Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier"

Transkript

1 Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

2 Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit 7. Ursachen der Taubheit 8. Quellen

3 Aufbau des Ohres - Allgemein 19. November 2015

4 Aufbau des Ohres - Allgemein 19. November 2015 Außenohr: o Ohrmuschel o Gehörgang o Trommelfell Mittelohr: o Gehörknöchelchen o Ovales Fenster Innenohr: o Cochlea o Bogengänge

5 Aufbau des Ohres - Cochlea 19. November 2015 Die 3 flüssigkeitsgefüllten Kammern der Cochlea: o Scala vestibuli Perilymphe o Scala media (Ductus cochlearis) Endolymphe o Scala tympani Perilymphe

6 Aufbau des Ohres - Cochlea 19. November 2015 Auf der Basilarmembran befindet sich das cortische Organ o Enthält die Haarzellen

7 Akustische Wahrnehmung - Allgemein 19. November 2015 Schallwellen Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen Ovales Fenster Cochlea Nervenimpulse Gehirn

8 Akustische Wahrnehmung In der Cochlea 19. November 2015 Basilarmembran schwingt Haarzellen werden periodisch gehoben und gesenkt Reizauslösung durch die Tectorialmembran Signal wird an Gehirn weitergeleitet Druckwellen entweichen duch das runde Fenster

9 Akustische Wahrnehmung In der Cochlea 19. November 2015 Lautstärke = Amplitude der Schallwellen Tonhöhe = Frequenz o Hochfrequente Schallwellen = hohe Töne o Niederfrequente Schallwellen = tiefe Töne Mechanischen Eigenschaften Cochlea: o Basis: schmal und steif o Apex: breit und flexibel

10 Aufbau der Haarzellen Allgemein 19. November 2015 Mechanorezeptoren Stereozilien o Unterschiedliche Länge o Ragen in Endolymphe o Synchrone Bewegung in Richtung der längsten Stereozilie o Durch Tip-Links verbunden Kern aus Aktinfilamenten o - und -Aktin o Steif

11 Aufbau der Haarzellen Äußere Haarzellen 19. November 2015 <90% efferente Nervenzellen Kontakt zur Tectorialmembran Drei parallele Reihen Stereozilien Cochlearer Verstärker o Spannungsabhängiges Membranprotein Prestin sorgt für Eigenbewegung o Präzisierung der Frequenzanalyse und höhere Sensitivität

12 Aufbau der Haarzellen Innere Haarzellen 19. November 2015 <95% afferente Nervenzellen Erst Kontakt mit der Tectorialmembran, nach Verstärkung durch die äußeren Haarzellen o Kürzere Stereozilien, ragen in Endolymphe Eine Reihe Stereozilien Transduktion Sind für das eigentliche Hören zuständig

13 Tip-Links 19. November 2015 Bestehen größtenteils aus Cadherin 23 und Protocadherin 15 Extrazelluläre Proteinbrücken Dehnung = Offene Kanäle Entspannung = Geschlossene Kanäle

14 Mechanoelektrische Transduktion 19. November 2015 Mechanoelektrische Transduktion (MET) Biegung der Stereozilien bewirkt Änderung der Zellmembran-Leitfähigkeit Kationen-Influx durch Öffnung von MET-Kanälen Depolarisation der Haarzelle Erhöhte Ca 2+ -Konzentration bewirkt Glutamat- Freisetzung in synaptischen Spalt

15 PMCA2-Pumpe 19. November 2015 Plasmamembran-Ca 2+ -Pumpe (PMCA2) Pumpe an äußeren Haarzellen schleust Ca 2+ wieder in Endolymphe Kationen-Konzentration in der Haarzelle sinkt -> Balance wird wieder hergestellt Stereozilien gehen in Ruhelage über Ca 2+ hat Stützfunktion im Cadherin23-Protein

16 PMCA2-Pumpe 19. November 2015 Öffnung der Mechanoelektrischen Transduktionskanäle

17 PMCA2-Pumpe 19. November 2015

18 Taubheit Allgemein 19. November 2015 Taubheit Formen und Auslöser Sensorineurale (Innenohr-) Hörstörung, die häufigste angeborene Störung bei 1 in 1000 Neugeborenen Bei vielen Erwachsenen über 60 Jahren Hördefizite Über die Hälfte sind genetisch bedingt Andere Ursachen: Rauchen, Lärm, Übergewicht, Hypoxie, Ischämie, Zelltod

19 Taubheit Allgemein 19. November % nicht syndromal -> NSHL o Abgesehen vom Innenohr kein anderes Organ betroffen, keine weiteren Symptome 20% syndromal o Hörstörungen werden durch übergeordnete Krankheitsbilder verursacht z.b.: Usher- Syndrom Hörstörungen sind genetisch extrem verschieden Mutationen in bis zu 100 Genen können für NSHL verantwortlich sein

20 Taubheit Allgemein 19. November % der erblichen Hörstörungen autosomal rezessiv vererbt o Hörstörungen zeigen sich bereits prälingual 20-30% autosomal dominant o Meist etwas weniger schwere Hörstörung und erst postlingual 1-3% X-chromosomal vererbt

21 Taubheit Allgemein 19. November 2015 Wie genau entsteht die Taubheit?

22 Taubheit Allgemein 19. November 2015 Verlust äußerer Haarzellen Frequenzselektivität, eine Fähigkeit des auditorischen Systems Frequenzen werden in Cochlea separiert und die einzelnen Frequenzen erregen verschiedene Haarzellen Nur wenige Frequenzen werden bei geringer Intensität wahrgenommen Je größer die Intensität, desto größer die Frequenzspannweite

23 Taubheit Allgemein 19. November 2015 Äußere Haarzellen erhöhen sowohl Frequenzselektivität als auch Sensitivität

24 Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Ursachen für Taubheit: Lärm Lärm-induzierte Zerstörung der Tip-links führt zur Öffnung der Transduktionskanäle Einstrom von Kationen Dauerhafte Depolarisation und erhöhte intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration wirken exzitotoxisch

25 Ursachen für Taubheit 19. November 2015 In äußeren Haarzellen Dauerkontraktion -> Verformung des Corti-Organs -> dauerhafte Hörstörung Bei inneren Haarzellen dauerhafte Depolarisation -> Vermehrte Glutamatfreisetzung -> Degeneration der afferenten Nerven

26 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Genetische Ursachen für Taubheit Mutationen in Genen der Proteine der Tip- Links Cadherin 23 und Protocadherin 15 Mutationen in weiteren unterstützenden Proteinen der Stereozilien (z.b.: MyosinVIIa, harmonin b, SANS) Mutationen der PMCA2 Mutationen des Proteins Prestin in den äußeren Haarzellen

27 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Cadherin 23 und Protocadherin 15 Bilden Verbindungen zwischen Stereozilien o In entwickelnden Stereozilien tragen sie zur Morphogenese dieser bei o In adulten Stereozilien bilden sie die Tip-Links -> für MET notwendig Mutationen führen z.b.: zu verkürzten Stereozilien oder die MET funktioniert nicht Beim Usher-Syndrom ist Cadherin 23 defekt

28 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 MyosinVIIa MyosinVIIa bestimmt die Länge der Stereozilien -> höchste Konzentration in längster Kontrolliert außerdem die Spannung der Tip-links Mutationen bedeuten deutlich verkürzte Stereozilien Funktionsverlust bei Usher-Syndrom und autsomal rezessivem NSHL

29 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Ausfall von PMCA2 Ca 2+ wird verzögert bzw. gar nicht in Endolymphe geschleust -> intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration steigt Ca 2+ ist wird in Proteinen der Tip-Links gebunden -> Fehlfunktion der PMCA2 führt also auch zu Fehlfunktion von Cadherin23

30 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Prestin

31 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015 Funktionsausfall von Prestin resultiert in Verlust der Elektromotilität Sensitivität der cochlearen Verstärkerfunktion sinkt drastisch -> Mechanoelektrische Transduktion bleibt jedoch unbeeinflusst

32 Genetische Ursachen für Taubheit 19. November 2015

33 Quellen 19. November 2015 Quellen (16:47 Uhr) (16:50 Uhr) (14:23 Uhr) (18:46 Uhr) FUDISS_derivate_ /Dissertation_online.pdf, (14:55 Uhr) x-anatomy_of_the_human_ear_de.svg.png, (15:30 Uhr) (17:54 Uhr) (13:12 Uhr) (15:19 Uhr) (18:13 Uhr) (15:29 Uhr) (23:45 Uhr) (20:50 Uhr) (14:52 Uhr) Fettiplace, Robert; Hackney, Carole M. The sensory and motor roles of auditory hair cells. Nature Publishing Group, Müller, Ulrich Cadherines and Mechnotransduction by Hair Cells. Curr Opin Cell Biol., 2008 Giacomello, Marta; De Mario, Agnese; Primerano, Simona; Brini, Marisa; Carafoli, Ernesto Hair cells, plasma membrane Ca 2+ ATPase and deafness. The International Journal of Biochemistry & Cell Biology 44, 2012 Campbell, Neil A. et al.: Biologie, 8. Auflage. München, 2009

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN Universität Zürich & ETH Zürich Warum interessieren wir uns für das Gehör? Warum interessieren wir uns für das Gehör? Quelle: Youtube Warum interessieren

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

Anatomie und Physiologie des Gehörs

Anatomie und Physiologie des Gehörs Anatomie und Physiologie des Gehörs Ueberblick Aeusseres Ohr Mittelohr Innenohr Cochlear Mechanics Hörnerv Zentrale Hörbahn Schall- und Lärmquellen im Hörfeld Ueberblick: Peripheres Gehör Ueberblick: Schallübertragung

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Die Wunder des Hörens NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, Immanuel Kant NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Immanuel Kant stellen

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Organe und Organsysteme Skelett Integument und Derivate Zentralnervensystem - Gehirn Sinnesorgane Blut-Kreislaufsystem

Mehr

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung Mechanorezeption Muskel Streckrezeptor Reize: - Druck - Zug - Scherung Wahrnehumg: - Fühlen - Hören - Körperstellung - Muskel- und Gewebespannung Rezeptoren: - mechanosensitive Dendriten - freie Nervenendigungen

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv 1 Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016 Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016 Tamás Marek 12. Oktober 2016 Gliederung Einleitung Reiz, Empfindung, Sinneswahrnehmung Der Schall Das Gehör Diskussion

Mehr

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs Seminar: Physik in der Biologie Stefan Waselikowski Johannes Asal 18. Juli 2006 Übersicht Der Weg des Schalls 1 Der Weg des Schalls Aufbau des Ohrs Bis zum Innenohr Im Innenohr 2 Wellenausbreitung Mathematische

Mehr

2 Theorie Gehörlosigkeit

2 Theorie Gehörlosigkeit Theorie 3 2 Theorie Gehörlosigkeit 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Gehörlosigkeit Der Begriff Gehörlosigkeit wird in der Literatur von verschiedenen Standpunkten aus unterschiedlich definiert.

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information La n d e s G e s u n d h e i t s A m t Baden-Württemberg Freizeitlärm im Innenraum Information Was ist Lärm? Der Begriff Lärm bezeichnet eine subjektive Bewertung eines Schallereignisses hinsichtlich seiner

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth H ren.qxd 24.11.2003 15:10 Seite 1 H ö r e n / a u d i t i v e s S y s t e m Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen. Das Gehör des Menschen erlaubt es, hochkomplexe,

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Die Ohrmuschel fängt a) Infrarotwellen ein. b) Schallwellen ein. c) ultraviolette Wellen ein. Das Trommelfell ist eine a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Hammer, Amboss und Steigbügel

Mehr

Verstärkungseigenschaften der Feed-Forward Chain

Verstärkungseigenschaften der Feed-Forward Chain Verstärkungseigenschaften der Feed-Forward Chain Jana Cherniatinska & David Lindemann 1. Aufbau des Ohrs Das Ohr wird in drei Bereiche eingeteilt: Das Außenohr umfasst den Ohrknorpel, die Ohrmuschel, das

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017 Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017 Tamás Marek 11. Oktober 2017 Gliederung Einleitung Reiz, Empfindung, Sinneswahrnehmung Der Schall Das Gehör Diskussion Themen

Mehr

2. Physiologische Grundlagen des Hörens

2. Physiologische Grundlagen des Hörens welche wahrnehmungstheoretischen Implikationen mit dem Fehlen eines Notentextes einhergehen. Dies zieht unwillkürlich eine kurze Reflexion über den Zusammenhang von Sprache und Klangwahrnehmung nach sich.

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Die auditive Wahrnehmung

Die auditive Wahrnehmung Die auditive Wahrnehmung Referat von Sina Leddin, Yossi Oiknine, Monica Merlo Winnecke und Bea Brzuskowski - 1 - Das Ohr Das Ohr ist das Organ des Gehörs und des Gleichgewichtsinnes. Man unterscheidet

Mehr

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE AM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Anstalt des öffentlichen Rechts Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. h.c. K.- B. Hüttenbrink Computeraudiometrie

Mehr

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen 2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr In den nächsten Kapiteln werden die medizinischen und psychologischen Grundlagen des Gleichgewichtssystems und des Hörens beschrieben.

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. R. Hagen Zu Grad, Konfiguration und

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61 5 Inhalt Vorwort.......................................... 7 Ich höre was, was du nicht hörst Sie sind kein Einzelfall............................. 8 Was die Statistik sagt.................................

Mehr

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Das Leben hören Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Hörverlust kann jeden treffen Laut WHO sind fünf Prozent der Weltbevölkerung das sind 360 Millionen Menschen - von

Mehr

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne?

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne? 3 Psychoakustische Wahrnehmung 31 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung 32 Physiologisches Gehörmodell 33 Psychoakustisches Wahrnehmungsmodell Multimediale Informationsverarbeitung: Psychoakustische

Mehr

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle Kommunikationssysteme Wesentliche Kommunikationssysteme des Körpers: - chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle (Hormone) vermittelt - System mit festen Bahnen: Nervensystem

Mehr

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 1 Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 2 Inhalt Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen...1

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Der Einfluß von Amilorid und Diazoxid auf die Innenohrfunktion der Taube (Columba livia)

Der Einfluß von Amilorid und Diazoxid auf die Innenohrfunktion der Taube (Columba livia) Aus dem Zentrum der Physiologie des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Physiologie II Direktor: Prof. Dr. Rainer Klinke Der Einfluß von Amilorid und Diazoxid

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion Leitung: Dr. Carsten Heuer Prof. Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1

Mehr

1. Einleitung. Allgemeine Informationen. Taube hören Ertaubte hören wieder! 1. Einleitung

1. Einleitung. Allgemeine Informationen. Taube hören Ertaubte hören wieder! 1. Einleitung Cochlea-Implantat 8 RATGEBER Allgemeine Informationen 1. Einleitung Taube hören Ertaubte hören wieder! Seit den 80er-Jahren informiert der Deutsche Schwerhörigenbund e.v. (DSB) seine Mitglieder über das

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen:

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Rezeptives Feld: Jedes Neuron in einer afferenten Signalbahn besitzt ein rezeptives Feld, zu dem alle vorgeschalteten (Sinnes)zellen gehören, die auf das entsprechende

Mehr

medizinisch betrachtet

medizinisch betrachtet Lärm medizinisch betrachtet Christian Walch MUG, HNO-Klinik Abteilung für f r Neurootologie Das HörorganH Die Ohrmuschel Schallfänger und Schallfilter Das Mittelohr Schwingungsübertragung Druckanpassung

Mehr

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

BIOPHYSIK 12. Vorlesung BOPHYSK 1. Vorlesung Schall und Gehör khz KAD 7.3.6 Schall mechanische Welle : periodische Auslenkungen von Materieteilchen breiten sich räumlich in einem (elastsichen) Medium aus longitudinale Welle transversale

Mehr

Der Einfluss von Cholesterin auf die Motilität der äußeren Haarzellen der Meerschweinchencochlea und auf das Motorprotein Prestin

Der Einfluss von Cholesterin auf die Motilität der äußeren Haarzellen der Meerschweinchencochlea und auf das Motorprotein Prestin Der Einfluss von Cholesterin auf die Motilität der äußeren Haarzellen der Meerschweinchencochlea und auf das Motorprotein Prestin Johannes Michael Schmid Meinen Eltern Aus der Klinik und Poliklinik fçr

Mehr

Masterarbeit. Bestimmung der Frequenzgruppenbreite. Name: Yin, Xiaoyan Matrikel: Ausgabe: Determination of the Critical Bandwith

Masterarbeit. Bestimmung der Frequenzgruppenbreite. Name: Yin, Xiaoyan Matrikel: Ausgabe: Determination of the Critical Bandwith Masterarbeit Name: Yin, Xiaoyan Matrikel: 2824767 Fakultät 3 Lehrstuhl Kommunikationstechnik Ausgabe: 21.05.2012 Bestimmung der Frequenzgruppenbreite Determination of the Critical Bandwith Bei der Wahrnehmung

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel: Ohr Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel. Dieser ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen. An der Vorderseite haftet sie besonders fest am Knorpel an. Die

Mehr

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Die Barrierefrei-Norm DIN 18040 gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten und

Mehr

mit Cochlea-Implantat

mit Cochlea-Implantat mit Cochlea-Implantat Wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter: www.dgk.de/cochlea-implantat Weiterführende Links: www.dcig.de www.ich-will-hoeren.de

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Alles über das Hören

Alles über das Hören Alles über das Hören Die Welt des Hörens Hören ist eines unserer wichtigsten Sinne um mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Klang bereichert unser Leben. Stellen Sie sich einen Waldspaziergang vor: Sie

Mehr

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken

Hauptseminar: Musikalische Datenbanken Hauptseminar: Musikalische Datenbanken Hörmodelle & Psychoakustische Phänomene Wie funktioniert das Ohr und welche seltsamen DingeereignensichbeimtäglichenHören? Akustische Informationsverarbeitung des

Mehr

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) 2 Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles

Mehr

Seminar Sehen und Hören. Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm. Tonhöhenwahrnehmung. Zeitlicher Abriss der Forschung

Seminar Sehen und Hören. Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm. Tonhöhenwahrnehmung. Zeitlicher Abriss der Forschung Seminar Sehen und Hören Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Tonhöhenwahrnehmung Zeitlicher Abriss der Forschung Ausarbeitung: Christian Lichtblau Seminarleitung: Prof. Heiko Neumann Prof. Günther

Mehr

Das menschliche Ohr (Teil 1)

Das menschliche Ohr (Teil 1) Seminar Informationsverarbeitung in Lebewesen im Sommersemester 2003 Das menschliche Ohr (Teil 1) Alexander Liebrich Betreuer: Firdtjof Feldbusch 4. Juli 2003 Zusammenfassung Diese Seminararbeit befasst

Mehr

Das Ohr Aufbau Das Hören

Das Ohr Aufbau Das Hören Das Ohr Organ des Gehörs und Gleichgewichtssinnes; man unterscheidet drei Teile: Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Innenohr liegt zum größten Teil im Schläfenbein, einem Knochen des Schädels. Aufbau Das

Mehr

HÖRBAR. Christian Thielemeier

HÖRBAR. Christian Thielemeier 1 HÖRBAR 2 Schallwellen Versuchsprotokoll : Vermutung: Hohe Töne sind stärker. Da einem ja auch schon mal ein hoher Ton in den Ohren weh tut, glaube ich sie haben mehr Kraft. Material: - Eine Röhre (mit

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Histomorphologische und immunhistologische Charakterisierung altersassoziierter Veränderungen der Cochlea

Mehr

Das Cochlea-Implantat RATGEBER 8

Das Cochlea-Implantat RATGEBER 8 Das Cochlea-Implantat RATGEBER 8 DSB-Ratgeber 8 Das Cochlea-Implantat Für Menschen mit Hörschädigung und ihre Angehörigen 8. Auflage 2016, aktualisiert von Ursula Soffner. Bearbeitung: Dipl.-Bibl. Irmgard

Mehr

Wissenswertes über Tinnitus

Wissenswertes über Tinnitus Wissenswertes über Tinnitus Ein Handbuch zum besseren Verständnis des Tinnitus und dessen Bewältigung Inhalt Ihre Gesundheit und Ihre Ziele 4 Was ist das für ein Geräusch in meinen Ohren? 5 Wie entsteht

Mehr

V18 Akustik. 1. Akustik. 1.1 Medizinischer Bezug

V18 Akustik. 1. Akustik. 1.1 Medizinischer Bezug V18 Akustik 1. Akustik Warum ist unser Gehör in der Lage, Musik wahrzunehmen, Stimmen zu unterscheiden, uns sowohl sehr leise als auch ganz laute Töne wahrzunehmen? Diese und andere Fragen sollen in diesem

Mehr

Häufigkeiten von Risikofaktoren für kindliche Hörstörungen: Neugeborenen-Hörscreening mittels AABR

Häufigkeiten von Risikofaktoren für kindliche Hörstörungen: Neugeborenen-Hörscreening mittels AABR Aus dem Med. Zentrum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. J. A. Werner Direktorin: Frau Prof. Dr. med. R. Berger des Fachbereichs

Mehr

Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens

Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens Tierphysiologisches Praktikum (Teil Neurophysiologie) SS 2005 Johannes Gutenberg Universität Mainz Protokoll zum 5.Kurstag am 06.06.2005 Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens Protokollant:

Mehr

Schwerhörigkeit stellt eine weit verbreitete Störung des Hörsystems dar. Schätzungen

Schwerhörigkeit stellt eine weit verbreitete Störung des Hörsystems dar. Schätzungen 5 1. Einleitung 1.1. Hörstörungen Schwerhörigkeit stellt eine weit verbreitete Störung des Hörsystems dar. Schätzungen gehen weltweit von rund 70 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit aus (Tekin et al.,

Mehr

DISSERTATION. Einflussfaktoren auf die Prestin-Expression im Cortischen Organ der neugeborenen Ratte

DISSERTATION. Einflussfaktoren auf die Prestin-Expression im Cortischen Organ der neugeborenen Ratte Aus dem Molekularbiologischen Forschungslabor und Tinnituszentrum der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Einflussfaktoren auf

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr