Vom Wissen zum Handeln...? Umweltbildung und Nachwuchsförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Wissen zum Handeln...? Umweltbildung und Nachwuchsförderung"

Transkript

1 Konferenz der NABU-Fachausschüsse , Kassel Vom Wissen zum Handeln...? Umweltbildung und Nachwuchsförderung Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 1 Vom Wissen zum Handeln? Umweltwissen... Faktenwissen Systemwissen Handlungswissen Umwelthandeln... direkt vs. indirekt verschiedene Handlungsbereiche (Müll, Verkehr, Energie, Naturschutz,...) Verhaltensaufwand (low cost vs. high cost) 2

2 Vom Wissen zum Handeln? Cartoon: E. Kolaczinski, In: Lude & Rost (2001) 3 Vom Wissen zum Handeln? Jugendliche haben nur geringe Formenkenntnisse (u.a. Bebbington 2005; Brämer 1998, 2005, 2006; Lude 2006; Eschenhagen 1982; Hesse 2002; Mayer 1992; Mayer & Horn 1993) Aber... schon immer beklagt: Die geradezu grenzenlose Unwissenheit über die gewöhnlichsten Tiere, Pflanzen und Lebenserscheinungen [...] wäre lächerlich, wenn sie nicht zugleich so ärgerlich wäre. (Guenther 1919) Aber... mit unseren zunehmenden Erfahrungen wächst der wahrgenommene Unterschied zu Jugendlichen gleichen Alters Lude (2006) nach Blamford, et al. (2002) 4

3 Vom Wissen zum Handeln? Lude (2006) nach Blamford, et al. (2002) 5 bester Tagesfang (Anzahl Zackenbarsche) größter gefangener Zackenbarsch (kg) young jung middle-aged mittelalt old alt Jahr Altersklasse der Fischer Zackenbarsch (Mycteroperca jordani) Sáenz-Arroyo, A. et al. (2005): Rapidly shifting environmental baselines among fishers in the Gulf of California. Proc. Royal Socienty B, 272:

4 THESE 1 Statt bloßes Wissen Naturvertrautheit schaffen 7 erkundend Erkundende Naturerfahrung: Beobachten und Erforschen der Natur 8

5 instrumentell erkundend sozial spirituell ästhetisch ernährungsbezogen destruktiv abenteuerlich nachtbezogen medial naturschutzbezogen erholungsbezogen 9 THESE 2 Vom Wissen zum Handeln? Wissen führt nicht zwangsläufig zu Umwelthandeln 1: Schaffung von Möglichkeiten zu umweltbewusstem Handeln 2: Schaffung von Handlungsanreizen 3: Schaffung von Rückmeldungen, Rückkoppelungsmöglichkeiten, Sichtbarmachen der Konsequenzen des Handeln 4: Öffentliche Meinung und Normen sowie eigene Alltagserfahrungen beeinflussen stark (Medien, etc). Innenbedingungen des Individuums Nach Fietkau & Kessel (1991) und Jung (2004), aus: Jung, N. (2006): Steine und Brücken auf dem Weg zu ganzheitlicher, nachhaltiger Umweltbildung. In: Hiller, B. & Lange, M. A. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16. Münster: Zentrum für Umweltforschung

6 Engagement in Naturschutzgruppen Image der eigenen Gruppe tolerant gesellschaftlich hoch angesehen inkompetent hat Humor hat viele Freunde modern eigennützig Spaß orientiert Image des typischen Naturschützers in seiner Meinung festgefahren gesellschaftlich wenig angesehen kompetent humorlos Einzelgänger konservativ uneigennützig ernst Grafik nach Schuster (2005): Naturschutz - kein Thema für Jugendliche? Natur und Landschaft 12: Image der eigenen Gruppe THESE 3 Engagement in Naturschutzgruppen Diskrepanzen überwinden: Naturschützer sind tolerant, humorvoll... Image des typischen Naturschützers tolerant gesellschaftlich hoch angesehen inkompetent hat Humor hat viele Freunde modern eigennützig Spaß orientiert in seiner Meinung festgefahren gesellschaftlich wenig angesehen kompetent humorlos Einzelgänger konservativ uneigennützig ernst Befragung Lehramtsstudierende PH Ludwigsburg; Seminare Ökologie, Natur- und Umweltbildung, , n=85 12

7 Engagement in Naturschutzgruppen aus Fischer, C. (2002): "Das gehört jetzt irgendwie zu mir." Mobilisierung von Jugendlichen aus den neuen Bundesländern zum Engagement in einem Umweltverband. Eine explorative Studie am Beispiel der BUNDjugend, Diss.TU Chemnitz. S Typ Reaktive Kategorien Aktive Kategorien Kritische Kategorien THESE 4 Engagement in Naturschutzgruppen Viele (komplexe) Faktoren bestimmen ein Naturschutzengagement Kategorien Kategorien, die von anderen beeinflusst werden, wie:! Gemeinschaft und Konflikt! Aktivitätenwahl! Einsatz! Ziele und Erfolge Kategorien, die andere beeinflussen, wie:! Biografie! Gelegenheitsstruktur! Verbandseinbindung Aktive Kategorien mit vielen Verknüpfungen und daher hohem Einfluss auf andere, wie:! Kompetenz(erwerb)! Kommunikation! Funktionierende Arbeit! Gruppenstruktur! Organisation aus: Lude, A. (2008): Naturschutz (K)ein Thema für Jugendliche?! BfN-Schriftenreihe "Naturschutz und biologische Vielfalt" 50, S

8 Lebensstile und Naturschutz Pragmatische Naturfreunde Unabhängige Städter Gesundheitsbewusste Unabhängige Alter > 50 Werte Schutz der Natur > Schutz der Natur Schutz der Natur Unabhängigkeit Freizeit in Natur, mit anderen in Natur, mit anderen im Haus, TV Sport, Kino, nicht in Natur, mit anderen Musik Volksmusik, Schlager, Klassik Klassik Volksmusik, Schlager Techno..., Rock/Pop Konsum Umweltfreundlich, Qualität Umweltfreundlich, Ökol. Anbau, zurückhaltend sehr zurückhaltend, Umweltfreundl. Spaß, technisch Neuestes Erlebnisorientierte Besorgte Häusliche NaturfreundeRuheständler Materialisten Sicherheitsorientierte Naturschutz Kleidung Bildung Arbeit Geschlecht Wohnung Körperbild Eigene Verantwortung, Einschränkungen sind OK, zu viele Vorschriften Eigene Verantwortung, Staatsaufgabe, Schwächung Wirtsch. wichtig, Vernunft der Bürger, Schwächung Wirtsch. THESE 5 unwichtig, Sorge pers. Einschränk., kein Platz im Alltag Kommunikation zielgruppenspezifisch führen: An Lebenswelt, Interessen,... anknüpfen Nach Schuster (2003): Lebensstil und Akzeptanz von Naturschutz: Wege zu einer lebensstilbezogenen Naturschutzkommunikation, Heidelberg: Asanger 15 Schlüsselthemen für Bildungsarbeit Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt AG-Sprecher: Dr. Alexander Bittner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt und Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann, Bundesamt für Naturschutz Mitglieder der Arbeitsgruppe Dr. Maik Adomßent Universität Lüneburg Dr. Alexander Bittner Deutsche Bundesstitung Umwelt (DBU) Annette Dieckmann Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.v. (ANU) Birgit Eichmann Umweltstiftung WWF- Deutschland Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Bundesamt für Naturschutz Birgit Eschenlohr BUND AK Umweltbildung Gertrud Hartmann Dr. Christa Henze Ralf Hotzy Dr. Beate Kohler Prof. Dr. Lenelis Kruse- Alfred Töpfer Akademie Aktionsnetzwerk Zukunft Lernen, Zentralstellsität Freiburg Ruprecht-Karls- LBV-Landesgeschäfts- Albert-Ludwigs-Univer- Graumann für Naturschutz stelle für Umwelterziehung an der Universität Universität Hei-delberg Essen Thomas Lucker, Aktion Fischotterschutz e. V. Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Dr. Rolf-Peter Mack Elisabeth Marie Mars Deutsche Gesellschaft Arbeitsstelle Weltbilder für Technische Zusammenarbeit GmbH (GTZ) Prof. Dr. Susanne Menzel Universität Osnabrück Prof. Dr. Bernd Overwien Universität Kassel Prof. Dr. Dr. Harald Plachter Philipps-Universität Marburg Dr. Susanne Salinger BUND Bundesverband Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Ulrich Stöcker Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Prof. Dr. Susanne Stoltenberg Universität Lüneburg 16

9 Schlüsselthemen für Bildungsarbeit Vielfalt der Lebensräume Leistungen der Natur Klimawandel und biologische Vielfalt Konsum und biologische Vielfalt G UND BILDUN E VIELFALT ICKLUNG BIOLOGISCH TW EN E IG HALT FÜR NACH gsangebote e für Bildun en und Zugäng Schlüsselthem che ruppe Biologis der Arbeitsg Erarbeitet von U N G B I L D H A F T E N S C W I S S Vielfalt U R K U L T I O N I K A T M U N K O M Praxisentwürfe Holzenergie 08 Wärme aus dem Wald von Michael Ebell, Rita Kotschenreuther, Michael Zohner und Armin Lude Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Veranstaltungsdauer: Veranstaltungsort:... Zielgruppe: Praxisentwürfe Teilnehmerzahl: Veranstaltungsdauer: Veranstaltungsort: 10. Klasse Realschule, ab 7. Klasse Gymnasium eine Schulklasse (10-25 Teilnehmer) fünftägige Projektwoche (ganztägig): fünf Schulstunden Vorbereitung, zwei Tage im Wald, ein Tag Nachbereitung fallen einzelne Teile weg, ist die Veranstaltung auch in kürzerer Zeit durchführbar. Wald mit angrenzender Wiese oder Feld Vom Klimawandel zum Waldwandel? von Klaus Peter Winterfeldt, Martin Westenberger, Bhavana Kaiser und Armin Lude D Klasse 5-7 eine bis zwei Schulklassen Einführung in der Schule: eine Schulstunde zzgl. evtl. fächerübergreifender Vorbereitung, Projekttag: fünf Stunden, als Kurzversion drei Stunden Wald mit gemischtem Bestand (Baumarten, Altersklassen), Freifläche (z. B. am Weg) 76 Holz als Begleiter der Menschheit von Peter Fischer, Volker Kademann, Luzie Pingen, Heinz-Jürgen Schmoll, Armin Lude und Heike Wefing-Lude... Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Veranstaltungsdauer: Veranstaltungsort: Praxisentwürfe :.$/*8$;+1<4=*83>?+ 1.=$/*A$B.2( +$$ B*13*$&'()*.8/$$ $ C+A48$-./* DE*+1.=5*7*+F in Wald ((1)3456*43$ *+)*7*8und Schule Klasse 3-7 eine Schulklasse Vorbereitung: eine bis zwei Stunden, fünftägige Projektwoche und eine Übernachtung (vier bis sechs Stunden täglich zzgl. Mahl- und Spielzeiten), Planung und Realisierung einer Ausstellung (Oberstufe, ca. 18 Stunden) Wiese im Wald oder am Waldrand, möglichst nicht allzu weit von Wasser entfernt 93 Uncoole Zeiten...!"# "$% $$& '( ) *+ $,$ -. /* Steinzeitcamp Praxisentwürfe D Praxisentwürfe D... D Auf der Ameisenstrasse zur Nachhaltigkeit Was wir Menschen über und von Ameisen lernen können von Armin Lude, Roland Boljahn, Helma Adermann und Cornelia Moch... Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Veranstaltungsdauer: Veranstaltungsort: Klasse 11 bis 12 eine Schulklasse (11 26 Schüler) ca. vier Schulstunden zzgl. Vorbereitung (eine bis zwei Schulstunden und Nachbereitung (eine Schulstunde) Veranstaltungsraum und vier Arbeitsnischen (oder separate Räume), evtl. Waldameisennest (Erweiterung) 163 Eiche... gestern, heute, morgen Veranstaltungsreihe zur Waldnutzung von Jürgen Maul... Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Veranstaltungsdauer: Veranstaltungsort: 5 6 Klasse bzw Jahre Kinder, z. B. eine Schulklasse, AG, Kinder- bzw. Jugendgruppe Veranstaltungsreihe aus mehreren jeweils zweistündigen Veranstaltungen, z. B. als einmal wöchentlicher Nachmittagsunterricht, AG oder als monatlicher Projekttag Eichenwald, Mischwald mit älteren Eichen (notfalls Wald mit mindestens einer großen Eiche) z. T. Schulküche, Gruppenraum, Werkraum, Museum, Sammlung oder Archiv, Altersheim, Buch und Webseite ( '(&))&"-..$+!"#$%&'(&))&*++$+,&&' ///01)23)$4*$+04$ 18

10 Zum Nach- und Weiterlesen... Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt (2010): Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schlüsselthemen und Zugänge für Bildungsangebote. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. Lude, A. (2006): Natur erfahren und für die Umwelt handeln zur Wirkung von Umweltbildung. NNA-Berichte, Band 19, Heft 2, S Lude A. (2010): The spirit of teaching ESD Biodiversity in educational projects. In: Ulbrich K., Settele J., Benedict F. F. (Eds): Biodiversity in Education for Sustainable Development Reflection on School Research Cooperation. Sofia, Moscow: Pensoft. pp Groß, J, Lude, A. & Menzel, S. (2009): BNE und Biologische Vielfalt im schulischen und außer schulischen Kontext curriculare Vorgaben und Verständnis. ESD and biodiversity in formal and informal education Curricular standards and understanding. Schwerpunktheft zur Halbzeit konferenz der UN-Dekade BNE. Natur und Landschaft 3: BMU & BfN (Hrsg. 2010): Naturbewusstsein Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. faunaweb.de/fileadmin/mdb/documents/themen/gesellschaft/naturbewusstsein% pdf Lude, A. (2008): Naturschutz (K)ein Thema für Jugendliche?! BfN-Schriftenreihe "Naturschutz und biologische Vielfalt" 50, S Lude, A., & Rost, J. (2001). Warum handeln wir umweltfreundlich? Psychologische Erkenntnisse erklären unser Tun mit Motivation, Intention und Volition. Müllmagazin, 3, Kohler, B. & Lude, A. (Hrsg, 2010): Nachhaltigkeit erleben. Praxisentwürfe für die Bildungsarbeit in Wald und Schule. München: oekom. Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln. Neue Ergebnisse aus Untersuchungen mit Jugendlichen. In: Unterbruner, U. & Forum Umweltbildung (Hrsg.): Natur erleben. Neues aus Forschung und Praxis zur Naturerfahrung. Innsbruck: Studienverlag, S Lude, A. (2001). Naturerfahrung & Naturschutzbewusstsein. Eine empirische Studie. Innsbruck: Studien-Verlag. 19 Mein Blick ins Jahr Die Verbindung von Naturschutz und zukunftsfähiger Gesellschaft wird mehr und mehr wahrgenommen. Die Bildungsarbeit macht uns fit für eine Zeit von unbequemen (aber nachhaltigen) Entscheidungen. Biologische Vielfalt erfreut sich in Deutschland einer zunehmenden hohen Wertschätzung als wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität und ist Voraussetzung für ein gesundes und erfülltes Leben. Im Jahre zählt für mindestens % der Bevölkerung die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu den prioritären gesellschaftlichen Aufgaben. (NBS 2007) Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Mail: lude@ph-ludwigsburg.de 20

Umweltbildung in Forschung und Lehre

Umweltbildung in Forschung und Lehre Umweltbildung in Forschung und Lehre 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' Armin Lude, Universität Kassel Umweltbildung in Forschung und Lehre (A. Lude) 'Ich spiele lieber drinnen,

Mehr

Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen

Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen Ergebnisse aus Forschung und Praxis Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lude@ph-ludwigsburg.de 1 Natur erfahren Definition...spezifischer Auseinandersetzungsprozeß

Mehr

Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie

Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie Gliederung Jugendliche heute... Naturschutz... Naturerfahrungen in schulischer und außerschulischer

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland 28.09.2012 Robin Marwege Regionalentwicklung und Naturschutz, M.Sc. Tagung Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg) Bildung für nachhaltige

Mehr

Naturschutz ist,... Menschen Arbeit und Perspektiven zu geben.

Naturschutz ist,... Menschen Arbeit und Perspektiven zu geben. Berufsziel Naturschutz... Menschen Arbeit und Perspektiven zu geben. Bild: Pütsch Bild: Meier Bild: Ibe Arbeitsplatz Natur: vielseitig und zukunftsorientiert Aufgabenvielfalt Naturschutz Sicherung materieller

Mehr

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung Umweltgerechtigkeit und Biologische

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur.

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November 2016 BNE trifft Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Ulrike Schuth 1 Gliederung BNE trifft Wald 1. Über die Schutzgemeinschaft

Mehr

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Sitzung am 21. Juni 2016 Begrüßung Renate Labonté Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Heike Blaum VCI

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Hintergrundinfo. Aufklärung und Bewusstseinsbildung im Rahmen der CBD. CBD-COP 10/ Umweltbildung/ Kommunikation / Bonn, 1.

Hintergrundinfo. Aufklärung und Bewusstseinsbildung im Rahmen der CBD. CBD-COP 10/ Umweltbildung/ Kommunikation / Bonn, 1. Hintergrundinfo CBD-COP 10/ Umweltbildung/ Kommunikation / Kommunikation, Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein, Top IV.8 (Communication, Education and Public Awareness (CEPA) and the International

Mehr

NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION

NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION Einladung zum UNESCO-Tag und der Sonderschau zum Jahresthema Brücken in die Zukunft der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 26. März 2014,

Mehr

Ich bin ein Teil der Natur!

Ich bin ein Teil der Natur! W a l d. W a s s e r. W e r t e. Natur Umweltschutz Nachhaltigkeit denn unsere Kinder gestalten die Welt von Morgen! Ich bin ein Teil der Natur! Erfahren Begreifen Tun Ja? dann haben Sie Glück gehabt.

Mehr

Mit Bildung zur Klimastadt

Mit Bildung zur Klimastadt 5. Osnabrücker Dialog-Forum BNE Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung Weltaktionsprogramm BNE 2015-2019 Mit Bildung zur Klimastadt 14.April 2016 im Haus der Jugend, 18.00-ca. 20 Uhr Begrüßung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21 Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21 Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW Historie:

Mehr

Projekt Lernort Bauernhof

Projekt Lernort Bauernhof Projekt Lernort Bauernhof Projektabschlussbericht MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, Name des Projekts: Lernort Bauernhof Themenfeld: Bildung und Wissen als Motoren für eine nachhaltige Entwicklung Vorsitzende(r):

Mehr

Nachhaltigkeit und Schule

Nachhaltigkeit und Schule Nachhaltigkeit und Schule ein Kurzvortrag anlässlich der Preisverleihung an die Umweltgruppe des Gymnasiums in der Wüste Nachhaltiges Familienleben Agenda 21 Schule und Zukunft Schüler und Zukunft Themenfelder

Mehr

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Schneverdingen, den 18.11.13 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

Naturschutzengagement in Deutschland

Naturschutzengagement in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzengagement in Deutschland Befunde der Naturbewusstseinsstudie und Entwicklungspotenziale Andreas Wilhelm Mues Bundesamt für Naturschutz Gliederung I. Einführung

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Fachtagung: Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrungen und neuen Impulsen in die Zukunft 4. März 2005 gefördert

Mehr

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE WWW.SUEDWIND.AT/STMK Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert! Junge WeltbürgerInnen für

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Projekt Virtuelle PH

Projekt Virtuelle PH Projekt Virtuelle PH www.virtuelle-ph.at Ein virtueller Lernraum für alle LehrerInnen und Lehramtsstudierenden Österreichs im Kontext von Forschungsergebnissen zum medialen Habitus von (angehenden) Lehrer/innen

Mehr

Ein scharfer Blick auf die Waldpädagogik

Ein scharfer Blick auf die Waldpädagogik Ein scharfer Blick auf die Waldpädagogik Waldpädagogik-Kongress, Innsbruck, 6.11.15 Kongress Zielgruppe und Ziele Rahmen- bedingungen 5. Waldpädagogik- Umsetzungsstruktur Emotionen Prof. Dr. Armin Lude

Mehr

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Marina Hethke, Universität Kassel Tropengewächshaus Cornelia Löhne, Universität Bonn Botanische Gärten Arbeitsgruppe Pädagogik Verband

Mehr

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz Das Walderlebnis als touristisches Standbein des Forstbetriebes Green Care Wald Ossiach, 24. November 2016 Mag Ewa JOHANN DI Michael JOHANN Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald,

Mehr

Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die

Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die GRÜNE LIGA sich seit Jahren ein. Eine Fassaden- oder Dachbegrünung, Pflanzung von Beeten, Entsiegelung betonierter Flächen

Mehr

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE) UGB-Tagung Ernährung aktuell, Gießen, 10. 5. 2019 Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE) info@ene.network Dr. oec. troph. Karl von Koerber Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung e. V., München Vorgeschichte

Mehr

WORKSHOP EDUCATION 21 ERFAHRUNGEN MIT DER ZKW IM BEREICH BNE. Dr. Cornelius Helmes 21.Juli 2018, Goldau

WORKSHOP EDUCATION 21 ERFAHRUNGEN MIT DER ZKW IM BEREICH BNE. Dr. Cornelius Helmes 21.Juli 2018, Goldau WORKSHOP EDUCATION 21 ERFAHRUNGEN MIT DER ZKW IM BEREICH BNE Dr. Cornelius Helmes 21.Juli 2018, Goldau INHALT 1. Überblick 2. BNE und das Problem der Generationen 3. Ein persönliches Experiment 4. 2 Modelle:

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde Wir suchen einden! Partnergem n Kontaktiere! s Sie un Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE W W W. S U E D W I N D. A T / V O R A R L B E R G Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert!

Mehr

Kommunikation, Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein, Top 4.17

Kommunikation, Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein, Top 4.17 Hintergrundinfo CBD-COP 9/ Umweltbildung/ Kommunikation / Kommunikation, Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein, Top 4.17 Bonn, 23.Mai: Aufklärung und Bewusstseinsbildung im Rahmen der CBD In Artikel

Mehr

Umfrage des Bonner Netzwerks für Entwicklung. Was bedeutet für Sie Buen Vivir Gutes Leben? Unter Bonner Bürgerinnen und Bürgern (135 Befragungen)

Umfrage des Bonner Netzwerks für Entwicklung. Was bedeutet für Sie Buen Vivir Gutes Leben? Unter Bonner Bürgerinnen und Bürgern (135 Befragungen) Umfrage des Bonner Netzwerks für Entwicklung Was bedeutet für Sie Buen Vivir Gutes Leben? Unter Bonner Bürgerinnen und Bürgern (135 Befragungen) Anläßlich des Deutschen Entwicklungstages, Bonn, 25. Mai

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Brandstifter oder Feuerlöscher?

Brandstifter oder Feuerlöscher? FOKUS BIOLOGISCHE VIELFALT von der Naturerfahrung zur politischen Bildung Hinter dem imposanten Titel verbirgt sich ein Projekt der Naturschutzjugend (NAJU), mit dem sie Kinder und Jugendliche für die

Mehr

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung Kernaussagen zu zeitgemässer Umweltbildung Fachkonferenz Umweltbildung Umweltbildung setzt auf die Beziehung Mensch Umwelt Wir alle sind Teil der Gesellschaft und Wirtschaft, gestalten diese mit und sind

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Projektauftakt SpeicherWald Hochtaunuskreis Dr. Katrin Jurisch, Klima-Bündnis Bad Homburg, 22. November 2017 Dirk Schmidt

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg seit 1987 Teil des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Abteilung 2 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Landes Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft Braunkohlentag 2015 21. Mai 2015 PAGE 1 Entzerrung einseitiger medialer Meinungsbilder Veröffentlichte Meinung zu wirtschafts-, industrie-, energie- und

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert

Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Plenarvortrag Naturvermittlungsseminar, Umweltdachverband, Schloss Seggau 29.1.2015 Startkapital Natur wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule

Mehr

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern 1. Runder Tisch BNE in Brandenburg Prof. Dr. Heike

Mehr

Zukunft gestalten in Demokratien

Zukunft gestalten in Demokratien Zukunft gestalten in Demokratien Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb DBU-Tagung Umweltbildung, Osnabrück, 19. Januar 2016 Der Mensch als transformative Macht "Die Kapazitäten

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Wernigerode Die bunte Stadt am Harz 34.000 Einwohner

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Hand in Hand für Umwelt- und Naturschutz. Bildungsmaterial für die Arbeit mit geflüchteten Menschen

Hand in Hand für Umwelt- und Naturschutz. Bildungsmaterial für die Arbeit mit geflüchteten Menschen Multiplikator*innen-Workshop: Hand in Hand für Umwelt- und Naturschutz. Bildungsmaterial für die Arbeit mit geflüchteten Menschen 8.10.2018, Köln-Deutz Workshop: Hand in Hand für Umwelt- und Naturschutz.

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft. im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit

DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft. im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre Umwelt Jugendherbergen und Nachhaltigkeit DJH-Nachhaltigkeitspreis Lust auf Zukunft Über 80 Bewerbungen Vorauswahl von 28 Nominierten

Mehr

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern Deutscher Landschaftspflegetag 2013 Christiane Feucht, DVL Die Artenschutzkampagne 1 Biologische Vielfalt ZIEL: Stopp des Verlusts der biologischen Vielfalt

Mehr

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Aktuelles Der Projektträger e.u.[z.] veranstaltet im September 2018 drei Klimaschutzwerkstätten,

Mehr

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Naturparke in Rheinland-Pfalz e in Rheinland-Pfalz Wichtige Partner bei Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung, nachhaltigem Tourismus sowie nachhaltiger Regionalentwicklung Ebernburg/Bad Münster am Stein 17. Mai 2017 11

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten Erforsche Vielfalt! Entwicklung eines Modellsystems für die Sekundarstufe I im Kontext der nachhaltigen Nutzung von Biodiversität im botanischen Garten Leipzig. Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven Herzlich Willkommen zum BNE-Netzwerktreffen 2012-2016 Bilanz und Perspektiven Pädagogische Hochschule Heidelberg & Universität Heidelberg Freitag, 29. April 2016 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des

Mehr

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg Wahrnehmung/Einstellung Wissen Handeln/Verantwortung Veränderung (Welche Gruppen sind klimabewusst und welche nicht? Verändern,

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Wie kann Nudging zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle angewendet werden?

Wie kann Nudging zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle angewendet werden? Wie kann Nudging zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle angewendet werden? Carolin Kameke Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe Sustainable Consumption and Sustainability Communication 13.12.2016

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Dr. Beate Kohler 16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Die Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren Die Autorinnen und Autoren Axel Beyer, Jahrgang 1956 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU). Die DGU ist die bundesweit führende Fachorganisation für Lernen und Umwelt und

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Doktorarbeit zur außerschulischen Umweltbildung 1

Doktorarbeit zur außerschulischen Umweltbildung 1 Doktorarbeit zur außerschulischen Umweltbildung 1 Gliederung 1 Theoretischer Rahmen und Zielsetzung 1.1 Entwicklung und heutiger Stand der Umweltbildung 1.2 Die außerschulische Umweltbildung in Deutschland

Mehr

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Forschung in Zeiten des Klimawandels Veranstaltungsreihe Energie, Klima, Umwelt Forschung in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Uwe Schneidewind Hagen, 08.05.2013 Übersicht Warum diskutieren wir über die große Transformation? Was heißt die

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut)

Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut) Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut) Dr. Alexander Siegmund Interdisziplinäres Institut für Naturwissenschaften,

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Herausgegeben von Ludwig J. Issing Mit Beiträgen von Dieter Baacke, Christian Doelker, Jo Groebel, Klaus Haefner, Jürgen Hüther, Ludwig J. Issing, Hanna-Renate

Mehr

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz 16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz Cornelia Conrad Zschaber, nationale Koordinatorin 1 Inhalt 1. Das

Mehr

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc.

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Quelle: http://www.hnee.de/app/so.asp?o=/_obj/050ca812-15f7-46b1-a9bf-c3c059684428/outline/studieren_10-11.pdf Prof. Dr. Jürgen Peters / Prof Dr. Heike Molitor

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Naturbewusstsein, Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Potenziale außerschulischer Lernorte -

Naturbewusstsein, Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Potenziale außerschulischer Lernorte - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen, Kmmunikatin und - Ptenziale außerschulischer - Dr. Christiane Schell Bundesamt für Naturschutz Frum Fachdidaktik Bilgie, Köln, 6. Nvember 2014 Gliederung Kmmunikatin

Mehr

Ein generationsübergreifendes Projekt mit SchülerInnen der Josef-Breher-Hauptschule Pullach 2006/2007

Ein generationsübergreifendes Projekt mit SchülerInnen der Josef-Breher-Hauptschule Pullach 2006/2007 Heimat im Wandel Ein generationsübergreifendes Projekt mit SchülerInnen der Josef-Breher-Hauptschule Pullach 2006/2007 Projektbeteiligte Projektleitung Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck (Anke Schlehufer)

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen

Mehr

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart 3.12.2014 Coopération future: Hochschule trifft Jugendverband gleichberechtigte Projekt-Partnerinnen:

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil So wird der Blaue Engel zum Reason Why Blauer Engel Marketing-Webinar 2014 26.11.2014 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Inhalt

Mehr