Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot
|
|
- Helga Frieda Grosse
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a, Witzenhausen Eine Bewertung der Möglichkeiten zur gentechnikfreien Fütterung der Milchkühe in Deutschland sollte auf einzelbetrieblicher Ebene die Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit der Tiere sowie auf die Ökonomie der Betriebe und auf überbetrieblicher Ebene die Verfügbarkeit der notwendigen Substitute beinhalten. Die vorliegende Stellungnahme befasst sich ausschließlich mit den Auswirkungen auf den Einzelbetrieb. Die Frage der Verfügbarkeit alternativer Futtermittel wird nicht behandelt, da sie nicht allein vor dem Hintergrund der derzeitigen Angebotssituation bewertet werden darf, sondern die zweifelsohne vorhandenen Potentiale zur Erzeugung alternativer Proteinträger durch Veränderungen in der Nachfrage zu berücksichtigen hat. Von den in der Milchviehfütterung eingesetzten Futtermitteln spielt im Hinblick auf das Ziel gentechnikfreie Fütterung Sojaextraktionsschrot (im Folgenden kurz Sojaschrot) die herausragende Rolle, weshalb im Folgenden die Betrachtung des Problems auf den Ersatz von Sojaschrot beschränkt wird. Von geringerer Bedeutung ist Maiskleber, zumal es hier erhebliche Mengen an im Inland produzierter Ware gibt, die keine gentechnischen Veränderungen beinhaltet. Bei den Mineralfuttermitteln bieten inzwischen fast alle Mineralfutterhersteller für ökologisch wirtschaftende Betriebe, aber auch im konventionellen Bereich eine Palette von Mineralfuttermitteln an, für die Gentechnikfreiheit garantiert wird, so dass hier keine Probleme zu erwarten sind. In der Ernährung von Wiederkäuern hat zwar die Proteinqualität (biologische Wertigkeit/essentielle Aminosäuren) der Futtermittel nicht annähernd die Bedeutung wie bei Monogastriern, dennoch ist die Substitution von Sojaschrot in der Ration von Milchkühen nicht nur ein quantitatives Problem sondern mit zunehmender Milchleistung der Tiere auch ein qualitatives, was mit den Besonderheiten des Proteinstoffwechsels der Wiederkäuer zusammenhängt. Beim Wiederkäuer werden in Abhängigkeit von der Proteinquelle 70-90% des Futter- Rohproteins durch die Mikroorganismen im Pansen abgebaut zum ganz überwiegenden Teil zu Ammoniak. Nur 10-30% gelangen als unabbaubares Rohprotein (UDP) direkt in den
2 Dünndarm und stehen dort dem Tier als Proteinquelle zur Verfügung. Der weitaus größere Teil des im Darm verfügbaren Proteins muss durch die mikrobielle Proteinsynthese im Pansen aus dem abgebauten Futterprotein (Ammoniak) neu synthetisiert werden. Dieser Umweg über den mikrobiellen Proteinab- und -wiederaufbau hat den Vorteil, dass Wiederkäuer von der Proteinqualität des Futterproteins nahezu unabhängig sind, da in der Regel das mikrobielle Protein den Wiederkäuer mit allen notwendigen Aminosäuren in ausreichender Menge versorgt (ausgenommen extremste Höchstleistungen). Zwingende Voraussetzung für eine genügende mikrobielle Proteinsynthese ist aber eine ausreichende Energieversorgung im Pansen. Mit steigender Leistung der Tiere kommen nun auch die Nachteile dieses Umwegs zum Tragen, dass nämlich die bedarfs- und wiederkäuergerechte Energieversorgung im Pansen zunehmend schwieriger wird und dass mit steigenden Anteilen an pansenstabilem Protein in der Ration die Qualität des Futterproteins an Bedeutung zunimmt. In Abhängigkeit von der Futterration und dem Futteraufnahmevermögen des Tieres und unter Berücksichtigung der Wiederkäuergerechtheit der Ration (ausreichend Struktur) ist es ab Tagesleistungen von 30, 35 oder 40 kg Milch nicht mehr möglich, ausreichend Energie im Pansen bereitzustellen. Dies führt dazu, dass nicht genügend mikrobielles Protein synthetisiert werden kann und überschüssiges Ammoniak zu Harnstoff entgiftet werden muss, was negative Folgen für die Gesundheit haben kann. Zudem sinkt infolge der unzureichenden Proteinversorgung am Dünndarm der Proteingehalt der Milch. Um auch bei hohen Leistungen eine ausreichende Proteinversorgung am Darm zu gewährleisten, werden vermehrt Futtermittel mit hohen UDP-Werten eingesetzt, zu denen auch Sojaschrot zählt (Tabelle 1). Vor allem die betriebseigenen Körnerleguminosen haben relativ geringe UDP-Gehalte.
3 Tabelle 1: Proteinreiche Futtermittel im Vergleich (DLG, 1997)) Futtermittel Energiegehalt Rohprotein Nutzbares UDP RNB [g/kg [MJ NEL/kg T] [g/kg T] Rp.[g/kg T] [%] T] Sojaextraktionsschrot 8, Ackerbohnen 8, Erbsen 8, Lupine gelb 9, Rapsextraktionsschrot 7, Biertreber siliert 6, Grasgrünmehl 6, SPIEKERS (1997) Gegenüberstellung der 1986 von der GEH bzw von der GfE genannten erforderlichen UDP-Anteile in Futterrationen (Abbildung 1) zeigt die gestiegene Bedeutung des UDP-Gehaltes von Futtermitteln im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Proteinversorgung. hochleistender Milchkühe. Anteil UDP am Rohprotein [%] GfE (1997) GEH (1986) Milchmenge [kg/tag] Abbildung 1: Erforderliche Anteile an unabbaubarem Futterprotein (UDP) bei Energie- und Rohproteinversorgung nach Norm (SPIEKERS, 1997) Da die UDP-Werte in den betriebseigenen Grundfuttermitteln (Weide, Grassilage, Heu) bei etwa 10-20% liegen, müssen die Ausgleichs- und Leistungsfuttermittel (Kraftfutter) über entsprechend hohe Anteile an pansenstabilem Protein verfügen, um in der Gesamtration die o.g. Werte zu erreichen.
4 Um das Ziel einer sojafreien Milchviehfütterung zu erreichen, können mehrere Strategien, die auch miteinander kombinierbar sind, verfolgt werden: Veränderungen in der Grundfutterration zur Reduzierung des Bedarfes für Eiweißergänzung Verbesserung der Grundfutterleistung zur Reduzierung des Kraftfutterbedarfes Direkte Substitution der Eiweißkomponente Sojaextraktionsschrot Durch Begrenzung des Maisanteils in der Ration, Reduzierung des Anteils an energiereichem Saftfutter (Pressschnitzel) aber auch durch Erhöhung des Anteils an Futterleguminosen (Kleegras, Luzerne) kann der Proteinergänzungsbedarf über Kraftfutter reduziert werden, wobei diesen Möglichkeiten bei sehr hohen Leistungen durch die physiologischen Ansprüche der Tiere Grenzen gesetzt sind (siehe oben). Maßnahmen zur Verbesserung der Grundfutterleistung sind beispielsweise Verbesserung der Grundfutterqualitäten, Erhöhung des Leguminosenanteils im Grundfutter, Erhöhung des Heuanteils in der Ration, Reduzierung des Kraftfutterangebotes, Verbesserung des Grundfuttermanagements oder auch langfristig die Zucht auf gute Persistenz. Die dafür erforderlichen Managementmaßnahmen sind hinreichend bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen werden soll. Körnerleguminosen können für die direkte Substitution der Eiweißkomponente Sojaschrot einen ganz erheblichen Beitrag leisten vor allem im niedrigen und mittleren Leistungsbereich. Bei Hochleistungskühen sind sie jedoch trotz z.t. beachtlicher Rohproteingehalte weniger geeignet, da ihr UDP-Wert mit 15-20% zu gering ist (siehe oben). Biertreber und Grünmehl weisen günstige UDP-Werte auf und können bei entsprechender Verfügbarkeit und Preiswürdigkeit als hochwertige Proteinquelle eingesetzt werden, allerdings ist der relativ geringe Energiegehalt zu beachten. Untersuchungen über die Eignung von Rapsextraktionsschrot für die Wiederkäuerfütterung sind zahlreich und decken sich in ihren Ergebnissen im Wesentlichen, sofern es sich um Untersuchungen mit Rapsextraktionsschrot der heutigen 00-Qualitäten handelt. In einem umfassenden Projekt befassten sich Forschungsgruppen der Universitäten Kiel und Hohenheim, die FAL in Braunschweig sowie die Landwirtschaftskammer Rheinland mit dem Vergleich von Soja- und Rapsextraktionsschrot. Es wurden umfassende Beprobungen in 10 deutschen Ölmühlen vorgenommen. In den ersten Untersuchungen dieses Projektes kommen SPIEKERS ET AL. (1998) zu dem Ergebnis, dass Sojaschrot ohne Leistungseinbußen durch Rapsschrot ersetzt werden kann. Sie
5 führen dies auf höhere als in Tabellen angegebene UDP-Werte im Rapsschrot zurück. Weitere Untersuchungen von SPIEKERS ET AL. (2000) bestätigen dies, wobei der vollständige Ersatz von Soja- durch Rapsschrot weder Milchmenge, noch Fett- und Eiweißgehalt in der Milch beeinflusste. Bei Berücksichtigung des niedrigeren Energiegehaltes des Rapsextraktionsschrotes können Soja- und Rapsextraktionsschrot als gleichwertig für die Milchviehfütterung angesehen werden, da beide Futtermittel in Abweichung von der DLG- Tabelle einen UDP-Wert von ca. 30% aufweisen (SÜDEKUM UND SPIEKERS, 2002). In einem weiteren Vergleichsversuch zwischen Soja- und Rapsextraktionsschrot an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden wurde bei Milchkühen mit Tagesleistungen um 40 kg Milch eine leicht höhere Milchleistung der Rapsgruppe bei identischen Milchproteinwerten festgestellt. Obwohl mittels Futterfett versucht wurde, den niedrigeren Energiegehalt im Rapsschrot auszugleichen, lagen die Milchfettgehalte der Rapsgruppe aufgrund verstärkter Körperfettmobilisierung etwas höher (0,06 %), ebenso die Milchacetonwerte, jedoch waren letztgenannte in beiden Gruppen im physiologischen Bereich ENGELHARD ET AL., 2002). Ebenfalls keine Unterschiede im Vergleich von Raps- und Sojaschrot erbrachte ein Versuch im Schaumann Forschungszentrum Hülsenberg (RAAB, 2002). Ursächlich für die positiven Ergebnisse beim Einsatz von Rapsextraktionsschrot ist der in heutigen Rapsextraktionsschroten gegenüber der DLG-Tabelle deutlich höhere Anteil an UDP. Mit 30 % liegt er auf gleichem Niveau wie bei der von Sojaschrot, der durch die DLG- Tabelle wohl etwas überschätzt wird (SÜDEKUM UND SPIEKERS, 2002). Negative Auswirkungen auf die Futteraufnahme und die Gesundheit der Milchkühe sind nicht zu erwarten. In einem 10-monatigen Versuch an 110 Tieren und einem Rapsschrotanteil von 30% im Milchleistungsfutter traten keine negativen Effekte hinsichtlich Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung auf (ZECH, 1993). Zusammenfassung In der Milchviehfütterung kann Rapsextraktionsschrot das Sojaextraktionsschrot vollwertig ersetzen. Je nach Standort, Milchleistungs- und Preisniveau können auch Biertreber, Grünmehl und Körnerleguminosen einen wichtigen Beitrag zum Sojaersatz leisten. Zudem lässt sich durch veränderte Fütterungsstrategien der Proteinergänzungsbedarf verringern. Vorbehaltlich einer ausreichenden Verfügbarkeit von Rapsextraktionsschrot ist somit eine
6 gentechnikfreie Milchviehfütterung ohne nennenswerte Nachteile für die Milchwirtschaft realisierbar. Literatur DLG (1997): DLG-Futterwerttabelle Wiederkäuer. DLG-Verlag, Frankfurt. ENGELHARD, T., H. KLUTH, LORENA HELM UND M. RODEHUTSCORD, 2002: Zum Einsatz von Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot in Rationen für Hochleistungskühe. RAAB, L., 2002: Rapsschrot in der Milchviehfütterung. Erfolg im Stall1/2002, SPIEKERS, H., 1997: Nutzbares Rohprotein statt Rohprotein. Milchpraxis 35 (3), SPIEKERS, H., K. HARDEBUSCH UND E. PFEFFER, 1998: Vergleich der Proteinbewertungssysteme DVE und nxp in Milchleistungsfutter bei konstantem Rohproteingehalt je MJ NEL. VDLUFA-Schriftenreihe 49, SPIEKERS, H., N.WIRTZ, K.-H. SÜDEKUM UND E. PFEFFER, 2000: Vergleichende Untersuchung zum Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot im Milchleistungsfutter. VDLUFA- Schriftenreihe 55/III, SÜDEKUM, K.-H. UND H. SPIEKERS, 2002: Raps- und Sojaextraktionsschrot neu bewertet. Kraftfutter/Feed Magazine 85, ZECH, K., 1993: Auswirkungen von Kraftfutterangaben mit hohem Anteil an Rapsextraktionsschrot (30%, OO-Raps) auf den Stoffwechsel und die Fruchtbarkeit von Milchkühen. Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover.
Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen
Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V
Rapsschrot in den Trog
Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten
3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland
3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
Aktuelles vom. Fachzentrum Rinderhaltung
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Aktuelles vom Fachzentrum Rinderhaltung Fachzentrum Rinderhaltung Roth 10.02.2015 Triesdorf Entwicklung der Milchleistung 10.02.201 5 Folie 2 Fachzentrum
Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen
17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar
Die Proteinversorgung von Milchkühen
Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen
Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen
Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen
Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation
UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot
Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?
Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln
Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer
Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus
Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung
BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252
Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln
Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast
Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm
Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein
Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung
Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven
Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern
Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,
Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.
Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote
MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ
MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden
3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh
3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel
UFOP-Praxisinformation
UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,
Eiweißversorgung von Milchkühen
Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;
Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe
Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben
Versuchsbericht Nr
Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas
Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit
Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit K. WURM Einleitung 1996 wurde erstmals transgener Soja in den USA und in Argentinien angebaut. Seitdem
Hubert Schuster-ITE 3 b
Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.
Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst
Bewertung von Einzelfuttermitteln Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung (www.futtermittel.net) Dezember 2011 www.dlg.org 2 Proteinwert
Prüfung von Rapsextraktionsschrot
Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte
Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung
Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen
82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.
Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf
Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?
Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK
Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung
Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen
Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung
Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm
Maissilageanteile in der Ration
Titelthema Foto: landpixel Maissilageanteile in der Ration Welche Proteinergänzung nutzen? Silomais gilt aufgrund seiner hohen Stickstoffeffizienz und in der Regel sicheren Erträge bei Milchviehhaltern
Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager 24.10.2008 SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential
Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden
TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;
Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch
Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden
Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena
Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena
Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen
Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle
UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion
Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph
Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009
Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise
ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?
ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld
Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung
Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung
Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der
Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen
Vergleichender Mischfuttertest 91/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe
Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen
Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Bei der Produktion von Ethanol und Biodiesel fallen Getreideschlempe und Rapskuchen in großen Mengen an. Wie sie eingesetzt werden und was sie kosten dürfen, zeigt Dr.
Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten
Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester
Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May
Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche
Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen
Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern
Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes
Bei Grundfuttermangel rasch die Fütterungsstrategie festlegen! Dr. Andreas Steinwidder Institut für Viehwirtschaft, BAL Gumpenstein Auch im heurigen Jahr muss regional auf Grund der Trockenheit mit akutem
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der
Bedarfsnormen für Milchvieh
Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...
Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)
Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten
Rationsvorschläge Milchvieh
Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter
Fütterung der Milchziegen
Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische
Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern
Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:
Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.
Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße
Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung
Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester
Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)
Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,
Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele
40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters
Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung
von Gerhard Bellof Gliederung Einleitung - Eingrenzung der Thematik - Bedeutung der Leguminosen in der Nutztierfütterung Eigenschaften und Futterwert - Inhaltsstoffe - Protein- und Energiewerte für Schweine
Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung
Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung Dr. Susanne Roth Area Sales Manager Alltech (Deutschland) GmbH www.alltech.com/deutschland Email: sroth@alltech.com 1 Grundlagen Proteinstoffwechsel
Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick
Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Einführung: Schwerpunkt der Versuchsaktivitäten im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, ist die Milchviehfütterung einschließlich
Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen
n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse
Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick
Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt
Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz
Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen
Vergleichender Mischfuttertest 33/2015 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Im vergleichenden Mischfuttertest wurden von Oktober bis Dezember 2014 aus der Region
Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe
Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen
Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung
Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de
Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -
Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,
Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz
Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe
Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch
Besonderheiten der Heufütterung
Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013
Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern
Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Möglichkeiten und Grenzen Sojatag 2013 16. Januar 2013 im Bauernmarkt Dasing Robert Schätzl Institut für Agrarökonomie Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel
Proteinversorgung in der Lämmermast
Proteinversorgung in der Lämmermast Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel Ziele in der Lämmermast
Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe
Aktuelles zur Futterbewertung bei Milchkühen H. Spiekers, Bonn Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe mit NEL, nxp, RNB sowie Mineral- und Wirkstoffen die Gewährleistung
Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen
Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015
Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?
Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit
Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?
Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen
Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.
Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung
Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen
Berechnung der Weideleistung
Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind. Hintergrund
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Hintergrund Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind Ein Großteil des Proteinbedarfs in der Rinderfütterung wird durch den Einsatz von importiertem Sojaextraktionsschrot
Proteinversorgung im ökologischen Landbau
Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle
Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen
21. Lichtenwalder Kolloquium und 9. Thüringisch - Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 11. und 12.10.2016 in Lichtenwalde und Laasdorf Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen Thomas
Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl
Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie
Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung
Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Von Pius Hofstetter, LBBZ Schüpfheim Erschienen in der Bauernzeitung vom 19. Mai 2000 Die nachfolgende Abhandlung beschreibt kurz die
Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung
Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung Dr. Bernd Losand, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen;
Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt
Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit
Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung
Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert
Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab
Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard
Ziegenfütterung im Winterhalbjahr
BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252
Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.
Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der
Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system
Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai
Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung. Dr. H.-Carsten Bockmann
Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung Dr. H.-Carsten Bockmann Gliederung Einleitung Hauptteil Schluß Proteinmärkte Neue Sorten HaGe Proteinmenge Proteinqualität Ausblick Sojachart für die Jahre 2011