Stahlfaserbeton für Bauteile und Bauwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahlfaserbeton für Bauteile und Bauwerke"

Transkript

1 Stahlaserbeton ür Bauteile und Bauwerke Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlaserhersteller e. V. Postach Datteln

2 Die Idee, Baustoe, die hohe Druckspannungen aber lediglich geringe Zugspannungen aunehmen können, mit Faserzusätzen zu verstärken, ist bereits sehr alt. Schon die Römer gaben ihrem betonähnlichen Bausto Opus Caementicium Fasern in Form von Strohhalmen und Haaren zu, um Risse zu vermeiden (1.). Durch intensive Forschung und Entwicklung wurden die maßgeblichen Eigenschaten des Stahlaserbetons in den letzten 30 Jahren erasst. 1. Materialeigenschaten Bei den in der Praxis üblichen Stahlasergehalten werden in erster Linie die Biegezugestigkeit bzw. die äquivalente Biegezugestigkeit, die Schlagestigkeit und das Verhalten bei dynamischen Belastungen positiv beeinlusst. Während die bis zu 20-mal höhere Schlagestigkeit und das verbesserte Verhalten bei dynamischen Belastungen lediglich konstruktiv ür stark beanspruchte Bauteile, wie z. B. Müllbunker genutzt werden können, kann die Biegezugestigkeit ür Nachweise von Bauteilen mit geringem Geährdungspotenzial und die aus der äquivalenten Biegezugestigkeit abgeleitete äquivalente Zugestigkeit im gerissenen Betonquerschnitt ür die Bemessung sowohl im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit als auch im Grenzzustand der Tragähigkeit angesetzt werden. Stahlasern sind dabei in der Lage, Zugkräte im gerissenen Beton von Rissuer zu Rissuer zu übertragen, so dass ein sprödes Versagen des Bauteils vermieden werden kann. Das veränderte Tragverhalten von Stahlaserbetonen wird bei Versuchen an Biegebalken deutlich. Während ein Beton ohne Stahlasern nach dem Erstriss spröde versagt, zeichnet sich der Stahlaserbeton je nach Faserart und Dosierung durch ein ausgeprägtes Tragverhalten nach der Rissbildung aus.

3 Im neuen Merkblatt des Deutschen Beton Vereins, Stahlaserbeton, Fassung Oktober 2001 (2.) wurde das veränderte Tragverhalten von Stahlaserbeton berücksichtigt. Aus den Last-Verormungskurven werden hier zwei Festigkeitswerte bestimmt, die die aunehmbare Zugestigkeit im gerissenen Zustand in zwei verschiedenen Verormungsbereichen beschreiben. Der Verormungsbereich I stellt den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit dar, also Verhalten bei kleinen Rissbreiten. Der Verormungsbereich II beschreibt das Verhalten im Grenzzustand der Tragähigkeit bei großen Rissbreiten. Versuchsaubau: Auswertung ür den Verormungsbereich I: eq,li. D = 1200 b d li, 2 Auswertung ür den Verormungsbereich II: eq,l. II D = 200 b d l, II 2

4 Die charakteristischen Werte werden wie olgt bestimmt: ctk,li, = ctm,li, s P t n 10 1, 645 s P s 1( + P ctm,li, t10 ) n Darin sind: Flächenanteil des Arbeitsvermögens ür die Stahlasern im Riss aunehmbare Beanspruchung ür den einzelnenprobekörper in N/mm_ Mittelwert der im Riss aunehmbaren Beanspruchungen der Probenserie charakteristischer Wert der im Riss aunehmbaren Biegebeanspruchungen ür dieprobenserie Standardabweichung der Probekörper der Probenserie Beiwert ür die Student-Verteilung an der 10 %-Quantile Breite des Probekörpers in mm Dicke des Probekörpers in mm Ermittlung der äquivalenten Zugestigkeit: Die aunehmbare Zugbeanspruchung im Riss wird aus der äquivalenten Biegezugbeanspruchung mittels konstanter Faktoren ermittelt. ctk,i = 0,45. ctk,l,i ctk,ii = 0,37. ctk,l,ii Diese Werte stellen Bestimmungswerte ür die Faserbetonklasse dar.

5 Faserbetonklassen Bei lächenhaten Bauteilen, die den üblichen Anwendungsall ür Stahlaserbetone darstellen wird der Beiwert kv mit 1,0 angesetzt. Dies bedeutet, dass hier nicht mit charakteristischen Werten, sondern mit dem Mittelwert der Grundgesamtheit bemessen werden kann. Diese Festigkeitsklassen beschreiben, wie bereits gezeigt, die Fähigkeit des Stahlaserbetons auch in gerissenem Querschnitt Zugkräte zu übertragen, und werden zusätzlich zu der Druckestigkeitsklasse angegeben. Beispiel: C 30/37 F 1,0/0,8 Mit Hile der äquivalenten Zugestigkeit wird die Spannungs-Dehnungslinie ür die Querschnittsbemessung au der Zugseite ergänzt. Beim Stahlaserbeton wird dem Beton nicht mehr nur au der Druckseite das Parabel-Rechteck-Diagramm als Druckkratanteil zugeordnet, sondern auch ein eigener Zugkrattraganteil. 2. Einsatz von Stahlaserbeton Derzeit ist der Einsatz von Stahlaserbeton ohne Zustimmung im Einzelall oder allgemeine bauausichtliche Zulassung au Bauteile mit niedrigem Geährdungspotenzial und Bauteile, bei denen der Nachweis im Grenzzustand der Tragähigkeit ohne die Wirkung der Stahlasern geührt werden kann, begrenzt. Im Rahmen von Zustimmungen im Einzelall und allgemeinen bauausichtlichen Zulassungen werden Stahlasern allerdings auch jetzt schon bei Nachweisen im Grenzzustand der Tragähigkeit herangezogen (Wände, Bodenplatten, Fertigteilgaragen etc.).

6 Dass Stahlaserbeton prinzipiell ür Nachweise im Grenzzustand der Tragähigkeit angesetzt werden kann, wird neben den bestehenden allgemeinen bauausichtlichen Zulassungen ür verschiedene Bauteile auch durch die verstärkten Aktivitäten im Bereich von Merkblättern und Richtlinien in Deutschland und Europa deutlich. So wurde im Oktober 2001 das neue Merkblatt des Deutschen Beton Vereins veröentlicht. Erschienen sind bereits drei weitere Merkblätter des DBV - das erste davon 1984 zum Thema Stahlaserspritzbeton. Es wurde später erweitert und beasst sich allgemein mit der Technologie von Stahlaserbeton und Stahlaserspritzbeton (Fassung 1992) (3.) olgte ein weiteres mit dem Titel Grundlagen zur Bemessung von Industrieußböden aus Stahlaserbeton (4.) erschien das Merkblatt Bemessungsgrundlagen ür Stahlaserbeton im Tunnelbau (5.). Alle drei Merkblätter wurden 1996 nochmals redaktionell überarbeitet. Im Juli 2000 gründete der DAStb einen Unterausschuss, der mit der Ausarbeitung der Richtlinie Stahlaserbeton beautragt wurde. In der

7 DAStb Richtlinie zum Betonbau beim Umgang mit wassergeährdenden Stoen von 1996 wurden Stahlasern bereits ür den Nachweis der Mindestbewehrung eingeührt. In Österreich wurde die Richtlinie Faserbeton der Österreichischen Vereinigung ür Beton- und Bautechnik im März 2002 verabschiedet und eingeührt. Daneben besteht bereits eine große Zahl von Bemessungsregeln in anderen Ländern, die die unterschiedlichsten Anwendungsälle abdecken. Beispielhat genannt seien die Schweiz (SIA 162/6; (6.), Schweden (Betonrapport 4; (7.))und Großbritannien (TR34, Anhang F;(8). Bisher wird Stahlaserbeton größtenteils ür Bauteile mit niedrigem Geährdungspotenzial (z. B. Industrieußböden) eingesetzt. Daür können auch andere positive Eigenschaten, wie z. B. die Biegezugestigkeit und die höhere Schlagestigkeit, ausgenutzt werden. Der Einsatz von Stahlasern ür Nachweise im Grenzzustand der Tragähigkeit ist noch begrenzt (Bauteilzulassung). Augrund seines entestigenden Materialverhaltens und der gegenüber der Erstrisslast reduzierten Tragähigkeit im gerissenen Zustand eignet sich der Bausto in erster Linie ür hochgradig statisch unbestimmte Systeme oder solche mit Normalkräten. Die Umlagerungsmöglichkeiten, die sich dann bieten, ühren zu einem duktilen Bauteilverhalten mit großen Tragreserven. Des Weiteren sind Systeme mit großen Zugzonen (Platten) vorteilhat, da hier eine ungleichmäßige Faserverteilung statistisch keinen wesentlichen Einluss hat. Im Zuge der Einührung neuer Normengenerationen wie der DIN (neu) und des EC2 rückt der Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit weiter in den Vordergrund. Auch hier können die Stahlasern einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Konstruktion leisten. In vielen Fällen wird der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit durch den Einsatz von Stahlaserbeton erleichtert bzw. sogar erst ermöglicht werden. Derzeit inden Stahlasern in erster Linie in den olgenden Bereichen ihre Anwendung Industrieußböden Das Hauptanwendungsgebiet ür Stahlasern in Deutschland ist derzeit der Industrieußbodenbau. In den meisten Fällen sind die Industrieußböden nicht in das Tragwerksystem einbezogen, sondern werden lediglich durch ihr Eigengewicht und Verkehrslasten beansprucht. Da in diesem Fall die Bauteile nicht der DIN 1045 unterliegen, kann nach dem bereits angeührten Merkblatt des DBV Grundlagen zur Bemessung von Industrieußböden aus Stahlaserbeton bemessen

8 werden. Daher wird hier bereits seit Jahren erolgreich Stahlaserbeton eingesetzt. Derzeit werden ca. 30 % aller Industrieußböden aus Stahlaserbeton hergestellt. Mit dem Erscheinen des Merkblatts des Deutschen Beton Vereins im Jahr 1992 wurde dem Anwender eine Hile bei der Bemessung und Planung gelieert. Bei der Bemessung nach dem Merkblatt des DBV werden zwei Haupteigenschaten des Stahlaserbetons genutzt. Zum einen wird die Steigerung der Biegezugestigkeit ür die Bemessung im Zustand I und zum anderen die Möglichkeit, auch nach Rissbildung noch Zugkräte aunehmen zu können, ür die Bemessung im Zustand II ausgenutzt. Neben diesen beiden Vorteilen wirkt sich aber auch die höhere Schlagestigkeit und die gleichmäßig dreidimensionale Verteilung der Stahlaserbewehrung positiv au die spätere Nutzung aus. So ist z. B. die Geahr ür Kantenausbrüche der Platten deutlich geringer. Ein zweiter wesentlicher Grund ür den in den letzten Jahren kontinuierlich steigenden Einsatz von Stahlasern im Industriebodenbau ist die Kosten- und Zeitersparnis. Neben dem Wegall einer Sauberkeitsschicht, können Laserscreeds eingesetzt werden. Au den Einsatz von Betonpumpen kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Ein weiteres Argument ür den Einsatz von Stahlaserbeton ist, dass Bewehrungsehler, wie z. B. herunter getretene Matten, oder nicht ausreichende Betonüberdeckung, vermieden werden. Betonstraßen Mehrere Versuchsstrecken haben gezeigt, dass Stahlaserbetonstraßen augrund der um ca. 20 % kürzeren Bauzeit eine wirtschatliche Alternative zu betonstahlbewehrten Betonstraßen sind. Zudem stellt Faserbeton augrund der vorhandenen Schwellbeanspruchung im Gebrauchszustand eine technisch wesentlich bessere Lösung dar als Betonstraßen ohne eine solche Bewehrung. Höhere Materialkosten werden in der Regel durch die längere Nutzungsdauer gerechtertigt. Versuche an der TU Braunschweig (9.) haben außerdem gezeigt, dass Stahlaserbeton die Höhe der Durchrisslast ebenso wie die Tragähigkeit erheblich steigern kann. Für die Praxis bedeutet dies, dass entweder die Dicke trotz höheren Schwerverkehrsaukommens vermindert oder bei Instandsetzungen die vorhandene Fahrbahndicke beibehalten werden kann.

9 Wohnungsbau In den letzten Jahren wird Stahlaserbeton immer häuiger im Wohnungsbau eingesetzt. Zum Einsatz kommt er derzeit vor allem ür Bodenplatten, Fundamente und Kellerwände. Stahlasern gelten im Sinne der DIN 1045 als Betonzusatzsto. Für die Stahlasern der im VDS organisierten Produzenten existieren allgemeine bauausichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts ür Bautechnik in Berlin. Diese Zulassungen lassen den Einsatz von Stahlasern im Beton nach DIN 1045 zu, regeln jedoch nicht die Bemessung der Bauteile. Es existieren ür den Ersatz statisch erorderlicher Bewehrung ür den Nachweis im Grenzzustand der Tragähigkeit spezielle allgemeine bauausichtliche Zulassungen. Werden die Stahlasern ür den Nachweis im Grenzzustand der Tragähigkeit nicht angesetzt, wird also der Nachweis wie unbewehrter Beton nach DIN 1045 geührt, so ist der Einsatz als Ersatz ür konstruktive Bewehrung bzw. ür Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit zulässig. Tunnelbau Im Tunnelbau kommt Stahlaserbeton sowohl als Spritzbeton als auch als Pumpbeton zum Einsatz. Außerdem werden Fertigteiltübbings aus Stahlaserbeton hergestellt. Bei allen Einsatzgebieten können Vereinachungen im Verahrensablau ausgenutzt werden, so dass sich sowohl die Bauzeit verkürzt als auch die Baukosten gesenkt werden können. Spritzbeton Stahlaserspritzbeton wird vor allem bei der vorläuigen Sicherung in der zweischaligen Bauweise eingesetzt, kann jedoch auch bei mehrlagigem Aubau ür die einschalige Bauweise genutzt werden. Neben der Bauzeitverkürzung durch den Wegall der Bewehrungsarbeiten werden auch die Kosten ür die je nach Querschnitt des Ausbruchs ot sehr auwendige Bewehrungsührung gespart. Wesentlich ür die steigende Akzeptanz von Stahlaserspritzbeton sind jedoch sicherlich auch die technischen Vorteile dieses noch recht jungen Baustoes. Spritzschatten hinter den Bewehrungsstäben und Inhomogenitäten im Verbundbereich von Stabstahl und Spritzbeton augrund schwingender Stahlstäbe werden vermieden.

10 Stahlaserpumpbeton Stahlaserpumpbeton wird vor allem bei Innenschalen oder in der zweiten Lage bei einschaliger Bauweise eingesetzt. Gerade beim Einsatz von Gleitschalung wird die Vereinachung der Verahrenstechnik durch den Wegall der Bewehrung deutlich. In einigen Fällen kann die Stärke der Schale geringer ausallen, da au die Betondeckung keine Rücksicht genommen werden muss. Tübbings Bei Fertigteiltübbings können die Materialeigenschaten von Stahlaserbeton durch den wesentlich besser zu überwachenden Herstellprozess ot noch höher ausgenutzt werden als bei Stahlaserpumpbeton. Neben der vereinachten Herstellung ist vor allem die homogene Verteilung der Stahlasern von Vorteil. Die Geahr von Abplatzungen durch den Transport oder auch durch die Pressen beim Vortrieb wird minimiert. Fertigteile Überwachung beim Herstellprozess und der in der Regel damit verbundenen gleichmäßigeren Verteilung der Stahlasern in der Betonmatrix bietet die Möglichkeit, mit geringeren Abminderungsaktoren ür die Festigkeitswerte des Stahlaserbetons zu arbeiten. Gerade bei kleinen bzw. dünnwandigen Bauteilen braucht bei der Dimensionierung keine Rücksicht au die sonst erorderliche Betonüberdeckung genommen werden. Durch die Erhöhung der Grünstandestigkeit können die Verahrensabläue beschleunigt werden. Außerdem kann je nach Stahlasertyp und Stahlasergehalt teilweise au auwendige Bewehrung, wie z. B. Schubbügel, verzichtet werden. So werden beispielsweise Garagen oder Transormatorenbehälter bereits sehr wirtschatlich als Fertigteil au Grundlage einer allgemeinen bauausichtlichen Zulassung ausgeührt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erhöhung der Schlagestigkeit. Transportschäden können dadurch ot verhindert werden, oder es sind nur so geringe Beschädigungen estzustellen, dass das Bauteil leicht ausgebessert werden kann. Die Ausschussrate kann deutlich reduziert werden. Literatur 1. Maidl,B.: Stahlaserbeton, Ernst Verlag, Deutscher Beton Verein: Stahlaserbeton, Fassung Oktober Deutscher Beton Verein: Technologie des Stahlaserbetons und - Stahlaserspritzbetons, Fassung 1992, redaktionell überarbeitet Deutscher Beton Verein: Grundlagen zur Bemessung von Industrieußböden aus Stahlaserbeton, Fassung 1991, redaktionell überarbeitet Deutscher Beton Verein: Bemessungsgrundlagen ür Stahlaserbeton im Tunnelbau, Fassung 1992, redaktionell überarbeitet Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein: SIA 162/6 Stahlaserbeton (Schweizer Norm /6), Ausgabe Svenska Betonöreningen: Betonrapport nr 4 Stålibrebetong, rekommendationer ör konstruktion, utörande och provning, utgåva 2, The Concrete Society: TR 34, Concrete Industrial Ground Floors; A guide to their Design and Construction, second edition, Febr Falkner, Teutsch, Klinkert: Het 131, Trag- und Verormungsverhalten dynamisch beanspruchter Fahrbahnen aus Beton- und Stahlaserbeton, ibmb der TU Braunschweig, 1997

Übersicht zum neuen Eurocode 2

Übersicht zum neuen Eurocode 2 Übersicht zum neuen Eurocode 2 Frank Fingerloos 1 Zusammenassung In diesem Beitrag wird der Zeitplan zur Einührung des Eurocode 2 DIN EN 1992 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Monika Helm Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung, Überwachung VLB-Meldung Helm, Monika: Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung,

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. Ergänzungen und Änderungen zu DIN 1045, Teile 1 bis 3 und DIN EN 206-1

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON. Ergänzungen und Änderungen zu DIN 1045, Teile 1 bis 3 und DIN EN 206-1 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON DAStb-Richtlinie Stahlaserbeton Ausgabe März 2010 Ergänzungen und Änderungen zu DIN 1045, Teile 1 bis 3 und DIN EN 206-1 Verkau durch den Beuth Verlag GmbH, Berlin, Vertriebs-Nummer

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern TAB-House TM Vorteile Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten ArcelorMittal. Die Hauptprodukte

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Robin Brade ArcelorMittal Wire Solutions Sales Germany GmbH T.: +49 6221 7188906 F.: +49 6221 7188907 M.: +49 162 2021202 Stahlfaserbeton

Mehr

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn 1 Inhalt - Bikomponente makrosynthetische Faser Übersicht im Spritzbeton - Faserkonstruktion - Materialkenndaten - Verteilungswirkung - Auszugsverhalten -

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser Fyp'j rli I Fachhochschule Potsdam University ofapplied Sdences Kurztitel: Betonstahlbewehrter Stahlfaserbeton FKZ: 1775A08/1775B08 HT WIC» Leipzig Fachbereich 3: Bauingenieurwesen Fachgebiet Baustoffe

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Bauführertagung,

Bauführertagung, Bauführertagung, 14.06.2017 Bauführertagung, 14.06.2017 Stahlfaserbeton Stand heute Anwendungen, normativer Hintergrund, Ausführung Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis Andreas

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Publication list - nach EUROCODE 2, Methoden und Beispiele der Evakuierungsberechnung";

Mehr

Faserbeton Einleitung

Faserbeton Einleitung Faserbeton Einleitung Ein Faserbeton ist ein Beton, dem bei der Herstellung zur Verbesserung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit Fasern, hauptsächlich Stahl- oder Kunststofffasern, zugesetzt

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 ÜBER DEN SCHUBSPANNUNGSNACHWEIS FÜR DIE VERBUNDZONE ZWISCHEN "ALTBETON" UND "AUFBETON" BEI KONSTRUKTIVER VERSTÄRKUNG UND INSTANDSETZUNG

Mehr

HIGH GRADE. Die wirtschaftliche Alternative zu Stahlfasern und Stahlbewehrung.

HIGH GRADE. Die wirtschaftliche Alternative zu Stahlfasern und Stahlbewehrung. HIGH GRADE Die wirtschaftliche Alternative zu Stahlfasern und Stahlbewehrung. Vorteile Druckfestigkeit 4 Biegezugfestigkeit 5 Frühschwindrissverhalten 6 Schwindverhalten 7 Wassereindringvermögen 8 Auszugsverhalten

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten Die SPEBA Querkraftdorne Typ Q1 sind Stahlbolzen mit halbseitig ummantelter Schrumpffolie. Die Haftreibung zum Beton wird für die Längsbewegung weitgehend aufgehoben.

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures)

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures) Merkblatt Rissbildung Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures) Fassung Januar 2006 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Fachgebiet Massivbau 20. Februar 2006 Unser Zeichen: Teu/Eb. Ausfertigung GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME Zum Betonabdichtungssystem orange wanne Auftraggeber

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Bezüglich Literatur aus dem ibmb kann folgende Stelle angesprochen werden:

Bezüglich Literatur aus dem ibmb kann folgende Stelle angesprochen werden: Literatur zum Thema Stahlfaserbeton, entstanden im Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz - ibmb, Materialprüfanstalt für das Bauwesen - MPA 1990-1994 Bezüglich Literatur aus dem ibmb kann folgende

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 Stahlbeton I / II Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 17.09.2018 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Stahlbeton I / II Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 266:2003 Bauwesen 505 266 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilsmittel ür Betonbauteile nach Eurocode Klaus Holschemacher Torsten üller Frank Lobisch Inhalt Vorwort... V.. Einleitung... Vorbemerkungen... Bezeichnungen... 3 Sicherheitskonzept... 7...3.4

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Industrieböden aus Stahlfaserbeton Industrieböden aus Stahlfaserbeton Markus Schulz, KrampeHarex GmbH & Co. KG, Hamm Kurzfassung Stahlfaserbeton wird bereits seit über zwanzig Jahren im Industrieboden eingesetzt. Neben der Möglichkei,t

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Steelpact Der Stahlfaserbeton Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Zeitraubende Verlegearbeit n Bis Bodenplatten bewehrt sind, vergeht viel Zeit. Abstandhalter

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Stützen und Wände ohne Knickgefahr. 1. Einleitung

Stützen und Wände ohne Knickgefahr. 1. Einleitung Stützen und Wände ohne Knickgeahr 1. Einleitung Im Kapitel Biegebemessung wurde die Bemessung eines Querschnitts inolge der Schnittgrößen M und beschrieben. Druckglieder werden grundsätzlich genau so behandelt,

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5 SPEBA Querkraftdorn yp Q 5 echnische Daten Der SPEBA Querkraftdorn Q5 behindert mit den angeschweißten Ankerplatten evtl. Betonausbruch. Dadurch kann die zulässige Betonbeanspruchung auf das Zweifache

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes Bauforschung Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes T 2564 Fraunhofer IRB Verlag T 2564 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten Bauteil 2 Scherbolzen O 16-32 Nagellöcher O 4 Nagelflansch/ Ankerplatte Bauteil 1 Federelement Baustahl St. 37 / 52 d 3 d 4 Edelstahl A2 / A4 Bild

Mehr

Gebrauchstauglichkeitsnachweis

Gebrauchstauglichkeitsnachweis Gebrauchstauglichkeitsnachweis Sehr geehrte Anwender, wir haben unser Modul RF-BETON Flächen um die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit ergänzt. Zum jetzigen Zeitpunkt wurde das bestehende Handbuch von

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

fermacell Bemessungstabellen HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen Oktober 2014 Renatastraße 11 Haus D, Hildesheim Seite 2

fermacell Bemessungstabellen HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen Oktober 2014 Renatastraße 11 Haus D, Hildesheim Seite 2 HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen Oktober 04 Renatastraße Haus D, 334 Hildesheim Seite Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Dem Autraggeber

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen 1 Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen Prof. Dr. Ing. habil. Peter Mark Peter Heek, M. Sc. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton UA Stahlfaserbeton www.dafstb.de Ruhr Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton

37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 3446 Vellmar BTS STTIK-Beschreibung - Bauteil: 37R Bodenplatte aus Stf.-Beton Seite 1 37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton (Stand: 1.07.011) Leistungsumfang

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016

Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016 Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016 Die Teilnahme am Schülerwettbewerb Faserbetonbrücke, ausgeschrieben vom Institut für Bauwirtschaft der TU Graz, wurde eine Woche vor dem Contest

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? DAfStb-Fachkolloquium II/2017 Berlin 20. April 2017 Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau

Mehr

- Dipl.-Ing. Harald Vierling Januar 2010

- Dipl.-Ing. Harald Vierling Januar 2010 Januar 2010 VERBAND DER TRANSPORTBETON- UND MÖRTELINDUSTRIE HESSEN-RHEINLAND-PFALZ EV BAUSTOFFÜBERWACHUNGSVEREIN TRANSPORTBETON MÖRTEL MITTE EV Seite 2 von 24 INHALTSVERZEICHNIS 1. Begrüßung 2. Verformung

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Veranstaltung: Vortrag:

Veranstaltung: Vortrag: Veranstaltung: Betoninstandsetzung Rheinland-Pfalz/Saarland 19.11.2014, Spiesen-Elversberg Vortrag: Einsatz von CFK-Lamellen, Dipl.-Ing. Robert Welter Der Einsatz von CFK Lamellen zur Verstärkung von Stahlbeton

Mehr