Einführung in Matlab, 2. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Matlab, 2. Teil"

Transkript

1 1 / 18 Einführung in Matlab, 2. Teil Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer

2 Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 2 / 18 Matlab plottet keine Funktionen, sondern Wertetabellen als Polygonzug!

3 Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 3 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (0 : pi/100 : 2*pi); 2 Definiere Spaltenvektor Y von y-werten einer Funktion, z.b. Y = sin(x);

4 Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 3 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (0 : pi/100 : 2*pi); 2 Definiere Spaltenvektor Y von y-werten einer Funktion, z.b. Y = sin(x); 3 Plotte Wertetabelle plot(x,y);

5 Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 3 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (0 : pi/100 : 2*pi); 2 Definiere Spaltenvektor Y von y-werten einer Funktion, z.b. Y = sin(x); 3 Plotte Wertetabelle plot(x,y); 4 Alternativ: plot(x,sin(x));

6 Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 3 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (0 : pi/100 : 2*pi); 2 Definiere Spaltenvektor Y von y-werten einer Funktion, z.b. Y = sin(x); 3 Plotte Wertetabelle plot(x,y); 4 Alternativ: plot(x,sin(x)); Beachte: Die Funktion, die geplottet werden soll, muss elementweise auf X anwendbar sein!

7 Plotten von mehreren Funktionen 4 / 18 Mit Hilfe des Befehls hold on lassen sich mehrere Funktionen in ein Schaubild zeichnen.

8 Plotten von mehreren Funktionen 5 / 18 Alternative: plot(x,[sin(x);cos(x)]); Die Farbe einer Graphik lässt sich zum Beispiel ändern durch Angabe von plot(x,cos(x), red );

9 Plotten der Hütchenfunktion 6 / 18 Nicht vektorwertig definierte Funktionen müssen komponentenweise übergeben werden:

10 Plotten der Hütchenfunktion 7 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (-2 : 0.1 : 2);

11 Plotten der Hütchenfunktion 7 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (-2 : 0.1 : 2); 2 size(x,2); bestimmt die Länge des Spaltenvektors X.

12 Plotten der Hütchenfunktion 7 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (-2 : 0.1 : 2); 2 size(x,2); bestimmt die Länge des Spaltenvektors X. 3 Innerhalb der for Schleife wird der Vektor Y komponentenweise mit den Funktionswerten belegt: Y(i) = hfunc(x(i));

13 Plotten der Hütchenfunktion 7 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (-2 : 0.1 : 2); 2 size(x,2); bestimmt die Länge des Spaltenvektors X. 3 Innerhalb der for Schleife wird der Vektor Y komponentenweise mit den Funktionswerten belegt: Y(i) = hfunc(x(i)); 4 Dann wird die Wertetabelle geplottet: plot(x,y);

14 Plotten der Hütchenfunktion 7 / 18 1 Definiere Spaltenvektor X von x-werten, z.b. X = (-2 : 0.1 : 2); 2 size(x,2); bestimmt die Länge des Spaltenvektors X. 3 Innerhalb der for Schleife wird der Vektor Y komponentenweise mit den Funktionswerten belegt: Y(i) = hfunc(x(i)); 4 Dann wird die Wertetabelle geplottet: plot(x,y);

15 Plotten von parametrisierten Kurven 8 / 18 Eine (stetige) Funktion [a, b] R 2, t (u(t), v(t)) heißt ebene Kurve in Parameter-Form und K = {(x, y) R 2 x = u(t), y = v(t), t [a, b]}. ist der Graph der Kurve.

16 Plotten von parametrisierten Kurven 8 / 18 Eine (stetige) Funktion [a, b] R 2, t (u(t), v(t)) heißt ebene Kurve in Parameter-Form und K = {(x, y) R 2 x = u(t), y = v(t), t [a, b]}. ist der Graph der Kurve. Zum Beispiel ist K = {(x, y) R 2 x = sin t, y = cos t, t [0, π]} ein Kreis mit Radius 1 um den Ursprung.

17 Plotten eines Kreises mit Radius 1 um den Ursprung 9 / 18 Um eine unverzerrte Darstellung zu erhalten, muss der Befehl axis equal eingefügt werden.

18 Plotten parametrisierter Kurven 10 / 18 K plotten: 1 Definiere Spaltenvektor t von t-werten, z.b. t = (0 : pi/100 : 2*pi) ; 2 Definiere Spaltenvektor x von x-werten, z.b. x = sin(t);

19 Plotten parametrisierter Kurven 10 / 18 K plotten: 1 Definiere Spaltenvektor t von t-werten, z.b. t = (0 : pi/100 : 2*pi) ; 2 Definiere Spaltenvektor x von x-werten, z.b. x = sin(t); 3 Definiere Spaltenvektor y von y-werten, z.b. y = cos(t); 4 Plotte Wertetabelle plot(x,y);

20 Plotten parametrisierter Kurven 10 / 18 K plotten: 1 Definiere Spaltenvektor t von t-werten, z.b. t = (0 : pi/100 : 2*pi) ; 2 Definiere Spaltenvektor x von x-werten, z.b. x = sin(t); 3 Definiere Spaltenvektor y von y-werten, z.b. y = cos(t); 4 Plotte Wertetabelle plot(x,y); 5 Alternativ: plot(sin(t),cos(t));

21 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Grundlagen 11 / 18 Beispiel: Plotte z = f(x, y) = x 2 + y, x [0, 1] y [0, 1]. 2 z y 0 0 x 0.5 1

22 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Grundlagen Es werden Matrizen X und Y benötigt, so dass die elementweise Auswertung von X und Y eine Matrix Z mit den Funktionswerten liefert. Beispiel: X = Y = Diese Matrizen können mit der Funktion meshgrid erzeugt werden. 12 / 18

23 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Grundlagen Für z = f(x, y) = x 2 + y erhält man dann die Matrix der Funktionswerte Z = / 18

24 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher 14 / 18 Befehl zum Erstellen einer 2D-Graphik: surf(x,y,z).

25 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Vorgehensweise 15 / 18 1 Erzeuge Matrizen X und Y, z.b. [X,Y] = meshgrid(0:0.1:1, 0:0.1:1);

26 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Vorgehensweise 15 / 18 1 Erzeuge Matrizen X und Y, z.b. [X,Y] = meshgrid(0:0.1:1, 0:0.1:1); Genauer: sind x und y Vektoren der x- bzw. y-werte bei denen die Funktion f ausgewertet werden soll, so werden die benötigten Matrizen X und Y erzeugt durch: [X,Y] = meshgrid(x,y);

27 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Vorgehensweise 15 / 18 1 Erzeuge Matrizen X und Y, z.b. [X,Y] = meshgrid(0:0.1:1, 0:0.1:1); Genauer: sind x und y Vektoren der x- bzw. y-werte bei denen die Funktion f ausgewertet werden soll, so werden die benötigten Matrizen X und Y erzeugt durch: [X,Y] = meshgrid(x,y); 2 Erzeuge Matrizen Z der Funktionswerte, z.b. Z = X.ˆ2+Y; 3 Plotte Funktion surf(x,y,z);

28 Plotoptionen und Modifizierung von Graphen 16 / 18 1 Modifizierung der Schattierung: shading faceted shading interp shading flat

29 Plotoptionen und Modifizierung von Graphen 16 / 18 1 Modifizierung der Schattierung: shading faceted shading flat shading interp 2 Modifizierung der Axen: axis([xmin xmax ymin ymax]) axis equal und viele mehr

30 Plotoptionen und Modifizierung von Graphen 16 / 18 1 Modifizierung der Schattierung: shading faceted shading flat shading interp 2 Modifizierung der Axen: axis([xmin xmax ymin ymax]) axis equal und viele mehr 3 Beschriftung: title( Überschrift ) xlabel( x-achse )

31 Plotoptionen und Modifizierung von Graphen 16 / 18 1 Modifizierung der Schattierung: shading faceted shading flat shading interp 2 Modifizierung der Axen: axis([xmin xmax ymin ymax]) axis equal und viele mehr 3 Beschriftung: title( Überschrift ) xlabel( x-achse ) 4 Weitere Modifizierungen direkt am Graphen möglich!

32 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Weitere Möglichkeiten: 17 / 18 1 Fläche ohne Gitter: surf(x,y,z, EdgeColor, none );

33 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Weitere Möglichkeiten: 17 / 18 1 Fläche ohne Gitter: surf(x,y,z, EdgeColor, none ); 2 beleuchtete Fläche: surfl(x,y,z);

34 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Weitere Möglichkeiten: 17 / 18 1 Fläche ohne Gitter: surf(x,y,z, EdgeColor, none ); 2 beleuchtete Fläche: surfl(x,y,z); 3 Nur Gitter: mesh(x,y,z);

35 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Weitere Möglichkeiten: 17 / 18 1 Fläche ohne Gitter: surf(x,y,z, EdgeColor, none ); 2 beleuchtete Fläche: surfl(x,y,z); 3 Nur Gitter: mesh(x,y,z); 4 Höhenlinien: contour(x,y,z);

36 Plotten von Funktionen zweier Veränderlicher Weitere Möglichkeiten: 17 / 18 1 Fläche ohne Gitter: surf(x,y,z, EdgeColor, none ); 2 beleuchtete Fläche: surfl(x,y,z); 3 Nur Gitter: mesh(x,y,z); 4 Höhenlinien: contour(x,y,z); 5 Schattierte Karte: pcolor(x,y,z);

37 Weitere Plotmöglichkeiten 18 / 18 1 Plotten von (parametrisierten) Kurven im Raum plot3(x,y,z);

38 Weitere Plotmöglichkeiten 18 / 18 1 Plotten von (parametrisierten) Kurven im Raum plot3(x,y,z); 2 Plotten von 2D-Vektorfeldern, d.h. von Funktionen D R 2 R 2 mit (x, y) (u, v) quiver(x,y,u,v)

39 Weitere Plotmöglichkeiten 18 / 18 1 Plotten von (parametrisierten) Kurven im Raum plot3(x,y,z); 2 Plotten von 2D-Vektorfeldern, d.h. von Funktionen D R 2 R 2 mit (x, y) (u, v) quiver(x,y,u,v) 3 Plotten von 3D-Vektorfeldern, d.h. von Funktionen D R 3 R 3 mit (x, y, z) (u, v, w) quiver3(x,y,z,u,v,w)

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 27. Januar 2011 Helmut Harbrecht (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 27. Januar 2011 1 / 35 Übersicht

Mehr

Einführung in Matlab

Einführung in Matlab Einführung in Matlab Helmut Harbrecht Universität Basel Februar 2017 Übersicht Grundlegendes Bedienung von Matlab Matlab als Taschenrechner Operationen auf Matrizen Operationen der Linearen Algebra Matlab

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 3.1: Visualisierung von Ergebnissen Dr. Laura Scarabosio Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 06.10.2017 Ablauf Theorie 1.1+1.2 Mi (04.10.2016)

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 3.1: Visualisierung von Ergebnissen Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 06.10.2016 Ablauf Theorie 1.1+1.2 Di (04.10.2016)

Mehr

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization MATLAB Kurs SS 2010 Boris von Loesch Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization 27. April 2010 Ablauf Theorie 1 Do, 9:30 Uhr - 10:45 Uhr HS 1 Übung

Mehr

7 3D-Graphik Kurven im R 3

7 3D-Graphik Kurven im R 3 7 3D-Graphik 7 3D-Graphik 64 7. Kurven im R 3 plot3 Dieser Befehl funktioniert analog wie plot, nur das hier noch ein Vektor mit den z-koordinaten hinzukommt. Wir plotten die Kurve [, 6π] R 3 : t (cos

Mehr

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken MTLB: Kapitel Grafiken MTLB verfügt über eine nahezu unüberschaubare nzahl von Möglichkeiten Grafiken zu erzeugen formatieren oder animieren. In diesem Kapitel werden wir die grundlegenden Werkzeuge für

Mehr

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization MATLAB Kurs SS 2010 Boris von Loesch Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization 17. April 2010 Ablauf Theorie 1 Do, 9:30 Uhr - 10:45 Uhr HS 1 Übung

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 5

WiMa-Praktikum 1. Woche 5 WiMa-Praktikum Universität Ulm, Sommersemester 27 Woche 5 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Einfache 2D Plots mit plot Figurensteuerung und mehrere Plots in einem Bild Wichtige

Mehr

Wima 1 - Praktikum (Woche 5)

Wima 1 - Praktikum (Woche 5) Wima - Praktikum (Woche 5) Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Einfache 2D Plots mit plot Figurensteuerung und mehrere Plots in einem Bild Wichtige Plot-Eigenschaften, Plotbearbeitung

Mehr

Matlab: eine kurze Einführung

Matlab: eine kurze Einführung Matlab: eine kurze Einführung Marcus J. Grote Christoph Kirsch Mathematisches Institut Universität Basel 4. April 2 In dieser Einführung zu Matlab sind die im Praktikum I erworbenen Kenntnisse zusammengefasst.

Mehr

Matlab: eine kurze Einführung

Matlab: eine kurze Einführung Matlab: eine kurze Einführung Marcus J. Grote, Christoph Kirsch, Imbo Sim Department of Mathematics, University of Basel, INRIA 26. März 27 In dieser Einführung zu Matlab sind die im Praktikum I erworbenen

Mehr

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: Fortsetzung Jan Mayer 4. Mai 2006 Manipulation von Matrizen und Vektoren [M,N]=size(A); speichert die Dimension einer Matrix bzw.

Mehr

Matlab Praktikum - Tag 4

Matlab Praktikum - Tag 4 Wima Praktikum I Matlab Praktikum - Tag 4 Prof. Dr. Stefan Funken, Andreas Rupp Institut für Numerische Mathematik Sommersemester 2012 Page 2 Matlab Praktikum - Tag 4 Sommersemester 2012 Prof. Dr. Stefan

Mehr

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen.

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen. 18. Mai 2010 1 2 3 4 Was ist? Softwarepaket für numerische Berechnungen und die Visualisierung von Daten im technisch-wissenschaftlichen Bereich = MATrix LABoratory Einsatz vor allem in Numerik u. Linearer

Mehr

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE 1. Riemannsche Summen mit MATLAB/Octave Riemannsche Summen lassen sich sehr einfach mit MATLAB/Octave berechnen. Das Vorgehen ist das folgende: (i) die Breite x der Teilintervallen

Mehr

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Matlab Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Arbeitsumgebung Die Fenster Konsole zur Befehlseingabe (Command

Mehr

Octave/Matlab-Übungen

Octave/Matlab-Übungen Aufgabe 1a Werten Sie die folgenden Ausdrücke mit Octave/Matlab aus: (i) 2 + 3(5 11) (ii) sin π 3 (iii) 2 2 + 3 2 (iv) cos 2e (v) ln π log 10 3,5 Aufgabe 1b Betrachten Sie (i) a = 0.59 + 10.06 + 4.06,

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

2 Matrizen und Vektoren

2 Matrizen und Vektoren 1 Hilfe in Matlab 1 Hilfe in Matlab 2 help Befehl Textorientierte Hilfe, die im Kommando-Fenster erscheint. doc Befehl Html-orienterte Hilfe, die in einem Web-Browser erscheint. Beispiel: help plot und

Mehr

MATLAB Flächendarstellungen

MATLAB Flächendarstellungen MATLAB Flächendarstellungen Einführung in Matlab 3. Semester Wintersemester 2012/2013 3. Themenblock MATLAB - Flächendarstellungen 1 Allgemeines Flächendarstellungen: graphische Darstellung von Flächendaten

Mehr

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab Bastian Gross Universität Trier 11. April 2011 Bastian Gross Matlab Kurs 1/31 Inhaltsverzeichnis 1 Beginn und erste Schritte Matlab-Umgebung 2 Variablen

Mehr

Grafische Darstellung von Funktionen

Grafische Darstellung von Funktionen Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof. Dr. H. Dathe Modul Algebra/MATLAB BA-Studiengänge ET/IT, ET/IT-F, ATITi, OPTO Grafische Darstellung von Funktionen Die MATLAB-Befehle plot und fplot Liegen Kurven

Mehr

Anleitung zu Blatt 1 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 1 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe /3 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung zu Blatt Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Funktionen f : R n R Höhenlinien, Gradienten,

Mehr

Einführung in. Pierre Bayerl

Einführung in. Pierre Bayerl Einführung in Pierre Bayerl 19. November 21 Matlab Numerische Manipulation von Matrizen und Vektoren und deren Visualisierung. Verwendung: Interaktive Eingabe von Befehlen Skriptprogramme ( Batch-Dateien

Mehr

Tipps und Tricks in MATLAB

Tipps und Tricks in MATLAB Tipps und Tricks in MATLAB Nichtlineare Modellierung natürlicher Systeme 24. Oktober 2012 Bei Fragen und Anregungen: andreas.mueller@physik.hu-berlin.de 1 Grundlagen Ein Blick in die Hilfe-Datei kann nie

Mehr

3 Skripte und Plots. 3.1 Skripte in MATLAB. 3.2 Zweidimensionale Plots

3 Skripte und Plots. 3.1 Skripte in MATLAB. 3.2 Zweidimensionale Plots 3 Skripte und Plots 3.1 Skripte in MATLAB Skripte sind in MATLAB eine Ansammlung von Befehlen, die man auch so in der Kommandozeile eingeben könnte, in einer Datei. Diese können durch Aufruf eines Befehls

Mehr

MATLAB-Toolskurs HS17

MATLAB-Toolskurs HS17 7 Analysis 1. Programmieren Sie für folgendes Polynom eine MATLAB Funktion oder eine anonyme Funktion: y(x) = 0.001x 5 + 0.05x 4 + 0.2x 3 x 2 0.8x + 4 Die Variable x ist der Eingabeparameter und y der

Mehr

Matlab: Grundlagen und Hilfen

Matlab: Grundlagen und Hilfen 1 Matlab: Grundlagen und Hilfen Jan Marc Stockschläder Fachbereich Physik TU Kaiserslautern 16.08.2012 2 Gliederung 1 Grundlagen Hilfreiche Funktionen Grundrechenarten Matrizen Graphen Statistik Funktionen

Mehr

Matlab Selbstlernkurs

Matlab Selbstlernkurs Matlab Selbstlernkurs 6 4. 8. 6. 4. - -. -. 4 -. 6 -. 8. 6. 8-4 -. 8. 6.4. -. -. 4 -.6 -.8 - - -. -. 4 -. 6 -. 8.. 4-6 -6-4 - 4 6. Juli 8 Martín Chávez m.chavez@irt.rwth-aachen.de Gliederung Einführung

Mehr

Matlab Praktikum. Dipl.-Math. Zülfü Taskesen

Matlab Praktikum. Dipl.-Math. Zülfü Taskesen Matlab Praktikum Dipl.-Math. Zülfü Taskesen Praktikumsübersicht Teil 1 Teil 2 Teil 3 Erste Schritte in Matlab Einführung und Motivation Einfaches Rechnen Rechnen mit Vektoren und Matrizen Vertiefter Umgang

Mehr

Anleitung zu Blatt 6, Analysis II

Anleitung zu Blatt 6, Analysis II Department Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Anleitung zu Blatt 6, Analysis II SoSe Rotationskörper, Kurvenintegrale. Teil Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur

Mehr

Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 6. Juni WiMa-Praktikum (Matlab 4/8) Einführung in LATEXund Matlab

Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 6. Juni WiMa-Praktikum (Matlab 4/8) Einführung in LATEXund Matlab Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 6. Juni 2009 WiMa-Praktikum (Matlab 4/8) Einführung in LATEXund Matlab Page 2 WiMa-Praktikum (Matlab 4/8) 6. Juni 2009 Funken / Erath 2D Plots 2D Plots

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2014 Prof. Dr. Armin Iske Dr. Hanna Peywand Kiani Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Blatt 3, Hausaufgaben Aufgabe 1: a) Es sei

Mehr

Einführung in MATLAB / GNU Octave

Einführung in MATLAB / GNU Octave Einführung in MATLAB / GNU Octave Philipp Siehr Heidelberg 01. Oktober 2014 Inhalt Organisatorisches Erste Schritte mit Linux. Was ist MATLAB bzw. Octave? Erste Schritte mit MATLAB. Zuweisung von Werten

Mehr

Grundlagen der Optimierung. Übung 1

Grundlagen der Optimierung. Übung 1 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 9. Oktober 2012 Prof. Dr. R. Herzog, T. Etling, F. Schmidt Grundlagen der Optimierung Übung 1 Aufgabe 1: Einführung in Matlab Interpretieren Sie die Bildschirm-Ausgaben

Mehr

Octave/Matlab-Übungen

Octave/Matlab-Übungen Aufgabe 1a Werten Sie die folgenden Ausdrücke mit Octave/Matlab aus: (i) 2 + 3(5 11) (ii) sin π 3 (iii) 2 2 + 3 2 (iv) cos 2e (v) ln π log 10 3,5 Aufgabe 1b Betrachten Sie (i) a = 0.59 + 10.06 + 4.06,

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Karlsruher Institut für Technologie WS / Institut für theoretische Festkörperphysik Dr. Andreas Poenicke und Dipl.-Phys. Patrick Mack.. http://comp.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/era/ era@physik.uni-karlsruhe.de

Mehr

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik)

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik) MAPLE_Mini_07_08_V1-0.DOC 7-1 7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik) 7.1 Einfache grafische Darstellungen Aufgabe: Die Funktion f: x e x sin( x ) im Intervall (-3; 3) grafisch darstellen. f := x exp( -x )*

Mehr

Anwendungssoftware III (MATLAB)

Anwendungssoftware III (MATLAB) Anwendungssoftware III (MATLAB) V und Michael Liedlgruber Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 24 M. Liedlgruber Anwendungssoftware III (MATLAB) SS 24 / 67 MATLAB verfügt

Mehr

Übung 1. Man nde die gesuchten Funktionswerte. (ii) f(x, y) = sin(xy)

Übung 1. Man nde die gesuchten Funktionswerte. (ii) f(x, y) = sin(xy) Man nde die gesuchten Funktionswerte. Übung (i) f(, ) = + 3 f(, ) f(, ) f(, 3) f( 3, ) f(, ) = sin() f(, π/6) f( 3, π/) f(π, /) f( π/, 7) Übung Man nde und skizziere den enitionsbereich und nde den Wertebereich

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Einführung Matlab Aufgabenkatalog

Einführung Matlab Aufgabenkatalog Einführung Matlab Aufgabenkatalog Übungen 1............................... Einführung Tipp: Erstellen Sie gleich zu Beginn eine Script-Datei für diese Übungen wie im ersten Lösungsbeispiel, z.b. mit edit

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Multivariate Kettenregel

Multivariate Kettenregel Multivariate Kettenregel Für die Hintereinanderschaltung h = g f : x y = f (x) z = g(y), stetig differenzierbarer Funktionen f : R m R l und g : R l R n gilt h (x) = g (y)f (x), d.h. die Jacobi-Matrix

Mehr

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 4 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher Wir betrachten nun Funktionen, die auf einer Teilmenge des R n definiert sind. Wir betrachten eine Funktion f, deren Definitionsbereich

Mehr

Woche 18/01 26/01 6. Iterative Lösungsverfahren, Speicherformate für Matrizen 1 / 8

Woche 18/01 26/01 6. Iterative Lösungsverfahren, Speicherformate für Matrizen 1 / 8 Woche 18/01 26/01 6. Iterative Lösungsverfahren, Speicherformate für Matrizen 1 / 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Einlesen von Matrizen aus Dateien Übergabe von Funktionen als

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

Die Programmieraufgaben

Die Programmieraufgaben Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Die Programmieraufgaben Jan Mayer 18. Mai 2006 Lösung zur ersten Aufgabe Tschebyscheff Stuetzstellen.m function xs = Tschebyscheff Stuetzstellen(n);

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Übungsblatt 3 Musterlösung

Übungsblatt 3 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA4 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Sei M,N N und f C M+N+ (B) eine komplexe Funktion, B eine kompakte Menge. Die Padé Approximation PN M (f)(x) ist die rationale

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Reellwertige Funktionen mehrerer Variabler Teilnehmer: Maximilian Ringleb Jakob Napiontek Kay Makowsky Mallku Schlagowski Trung Duc Nguyen Alexander Reinecke Herder-Oberschule, Berlin Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6 Lösung zu Serie 6. a) In einem kritischen Punkt (x, ) von f gelten f x (x, ) x + und f (x, ) x, also x. Ferner gelten f xx (x, ) f (x, ) und f x (x, ), insbesondere also f xx (, ) < und f xx (, )f (, )

Mehr

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker Einführung in die Grundlagen von Matlab Ralph Neubecker Fingerübung 1 2 Starten Sie Matlab Ändern Sie das Arbeitsverzeichnis auf Ihr lokales Verzeichnis Schließen Sie die Command-History und Current-Folder

Mehr

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1: VEKTORANALYSIS Inhalt: 1) Parametrisierte Kurven 2) Vektorfelder 3) Das Linienintegral 4) Potentialfelder 1 Parametrisierte Kurven Definitionen xt () Kurve: x = x() t = y() t, t zt () xt () dxt () Tangentialvektor:

Mehr

Wima 1 - Praktikum (Woche 6)

Wima 1 - Praktikum (Woche 6) Wima 1 - Praktikum (Woche 6) Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Erzeugung von Function Handles Umgang mit Function Handles Am Anfang geben wir Ihnen eine kurze Einführung in Function

Mehr

Erste Übungseinheit A.1 MATLAB. A.2 Der Anfang

Erste Übungseinheit A.1 MATLAB. A.2 Der Anfang A Erste Übungseinheit Vier wichtige Regeln: 1 Es funktioniert nie beim ersten Mal Es wird auch beim zweiten Mal wahrscheinlich nicht funktionieren 3 Es funktioniert besser, wenn alle Kabel angesteckt sind

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

MATLAB Mini-Einführung

MATLAB Mini-Einführung MATLAB Mini-Einführung Autorenkollektiv der PPM/Thomas Slawig Projektgruppe Praktische Mathematik Institut für Mathematik TU Berlin 5. November 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Preliminarien und Start 1 1.1 Was

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Scilab Consortium (École Polytechnique... Renault) kostenloses Download

Scilab Consortium (École Polytechnique... Renault) kostenloses Download MATLAB www.mathworks.de The MathWorks (Natick/MA/USA) Studentenversion < 100 $ SCILAB www.scilab.org Scilab Consortium (École Polytechnique...... Renault) kostenloses Download 1 MATLAB als Taschenrechner

Mehr

Crashkurs: MATLAB (Teil II)

Crashkurs: MATLAB (Teil II) Crashkurs: MATLAB (Teil II) Übungsaufgaben Im Rahmen des Mentorings (SoSe 209) 0.04.209 Funktionen, Kontrollstrukturen, Abbildungen Hinweis. Schreiben Sie jede der folgen Aufgaben in eine eigene Skript-Datei

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch 1/39 3 Roger Burkhardt

Mehr

EINFÜHRUNG IN Matlab

EINFÜHRUNG IN Matlab EINFÜHRUNG IN Matlab S. BARTELS, 11.12.2013 I.A. Aufbau. Matlab steht für Matrix Laboratory und ist ein kommerzielles Programmpaket, welches Implementierungen einer Vielzahl numerischer Verfahren bereitstellt

Mehr

Einführung in MATLAB Februar 2005

Einführung in MATLAB Februar 2005 ements PSfrag replacements MATLAB Einführung http://www.numerik.mathematik.uni-mainz.de/matlabeinfuehrung MATLAB Einführung http://www.numerik.mathematik.uni-mainz.de/matlabeinfuehrung Einführung in MATLAB

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

Markus Grasmair. 8. März 2010

Markus Grasmair. 8. März 2010 Computational Science Center, Universität Wien 8. März 2010 Übersicht 1 Einleitung 2 Rechnen Variablen Einfache Berechnungen Plots 3 Programmieren Allgemeines Mittelwert Varianz 4 Troubleshooting Einleitung

Mehr

3. Grafik in MATLAB (1)

3. Grafik in MATLAB (1) Start Inhalt Grafik in MATLAB (1) 1(25) 3. Grafik in MATLAB (1) 3.1 Das figure-fenster Figures und Plots. Figure-GUI. 3.2 2D Grafik Die plot-anweisung. Gestaltung von plots. 3.3 Beispiele 3.4 Speichern

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Stichworte zu Octave

Stichworte zu Octave Stichworte zu Octave Markus Grasmair 21. Oktober 2012 1 Einleitung Was ist Octave Octave ist ein freier und quelloffener Klon der kommerziellen Software Matlab. Matlab = Matrix laboratory. Programmiersprache

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

Eine kurze Einführung in GNU Octave (Teil 2)

Eine kurze Einführung in GNU Octave (Teil 2) Strings Strings stehen in Anführungszeichen Beispiel >> string= abc ; # erzeugt den String abc >> s(1)= a ; s(2)= b # s=ab Octave kennt nützliche Funktionen für Strings Beispiele >> string= acb ; sort(string)

Mehr

Darstellen von Funktionen

Darstellen von Funktionen Darstellen von Funktionen Für die Darstellung von Funktionen sind die folgenden Tasten bzw Fenster wichtig : 1. Das Y=-Fenster (Funktionseditor) : Hier können die Funktionen, die dargestellt werden sollen,

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Prüfung - Applikationssoftware und Programmierung

Prüfung - Applikationssoftware und Programmierung Prüfung - Applikationssoftware und Programmierung Erlaubt ist jegliche Benutzung Ihrer Unterlagen, Ihrer Übungsbeispiele und der Unterlagen im Web. Verboten ist während der Prüfung jedoch der Austausch

Mehr

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 1 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 22.4.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Funktionen mit mehreren reellen Variablen 18.11.08 Beispiel: Funktionsgebirge Das Beispiel zeigt die Funktion z = y sin(x 2 ) Schnittkurven: Beispiel

Mehr

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer Funktionen mit mehreren reellen Variablen 11.05.09 Beispiel: Funktionsgebirge Das Beispiel zeigt die Funktion z = y sin(x 2 ) Schnittkurven: Beispiel Kegelschnitte Schnittkurve: Kurve, die aus dem Schnitt

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 7/8 Dr K Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Funktionen in mehreren Variablen Definition:

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR:

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: 19.4-22.4.2004 Tag 2, 2.Teil Programmieren mit MATLAB II 20.4.2004 Dr. Gerd Rapin grapin@math.uni-goettingen.de Gerd Rapin Einführung in MATLAB p.1/25 Programmieren

Mehr

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81 Kapitel 5 Reelle Funktionen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 207/8 5 Reelle Funktionen / 8 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch

Mehr

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. -1- Selbst lernen: Einführung in den Graphikrechner TI-84 Plus Das Graphikmenü des TI84-Plus Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. 1 Grundsätzliches Die

Mehr

Themenbereich: Trigonometrie

Themenbereich: Trigonometrie Polarkoordinaten Inhalte: Darstellung der Winkelfunktionen Programmierung mit dem TR Sinus- und Cosinussatz Themenbereich: Trigonometrie Ziele: Arbeiten mit symbolischen Schreibweisen in der Mathematik

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II am 5.8.25, Zeit: 2 Minuten Aufgabe (3 Punkte Eine Bakterienkultur hat eine stetige Wachstumsrate von % pro Stunde. Wie

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik. MATLAB-Kurs. MATLABKURS (Title01) 1

Prof. Dr. Barbara Wohlmuth Lehrstuhl für Numerische Mathematik. MATLAB-Kurs. MATLABKURS (Title01) 1 MATLAB-Kurs MATLABKURS (Title01) 1 Übersicht Einführung in MATLAB Quadratur mit MATLAB Eigenwertberechnung in MATLAB MATLABKURS (Uebersicht01) 2 1. Einführung in MATLAB MATLABKURS (Title02) 3 Plotten von

Mehr

3 Schnellkurs in MATLAB

3 Schnellkurs in MATLAB 3 Schnellkurs in MATLAB 3.1 Einführung MATLAB (= Matrix laboratory) Softwarepaket für numerische Berechnungen und Visualisierungen 1980 ( Cleve Moler; www.mathworks.com ) Ursprung in LINPACK und EISPACK

Mehr

MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (Teil II) Mentoring WiSe 2018/19. Maren Fanke, Alexandra Wesolek, Alexander Korzec Freie Universität Berlin

MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (Teil II) Mentoring WiSe 2018/19. Maren Fanke, Alexandra Wesolek, Alexander Korzec Freie Universität Berlin MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (Teil II) Mentoring WiSe 2018/19 Maren Fanke, Alexandra Wesolek, Alexander Korzec Freie Universität Berlin 18/10/2018 Outline Funktionen und Kontrollstrukturen Funktionen

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr