GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte"

Transkript

1 GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte Dr. Detlef Kampf, Landwirtschaftskammer Die Forderungen verschiedenster Organisationen, Wirtschaftsverbände als auch Einzelunternehmungen nach einer immer nachhaltigeren Produktionsweise in der Milchviehproduktion nehmen nahezu endlose Dimensionen an und widersprechen dabei in weiten Teilen dem eigentlichen Ziel, nämlich für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Gleichermaßen geschieht dies auch hinsichtlich der Forderung nach einer GVO-freien Fütterung, zumal gerade hier die Diskussion um den Einsatz von GVO- Soja vom Grundsatz der Nachhaltigkeit zumindest teilweise klar abweicht. Dies wird dadurch verstärkt, dass nach wie vor keine wissenschaftlichen Untersuchungen auf gesundheitsschädliche Wirkungen bei Tier und Mensch durch den Einsatz von GVO-Futtermitteln hindeuten. In diesem Zusammenhang wäre es also deutlich besser, die grundsätzliche Frage nach einer Reduktion der Einfuhr von Importfuttermitteln zu erörtern, da diese viel näher am Zielkonflikt um eine nachhaltige Produktionsweise steht. Viel zu stark wird auch immer auf Sojaprodukte abgehoben, ohne dabei zu berücksichtigen, dass andere Importfuttermittel wie beispielsweise aus Palmkern (Öl und Extraktionsschrot), Mais (Körnermais und Maiskleber) aber ebenfalls aus Raps (Extraktionsschrot) in größerem Umfang Verwendung in unserer Milchviehfütterung finden. Und ironischerweise wird der Einsatz von Sojaprodukten in der Humanernährung nicht ansatzweise so kontrovers diskutiert. Ziel der folgenden Abhandlung soll aber nicht die Bewertung politischer oder gesellschaftlicher Zielvorgaben sein, sondern die fachliche Abschätzung des Umstiegs von einer herkömmlichen praxisüblichen Rationsgestaltung mit Sojaprodukten auf die Fütterung ohne Sojaprodukte. Raps ersetzt Soja fast ohne Einschränkungen Dass ein kompletter Verzicht auf den Einsatz von Soja möglich ist, wurde bereits in zahlreichen Versuchen, auch hier in Schleswig-Holstein (z.b. Mahlkow et al. 2011), bestätigt. Die daraus noch offene Frage war lediglich, ob sich die Ergebnisse aus der alleinigen Verabreichung von Rapsextraktionsschrot (RES) während der Fütterungsphasen in Versuchen auf den langfristigen Einsatz auf dem gewöhnlichen landwirtschaftlichen Betrieb einfach so übertragen lassen. Soja- und Rapsschrot haben sich in der Vergangenheit zu festen Komponenten in Milchviehrationen entwickelt, zukünftig geht es ohne Soja 1/4

2 Inzwischen existieren aber verlässliche Informationen und Erfahrungen sowohl aus Forschungseinrichtungen (z.b. Engelhardt 2016; Ettle et al. 2013) als auch aus der landwirtschaftlichen Praxis, die den Einsatz von ausschließlich RES auch in der alltäglichen Fütterung als problemlos beschreiben. In Versuchen wurde nachgewiesen, dass Mengen von bis zu 6 kg Rapsprodukten keinerlei nachteilige Effekte auf die Gesundheit und die Leistung der Milchkühe hatten. Andererseits ist aber auch bekannt, dass Rapsprodukte beträchtlichen Schwankungen an Glukosinolaten unterliegen können (<1-21 mmol/kg Frischmasse (FM); UFOP-Monitoring ). Im Durchschnitt dieser Untersuchungen lagen die ca. 7 mmol/kg FM zwar im akzeptablen, unproblematischen Bereich, allerdings ist bei Verfütterung sehr hoher Rapsmengen auf diese Kennziffer unbedingt zu achten, um ggf. die Mengen doch noch begrenzen zu können (Beachte: Rapskuchen enthält gegenüber Extraktionsschrot aufgrund einer geringeren thermischen Behandlung höhere Glukosinolatkonzentrationen!). In der älteren Literatur ist gut nachzulesen, mit welchen Risiken bei einer zu hohen Aufnahme an Glukosinolaten zu rechnen ist. Am bekanntesten sind die Wirkungen auf den Schilddrüsen- bzw. Jodstoffwechsel, hier muss auf jeden Fall die Jodversorgung angepasst werden. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie empfiehlt daher bei hohen Rapsmengen eine Verdopplung der Jodversorgung von 0,5 mg/kg Trockenmasse (TM) auf 1 mg/kg TM (GfE, 2001). Eine adäquate Nährstoffversorgung der Milchkuh ohne Sojaschrot ist weiterhin ohne Einschränkungen möglich und in weiteren europäischen Ländern seit einigen Jahren vermehrt Soja und hier verstärkt GVO-freies Soja angebaut wird, welches dem Grundsatz einer nachhaltigen Landwirtschaft entspricht und somit auch zukünftig als Futtermittel für Milchkühe zur Verfügung steht. Allerdings soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Einsatz einheimischer Sojaprodukte beim monogastrischen Tier eine höhere Priorität besitzen sollte. Weitere Alternativen existieren reichlich Über den Einsatz von Rapsprodukten (Extraktionsschrot, Kuchen oder Expeller) hinaus stellt sich die Frage, ob es nicht Sinn macht, beim Verzicht auf Soja über weitere alternative einheimische Proteinquellen nachzudenken. Hintergrund dieser Überlegung ist die Kombination mehrerer Proteinquellen, um somit mit einem zusätzlichen Futtermittel einen gleichmäßigeren Proteinabbau im Pansen zu erreichen bzw. eine gleichmäßigere Menge an unabbaubaren Protein am Dünndarm zur Verfügung zu stellen. Die Liste möglicher Alternativen scheint auf den ersten Blick nahezu unbegrenzt (Ackerbohne, Bierhefe, Biertreber, Futtererbsen, Leinprodukte, Lupinen, Maiskleber, Malzkeime, Schlempen, Sonnenblumenprodukte), auf den zweiten Blick ist aber schon zu erahnen, dass vor allem die Verfügbarkeit der Rohstoffe bei höherer Nachfrage deren Einsatz wieder in Frage stellen könnte. Nicht zu vergessen ist auch, dass im südlichen Deutschland In der Tabelle sind einige Rationsbeispiele aufgeführt, die verdeutlichen sollen, dass die Fütterung ohne Sojaprodukte bei hochleistenden Milchkühen ohne größere Schwierigkeiten möglich ist. Die kalkulierten Beispiele sollen exemplarisch die wesentlichen Merkmale der einzelnen Futterrationen beschreiben. Hierzu wurden zu zwei Varianten der Grobfutterration (Mais- und Grassilage im Verhältnis 2:1 bzw. Mais- und Grassilage im Verhältnis 1:1) die alternativen Eiweißfuttermittel einzeln oder kombiniert eingerechnet. Die erste Spalte zeigt jeweils die derzeitige Variante mit Soja- und Rapsschrot im Verhältnis 1:1. So führt der alleinige Austausch mit Rapsextraktionsschrot dazu, dass der Kraftfutteranteil infolge des niedrigeren Energie- und Proteingehalts vom Raps um ein Kilogramm ansteigt, nichtsdestotrotz sinkt der Anteil an nxp und UDP. Die erste Empfehlung lautet also, einen gewissen Anteil vom Rapsschrot durch geschützten Raps (ca. 1 kg je Tier und Tag als geschütztes Rapsextraktionsschrot oder ge- 2/4

3 schützten Rapskuchen) zu ersetzen, damit kann der Kraftfutteraufwand wieder gesenkt und der Anteil an nxp und UDP angehoben werden. Als vorteilhaft erweist sich der Einsatz von geschützten Rapskuchen, da hiermit gleichzeitig die Energiezufuhr im Vergleich zum ausschließlichen Einsatz von Rapsextraktionsschrot erhöht werden kann. Allerdings steigen die Rationsanteile an Raps damit über 5 kg je Tier und Tag. Um diese unter 5 kg zu begrenzen, werden beim Einsatz von 1 kg Ackerbohne bzw. Futtererbse ähnlich gute Rationskennwerte erzielt. Die Beschränkung auf maximal 5 kg erscheint nach Ansicht des Autors momentan erforderlich, da die erzielten Ergebnisse mit höheren Rapsmengen aus Fütterungsversuchen stammen, aus denen eine Langzeitverfütterung nicht ohne weiteres abzuleiten ist. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass bei einer höheren Nachfrage nach Rapsprodukten das Risiko steigt, dass einzelne Chargen höhere Mengen an Glucosinolaten enthalten können, die wiederum zu einer Begrenzung der täglichen Einsatzmenge führen. Ebenso eignet sich die Verwendung von Biertreber (siliert!), welcher als Saftfuttermittel eine gute Futteraufnahme absichert und einen relativ hohen Anteil an UDP liefert, einzig die begrenzte nur regionale Verfügbarkeit wird wohl einen größeren flächendeckenden Einsatz kaum ermöglichen. Auf die weiteren weiter oben angeführten alternativen Futtermittel kann hier aus Platzgründen nicht weiter eingegangen werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Grobfutterrationsvarianten sind sehr gering, was bedeutet, dass der Austausch von Soja für die unterschiedlichen Rationsmodelle gleich gut funktioniert. Für alle Rationen gilt aber gleichermaßen, dass die Energiekonzentration durch den Austausch leicht absinkt (minus 0,1-0,2 MJ NEL/kg TM), somit empfiehlt sich in Hochleistungsrationen auf jeden Fall der Einsatz von Futterfett (am besten pansengeschützt), alternativ kann auch der Einsatz von Rapskuchen erfolgen. Tabelle: Die Rationskennziffern von Milchviehrationen mit alternativen Eiweißkomponenten bestätigen die adäquate Nährstoffversorgung gegenüber der traditionellen Fütterung von Sojaschrot Anbau einheimischer Proteinträger beachten Beim Verzicht auf Sojaprodukte sollte sich jeder Landwirt die Frage stellen, wie sich aufgrund einer steigenden Nachfrage nach Alternativen die Preise für diese Produkte in der nahen Zukunft entwickeln werden. Einerseits dürfte es dazu kommen, dass sich diese im Futtermittelbezug nach oben entwickeln werden, andererseits verspricht eine steigende Nachfrage nach diesen Produkten auch höhere Erzeugerpreise im Ackerbau. Eines ist aber auf jeden Fall zu bedenken, nämlich dass alle Maßnahmen darauf abzielen, dass Anbauflächen für diese Eiweißfuttermittel nur aus bestehenden Anbauplanungen für hauptsächlich Getreide wie zum Beispiel Weizen herausgenommen werden können. Von Vorteil in der gesamten Diskussion sind aber die neuen Anforderungen zum Greening und zur Verbesserung unserer Fruchtfolgen, da schließlich auch die Ausdehnung der Rapsanbauflächen in dieser Hinsicht keine weiteren Möglichkeiten bietet. Aber dies bedarf bei Abschätzung der zukünftig tatsächlich benötigten Anbauflächen einer gesonderten betriebswirtschaftlichen Betrachtung. Umstellung meist teurer als Milchgeldzuschlag Hinsichtlich der Kosten müssen Landwirte auf Ackerbaustandorten mit höheren Umstellungskosten gegenüber Landwirten auf Grünlandstandorten rechnen, da der Zukauf von Eiweißfuttermitteln höher angesetzt werden muss. Ebenso sind die Kosten der Umstellung für Betriebe mit hohen Milchleistungen höher einzuschätzen, da diese einen höheren Kraftfuttereinsatz aufweisen. Bereits veröffentlichte Beiträge hierzu zeigen teils beträchtliche Kostenunterschiede von bis zu 1 ct/kg Milch zwischen verschieden gelagerten Betrieben (z.b. Dorsch, 2013). Ebenso sind der Aufwand für Dokumentation und Kontrolle sowie Mindererlöse im Falle von Jungviehzukäufen infolge von Übergangsfristen sehr unterschiedlich zu bewerten, so dass hierbei von Mehrkosten für diese, aber auch für die Fütterung sowie einem Haftungsrisikoausgleich von bis zu 1,2 ct/kg auszugehen ist. Beim Zukauf von Jungkühen steigt der Betrag durch zusätzlichen Futterbedarf für die Übergangsfrist sogar auf bis zu 2 ct/kg. Deshalb sollten Landwirte die Kosten für ihren Betrieb genau kalkulieren und mit dem Zuschlag der Molkerei vergleichen (Dorsch, 2013). Dieses Beispiel soll aufzeigen, dass es nicht im Sinne einer marktwirtschaftlichen Herangehensweise ist, wenn Forderungen an Produzenten gestellt werden und gleichzeitig ohne Sachverstand entsprechende Vergütungsrahmen festgelegt werden. In einer Marktwirtschaft werden Preise von Angebot und Nachfrage geregelt, dies wird im aktuellen Fall komplett 3/4

4 missachtet. Darüber hinaus bleibt momentan völlig offen, wie die höheren Aufwendungen dem Landwirt auf längere Sicht vergütet werden. Mögliche Szenarien sind hier zum Beispiel, dass aufgrund einer beispielsweise flächendeckenden GVO-freien Fütterung diese Milch zum Standard verfällt oder andererseits die Verbraucher diese Milch bzw. Milchprodukte nicht ausreichend nachfragen, um das gesamte GVO-freie Milchaufkommen als solches zu vermarkten. Deshalb müssen Landwirte lernen, entsprechenden Nachfragen mit der Erstellung diesbezüglicher Angebote zu begegnen. DER DIREKTE DRAHT Dr. Detlef Kampf Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkam Tel.: 04381/ Stand: März 2017 Fotos (D.Kampf) Fazit Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass beim Verzicht auf (GVO-)Soja ausreichend einheimische Alternativen zur Verfügung stehen, mit denen auch in Zukunft eine adäquate Versorgung unserer Milchkühe möglich ist. Zu beachten sein wird aber, wie sich der Anbau / die Zurverfügungstellung dieser Alternativen in der nahen Zukunft gestalten wird. Deutliche Kritik muss an der Vorgehensweise einzelner Marktbeteiligter geübt werden, die nachhaltigere Produktionsformen fordern und gleichzeitig die Grundsätze der Marktwirtschaft, nämlich dass Preise von Angebot und Nachfrage geregelt werden, missachten. Hier müssen unsere Landwirte, die letztendlich die Forderungen des Handels bzw. der Verbraucher umsetzen müssen, mehr Selbstvertrauen entwickeln, um entsprechenden Nachfragen mit der Erstellung diesbezüglicher Angebote zu begegnen. Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Bahnhofstraße 36, Nörvenich Tel.: ( ) Fax: ( ) info@proteinmarkt.de proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP). 4/4

5 Tabelle 1: Ausgewählte Rationskennziffern von Milchviehrationen mit alternativen Eiweißkomponenten gegenüber der traditionellen Fütterung mit Sojaschrot MAIS- UND GRASSILAGE IM VERHÄLTNIS 2:1 MAIS- UND GRASSILAGE IM VERHÄLTNIS 1:1 Ration mit Soja Rationen ohne Soja Ration mit Soja Ration ohne Soja Raps/Soja 1:1 nur RES RES + gesch. Raps RES, gesch. Raps + AB RES, gesch. Raps + FE RES, gesch. Raps + BT Raps/Soja 1:1 nur RES RES + gesch. Raps RES, gesch. Raps + AB RES, gesch. Raps + FE RES, gesch. Raps + BT Rationskomponenten Grassilage 1. Schnitt 2016 kg TM / Tag 4,82 4,82 4,82 4,82 4,82 4,82 7,05 7,05 7,05 7,05 7,05 7,05 Maissilage 2015 kg TM / Tag 9,29 9,29 9,29 9,29 9,29 9,29 7,05 7,05 7,05 7,05 7,05 7,05 Stroh kg TM / Tag 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 Sojaextraktionsschrot kg TM / Tag 2, , Rapsextraktionsschrot kg TM / Tag 2,14 4,89 3,83 3,38 3,56 3,47 1,87 4,27 3,29 2,85 2,85 2,85 geschütztes Rapsschrot kg TM / Tag - - 0,88 0,88 0,88 0, ,88 0,88 0,88 0,88 Ackerbohne kg TM / Tag , , Futtererbse kg TM / Tag , ,88 - Biertreber kg TM / Tag , ,04 Trockenschnitzel kg TM / Tag 0,90 0,90 0,90 0,90 0,72 0,72 1,35 1,35 0,90 0,90 0,90 0,90 Roggen kg TM / Tag 1,06 1,32 0,88 0,88 0,88 0,88 1,32 1,32 1,32 1,06 1,06 0,88 Körnermais kg TM / Tag 0,88 0,88 0,88 0,44 0,44 0,44 0,88 1,14 0,88 0,88 0,88 0,88 Mineralfutter kg TM / Tag 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 Inhaltsstoffe Futteraufnahme gesamt kg TM / Tag 21,9 22,8 22,2 22,2 22,2 22,3 22,1 22,9 22,1 22,3 22,3 22,3 davon Grobfutter kg TM / Tag 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 davon Kraftfutter kg TM / Tag 7,4 8,3 7,7 7,7 7,7 7,7 7,6 8,4 7,6 7,7 7,7 7,7 Trockensubstanzgehalt % 45,0 45,8 45,2 45,2 45,2 42,8 45,6 46,4 45,6 45,7 45,7 43,2 Energie gesamt MJ NEL 155,5 159,9 154,8 155,4 155,3 154,0 156,1 160,2 153,8 155,9 155,9 153,8 Energiekonzentration MJ NEL /kg TM 7,1 7,0 7,0 7,0 7,0 6,9 7,1 7,0 7,0 7,0 7,0 6,9 Milch aus Enrgie (MJ NEL) kg / Tag 35,7 37,1 35,5 35,7 35,6 35,3 35,9 37,1 35,2 35,8 35,8 35,2 Rohprotein g / kg TM nutzbares Rohprotein g / kg TM UDP % 26,7 23,8 28,5 27,7 27,4 29,1 25,5 23,2 27,3 26,9 26,8 28,5 RNB g Milch aus nxp kg / Tag 35,4 35,1 35,7 35,7 35,8 35,9 35,2 35,1 35,4 35,8 35,7 35,7 RES = Rapsextraktionsschrot; AB = Ackerbohne; FE = Futtererbse; BT = Biertreber (siliert); UDP = Durchflussprotein; RNB = Ruminale Stickstoffbilanz; nxp = nutzbares Rohprotein am Dünndarm

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen Dr. Thomas Priesmann, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel Aktuell befassen sich viele Landwirte mit dem Thema Milch aus gentechnikfreier

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen Thomas Engelhard, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden und Dr. Hans-Joachim Alert, LfULG Sachsen, Köllitsch Kann Sojaextraktionsschrot in Rationen

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und insbesondere

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Möglichkeiten einer verbesserten Stickstoffeffizienz durch den Einsatz von VILOFOSS ProtiSpar in Milchviehrationen

Möglichkeiten einer verbesserten Stickstoffeffizienz durch den Einsatz von VILOFOSS ProtiSpar in Milchviehrationen Möglichkeiten einer verbesserten Stickstoffeffizienz durch den Einsatz von VILOFOSS ProtiSpar in Milchviehrationen Dr. Detlef Kampf, Lehr und Versuchszentrum Futterkamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen 6. Eiweißpflanzen-Workshop 24. Juni 2016, Bernburg Eiweißquellen für die Versorgung von Mensch und Tier Wie geht es weiter? Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Mehr

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Hubert Schuster, LfL ITE LfL-Jahrestagung 2017 Kloster Plankstetten, 19.10.2017 Gliederung Es geht nicht um den Ersatz von

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung?

Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung? Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung? Dipl.-Ing. Johannes Thomsen, Landwirtschaftlicher Berater Schleswig-Holstein Bereits vor etwa zehn Jahren haben erste Meiereien und Milchliefergemeinschaften

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22. und 23. November 2016 in Bernburg und Iden Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters 22/23-11-2016, Bernburg/Iden

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte Heiko Scholz (HS Anhalt, Bernburg), Gesine Reimann (BASU Bad Sulza), Petra Kühne (HS Anhalt,

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten

Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Sächsischer Futtertag 2012 Proteinversorgung von Milchrindern Groitzsch, 21. März 2012 Protein aus einheimischen Proteinkonzentraten Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Sächsischer

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Maximal 170 kg N / ha inklusive Gärresten, max. 50 kg N-Überschuss im Durchschnitt von 3 Jahren (bisher 60 kg), max. 10 kg P2O5-Überschuss

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Nach wie vor sind Milchviehhalter von importierten Proteinfuttermitteln abhängig, allen voran ist hier das Sojaextraktionsschrot zu nennen. Importiertes Sojaextraktionsschrot

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Dr.Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Für eine rentable Milchproduktion ist eine gute Futterausnutzung eine der

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Schwachstellen in der Fütterung

Schwachstellen in der Fütterung Schwachstellen in der Fütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Die Milchproduktion verlangt den Landwirten heute eine Menge Wissen und

Mehr

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Gröningen, OT Dalldorf

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Gröningen, OT Dalldorf 39397 Gröningen, OT Dalldorf 39397 Gröningen, OT Dalldorf In dieser ehemaligen Schäferei werden nunmehr seit 17 Jahren Süßlupinen, Ackerbohnen, Futtererbsen und Sojabohnen getoastet. Futtererbse Sorte:

Mehr

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Bei der Produktion von Ethanol und Biodiesel fallen Getreideschlempe und Rapskuchen in großen Mengen an. Wie sie eingesetzt werden und was sie kosten dürfen, zeigt Dr.

Mehr

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Fütterung von Milchkühe wird mit steigender Leistung immer mehr zur Arbeit von Spezialisten, da der Ausgleich zwischen

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Maissilageanteile in der Ration

Maissilageanteile in der Ration Titelthema Foto: landpixel Maissilageanteile in der Ration Welche Proteinergänzung nutzen? Silomais gilt aufgrund seiner hohen Stickstoffeffizienz und in der Regel sicheren Erträge bei Milchviehhaltern

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein In vielen Milchkuhrationen ist in den letzten Jahren der Anteil

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit Rinderfütterung mit GVO-freien Futtermitteln Auswirkungen auf Rationsgestaltung und Wirtschaftlichkeit K. WURM Einleitung 1996 wurde erstmals transgener Soja in den USA und in Argentinien angebaut. Seitdem

Mehr

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb

Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb Ökologische Tierhaltung 3. Informationsveranstaltung für Umsteller am 17.10.2017 in Iden Schuchmann GbR, Schwarzholz Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung

Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung Heimische Körnerleguminosen in der Rinderfütterung Dr. Bernd Losand, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen;

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

3 Jahre bundesweites Monitoring zu den Inhaltsstoffen von Körnerleguminosen. fraglich, da auf ökologischen Vorrangflächen. mehr angewandt werden darf.

3 Jahre bundesweites Monitoring zu den Inhaltsstoffen von Körnerleguminosen. fraglich, da auf ökologischen Vorrangflächen. mehr angewandt werden darf. NEUES für Fütterung & Management 2018 I NR. 14 3 Jahre bundesweites Monitoring zu den Inhaltsstoffen von Körnerleguminosen SPEZIAL Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten Körnerleguminosen bieten zweifelsohne

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Im Winter ausgewogen füttern

Im Winter ausgewogen füttern Im Winter ausgewogen füttern ((Vorspann)) Futter vom Hof: In vielen Fällen kann man eigenes Getreide und Körnerleguminosen sinnvoll nutzen, um die Ration auszubalancieren und die Kuh leistungsgerecht zu

Mehr

Lupinen in der Milchkuhfütterung

Lupinen in der Milchkuhfütterung Lupinen in der Milchkuhfütterun Mit ihrer Eiweißpflanzenstrateie verfolt die Bundereierun das Ziel, mehr Eiweiß vom eienen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der Fütterun in ökoloisch wirtschaftenden Betrieben

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager 24.10.2008 SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wiederkauaktivität von Milchkühen Wiederkauaktivität von Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Die bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung hat neben der Haltung und dem Betriebsmanagement einen entscheidenden Einfluss

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr