Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Akustik. Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Akustik. Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 -"

Transkript

1 Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01 Akustik Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 -

2 Inhaltsverzeichnis I. Entstehung und Ausbreitung des Schalls Entstehung von Schall...3 Versuch Lineal- oder Stricknadelschwingungen... 4 Versuch Weinglas-Orchester... 5 Versuch Papierpfeiferl Schallleitung...7 Versuch Schwingende Membran... 8 Versuch Wecker im Vakuum... 9 Versuch Schnurtelefon Schallgeschwindigkeit...11 II. Töne Frequenz und Tonhöhe Erzeugung von Tönen...13 Schwingende Saiten Schwingende Platten oder Membrane Schwingende Luftsäulen Tonleiter Mensch und Akustik...16 Das menschliche Ohr Der Hörbereich des menschlichen Ohres Die menschliche Stimme Aufzeichnung und Wiedergabe des Schalls...18 Das Mikrophon Der Lautsprecher Tonträger III. Lärm und Lärmschutz Schalldruck und Schallmessung Lärm und Lärmschutz...20 IV. Aufgaben...21 Aufgabe Aufgabe Aufgabe

3 I. Entstehung und Ausbreitung des Schalls 1. Entstehung von Schall Wodurch entsteht Schall? Ziel: Die Schüler sollen verstehen, dass Schwingungen Schall verursachen. Alles Hörbare bezeichnen wir als Schall. Schall entsteht beim Reden, Gehen,.... Akustik ist die Lehre vom Schall. Körper, die Schall erzeugen, nennt man Schallquellen. Schall entsteht, wenn ein elastischer Körper (=Schallquelle) rasch genug schwingt. Schallerscheinungen werden in zwei Gruppen eingeteilt: in Töne/Klänge und Geräusche. Ein regelmäßig schwingender Körper kann Töne oder Klänge erzeugen, Geräusche entstehen durch unregelmäßige Schwingungen. Je stärker die Anregung einer Schallquelle ist, desto größer ist die Schwingungsweite, und desto lauter ist der Ton

4 Versuch Lineal- oder Stricknadelschwingungen Benötigte Materialien: 1 Lineal oder 1 Stricknadel, 1 Tisch Versuchsdurchführung: Das Ende des Objekts wird fest auf die Tischplatte gedrückt und anschließend das Objekt in Schwingung versetzt. Ergebnis: Es entstehen Töne

5 Versuch Weinglas-Orchester Benötigte Materialien: 1 möglichst dünnwandiges Weinglas mit etwas Flüssigkeit Versuchsdurchführung: Man reibt mit seinem nassen Finger sanft rund um den Rand. Ergebnis: Es entsteht ein schöner, eigenartig durchdringender Ton. Durch verschieden hohe Füllungen kann man unterschiedliche Tonhöhen erzeugen und je schneller man rotiert, desto höher ist die Lautstärke des Tons

6 Versuch Papierpfeiferl Benötigte Materialien: 1 quadratisches Stück Papier, 1 Schere, 1 Stück Tixo Versuchsdurchführung: Eine Ecke des Papiers schneidet man von beiden Seiten ein. Nun rollt man das Papier von einer Ecke her ein. Das Ende fixiert man mit einem Stück Klebeband. Das eingeschnittene Dreieck klappt man über das Röhrchen. Das andere Ende nimmt man in den Mund, und zieht Luft ein. Ergebnis: Die vibrierende Luftklappe, erzeugt Luftschwingungen, also Schall

7 2. Schallleitung Wie kommt es, dass wir Schwingungen eines Körpers hören? Ziel: Die Schüler sollen die Ausbreitung als Weitergabe der Schwingung über die Teilchen verstehen. Zwischen dem schwingenden Körper und dem Ohr befindet sich Luft. Die Schwingungen einer Schallwelle werden in der Luft von Teilchen zu Teilchen weiterbefördert. Es bewegen sich aber nicht die Teilchen weiter, sondern nur die Schwingung. Die dabei auftretenden Druckschwankungen (abwechselnde Verdichtung und Verdünnung der Luft) bezeichnet man als Schallwelle. Eine Schallwelle breitet sich in alle Richtungen aus. Auch feste und flüssigen Körper können Schallschwingungen an unsere Ohren übertragen. Im Vakuum kann sich Schall nicht ausbreiten. Da sich der Schall nach allen Richtungen ausbreitet, nimmt seine Lautstärker mit der Entfernung von der Schallquelle ab. Es ist aber weithin zu hören, wenn man ihn mit einem Sprachrohr oder Megaphon in eine bestimmte Richtung lenkt. Glatte Wände reflektieren den Schall, rauhe Wände dagegen absorbieren (verschlucken) ihn

8 Versuch Schwingende Membran Benötigte Materialien: 1 Pappröhre, 1 Luftballon, 1 brennende Kerze Versuchsdurchführung: Die Pappröhre wird auf einer Seite mit dem Luftballon als Membran bespannt. Dann wird die Pappröhre Richtung Kerze gehalten und auf die Membran geklopft. Ergebnis: Durch das Klopfen beginnt die Membran zu schwingen, daher werden Luftteilchen von ihr weggestoßen. Dadurch entsteht eine Luftverdichtung. Dahinter bildet sich eine Stelle mit Luftverdünnung. Die gestoßenen Teilchen stoßen wieder an weitere Luftteilchen. Damit breiten sich Luftverdichtungen und verdünnungen im Raum aus und gelangen so auch zur Kerze

9 Versuch Wecker im Vakuum Benötigte Materialien: 1 Vakuumpumpe, 1 Wecker/Läutwerk Versuchsdurchführung: Der läutende Wecker wird unter die Glasglocke der Vakuumpumpe gelegt. Dann wird diese luftleer gepumpt. Ergebnis: Das Läuten wird während des Abpumpens immer leise, bis man schließlich nichts mehr hört, d.h. im Vakuum kann sich kein Schall ausbreiten. Lässt man die Luft wieder einströmen, so ist das Läuten wieder besser zu hören

10 Versuch Schnurtelefon Benötigte Materialien: 2 Joghurtbecher, 1 bis zu 10 m lange Schnur Versuchsdurchführung: Aus den Joghurtbechern und der Schnur wird ein Schurtelefon gebaut, indem man Löcher in die Becherböden macht, die Schnur durchfädelt und dick verknotet. Mit einem Partner hält man die Schnur gespannt und spricht leise in den Becher oder streicht mit einem Finger leicht über die Schnur. Ergebnis: Die Schnur überträgt die Schwingungen besser als die Luft

11 3. Schallgeschwindigkeit Wie schnell ist der Schall? Ziel: Die Schüler sollen die Schallgeschwindigkeit vor allem in Relation zu anderen Geschwindigkeiten wie der Lichtgeschwindigkeit c setzen können. In einem Gespräch können wir beobachten, dass wir sofort hören, was unser Gesprächspartner zu uns sagt. Bei einem Gewitter kann man allerdings beobachten, dass man den Blitz immer sieht, bevor man den Donner hört. Licht ist also schneller als Schall. Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt 340 m/s. Die Schallgeschwindigkeit in festen oder flüssigen Stoffen ist größer als in Gasen, da in diesen Stoffen die Teilchen näher beisammen liegen als in Gasen und daher die Schwingungen schneller weiter gegeben werden. Luft (bei 0 o C) 332 m/s km/h Luft (bei 20 o C) 343 m/s km/h Wasser (bei 20 o C) m/s km/h Holz ~ m/s km/h Eisen ~ m/s km/h Glas ~ m/s km/h Die Schallgeschwindigkeit in der Luft hängt von der Temperatur ab: Je höher die Temperatur, desto größer die Schallgeschwindigkeit

12 II. Töne 1. Frequenz und Tonhöhe Warum hören wir unterschiedlich hohe Töne? Ziel: Die Schüler sollen den Zusammenhang zischen Frequenz und Tonhöhe verstehen. Schall wird durch die Schwingungen einer Schallquelle verursacht. Diese Schallquellen können unterschiedlich schnell schwingen. Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz. Die Einheit der Frequenz ist 1 Hertz (1 Hz). Je größer die Frequenz ist, desto höher ist der erzeugte Ton. Der Normstimmton (oder Kammerton) a, nach dem weltweit die Musikinstrumente gestimmt werden, hat 440 Hz. Zu jedem Ton gehört also eine bestimmte Frequenz. Ein Ton ist umso höher, je größer seine Frequenz ist. Dazu kann man den Versuch Lineal- oder Stricknadelschwingungen durchführen, und dabei die Länge des schwingenden Objekts ändern

13 2. Erzeugung von Tönen Wie kann ich Töne erzeugen? Ziel: Die Schüler sollen die Grundtechniken verstehen, auf denen sie verschiedenen Musikinstrumente basieren. Schwingende Saiten Schwingende Saiten erzeugen Töne oder Klänge. Der Ton ist umso höher, je kürzer und je dünner die Saite ist und je stärker sie gespannt ist. Saiteninstrumente sind z.b. Gitarre, Harfe, Klavier, Geige, und Kontrabass. Allerdings ist eine schwingende Saite ein schlechter Schallabstrahler, daher haben fast alle Saiteninstrumente einen Resonanzkasten. Durch das Mitschwingen dieses Resonanzkörpers wird die Schallabstrahlung verstärkt. Gleichzeitig mit dem Grundton bringt eine Saite noch Obertöne hervor. Die Frequenzen der Obertöne sind ganzzahlige Vielfache der Frequenz des Grundtons. Sie bestimmen die Klangfarbe des Grundtons. Das Tongemisch aus Grundton und Obertönen bezeichnet man als Klang. Schwingende Platten oder Membrane Durch Anschlagen werden Stäbe, Platten und Membrane zum Schwingen gebracht. Die Tonhöhe hängt unter anderem von der Länge und dem Material der Stäbe ab. Schwingende Platten findet man bei Xylophon, Glockenspiel, Stimmgabel und Triangel, schwingende Membrane bei Trommeln und Tschinellen

14 Schwingende Luftsäulen Bläst man etwa die Öffnung eines Rohres an, so kommt das Rohr zum Schwingen. Je kürzer die Luftsäule ist, desto höher ist der Ton. Schwingende Luftsäulen findet man bei allen Blasinstrumenten und der Orgel. Man unterscheidet in Lippen-, Zungen- und Polsterpfeifen. Lippenpfeifen (Blockflöte, Querflöte) Lippenpfeifen besitzen eine scharfe Kante (Lippe), an der beim Anblasen der Luftstrom so geteilt wird, dass die Luft im Inneren der Pfeife abwechselnd verdünnt und verdichtet wird. Dadurch entsteht der Ton, die Tonhöhe kann durch Abdecken der Löcher am Flötenkörper geändert werden. Zungenpfeifen (Holzblasinstrumente wie Klarinette und Saxophon) Durch das Anblasen wird eine elastische Zunge in Schwingungen versetzt. Dadurch wird der Weg für die hineingeblasene Luft abwechselnd freigegeben oder gesperrt, und es entstehen Schallwellen. Bei der Orgel sind sowohl Lippen- als auch Zungenpfeifen zu finden. Für jeden Ton ist eine eigen Pfeife zu finden. Beim Niederdrücken der Orgeltasten wird einem Luftstrom der Weg zu den einzelnen Pfeifen freigegeben. Polsterpfeifen (Blechblasinstrumente) Bei ihnen wird die Luft durch die menschlichen Lippen gepresst, die damit in Schwingungen geraten. Diese werden an die Luftsäule im Inneren des Instruments weitergegeben. Je nach Lippenspannung erhält man verschiedene Töne. Zusätzlich haben einige Instrumente (Trompete, Posaune,...) noch Ventile oder Klappen, mit denen die Länge der Luftsäule und damit der Tonhöhe geändert werden können

15 3. Tonleiter Wie ist eine Tonleiter aufgebaut? Ziel: Die Schüler sollen den Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Frequenz noch besser verstehen. Das eingestrichene c (c1) wird durch Schwingungen mit einer Frequenz von 264 Hz erzeugt. Das zweigestrichene c (c2), das eine Oktave höher liegt, wird mit der doppelten Frequenz, also 528 Hz erzeugt. Zwischen c1 und c2 liegen weiter Töne. Die geordnete Reihe dieser acht Töne innerhalb einer Oktave nennt man Tonleiter, das Frequenzverhältnis zweier Töne Intervall. Die Intervalle einer Tonleiter beruhen auf genauen mathematischen Verhältnissen der Frequenzen

16 4. Mensch und Akustik Wie kann der Mensch hören bzw. Töne erzeugen? Ziel: Die Schüler sollen die umgesetzte Theorie der Luftschwingungen auch in der praktischen Anwendung erkennen und verstehen. Das menschliche Ohr Man unterscheidet 3 Teile: das äußere Ohr, das Mittelohr und das innere Ohr. Die Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgefangen, durch den Gehörgang zum Trommelfell geführt, das dadurch in Schwingung gerät. Über die Gehörknöcheln des Mittelohres werden die Schwingungen an das innere Ohr weitergeleitet. Dort befindet sich die Schnecke mit dem Cortischen Organ, dem eigentlichen Hörorgan. Die Schwingungen erregen die Nerven-fasern, die Nervenreize werden ins Gehirn weitergeleitet und bewirken dort eine Hörempfindung. Der Hörbereich des menschlichen Ohres Der tiefste Ton, den wir noch hören können, hat eine Frequenz von etwa 16 Hz, der höchste je nach Alter bis Hz. Der Hörbereich des menschlichen Ohres wird mit zunehmendem Alter kleiner

17 Schall über der oberen Hörgrenze des Menschen heißt Ultraschall. Manche Tiere können in diesem Bereich noch hören (z.b. Hunde) oder verständigen sich sogar mittels Ultra schall (z.b. Fledermäuse). Die menschliche Stimme Das menschliche Stimmorgan befindet sich im Kehlkopf, dem oberen Ende der Luftröhre. Die Stimmbänder können durch Anspannung die Luftröhre bis auf einen kleinen Spalt die Stimmritze schließen. Die hindurchgehende Luft regt die gespannten Stimmbänder zum Schwingen an. Die Tonhöhe hängt von der Länge, Breite und Spannung der Stimmbänder abhängt. Die Klangfarbe wird durch Rachen-, Mundund Nasenhöhle bestimmt. An der Bildung der Sprachlaute sind außerdem noch Kehle, Gaumen, Zunge, Zähne und Lippen beteiligt

18 5. Aufzeichnung und Wiedergabe des Schalls Wie funktionieren Mikrophon, Lautsprecher und Tonträger? Ziel: Die Schüler sollen den Zusammenhang zwischen theoretischer Physik und praktisch-technischer Anwendung begreifen. Das Mikrophon Ein Mikrophon wandelt Schallschwingungen in Schwankungen eines elektrischen Stromes um. Es besitzt eine schwingungsfähige Membran, die im Rhythmus der auftreffenden Schallwellen zum Mitschwingen angeregt wird. Im elektrischen Teil des Mikrophons werden die Schwingungen der Membran in Schwankungen eines elektrischen Stromes umgewandelt. Diese Stromschwankungen können entweder direkt über einen Lautsprecher hörbar gemacht oder auf einem Tonträger aufgezeichnet werden. Der Lautsprecher Beim Radio- und Fernsehempfänger, Plattenspieler und Tonbandgerät ist der Lautsprecher die Schallquelle. Dabei werden die Schwankungen des elektrischen Stromes wieder hörbar gemacht, indem die elektrischen Schwingungen über eine Magnetspule eine Membran zum Schwingen bringen. Diese wiederum bringt die Luftteilchen zum Mitschwingen. Es entstehen wieder Schallwellen. Tonträger Als Tonträger für die Aufzeichnung des Schalls dienen Schallplatten, Magnettonbänder, CD s und die Tonspur von Filmen. Die CompactDisc (CD) ist eine Verbesserung der Schallplatte. Dabei werden die Schallschwingungen durch kleine Vertiefungen hergestellt. Bei der Wiedergabe werden diese Vertiefungen durch einen Lichtstrahl abgetastet

19 III. Lärm und Lärmschutz 1. Schalldruck und Schallmessung Gibt es eine Lautstärke-Skala? Ziel: Die Schüler sollen die Begriffe Schalldruck und Schallpegel verstehen und unterscheiden können. Wie wir wissen, beruht der Schall auf Verdichtungen und Verdünnungen der Luft, die zu Druckschwankungen führen. Die Größe der Druckschwankungen bezeichnet man als Schalldruck. Jenen Schalldruck, bei dem man einen Schall gerade noch wahrnehmen kann, bezeichnet man als Hörschwelle. Mit dem Schalldruck haben wir eine physikalisch messbare Größe gefunden. Unsere subjektiv empfundene Stärke des Schalls hängt jedoch außer vom Schalldruck auch noch von der Frequenz des Tones ab. Daher wird die Stärke des Schalls durch den bewerteten Schallpegel angegeben. Er berücksichtigt die subjektive Wirkung des Schalls auf das menschliche Ohr. Bei der Messung des Schallpegels werden beispielsweise die tiefen Töne gedämpft, da auch wir tiefe Töne bei gleichem Schalldruck leiser hören als hohe. Der bewertete Schalldruckpegel wird in Dezibel (db) angegeben. Nullpunkt ist die unter Hörschwelle. Je 20 db bedeuten eine Verzehnfachung des Schalldruckes. Eine Zunahme um 10 db empfindet das Ohr als eine Verdoppelung der Stärke des Schallpegels

20 2. Lärm und Lärmschutz Können Geräusche gefährlich sein? Ziel: Die Schüler sollen die Gefahren des Lärms erkennen können. Geräusche, die besonders laut und störend auf den Menschen einwirken, bezeichnet man als Lärm. Maschinen und technische Apparate sowie der ständig steigende Verkehr haben zu einem starken Anwachsen des Lärms geführt. Die Belästigung durch Geräusche hängt von den physikalischen Faktoren des Schalls (Schallpegel, Frequenz, Häufigkeit von Lärmspitzen,...) und vom physischen Zustand des Menschen ab. Bei Menschen, die ständigem Lärm ausgesetzt sind, kommt es zu Nervosität, mangelnder Konzentrationsfähigkeit, Schädigung des Gehörs,.... Aber auch ständige Berieselung stumpft die Nerven ab. Daher ist es notwendig, vorbeugende Maßnahmen zu setzen: Bekämpfung der Lärmentstehung weniger geräuschvolle Produktionsverfahren, Einsatz schallgedämpfter Maschinen, geräuscharme Fahrbahnbeläge, Geschwindigkeitsbegrenzungen Verminderung der Lärmausbreitung Abschirmung der Lärmerzeuger, Einbau von schallschluckenden Materialien, Lärmschutzwände und -pflanzung, schalldämmende Wandbeläge und Fenster Persönlicher Schallschutz Verwendung von Schallschutzklappen und - helmen Eine Faustregel ist: Lärm ist dann schädlich, wenn ein normales Gespräch aus 1 m Entfernung nicht mehr verstanden werden kann

21 IV. Aufgaben Aufgabe 1 Vor Erfindung der elektronischen Zeitnehmung hat man bei Leichtathletikwettkämpfen zum Start von Laufbewerben Startpistolen verwendet, aus denen im Augenblick des Schusses Rauch aufstieg. Warum drückte jeder Zeitnehmer auf die Stoppuhr, wenn er Rauch aufsteigen sah? Wie groß ist ungefähr der Messfehler, wenn ein Kampfrichter erst dann auf seine Stoppuhr drückt, wenn er den Schuss hört? Aufgabe 2 Zwischen Blitz und Donner vergehen 5 Sekunden. Wie weit war der Blitz ungefähr von deinem Standort entfernt? Aufgabe 3 Schiffe können mit einem Echolot die Wassertiefe feststellen. Berechne die Wassertiefe, wenn der Schall 1 Sekunde nach seiner Aussendung wieder zum Schiff zurückkehrt!

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J Auflösung Wellen & Schwingungen Wenn eine Orgelpfeife für eine Wellenlänge von 4m konstruiert wird, welche Frequenz wird dann ihr Klang haben? (T = 20 ) v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) Wenn die

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

DOWNLOAD. Akustik: Schall. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Akustik: Schall. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad : Schall Nabil Gad Grundwissen Optik und 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schallquellen a) Erkläre, was man unter Schallquellen versteht.

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Ein Schall entsteht. Weiterführende Experimente und Erklärungen

Ein Schall entsteht. Weiterführende Experimente und Erklärungen Ein Schall entsteht Weiterführende Experimente und Erklärungen (# 1 ) Ein Ton entsteht durch Schwingung Wie der Massstab verhalten sich auch weitere Körper als Schallquelle sobald sie in Schwingung versetzt

Mehr

Akustik. Vorwiegend 2.Klasse. Schulversuchspraktikum im WS 2001/02 Neuhold Christoph

Akustik. Vorwiegend 2.Klasse. Schulversuchspraktikum im WS 2001/02 Neuhold Christoph Akustik Vorwiegend 2.Klasse Schulversuchspraktikum im WS 2001/02 Neuhold Christoph 9756805 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Lernziele 1.2 Quellen 2. Versuche 2.1 Entstehung des Schalls 2.1.1 Schwingendes

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.01.2008 I Schall und Lärm 1. Schallquellen und Schallempfänger 1.1 Schallerzeugung Was verstehst du unter Schall? Alles was wir hören können ist Schall. Alle

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Stationenbetrieb Akustik Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Inhaltsverzeichnis Station 1 Mit dem Lineal kannst du Töne erzeugen Seite 1 Station 2 Mit Eprouvetten

Mehr

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Vorwort Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Es gibt verschiedene Lärmquellen und es hängt von mehreren Kriterien

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 2. Schallausbreitung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Akustik 2 Schallausbreitung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute:

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum. Wintersemester 2000 / Versuche zur Akustik in der Unterstufe

Physikalisches Schulversuchspraktikum. Wintersemester 2000 / Versuche zur Akustik in der Unterstufe Physikalisches Schulversuchspraktikum Wintersemester 2000 / 2001 Versuche zur Akustik in der Unterstufe Matrikelnummer: 9655056 Studienkennzahl: 412 / 406 Name: Angela Grafenhofer Abgabetermin: 23. 11.2000

Mehr

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund 1 Versuch M18: Musik und Töne (Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) Was wäre unsere Welt ohne Musik? Vielleicht spielst du selber ein Instrument oder jemand aus deinem Bekanntenkreis. Auf jeden Fall ist

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall?

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall? Was ist Schall? Vorgängen im Haus. Wer das Ohr an die Wand drückt, hört besser was hinter ihr gesprochen wird. Das ist zwar unmoralisch, aber wenn der Volksmund sagt Der Lauscher an der Wand hört seine

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S3 Themenorientierung im Unterricht KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II Klara Steinbach Agnes Wiesinger Hauptschule Munderfing Munderfing, Mai 2009

Mehr

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt. A Richtungshören wird zu zweit durchgeführt. Versuchsaufbau Setze dich mit dem Rücken vor den Tisch und halte die Enden des Schlauches so an deine Ohren (den äußeren Gehörgang), dass der Schlauch einen

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder: Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Die Sache mit dem Plopp oder: Wie man die Druckbäuche von stehenden Wellen in einem einseitig geschlossenen Blasinstrument

Mehr

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht?

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht? Das Schlauchtelefon Telefonieren heisst für viele von uns, dass wir das Smartphone, das Handy oder das Telefon daheim zur Hand nehmen. Aber man kann noch ganz anders telefonieren. Bei diesen Versuchen

Mehr

Bauphysik: Schallschutz

Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz Fragestellungen, die wir nun erarbeiten 1. Welche Lärmquellen beeinträchtigen behagliches Wohnen? 2. Wo muss der Schreiner auf Schallschutz

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten selbstständig eine Werkstatt mit fünf Experimenten. Ziel An verschiedenen Posten lernen die SuS Interessantes, Spannendes und Verblüffendes zum Thema

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig) Was versteht man unter mech. Schwingungen, die sich in festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten Beschreiben Sie die ausbreitung 1. Wie breiten sich wellen aus? 2. Was entsteht in der Luft?

Mehr

Versuchsdurchführung: 1/1 1

Versuchsdurchführung: 1/1 1 Versuchsdurchführung:! #" $%'&! (! )! *+ -, & -.-!/ *+.102!!3! % $,"%!34)%.65 %!7 8"!" & 9!"% ;:%"% /!?7! @A &" (5B!!C!"!3! $.!@ % ' D ( *)5E%" 4$ *+ %!?7. 1/1 1 "%K L F"G H I "H " JG

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Schall was ist das? 3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Vierte Klasse anwesend: 21 Schülerinnen und Schüler 8 Jungen/13

Mehr

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL Schallerzeugung durch VIBRIERENDE FLÄCHEN: Es entstehen Verdichtungen und Verdünnungen vor der vibrierenden Fläche, die sich ausbreiten. Schallgeschwindigkeit

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

1 Was man so alles hört

1 Was man so alles hört 1 Was man so alles hört Die Nachrichtensprecher lesen heutzutage ihre Texte nur leise und undeutlich ab. Wenn ich dann den Fernseher lauter drehe, klopft der Nachbar an die Wand. Heute machen sie die Wände

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag Physik & Musik 4 Stehende Wellen 1 Auftrag Physik & Musik Stehende Wellen Seite 1 Stehende Wellen Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Alle Blasinstrumente die

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Klassenarbeit - Instrumente

Klassenarbeit - Instrumente Klassenarbeit - Instrumente 4. Klasse / Musik Blasinstrumente; Klavier Aufgabe 1 Aus welchen drei Teilen besteht jedes Blechblasinstrument? 1. 2. 3. Aufgabe 2 Auf welches Instrument passt die Beschreibung?

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

Akustik. Minimalkurs. Niveaustufe G Niveaustufe M Niveaustufe E. S. 88 f. Basistext und Aufgaben 1 3

Akustik. Minimalkurs. Niveaustufe G Niveaustufe M Niveaustufe E. S. 88 f. Basistext und Aufgaben 1 3 Akustik S. 76 93 SB Minimalkurs Niveaustufe G Niveaustufe M Niveaustufe E S. 78 f. Basistext und Aufgaben 1 4 S. 80 Material A S. 82 Basistext und Aufgaben 1 + 2 S. 83 Material A S. 86 Basistext und Aufgaben

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Ordnen, Strukturieren, Modellieren

Ordnen, Strukturieren, Modellieren N_09d_33 Schnur-«Telefon» Claudia und Markus bauen ein Schnurtelefon: In zwei Plastikbecher bohren sie je ein kleines Loch in den Boden. Durch die Löcher ziehen sie eine Schnur, die sie in jedem Becher

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Hörexperiment 26. Hörexperiment 26: Münze im Ballon

Hörexperiment 26. Hörexperiment 26: Münze im Ballon Hörexperiment 26 Hörexperiment 26: Münze im Ballon Idee und Ausführung: Mit Entdeckergeist den Naturwissenschaften auf der Spur, Kontexis-Themenheft, S. 36, Hrsg.: tjfbv, Berlin, Nov. 2007 Hörexperiment

Mehr

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sortieren Bilder und suchen so zuerst nach eigenen Definitionen zu Tönen, Klängen und Geräuschen, bevor sie anhand der Arbeitsblätter fachlich Klarheit erhalten.

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. 1 von 7 29.07.2016 12:31 Was ist Schall? Das Wichtigste in Kürze... Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. Was ist Schall - eine Definition Damit sich

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Die Phonetik von Tonhöhe

Die Phonetik von Tonhöhe Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Überblick Die Akustik von Tonhöhe Tonhöhe & Musik Der Phonationszyklus Die Tonhöhe von Sinussschwingungen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

Das Pythagoreische Komma

Das Pythagoreische Komma Das Pythagoreische Komma Grundlagen Kenngrößen Amplitude, Frequenz, Phase F2 Grundlagen Einheiten für Frequenz und Lautstärke Frequenz: Hertz (Heinrich Hertz,1857-1894) Ein Signal (Ton) hat die Frequenz

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre Gitarre Stand: 01.10.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, digitale Bildung, kulturelle Bildung Wünschenswert,

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Akustik. (Unterstufe) marlene hack ( /412)

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Akustik. (Unterstufe) marlene hack ( /412) Physikalisches Schulversuchspraktikum I Akustik (Unterstufe) marlene hack (9955515/412) Abgabedatum: 23. 1. 2003 Inhaltsverzeichnis Lerninhalt...3 In welcher Klasse?...3 Vorkenntnisse...3 Lernziele...3

Mehr

HÖRBAR. Christian Thielemeier

HÖRBAR. Christian Thielemeier 1 HÖRBAR 2 Schallwellen Versuchsprotokoll : Vermutung: Hohe Töne sind stärker. Da einem ja auch schon mal ein hoher Ton in den Ohren weh tut, glaube ich sie haben mehr Kraft. Material: - Eine Röhre (mit

Mehr

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt! Lärm 1. Kapitel: Lärm nervt! Geräusche, Krach oder Lärm stören uns. Hier zum Beispiel beim Schlafen. Auf dem Schulweg. Oder wir können uns beim Hausaufgaben machen nicht konzentrieren. Lärm kann ganz schön

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

8 Akustische Phonetik

8 Akustische Phonetik 8 Akustische Phonetik Die Quelle eines Lautes ist ein Klangkörper, z.b. die Holzstäbe eines Xylofons, das Fell einer Trommel, die Lippen beim Spielen einer Trompete, das Rohrblatt einer Klarinette, das

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1 Die Naturtonreihe Horn ohne Züge und Ventile von Hans-Jürg Sommer Naturtonreihe 1 2 Naturtonreihe Die Naturtonreihe Musikalische Grundlagen Klänge gleich welcher Art, ob Ton oder Geräusch, wohlklingend

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr