Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen, Grub Hubert Spiekers 06/2013

2 Eiweiß aus Grasprodukten besser nutzen Einführung Eiweißerträge Einfluss der Konservierung Versorgung mit Aminosäuren Fütterung Fazit/Ausblick Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 2

3 Energie- und Rohproteinaufwand in der Milchviehhaltung in Anlehnung an DLG (2005) - ohne Weidegang - Milch, kg Futterbasis Gras Mais Gras Mais Gras Mais NEL, MJ Rohprotein, kg - Grobfutter Getreide etc Eiweißträger gesamt Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 3

4 DLG-Spitzenbetriebe 11/12 - Futterkosten Region Nord West Ost Süd Anzahl Betriebe Ertrag: - dt TM/ha - NEL, MJ/ha Kosten: - /t TM - Ct./10 MJ NEL Ertrag: - dt TM/ha - NEL, MJ/ha Kosten: - /t TM - Ct./10 MJ NEL , ,3 Grassilage ,3 Maissilage , , , , ,3 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 4

5 Kosten der Grassilage im Milchkuhbetrieb Quelle: Dorfner und Hofmann 2011, LfL Grassilagekosten ( /dt FM) > <3 Anzahl der Betriebe BZA Bayern 09/ Betriebe - konventionell - brutto - nur Grassilage Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 5

6 Stellschrauben im Futterbaubetrieb Aufwuchs Grünland/Feldfutter Getreide etc. Futterwerbung Futterkonservierung Wirtschaftsdünger Import: - Futter - Dünger Nährstoffausscheidungen der Tiere Fütterung Export: - Milch - Fleisch Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 6

7 Milchleistung je ha Weidefläche bei Vollweide und Winterkalbung Quelle: Steinberger et al., kg ECM/ha Weide Betrieb A Betrieb B Betrieb C Betrieb D Betrieb E Betrieb F Weidejahr: Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 7

8 Abdeckung der Rohproteinversorgung* Betrieb - Leistungsniveau kg - Grub Achselschwang Almesbach Kringell Spitalhof Gras Mais Mais Gras Kleeg. Mais Gras Grobfutterbasis Kleegras, Mais Gras Heu Cobs XP, kg/kuh Aus: (%) - Grobfutter - Saftfutter - Kraftfutter * Auswertung 03/2011 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/2013 8

9 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ertrags- und Futtermengenerfassung

10 TM-Jahreserträge vom Grünland (an der Fuhrwerkswaage) Mittlere TM-Etrräge [dt TM/ha + a] mittl. TM-Erträge [dt TM/ha] * * Spitalhof Achselschwang Hübschenried Kringell (Öko) Grub Almesbach 4 bis 5 Schnitte * verändertes Nutzungskonzept 3 bis 4 zu 3-4 Schnitten Schnitte Jahreserträge und schlagbezogene Ertragsunterschiede (s) je Standort bei überwiegender Nutzung als Silage (teils Heu/Cobs) und 5 Schnitten Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

11 Orientierungswerte für Gras- und Maissilage Kenngröße Einheit Grassilage Maissilage Trockenmasse % ) Rohasche g/kg TM < 100 < 40 ADF OM NEL MJ/kg TM 6,4 bzw. 6,1 2) 6,6 nxp g/kg TM > 135 > 132 RNB < 6-8 bis - 9 Reinprotein % des XP > 50 Quelle: Praxishandbuch der DLG, 2011 * je nach Kornanteil ** 1. bzw. Folgeschnitt Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

12 Grassilage Bayern 2012; LKV Labor Grub (n=8.733) ADF OM, nxp (g/ kg TM) ,7 ADF OM nxp NEL 271 6, , ,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 Energie (MJ NEL/kg TM) 0 4,0 Unteres Viertel Mittelwert Oberes Viertel RNB = 4,5 g/kg TM 4,6 g/kg TM 4,4 g/kg TM Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

13 Rohproteinerträge vom Grünland ( ) an der Fuhrwerkswaage, Betriebe der LfL Rohproteinerträge (dt XP/ha und Jahr) XP-Erträge Spitalhof Grub Achselschwang Hübschenried Kringell* Almesbach * XP-Gehalte von Grünland und Kleegras Köhler et. al.,

14 Proteinversorgung aus Grasprodukten, in der TM Konservierung siliert Heu Cobs Rohprotein, % UDP*, % des XP NEL, MJ/kg TM 6,0 6,5 5,5 6,0 6,0 6,7 nxp, g/kg TM nxp, g/mj NEL *UDP unabbaubares Rohprotein Hubert Spiekers, Grub 06/

15 Roh- und Reinproteingehalte in Grasprodukten Fraktion n Rohprotein Reinprotein Reinprotein am Rohprotein g/kg TM % Aufwuchs ± 2 Heu ± 7 Silage ± 10 Quelle: Wolf et al., 2010 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

16 Weshalb geringen Proteinabbau? geringere Gärverluste höherer nxp-wert bessere Futteraufnahme Gesundheitsvorsorge => bessere Ökonomie Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

17 Einfuss der TM und der Welkzeit auf ME-Gehalte TM - Trokknung TM Welkzeit XP ME Stufe % h g/kg TM MJ /kg TM 20 % 35 % 50 % 65 % Sonne ,0 Schatten ,2 Sonne ,2 Schatten ,8 Sonne ,8 Schatten ,8 Sonne ,1 Schatten ,0 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

18 Einfluss von TM und Welkgeschwindigkeit bei Grassilage UDP (PR: 4 %/h) NPN (Nicht-Protein-N) UDP (% XP) fast slow NPN (% XP) fast slow TM (%) TM (%) schnell > langsam (P < 0,001) schnell < langsam (P = 0,001) Quelle: Edmunds et al., 2012 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

19 Empfehlungen zur Silierung Eiweißabbau in der Grassilage reduzieren! - kurze Feldliegezeiten bei Anwelkgrad: % TM; theor. Häcksellänge: < 4 cm - schneller und konsequenter Sauerstoffabschluss - schnelle ph-absenkung: passender VK und Unterstützung durch Siliermittel (MSB > 25 % TM; chem. < 25 %TM) - Fehlgärung vermeiden! Buttersäurefreie Silagen (wenig Schmutz) - Nacherwärmung vermeiden! Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

20 Einfaches Schema zur Aminosäurenversorgung der Milchkuh Vormagen Mikrobenprotein abhängig von: - verfügbarer Energie (ME) - verfügbarem N, P, S, etc. UDP abhängig von: - Abbaubarkeit des XP Darmwand Blut Aminosäuren Milcheiweiß Energie, Milchzucker Muskeln Verdaulichkeit Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

21 Erforderlicher Gehalt an nutzbarem Eiweiß (nxp) in der Gesamtration nxp/nel, g/mj nxp/nel in der Grundration Milch (kg/tag) Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

22 nxp durch Mikrobeneiweiß und UDP mehr Mikrobeneiweiß durch: - günstige Fermentationsbedingungen im Vormagen => stabile ph-werte etc. - hohe und gleichmäßige Energiefreisetzung im Pansen => passende Anteile an Zucker, abbaubare Stärke und Pektin - synchrone Bereitstellung von Energie und Baustoffen (N, P, S etc.) => ausgeglichene RNB mehr UDP durch: - mehr Futterprotein - höhere Beständigkeit des Futterproteins Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

23 Einfluss der Zulage geschützter Aminosäuren bei N- angepasster Fütterung von Milchkühen Ration Kontrolle N-reduziert Zulage von Aminosäuren Futteraufnahme, kg TM/d - - Lys, Met Lys, Met, His 24,5 23,0 23,7 24,3 Milch, kg/d 38,8 a 35,2 b 36,9 ab 38,5 a N in Milch, % 29,4 a 34,2 b 34,4 b 33,6 b Harnstoff-N im Harn, g/d Histidin im Blut, mg/100 ml Quelle: Hristov et al. (2012) 143 a 92 b 87 b 97 b 0,75 a 0,40 b 0,40 b 0,64 a Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

24 Proteinbewertung Milchkuh offene Fragen Berücksichtigung der Passagerate je nach Energiebilanz und Laktationstatus werden 15 bis 25 % der Aminosäuren zur Bildung von Lactose genutzt UDP: Anteile am XP, Aminosäuremuster, VQ neuere Arbeiten: - Schuba und Südekum (2013): Übersichten Tierernährung 40, : Pansengeschützte Aminosäuren in der Milchkuhfütterung unter besonderer Berücksichtigung von Met und Lys - Edmunds et al. (2013): JDS im Druck. The amino acid composition of UDP: a comparison between forages Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

25 Wahl der Passagerate in der Rationsplanung Fütterungsniveau Grobfutter Kraftfutter niedrig < 15 kg ECM/Tag mittel kg ECM/Tag hoch > 30 kg ECM/Tag Passagerate in %/h Bewertung der Futtermittel und Angaben zum Bedarf müssen auf der gleichen Stufe erfolgen! Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

26 Einfluss der Passagerate auf den nxp-gehalt von Grasprodukten modifizierter HFT Futtermittel Grassilage n nxp, g kg TM XP PR 4 %* PR 6 %* Heu Cobs PR Passagerate in %/h g/kg TM ME MJ/kgTM 10,7 + 0,5 9,0 + 1,1 9,6 + 1 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

27 Proteinzusammensetzung: Körper, Milch, Mikroben, Futter* Aminosäure Lysin Methionin Histidin Isoleucin /100 g XP, rel. zu Lysin g g rel. g rel. g rel. Körper, mager 6,4 2,0 31 2,5 39 2,8 45 Milch 7,6 2,7 36 2,7 36 5,8 76 Mikroben 7,9 2,6 33 2,0 25 5,7 72 Weizen 2,7 1,5 57 2,3 84 3,3 122 Mais 3,0 2,2 73 2,7 90 3,3 109 Biertrebersilage 3,8 1,9 50 2,1 56 4,2 112 Rapsextraktionsschrot 5,3 2,0 37 2,6 49 3,8 73 Sojaextraktionsschrot 6,0 1,3 22 2,6 44 4,5 75 Gras/Klee/Luzerne** 5,5 2,0 36 2,2 40 4,7 85 * Schuba und Südekum (2013); ** Edmunds et al. (2013), Anteil an den Aminosäuren Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

28 Material und Methoden, Edmunds et al. (2013) Produkte: - Luzerne, Wiesengras 2. Schnitt frisch und Cobs - Wiesengras 1.Schnitt frisch und Heu - Weidelgras, Kleegras, Weißklee verschiedene Schnitte gefriergetrocknet, 3 mm Vermahlung Nylonbeutel: 0 und 16 h Inkubation im Pansen Korrektur um mikrobielle Anhaftung Bestimmung der Aminosäurengehalte Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

29 Aminosäuregehalte in Futter (0) und UDP (16 h Inkubation) am Beispiel Wiesengras 2. Schnitt, frisch und Cobs Konservierung frisch Cobs Inkubation, h XP, g/kg TM Aminosäuren, g/kg TM Lysin, g/100 g AA 5,0 6,3 5,3 5,9 Methionin, 2,1 2,4 2,0 2,4 Histidin, 2,1 2,3 2,2 2,3 Isoleucin, 4,8 5,6 4,8 5,3 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

30 Aminosäuregehalte (AA) in Futter (0) und UDP (16 h Inkubation) Gras/Luzerne/Klee (n =12) Inkubationszeit, h 0 16 x s x s Aminosäuren, g/kg TM Lysin, g/100 g AA 5,5 0,4 6,4 0,7 Methionin, 2,1 0,2 2,4 0,2 Histidin, 2,1 0,1 2,3 0,2 Isoleucin, 4,8 0,1 5,6 0,3 Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

31 Weiterentwicklung des nxp-systems Aminosäureanflutung am Darm [11,93 (6,82 * (UDP/XP))] * ME * AA + (1,03 * AA im UDP) Aminosäure Lysin Methionin Histidin Mikroben, g/100 g 7,9 2,6 2,0 im UDP*, g/100 g 4,7 1,7 1,8 Gras: 11 MJ ME/kg TM, 170 g XP/kg TM 10 % UDP, g/kg TM 10,6 3,5 2,8 20 % UDP, 10,8 3,6 3,0 30 % UDP, 11,1 3,7 3,1 40 % UDP, 11,3 3,8 3,3 * 74 % Aminosäuren (AA) im XP DLG Fachtagung Stickstoffeffizienz, Gumpenstein; Hubert Spiekers, Grub 06/

32 Aminosäureversorgung beim Rind aus Grasprodukten bei N-reduzierter Fütterung sind einzelne Aminosäuren verstärkt limitierend zu beachten sind Methionin, Lysin und Histidin bei der Silierung ist der Eiweißabbau möglichst gering zu halten beim Graseiweiß ist Histidin vielfach erstlimitierend bei der Fermentation im Pansen werden die nichtessentiellen Aminosäuren stärker abgebaut => UDP aus Gras kann wichtige Aminosäuren liefern Anhebung von UDP ist anzustreben bei der Weiterentwicklung der Proteinbewertung sind die Aminosäuren zu berücksichtigen Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

33 TMR mit und ohne Grascobs* (170 g nxp, 6,3 MJ NEL, 179 g XP/kg TM) Mischration (% TM) 1 2 Grassilage 37,8 25,3 Maissilage 20,4 20,2 Grascobs - 24,6 Stroh 0,8 - Mais/Weizen 20,1 23,1 Rapsextraktionss. 12,1 5,2 Melasseschnitzel 8,0 0,3 Fett/Minfu. etc. 0,8 1,3 NEL, MJ/kg TM 7,04 6,98 nxp, g/kg TM RNB, 0,3 0,3 *laufender Versuch in Achselschwang Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

34 Eiweiß aus Gras besser nutzen nach Möglichkeit Frischfütterung; Kurzrasenweide, Vollweide mit Winterkalbung etc. Ertragspotential frei Trog nutzen => mehr netto vom brutto Erträge und Verbräuche erfassen bei der Silierung auf geringen Eiweißabbau achten => zügige Ernte und gezielte Silierung Trocknung als Alternative nutzen => nur hochwertiges Ausgangsmaterial trocknen, effiziente Verfahren verwenden Grasprodukte liefern hochwertiges UDP Gezielte Ergänzung und Controlling vorsehen Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit weitere Information: Forum Milchproduktion Rauischholzhausen; Hubert Spiekers, Grub 06/

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Tagung Grünland, Mais, Feldfutter: wirtschaftlich & Wasserschutz konform

Tagung Grünland, Mais, Feldfutter: wirtschaftlich & Wasserschutz konform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tagung Grünland, Mais, Feldfutter: wirtschaftlich & Wasserschutz konform Maßnahmen zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz in Grünland- und Feldfutterbau- Betrieben

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater 33. Arbeitstagung der Erzeugerberater Wie reagieren die Milchviehhalter auf die veränderte Kostenstruktur bei den Futtermitteln Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub

Mehr

Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben

Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Karow, 2.12.2015 Brigitte Köhler, LLH Kassel Projekt:

Mehr

LAF - BAT Fachtagung am

LAF - BAT Fachtagung am LAF - BAT Fachtagung am 22. 04. 2008 Nährstoffangepasste Fütterung bei Milchkühen und Fressern Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Nährstoffangepasste Fütterung Maßgaben

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands 41 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung, Grub 1. Einführung In der Milchviehhaltung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Eiweiß aus Wiesenfutter und Feldfutter bedarfsdeckend, gesund und kostengünstig

Eiweiß aus Wiesenfutter und Feldfutter bedarfsdeckend, gesund und kostengünstig Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2013, 83 88 ISBN: 978-3-902559-93-7 Eiweiß aus Wiesenfutter und Feldfutter bedarfsdeckend, gesund

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

LfL Jahrestagung 2016

LfL Jahrestagung 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL Jahrestagung 2016 Chancen und Grenzen der Weidehaltung in Bayern Prof. Dr. Hubert Spiekers Siegfried Steinberger Peter Weindl, Grub 07/2016 Chancen und Grenzen

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate

Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Einfluss der Futterbehandlungsverfahren auf die Proteinqualität einheimischer Proteinkonzentrate Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Groitzsch, 21.03.2012 Behandlungsverfahren Grobfuttermittel Silierung Trocknung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub Gliederung Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Viel Eiweiß und wenig Verschmutzung! 23.10.2018 Gut 400 Futterproben von Kleegrassilagen, Grascobs, Heu, Luzerne-

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert.

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert. Nr.: V-024 Futterwert und Einsatz von Getreideschlempe bei Wiederkäuern Spiekers, Hubert (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Poing; Südekum, Karl-Heinz, Bonn; Preißinger, Wolfgang, Poing; Chudaske,

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Fütterung von Milchkühe wird mit steigender Leistung immer mehr zur Arbeit von Spezialisten, da der Ausgleich zwischen

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai N-optimierte Fütterung Fütterung mit negativer RNB in einem Praxisbetrieb Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai 2014 olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de Zum Grundverständnis N-reduzierte Fütterung

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Maximal 170 kg N / ha inklusive Gärresten, max. 50 kg N-Überschuss im Durchschnitt von 3 Jahren (bisher 60 kg), max. 10 kg P2O5-Überschuss

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Hubert Schuster, LfL ITE LfL-Jahrestagung 2017 Kloster Plankstetten, 19.10.2017 Gliederung Es geht nicht um den Ersatz von

Mehr

Fleischrindertag

Fleischrindertag Fleischrindertag 09.11. 2006 Fütterungsstrategie für eine erfolgreiche Mutterkuhhaltung - Erfahrungen und Empfehlungen - Dr. Hubert Spiekers Siegfried Steinberger Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Die Auswertung der ersten 1200 am LKV-Labor in Grub untersuchten Proben der Maissilage 2017 zeigt hohe Fett-, Zucker- und Stärkegehalte. Die diesjährige Maissilage

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? mit betriebswirtschaftlichen Strategien auf die Zukunft ausrichten! 1 Fakten und Daten zur Flächenausstattung, -nutzung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung

Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung Möglichkeiten und Grenzen einer nährstoffeffizienteren Milchviehfütterung Rinderfachtagung HANSA Landhandel Neue Dünge-VO Konsequenzen für die Veredlungswirtschaft Dr. Detlef Dr. Kampf Detlef Kampf Landwirtschaftskammer

Mehr

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss 17.11.17 Tierernährung Jürgen Hummel Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen N-Flächenbilanz 2 Düngeverordnung was ändert sich?

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr