Grundlagen des Erbrechts. Markus Pichler Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Erbrechts. Markus Pichler Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht"

Transkript

1 Grundlagen des Erbrechts Markus Pichler Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht

2 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Gesetzliches Erbrecht 3. Sog. gewillkürte Erbfolge und Pflichtteilsrecht 4. Einfluss von Ehegüterrecht auf das Erbrecht 5. Verhältnis von Erb- und Ehegüterrecht zu Sozialversicherungsrecht 6. Nachlassplanung im Allgemeinen 7. Besonderheiten der Nachlassplanung bei KMU 8. Der Willensvollstrecker 9. Erbrechtliche Gerichtsprozesse 2

3 Ziele des Vortrags Vermittlung von Grundlagen des Erbrechts: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, inkl. Ehegüterrecht Verhältnis des Erb-/Ehegüterrechts zu Sozialversicherungsrecht Nachlassplanung Willensvollstreckung Erbrechtliche Gerichtsprozesse Befähigung zur Erkennung von erbrechtlichen Problemen und Umgang damit Sensibilisierung auf Haftungsrisiken 3

4 Gesetzliches Erbrecht (1) Definition und Anwendungsbereich Definition: Gesetzliches Erbrecht ist die im schweizerischen Zivilgesetzbuch ( ZGB ) vorgesehene Erbfolge, welche dann zur Anwendung gelangt, wenn der Erblasser keine oder keine gültige Verfügung (d.h. Testament oder Erbvertrag) hinterlassen hat. Relevanz: Gesetzliche Erbfolge ist sehr häufig, da oftmals kein Testament/Erbvertrag vorhanden. Beispiele für Anwendbarkeit des gesetzlichen Erbrechts: 1) Erblasser hinterlässt zwei Kinder, aber kein Testament/Erbvertrag Kinder erben je zur Hälfte (ZGB 457 II). 2) Erblasser hinterlässt zwei Kinder und ein (einziges) ungültiges und erfolgreich angefochtenes Testament Kinder erben zur Hälfte (ZGB 457 II). 3) Erblasser hinterlässt keine gesetzlichen Erben und kein Testament/Erbvertrag Gemeinwesen ist Alleinerbe (ZGB 466). 4

5 Gesetzliches Erbrecht (2) Erbrecht der Verwandten sowie Ehegatten/eingetragenen Partners Verwandte (d.h. ausser Ehegatten/EP) erben nach dem Parentelsystem: - 1. Parentel: Nachkommen des Erblassers (ZGB 457); bei Fehlen: - 2. Parentel: die Eltern des Erblassers und ihre Nachkommen (ZGB 458); bei Fehlen: - 3. Parentel: die Grosseltern des Erblassers und ihre Nachkommen (ZGB 459). 5

6 Gesetzliches Erbrecht (2) Erbrecht der Verwandten sowie Ehegatten/eingetragenen Partners Fünf Regeln des gesetzlichen Verwandtenerbrechts: 1) Vorrang der näheren Parentel. 2) Vorrang der älteren Generation innerhalb einer Parentel. 3) Gleichheitsprinzip: Gleichbehandlung der Erben der gleichen Generation. 4) Eintrittsprinzip: Anstelle des ausfallenden Erben (z.b. vor dem Erblasser verstorbenen Erben) erben die Nachkommen des ausfallenden Erben. 5) Anwachsungsprinzip: Fehlen Nachkommen, vergrössert sich der Erbanteil der Mitglieder der gleichen Generation. Ehegatte/EP erbt neben der 1. Parentel 50%, neben der 2. Parentel 75% und neben der 3. Parentel 100% des Nachlasses (Art. 462 ZGB). 6

7 Gesetzliches Erbrecht (3) Beispiele Beispiel 1: EL hinterlässt seine Mutter, seine Ehefrau und zwei Kinder. Lösung: Die Ehefrau erbt 50%, die Kinder je 25%, die Mutter nichts (1. Parentel verdrängt 2. Parentel; Gleichheitsprinzip). 7

8 Gesetzliches Erbrecht (3) Beispiele Beispiel 2: EL hinterlässt ein Kind (K1) und ein Enkelkind (E). E ist das Kind von K2. K2 ist das vor dem Erblasser verstorbene Kind des Erblassers. Lösung: K1 und E erben je 50% (Eintrittsprinzip, Gleichheitsprinzip). 8

9 Gesetzliches Erbrecht (3) Beispiele Beispiel 3: EL stirbt verheiratet und kinderlos. Er hinterlässt als einzige Verwandte seine Mutter. Lösung: Ehefrau erbt 75%, Mutter 25% (2. Parentel erbt neben Ehegatte; Anwachsungsprinzip). 9

10 Gewillkürte Erbfolge (1) Definition/Gültigkeitsvoraussetzungen der gewillkürten Erbfolge Definition: Die gewillkürte Erbfolge ist die vom Erblasser gemäss seinem persönlichen Willen im Testament oder im Erbvertrag festgelegte Regelung seiner Erbschaft. Sie verdrängt das gesetzliche Erbrecht. 10

11 Gewillkürte Erbfolge (1) Definition/Gültigkeitsvoraussetzungen der gewillkürten Erbfolge Sechs wichtige Gültigkeitsvoraussetzungen der Nachlassregelung: 1) EL muss verfügungsfähig sein, also insbesondere 18 Jahre alt und urteilsfähig (ZGB 16 und 467/468). 2) EL muss seinen Willen mängelfrei gebildet haben: Kein Irrtum, keine Täuschung, kein Zwang, keine Drohung (ZGB 469). 3) Die Verfügung von Todes wegen muss formgültig sein: Sie kann nur in den gesetzlich vorgesehenen Verfügungsformen erlassen werden, also entweder durch Testament oder Erbvertrag (ZGB 498 ff./512 ff.). 11

12 Gewillkürte Erbfolge (2) Definition/Gültigkeitsvoraussetzungen der gewillkürten Erbfolge 4) Die Verfügung von Todes wegen muss inhaltlich gültig sein: Der Erblasser muss durch die gesetzlichen Verfügungsarten (Erbeinsetzung, Vermächtnis, Nacherbschaft usw.) verfügen (ZGB 481 ff.) und die Verfügung darf nicht rechts- oder sittenwidrig sein. 5) Höchstpersönlichkeit: Der Erblasser muss die Nachlassregelung selbst in einem Testament oder Erbvertrag festhalten und muss den Inhalt selbst bestimmen. Keine Vertretung/Delegation möglich! 6) Beachtung der Pflichtteile: Sind Pflichtteilserben vorhanden, darf der Erblasser nicht gegen deren Pflichtteile verstossen (ZGB 470 ff.). Folge des Vorliegens von Ungültigkeitsgründen: In der Regel nur Anfechtbarkeit Die Nachlassregelung muss innert Frist gerichtlich angefochten werden, sonst ist sie gültig! 12

13 Gewillkürte Erbfolge (3) Verfügungsformen: Testament Definition: Das Testament (= letztwillige Verfügung) ist die einseitige und durch den Erblasser jederzeit widerrufbare Regelung des Nachlasses in einer öffentlichen Urkunde oder einem handschriftlichen Dokument. Formen: - Öffentlich beurkundetes Testament: Der letzte Wille des Erblassers wird bei einem Notariat unter Mitwirkung von zwei Zeugen öffentlich beurkundet (ZGB 499 ff.). - Eigenhändiges Testament: Der Erblasser schreibt seinen letzten Willen von Anfang bis Ende handschriftlich nieder und unterschreibt und datiert das Dokument (ZGB 505). - Nottestament: Nur in Ausnahmefällen zulässig (z.b. plötzliche Todesgefahr), welche eigenhändiges/öffentlich beurkundetes Testament verunmöglichen. Erblasser kann dann seinen letzten Willen zwei Zeugen mitteilen, welche diesen unverzüglich schriftlich festhalten und bei Gericht niederlegen (ZGB 506 ff.). 13

14 Gewillkürte Erbfolge (4) Verfügungsformen: Erbvertrag Definition: Der Erbvertrag ist ein bindender Vertrag zwischen dem Erblasser und einer oder mehreren weiteren Personen zur Regelung des Nachlasses. Form: Nur öffentliche Beurkundung vor Notar und unter Mitwirkung von zwei Zeugen zulässig (ZGB 512). Wichtige Merkmale des Erbvertrags: - Grundsätzliche Bindungswirkung, also Unwiderruflichkeit. - Aber: Der Erblasser kann grundsätzlich trotz Erbvertrag frei über sein Vermögen zu Lebzeiten verfügen! (ZGB 494 II). - Auch Gegenpartei (häufig: der Ehegatte) kann verbindlich als Erblasser verfügen oder andere bindende Erklärung abgeben, z.b. Erbverzicht. 14

15 Gewillkürte Erbfolge (5) Verfügungsformen: Vergleich zwischen Testament und Erbvertrag Wichtige Gemeinsamkeiten: - Testament und Erbvertrag regeln ausschliesslich den Nachlass, nicht das lebzeitige Vermögen! Wirkung erst im Todesfall! - Grundsätzlich dieselben Regelungsinhalte möglich. Wichtige Unterschiede: - Erbvertrag bindet den Erblasser, Testament ist jederzeit widerrufbar. - Bei Erbvertrag kann Erblasser Erklärung vom Vertragspartner entgegennehmen (z.b. Erbverzicht, lebzeitige Gegenleistung). 15

16 Gewillkürte Erbfolge (5) Verfügungsformen: Vergleich zwischen Testament und Erbvertrag Wann ist Testament, wann Erbvertrag zu empfehlen? - Allgemeine Aussagen schwierig, Einzelfall entscheidet. - Erbvertrag nur empfehlenswert, wenn weitgehende Sicherheit über die gewünschte Nachlassregelung besteht und Verbindlichkeit erreicht werden soll oder wenn eine verbindliche Erbverzichtserklärung von Erben erreicht werden soll. 16

17 Gewillkürte Erbfolge (6) Verfügungsarten Definition: Verfügungsarten sind die gesetzlich vorgesehenen Gestaltungsmöglichkeiten der Erbfolge. Es kann nur mit diesen verfügt werden, sonst ist die Nachlassregelung anfechtbar. 17

18 Gewillkürte Erbfolge (6) Verfügungsarten Häufig vorkommende Verfügungsarten: - Erbeinsetzung (ZGB 483). - Vermächtnis: Zuwendung einer Sache oder eines Vermögens ohne Erbeinsetzung (ZGB 484 ff.). - Teilungsvorschriften: Der Erblasser weist eine bestimmte Sache/Vermögen als Erbschaft einem Erben zu (ZGB 608). - Nacherbeneinsetzung: Ein Erbe wird als Vorerbe eingesetzt mit der Pflicht, die Erbschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt einem Nacherben auszuliefern (ZGB 488 ff.). - Ehegattennutzniessung (ZGB 473). - Erbauskauf/Entgegennahme eines Erbverzichts (ZGB 495). 18

19 Gewillkürte Erbfolge (7) Die Pflichtteile Definition: Die Pflichtteile sind die den Pflichtteilserben (d.h. Nachkommen, Eltern und dem überlebenden Ehegatten/eingetragenen Partner des Erblassers) zustehenden prozentualen Anteile an der Erbschaft, von denen der Erblasser nicht abweichen darf. Sie sind eine Quote vom gesetzlichen Erbanspruch. Enterbung (ZGB 477 ff.): Der Erblasser entzieht dem Pflichtteilserben den Pflichtteil vollständig. Die Enterbung ist nur bei schweren Straftaten bzw. Verletzung familienrechtlicher Pflichten des Erben gegen den Erblasser oder dessen nahe Angehörige möglich. Der Enterbungsgrund muss im Testament/Erbvertrag angegeben werden. Folgen des Verstosses gegen Pflichtteile: Das Testament/der Erbvertrag ist mit Herabsetzungsklage anfechtbar. 19

20 Gewillkürte Erbfolge (8) Die Pflichtteile Pflichtteilsberechtigte/Höhe der Pflichtteilsberechtigung (ZGB 471): - Nachkommen: ¾ von ihrem gesetzlichen Erbanspruch. - Überlebender Ehegatte/eingetragener Partner: ½ von seinem gesetzlichen Erbanspruch. - Eltern: ¾ von ihrem gesetzlichen Erbanspruch. Achtung: Erbrechtsrevision: Pflichtteile werden wohl angepasst! Wichtigste Konstellationen: 1) Erblasser hinterlässt Ehegatte und Nachkommen: Pflichtteil des Ehegatten beträgt ¼, Pflichtteil der Nachkommen insgesamt 3/8. Verfügbare Quote 3/8. 2) Erblasser hinterlässt nur Nachkommen: Pflichtteil der Nachkommen insgesamt ¾. Verfügbare Quote ¼. 3) Erblasser hinterlässt nur Ehegatten: Pflichtteil des Ehegatten ½. Verfügbare Quote ½. 20

21 Gewillkürte Erbfolge (9) Die Pflichtteile Bestimmung des Vorliegens einer Pflichtteilsverletzung Abstrakte Berechnung (siehe Beispiel 1 nachfolgend): Ist anwendbar, wenn der Erblasser ausschliesslich mittels Quoten verfügt und nicht bestimmte Vermögenswerte zuweist. Pflichtteilsverletzung ergibt sich aus Vergleich der zugewiesenen Quote mit Pflichtteilsquote. Konkrete Berechnung (siehe Beispiele 3 und 4 nachfolgend): Ist nötig, wenn der Erblasser bestimmte Vermögenswerte zuweist. 1. Schritt: Bestimmung der sogenannten Pflichtteilsberechnungs-masse = Vorhandenes Vermögen bei Tod des Erblassers plus bestimmte lebzeitige Zuwendungen (insb. Schenkungen) minus Schulden (ZGB 474 ff.). 2. Schritt: Berechnung des Anspruchs des Pflichtteilserben am Nachlass und Berechnung, ob seine Pflichtteilsquote erfüllt ist. 21

22 Gewillkürte Erbfolge (10): Beispiele Beispiel 1: EL schreibt auf seinem Computer folgendes Testament, druckt es aus, datiert und unterschreibt es: Mein Ehemann und meine beiden Kinder K1 und K2 sollen je 1/3 erben. Ist das zulässig? Lösung: Pflichtteile: Ehemann ¼, Kinder je 3/16. Daher keine Pflichtteilsverletzung, aber das Testament ist formungültig, da weder handgeschrieben, noch öffentlich beurkundet. Folge: Gerichtliche Anfechtbarkeit mit Ungültigkeitsklage durch Ehemann, der dann ½ erhält. 22

23 Gewillkürte Erbfolge (10): Beispiele Beispiel 2: Die Ehegatten schreiben handschriftlich folgenden Erbvertrag und datieren und unterschreiben diesen: Wir vereinbaren, dass jeder von uns Alleinerbe des anderen ist. Unsere einzige Tochter T enterben wir. Ist das zulässig? Lösung: Der Erbvertrag ist nicht öffentlich beurkundet, darum formungültig. Zudem ist eine Enterbung nur bei Angabe und Vorliegen eines schwerwiegenden Grundes zulässig. Folge: Gerichtliche Anfechtbarkeit. 23

24 Gewillkürte Erbfolge (11) Beispiele Beispiel 3: EL hält im handschriftliches Testament fest: Meinen Sohn S setze ich als Erbe zu ½ ein, meine Ehefrau E und meinen Freund F zu je ¼. Daneben vermache ich meiner Nichte N mein Haus in A. Lösung: Aufgrund von Vermächtnis an N und Erbeinsetzung von F Verletzung der Pflichtteile der E und je nach Wert des Hauses im Verhältnis zur Erbschaft - unter Umständen sogar des S. Folge: Gerichtliche Anfechtung mit Herabsetzungsklage durch E und S gegen N und F nötig. 24

25 Gewillkürte Erbfolge (11) Beispiele Beispiel 4: EL schenkt ein Jahr vor seinem Tod sein Haus seiner Ehefrau E im Wert von CHF 1.5 Mio.. Er hinterlässt kein Testament. Im Nachlass befindet sich nur noch ein Bankkonto mit CHF Erben sind E und Tochter T. Lösung: Pflichtteil der T beträgt 3/8 von CHF 1.6 Mio., da Schenkung zur Pflichtteilsberechnungsmasse gezählt wird. Somit beträgt ihr Pflichtteil CHF 0.6 Mio. Im Nachlass befinden sich aber nur 0.1 Mio. Daher ist Anfechtung der Schenkung durch T gegen E mit Herabsetzungsklage nötig. 25

26 Ehegüterrecht (1): Wichtigste Grundsätze Bedeutung des Ehegüterrechts für das Erbrecht: Das Ehegüterrecht hat grossen Einfluss auf das Erbrecht, da es die Grösse des Nachlasses eines Ehegatten massgeblich mitbestimmt. Um was geht es beim Ehegüterrecht: - Wirkungen der Ehe auf das Vermögen der Ehegatten. - Insbesondere: Aufteilung der Vermögen der Ehegatten und geldmässige Ansprüche gegeneinander bei Auflösung der Ehe durch Tod oder Scheidung. Gesetzlich vorgesehene Varianten: Drei Güterstände: Errungenschaftsbeteiligung, Gütergemeinschaft und Gütertrennung. Haben die Ehegatten durch Ehevertrag nichts (anderes) vereinbart, gilt Errungenschaftsbeteiligung (häufigster Güterstand). 26

27 Ehegüterrecht (2) Der Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung Die vier Gütermassen der Errungenschaftsbeteiligung: Gesamtes eheliches Vermögen Ehemann Ehefrau Eigengut Errungenschaft Errungenschaft Eigengut Eigengut: (ZGB 198) Errungenschaft: (ZGB 197) - was ein Ehegatte in die Ehe eingebracht hat. - was ein Ehegatte aus Erbschaften und Schenkungen erhalten hat - persönliche Gegenstände. - Insb. Lohn und Einkommen. - Erträge aus Errungenschaft und Eigengut

28 Ehegüterrecht (3) Einfluss von Ehegüterrecht auf Erbrecht Güterrechtliche Auseinandersetzung bei Tod: Nachlass = Eigengut des Erblassers plus Hälfte beider Errungenschaften Erblasser überlebende Ehegattin Eigengut Total der beiden Errungenschaften 1/2 1/2 Eigengut Beispiel: Gesamtes eheliches Vermögen = CHF 2.6 Mio., bestehend aus: - Eigengut des Erblassers (Haus): CHF 1.6 Mio. - Errungenschaft beider Ehegatten (Konten): CHF 1 Mio. Nachlass = CHF 2.1 Mio.; CHF 0.5 Mio. geht an Ehegattin. 28

29 Ehegüterrecht (4) Abänderungsmöglichkeiten, insb. Meistbegünstigungsklausel Abänderungsmöglichkeiten: - Ehegatten können einen öffentlich beurkundeten Ehevertrag schliessen und eine anderen Güterstand vereinbaren, z.b. Gütertrennung oder Gütergemeinschaft. - Ehegatten können den Güterstand modifizieren, ohne ihn abzuändern, z.b. durch Meistbegünstigungsklausel. Meistbegünstigungsklausel (ZGB 216): - Ehegatten vereinbaren, dass beide Errungenschaften bei Tod des einen Ehegatten an den überlebenden Ehegatten fallen. - Folgen: - Nur das Eigengut fällt in die Erbschaft, nicht aber die Errungenschaft. - Die Errungenschaften gehen direkt an den überlebenden Ehegatten. - Die gemeinsamen Nachkommen der Ehegatten müssen sich das gefallen lassen, auch wenn dadurch ihre Pflichtteile geschmälert werden. 29

30 Verhältnis zwischen Ehegüter- /Erbrecht und Sozialversicherungsrecht (1) AHV (1. Säule): - AHV-Witwen- und Waisenansprüche gehen beim Tod des Erblassers ausserhalb des Ehegüter- und Erbrechts auf Begünstigte über. Ehegüterund erbrechtlich daher irrelevant! - Angespartes Vermögen aus ausbezahlten AHV-Renten an den Erblasser ist Errungenschaft und fällt in den Nachlass. BVG (2. Säule): - Angesparte und noch nicht ausbezahlte Pensionskassenansprü-che des Erblassers gehen bei Tod gemäss Pensionskassenreglement auf die darin genannten Begünstigten als Renten über. Ehegüter-/erbrechtlich daher i.d.r. irrelevant! - Angespartes Vermögen aus ausbezahlten Pensionskassenansprüchen gehört güterrechtlich i.d.r. zur Errungenschaft und fällt in den Nachlass. 30

31 Verhältnis zwischen Ehegüter- /Erbrecht und Sozialversicherungsrecht (2) Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a): - Sog. Banksparen: Vermögen der Säule 3a aus sog. Banksparen gehören i.d.r. zur Errungenschaft und fallen in den Nachlass. Güter- und erbrechtlich relevant! - Säule 3a-Versicherungslösungen: Sofern die Versicherung nicht reine Risikoversicherung ist, ist sie mit dem sog. Rückkaufswert güterrechtlich als Errungenschaft und erbrechtlich zur Berechnung von Pflichtteilen hinzuzurechnen. Freie Selbstvorsorge (Säule 3b): Wird wie gewöhnliches Vermögen behandelt. Es gilt alleine das Ehegüter- und Erbrecht. 31

32 Nachlassplanung im Allgemeinen (1) Grundsatz und Planungsschritte Grundsätze: - Wichtig: Jeder Fall ist verschieden, darum braucht es immer individuelle Lösungen! - Nachlassplanung ist oft komplex: Im Zweifel Spezialisten konsultieren, da Haftungsrisiken! Planungsschritte: 1. Korrekte Erfassung der massgeblichen Faktoren (siehe sogleich). 2. Prüfen der einzelnen möglichen Planungsinstrumente (Ehegüter- und Erbrecht, lebzeitige Schenkungen): Rechtliche Zulässigkeit. Pflichtteilsrecht. Anpassen an familiäre Umstände (Konfliktvermeidung, Akzeptanz unter den Beteiligten). Steuern. 3. Entscheiden gemeinsam mit dem Klienten. 32

33 Nachlassplanung im Allgemeinen (2) Massgebliche Faktoren Folgende Faktoren bei Nachlassplanung massgeblich: - Wünsche des Erblassers: - Wer soll wie begünstigt werden? - Überlassung einzelner Vermögenswerte zugunsten von wem? - Berücksichtigung allfälliger Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten? - Familienstruktur: Vorhandensein gemeinsamer und nicht-gemeinsamer Nachkommen, anderer Pflichtteilsberechtigten, Alter und Gesundheitszustand aller Beteiligten usw.; das familiäre Einvernehmen. - Güterrecht (falls Erblasser verheiratet): - Welcher Güterstand? - Vorhandensein von Eheverträgen? - Welches Ergebnis der güterrechtlichen Auseinandersetzung? 33

34 Nachlassplanung im Allgemeinen (3) Massgebende Faktoren - Hat Erblasser bereits Testament/Erbvertrag erlassen? - Versorgungs-/Einkommenssituation allfälliger Erben. - Vermögenszusammensetzung des Nachlasses (Liquidität, Rentabilität, Steuerbelastung, Prognose bezüglich künftige Entwicklung des Vermögens; Vorhandensein von Familienunternehmen). - Steuerliche Situation: Besteuerung von Einkommen und Vermögen am Wohnort; allfällige Erbschafts- und Schenkungssteuer; unversteuerte Vermögen vorhanden? - Berücksichtigung von Erbvorbezügen und lebzeitigen Zuwendungen? - Auslandsbezug: Hat der Erblasser Vermögen im Ausland? Hat er ausländische Staatsangehörigkeit? 34

35 Nachlassplanung bei KMU (1) Ausgangslage Fakten: - KMU häufig im alleinigen/mehrheitlichen Eigentum einer/weniger Personen. - KMU häufig eines der wertvollsten Aktiven des Firmenbesitzers. Problemkreise bei Nachlassplanung: - Bewertung der KMU. - Organisationsform der KMU (AG, GmbH, Kollektivgesellschaft usw.) beachtlich. - Erbrechtliche Teilung von KMU ist oft nicht einfach. - Wahl des Nachfolgers und Pflichtteilsrecht. - Übertragung der Geschäftsführung/operativen Leitung am KMU ist erbrechtlich nicht möglich. - Steuerliche Folgen einer Übertragung. 35

36 Nachlassplanung bei KMU (2) Bewertung Relevanz der Unternehmensbewertung bei der Nachlassplanung: Der Unternehmenswert des KMU hat oft eine entscheidende Bedeutung bei der Frage, ob die vorgesehene Nachlassplanung die Pflichtteile respektiert. Bewertungsmethoden: - sog. einfache Praktikermethode. - Ertragswertmethode. - usw. Gerichtspraxis bei Unternehmensbewertung: - Tendenz der Gerichte geht in Richtung Ertragswertmethode. - Grundsatz: Liquidationswert ist Untergrenze. - Wird aber Unternehmen fortgeführt, kann auch auf einen unter dem Liquidationswert liegenden Ertragswert abgestellt werden. 36

37 Nachlassplanung bei KMU (3) Bewertung Beispiel (angelehnt an einen realen Gerichtsfall): Der Erblasser E hat drei Kinder A, B und C. Sein grösstes Aktivum ist sein Autogaragen-AG. Daneben hat er ein Haus und Bankkonten (Nettowert Haus und Konten = CHF 4 Mio.). Da A am fähigsten und willens ist, die Autogaragen-AG zu übernehmen, teilt der Erblasser A die Aktien an der AG zu, B und C Haus und Konten. B und C machen gerichtlich Pflichtteilsverletzung geltend. Erstes Gerichtsgutachten bewertet die Aktien der AG auf CHF 4 Mio., zweites (oberinstanz-liches) Gerichtsgutachten auf CHF 6 Mio. Pflichtteile verletzt? Lösung: Nachlasswert CHF 8 Mio. (erstes Gutachten) oder CHF 10 Mio. (zweite Gutachten). Pflichtteile B und C je ¼, somit entweder je CHF 2 Mio. oder CHF 2.5 Mio. Wert. Haus und Konten betragen CHF 4 Mio. Daher sind die Pflichtteile von B und C verletzt, weil oberinstanzliches Gutachten massgebend ist. 37

38 Nachlassplanung bei KMU (4) Übertragung der KMU und Pflichtteile Folgende Möglichkeiten der Übertragung der KMU (Auswahl): - Lebzeitige Übertragung, z.b. mittels Schenkung und Erbvorbezug. - Erbeinsetzung mit Teilungsvorschrift. - Vermächtnis. Pflichtteilsproblematik: - Da der Minderheitsaktionär vom Mehrheitsaktionär abhängig ist, ist umstritten, ob mit Minderheitsbeteiligung Pflichtteil erfüllt ist. - Lebzeitige Übertragung birgt Ungewissheit über künftige Wertentwicklung bis Tod des Erblassers, Pflichtteilsverletzung sieht man erst bei Tod des Erblassers, weil Wert der KMU im Todeszeitpunkt massgebend. - Lösung oftmals nur möglich mittels Erbvertrag mit Kindern (z.b. durch Erbverzicht oder Einverständnis einzelner Kinder zur Zuweisung eines Minderheitsbeteiligung). 38

39 Der Willensvollstrecker (1) Was ist Willensvollstreckung? Definition: Der Willensvollstrecker ist eine vom Erblasser testamentarisch eingesetzte Person, welche vom Erblasser beauftragt wird, seine Nachlassangelegenheiten zu regeln und seinen letzten Willen durchzusetzen (ZGB 517/518). Hauptaufgaben: - Nachlass verwalten: Nachlassinventar erstellen, Verträge beendigen/weiterführen, Bankkonten/Liegenschaften verwalten, Inkasso (u.u. auch gerichtlich!), Schulden bezahlen. - Vermächtnisse ausrichten. - Teilung vorbereiten: Güterrechtliche Auseinandersetzung führen, Teilungsvorschlag machen gemäss Erblasserwillen/Gesetz. - Korrespondenz mit Erben führen: Erbenversammlungen abhalten, Erben vollumfänglich informieren, Erbenmeinungen einholen. 39

40 Der Willensvollstrecker (2) Wie wird man Willensvollstrecker? Wer kann Willensvollstrecker sein? Einsetzung des Willensvollstreckers: - Durch Testament/Erbvertrag des Erblassers. - Annahme des Amtes durch Willensvollstrecker nötig (Nichtablehnung innert 14 Tagen gilt als Annahme). Rechtliche Voraussetzungen auf Seiten des Willensvollstreckers: - Jede handlungsfähige natürliche oder juristische Person kann Willensvollstreckerin sein, ebenso Personengesellschaften (z.b. Kollektivgesellschaft). - Willensvollstrecker darf keine Interessenkollisionen aufweisen. Erforderliche Fähigkeiten des Willensvollstreckers: - Juristische und betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse. - Sozialkompetenz (Fähigkeit, psychische Dynamik unter den Erben zu erfassen; Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeiten). 40

41 Der Willensvollstrecker (3) Wann ist der Einsatz eines Willensvollstreckers sinnvoll? Gründe für Einsetzung eines Willensvollstreckers - Komplizierte Vermögensverhältnisse, z.b.: - Grosses Nachlassvermögen. - Liegenschaften und/oder Unternehmen im Nachlass. - Vermögen im Ausland. Komplizierte Familienverhältnisse, z.b.: - Viele (Pflichtteils-)Erben vorhanden. - Erben untereinander zerstritten. - Erben kennen die Verhältnisse des Erblassers nicht, z.b. aufgrund Differenzen oder grosser räumlicher Distanz. Erben sind rechts- und/oder geschäftsunerfahren. 41

42 Der Willensvollstrecker (4) Kompetenzen des Willensvollstreckers Kompetenzen des Willensvollstreckers: - Alleinige Entscheidungskompetenz bezüglich Nachlassverwaltung (z.b. Umschichtung von Portfolios; Liegenschaftsbewirtschaftung; Bezahlung von Schulden; Inkasso). Keine Zustimmung der Erben nötig! Keine Verwaltungsbefugnis der Erben! - Beschränkte Kompetenzen bei der Erbteilung: Willensvollstrecker muss Teilung vorbereiten, indem er einen Teilungsvertrag ausarbeitet. Aber sämtliche Erben müssen Vertrag unterzeichnen! Begrenzung der Kompetenzen durch: - Testamentarischer Erblasserwillen (Erblasser kann Aufgabenbereiche des Willensvollstreckers einschränken). - Gesetzliche Teilungsregeln (z.b. kein Verkauf von Erinnerungsstücken bei Widerspruch eines Erben). - Faktisch: Einstimmiger Wille der Erben. 42

43 Der Willensvollstrecker (5) Beginn und Ende der Willensvollstreckung Beginn: - Annahme des Amtes innert 14 Tagen seit Mitteilung durch die zuständige Behörde. Der Willensvollstrecker erhält auf Verlangen einen Willensvollstreckerausweis. Ende: - Erbteilung: Mit Abschluss der Erbteilung endet die Willensvollstreckung. - Tod oder Handlungsunfähigkeit des Willensvollstreckers. - Rücktritt des Willensvollstreckers: Grundsätzlich jederzeitiges Rücktrittsrecht des Willensvollstreckers. - Absetzung des Willensvollstreckers: Durch Aufsichtsbehörde (aufgrund Beschwerde der Erben) oder Gericht (bei Ungültigkeitsklage gegen seine Einsetzung). 43

44 Der Willensvollstrecker (6) Vergütung des Willensvollstreckers Anspruch auf angemessene Vergütung (ZGB 517 III): - Angemessenheit bemisst sich nach Zeitaufwand, Verantwortung (Grösse und Komplexität des Nachlasses), fachliche Kompetenz/Ausbildung des Willensvollstreckers (z.b. Fachanwalt). - I.d.R. empfehlenswert Festlegung von Stundenhonorar und Abrechnung nach Stundenaufwand. - Honorarrichtlinien z.b. von Notar- und Anwaltsverbänden nicht bindend. - Erblasser kann Honorar im Testament festlegen. Auch dieses muss jedoch angemessen sein, sonst ist es unverbindlich. - I.d.R. periodische Abrechnung des Willensvollstrecker zuhanden der Erbengemeinschaft. - Honorarforderung des Willensvollstreckers ist eine Nachlassverbindlichkeit. Bezahlung aus Nachlass. 44

45 Der Willensvollstrecker (7) Verantwortlichkeit und Aufsicht Haftpflicht des Willensvollstreckers (zivilrechtliche Verantwortlichkeit): - Der Willensvollstrecker muss sein Amt treu und sorgfältig ausüben. - Haftung gegenüber den Erben daher, wenn der Willensvollstrecker durch Verletzung von Treuepflichten (z.b. aufgrund Interessenkollision) oder Unsorgfalt (z.b. Überschätzung seiner Fähigkeiten; fahrlässiger Umgang mit Vermögen) den Nachlass schädigt. - Der Willensvollstrecker haftet auch für seine Hilfspersonen. 45

46 Der Willensvollstrecker (7) Verantwortlichkeit und Aufsicht Strafrechtliche Verantwortlichkeit: - Der Willensvollstrecker kann sich strafbar machen (z.b. aufgrund ungetreuer Geschäftsbesorgung oder Veruntreuung). Aufsicht (Disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit): - Der Willensvollstrecker steht unter behördlicher Aufsicht. - Bei Pflichtverletzungen können Erben/Vermächtnisnehmer ihn bei der Aufsichtsbehörde anzeigen (im Kanton Zürich beim Bezirksgericht). - Behördliche Massnahmen: z.b. Weisungen, Verwarnung, Absetzung. 46

47 Der Willensvollstrecker (8) Behandlung von KMU im Nachlass Aufgaben des Willensvollstreckers bei der Verwaltung der KMU: Folgende Unterscheidung: - Verwaltung der Anteile der KMU: Der Willensvollstrecker hat Anteile zu verwalten, d.h. GV durchführen, VR bestellen usw. - Operative Leitung der KMU: Der Willensvollstrecker kann nur in Ausnahmefällen bzw. vorübergehend die operative Leitung übernehmen (z.b. bei Einzelunternehmen; bei AG, wenn kein Geschäftsführer vorhanden). Achtung: Haftungsrisiko! Aufgaben des Willensvollstreckers bei der Teilung der KMU: - Teilungsvorschlag gemäss Testament/Erbvertrag oder Gesetz. - Besondere Problematik: Pflichtteilsrecht, da KMU oft bedeutendes Nachlassaktivum und schwer teilbar (siehe oben). 47

48 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (1) Übersicht Arten: - Ungültigkeitsklage (ZGB 519 ff.) - Herabsetzungsklage (ZGB 522 ff.) - Erbschaftsklage (ZGB 598 ff.) - Erbteilungsklage (ZGB 604 ff.) - Vermächtnisklage (ZGB 562 und 601) - Auskunftsklage (ZGB 607/610) - (usw.) Hauptaspekte: - Klagegrund: Welche Klage ist in welcher Situation zu erheben? - Klagerecht: Wer ist gegen wen klageberechtigt? - Fristen: Sind Klagefristen zu beachten? - Wer kann erbrechtliche Prozess führen? 48

49 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (2) Ungültigkeitsklage Zweck/Klagegründe: - Ungültigerklärung des Testaments/Erbvertrags, weil: - Erblasser war bei Erlass verfügungsunfähig (also insbesondere urteilsunfähig, z.b. wegen Demenz). - Der Erblasser hat das Testament oder den Erbvertrag unter Einfluss von Irrtum, Täuschung, Drohung oder Zwang verfasst. - Der Inhalt des Testaments oder des Erbvertrags ist rechtswidrig oder sittenwidrig. - Das Testament oder der Erbvertrag ist formungültig. Prozessparteien: - Kläger: Jeder, der als Erbe/Bedachter Interesse an Aufhebung Testament/Erbvertrag hat. - Beklagter: Begünstigte aus dem Testament/Erbvertrag. 49

50 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (3) Ungültigkeitsklage Klagefrist: - Ein Jahr seit Kenntnis des Ungültigkeitsgrundes, spätestens 10 Jahre seit behördlicher Eröffnung des Testaments/Erbvertrags. Einreichung der Klage: - Durch Schlichtungsgesuch bei Friedensrichter. - Wenn keine Einigung vor Friedensrichter: Klage an das Gericht innert drei Monaten seit Ausstellung der Klagebewilligung durch Friedensrichter. Folge der erfolgreichen Anfechtung: - Testament/Erbvertrag wird ungültig erklärt. - Es gilt das gesetzliche Erbrecht oder (sofern vorhanden) ein früheres Testament/Erbvertrag. Keine Anfechtung innert Frist: Testament/Erbvertrag wird i.d.r. gültig! 50

51 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (4) Herabsetzungsklage Zweck/Klagegrund: Anfechtung einer Pflichtteilsverletzung: Der Pflichtteilserbe (z.b. Kind oder Ehegatte des Erblassers) erhält seinen Pflichtteil nicht vollständig, weil der Erblasser durch Erbvertrag/Testament oder durch bestimmte lebzeitige Verfügungen (insb. Schenkungen) den Pflichtteilserben ganz oder teilweise übergangen hat. Prozessparteien: - Kläger: Der übergangene Pflichtteilserbe. - Beklagter: Der pflichtteilswidrig Begünstigte. Klagefrist: Ein Jahr seit Kenntnis der Pflichtteilsverletzung, spätestens 10 Jahre nach der behördlichen Eröffnung der Testaments/Erbvertrags. 51

52 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (5) Herabsetzungsklage Einreichung der Klage: - Durch Schlichtungsgesuch bei Friedensrichter. - Wenn keine Einigung vor Friedensrichter: Klage an das Gericht innert drei Monaten seit Ausstellung der Klagebewilligung durch Friedensrichter. Folge der erfolgreichen Anfechtung: - Testament/Erbvertrag oder lebzeitige Zuwendung wird so weit reduziert, dass der Erbe seinen Pflichtteil erhält. Keine Anfechtung innert Frist: Die pflichtteilsverletzende Zuwendung bleibt bestehen. 52

53 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (6) Teilungsklage Zweck/Klagegrund: Zweck ist Teilung des Nachlasses. Klagegrund: Erbe möchte seinen Anteil am Nachlass erhalten, aber - einer oder mehrere der weiteren Erben widersetzen sich vollständig einer Teilung; oder - die Erben können sich nicht auf einen Erbteilungsvertrag einigen. Prozessparteien: Kläger: Der teilungswillige Erbe. Beklagte: Sämtliche Miterben (Klage gegen einzelne Miterben reicht nicht!). Klagefrist: Keine Befristung. Die Teilungsklage kann grundsätzlich jederzeit erhoben werden. 53

54 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (7) Teilungsklage Einreichung der Klage: - Durch Schlichtungsgesuch bei Friedensrichter. - Wenn keine Einigung vor Friedensrichter: Klage an das Gericht innert drei Monaten seit Ausstellung der Klagebewilligung durch Friedensrichter. Folge der erfolgreichen Teilungsklage: Der Nachlass wird geteilt. Der Erbe erhält den von ihm gerichtlich beantragten Anteil am Nachlass ganz oder teilweise. Folgen der Abweisung der Klage: Der Nachlass bleibt ungeteilt und die Erbengemeinschaft bleibt bestehen. 54

55 Erbrechtliche Gerichtsprozesse (8) Wer kann erbrechtliche Prozesse führen? Wer kann erbrechtliche Prozesse führen? - Erben/Vermächtnisnehmer: können selbständig (ohne Mitwirkung von Anwalt oder Willensvollstrecker) den Prozess führen. - Willensvollstrecker: Achtung: - Er kann für sich selbst nur Ungültigkeitsklage führen. - Er kann keinen Erben bei einer Ungültigkeits-, Herabsetzungs- oder Teilungsklage vertreten! - Er kann gegen Gläubiger/Schuldner des Erblassers prozessieren (kein erbrechtlicher Gerichtsprozess). - Nur Anwälte können andere Personen gerichtlich vertreten. - Erbrechtliche Prozesse sind sehr kompliziert. Daher sollten Erben zwingend ein Anwalt mandatieren! 55

56 Fragen? 56

RA Dr. Walter Sticher

RA Dr. Walter Sticher RA Dr. Walter Sticher Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich Dr. Walter Sticher Fachanwalt SAV Erbrecht Waffenplatzstrasse 18 Postfach 2088 CH-8027 Zürich tel +41 43 266

Mehr

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher Pensionierungsseminar Qualibroker AG Zürich, 2. Juli 2014 Ehe- und Erbrecht Dr. Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich www.sszlaw.ch Risiko Urteilsunfähigkeit

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition BENNO STUDER Testament, Erbschaft Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen A PRO SENECIUIE Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Beobachter edition Inhalt Vorwort

Mehr

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Die Meistbegünstigung des Ehegatten Die Meistbegünstigung des Ehegatten Nicole von Graffenried, Fürsprecherin und Notarin (BE), Von Graffenried & Cie Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT Übersicht I. Zusammenspiel Ehe- und Erbrecht II. Eherecht

Mehr

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13 Inhalt Vo r wort 13 1. Wer erbt? 15 Die Regeln des Erbrechts 16 Die Stammesordnung 16 Verwandte als Erben: vier Grundregeln 18 Ehegatte und eingetragene Partnerin 21 Adoptivkinder, Stiefkinderund aussereheliche

Mehr

Vererben: juristische Tipps

Vererben: juristische Tipps Herbstveranstaltung HEV Luzern Vererben: juristische Tipps 15. September 2009 Inhaltsübersicht I. Einleitung II. III. IV. Güterrecht Schwerpunkt: Errungenschaftsbeteiligung Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht DIKE Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht

Mehr

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen Rathaus Frauenfeld Donnerstag, 1. Oktober 2015 Referentin: Frau E. Schäppi Themen Ehegüterrecht Erbrecht Bankvollmachten Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Ehegüterrecht

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht für

Mehr

Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament

Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament Letztwillige Verfügungen können mit Auflagen, Bedingungen oder Einschränkungen versehen

Mehr

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Zürich, 26./27. März 2012 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. iur. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht

Mehr

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag 1. Einleitung Die vorliegende Information dient dazu, Ihnen einen kurzen Überblick zum Thema Ehe- und Erbvertrag zu vermitteln. Einleitend werden einige grundsätzliche

Mehr

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung Randnoten 4-122 1. Überblick und Wichtiges in Kürze 19 Randnoten 4-15 2. Gilt neues

Mehr

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT Die Güterstände - Errungenschaftsbeteiligung "Ordentlicher Güterstand"; besteht ohne Ehevertrag von Gesetzes wegen; kann aber mittels Ehevertrag angepasst werden. - Gütergemeinschaft Mit Ehevertrag vereinbarter

Mehr

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin Todesfall 1. Stufe Güterrecht 2. Stufe Erbrecht Güterrechtliche

Mehr

Erbrecht und Vorsorge

Erbrecht und Vorsorge Erbrecht und Vorsorge Themenabend vom 15. November 2018 Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich alexandra.zeiter@szlaw.ch www.szlaw.ch Programm I. Was will ich

Mehr

Nachlass: Das müssen Sie wissen

Nachlass: Das müssen Sie wissen Hypothekarberatung Pensionierungsplanung Steuerberatung Nachlassplanung Vermögensverwaltung Workshop Nachlass: Das müssen Sie wissen VZ VermögensZentrum Beethovenstrasse 24 82 Zürich Telefon 44 27 27 27

Mehr

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB Seite 1 Lernziele: Die wesentlichen Eigenschaften des Erbrechts erklären Pflichtteil und frei verfügbarer Teil unterscheiden Rechte und Pflichten der letztwilligen Verfügung anwenden DAS ERBRECHT ZGB 457-640

Mehr

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Ehe- und Erbrecht 10. November 2011 Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Übersicht I. Zu meiner Person II. III. IV. Was bedeutet erben? Wer erbt nach Gesetz wie viel? 1.

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse 21 8036 Zürich www.tbo.ch info@tbo.ch 044 457 15 15 TBO Revisions AG Steinstrasse 21 8036 Zürich www.tborevision.ch info@tborevision.ch 044 457 15 55 Symbole Formen des Zusammenlebens

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge Referat bei der ERFA-Gruppe Weinfelden vom 11. Januar 2005 Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge Dr. iur. Hans Rudolf Forrer Forrer Lenherr Bögli Rechtsanwälte, Weinfelden Man soll die

Mehr

Willensvollstreckung. Referenten: Dr. Markus Pichler Dr. René Strazzer. Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich

Willensvollstreckung. Referenten: Dr. Markus Pichler Dr. René Strazzer.   Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich Thema: Willensvollstreckung Referenten: Dr. Markus Pichler Dr. René Strazzer 1. BEGRÜSSUNG 2 Strazzer Zeiter Rechtsanwälte Dr. René Strazzer, Fachanwalt SAV Erbrecht Dr. Markus Pichler, Fachanwalt SAV

Mehr

Leitfaden für ein Testament

Leitfaden für ein Testament Seite 1 von 5 1. Ein paar Gedanken als Einleitung Niemand beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod und was danach folgt. Wenn wir unseren Willen in einem rechtzeitig treffen, haben wir die Möglichkeit

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. EhEvErtrag Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Mit der Heirat gehen Brautleute eine Gemeinschaft ein, für welche verschiedene

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gebrauchsanleitung 11 1.1 Wie wird das LAW Book verwendet? 11 1.2 Muss ein Anwalt beigezogen werden? 11 1.3 Wer soll als Willensvollstrecker eingesetzt werden? 11 1.4 In welchen Fällen

Mehr

Die Revision des Schweizer Erbrechts Neuerungen, die uns bereits heute interessieren sollten

Die Revision des Schweizer Erbrechts Neuerungen, die uns bereits heute interessieren sollten Neuerungen, die uns bereits heute interessieren sollten Veranstaltung vom Dienstag, 13. November 2018 Thouvenin Rechtsanwälte KLG, Klausstrasse 33, 8008 Zürich Übersicht I. Übergangsbestimmungen / Übergangsrecht

Mehr

Recht konkret «Von der Enterbung bis zur Meistbegünstigung»

Recht konkret «Von der Enterbung bis zur Meistbegünstigung» Recht konkret «Von der Enterbung bis zur Meistbegünstigung» Claudia Weible Imhof, Rechtsanwältin, Basel und Laufen Bernhard Fischer, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht, Sissach Liestal, 31. Oktober

Mehr

Erbrecht 11. Doppelstunde

Erbrecht 11. Doppelstunde Erbrecht 11. Doppelstunde 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass Folie 1/27 I. Ungültigkeitsklage 1. Allgemeines (Art. 519 ff. ZGB) Eine mangelhafte Verfügung von Todes wegen ist anfechtbar,

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen Seite 210 Übersicht Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen A. Besondere Begünstigung des überlebenden Ehegatten B. Unternehmensnachfolge eines ausgewählten

Mehr

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau,

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau, HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum Herisau, 06.09.2018 Ruedi Aerni Geschäftsführer HEV A. Rh. Ernst Bischofberger Präsident HEV A. Rh. Markus Joos Vizepräsident

Mehr

21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber

21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber 21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber 2 Die gesetzlichen Erben Die pflichtteilsgeschützten Erben 3 1. Parentel: Die Nachkommen (Art. 457 ZGB) Das Eintrittsprinzip Das Gleichheitsprinzip Das Anwachsungsprinzip

Mehr

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG DataCard Rund ums Erben Schweizerische Treuhandgesellschaft AG Vorbemerkungen Mit dem Tod eines Menschen gehen seine sämtlichen Vermögenswerte in den Nachlass (Erbmasse) über. War der Erblasser zum Zeitpunkt

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Erbrecht) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 29. August 2018 1, beschliesst:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Erbvertrag mit letztwilligen Verfügungen

Erbvertrag mit letztwilligen Verfügungen Öffentliche Beurkundung Erbvertrag mit letztwilligen Verfügungen Die Ehegatten Herr Vorname Name, geb. Datum, von Ort, PLZ Ort, Strasse Frau Vorname Name, geb. Datum, von Ort, PLZ Ort, Strasse und die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Einführung in das Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. 2. Einführung in das Erbrecht Inhaltsverzeichnis 1. Gebrauchsanleitung 7 Wie wird das Business Book verwendet? 8 Muss für die Errichtung eines Testaments ein Anwalt beigezogen werden? 8 welchen Fällen sollte ein Anwalt beigezogen werden?

Mehr

Die Verfügungen von Todes wegen

Die Verfügungen von Todes wegen 1. Allgemeines - Charakterisierung ZGB 494 ff. Alternative zum Testament Arten: Erbbegünstigung, Erbverzicht Zweiseitigkeit, dadurch Bindungswirkung - Form der Errichtung Öffentliches Testament (vgl. ZGB

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass I. Ungültigkeitsklage 1. Allgemeines (Art. 519 ff. ZGB) Eine mangelhafte Verfügung von Todes wegen ist anfechtbar,

Mehr

Immer da, wo Zahlen sind. Nachlassplanung Regeln Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen.

Immer da, wo Zahlen sind. Nachlassplanung Regeln Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen. Immer da, wo Zahlen sind. Nachlassplanung Regeln Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen. 45 Mia. Franken werden jährlich in der Schweiz vererbt. Mit einer sorgfältigen Nachlassplanung können Sie Ihr Vermögen

Mehr

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT Lars Hauser, lic. iur. HSG, Rechtsanwalt, LL.M. ALTENBURGER LTD legal + tax Seestrasse 39 8700 Küsnacht Unternehmer Forum Schweiz Davos Kongress Treuhand

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen 1 Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament Wiederholung Wie unterscheidet sich der Anfechtungsgrund des 2078 Abs. 1 von dem des 119 Abs. 1 BGB? Kein objektiver Bewertungsmaßstab

Mehr

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement Treuhand und Immobilien Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement Truvag Impuls Seerose Resort & Spa, Meisterschwanden, 7. Juni 2018 Begrüssung René Kaufmann, CEO / Gesamtleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XV Vorbemer ku ngen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen 1 Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Repetitorien Recht» Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Literaturverzeichnis 16

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Repetitorien Recht» Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Literaturverzeichnis 16 Inhaltsübersicht Zur Reihe «Repetitorien Recht» Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 16 I.Teil Grundlagen 17 2. Teil Die Erbfolge 23 Teil Die Verfügungen von

Mehr

Testament und Erbschaft

Testament und Erbschaft Testament und Erbschaft Lebensphase3, Seniorennetzwerk Illnau-Effretikon & Lindau Donnerstag, 15. Februar 2018 Agenda I. Grundzüge des Erbrechts 1. Wer erbt? 2. Wer erbt wie viel? 3. Wer erbt wie viel

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Groß-Gerau, 20. September 2013 Übersicht I. Einleitung II. Nach dem Erbfall III.

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Tafel Seite XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? 25.02.2013. Silvio Kuster

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? 25.02.2013. Silvio Kuster Erbrecht Silvio Kuster Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? ZGB = Erbrecht III. Teil EGzZGB EVzZGB Kommentare und Fachzeitschriften wie ZBGR BGE (= Bundesgerichtsentscheide) usw. Erbrecht Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe «Recht im Alltag» 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe «Recht im Alltag» 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe «Recht im Alltag» 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung:Generelle Hinweise zu Gesetzen.. 25 1. Gesetze,...26 1.1 Zuerst gilt das Gesetz - und zwar

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 19 A. Vom Gegenstand des Erbrechts 19 B. Grundsätze des Erbrechts

Mehr

Das neue Erbrecht aus der Perspektive des Erblassers

Das neue Erbrecht aus der Perspektive des Erblassers Das neue Erbrecht aus der Perspektive des Erblassers Dr. Balz Hösly Fachanwalt SAV Erbrecht, Mediator SAV, TEP balz.hoesly@mme.ch 1 for all. Legal Tax Compliance «Was ändert sich?» Ohne Verfügung von Todes

Mehr

Erben. Teilen. Streiten?

Erben. Teilen. Streiten? PODIUM MÄRZ 2015 Erben. Teilen. Streiten? Kinga M. Weiss, Rechtsanwältin Hans-Peter Kümin, Rechtsanwalt René Strazzer, Rechtsanwalt Moderation: Hans-Peter Kümin Zürcher Anwaltsverband Geschäftsstelle Birmensdorferstrasse

Mehr

Buchhaltertagung 2018 Ehegüter- und Erbrecht / Konkubinat. Josef Rütter Rechtsanwalt Notar dipl. Steuerexperte dipl. Ing. Agr. FH

Buchhaltertagung 2018 Ehegüter- und Erbrecht / Konkubinat. Josef Rütter Rechtsanwalt Notar dipl. Steuerexperte dipl. Ing. Agr. FH Buchhaltertagung 2018 Ehegüter- und Erbrecht / Konkubinat 22. Januar 2018 Josef Rütter Rechtsanwalt Notar dipl. Steuerexperte dipl. Ing. Agr. FH Seite 1 Agenda 1. Ordentlicher Güterstand (Errungenschaftsbeteiligung)

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN 12.05.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN, Bad Aibling Vorstellung Kai

Mehr

Was wenn der Tod uns scheidet?

Was wenn der Tod uns scheidet? READER Was wenn der Tod uns scheidet? Ich kann nicht begreifen, dass du es warst, die da gestorben ist. Ich hab immer das Gefühl, du bist verreist und wir sehen uns bald wieder. Aber leider stimmt das

Mehr

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24 Übersicht 1. Pflichtteil und verfügbare Quote 2. Pflichtteilsberechtigte Personen 3. Berechnung der Pflichtteile 4. 5. Enterbung HS 2010 Seite 24 Pflichtteil und verfügbare Quote Pflichtteil: Mindestanspruch

Mehr

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Rechtsanwalt und Steuerberater Kapp, Ebeling & Partner 1 Gliederung des Vortrags: I. Gesetzliche Erbfolge Überblick

Mehr

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten: Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen 1. Einführung Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten: Der Erblasser hat zunächst die Möglichkeit, durch eine

Mehr

lic. iur. Raphael Hofstetter, Notar Testament Brauche ich ein Testament oder nicht?

lic. iur. Raphael Hofstetter, Notar Testament Brauche ich ein Testament oder nicht? Testament Brauche ich ein Testament oder nicht? 1 Was kann / muss ich für meinen Todesfall regeln? Individuell abhängig von - familiärer Situation - Vermögenssituation - persönlichen Bedürfnissen 2 - Anordnungen

Mehr

Tafeln und Fälle zum Erbrecht

Tafeln und Fälle zum Erbrecht Tafeln und Fälle zum Erbrecht Unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts und des Ehegüterrechts Alexandra Rumo-Jungo Professorin an der Universität Freiburg unter Mitarbeit von Christopher Boog

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) 1. Allgemeines III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Vgl. auch die Ausführungen zu 9 Ziff. IV

Mehr

Testament und Erbvertrag. Wer erbt? Rechtsberatung inklusive. Ihre Berner Notare.

Testament und Erbvertrag. Wer erbt? Rechtsberatung inklusive. Ihre Berner Notare. Testament und Erbvertrag Wer erbt? Rechtsberatung inklusive. Ihre Berner Notare. Obwohl man nicht gerne über den Tod spricht, muss man sich früher oder später mit ihm befassen. Dazu gehört auch die Frage,

Mehr

Erbrecht unter Ehegatten

Erbrecht unter Ehegatten Anwaltskanzlei & Notar Erbrecht unter Ehegatten Wie wichtig ist ein Testament? Immer wieder stellen wir in der Beratung und bei Vorträgen fest, dass Ehepartner bei der Frage Wie erben wir eigentlich untereinander?

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob Übersicht Teil 2: Erbrecht A. Grundlagen B. II. Pflichtteilsrecht C. Die Verfügungen von Todes wegen D. Die Erbschaft HS 205 Seite 27. Begriff gesetzlich Gesetzliche Erben Ordnung gilt, wenn Erblasser

Mehr

Öffentliche Urkunde. Ehe- und Erbvertrag. (Art. 182 ff. und 512 ZGB)

Öffentliche Urkunde. Ehe- und Erbvertrag. (Art. 182 ff. und 512 ZGB) Fellmann Tschümperlin Lötscher Anwaltsbüro und Notariat Prot.-Nr.: 08/33 Öffentliche Urkunde Ehe- und Erbvertrag (Art. 182 ff. und 512 ZGB) Der unterzeichnete Notar des Kantons Luzern, Herr Thomas Tschümperlin,

Mehr

Checkliste für die Vermögensplanung innerhalb der Familie. Die erbrechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten (Übersicht)

Checkliste für die Vermögensplanung innerhalb der Familie. Die erbrechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten (Übersicht) Checkliste Vermögenssicherung Inhalt Checkliste für die Vermögensplanung innerhalb der Familie Die erbrechtlichen Begünstigungsmöglichkeiten (Übersicht) a) Erbeinsetzung b) Nutzniessung c) Vermächtnisse

Mehr

Kanton St.Gallen Departement des Innern. Testament. Wie verfasse ich ein Testament? Amtsnotariate des Kantons St. Gallen

Kanton St.Gallen Departement des Innern. Testament. Wie verfasse ich ein Testament? Amtsnotariate des Kantons St. Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Testament Wie verfasse ich ein Testament? Amtsnotariate des Kantons St. Gallen Rechtliches Welche Verfügungen von Todes wegen gibt es? eigenhändige letztwillige

Mehr

Erbrecht. 12. Doppelstunde. 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. R. Fankhauser. Prof. Dr. R.

Erbrecht. 12. Doppelstunde. 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. R. Fankhauser. Prof. Dr. R. Erbrecht 12. Doppelstunde 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) 1. Allgemeines III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Vgl. auch die Ausführungen zu 9 Ziff. IV 2. Voraussetzungen

Mehr

17. Güter- und erbrechtliche

17. Güter- und erbrechtliche Hans und Gerda heiraten. Es gilt für sie der ordentliche Güterstand. Nach 20- jähriger Ehe stirbt Hans plötzlich an einem Unfall. Sein Eigengut beträgt Fr. 20 000-, seine Errungenschaft Fr. 84 000.-, Gerdas

Mehr

Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 13. A. Die Zahlen referenzieren Seiten.

Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 13. A. Die Zahlen referenzieren Seiten. Bewertungsblatt Erbrechtsprüfung vom 4. Januar 03 Matrikelnummer: Vorbemerkungen: - T/S = Tuor/Schnyder/Schmid/Rumo-Jungo, 3. A. Die Zahlen referenzieren Seiten. - Punkte für das Aufführen der einschlägigen

Mehr

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Zürich, 26./27. September 2013 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Übersicht I. Gegenstand

Mehr

DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE

DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE Oliver Arter Daisy Vacher Mit Urteil vom 28. Juni 2017 hat sich das schweizerische Bundesgericht erneut mit den Rechten und Pflichten eines mittels Verfügung

Mehr

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Raum KOH-B-10

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Raum KOH-B-10 Übersicht: Vorlesung Erbrecht 19.09.2017 bis 19.12.2017, jeweils dienstags 12.15 13.45 Uhr (ohne Pause), Raum KOH-B-10 Die Vorlesung setzt ein begleitendes Selbststudium der Studierenden voraus. Die angegebenen

Mehr

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung)

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung) Übersicht: Vorlesung Erbrecht 16.9.2014 bis 16.12.2014, jeweils dienstags 12.15 13.45 Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung) Die Vorlesung setzt ein begleitendes Selbststudium

Mehr

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Wiederholung Wie unterscheiden sich Trennungslösung und Einheitslösung im Hinblick auf die Einsetzung von Schlusserben? Getrennter bzw. einheitlicher

Mehr

Der virtuelle Erbe Achtung Prozessfalle!

Der virtuelle Erbe Achtung Prozessfalle! Schweizerischer Anwaltsverband (SAV) Weiterbildungstage 16. 17. September 2016 Der virtuelle Erbe Achtung Prozessfalle! Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter

Mehr

Fallbearbeitung FS 2017 im Sachen-, Familienund

Fallbearbeitung FS 2017 im Sachen-, Familienund Fallbearbeitung FS 2017 im Sachen-, Familienund Erbrecht «Eine holzige Angelegenheit», M.I.L. Ordinarius für Privatrecht Leiter des Zentrums für Stiftungsrecht Universität Zürich Hinweise zu Anforderungen,

Mehr