St. Wolfgang, am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Wolfgang, am"

Transkript

1 St. Wolfgang, am Vorbemerkung zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich/ Fragen und Antworten zum Konsultationsprozess Arbeitsgruppe bifeb) Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb) versteht sich als zentrales Aus- und Weiterbildungsinstitut für Erwachsenenbildner/innen und Bibliothekar/innen in Österreich. Wir arbeiten im öffentlichen Auftrag und orientieren uns am Prinzip des Lebenslangen Lernens und der Chancengleichheit im Zugang zu Bildung für alle. Mit dem Jahr 2006 eröffnete das bifeb) einen Dialog zum Lebenslangen Lernen, allen Beteiligten der Erwachsenenbildung gleich verpflichtet und mit besonderem Augenmerk auf Übergänge im Bildungsbereich zwischen formalen und nichtformellen Sektor. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmen NQR für Österreich mehr als nur eine Herausforderung sondern eine besondere Gelegenheit für die Erwachsenenbildung. Diese Gelegenheit besteht im Gewinn an Profil im gesamten Bildungsbereich und im Einbringen der weitgespannten Kompetenzen der Förderung des Lernens von Erwachsenen (erwachsenengerechtes Lernen). Unserer Auffassung nach ist der gemeinsame Blickpunkt nicht aus dem Auge zu verlieren, der durch den Aktionsplan für Erwachsenenbildung (siehe die jüngst erschienene vorläufige Endfassung des Rates der Europäischen Union Council Conclusions on Adult Learning vom 7. Mai 2008) und den eingeleiteten Prozessen für eine kohärente Strategie des Lebenslangen Lernens in Österreich anvisiert wird. Die österreichische Erwachsenenbildung ist spätestens seit 1955 europäisch ausgerichtet, die inhaltlichen Wurzeln des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung beweisen das im Rückblick auf die eigene Rolle. Der Paradigmenwechsel von einer Lernzielorientierung zu einer Orientierung an Lernergebnissen darf nicht als Kontrollinstrument sondern muß tatsächlich als Entwicklungs- und Steuerungschance gesehen werden, welche den Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Somit werden Lernprozesse und daraus entstandene Ergebnis für die eigene und gemeinsame Lebensorientierung und Beruf transparent. Die Erwachsenenbildung spricht schon lange von ihrer besonderen Fähigkeit erwachsenengerechtes Lernen zu ermöglichen. So gesehen sollen die Bemühungen um einen Qualifikationsrahmen kritisch, realistisch, in einem offenen dem Dialog verpflichteten gemeinsamen Prozess mit den Akteuren der Erwachsenenbildung gestaltet und gesteuert werden. Ein wesentliches Interesse der Erwachsenenbildung wie es vom bifeb) aus gesehen wird besteht in einer erstmals entstehenden Möglichkeit durch die Prämisse der Lernergebnisorientierung auf eine neue Schnittmenge der allgemeinen und der beruflichen Bildung zu gelangen (siehe: Chisholm 1, Das Lernkontinuum und Kompetenzorientierung: neue Schnittmengen zwischen der allgemeinen und der beruflichen Bildung, in: Österreich Spezial, Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezial 3, Oktober 2007). 1 [ ] 1/8

2 Von zentraler Bedeutung ist, so die Sichtweise des Bundesinstituts: Der Prozess und das Ergebnis des NQR soll die Trennung von beruflicher und allgemeiner Erwachsenenbildung überwinden. Das bedeutet konsequenterweise auch eine Neudefinition oder zumindest eine wesentlich dynamischer Sicht auf das Korridormodell. Die Begriffe formales, nichtformelles und informelles Lernen zur Festlegung von 3 Korridoren dürfen nicht beschränkend oder gar hermetisches verwendet werden. Diese Begriffe müssen im konkreten Kontext verstanden und angewendet werden; diese Begriffsklarheit soll hilfreich für die Entwicklung des NQR sein und nicht behindern. Die 3 Korridore ersetzen daher nicht die anderen Lehr- und Lernbegriffe in ihren pädagogischen und andragogischen Zusammenhängen (z. B. selbstgesteuertes Lernen, selbstorganisiertes Lernen). Bei der Entwicklung des NQR sollte regelmäßig überprüft werden, inwiefern die Ziele des Lebenslangen Lernens, des Aktionsplans für Erwachsenenbildung usw. unterstützt und berücksichtigt werden (am Beispiel des Zweiten Bildungswegs, der Grund- oder Basisbildung). Auf den Punkt gebracht, ist die Erwachsenenbildung auch stakeholder im 1. Korridor (formales Lernen), wenn es um das Nachholen von Bildungsabschlüssen von Erwachsenen geht, und die Erwachsenenbildung ist nicht die Reparaturwerkstatt (Korridor 2 als Reparaturwerkstatt von Korridor 1)! Das bifeb)-team hat die vorgeschlagenen Fragen des Konsultationspapiers vorgelegt durch bm:ukk und bm.w_f a - durchnummeriert und in einer Arbeitsgruppe, die von Dr. Margarete Wallmann geleitet wurde, diskutiert. Protokollartig zusammengefasst legen wir dieses Ergebnis hier vor. Christian Kloyber bifeb) Geschäftsfeld Bildungsentwicklung Beigelegt: Fragen und Antworten zum Konsultationsprozess, bifeb) 2/8

3 Anwesend: Grete Wallmann, Dagmar Heidecker, Ingeborg Melter, Marianne Sonntagbauer, Christian Oczenasek, Christian Kloyber Mitschrift: Claudia Tanzer Datum: Konsultationsprozess- Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Fragen und Antworten zum Konsultationsprozess: 1. Sind die organisatorischen Strukturen (insbesondere die nationale Steuerungsgruppe, die Projektgruppe im BMUKK, BMWF) zur Bewältigung des Vorhabens der Implementierung eines NQR transparent und klar dargestellt? Die Abgleichung bzw. Trennung zwischen Korridor 1 (formales Bildungssystem) und Korridor 2 (nicht formal erworbene Qualifikationen) ist nicht nachvollziehbar. Z.B.: Zweiter Bildungsweg, hier sind Einrichtungen der Erwachsenenbildung im ersten Korridor beteiligt; die Zuständigkeit der Erwachsenenbildung in Korridor ist auszubauen. Unklar ist, was mit nicht erreichten Abschlüssen geschieht, (wo das Lernergebnis Erwachsenenbildung nicht erreicht wurde)? Konzept des LLL ist nicht berücksichtigt. In welchen Bereich fällt z.b. der Kindergarten (Vorschule)? Gibt es hier jetzt eine Schnittstelle zur Erwachsenenbildung auf Korridor 2 (nicht formales Lernen)? (Vergleiche mit den transversalen Themen des LLL-Prozesses, wie Lebensphasenorientierung, verbesserte Durchlässigkeit für Bildungsabschlüsse, etc. Wie beeinflusst diese LLL-Maxime das Korridormodell des NQR). 2. Ist der Zeitrahmen für die Entwicklung des NQR realistisch gesetzt? Ziel 1 formales Bildungssystem bis 2010: Betrifft rein formales Bildungssystem und scheint realistisch. Ziel 2 nicht formales Lernen: Korridor 1 und 2 sollten dort, wo die Erwachsenenbildung formale Abschlüsse anbieten darf (z.b. 2. Bildungsweg), Hand in Hand gehen. Hier erscheint der Zeitplan etwas knapp. Die politische(n) Ebene(n) muss/müssen mitbedacht werden. Die Bearbeitungsstrukturen / Durchlässigkeit der Abgleichung zwischen Korridor 1 und 2 sollten parallel geschaffen bzw. von vornherein mitgedacht werden. 3. Stimmen Sie mit den Zielsetzungen überein? Falls nicht, begründen Sie bitte Ihren Standpunkt? 4. Welche Erwartungen und Ziele verbinden Sie/Ihre Organisation mit der Einführung eines NQR? 5. Welche Ziele sollten aus der Sicht Ihrer Institution bevorzugt verfolgt werden? Fehlen bestimmte Ziele, die berücksichtigt werden sollten? Gleichbehandlung der Erwachsenenbildung. Nicht-formaler Korridor ist nicht die Reparaturwerkstatt von Korridor 1! Erhöhung der Durchlässigkeit zw. den verschiedenen Sektoren des Bildungssystems. Ziel ist die Förderung und Entwicklung nicht formal und informell erworbener Lernergebnisse in formalen Bildungsprozessen. Es ist ein Annäherungs- und nicht nur ein Integrationsprozess. Vergeben von eigenen Abschlüssen als Ziel. 3/8

4 Der NQR soll... als Formulierungsgrundlage (vgl. S. 7, 8). Der NQR soll die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Sektoren erhöhen. Der NQR sollte die Erwachsenenbildung auf gleicher Augenhöhe mit formalem Lernen etablieren. Der NQR sollte die Begrifflichkeiten des LLL-Konzepts berücksichtigen. (EQR wird im vorliegenden Papier zum Teil von Schule; Orientierung der Leitlinien wird einleitend erwähnt, jedoch nicht durchgängig durchgehalten, vgl. S 9) Stärkere Berücksichtigung der Lernenden als Stakeholder ( Den Lernenden in den Mittelpunkt stellen ). Der NQR schließt auch Erwachsenenbildung-Organisationen (VHS, BFI,...) ein. 6. Soll der NQR primär orientierende Funktion haben oder sollen auch stärker regulierende Elemente einbezogen werden? Wenn ja, welche? Der Begriff orientierend ist zu wenig griffig. Der NQR soll einen Rahmen für formales, nicht formales, informelles, empfehlendes... geben. Regulierung ist erst die Konsequenz daraus (des NQR). (Daraus kann der Handlungsbedarf nach innen abgleitet werden.) Dies ist nicht Aufgabe des NQR. Statt regulierend wäre der Begriff Vergleichbarkeit oder Rahmen für Standards oder fördernd für Bildungsbereitschaft oder Anreize für Bildung vorzuziehen. 7. Ist grundsätzlich eine derartige Typologisierung von Qualifikation von Nutzen für den NQR, wenn nein, welche Alternativen gibt es? Die Typologisierung macht Sinn, wenn sie als Übersetzungs- und Vergleichssystem verstanden wird. Die Unsicherheiten (vgl. unten) müssen geklärt werden. Sie eignet sich gut als erstes Grundraster, um Unsicherheiten zu beseitigen und um den Ist-Stand abzubilden. Übergänge können deutlich gemacht werden. Die vorliegende Typologisierung schmälert die Gleichwertigkeit der Erwachsenenbildung, wenn die Erwachsenenbildung in Typ III eingeordnet wird. Erwachsenenbildung muss in Typ I, II und III angesiedelt sein. Fragen? Wie schaut die Beziehung zwischen Typ I und III aus? Ist ein inneres Anrechungssystem angedacht? Muss ich einer NQR-Agentur ein neues Curriculum melden? 8. Wie sollen Teilqualifikationen in einen NQR aufgenommen werden, welche Hindernisse sehen Sie in diesem Zusammenhang? Teilqualifikationen sollen abgebildet werden. Wie, können und sollen zertifizierende Stellen definieren. Die Schwierigkeiten scheinen uns im Einigungsprozess zw. verschiedenen Interessensgruppen zu liegen (vgl. Lebens-/SozialberaterInnen und BerufsberaterInnen). Fragen? Was ist Teil-, was ist Zusatzqualifikation? Beispiele: Unterschiede zw. Zahnarzt in Frankreich und Österreich, Homöopathen in Deutschland und Österreich 9. Sind die Begriffe formales, nicht formales und informelles Lernen ein taugliches Instrument, alle in Österreich relevanten Lernergebnisse zu beschreiben? Lernen muss begrifflich gefasst werden. Im vorliegenden Kontext handelt es sich um einen bildungspolitischen Diskurs. Die Begriffe werden vorwiegend im Qualifikations-Kontext beschrieben. Die Festlegung und die Verwendung der Begriffe 4/8

5 entspricht nicht der wissenschaftlichen bzw. pädagogischen Handhabung. Die Vielfalt von Lernmöglichkeiten wird nicht erfasst. Im Arbeitsbereich sind die Begriffe durchaus tauglich, nicht im pädagogischen Bereich. Im Idealfall werden andere Begriffe gefunden bzw. der Zusatz Kontext gemacht z.b. im formalen Kontext, im informellen Kontext,.... Informelles Lernen wird hier nur im Kontext ihrer Anerkennung verstanden. Die Begriffe beziehen sich jedoch auch auf den Lernkontext (Lehr-Lernprozess) und wird in vielen Lerntheorien anders beschrieben. Sie umfassen die verschiedenen Lernkontexte. Es gibt mehr. 10. In welchen Bereichen erscheint die Ausweitung der Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens als besonders dringlich? In Bereichen, die bisher im Bildungsbereich nicht vorgesehen waren. Z.B. Pioniere; Berufe, wo Berufsbild im Wandel ist oder neu geschaffen wird. Frage? Wer anerkennt? 11. Kann die zeitlich primäre Zuordnung des formalen Systems allzu normierend für die Korridore 2 und 3 wirkt (sic)? Wenn ja, wie könnte das verhindert werden? Ja, die Gefahr besteht. Vgl. LLL oben. (Kindergarten) 12. Welche Herangehensweise hat Ihre Organisation zum Thema Lernergebnisse? Falls Ihre Ausbildungsvorschriften bzw. Curricula bereits Lernergebnisse beinhalten, bitte stellen Sie diese kurz dar. Lernergebnisse sind großteils in den einzelnen Angeboten formuliert. Beispiele: Bildungsberatung LuC, Bildungsmanagement LuC, Supervision und Coaching LuC, Basisbildung LuC, e-learning LuC, Ausbildung für ehrenamtliche BibliothekarInnen. 13. Ist der vorgeschlagene Raster zur Einschätzung der Lernergebnisse von Qualifikationen ein brauchbares Instrument? Der vorliegende Raster ist eine nützliche Grundlage zur Einschätzung und gibt Anleitungen zur Formulierung von Lernergebnissen. Der Raster scheint gut für Lehrgänge anwendbar, weniger bei selbstgesteuerten Einzelveranstaltungen. Der Raster soll zur Orientierung und nicht zur Normierung dienen. Informellem - und nicht-formalen Lernergebisse sollten unbedingt mitgedacht werden. 14. Wird die durch das BMUKK/BMWF empfohlene Herangehensweise zur Analyse, Darstellung und längerfristigen Ausrichtung auf Lernergebnisse als sinnvoll, zielführend und durchführbar eingeschätzt? Falls nicht, begründen Sie bitte Ihren Standpunkt. Prinzipiell ja, nachfolgendes sind Anmerkungen: Beispiel: EQR Sprachen, Lerner/innenergebnisorientiert beschrieben, Lernende sollen sich selbst zuordnen können (in die Lage gebracht werden, sich...) und setzen danach den nächsten Schritt. Problem für Einrichtungen ist, dass der Referenzrahmen erst geschult werden muss. Dzt. ist die Vergleichbarkeit noch nicht wirklich gegeben. Gefahr der Normierung ist dem Referenzrahmen immer immanent. Referenzrahmen müssen für Lernende transparent beschrieben werden. Mehr auf Prämissen des LLL-Prozesses schauen und den Lernenden in den Mittelpunkt stellen. Wie schaut die Lernergebnisorientierung in der Erwachsenenbildung aus? Vorschlag: Studie in Auftrag geben. 5/8

6 ad Exkurs S 15: Die Bildungsstandards meinen Lernergebnisse? Der Begriff Standard muss im vorliegenden Papier erläutert werden. Die große Herausforderung besteht in der Formulierung von informellen - und nicht-formalen Lernergebnissen und Standards. 15. Wird dem Prinzip der Gleichwertigkeit von Qualifikationen in einem NQR zugestimmt? Der Gleichwertigkeit wird prinzipiell zugestimmt. 16. Gibt es gewichtige Argumente gegen einen NQR mit acht Niveaus, wenn ja welche. (sic)welche Alternativen können dann dargestellt werden? NQR mit acht Niveaus scheint einem NQR mit sechs Niveaus vorzuziehen zu sein. Mehr Niveaus scheinen die Einstufung zu erleichtern. Der zweite Bildungsweg orientiert sich vom Selbstverständnis her nicht am Sekundarbereich I und sollte mindestens in Level 3 angesiedelt werden. Für die Erwachsenenbildung wäre ab Niveau 5 eine innere Differenzierung der Niveaustufen sinnvoll. Insgesamt muss die Beantwortung dieser Frage vor dem Hintergrund budgetärer und politischer Entscheidungen getroffen werden, die derzeit noch offen sind. 17. Wird der vorgeschlagenen Vorgehensweise, d.h. die EQR Deskriptoren als Ausgangspunkt zu verwenden, zugestimmt? 18. Gibt es eine Präferenz hinsichtlich der Erstellung einer spezifischen österreichischen Deskriptorentabelle? 19. Welche alternativen Methoden (z.b. Vorgabe von Deskriptoren durch ein top-down Verfahren) kann es geben, um Deskriptoren für den NQR zu entwickeln? Bitte stellen Sie diese, wenn möglich, dar. Lerner/innenorientierte Sichtweisen sollten bei der Formulierung der Deskriptoren berücksichtigt werden. Der Vorgangsweise wird zugestimmt. 20. Wird der vorgeschlagenen Vorgehensweise, nämlich der ersten Aufnahme von Qualifikationen ab Anfang 2009, zugestimmt? Wenn nein, welche Alternativen schlagen Sie vor? Bitte begründen Sie Ihre Vorschläge. Ja, unter Berücksichtigung der drei Korridore. 21. Wird der Zuordnung von Berufsqualifikationen auf höheren Niveaus (5-8) zugestimmt? Wenn nicht, warum und welche Alternativen werden vorgeschlagen? Ja 22. Ist innerhalb Ihrer Institution/Organisation die Richtlinie für die Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. internationale Personenzertifizierungen ein gewichtiges Thema und für den NQR möglicherweise relevant? Internationale Personenzertifizierungen werden in Zukunft relevant werden. Berufsbilder müssen in Zukunft auf europäischem Niveau verankert werden. Erst dann werden Zertifizierungen von staatlicher Seite vergeben. 23. Teilen Sie die Einschätzung, dass die Aufnahme von internationalen Qualifikationen in den NQR kein primäres Problem in Österreich darstellt? Es wird ein Problem darstellen. Vgl. Pädagogische Hochschulen und internationale Vergleichbarkeit. 6/8

7 24. Bitte beurteilen Sie grundsätzlich, ob die explorative, exemplarische Zuordnung von Bildungsabschlüssen (wie z.b. in Anhang 4), eine mögliche Herangehensweise zum Aufbau eines NQR ist, falls nicht, bitte stellen Sie die Sicht Ihrer Institution dar. Die explorative, exemplarische Zuordnung von Bildungsabschlüssen ist eine grundsätzliche Herangehensweise zum Aufbau des NQR. 25. Ist die Form der Darstellung der Bildungssegmente wie in Tabelle 4 eine zielführende Darstellung, oder wird eine Darstellung mit nur zwei Segmenten (Allgemein- und Hochschulbildung einerseits, Berufsbildung andererseits) bzw. ohne eine Differenzierung in Segmente bevorzugt? Tabelle 4 wirft viele Fragen auf. Die Darstellung scheint etwas vereinfacht und nicht unbedingt hilfsreich. In höheren Niveaus fällt die Differenzierung leichter. 26. Bitte kommentieren Sie Tabelle 4, ob die exemplarischen Zuordnungen für Sie nachvollziehbar sind? Nein. Übergänge zw. 3-teil. Bologna- Prozess und Allgemeinbildung/schulischem Kontext sind nicht klar. Der 2. Korridor fehlt. Die folgenden Fragen beziehen sich auf die im Anhang 4 durchgeführte Zuordnungsdiskussion und sind optional zu beantworten: 27. Niveau 1 des EQR ist sehr knapp beschrieben und lässt verschiedene Deutungen national zu. Auf welchen Niveau soll der NQR diesbezüglich ansetzen? 28. Was/Welche Qualifikation soll als Referenz für das Niveau 1 herangezogen werden? 29. Sollen alle Lehrabschlüsse demselben Niveau zugeordnet werden? 30. Sollte der BMS-Abschluss gleich wie der Lehrabschluss eingestuft werden, wie das bei ISCED der Fall ist? 31. Wie sind die verschiedenen Formen der Studienberechtigung (Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) einzuordnen? Sollen die Zugangsvoraussetzungen in die Zuordnungsentscheidung einbezogen werden? keine Beantwortung 32. Wird der geplanten Struktur (Entscheidungsgremium Geschäftsstelle Register) zugestimmt? Um Strukturen zu schaffen, die auf Entwicklungen und Veränderungen reagieren, sollte ein OE- Prozess mitgeplant werden. 33. Wer soll das Entscheidungsgremium sein, wie soll es besetzt sein, wie groß soll es sein? Soll das Entscheidungsgremium zusätzlich zur nationalen Steuerungsgruppe aufgebaut werden? Die Erwachsenenbildung sollte vertreten sein. 34. Welche bestehenden Einrichtungen könnten die Aufgaben der NQR-Geschäftsstelle kompetent erfüllen, wäre eine neue Einrichtung erforderlich? Keine bestehende Einrichtung kann die Aufgaben derzeit erfüllen. 35. Wird den drei geplanten kurzfristigen Maßnahmen zugestimmt? Ja, im Sinne einer effizienten und effektiven Vorgangsweise. 7/8

8 36. Welche weiteren Zielsetzungen sollen durch die organisatorische Struktur im NQR verfolgt werden? Die Struktur muss so gewählt werden, dass die beiden anderen Korridore parallel aufgebaut werden können. 37. Welche besonderen Zielsetzung verlangen die Korridore des nicht formalen und informellen Lernens von einer Organisationsstruktur des NQR? Korridor 2 und 3 müssen parallel behandelt werden. Version bifeb) /8

Mit Schreiben vom , eingelangt bei der Österreichischen Notariatskammer am ,

Mit Schreiben vom , eingelangt bei der Österreichischen Notariatskammer am , Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 zhd. Fr. Milana TOMIC Minoritenplatz 5 1014 Wien Wien, am 25.06.2008

Mehr

Stellungnahme der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stellungnahme der Pädagogischen Hochschule Salzburg zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich 1. Einleitende Bemerkungen Die Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS) bedankt

Mehr

Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008

Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008 Kommentar von biomed austria zum Konsultationspapier - NQR für Österreich 23. Juni 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, biomed austria - Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Polytechnische Schule Abt. I/7 F. Haider Zusammenfassende Stellungnahme der aus folgenden PTS-Experten bestehenden Arbeitsgruppe:

Mehr

An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien. Puch/Salzburg, 23.

An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien. Puch/Salzburg, 23. An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur z. Hd. Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Puch/Salzburg, 23.Juni 2008 Betreff: Stellungnahme des Studienganges Biomedizinische Analytik

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 I. Allgemeines

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR RIVER - Recognition of

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich In.Bewegung Netzwerk Basisbildung und Alphabetisierung in Kooperation mit Mag. Peter Schlögl, Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Koordinator des Projektverbundes West Stellungnahme

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek Vizerektor für Studium und Lehre Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek GZ: 39/8-2 ex 07/08 An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 z. H. Frau Milana TOMIC Minoritenplatz

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich.

Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich. Aufbau eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich. Schlussfolgerungen, Grundsatzentscheidungen und Maßnahmen nach Abschluss des NQR Konsultationsverfahrens 1 1 Das vorliegende Papier wurde durch

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Gesprächskreis für Landesorgansisationen der Weiterbildung in NRW am 27.01.2010 in Düsseldorf Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 Grundlagen

Mehr

Bericht der Expertengruppe. Konsolidierung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen(NQR)

Bericht der Expertengruppe. Konsolidierung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen(NQR) Bericht der Expertengruppe Konsolidierung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier zum österreichischen Nationalen QualifikationsRahmen(NQR) September 2008 Vorwort Im Rahmen des Konsultationsprozesses

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

Stellungnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz 1 zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Stellungnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz 1 zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stellungnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz 1 zum Konsultationspapier Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Stand: Juni 2008 Das Ziel der Transparenz und der starken Positionierung

Mehr

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Die ersten erfolgreichen Zuordnungen Wien, 6.11.2017 Mag. Karl Andrew Müllner Blick nach Europa In den 39 Ländern, die zurzeit am Europäischen Qualifikationsrahmen

Mehr

Fragestellungen. Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen

Fragestellungen. Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen Fragestellungen Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen 2005 umfassendes Konsultationsverfahren und Überarbeitung

Mehr

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung Dr. Gerhard Bisovsky NQR 27.2.2008 1 Erwachsenenbildung & NQR EB geht weit über den NQR hinaus EB umfasst alle Lebensbereiche, alle Lebensspannen und eine breite

Mehr

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND Mag. Eduard Staudecker, MBA Geschäftsführer der NQR-Steuerungsgruppe EQR EUROPÄISCHE ZIELSETZUNG

Mehr

Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung

Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung Workshop Non-formales und informelles Lernen im Kontext von Erwerbsbiographien Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung 13. Mai 2011 Fachhochschule Erfurt Michael Schröter 3. Netzwerkkonferenz Bildungsstadt

Mehr

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR Susanne Müller Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Bildung Berufliche Bildung Hintergrund des DQR Ausgangspunkt

Mehr

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Ziel des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) ist es, ein Übersetzungsinstrument zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Grundlagen des NQR und seine Relevanz für die Allgem. EB Klaus Thien

Grundlagen des NQR und seine Relevanz für die Allgem. EB Klaus Thien Grundlagen des NQR und seine Relevanz für die Allgem. EB Klaus Thien Sitzung des Bildungsnetzwerks Steiermark 1. Juli 2009 Inhalt Der NQR Grundlagen Allgemeine EB und NQR Ein Modellprojekt für Allgemeine

Mehr

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ Non-formal erworbene Kompetenzen Herausforderungen und Impulse für die Zuordnung der Fort- und Weiterbildungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe in den DQR Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Linz, 28. November 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts

NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory www.3s.co.at 23. Oktober 2008 Agenda Ziele des Pilotprojekts NQR Tourismus Design des Vorgehens Ergebnisse des

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Berlin, den 30. Mai 2008 Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher? Dieses Positionspapier wendet sich an die nationalen Expertinnen und Experten, an die

Mehr

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung Verfahren und Wege der Anerkennung Hamburg, 14. Mai 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs-

Mehr

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB Das europass Portfolio für die Lesbarkeit von Kompetenzen in Europa! europass Was ist der europass? - Hintergründe; Ziele Welche Vorteile bietet er? Wie wird die Zukunft des europass? europass: p Ratsbeschluss

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag tentag Universität t Leipzig, 20.11.2009

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Abschluss der bundesweiten Dialogveranstaltungen 2011 Martin Netzer bm:ukk Anspruch und Stellenwert der LLL-Strategie LLL:2020 wird von vier

Mehr

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Präsentation für das Nürnberger Forum "Wie lernt Europa lebenslang" am 11.07.2008 von Burkhart Sellin Education and Training Consultant, vormals

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Anerkennung informellen und nichtformalen Lernens Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Juli 2010 Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Qualifikationen vergleichbar machen

Qualifikationen vergleichbar machen www.lebenslanges-lernen.at/nqr Nationaler Qualifikationsrahmen Qualifikationen vergleichbar machen 27 EU- und 4 EFTA-Staaten mit eigenen Bildungssystemen 240.260 Kurse der Erwachsenenbildung im Arbeitsjahr

Mehr

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Welchen Beitrag kann das Qualifikationsprofil Frühpädagogik Fachschule/ Fachakademie leisten? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover WiFF

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Auftaktveranstaltung Regionale Lifelong Learning Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland 27. November 2012 Martin Netzer Wozu

Mehr

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen Anerkennung und Anrechnung Möglichkeiten und Grenzen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Helmar Hanak Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung Mag. Klaus Thien Mag. Ingolf Erler Österr. Institut für Erwachsenenbildung www.oieb.at NQR Fokussiert auf Lernergebnisse Bezieht auch nicht-formale und informelle

Mehr

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen. Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Positionierung der IHK-Organisation zu Umsetzungsfragen eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Im Oktober 2006 haben sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz

Mehr

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung 2006-05-11 1 Inhalt 1. Randbedingungen der Diskussion um Modularisierung 2. Beispiel: Das englische Modell 3. Chancen

Mehr

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Stellungnahme von ProDG/Freddy Cremer Plenarsitzung vom 18.11.2013. Es gilt das gesprochene Wort

Stellungnahme von ProDG/Freddy Cremer Plenarsitzung vom 18.11.2013. Es gilt das gesprochene Wort 1 Stellungnahme von ProDG/Freddy Cremer Plenarsitzung vom 18.11.2013 Es gilt das gesprochene Wort Dekretentwurf zur Einführung eines Qualifikationsrahmens für die Deutschsprachige Gemeinschaft Sehr geehrter

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen DQR-Regionaltagung Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens was ist zu tun?, 18. Juni 2013, Berlin Dr. Susanna Schmidt, Bundesministerium

Mehr

Projekt Unions4Vet. Pilotprojekt CGIL CISL UIL Piemont im Rahmen des Projekts Unions4VET

Projekt Unions4Vet. Pilotprojekt CGIL CISL UIL Piemont im Rahmen des Projekts Unions4VET Projekt Unions4Vet Pilotprojekt CGIL CISL UIL Piemont im Rahmen des Projekts Unions4VET Auszug aus dem Projekt (Zielsetzung und Partner): - Die Initiative wurde begründet, um eine nachhaltige Zusammenarbeit

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der 2. Fachtagung zum Deutschen Qualifikationsrahmen

Mehr

Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich

Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Konsultationspapier - Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich Vorwort Das vorliegende Konsultationsdokument des BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) und des BMWF (Bundesministerium

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Ersuchen. Bezeichnung der Qualifikation*: Angesuchtes NQR-Niveau: Qualifikationsanbieter*: NQR-Servicestelle (ggf.)*:

Ersuchen. Bezeichnung der Qualifikation*: Angesuchtes NQR-Niveau: Qualifikationsanbieter*: NQR-Servicestelle (ggf.)*: Ersuchen um Zuordnung einer Qualifikation zu einem Niveau des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) Mit vorliegendem Dokument wird um die Zuordnung untenstehender Qualifikation zum NQR angesucht. Die

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Übersicht Die Einbindung handwerklicher Berufsabschlüsse im Europäischen Qualifikationsrahmen/Deutschen

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 16/4830 16. Wahlperiode 27. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung Seite 1, April 12, 2007, /data/bt_vorab/1604830.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia

Mehr

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker Standard für nicht reglementierte Berufe Nicht reglementierte Berufe Richtlinie 2005/36/CE Anerkennung von Berufsqualifikationen Empfehlung

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Wiesner, sehr geehrtes Projektteam, sehr geehrte Gäste, - ich bin seit mehreren Jahren

Mehr

Quelle EU - Dokumente

Quelle EU - Dokumente Doris Andreatta, MSc Robert Schmidt, MAS office@training-beratung.at www.training-beratung.at Hintergrund zum Schlagwort März 11 2 Quelle EU - Dokumente http://eur-lex.europa.eu//de/tools/about.htm 3 Lissabon-Strategie

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 140 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstitutes für Berufsbildung zum weiteren Vorgehen bei der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage? Europäisierung der Berufsbildung -mehr Transparenz und Flexibilität oder Entberuflichung? Prof. Dr. Dieter Euler Universität St. Gallen Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Ausbildungen & Zertifikate Ausbildungsmarkt Arbeitsmarkt z.b. Uni Zertifikat z.b. Manager Gymnasium Lehre Gruppenleiter

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung

ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung 3. Nationale ECVET-Konferenz MinR Mag. Eduard Staudecker, MBA Bundesministerium für Bildung Abt. II/6 - Strategie- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 25. September 2013, Stuttgart I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 16. September 2013, Düsseldorf I. Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung

Mehr

Stellungnahme des Fachhochschul-Diplomstudiengangs MechatroniklWirtschaft zum 3,Konsuftationspapier NQR"

Stellungnahme des Fachhochschul-Diplomstudiengangs MechatroniklWirtschaft zum 3,Konsuftationspapier NQR ÖSTERREICH Hagenberg Linz Steyr Wels An das Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Kultur z Hd Frau Milana Tomic Minoritenplatz 5 A-1 014 Wien Vorab per E-Mail : milanatomicbmukk gv at Stellungnahme

Mehr

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen Der Österreichische Nationale ualifikationsrahmen Ziele und aktueller Stand der Umsetzung Thomas Mayr, 11.11.2014 Kontext und Stand der Umsetzung Die Vielfalt der ualifizierungssysteme in Europa verlangt

Mehr

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn Silvia Annen, wissenschaftliche Mitarbeiterin Rainer Brötz, Arbeitsbereichsleiter im Arbeitsbereich

Mehr

Der NQR als inklusives Instrument der Bildung?

Der NQR als inklusives Instrument der Bildung? Der NQR als inklusives Instrument der Bildung? Chancen auf mehr Transparenz und Gerechtigkeit im österreichischen Bildungssystem durch das Sichtbarmachen von auf nicht-klassischen Bildungspfaden erworbenen

Mehr

Stellungnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zum Konsultationspapier Validierung nichtformalen

Stellungnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zum Konsultationspapier Validierung nichtformalen Stellungnahme Stellungnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zum Konsultationspapier Validierung nichtformalen und informellen Lernens GZ: BMBF-12.200/0008-II/7/2015 30. September 2015

Mehr

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode Abstract Zielsetzung der Arbeit und Methode Eine Grundaufgabe des Offiziers ist die Weiterbildung in Bezug auf seine eigene Person, und ebenso in Bezug auf seine Untergebenen. Die schnelllebige Zeit von

Mehr

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht! Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen Europapolitik es wünscht! Stuttgart, Mittwoch, 04.02.09 Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität Bremen Die europäische Herausforderung! Procedure Describes

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Lebenslanges Lernen und Employability

Lebenslanges Lernen und Employability Lebenslanges Lernen und Employability fzs-seminar, Dortmund, April 2008 Sonja Staack, BdWi-Bundesvorstand Gliederung Europäische Bildungspolitik Bildungspolitik der EU Bolognaprozess Lebenslanges Lernen

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Mag. Bernhard Horak AK Wien, 30. April 2007 Europäische Berufsbildung - gibt es die? Artikel 150 Grundgesetz (EGV): Die Gemeinschaft führt eine Politik

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 z. H. Frau Milana TOMIC Minoritenplatz 5 1014 Wien Wien, 13.

An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 z. H. Frau Milana TOMIC Minoritenplatz 5 1014 Wien Wien, 13. An das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung II/7 z. H. Frau Milana TOMIC Minoritenplatz 5 1014 Wien Wien, 13. Juni 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, Im Namen des VÖI Verband Österreichischer

Mehr

Memorandum of Unterstanding (MoU)

Memorandum of Unterstanding (MoU) Memorandum of Unterstanding (MoU) Optionales Unterstützungsinstrument für Anerkennungskooperationen zwischen BHS und Hochschule ibw: Kurt Schmid, Benjamin Gruber 3s: Karin Luomi-Messerer öibf: Norbert

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen Einleitung und Zielsetzung Das Projekt "Vocational Cooperative

Mehr

Die Ergänzungsvorschläge werden unter Angabe der Seite und des Absatzes in kursiver Schrift gekennzeichnet.

Die Ergänzungsvorschläge werden unter Angabe der Seite und des Absatzes in kursiver Schrift gekennzeichnet. Stellungnahme und Vorschläge für Textbausteine der Österreichischen Universitätenkonferenz zum National Report on the Development and State of the Art of Adult Learning and Education (ALE) Austria Mai

Mehr

Stellungnahme zum Endbericht: Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens für Österreich Vertiefende Analysen

Stellungnahme zum Endbericht: Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens für Österreich Vertiefende Analysen Stellungnahme zum Endbericht: Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens für Österreich Vertiefende Analysen Die folgende kurze Stellungnahme zum Endbericht Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens

Mehr