An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien. Puch/Salzburg, 23.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien. Puch/Salzburg, 23."

Transkript

1 An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Puch/Salzburg, 23.Juni 2008 Betreff: Stellungnahme des Studienganges Biomedizinische Analytik der Fachhochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen NQR Sehr geehrte Damen und Herren, nach intensiver Beschäftigung mit dem Konsultationspapier in unterschiedlichen Gremien und Ebenen der Fachhochschule Salzburg in meiner Funktion als Studiengangsleiterin und in meiner Funktion als Bildungsbeauftragte des Berufsverbandes biomed austria mit Sitz im Dachverband MTD nehme ich zum Konsultationspapier wie folgt Stellung: Ich stimme mit der Stellungnahme der Österreichischen Fachhochschulkonferenz FHK vollinhaltlich überein. Meine individuell formulierte Stellungnahme aus Sicht der Studiengangsleitung des Studienganges Biomedizinische Analytik in Kombination mit der Sicht als Bildungsbeauftragte von biomed austria lautet wie folgt: Sind die organisatorischen Strukturen (insbesondere die nationale Steuerungsgruppe,die Projektgruppe im BMUKK, BMWF) zur Bewältigung des Vorhabens der Implementierung eines NQR transparent und klar dargestellt? Ist der Zeitrahmen für die Entwicklung des NQR realistisch gesetzt? Es wäre zielführend, Korridor 1 (formales Bildungssystem), 2 (nicht-formal) und 3 (informell) nicht zeitgleich zu beginnen, sondern zeitversetzt, beginnend mit Korridor 1, der jedenfalls prioritär zu behandeln ist. Auch wäre es einfacher, 2 und 3 in den Rahmen von 1 einzuordnen, der sich aus den formalen Ausbildungen ergibt (u.a. gesetzlich reglementiert) und von den dort gesammelten Erfahrungen zu profitieren. Eine Einordnung und Verknüpfung formaler, nicht formaler und informeller Lernergebnisse ist nur in einem intensiven Kommunikations- und Aushandlungsprozess der jeweiligen beteiligten Gruppen zielführend und auch erreichbar. Es würde auch Sinn machen, hier die europäische Umsetzung abzuwarten. Spricht auch für ein Zurückstellen der Korridore 1 und 2.

2 Der Zeitrahmen ist m. E. zu eng gesetzt, nach der Konsultationsphase und der Sitzung der Steuerungsgruppe sollte das Gesamtprojekt in Teilprojekte mit eigenem Projektmanagement geplant und durchgeführt werden. Dies ist wahrscheinlich geplant, jedoch in dieser Ausführung für mich nicht abzulesen. 1.1 Ziele des österreichischen NQR Stimmen Sie mit den Zielsetzungen überein? Falls nicht, begründen Sie bitte Ihren Standpunkt. Welche Erwartungen und Ziele verbinden Sie/Ihre Organisation mit der Einführung eines NQR? Welche Ziele sollten aus der Sicht Ihrer Institution bevorzugt verfolgt werden? Fehlen bestimmte Ziele, die berücksichtigt werden sollten? Soll der NQR primär orientierende Funktion haben oder sollen auch stärker regulierende Elemente einbezogen werden? Wenn ja, welche? Per Gesetz reglementierte Berufsausbildungen sind vor allem im Gesundheitsbereich zu finden. Im Großen und Ganzen soll der NQR eher reglementierende Funktion haben. Es gilt, vor Beginn der Formulierung der Lernergebnisse eine gemeinsame Sprache zu finden, das Aushandeln von Begriffen ist erforderlich, damit alle vom selben reden. Lernergebnisse sind bereits definiert bei FH-Studien verlangt für die Akkreditierung durch FHR- Akkreditierungsrichtlinien (MTD-Berufe). Der NQR soll als neutraler Bezugspunkt fungieren, der Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen ermöglicht, die in unterschiedlichen Systemen und auf unterschiedlichen Niveaus erworben werden. Vorsicht: Die Erfahrung zeigt, dass der Aspekt Gleichwertigkeit von Qualifikationen ein hohes Diskussionsgeschehen ausgelöst hat. Es scheint zu sein, dass ein gutes bzw. kein Lobbying, eine höhere oder niedrigere Einstufung bestimmt. Dieser Aspekt ist immer mitzureflektieren und zu prüfen. Der NQR soll orientierende Funktion haben. Den BürgerInnen soll damit ermöglicht werden, Qualifikationen in einem Gesamtbild von Qualifikationen zu vergleichen und weiterführende Bildungsaktivitäten zu organisieren. Der NQR soll Qualifikationen zuordnen und nicht Kompetenzen oder Personen. Der NQR ist wie der EQR ein Qualifikationsrahmen und kein Modell zur Darstellung individueller Kompetenzprofile. Der Nutzen für die Einzelperson ist noch klar transparent zu machen und wie und ob durch eine Ansammlung von Lernergebnissen ein individuelles Kompetenz/Qualifikationsprofil aufzubauen ist und dadurch eine optimale Karriereplanung erfolgen kann. Seit 2 von 7

3 Der NQR soll alle Bildungsbereiche umfassen (u.a. Allgemeinbildung, berufliche und tertiäre Bildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung). Somit soll in Österreich ein gemeinsamer, vollständiger und umfassender NQR entstehen, der nicht bloß die Aufgabe erfüllt, einzelne Teilrahmen zusammenzuführen. Daher sollen eine Verwaltungsstruktur und eine gemeinsame Qualitätssicherungsstrategie unter Einbeziehung bestehender Qualitätssicherungsinstrumente entwickelt werden. Ein hoher bürokratischer Aufwand ist zu erwarten. Wer soll die Qualitätsprüfung tatsächlich übernehmen? Oder muss man letztendlich davon ausgehen, dass der Markt die Qualität regelt? Die Definition von Lernergebnissen ist noch keine Garantie, dass die Ausbildungen diese tatsächlich anbieten und die AbsolventInnen über die angestrebte Qualifikation tatsächlich verfügen. Die Einordnung von nicht formalem und informellem Lernen muss nach bestimmten Qualitätskriterien erfolgen. Wem obliegt die Hoheit nicht-formale oder informelle Qualifikationen anzuerkennen? Zertifizierungsstelle, Agentur, Bildungsinstitution auf höherem Level? Der NQR soll die Nutzung von Lernergebnissen, die in nicht formalen und informellen Lernkontexten erzielt wurden, besser ermöglichen. Dies soll über die Darstellung dieser Lernergebnisse in Form von Qualifikationen erfolgen. Der NQR soll langfristig einen wesentlichen Nutzen für den Aufbau einer Strategie des lebenslangen Lernens darstellen. Zudem sollen Synergien zu innovativen Anerkennungsmodellen geschaffen werden. Siehe Antwort oben. NQR könnte als ein Anreizinstrument für das Lebenslange Lernen sein was ist der Nutzen für wen, Nutzen sollte formuliert werden, auch für die individuelle Person, verständliche Beispiele dazu. - Motivation 1. Theoretisches Fundament und Gestaltungselemente Ist grundsätzlich eine derartige Typologisierung von Qualifikation von Nutzen für den NQR, wenn nein, welche Alternativen gibt es? Typologisierung gut, jedoch noch auszuweiten. Wie sollen Teilqualifikationen in einen NQR aufgenommen werden, welche Hindernisse sehen Sie in diesem Zusammenhang? Es wäre evtl. sinnvoll, den workload anzugeben wie ECTS, ECVET Wie fügen sich mehrere Teil- und Zusatzqualifikationen zu einer Hauptqualifikation zusammen? Wer definiert, was für wen eine Teilqualifikation bzw. eine Zusatzqualifikation ist? Lernen und Aufbau von Qualifikationen sind nicht linear zu denken. Lernen bedeutet, Lernergebnisse zu verknüpfen und dadurch Qualifikationen zu erhöhen, oftmals gilt: 1+1=3. Es ist genau zu überlegen, wie die Bewertung von Schlüsselqualifikationen bzw. von Kompetenzen, die dafür nötig sind, aussehen sollen. Achtung keine Minderbewertung von Soft-Skills und gleichzeitig eine zu Hochbewertung von Fachkompetenz. Verknüpfung derselben sollte als Vorgabe in Formulierung der Lernergebnisse vorkommen. Seit 3 von 7

4 2.3 Strukturelle Integration von nicht formalem und informellem Lernen in den NQR Sind die Begriffe formales, nicht formales und informelles Lernen ein taugliches Instrument, alle in Österreich relevanten Lernergebnisse zu beschreiben? In welchen Bereichen erscheint die Ausweitung der Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens als besonders dringlich? Im Bereich Gesundheitsberufe bei Fort- und Weiterbildungen, die je nach Ausmaß für eine Höherqualifizierung z.b. Master anrechenbar werden. Von Vorteil wäre auch, dass sich eine Person so ihr eigenes Weiterbildungsprogramm ohne formalen Rahmen, in eigener Zeit, mit eigenen Inhalten (LLL), nach eigenen Ressourcen zusammenstellen könnte. Eine Prüfungsstelle könnte dafür aus vielen Teil- und Nebenqualifikationen eine Hauptqualifikation machen, die einem bestimmten Level zugeordnet ist (aus nicht formalen Qualifikationen wird eine formale Qualifikation) vom Bachelor über Teil- und Zusatzqualifikationen zum Master. Kann die zeitlich primäre Zuordnung des formalen Systems allzu normierend für die Korridore 2 und 3 wirkt? Wenn ja, wie könnte das verhindert werden? Es benötigt einen Grundrahmen, an den sich die weiteren Einstufungen lehnen müssen. Das Formale System als Zuordnungsraster ist eine geeignete Form, den Vergleich mit formal und informell zu starten und die Niveaus dafür auszuhandeln. Seit 4 von 7

5 2.4.2 Lernergebnisse und NQR Welche Herangehensweise hat Ihre Organisation zum Thema Lernergebnisse? Falls Ihre Ausbildungsvorschriften bzw. Curricula bereits Lernergebnisse beinhalten,bitte stellen Sie diese kurz dar. Die Ausbildung BMA-Bachelorstudium entspricht den Vorgaben der Akkreditierungsrichtlinien des FHS, Lernergebnisorientierung ist gefordert. Weitere Vorgabe: FH-MTD-Ausbildungsverordnung 2006 des BMGFJ. Somit erachte ich die Bachelorausbildung für BMA als lernergebnisorientiert. Formulierungen befinden sich jeweils in den akkreditierten Anträgen. Berufliche Fort- und Weiterbildungen: Derzeit nicht lernergebnisorientiert, da die Lernergebnisse in den meisten Fällen nicht beschrieben sind, sondern nur Inhalte. Ist der vorgeschlagene Raster zur Einschätzung der Lernergebnisorientierung von Qualifikationen ein brauchbares Instrument? Der Raster ist ein gutes Instrument, der von ExpertInnen durchaus anwendbar ist. Achtung: Besonders in Bereichen, in welchen pädagogisch geschulte ExpertInnen nicht zur Verfügung stehen, müssen diese für die Entwicklung und Formulierung von Lernergebnissen zur Seite gestellt werden. Wird die durch das BMUKK/BMWF empfohlene Herangehensweise zur Analyse, Darstellung und längerfristigen Ausrichtung auf Lernergebnisse als sinnvoll, zielführend und durchführbar eingeschätzt? Falls nicht, begründen Sie bitte Ihren Standpunkt Diese Vorgehensweise erachten wir nur dann als sinnvoll, wenn den jeweiligen Institutionen eine entsprechende Expertise für die Bearbeitung und Formulierung als Unterstützung gegeben wird, v.a. bei nicht formalen und informellen Lernergebnisformulierungen. Reflexionsebenen notwendig Supervision und z.t. Organisationsentwicklung. In der Durchführung von Lernergebnisorientierung ist eine Weiterbildung des Lehrpersonals erforderlich. Lernergebnisorientierung kann nicht in der Definition enden, sondern hat vor allem einen direkten Einfluss auf die pädagogisch-didaktische Herangehensweise in der Lehre. 2.5 Niveaus und Deskriptoren Wird dem Prinzip der Gleichwertigkeit von Qualifikationen in einem NQR zugestimmt? Seit 5 von 7

6 Die Bedeutung des Begriffs Gleichwertigkeit ist zunächst zu klären. Wozu führt eine gleichwertige Qualifikation, und sind damit bestimmte Rechte verbunden? Im Prinzip ja, doch was ist die Bemessungsgrundlage von Lernergebnissen? Qualitativ quantitativ workload. Die Bewertung wird ein sehr herausfordernder Vorgang sein, der große Verantwortung und Aufmerksamkeit benötigen wird. Gibt es gewichtige Argumente gegen einen NQR mit acht Niveaus, wenn ja welche. Welche Alternativen können dann dargestellt werden? Angleichung an den EQR mit 8 Niveaus ist sinnvoll Entwicklung der Deskriptoren Wird der vorgeschlagenen Vorgehensweise, d.h. die EQR Deskriptoren als Ausgangspunkt zu verwenden, zugestimmt? Ja, im Prinzip Zustimmung, wenn es eine gute und für alle brauchbare und verständliche Übersetzung dafür gibt. Gibt es eine Präferenz hinsichtlich der Erstellung einer spezifisch österreichischen Deskriptorentabelle? Um nicht zu große Differenzen in Europa zu erhalten, sollte mit der europäischen Tabelle gearbeitet werden. Selbst beim Auffassen von textlichen Vorgaben gibt es kulturelle Unterschiede, unterschiedliches Verstehen. Manchmal sind in für Europa gültigen Beschreibungen implizit Strukturen einer bestimmten Kultur, eines bestimmten Landes, enthalten. Dies muss erfasst werden und dann auch textlich angepasst, d.h. ein entsprechender Kommentar für die Anwendung und Auslegung wäre hilfreich. Nach einer Übersetzung ist eine Überprüfung der Anwendbarkeit erforderlich Pretest, ebenso für die 2 vorgeschlagenen Vorgehensweisen. Seit 6 von 7

7 Welche alternativen Methoden (z.b. Vorgabe von Deskriptoren durch ein top-down Verfahren) kann es geben, um Deskriptoren für den NQR zu entwickeln? Bitte stellen Sie diese, wenn möglich, dar. kein Kommentar Achtung: Einstufung der Diplomausbildung der ehemaligen MTD-Akademien lt. MTD-Gesetz gleich wie Bachelor: Stufe 6 Ich ersuche Sie, meine Stellungnahme in der weiteren Vorgangsweise zu berücksichtigen. Mit freundlichen Grüßen FH-Prof. Mag. a Christine Schnabl, MSc Studiengangsleiterin Biomedizinische Analytik Seit 7 von 7

Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008

Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008 Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, biomed austria - Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen

Mehr

Mit Schreiben vom , eingelangt bei der Österreichischen Notariatskammer am ,

Mit Schreiben vom , eingelangt bei der Österreichischen Notariatskammer am , Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 zhd. Fr. Milana TOMIC Minoritenplatz 5 1014 Wien Wien, am 25.06.2008

Mehr

Stellungnahme des Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich zum Konsultationspapier NQR/Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme des Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich zum Konsultationspapier NQR/Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stellungnahme des Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich zum Konsultationspapier NQR/Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Fragen S.9 Stimmen Sie mit den Zielsetzungen überein? Falls

Mehr

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich NQR Informationsveranstaltung im BMGFJ am 15. Juni 2007 Mag. Eduard Staudecker BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Polytechnische Schule Abt. I/7 F. Haider Zusammenfassende Stellungnahme der aus folgenden PTS-Experten bestehenden Arbeitsgruppe:

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Stellungnahme der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stellungnahme der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich 1. Einleitende Bemerkungen Die Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS) bedankt

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR RIVER - Recognition of

Mehr

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR Europass macht transparent, 26. September 2012 Überblick 2 Entstehungsgeschichte EQR Lernergebnisorientierung

Mehr

Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand

Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand Karl Andrew Müllner Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich 15. Oktober 2014, Wien Überblick 2 Was, weshalb, wofür??? Der Europäische Qualifikationsrahmen

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich ER und NR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon (eva.cendon@donau-uni.ac.at) Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at) Informations- und Diskussionsveranstaltung Nationaler

Mehr

St. Wolfgang, am

St. Wolfgang, am St. Wolfgang, am 28.05.2008 Vorbemerkung zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich/ Fragen und Antworten zum Konsultationsprozess Arbeitsgruppe bifeb) Das Bundesinstitut für

Mehr

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 I. Allgemeines

Mehr

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien 5. FHK-Symposium Fachhochschule Salzburg, 18.11.2005

Mehr

Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Wirtschaftsuniversität Wien Vizerektorat für Lehre Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Allgemeine Bemerkungen Insgesamt kann ein Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) die

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich In.Bewegung Netzwerk Basisbildung und Alphabetisierung in Kooperation mit Mag. Peter Schlögl, Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Koordinator des Projektverbundes West Stellungnahme

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek Vizerektor für Studium und Lehre Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek GZ: 39/8-2 ex 07/08 An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 z. H. Frau Milana TOMIC Minoritenplatz

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich.

Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich. Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich. Schlussfolgerungen, Grundsatzentscheidungen und Maßnahmen nach Abschluss des NQR Konsultationsverfahrens 1 1 Das vorliegende Papier wurde durch

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potentiale und Grenzen 20./21.Oktober 2005, Bonn Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus Pilotprojekte und Rahmenbedingungen Mag. a Sonja Lengauer 3s research laboratory www.3s.co.at 21. Oktober 2011 Das Zusammenspiel der Instrumente EQR / NQR ECVET

Mehr

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen ZWH Bildungskonferenz 2012 Berlin, 15. Oktober 2012 Inhalt 1 2 3 4 5 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Ziele, Akteure und Eckdaten des DQR Zuordnung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Die ersten erfolgreichen Zuordnungen Wien, 6.11.2017 Mag. Karl Andrew Müllner Blick nach Europa In den 39 Ländern, die zurzeit am Europäischen Qualifikationsrahmen

Mehr

Bericht der Expertengruppe. Konsolidierung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen(NQR)

Bericht der Expertengruppe. Konsolidierung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen(NQR) Bericht der Expertengruppe Konsolidierung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen(NQR) September 2008 Vorwort Im Rahmen des Konsultationsprozesses

Mehr

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Kompetenzen und Qualifikationen auf einen Blick erkennen: Europass & NQR Wien, 8.11.2017 Mag. Karl Andrew Müllner Blick nach Europa In den 39 Ländern, die

Mehr

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Karin Luomi-Messerer 3. Nationale ECVET Konferenz 6. November 2017 Hintergrund Österreichische ECVET-Strategie: Stärkung

Mehr

KOMKOM. Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung

KOMKOM. Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung KOMKOM Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung 2 SIU & Lernen SIU = Lernorte für fachliche und überfachliche Kompetenzen ZG = bildungsbenachteiligte Personen, formal gering / formal nicht qualifiziert

Mehr

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Hintergrund zu den europäischen Projekten Projekte basieren auf Prioritäten im Programm für lebenslanges

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 11. Juni 2013, Hamburg Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Kontext Europa 2020 Strategie Initiative für eine Ratsempfehlung zur Anerkennung nicht formalen und

Mehr

Kontext Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) in Österreich Zuordnung von Qualifikationen Erwartungen in

Kontext Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) in Österreich Zuordnung von Qualifikationen Erwartungen in Kontext Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) in Österreich Zuordnung von Qualifikationen Erwartungen in Österreich NQR-Entwicklungen in Europa und weltweit Kontext

Mehr

BMGFJ-20900/0040-III/B/4/2008

BMGFJ-20900/0040-III/B/4/2008 Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend im Rahmen der Konsultation Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) für Österreich GZ BMGFJ-20900/0040-III/B/4/2008 Einleitung Folgende

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Auftaktveranstaltung Regionale Lifelong Learning Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland 27. November 2012 Martin Netzer Wozu

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 18. Juni 2013, Berlin Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Abschluss der bundesweiten Dialogveranstaltungen 2011 Martin Netzer bm:ukk Anspruch und Stellenwert der LLL-Strategie LLL:2020 wird von vier

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 25. September 2013, Stuttgart I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 16. September 2013, Düsseldorf I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Ziel des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) ist es, ein Übersetzungsinstrument zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung

Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung 13. Mai 2011 Fachhochschule Erfurt Michael Schröter 3. Netzwerkkonferenz Bildungsstadt

Mehr

Andas Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic

Andas Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Andas Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic FH Technikum Wien Masterstudiengang Embedded Systems (Stg.kz. : 297) Höchstädtplatz 5 1200 Wien Minoritenplatz 5 A-1014

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Berlin, den 30. Mai 2008 Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Dieses Positionspapier wendet sich an die nationalen Expertinnen und Experten, an die

Mehr

Qualifikationen vergleichbar machen

Qualifikationen vergleichbar machen www.lebenslanges-lernen.at/nqr Nationaler Qualifikationsrahmen Qualifikationen vergleichbar machen 27 EU- und 4 EFTA-Staaten mit eigenen Bildungssystemen 240.260 Kurse der Erwachsenenbildung im Arbeitsjahr

Mehr

Fachhochschule Wiener Neustadt

Fachhochschule Wiener Neustadt Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft Technik Gesundheit Sicherheit H An das Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Wiener Neustadt,

Mehr

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Linz, 28. November 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Bewerberinnen und Bewerber Qualifizieren Sie sich jetzt! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Bewerberinnen und Bewerber Qualifizieren Sie sich jetzt! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz

Mehr

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND Mag. Eduard Staudecker, MBA Geschäftsführer der NQR-Steuerungsgruppe EQR EUROPÄISCHE ZIELSETZUNG

Mehr

Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Vorwort Das vorliegende Konsultationsdokument des BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) und des BMWF (Bundesministerium

Mehr

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Anerkennung informellen und nichtformalen Lernens Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Juli 2010 Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung Mag. Klaus Thien Mag. Ingolf Erler Österr. Institut für Erwachsenenbildung www.oieb.at NQR Fokussiert auf Lernergebnisse Bezieht auch nicht-formale und informelle

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Korridor 2/ non-formales Lernen

Aktuelle Entwicklungen im Korridor 2/ non-formales Lernen Aktuelle Entwicklungen im Korridor 2/ non-formales Lernen Fit für den NQR 08. März 2012 Martin Netzer, bm:ukk Unterscheidung der 3 Korridore in Österreich Qualifikationen sind grundsätzlich zu kategorisieren

Mehr

ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung

ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung 3. Nationale ECVET-Konferenz MinR Mag. Eduard Staudecker, MBA Bundesministerium für Bildung Abt. II/6 - Strategie- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Stellungnahme des Fachhochschul-Diplomstudiengangs MechatroniklWirtschaft zum 3,Konsuftationspapier NQR"

Stellungnahme des Fachhochschul-Diplomstudiengangs MechatroniklWirtschaft zum 3,Konsuftationspapier NQR ÖSTERREICH Hagenberg Linz Steyr Wels An das Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Kultur z Hd Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1 014 Wien Vorab per E-Mail : milanatomicbmukk gv at Stellungnahme

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/7923 17. Wahlperiode 25. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Dezember 6, 2011, /data/bt_vorab/1707923.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes

Mehr

Stellungnahme der FH OÖ zum Konsultationspapier NQR"

Stellungnahme der FH OÖ zum Konsultationspapier NQR Prof (FH) Dr Irene Hiebinger Hauptberuflich Lehrende Stg Soziale Arbeit Fachhochschule Linz Garnisonstraße 21 4020 Linz BERÖSTERREIC Hagenberg Linz Steyr Wels An das Bundesministerium für Unterreicht,

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Europa macht mobil: Die Strategie der EU Europa macht mobil: Die Strategie der EU Wittenberg, 07. Oktober 2009 1 Übersicht 1. Die Europäische Qualitätscharta für 2. Schlussfolgerungen des Rates zur junger Menschen 3. Empfehlungen des Rates zur

Mehr

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Prof. Dr. Axel Benning HRK-nexus Tagung Dresden, 18.September 2017 Agenda Begriffsklärung Anrechnungspotenziale Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Andreas Schulte Hemming Seite 1 Kooperationstagung 22./23.Feb. 2013 Engagement bildet

Mehr

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Mag. Bernhard Horak AK Wien, 30. April 2007 Europäische Berufsbildung - gibt es die? Artikel 150 Grundgesetz (EGV): Die Gemeinschaft führt eine Politik

Mehr

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen ZITAT Rahmenübereinkommen zwischen der Österreichischen Universitätenkonferenz

Mehr

Berufsausbildung in Europa

Berufsausbildung in Europa Berufsausbildung in Europa - Besonderheiten der dualen Berufsausbildung in Deutschland - Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Oldenburg, 11. April 2013 Hermann Nehls E-Mail:

Mehr

Grundlagen des NQR und seine Relevanz für die Allgem. EB Klaus Thien

Grundlagen des NQR und seine Relevanz für die Allgem. EB Klaus Thien Grundlagen des NQR und seine Relevanz für die Allgem. EB Klaus Thien Sitzung des Bildungsnetzwerks Steiermark 1. Juli 2009 Inhalt Der NQR Grundlagen Allgemeine EB und NQR Ein Modellprojekt für Allgemeine

Mehr

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen Info für Antragsteller/innen Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Tel.: +43 (0)5 0454-8188 E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at www.ing-zertifizierung.at Impressum

Mehr

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 Informieren Sie sich jetzt! www.bmlfuw.gv.at INGENIEUR-QUALIFIKATION NEU Die Ingenieurqualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz 2017

Mehr

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung Verfahren und Wege der Anerkennung Hamburg, 14. Mai 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs-

Mehr

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen Anerkennung und Anrechnung Möglichkeiten und Grenzen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Helmar Hanak Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Mehr

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ Non-formal erworbene Kompetenzen Herausforderungen und Impulse für die Zuordnung der Fort- und Weiterbildungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe in den DQR Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Europa engagiert sich: EQR, NQR, ECVET Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Es begrüßen Sie Frau Prof. Dr. Ute Clement Herr Matthias Döbler Herr Dr. Hans-Jürgen Lindemann

Mehr

Ersuchen. Bezeichnung der Qualifikation*: Angesuchtes NQR-Niveau: Qualifikationsanbieter*: NQR-Servicestelle (ggf.)*:

Ersuchen. Bezeichnung der Qualifikation*: Angesuchtes NQR-Niveau: Qualifikationsanbieter*: NQR-Servicestelle (ggf.)*: Ersuchen um Zuordnung einer Qualifikation zu einem Niveau des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) Mit vorliegendem Dokument wird um die Zuordnung untenstehender Qualifikation zum NQR angesucht. Die

Mehr

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: LERNEN IM NETZ, AUFSTIEG VOR ORT Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang

Mehr

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei? G lernt is g lernt Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei? Wien, 25.06.2014 Mag.a Edith Zitz, inspire thinking, Graz Vision und Traum www.inspire-thinking.at

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter Grundlagen des EQF: Zahl der Stufen 8 Niveaustufen davon 3 Stufen für den Hochschulbereich reserviert (6, 7, 8) mit -Bachelor -Master -PhD Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter 1 Grundlagen EQF: Niveaustufen

Mehr

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? AG BFN-Workshop: Prüfungen und Zertifizierungen Willkommen zum Vortrag: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Zugang zum Studium und Übergänge

Zugang zum Studium und Übergänge 85. BundesDekaneKonferenz 4. 6. Juni 2014 HaW Würzburg Schweinfurt Durchlässigkeit im Hochschulsystem Zugang zum Studium und Übergänge Rahmengebende Vorgaben und Umsetzung Brankica Assenmacher www.fibaa

Mehr

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung) USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung) Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft empfiehlt, für die Zulassung zum Studium die im Rahmen

Mehr

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland basierend auf Befunden der Befragung zur Einschätzung des EQR, der Einführung eines deutschen Qualifikationsrahmens und der Implementierung

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr