3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:
|
|
- Laura Kästner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Titel des Kurses Morphologie 1 3 Art des Morphologie als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Die Seminare geben einen Überblick über das deutsche Verb: Klassifikation von Verben und ihre Kategorien. Im Seminar wird mit grammatischen Übungen gearbeitet. Titel des Kurses Morphologie 2 4 Art des, Semesterumfang: 1 Semester (WS) Morphologie als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Im zweiten Seminarblock wird ein Überblick über die deutsche Deklination und Komparation gegeben. Es werden ebenfalls unflektierte Wortarten besprochen. Im Seminar wird mit grammatischen Übungen gearbeitet. Titel des Kurses Syntax 3 Art des Syntax als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Einführung in die Syntax. Klassifikation der Sätze nach syntaktischen Kriterien. Einfacher Satz, Satzverbindung und Satzgefüge. Typen der komplexen Sätze. Wortstellung. Satznegation. Satzglieder. Interpunktion.
2 Titel des Kurses Grammatik für Fortgeschrittene 1 Art des Semesterumfang: 1 Semester (WS) Theoretische Angelegenheiten und kompliziertere Grammatikübungen zu allen Wortarten. Klassifikation von Verben und ihre Kategorien. Deklination und Komparation. Unflektierte Wortarten. Klassifikation der Sätze nach syntaktischen Kriterien. Satzverbindung und Satzgefüge. Typen der komplexen Sätze. Wortstellung. Satznegation. Satzglieder. Interpunktion. Titel des Kurses Landeskunde Deutschlands in der Schulpraxis Kolloquium Oldrich Brenek Grundangaben zu Deutschland Bevölkerung und Sprache, Geografie Deutschlands, Industrie und Landwirtschaft, Staatsordnung, Feste und Bräuche, bedeutende Geschichtsereignisse, Merkmale der Bundesländer. Ein Teilziel des Kurses ist es, den Studenten die Arbeit mit klassischen und elektronischen Informationsquellen beizubringen und die erworbenen Unterlagen weiter für den Unterricht an der Grundschule zu verarbeiten. Titel des Kurses Prager deutsche Literatur Pavla Chromcova Das Seminar befasst sich mit der älteren sowie jüngeren Generation der Prager deutschen Autoren, deren Werk die Entwicklung moderner Weltliteratur erheblich beeinflusste. Besondere Aufmerksamkeit wird den Mitgliedern des sog. Prager Zirkels und den Exil-Autoren gewidmet. Es werden ebenfalls Kontakte Prager deutschen Autoren mit ihren tschechischen Kollegen und die Reflexion ihrer gegenseitigen Beeinflussung in der Literatur (Romane, Erzählungen, Gedichte, Publizistik) erforscht.
3 Titel des Kurses Seminar Linguistik Eva Hrdinova Das Seminar widmet sich der Entwicklung der Sprachwissenschaft Theorien der Sprachentstehung, vorwissenschaftliche Linguistik im Altertum, Entwicklung der linguistischen Ansichten im Mittelalter, vergleichende und historische Sprachwissenschaft. Strömungen um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Persönlichkeit F. de Saussures und seine Dichotomie. Titel des Kurses: Lexikologie 1 (ELEX1) 5 Art des Schriftliche Form des Unterricht 80% Anwesenheit Vortragender/ Vortragende Beschreibung des Moduls Das Ziel der Seminare ist die Darstellung des Systems von Wörtern und grundlegende lexikologische Begriffe: das Wort als Zeichen, Motivation der Wörter, Neologismen, Archaismen, Entlehnungen, Varietäten, Wortfelder und Wortfamilien, Synonymie, Antonymie. Titel des Kurses: Lexikologie 2 (ELEX2) 6 Art des Schriftliche Form des Unterricht 80% Anwesenheit Vortragender/ Vortragende Description: Beschreibung des Moduls Der Kurs wendet sich der Wortbedeutung und den semantischen Beziehungen unter den Wörtern. Themen des Seminars sind Bedeutungsmodelle, Bedeutungswandel, Polysemie, Metapher, Metonymie, Synekdoche und Homonymie. Titel des Kurses: Wortbildung (EWORT) Schriftliche Form des 4 Art des Unterricht 80% Anwesenheit Vortragender/ Vortragende
4 Beschreibung des Moduls Im Seminar werden Wortbildungsprozesse im Deutschen besprochen: Wortschöpfung, Wortbildung, Wortbildungsmittel Zusammensetzung, Ableitung, Wortartwechsel, Kürzung, Reduplikation, Kontamination. Der Nachdruck wird auf die Wortbildung beim Substantiv und beim Verb gelegt. Titel des Kurses: Landeskunde Schweiz in der Schulpraxis (ERESC) 5 Art des 80% Anwesenheit Vortragender/ Kolloquium Das Hauptziel des Kurses ist es, die Studenten mit Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Festen und Bräuchen und bedeutenden Persönlichkeiten der Schweiz vertraut zu machen. Ein Teilziel des Kurses ist es den Studenten die Arbeit mit klassischen und elektronischen Informationsquellen beizubringen und die erworbenen Unterlagen weiter für den Unterricht an der Grundschule zu verarbeiten. Titel des Kurses: Sprachdidaktisches Seminar 5 Art des 80% Anwesenheit Vortragender/ Das Ziel des Kurses ist es, die Studenten mit Grundbegriffen der Fehlerlinguistik bekanntzumachen: Interlanguage, Transfer positiv, negativ, neutral, interlinguale und intralinguale Interferenz, Divergenz, Faux amis (falsche Freunde), Fehlerklassifikation. Die häufigsten deutsch-tschechischen Interferenzfehler werden anhand der Übungen dargelegt. Titel des Kurses: Didaktik des Deutschen 1 80 % Anwesenheit Vortragender/ PhDr. Ivona
5 Dömischová, Ph.D. Hauptbegriffe aus dem Bereich Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts. Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Rolle des Lehrenden und Lernenden im Fremdsprachenunterricht. Unterrichtsstunde: Struktur, Typen der Unterrichtstunden. Arbeit mit Wortschatz, Formen, Übungen, Kontrolle. Entwicklung der Sprachfertigkeiten. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Neue Trends im Unterricht. Offene Unterrichtsformen. Webseiten zum Deutschunterricht. Titel des Kurses: Projektunterricht 1 80 % Anwesenheit Vortragender/ Ivona Dömischová Projektunterricht, Grundcharakteristik, Vorteile und Nachteile. Geschichte des Projektunterrichts in der Tschechischen Republik und im Ausland. Phasen der Projektgestaltung. Typen von Projekten. Ziele und pädagogische Aspekte des Projektunterrichts. Fachüberschreitende Projekte, zwischenfachliche Beziehungen im Rahmen der Projekte. Projektunterricht und Internet. - Projekte. Projektarbeit in Schulen (Vergleich). Programm etwinning. Bewertung im Rahmen des Projektunterrichts. Titel des Kurses: Landeskunde Österreich in der Schulpraxis 80 % Anwesenheit Vortragender/ Kollokvium Ivona Dömischová Grundangaben zu Österreich, Wien, jeweilige Bundesländer, Geographie, auserwählte Kapitel aus der Geschichte Österreichs, politisches System, Schulwesen, Bevölkerung Österreichs, Wirtschaft, Migration und Ausländer in Österreich, Österreich und die EU. Ein Teilziel des Kurses ist es den Studenten die Arbeit mit klassischen und elektronischen Informationsquellen beizubringen und die erworbenen Unterlagen weiter für den Unterricht an der Grundschule zu verarbeiten. Titel des Kurses: Projektunterricht 2
6 80 % Anwesenheit Vortragender/ Ivona Dömischová Der Kurs widmet sich der Problematik des Projektunterrichts aus praktischen Gesichtspunkten. Es wird der Beitrag des Projektunterrichts zum Fremdsprachenunterricht definiert. Die Studenten sollen ihre eigenen Projekte für den Deutschunterricht an Grundschulen vorschlagen, entwickeln und präsentieren.
Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen
en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.
Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft
Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch
Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur
Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit
Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6
UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache
Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik
Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts
Deutsch als Fremdsprache
Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,
Sprachpraxis Spanisch I
Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,
Einführung in die germanistische Linguistik
Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer
Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft
Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.
Inhalt.
Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder
Sprachpraxis Französisch I
Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,
Didaktisches Angebot 2015/2016
Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis
A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel
I DIDAKTIK A: DIDAKTIK 1. Methodenüberblick I: Grammatik - Übersetzungsmethode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Audiolinguale / Audiovisuelle Methode:
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 01.04.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Mai 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch
Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006
Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft
Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium
Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik Studienpläne Bachelor-Studium Leistungsnachweise: Prüfung (E) benoteter Leistungsnachweis (Z) unbenoteter Leistungsnachweis (Zbo)
Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen
Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Studienpläne (Studienjahr 2010/11) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Marzena Górecka (Institutsleiter)
Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte
Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);
Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur
Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ
Deutsch als Fremdsprache
Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur
DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb
DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles
Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)
Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.
Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.
Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt
Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.
Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-
Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.
Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung
Das kleine Übungsbuch Einführung in die Germanistik_2. Problemkreis 3
Das kleine Übungsbuch Einführung in die Germanistik_2 Problemkreis 3 Strukturlinguistik: Syntax Als Schlüsseldisziplin der bedeutungsbildenden Ebene des Satz ist Syntax zu betrachten. Als Grundeinheit
Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr
Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion
Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn
Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?
Deutsch. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Aufgabe Nr./Jahr: Adams erste Karawane, VerA Allgemeine Erläuterungen:
Deutsch Kompetenzbereich: Aufgabe Nr./Jahr: Adams erste Karawane, VerA 2006 Allgemeine Erläuterungen: Die Aufgaben im Test entsprechen den didaktischen Prinzipien des Sprachbereichs. Sie gehen von einem
B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach
B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung
Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen
Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Studienpläne (Studienjahr 008/09) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Max Stebler (Institutsleiter) Prof. Dr.
Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen
Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.
Germanistische Linguistik
b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit
Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
Vorwort 1 1 Die romanischen Sprachen - Das Spanische in der Welt 3 1.1 Die Sprachen der Welt 4 1.2 Die indoeuropäischen Sprachen und andere Sprachfamilien... 7 1.3 Die romanischen Sprachen und die Gliederung(en)
Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache 04-004-1001 Pflicht Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 1. Semester Professur für Lexikologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Grundzüge der Lexikolgie der deutschen
Fachlehrplan Deutsch
(M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.
Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie
Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang
Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)
Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische
Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch
Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung
Einführung in die englische Sprachgeschichte
MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii
Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:
Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs
Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan
Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Kleine Sprachen, was nun? Didaktische und organisatorische Fragen der Vermittlung kleiner Sprachen und Kulturen im Spiegel des Bologna-Systems Konferenz am Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur am
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 05.12.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Januar 2017 einen Zertifikatskurs Deutsch
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 20.06.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Oktober 2016 einen Zertifikatskurs
Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß
Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung
Bachelor of Arts Anglistik
04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung
Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht
Seminar: Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS 2014/ 15 Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht
/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.
Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und
2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache
Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag
STILISTIK PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILISTIK Problemkreis V: STILELEMENTE als grundlegende Kategorie
Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.
Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss
Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)
Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Gegenstand des Faches Russisch ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die
Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier
Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich AN Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung
Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)
Basismodul Sprachpraxis Russisch Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS) Einmal im Studienjahr Inhalte und Qualifikationsziele:
Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten
Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS
Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":
Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)
Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester
LATEIN Jahrgangsstufe 6
die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.
Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg
Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen
und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72
Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft
Prüfungsthemen Staatsexamen
Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung
15 15 15 III. MODUL LITERATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRVERANSTALTUNGEN MIT GRUNDFRAGEN DER KULTURWISSENSCHAFT 1.
STUDIENPLAN - STUDIUM DES ERSTEN GRADES FERNSTUDIUM Fachrichtung: GERMANISCHE PHILOLOGIE Fachrichtung: Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen Lehrveranstaltungen Prüfung nach dem en de Insge
III. Sprachliche Ebenen
III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition
Philologische Fakultät Institut für Germanistik
Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die
Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen
Lehrplan PHA Lokale Landessprache Fachschaft Lokale Landessprache 1. und 2. Semester Bezugskompetenzen Bezugssituationen en:. :. :. en:. en:. en:. Kenntnisse Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in
Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses
Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch
Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová
Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch
04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester
Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach
Modulplan Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu
Englische Sprachwissenschaft
Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel
Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch
Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche
Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen
Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,
Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik
Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv
Einführung in die germanistische Linguistik
Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem
Sprachpraxis Französisch IV
Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master
Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung
Wort, Name, Begriff, Terminus Schlusszusammenfassung Seminar Ib Sommersemester 2006 Walther v.hahn Das Wort als zentrale Einheit der Sprache Das Wort ist das wichtigste Element der Sprache, denn weder
Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch
Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch
Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)
Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre
Curriculum Deutsch Klasse 6
Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte
Verlässlicher Grammatik-Transfer
Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Bachelor of Arts Ostslawistik (ab WS 2009/10)
04-888-1001 Pflicht (englisch) Einführung in die Slawistik Introduction to Slavic Studies 1. Semester Lehrformen Professuren für Ost- und Westslawistische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft jedes
Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage
Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache
Lehramt Gymnasium Englisch
Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen
Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen
Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.
MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK
Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik
Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten
Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung
Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie
Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung
Bachelornote Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' Grundmodul 'Text und Sprache'
349999 Bachelornote 340000 Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' 340100 Grundmodul 'Text und Sprache' 340101 V Integrative Ringvorlesung 'Text'-Wissen 340102 V Historische Grundlagen von Sprache
Schriftliche Prüfung B1
Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,
Deutsch als Fremdsprache
Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2010, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21502 Linguistik und Sprachdidaktik Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00-16:00, Audimax,
Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden
Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen
Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis
Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang
osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)
Německý jazyk osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) 1. Die Tschechische Republik 4. Städte und Gebiete, Universitätsstädte 6. Staatliche Symbole - Flagge, Währung 7. Die wichtigsten Persönlichkeiten