96 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Afferenzen aufsteigende Signale Efferenzen absteigende Signale Kontrolle der äußeren Haarzellen (Motorzellen) Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral Corti

97 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

98 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

99 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

100 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

101 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

102 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

103 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

104 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

105 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

106 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

107 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

108 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

109 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Limbisches System EMOTION Colliculus inferior Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

110 Auditorischer CORTEX (primäre Hörrinde) Corpus geniculatum mediale Limbisches System EMOTION Colliculus inferior Vernetztes Nervensystem AUFMERKSAMKEIT Nucl. lemnisci lateralis Signalverarbeitung in der Hörbahn contralateral ipsilateral afferenter Hörnerv Corti

111 Geräusche des Alltags

112 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

113 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba Uhr Aufstehen Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

114 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba Uhr Aufstehen Fön Elektrorasierer Dusche Wecker Vogelgezwitscher Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

115 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba Uhr Frühstück Brotmaschine Radio Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

116 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba Uhr Weg zur Arbeit Radio - Autobahn Zapfsäule Autoradio Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

117 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba ab815uhr Im Büro Telefonklingel Unterhaltung Computer Jalousien im Wind Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

118 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba ab815uhr Im Büro Telefonklingel Kopiergerät Unterhaltung Drucker Computer Jalousien im Wind Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

119 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba ab815uhr In der Werkstätte mittlerer Geräuschpegel 100 in der 80 Schreinerei o. Metallverarbeitg. Telefonklingel Kopiergerät 70 Unterhaltung Drucker 60 Computer 50 Jalousien im Wind Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

120 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba ab Uhr 120 Weg nach Hause innerstädt. Verkehr für Anwohner Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

121 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba ab Uhr 120 Weg nach Hause innerstädt. Verkehr für Anwohner Richtwerte am Tage Richtwerte bei Nacht Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

122 Geräusche des Alltags Schalldruckpegel in dba ab Uhr 120 Freizeit Rockmusik, Disco 100 Kino, Theater, Konzert Schmerzgrenze 120 Start eines Jets aus 100 m Entfernung 110 Pop - Gruppe 100 Preßlufthammer 90 Schwerlaster Straßenverkehr Büro Unterhaltung Wohnraum Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Wald 0 Hörschwelle

123

124

125 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald Dynamikbereich des 20 0 Hörschwelle menschlichen Gehörs

126 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald Dynamikbereich des 20 0 Hörschwelle menschlichen Gehörs

127 Es gibt nur Geräusche in verschiedenen Lautstärken!

128 Es gibt nur Geräusche in verschiedenen Lautstärken! Die meisten sind uns sehr nützlich - wenn man sie sinnvoll konsumiert!

129 Es gibt nur Geräusche in verschiedenen Lautstärken! Die meisten sind uns sehr nützlich - wenn man sie sinnvoll konsumiert! Aber - es gibt zwei Gefahren für unser Gehör!

130 Knall & Explosion

131 Knall & Explosion und Lautsprecher deren Lautstärke tä nicht durch uns kontrolliert wird!

132

133 Geräusche... unsinnig i konsumiert!

134 Schädigung g des Gehörs durch

135 Quietsch-Enten und motorisiertes Spielzeug

136 Quietsch-Enten und motorisiertes Spielzeug db!

137 Quietsch-Enten und motorisiertes Spielzeug db! Spielzeugtelefone und Spielzeugwaffen 122 db!...bis zu

138 Lärmschädigung des Gehörs im Innenohr!

139 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Scala media + + Tectorialmembran bzw. wackeln + + Skelett wird weich! Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala tympani

140 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Scala media + + Tectorialmembran bzw. wackeln + + Skelett wird weich! Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala tympani

141 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Reiz an das Hörzentrum Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala media + + Tectorialmembran Basilarmembran Botenstoffe Botenstoffe Scala tympani

142 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Scala media + + Tectorialmembran bzw. wackeln + + Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala tympani

143 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Scala media + + Tectorialmembran bzw. wackeln + + Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala tympani

144 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Reiz an das Hörzentrum Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala media + + Tectorialmembran Basilarmembran Botenstoffe Botenstoffe Scala tympani

145 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Scala media + + Tectorialmembran bzw. wackeln + + Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala tympani

146 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Scala media + + Tectorialmembran bzw. wackeln + + Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Basilarmembran Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala tympani

147 Lärmschädigung Haarzellen werden weich, fallen um und bzw. wackeln Poren an der Spitze der Haarzellen öffnen und schließen Skelett wird weich! Dauerreiz an das Hörzentrum Transduktion an den Haarzellen im Innenohr (Corti Organ) Hörnerv Scala media + + Tectorialmembran Basilarmembran Botenstoffe Botenstoffe Scala tympani

148 Lärmschädigung des Gehörs dargestellt im Audiogramm

149 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db 110 Bemerkung: 90 db 110 Jugendliches Normohr! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

150 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db db 110 HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

151 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db -0 db db 110 Bemerkung: Bei Beginn des Discobesuches! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) 90 db 110 HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

152 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db -20 db db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 1 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

153 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db -30 db db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 2 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

154 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db! -60 db! 90 db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 4-6 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

155 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db! -60 db! 90 db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 4-6 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

156 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db! -60 db! 90 db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 4-6 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

157 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db! -60 db! 90 db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 4-6 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

158 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db! -60 db! 90 db 110 Bemerkung: 90 db 110 Nach 4-6 Std Discobesuch! (durchschnittlicher Schallpegel von 95 db) HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

159 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz < 4 db < 4 db db 110 nach 6-8 Stunden! 90 db 110 HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

160 Und wenn es doch mal laut wird...

161

162 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: Symbole Linkes Ohr Tinn Halbwertszeit der Erholung nach Lärmeinfluß: ca 0, , khz Minuten ,25 0, khz ! db! -60 db! 90 db 110 Bemerkung: Nach ca 4-6 Stunden Discobesuch! 90 db 110 HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

163 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: Symbole Linkes Ohr Tinn Halbwertszeit der Erholung nach Lärmeinfluß: ca 0, , khz Minuten ,25 0, khz ! Aufenthaltsdauer 30 in 30 Lärm: 50 bis 75 db - keine 50 Schädigung db 110 Bemerkung: -60 db! -60 db! Nach ca 4-6 Stunden Discobesuch! 90 db 110 HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

164 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: Symbole Linkes Ohr Tinn Halbwertszeit der Erholung nach Lärmeinfluß: ca 0, , khz Minuten ,25 0, khz ! Aufenthaltsdauer 30 in 30 Lärm: 50 bis 75 db - keine 50 Schädigung db 110 bis Bemerkung: -60 db! -60 db! 85 db - 8 Stunden! Nach ca 4-6 Stunden Discobesuch! 90 db 110 HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

165 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: Symbole Linkes Ohr Tinn Halbwertszeit der Erholung nach Lärmeinfluß: ca 0, , khz Minuten ,25 0, khz ! Aufenthaltsdauer 30 in 30 Lärm: 50 bis 75 db - keine 50 Schädigung bis -60 db! -60 db! 85 db - 8 Stunden! db bis 90 db - 2 Stunden! db bis Bemerkung: 95 db - 1 Stunde! Nach ca 4-6 Stunden Discobesuch! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

166 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: Symbole Linkes Ohr Tinn Halbwertszeit der Erholung nach Lärmeinfluß: ca 0, , khz Minuten ,25 0, khz ! Aufenthaltsdauer 30 in 30 Lärm: 50 bis 75 db - keine 50 Schädigung bis -60 db! -60 db! 85 db - 8 Stunden! db bis 90 db - 2 Stunden! db bis Bemerkung: 95 db - 1 Stunde! Nach ca 4-6 Stunden Discobesuch! bis 100 db - 1/4 Stunde! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

167 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db 110 ca 95 db! 90 db 110 ca 95 db!...deshalb Lärmschutz nehmen vor dem Discobesuch ch! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

168 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db 110 ca 75 db! 90 db 110 ca 75 db!...deshalb Lärmschutz nehmen vor dem Discobesuch ch! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

169 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db 110 ca 60 db! 90 db 110 ca 60 db!...deshalb Lärmschutz nehmen vor dem Discobesuch ch! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

170 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db dB...60dB 90 db dB...60dB...deshalb Lärmschutz nehmen vor dem Discobesuch ch! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

171 -10 Pat. Nr: H. Lärm Rechtes Ohr Dat: Messg: 0,25 0, khz 8 16 Symbole -10 Linkes Ohr Tinn 0,25 0, khz db dB...60dB 90 db dB...60dB...deshalb Lärmschutz nehmen vor dem Discobesuch ch! HS - SB MS - SB HS - BB MS - BB

172 Ab einem Pegel von 80 db muss am Arbeitsplatz Gehörschutz zur Verfügung stehen. Ab einer Lautstärke am Arbeitsplatz von 85 Dezibel schreibt der Gesetzgeber das Tragen von Gehörschutz vor.

173 Standard Gehörschutz Individuell angepasster Gehörschutz

174 1. Standard Gehörschutz knetbarer Gehörschutz h Stöpselform Lamellenform Bügelform Kapselgehörschutz

175 2. Individuell nach Ohrabformung angepasster Gehörschutz Gehörschutz-Otoplastik h tik ohne Filter Gehörschutz-Otoplastik mit Filter

176 Vorteile der individuellen Systeme: Lange Haltbarkeit, kein Einwegprodukt Kostengünstig g natürliche Klangwiedergabe Spracherkennung Höchster Tragekomfort Verschiedene Filter wählbar

177 Hyperakusis s Lärmüberempfindlichkeit

178 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald Dynamikbereich des 20 0 Hörschwelle menschlichen Gehörs

179 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Unbehaglichkeit Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Hörschwelle Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald 20 0 Hörschwelle

180 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Unbehaglichkeit Pop - Gruppe Schwerlaster Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Fenster der 70 Dynamik Unterhaltung Büro 50 Bibliothek Schlafzimmer Shlfi Hörschwelle Wohnraum Wald 20 0 Hörschwelle

181 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Hyperakusis Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Unterhaltung 60 Fenster 10 der 000 Dynamik Bibliothek Wohnraum Schlafzimmer Shlfi Hörschwelle Wald 20 0 Hörschwelle

182 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Schwerlaster Hyperakusis Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Unterhaltung 60 Fenster 10 der 000 Dynamik Bibliothek Wohnraum öffnen Schlafzimmer Shlfi durch 20 Training i Wald 20 0 Hörschwelle Hörschwelle

183 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Pop - Gruppe Unbehaglichkeit 100 Schwerlaster Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Unterhaltung Fenster 10 der 000 Dynamik Bibliothek Wohnraum 30 Schlafzimmer Shlfi Wald öffnen durch Training i Hörschwelle 20 0 Hörschwelle

184 Schwerhörigkeit e Hörgeräte-Versorgung

185 Schalldruck in Mikro-Pascal Schalldruckpegel in db Düsentriebwerk 25 m Entfernung Unbehaglichkeit Pop - Gruppe Schwerlaster Unterhaltung 10 Hörschwelle db Bibliothek Hörverlust Schlafzimmer Shlfi Schmerzgrenze Start eines Jets aus 100 m Entfernung Preßlufthammer Straßenverkehr Büro Wohnraum Wald 20 0 Hörschwelle

186 Hörgeräte

187 HdO = (Hinter dem Ohr) HdO-Hörsysteme werden hinter dem Ohr getragen. Der Schall wird über den Schallschlauch oder an die im Ohr sitzende Otoplastik/Slim Tube weitergegeben.

188 IdO =(In dem Ohr) Die Im-Ohr-Hörsysteme sitzen direkt am Eingang des Gehörgangs. Sie eignen sich besonders für mittlere Hörverluste.

189 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

190

Lärm & Lärmampel. TzD TINNITUS- ZENTRUM DETMOLD. Hintergrund- Information. PD Dr. M. Pilgramm Dipl. Ing. H. Lebisch Tinnituszentrum Detmold TzD

Lärm & Lärmampel. TzD TINNITUS- ZENTRUM DETMOLD. Hintergrund- Information. PD Dr. M. Pilgramm Dipl. Ing. H. Lebisch Tinnituszentrum Detmold TzD Lärm & TzD Lärmampel Hintergrund- Information PD Dr. M. Pilgramm Dipl. Ing. H. Lebisch Tinnituszentrum Detmold TzD Dr. J. Hanel Schulpsychologischer Dienst der Stadt Detmold 1 Die tägliche Arbeit des Tinnituszentrum

Mehr

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Gehör Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Schall Parameter von Schall Frequenz f Anzahl Schwingungen/sec [Hz] Schalldruck P (Pascal) Kraft /Fläche [N/m 2 ]

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

Homo neurobiologicus 30. April Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann

Homo neurobiologicus 30. April Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann Homo neurobiologicus 30. April 2013 Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schlecht Hören

Mehr

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung Mechanorezeption Muskel Streckrezeptor Reize: - Druck - Zug - Scherung Wahrnehumg: - Fühlen - Hören - Körperstellung - Muskel- und Gewebespannung Rezeptoren: - mechanosensitive Dendriten - freie Nervenendigungen

Mehr

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information La n d e s G e s u n d h e i t s A m t Baden-Württemberg Freizeitlärm im Innenraum Information Was ist Lärm? Der Begriff Lärm bezeichnet eine subjektive Bewertung eines Schallereignisses hinsichtlich seiner

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) 2 Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv 1 Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Äußeres Ohr Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles (Trichter) Formgebung unterstützt

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medien- Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medien- Äußeres Ohr Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles (Trichter)

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören Nacht, die Wissen schafft Oktober 2010 Hören, schwer Hören, nichts Hören Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schwer Hören (Hörverluste) 3.

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird. Erlebnis Hören Der Wert des Hörens Immer im Einsatz: Der Hörsinn entwickelt sich bereits vor der Geburt zur Funktionsreife und ist von da an ständig auf Empfang auch in ruhiger Umgebung und im Schlaf.

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

Was Lärm mit uns macht

Was Lärm mit uns macht Was Lärm mit uns macht Ein Projekt des Wahlpflichtfachs Biologie 6C - Klasse Lisa Berger, Bianca Jahn, Steffi Lengauer, Conny Lerchner, Iris Prinz Robert Gumpenberger, Daryus Mahmudi, Alexander Mottl,

Mehr

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft LEKTION 2 LÄRM Inhaltsverzeichnis (Abbildungen) 2. Einleitung, physikalische Grundlagen 2.1 Lärm-Grenzwerte 2.2 Aufbau und Funktion des Ohres 2.3 Wirkung des

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Désiré Brendel Protokoll. 2. Untersuchen Sie die Funktionsweise des menschlichen Ohres!

Désiré Brendel  Protokoll. 2. Untersuchen Sie die Funktionsweise des menschlichen Ohres! Protokoll 1. Funktionsprüfung des Ohres und Audiometrie, 27.4.2006 2. Untersuchen Sie die Funktionsweise des menschlichen Ohres! 3. Prinzip der Methode 3.1. Aufbau des Auditorischen Systems Aufbau des

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Hören und Hörbehinderung

Hören und Hörbehinderung Hören und Hörbehinderung Vortrag für die Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen oder für Therapeuten, die hörgeschädigte Kinder betreuen 19.10.2013 Angelika Seynstahl, StRin FS Leiterin der Pädagogisch-Audiologischen

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen

Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen Lärmgefährdung durch Musik - Schutz des Publikums und der Beschäftigten bei Veranstaltungen Dr. Florian Schelle Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Sankt Augustin

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Fachhochschule Giessen-Friedberg Wiesenstr. 14 35390 Gießen Medizinphysik-Praktikum Subjektive Audiometrie von: Heike Schön Fachbereich: KMUB Studiengang: Biomedizintechnik Betreuer: Referent: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Th. Steffens Uni-HNO-Klinik Regensburg Version: 01.12.15 Physiologische Beeinträchtigungen durch Lärm Lärm wirkt auf das autonome Nervensystem,

Mehr

medizinisch betrachtet

medizinisch betrachtet Lärm medizinisch betrachtet Christian Walch MUG, HNO-Klinik Abteilung für f r Neurootologie Das HörorganH Die Ohrmuschel Schallfänger und Schallfilter Das Mittelohr Schwingungsübertragung Druckanpassung

Mehr

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM 03.03.2018 Privatdozentin Dr med Anke Leichtle Presbyakusis - das Hörgerätedrama - Besserung in Sicht? Herzlich Willkommen! PD

Mehr

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Lärmbedingte Gehörschäden Prävention Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Gehörschäden / Hörstörungen durch Lärm Tinnitus = Ohrgeräusch Hörverlust 2 Aufbau des Gehörs Aussenohr

Mehr

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Lärm Gesundheitsrisiken Prävention 01.06.2017 RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Definition Lärm Lärm ist die schädigende Einwirkung von Schall. Wobei diese

Mehr

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle Kommunikationssysteme Wesentliche Kommunikationssysteme des Körpers: - chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle (Hormone) vermittelt - System mit festen Bahnen: Nervensystem

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grundlagen Arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm Untersuchungstechniken Erkrankungen des Hörorgans

Mehr

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Aus zwei Tönen werden drei (und mehr...) Distorsionsprodukte 2f1-f2 f1 f2 1200 2000

Mehr

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen:

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Rezeptives Feld: Jedes Neuron in einer afferenten Signalbahn besitzt ein rezeptives Feld, zu dem alle vorgeschalteten (Sinnes)zellen gehören, die auf das entsprechende

Mehr

Alles über das Hören

Alles über das Hören Alles über das Hören Die Welt des Hörens Hören ist eines unserer wichtigsten Sinne um mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Klang bereichert unser Leben. Stellen Sie sich einen Waldspaziergang vor: Sie

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

Störlärm und Hören. Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden?

Störlärm und Hören. Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden? Störlärm und Hören 4 Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden? Diese Broschüre ist die vierte in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt.

Mehr

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit Stressfaktor Lärm Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit In GFS-Arbeiten, die auf der Homepage der Karl-Friedrich-Schimper-Realschule veröffentlicht werden, dürfen natürlich nur Bilder enthalten sein,

Mehr

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel: Ohr Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel. Dieser ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen. An der Vorderseite haftet sie besonders fest am Knorpel an. Die

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen

Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen Lärm, Gehörschäden und Schutzmaßnahmen António Maria Hölzl 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Lärm 2.1. Definition von Lärm 2.2. Lärmumgebungen 3. Folgen durch Lärm 3.1. extraaurale Folgen 3.2. aurale Folgen

Mehr

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

BIOPHYSIK 12. Vorlesung BOPHYSK 1. Vorlesung Schall und Gehör khz KAD 7.3.6 Schall mechanische Welle : periodische Auslenkungen von Materieteilchen breiten sich räumlich in einem (elastsichen) Medium aus longitudinale Welle transversale

Mehr

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth H ren.qxd 24.11.2003 15:10 Seite 1 H ö r e n / a u d i t i v e s S y s t e m Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen. Das Gehör des Menschen erlaubt es, hochkomplexe,

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

1 EINLEITUNG 1.1 EINFÜHRUNG UND AUFGABENSTELLUNG

1 EINLEITUNG 1.1 EINFÜHRUNG UND AUFGABENSTELLUNG 1 EINLEITUNG 1.1 EINFÜHRUNG UND AUFGABENSTELLUNG Hyperakusis tritt häufig in Verbindung mit chronischem Tinnitus auf; nach Hesse et al. (1999) leiden bis zu 50% der Patienten mit chronischem Tinnitus zusätzlich

Mehr

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne?

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne? 3 Psychoakustische Wahrnehmung 31 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung 32 Physiologisches Gehörmodell 33 Psychoakustisches Wahrnehmungsmodell Multimediale Informationsverarbeitung: Psychoakustische

Mehr

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 1 Lärm und Gesundheit Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 2 Lärm - subjektives Empfinden 3 Lärm und Gesundheit - Definitionen

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Anatomie und Physiologie des Hörens

Anatomie und Physiologie des Hörens Vorlesung Anatomie und Physiologie des Hörens Dr. I. Stürmer / Universität Göttingen Gliederung: 1. Stammesgeschichtliche Herkunft des Ohres 2. Neuronale Signale des Hörens entstehen im Innenohr 3. Die

Mehr

Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende

Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende Duisburg, 14. September 2013 Nicole Reckmann kommunikationsberatung & coaching 1 Bedeutung des Hörens Nicht sehen können trennt uns von den Dingen, nicht

Mehr

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung von Annika Schäfer Inhalt: 1 Lärm 1.1 Was ist Lärm? 1.2 Eine Definition von Lärm 1.3 Warum wird Lärm gemessen? 1.4 Wie wird Lärm gemessen? 2 Lärmmessung 2.1 Zum

Mehr

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören

Hören bedeutet Leben. Fakten über das Hören Hören bedeutet Leben Fakten über das Hören Hören bedeutet Leben Unser Gehör ist bereits im Mutterleib voll entwickelt und hört. Ein Leben lang. Unser Hörsinn ist der einzige, der rund um die Uhr ohne Pause

Mehr

Gehör / -Schutz / -Schaden. Schwerhörig unmusikalisch!!! Dennoch gilt: Man kann nur so gut musizieren wie man hört.

Gehör / -Schutz / -Schaden. Schwerhörig unmusikalisch!!! Dennoch gilt: Man kann nur so gut musizieren wie man hört. Gehör / -Schutz / -Schaden Mag.a art. Esther Rois-Merz Lehrgang Musikphysiologie 16.2.2018 Schwerhörig unmusikalisch!!! 2 Dennoch gilt: Man kann nur so gut musizieren wie man hört. Frei nach Dr. Alfred

Mehr

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie)

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie) 1 Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Anatomie & Physiologie) 28.05.2018 Sinnesorgane Ohr 1. Anatomie & Physiologie des Ohres a) Übersicht b) Aufbau des Ohres c) Hörvorgang

Mehr

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität Für Erwachsene 1 Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Ausfülldatum Fragebogen / / Tag/Monat/Jahr

Mehr

Herausforderung Infraschall

Herausforderung Infraschall Herausforderung Infraschall Veranstaltung Windenergie und Infraschall am 04.07.2013 Dr. Snezana Jovanovic Potenziell sind alle Menschen tieffrequentem Schall ausgesetzt, da da dieser in in unserer heutigen

Mehr