ALLGEMEINES: Dennoch ist das Lügen eine weit verbreitete 'Sozialtechnik'. Die Lüge ist oft ein sozial-kommunikativer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLGEMEINES: Dennoch ist das Lügen eine weit verbreitete 'Sozialtechnik'. Die Lüge ist oft ein sozial-kommunikativer"

Transkript

1 ALLGEMEINES: Sucht Leugnen und Lügen (v1.1) Leugnen und Lügen (also bewusste Manipulationsversuche) sind menschheitsgeschichtlich ubiquitär, also keineswegs ein suchtspezifisches Phänomen. Lügen wurde und wird mit gewissen Einschränkungen in den meisten Kulturkreisen moralisch grundsätzlich sehr negativ bewertet. Durch die Lüge (Manipulation) versuche ich, den Belogenen meinen Zwecken dienstbar zu machen. Ich beraube ihn damit seines Subjektstatus. Dennoch ist das Lügen eine weit verbreitete 'Sozialtechnik'. Die Lüge ist oft ein sozial-kommunikativer Akt, welcher die Aufrechterhaltung von sozialer Bezogenheit intendiert und diese doch zu zerstören droht. Der Lüge überführt zu werden, kann erhebliche Konsequenzen für die soziale Position haben. Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen wider Deinen Nächsten! 1

2 LEUGNEN UND LÜGEN BEI SUCHTKRANKEN: Weitgehend unbestritten ist, dass lügenhaftes (manipulatives) Verhalten bei Suchtkranken häufig vorkommt, ja zur Gewohnheit werden kann; Suchtkranke (deshalb) lange auch von Psychiatern für moralisch minderwertig erklärt wurden; lügenhaftes (manipulatives) Verhalten im Laufe einer 'Suchtkarriere' gewöhnlich zunimmt; das lügenhafte (manipulative) Verhalten mitunter groteske Ausmaße annehmen kann; das lügenhafte (manipulative) Verhalten sich im Laufe der 'Suchtkarriere' auf immer weitere (Lebens-) Bereiche ausdehnen kann; suchtkranke Menschen 'Meister' des Lügens werden können und manchmal scheinbar 'schamlos' manipulieren; Lügenhaftigkeit oft lediglich einen Teilaspekt weiterer suchtbedingter Persönlichkeitsveränderungen darstellt. 2

3 DER ZERBROCHENE KRUG Es ist, als wären Alkoholiker bei dem berühmten Schelm Nasredin Hodscha in die Lehre gegangen, der sich einen Krug geliehen und nicht wieder zurückgebracht hatte, weil er ihm zerbrochen war. Als man ihm deswegen Vorhaltungen machte, rechtfertigte er sich folgendermaßen: Erstens habe ich mir gar keinen Krug ausgeliehen. Zweitens habe ich ihn ganz zurückgegeben. Und drittens war er schon zerbrochen, als ich ihn mir ausgeliehen hatte. 1 1 J. Heckel, sich das Leben nehmen. Alkoholismus aus der Sicht eines Alkoholikers, ohne Ortsangabe, ohne Jahr, A1 Verlag 3

4 EIN KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER VERSTEHENSANSATZ I 2 Woraus resultiert der Zusammenhang von Sucht und lügenhaftem (manipulativem) Verhalten? These: Dem äußerlich erfahrbaren Suchtverhalten kann (im Hintergrund; als Nährboden; als Verstärker) eine bestimmte, destruktiv wirkende Art der Gestaltung menschlicher Beziehungen entsprechen. Diese (maskenhafte) Art der Beziehungsgestaltung kann der manifesten Sucht anbahnend oder disponierend vorausgehen und/ oder die Sucht aufrechterhalten. Derartige Beziehungsgestaltung ist beispielsweise gekennzeichnet durch den Versuch, stets die Kontrolle über die Beziehung zu behalten; das Bemühen um Überlegenheit; Angst vor einer Begegnung mit dem anderen Menschen, welche mich verändern könnte; das Bemühen, (neuerliche) Verletzung und Enttäuschung um jeden Preis zu vermeiden; die verächtliche Bewertung eigener (wie anderer Menschen) Bedürftigkeit und das Bemühen, solche Bedürftigkeit auf keinen Fall zu zeigen. 2 nach: R. Baudis, Psychotherapie von Sucht und Drogenabhängigkeit oder der goldene Vogel, Rudersberg, ( sich durch Kommunikation [echter] Kommunikation entziehen ). 4

5 EIN KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER VERSTEHENSANSATZ II Was bringt Menschen dazu? 'Sucht' ist sprachlich nicht von 'suchen', sondern von 'siechen' (also 'krank-sein') abzuleiten. Die 'Krankheit' besteht darin, dass der Süchtige eine Basiskonstante seines Menschseins die unaufhebbare soziale Bezogenheit und Angewiesenheit mehr oder weniger konsequent negiert. Die Tendenz, sich dem sozialen Mit-Sein zu entziehen, kann u.a. resultieren aus dem Eindruck, chronisch zu kurz zu kommen; der Unfähigkeit, adäquat für sich zu sorgen und eine angemessene Balance von Selbst-Sorge und Sorge für andere herzustellen; dem (traumat.) Zusammenbruch des Gefühls von Zugehörigkeit und Getragensein in einer hinreichend verlässlichen (sozialen Mit-) Welt; wiederholtem oder anhaltendem Enttäuschungserleben (z.b. Langzeitarbeitslosigkeit); dem Gefühl, benutzt und funktionalisiert zu werden; der Tatsache, dass man von zentralen Bezugspersonen einen entsprechenden Beziehungsstil vorgelebt bekam. 5

6 EIN KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER VERSTEHENSANSATZ III Ein unhaltbares Selbst- und Menschenbild fixieren Wer (aufs Äußerste) von anderen Menschen unabhängig (unverletzbar) sein will, der steht in Gefahr, (aufs Äußerste) von einem Stoff abhängig zu werden. Leugnen und Lügen (manipulatives Verhalten) dienen dem Süchtigen dazu, seine Kontroll-Illusion (vor sich selbst) aufrechtzuerhalten. Krankheitseinsicht zu zeigen, heißt (sich) eigenes Scheitern einzugestehen und anzuerkennen, dass das eigene Selbst- und Menschenbild grundsätzlich revisionsbedürftig sein könnte. Ein derartiges Eingeständnis fällt jedem schwer und führt unvermeidlich in eine (Sinn-; Orientierungs-; Identitäts-) Krise. Was sich nach außen als Lüge (manipulatives Verhalten) zeigt, ist die Kehrseite von Begegnungs- und Veränderungsangst. Mit der Kraft aus dem Suchtmittelgebrauch beharren Süchtige oft lange konsequent, manche bis zum bitteren Ende starr und unflexibel auf ihrer Sicht auf das soz. Miteinander 6

7 EIN KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER VERSTEHENSANSATZ IV Einige Konsequenzen: Das lügenhafte (manipulative) Verhalten ist im Kern nicht als persönlichmoralischer Defekt anzusehen, sondern als Aspekt der Dynamik der Abhängigkeitserkrankung verstehbar. Das lügenhafte (manipulative) Verhalten ist ( sinnvoller ) Ausdruck grundsätzlicher Zweifel an der Möglichkeit gelingenden soz. Mit-Seins. Diese Zweifel müssen nicht notwendigerweise voll bewusst sein, um in der soz. Alltagspraxis destruktiv wirksam zu werden. Auch wenn lügenhaftes (manipulatives) Verhalten Krankheitscharakter trägt, bleibt es weder wirkungslos noch enthebt es den Suchtkranken seiner Verantwortung. Das lügenhafte (manipulative) Verhalten des Suchtkranken ist nicht einfach gleichbedeutend mit Motivationslosigkeit; es ist auch Herausforderung an suchttherapeutische Professionalität. 7

8 BEDEUTUNG FÜR DIE SUCHT- SELBSTHILFE? Im Sinne des vorgestellten Modells, ist die Selbsthilfegruppe das Beste, was dem Süchtigen passieren kann! Die Selbsthilfegruppe bietet als soziales Ereignis die Möglichkeit, sich mit der grundlegenden Schwierigkeit (nämlich der Angst vor in Anspruch nehmender, verändernder, vielleicht auch gefährlicher Begegnung) auseinander zu setzen und im geschützten Rahmen nach neuen Wegen menschlichen Mit-Seins zu suchen. und viele andere 8

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG AEM-JAHRESTAGUNG 2016 23.9.2016 NELE RÖTTGER, UNIVERSITÄT BIELEFELD Können Krankheiten, das Sterben oder Folgen des Alterns die Würde eines Menschen verletzen? SO MÖCHTE

Mehr

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern . Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern lucyna.wronska@gmx.net 01.12.2016 www.isp-dortmund.de . 01.12.2016 www.isp-dortmund.de Zwischen persönlicher Offenbarung und gesellschaftlicher Verarbeitung?

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Die Rolle des Partners im Community Reinforcement Approach Christine Scherb, Diplom- Psychologin Das Konzept der Co- Abhängigkeit vs. Unterstützung der Abstinenz durch den Partner Ein Paradigmawechsel

Mehr

Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München

Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München Biologisch-vitale Dimension Körper ist uns von Gott geschenkt = gut verantwortlichen Umgang

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Einleitung. Vom Übersehen und Vergessen der Angehörigenproblematik. Eltern und jugendlicher Rauschmittelkonsum. Jens Flassbeck.

Einleitung. Vom Übersehen und Vergessen der Angehörigenproblematik. Eltern und jugendlicher Rauschmittelkonsum. Jens Flassbeck. Einleitung Vom Übersehen und Vergessen der Angehörigenproblematik Eltern und jugendlicher Rauschmittelkonsum Jens Flassbeck www.co-abhaengig.de Jens Flassbeck Einleitung Vom Übersehen und Vergessen der

Mehr

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung! Maria Flaig-Maier Supervision, Coaching, Seminare Horber Fichten 43, 72160 Horb, 01705960629, flaig-maier@t-online.de Workshop an der Jahrestagung Schulsozialarbeit 2014: Im Blick: Kinder aus suchtbelasteten

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht Pubertät ist eine Tatsache, keine Krankheit... Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche Alfred Adler Das Beste, was wir als Eltern und Fachleute tun

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

Vorträge 2016/ Gabi Grüter. Guten Tag,

Vorträge 2016/ Gabi Grüter.  Guten Tag, Vorträge 2016/ 2017 Guten Tag, Sie sind Veranstalter/in von regelmäßigen Gruppentreffen? Vielleicht sind Sie auf der Suche nach Themen, die Ihre Gruppenmitglieder interessieren? Ich habe für Sie einige

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Reaktionen auf Bullying

Reaktionen auf Bullying Mobbing Eine besondere Form der Schulgewalt Reaktionen auf Bullying Dipl. Soz. Stefanie von Bargen I shall remember forever and will never forget Monday: my money was taken Tuesday: names called Wednesday:

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Julia Büllesfeld. Das ERSEFA-Prinzip. Ein Weg zur Selbstermächtigung nach narzisstischem Missbrauch. E-ntgiften, F-okussieren, A-usbrechen.

Julia Büllesfeld. Das ERSEFA-Prinzip. Ein Weg zur Selbstermächtigung nach narzisstischem Missbrauch. E-ntgiften, F-okussieren, A-usbrechen. Julia Büllesfeld Das ERSEFA-Prinzip Ein Weg zur Selbstermächtigung nach narzisstischem Missbrauch E-ntgiften, F-okussieren, A-usbrechen Band 2 1. Auflage, November 2017 Copyright Julia Büllesfeld Alle

Mehr

erreichen kann, auch wenn man übermäßig trinkt. Man konstruiert sich wirksame Fassaden eines scheinbar produktiven Lebens. Fassaden, hinter denen man

erreichen kann, auch wenn man übermäßig trinkt. Man konstruiert sich wirksame Fassaden eines scheinbar produktiven Lebens. Fassaden, hinter denen man erreichen kann, auch wenn man übermäßig trinkt. Man konstruiert sich wirksame Fassaden eines scheinbar produktiven Lebens. Fassaden, hinter denen man sich versteckt und die man wie ein Alibi vor sich herträgt.

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Rupert Herzog: Mobbing im Klassenzimmer was tun?

Rupert Herzog: Mobbing im Klassenzimmer was tun? respect@school : Mobbing im Klassenzimmer was tun? Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) wiederholt und systematisch über einen längeren Zeitraum den direkten

Mehr

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben Diana ichardson & Wendy Doeleman Cooler Sex Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben Inhalt Kapitel 1 Was stimmt eigentlich?... Seite 10 Kapitel 2 Ist Sex heiß?... Seite 14 Kapitel 3 Was ist»cooler

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Anneliese Tschenett Verdeckte Dynamiken und Schätze im Familiensystem Einweihung in die Familienaufstellung Begleitbuch zu den 35 Karten Inhalt Widmung und Danksagung...8 Hommage an die Familienaufstellung...10

Mehr

HTS. Brigitta FB FB - Selbstbeurteilungsbogen. Seite 1 von 12 Test vom :22

HTS. Brigitta FB FB - Selbstbeurteilungsbogen. Seite 1 von 12 Test vom :22 Seite 1 von 12 Missing Rohwert Norm FB - Familienbögen - (Selbstbeurteilungsbogen, (Ehe)Partner) Familien mit jüngeren Kindern: ältestes Kind im Haushalt, 1-11 Jahre, geschlechtsspezifisch (Warnung: Probandenalter

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Zusammen können wir Leben retten

Zusammen können wir Leben retten Zusammen können wir Leben retten Loverboy-Methode Eine Form des Frauenhandels aus psychotherapeutischer Sicht Düsseldorf, 21.06.2016 Eva Maxion, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Methode

Mehr

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018 Heilung Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018 Suchtselbsthilfe in Deutschland Ein lebensnahes, alltagsorientiertes

Mehr

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung Wer sind die Angehörigen? alt - jung verwandt - freiwillig - behördlich Mütter, Väter, Schwestern, Brüder, Partnerinnen, Partner, Töchter, Söhne,

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation: Nur die Haltung zählt!

Gewaltfreie Kommunikation: Nur die Haltung zählt! Gewaltfreie Kommunikation: Nur die Haltung zählt! Vorwürfe sind nur eine hässliche Geschenkverpackung, die jemand ausgewählt hat, um unerfüllten Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen, so brachte es Kommunikationstrainer

Mehr

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn Thorsten Adelt Stört es Sie wenn ich rauche Heidelberg 2010 Stört es Sie, wenn ich rauche Psychische Aspekte bei einer Krebserkrankung, speziell bei

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

- Traumapädagogik in der Praxis

- Traumapädagogik in der Praxis - Traumapädagogik in der Praxis Hans-Wendt-Stiftung Bremen, 19.02.2015 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder Not-Wendigkeit? Wir können aber annehmen, dass das psychische Trauma das letzte Glied

Mehr

Absichten vor, um an die Ersparnisse seines Opfers zu kommen.

Absichten vor, um an die Ersparnisse seines Opfers zu kommen. Prozesse Beeinflussen Überzeugen Manipulieren sind die drei Autopilotstufen des Menschen nach Luc Ciompi, Psychiater und emeritierter Professor für Psychiatrie. Auf der Autopilotstufe 1 reagiert der Mensch

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Resilienzprofil. Grundhaltungen Resilienzprofil Sie können den Fragebogen elektronisch ausfüllen und oder ausgedruckt von Hand. Die Hinweise r Auswertung Ihrer Antworten finden Sie auf der letzten Seite im Dokument. Bitte bewerten Sie

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

Doch was heißt es eigentlich, ein wesensgemäßes, ein wesentliches Leben zu führen? Was macht eine wesentliche Atmosphäre aus?

Doch was heißt es eigentlich, ein wesensgemäßes, ein wesentliches Leben zu führen? Was macht eine wesentliche Atmosphäre aus? Wer leben will, der kann dies nicht ohne sich tun! Mirriam Prieß Fühlen Sie sich in Ihrem Leben zu Hause? (Nach Dr. med. Mirriam Prieß in Finde zu dir selbst zurück! Wirksame Wege aus dem Burnout ) Der

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Ist Heimat machbar? Baer Kommentar

Ist Heimat machbar? Baer Kommentar Baer Kommentar Ist Heimat machbar? Über Heimat und Heimatgefühle machen sich zur Zeit viele Menschen in der Politik und Gesellschaft Gedanken. Im Bund und in manchen Bundesländern werden Heimat-Ministerien

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN Füllen Sie den folgenden Fragebogen aus, indem Sie die Ihnen entsprechende Antwort in der Kolonne ankreuzen: : wenn Sie die meiste Zeit

Mehr

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG Tag 2. Das Spiel meines Lebens Qualität Intelligente Selbstverantwortung Ein junger Mönch fragte den Meister: Wie kann ich mich nur befreien? Der Meister antwortete:

Mehr

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Die Qualität der Mutter-Kind Bindung als Schutzfaktor für die psychische

Mehr

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015 Zitate von Jesper Juul (dänischer Familientherapeut) Aus dem Familienkalender 2015 6.12. 2015 Ein guter Kontakt ist nicht immer harmonisch 5.12.2015 Die Angst lehrt Kinder nicht, die Grenzen der Erwachsenen

Mehr

Lass dem alten Mann doch sein Bier

Lass dem alten Mann doch sein Bier Lass dem alten Mann doch sein Bier Co-Abhängigkeit und Sucht im Alter Holger Baumann Fachambulanz Goslar Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Überblick Co-Abhängigkeit Definition Phasen der Co-Abhängigkeit

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

Übungen für den Fremdgeher

Übungen für den Fremdgeher Übungen für den Fremdgeher Einleitung Vielleicht sind Ihnen die Gründe für Ihr Fremdgehen klar. Vielleicht wissen Sie umgekehrt nicht recht, weshalb das alles passiert ist. Was auch immer dazu geführt

Mehr

Welchen Einfluss nimm der PC auf unser seelisches (Er-) Leben. Förderverein Sonnenberg Klink

Welchen Einfluss nimm der PC auf unser seelisches (Er-) Leben. Förderverein Sonnenberg Klink Welchen Einfluss nimm der PC auf unser seelisches (Er-) Leben Förderverein Sonnenberg Klink 24.11.2016 1 Aspekte aus den Neurowissenschaften I Ein dramatischer Umstrukturierungsprozess des Gehirns kommt

Mehr

GFK ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell. Es fördert insbesondere auch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst.

GFK ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell. Es fördert insbesondere auch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst. Wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) psychische Gesundheit fördert 4. Mitgliederanlass Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Session C: Saal A 17.15 17.30 Uhr Programmankündigung GFK ist weit mehr als

Mehr

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe Bild: www.ohm-hochschule.de Referent: Hartmut Zielke, Kreuzbund Stadtverband Bingen Doppeldiagnose Zeitliches Zusammentreffen eines Missbrauchs bzw.

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Betrieblicher Handlungsbedarf und Präventionskonzepte zur Lösung von Suchtproblemen im Unternehmen Dipl.-Psych. Bernd Wittmann 23.11.2011

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Leseprobe aus: Wild, Mit Kindern leben lernen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Wild, Mit Kindern leben lernen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-22394-4 Vorwort Das Hauptgewicht traditioneller Erziehung liegt trotz aller Reformen und

Mehr

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion 24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion Tatsache ist, dass regelmäßige körperliche Aktivität Ihnen sehr viel Disziplin und Antrieb abverlangt. Auch für gesunde Menschen

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Einleitung 5 Von Fürsorge zu Seelsorge

Einleitung 5 Von Fürsorge zu Seelsorge I Einleitung 5 Von Fürsorge zu Seelsorge Teil 1 9 Wir brauchen Hilfe Kapitel 1 11 Das Leben ist schwer Kapitel 2 17 Unsere Herzen sind ständig in Bewegung Kapitel 3 29 Schwierige Umstände treffen auf beschäftigte

Mehr

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren Umgang gmit Gefühlen Wie können wir als Eltern unsere Kinder darin unterstützen mit ihren Gefühlen besser umzugehen? Gefühle......begleiten ständig unser Leben...lassen sich nicht unterdrücken 2 Gefühle

Mehr

IV und Sucht. Inputreferat beim Treffen der FOSUMOS- Gesprächsgruppe Wil, 10. Februar Monika Hermelink, Dr. med., MHA Leiterin RAD Ostschweiz

IV und Sucht. Inputreferat beim Treffen der FOSUMOS- Gesprächsgruppe Wil, 10. Februar Monika Hermelink, Dr. med., MHA Leiterin RAD Ostschweiz IV und Sucht. Inputreferat beim Treffen der FOSUMOS- Gesprächsgruppe Wil, 10. Februar 2010. Monika Hermelink, Dr. med., MHA Leiterin RAD Ostschweiz Agenda. Ist Sucht (k)eine Krankheit? Psychische und Verhaltensstörungen

Mehr

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann stephan.ruhrmann@uk koeln.de www.fetz.org RISIKOFAKTOREN Psychische Störungen Persönlichkeitsstörungen Suizide in der Eigenanamnese, Familienanamnese oder in der Umgebung

Mehr

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, 05.09.2017 Ich bin noch nie dafür gelobt worden, dass ich meine kleine Schwester nicht verprügelt habe. Manuel,

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Dr. Eduard Waidhofer Familientherapie-Zentrum des Landes OÖ am 19. November 2007 zum Thema "10 Jahre Männerberatung - Ein

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Fachtag der Psychiatrie Seelsorge in Pappenheim am 17.10.2007 1 Was passiert bei einem Trauma? 2 Definition des Begriffs Trauma Ein psychisches Trauma ist ein

Mehr

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Die Ehe eine Herausforderung

Die Ehe eine Herausforderung RUDOLF DREIKURS Die Ehe eine Herausforderung ERNST KLETT VERLAG STUTTGART I INHALT Einleitung 9 Vorwort zur neuen Ausgabe 11 I Was ist Liebe?. 15 Die Funktion der Gefühle 16 Liebe als ein Gefühl 18 Die

Mehr

Weil du mir gehörst! Borderline-Partner im Kampf um ihr Kind. Click here if your download doesn"t start automatically

Weil du mir gehörst! Borderline-Partner im Kampf um ihr Kind. Click here if your download doesnt start automatically Weil du mir gehörst! Borderline-Partner im Kampf um ihr Kind Click here if your download doesn"t start automatically Weil du mir gehörst! Borderline-Partner im Kampf um ihr Kind Weil du mir gehörst! Borderline-Partner

Mehr

VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons!

VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons! LAG Fachtagung 2012: Die Beratungsbeziehung - zwischen Empathie und Provokation VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons! Mag.ª Marion Herbert (Wien) Klinische und Gesundheitspsychologin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg........................................... 1 1.1 Drei Einstiegsthesen zum Führen an der Leistungsgrenze............... 2 1.2 Unser Versprechen................................................

Mehr

Janine Berg-Peer: Auch unsere Identität gerät in Bewegung Pflegefachtagung Herten am

Janine Berg-Peer: Auch unsere Identität gerät in Bewegung Pflegefachtagung Herten am 1" Janine Berg-Peer... Mein Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter Als Angehörige steht heute für mich die Frage im Vordergrund, wie sich auch die Identität von uns Angehörigen im Laufe einer Erkrankung

Mehr

Johannes 21, Was steckt hinter dieser dreimaligen Frage? Manchmal eine Geschichte. Manchmal eine von Verrat und Enttäuschung.

Johannes 21, Was steckt hinter dieser dreimaligen Frage? Manchmal eine Geschichte. Manchmal eine von Verrat und Enttäuschung. Als sie gefrühstückt hatten, spricht Jesus zu Simon Petrus: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als die anderen? Der spricht zu ihm: Ja, Rabbi, du weißt, dass ich dich lieb habe. Spricht Jesus

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

WORKSHOP "KINDER & SCHULD" Sandra Bergmann BKNFS Hamburg

WORKSHOP KINDER & SCHULD Sandra Bergmann BKNFS Hamburg WORKSHOP "KINDER & SCHULD" Sandra Bergmann BKNFS 05. 07.06.2013 Hamburg S.Bergmann@psnv drk.de PHYSISCHEBESONDERHEITEN VON KINDERN IN NOTFÄLLEN Größerer Flüssigkeits &Wärmeverlust als Erwachsene Wahrnehmung

Mehr

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung Dokumentation 1 Agenda 1. Einstieg, Beispiele 2. Anlass, Motivation 3. Erleben 4. Beziehung 5. Ausgänge 6. Abschluss 2 PEA als Prozessmodell PEA 0: Beschreibung wer hat wen wie wozu gefragt, gebeten? In

Mehr

Das Teufelskreismodell... Intrapsychische Erklärung... Suchtthese: Ungünstiger (dysfunktionaler) Umgang mit Gefühlen...

Das Teufelskreismodell... Intrapsychische Erklärung... Suchtthese: Ungünstiger (dysfunktionaler) Umgang mit Gefühlen... 1 Einleitung und Theorieteil............................................ 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.3 1.4 1. 1..1 1..2 1..3 1. 1..1 1..2 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.8 1.8.1 1.9 1. 1. 1.12 1.13 1.14 1.14.1

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten Überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr