AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH"

Transkript

1 Nr. 267 AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH Königsbrück Gräfenhain Röhrsdorf Laußnitz Glauschnitz Höckendorf Neukirch Gottschdorf Koitzsch Schmorkau Weißbach 2. Januar 2013 kostenfrei

2 Seite 2 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Notruftafel Polizeinotruf 110 Polizeirevier Kamenz / Bürgerpolizist von Königsbrück Polizeioberkommissar Günter Stäger Feuerwehrnotruf 112 Krankentransport und kassenärztlicher Notfalldienst / Leitstelle Feuerwehr / Wasserversorgung / Abwasserentsorgung oder 0178 / Klärwerk u. Bereitschaftsdienst ENSO-Service 0800 / ENSO-Störungsrufnummer Erdgas / ENSO-Störungsrufnummer Strom / Sprechzeiten Stadtverwaltung Königsbrück Markt 20, Königsbrück Telefon: / Telefax: und Abwasserzweckverband Königsbrück Telefon: / Telefax: Mo. geschlossen Di Uhr und Uhr Mi., Fr Uhr Do Uhr und Uhr Einwohnermeldeamt zusätzl. jeden 1. Sonnabend im Monat Uhr Gemeindeamt Gräfenhain Jeden 1. Donnerstag, Uhr Gemeindeamt Röhrsdorf nach telefonischer Absprache mit Ortsvorsteher Tel.: / Sprechzeit der Friedensrichterin: Jeden 1. Sonnabend, Uhr, im Rathaus, Zi. 02, EG stadt@koenigsbrueck.de Königsbrück-Information: Mail: information@koenigsbrueck.de Telefon: / Öffnungszeiten von Oktober bis März Mo Uhr Di Uhr u Uhr Mi. u. Do Uhr u Uhr Fr Uhr Stadtbibliothek: bibliothek@koenigsbrueck.de Gemeindeverwaltung Laußnitz Schulstraße 10, Laußnitz Telefon: / Telefax: Di Uhr Do Uhr gemeinde-laussnitz@t-online.de Gemeindeverwaltung Neukirch Weststraße 9, Neukirch Telefon: / Telefax: Di.: bis Uhr öffentliche Sprechstunde Mi.: bis Uhr telefonisch Sprechzeiten des Bürgermeisters: Di Uhr nach Vereinbarung gemeinde-neukirch@gmx.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Königsbrück Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Stadt Königsbrück: Bürgermeister Heiko Driesnack Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Gemeinde Laußnitz: Bürgermeister Joachim Driesnack Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Gemeinde Neukirch: Bürgermeister Steffen Grahl Redaktion, Satz, Druck und Anzeigen: Mediadesign, Inh. Heiko Berthold Markt 17, Königsbrück Telefon: / Fax: / Internet: stadtanzeiger@t-online.de Für freiwillig eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Alle Inhalte muss der jeweilige Urheber selbst verantworten. Anspruch auf Veröffentlichung von Beiträgen besteht nicht. Redaktionelle Kürzungen sind vorbehalten. Für Fehler und Preisirrtümer übernehmen wir keine Haftung. Nach Redaktionsschluss eingereichte Beiträge können unter Umständen nicht mehr veröffentlicht werden. Redaktionsschluss für Nr. 268, Februar 2013: 21. Jan Anzeigenannahmeschluss: 21. Jan Der Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung Königsbrück ist zu erreichen unter der Handy-Nr / von Freitag, ab Uhr bis Montag, Uhr Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Königsbrück sowie der Ortsteile Gräfenhain und Röhrsdorf, liebe Leserinnen und Leser des Königsbrücker Stadtanzeigers, ich hoffe, Sie konnten ein schönes sowie besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie oder Ihrer Freunde verbringen und sind genauso gut in das Jahr 2013 gerutscht. Auch in diesem Jahr möchte ich gern die Fragen stellen: Was gibt es zum alten Jahr zu sagen? Auch diesmal erwartet Sie jetzt kein unendlich langer Jahresrückblick. Es sei mir aber gestattet, einen kleinen Rückblick zu halten, welcher natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Zum Jahresende 2012 gab es eine positive Nachricht für alle Bahnfreunde und Berufspendler unter Ihnen. Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) hat den zunächst bis 2014 geltenden Vertrag für den Betrieb der Bahnstrecke Dresden Königsbrück, sowie weiterer Strecken, bereits jetzt mit der Städtebahn Sachsen GmbH bis zum Jahr 2024 verlängert. Damit hat sowohl die Städtebahn wie auch die Nutzer der Bahnverbindung und natürlich auch die an der Strecke liegenden Städte und Gemeinden für die nächsten Jahre im Bereich des ÖPNV schon eine gewisse Planungssicherheit. Denn es versteht sich von selbst, dass die verkehrstechnische Anbindung einer Kommune an ihr Umland, neben anderen wichtigen Faktoren wie Kinderbetreuung, Schulen sowie medizinische Versorgung, insbesondere bei jungen Familien eine wesentliche Rolle bei der Wahl ihres zukünftigen Wohnortes spielt. Eine weitere positive Nachricht erreichte mich zum Jahresende aus dem Einwohneramt. So konnten bis zum heutigen Tag insgesamt 52 Geburten von kleinen Erdenbürgern mit Wohnsitz in Königsbrück, Gräfenhain bzw. Röhrsdorf in diesem Jahr registriert werden. Damit ist dieser Jahrgang der Geburtenstärkste seit 1989 (!). Von diesem Jahrgang leben derzeit genau 57 junge Damen und Herren in Königsbrück. Zum Vergleich: In den Jahren von 1990 bis 2011 lag der Durchschnitt bei rund 32 Geburten im Jahr. Wie bereits festgestellt, ist dies eine Entwicklung, die zu einer leichten Stabilisierung der Einwohnerzahl beiträgt uns aber bereits jetzt speziell im Bereich der Kinderbetreuung vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellt. Und damit ein Blick auf die Aufgaben, die im vergangenen Jahr realisiert bzw. noch begonnen und in diesem Jahr abgeschlossen werden. Mit der Überweisung der letzten Rate in Höhe an den Landkreis Bautzen hat die Stadt Königsbrück ihre Verpflichtung zur Zahlung von insgesamt als Beteiligung am Bau der 2-Feld-Sporthalle erfüllt. Für ca wurde die verkehrstechnische Anbindung der Turnhalle realisiert und ungefähr kostete die Reparatur des Kunstrasenplatzes sowie die Teilsanierung der Laufbahn am Sportplatz. In beiden Kindertageseinrichtungen wurde mit der Umsetzung der Brandschutzkonzepte begonnen. Die Kosten dieser Maßnahmen belaufen sich in der Kinderhaus Rappelkiste auf ca und in der Kinderhaus Regenbogen auf ca , wo im Rahmen dieser Maßnahmen zwei Sanitärräume grundsaniert werden. Darüber hinaus wurde durch den Stadtrat der Auftrag zur Lieferung von Containermodulen zur Erweiterung der Kapazität des Kinderhauses Regenbogen vergeben. Hier entstehen für ca neue Krippen- und 18 neue Kindergartenplätze. Insgesamt waren für die Kinderbetreuung im Haushalt 2012 ca eingestellt, wo-

3 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Seite 3 von die Stadt Königsbrück nach Abzug des Landeszuschusses und der Elternbeiträge allein rund trägt. Bedanken möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, welche durch ihre Tätigkeit im Ehrenamt wesentlich mit dazu beigetragen haben, dass unsere Stadt sowohl sportlich wie auch kulturell etwas zu bieten hat, danke auch an alle Haus- und Grundstückseigentümer, die durch die Pflege ihrer Häuser und Grundstücke zum freundlichen Erscheinungsbild unserer Stadt beitragen. Ein Dankeschön gilt auch allen Steuerzahlern, Sponsoren und Fördermittelgebern, die mit ihrem finanziellen Beitrag viele der oben genannten Maßnahmen erst möglich machten bzw. machen. Mein ausdrücklicher Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Königsbrück, Gräfenhain und Röhrsdorf, welche durch ihre Bereitschaft zum freiwilligen Dienst in der Feuerwehr es ermöglichen, dass die kommunale Pflichtaufgabe der Brandverhütung in unserem Gemeinwesen jederzeit zuverlässig erfüllt werden kann. Danke aber auch an alle Stadt- und Ortschaftsräte, dass sie ihr Wissen und ihre Lebenserfahrung auch im vergangenen Jahr in den Dienst unserer Stadt gestellt haben. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und vor allem gesundes 2013 und freue mich auch in diesem Jahr auf eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Stadt Ihr Bürgermeister Damals vor 20 Jahren Das Jahr 1993 von Jürgen Loeschke Bürgermeister a.d. und Günter Driesnack Bauamtsleiter a.d. Das Jahr 1993 ist gekennzeichnet von vielen Aktivitäten, die im Jahre 1992 begonnen worden sind, so die Erschließung des Gewerbegebietes, aber auch Einzelmaßnahmen im Stadtsanierungsgebiet mit kommunalen und privaten Maßnahmen. Die Vorbereitungen für die Abwasserentsorgung laufen auf Hochtouren, ebenso die für die zukünftige Trinkwasserversorgung. Gehen wir also der Reihe nach und lassen die Monate mit ihren Ereignissen an uns vorüberziehen. Januar 1993: Die Klärung der Eigentumsfragen macht Fortschritte, denn die Oberfinanzdirektion in Chemnitz (OFD) hat der Stadt 9 bebaute Grundstücke nach eingehender Prüfung als Eigentum zugesprochen, sodass wir nun darüber verfügen können. Der Stadtrat beschließt die Ausschreibung der Grundstücke, wobei Mieter bevorzugt Berücksichtigung finden sollen, vorausgesetzt, dass das Konzept samt Finanzierung nachvollziehbar ist. Diese Erlöse können wir dann im Vermögenshaushalt für die städtischen Vorhaben verwenden. Es wird ein Beschluss über die Aufstellung eines B-Planes Am Wasserturm gefasst unter Einbeziehung des ehemals von Russen bewohnten WBS-70-Blocks, der seit 1934 auf städtischem Gelände steht, sowie das Grundstück der 95 Wohneinheiten auf der Großnaundorfer Straße. Bezüglich des Gewerbegebietes wird beschlossen, dass außer im flächenmäßig reduzierten Sondergebiet (Plusmarkt, Fa. Broßmann, Baywa) keine weiteren Handelseinrichtungen zum Schutz der Innenstadt zugelassen werden. Die zukünftige Nutzung der leergezogenen Kommandantur wird diskutiert. Bund und Land streiten sich darüber, wem das Eigentum des ehemaligen sächsischen Justizfiskus zusteht. Die Westlausitzer Sparkasse möchte gern das Gebäude erwerben, ihre Filiale dort einrichten und auch andere Mieter unterbringen (Polizeiposten, Stadtverwaltung). Über das alte Lager wird mit verschiedensten Nutzungsvorstellungen immer wieder diskutiert, aber die Altlasten sind unkalkulierbar. Es soll bis 2005 dauern, dass ein Konzept verwirklicht werden kann. Es finden auch erste Gespräche mit dem Planungsbüro Eppler bez. der Trassenführung der Fernwasserleitung von Tettau (Brandenburg) aus statt. Fortsetzung folgt Königsbrück Ausleihe von: Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Wissenschafts- und Sachbücher, Ratgeber, Zeitschriften, Video s und DVD, Musik-CD, Hörbücher, PC-Spiele sowie Gesellschafts- und Familienspiele für alle Altersgruppen Unterstützung bei der Recherche für Hausaufgaben, Ausarbeitungen, Vorträge Durchführung von Veranstaltungen Neu im Bestand: Romane Roberts: Die Frauen der Calhouns, St. Aubin de Teran: Hüter des Hauses, Trevane: Fatwa Vom eigenen Mann zum Tode verurteilt Krimi Meltzer: Das Spiel, Wilson: Ein kleiner Tod, Edwardson: Toter Mann, McDermind: Alle Rache will Ewigkeit Jugend & Fantasie Herbert: Die letzte Zauberin, Herbert: Die Tochter der Zauberin McCaffrey: Drachenauge, Trussoni: Angelus Kinder Das große Xenos Pferdebuch, Ich bin auch noch da, Karlchen wär gern stark und groß, Kopf hoch, kleiner Bär!, Lieblingsfreundin, Megazoff, Madlenka, Mina, Wo die wilden Kerle wohnen Sachbuch Das neue Schwarzbuch der Markenfirmen, Die 50 besten Lebensmittel für Ihre Gesundheit, Gemüse Apotheke, Gesundheit aus der Apotheke, Syndrom X oder Ein Mammut auf den Teller! DVD American Princess, Another Cinderella Story, Columbo die erste Staffel, Die fliegende Windmühle & Zwerg Nase, Verblendung, Spruch des Monats Vier gute Dinge sind auf der Welt: altes Holz, um Feuer zu machen; alter Wein, um ihn am Feuer zu trinken; alte Bücher, um darin zu lesen und alte Freunde, um ihnen zu vertrauen Alfons der Weise Die Öffnungszeiten der Bibliothek in der Grafia-Passage: Dienstag Uhr Mittwoch und Uhr Freitag Uhr Jeden 1. Sa. im Monat Uhr Tel.: , Mail: bibliothek@koenigsbrueck.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Redaktionsschluss Königsbrücker Stadtanzeiger In der nachfolgenden Jahresübersicht erhalten Sie den Redaktionsschluss für die jeweilige Ausgabe des Jahres Bitte beachten Sie, dass nach Redaktionsschluss eingereichte Beiträge nicht mehr veröffentlicht werden können. Erscheinungsmonat Redaktionsschluss Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Telefonnummer der Redaktion:

4 Seite 4 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Erfolgreiche Obstsammelaktion Ende August rief der Elternbeirat des Kinderhauses Regenbogen alle Eltern und Großeltern zur Obstabgabe auf. Daraufhin wurden im September und Oktober insgesamt 964 kg Äpfel gesammelt. Auch einige Kindergartenkinder machten einen Ausflug zu einer nahegelegenen Obstwiese und sammelten fleißig Äpfel. Die Apfelsäcke wurden von Felix Kirschner nach Arnsdorf zur Kelterei Walther GmbH & Co. KG gebracht. Dafür erhielt das Kinderhaus unentgeltlich 59 Boxen (je 5 Liter), also 295 Liter, Apfelsaft von der Kelterei. Das Erzieherteam und der Elternbeirat bedanken sich bei der Kelterei Walther GmbH & Co. KG, bei allen Sammlern und vor allem bei Felix Kirschner für das Engagement. Auch im nächsten Sommer soll die Aktion wiederholt werden. Das Erzieherteam und der Elternbeirat Kling Glöckchen kling hieß es bereits am , um Uhr im Kinderhaus Regenbogen. Viele Kinder machten große Augen, als plötzlich der Weihnachtsmann in der Tür stand. Die ENSO hatte ihre Gewerbekunden mit einem Preisrätsel angeschrieben. Zu gewinnen gab es einen von 10 (vorzeitigen) Besuchen des Weihnachtsmanns in einer sozialen Einrichtung eigener Wahl. Die Firma Künne Maler GmbH überlegte nicht lange, nahm am Gewinnspiel teil und gab das Kinderhaus Regenbogen als soziale Einrichtung an. Per Losentscheid fiel die Wahl auf die Königsbrücker Kinder. Zur Begrüßung wurde gemeinsam Oh Tannenbaum gesungen. Der Weihnachtsmann und die Kinder unterhielten sich über das Malen von Wunschzetteln und über den Nikolaus. Alle Kinder versprachen, dass sie ordentlich die Schuhe putzen werden (und nicht nur am Abend vor dem Nikolaus). Danach sagten die größeren Kindergartenkinder das Gedicht Zünden wir ein Lichtlein an auf. Der Weihnachtsmann verteilte die kleinen Präsente der ENSO und die Kinder bedankten sich mit dem Lied Hänsel und Gretel. Danach verabschiedete sich der Weihnachtsmann (schließlich gibt es noch viel zu tun) und versprach bald wieder vorbeizuschauen. Vielen Dank sagen die Kinder und das Erzieherteam des Kinderhauses Regenbogen. Ein wunderschöner, vorweihnachtlicher Nachmittag in der Grundschule Königsbrück-Stenz Für den 08. Dezember erhielten wir, die Omas und Opas der Schülerinnen und Schüler von der Klasse 3a, eine Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein - dem sogenannten Oma- und Opa- Nachmittag. Mit einem tollen Kulturprogramm wurden wir so richtig auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt und die Kinder zeigten uns ihr Können bei Musik, Tanz und kleinen Theaterstücken. Manch Großelternteil konnte dabei kaum ein Tränchen der Ergriffenheit und des Stolzes verbergen und wir alle staunten, was unsere Enkelkinder schon alles in der bisherigen Schulzeit erlernt haben - den Lehrerinnen und Erzieherinnen sei Dank. Anschließend wurden wir zum gemeinsamen Kaffeetrinken gebeten. Mit viel Liebe waren weihnachtliche Tafeln gedeckt und wir konnten uns Kaffee bzw. Tee, Kuchen und Plätzchen schmecken lassen. Die leckeren Plätzchen hatten die Kinder vor einer Woche selbst gebacken und verziert, deshalb wurde auch kräftig zugelangt. Wieder wurden von unseren Enkeln Weihnachtslieder gesungen und wir Großeltern wollten nicht zurück stehen also, trällerten wir auch munter drauf los. Na ja... Als Überraschung kam dann noch der Weihnachtsmann und jedes Kind erhielt ein kleines Geschenk. Gedichte mußten die Kinder nicht aufsagen, gaben aber dafür eine Kostprobe ihrer sportlichen Freizeitaktivitäten. Knecht Ruprecht und wir waren begeistert. Wir möchten uns, im Namen aller Omi s und Opi`s, bei den Organisatoren und Helfern bedanken, welche mit großem Arrangement uns allen einen unvergeßlichen Nachmittag bereiteten. Besonderer Dank an die Klassenleiterin Frau Steglich, die mit den Kindern das lustige Programm einstudiert hat. Natürlich gilt unser Dank auch den anderen beteiligten Erzieherinnen und den Elternvertretern, welche den Raum schön gestaltet und uns so fürsorglich bewirtet haben. Die Oma`s Roswitha Preyer und Silva Messerschmidt Schüler der 7. Klassen und Eltern aufgepasst! Anmeldung Jugendweihe 2014 Jugendweihe, ein einmaliges Erlebnis im Leben, das immer mehr Jugendliche im Kreise gleichaltriger gemeinsam in der Festveranstaltung erleben wollen. Der Sächsischen Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. ist dazu Ihr Ansprechpartner. Mit unseren ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern und Partnern gestalten wir ein erlebnisreiches Vorbereitungsjahr auf die Jugendweihe. Bereits im Mai 2013, zu Pfingsten, gibt es die Auftaktparty im Pfingstcamp in Olagnitz in der Dahlener Heide für die Jugendweiheteilnehmer Auch für die Ferienmonate und bis zum Höhepunkt der Jugendweihefeier 2014 sind monatlich vielfältige Veranstaltungen und Leistungen in unserem Angebotspaket zu Bildung Kultur Sport Reisen zu finden. Natürlich gibt es auch eine Jugendweihe-Abschlussfahrt. Sie geht in den Osterferien 2014 nach Paris. Um die Vielfalt der Veranstaltungen entsprechend den Bedürfnissen der Jugendlichen einordnen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 30. Juni Dazu gibt es noch einen weiteren Vorteil in der Höhe der Teilnehmergebühr. Zur Information und Anmeldung zur Jugendweihe 2014 führen wir auf Einladung der Eltern Informationsveranstaltungen in den Orten des Landkreises Bautzen durch. Gleichzeitig stehen wir den Jugendlichen und Eltern auch in unseren Sprechzeiten und nach Vereinbarung zur Verfügung. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter Sie erreichen uns: Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v., Regionalbüro Bautzen, Große Brüdergasse 1, Bautzen, Bürozeit*: dienstags und Uhr Tel.: , Mobil: , Mail: bautzen@jugendweihe-sachsen.de Sprechzeiten*: Kamenz: jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von Uhr, Kundenbüro Wüstenrot, Weststraße 22, Kamenz Bischofswerda: jeden 2. Donnerstag in Monat in der Zeit von Uhr bei der Volkssolidarität Stiftstraße 2, Bischofswerda

5 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Seite 5 Radeberg: jeden 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von Uhr, ab 02/2013 Hoyerswerda: jeden 4. Donnerstag im Monat in der Zeit von Uhr Congress Hotel, Dr.- W. - Külz Str. 1, Hoyerswerda *(außer in den Schulferien) Neues aus dem Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe - Abteilung Flugphysiologie in Königsbrück Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, kurz zu berichten, was sich im Jahr 2012 am Flugmedizinischen Institut (FMI) ereignet hat. Man kann durchaus sagen, es war ein ereignisreiches Jahr für unsere Einrichtung. Einige Maßnahmen, die dieses Jahr abgeschlossen wurden, nahmen ihren Anfang aber schon Jahre vorher. Das wohl wichtigste Ereignis, welches auch in der Presse große Beachtung fand, war der Abschluss der Kampfwerterhaltungsmaßnahme der Höhen-Klima-Simulationsanlage (HKS). Kampfwerterhaltungsmaßnahme - welch gewaltige Wortschöpfung - aber gewaltig war auch der Aufwand, der dahinter steckte. Die HKS, die ohne wesentliche Änderungen seit 1986 in Betrieb ist und in dieser Zeit mehr als Lehrgangsteilnehmer hatte, musste eine grundlegende Modernisierung erfahren, um den Anforderungen an eine hochwertige Ausbildung und an eine hohe Verfügbarkeit weiterhin gerecht zu werden. Von der alten Kammer ist im Wesentlichen nur der Kammerkörper geblieben. Alle anderen Komponenten wurden komplett durch modernste Technik ersetzt. Die Vorbereitungen und die Beantragungshürden dazu zogen sich über mehrere Jahre hin. Die heiße Phase des Umbaus begann mit der Außerbetriebnahme der alten Kammer im Dezember 2011 und endete mit der feierlichen Inbetriebnahme durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich am 19. November Mit einem Mausklick löste er die erste rapide Dekompression nach der Modernisierung aus. Die Umbauarbeiten wurden von der österreichischen Firma AMST durchgeführt, die Marktführer auf dem Gebiet der flugphysiologischen Simulationstechnik ist und jährliche Gebietsbeiratsveranstaltung in den Räumlichkeiten der Abteilung Flugphysiologie des FMI in Königsbrück durch. An der Veranstaltung nahmen 58 Bürgermeister aus Ostsachsen, vorwiegend aus dem Landkreis Bautzen sowie Führungskräfte der ENSO teil. Der Teilnehmerkreis nutzte das Angebot des Abteilungsleiters Oberstarzt Dr. Bernd Brix, die am Standort befindliche Simulationstechnik zu besichtigen. Während einer Führung wurde vom Fachpersonal die Hochleistungszentrifuge, die Höhen-Klima-Simulationsanlage, die beiden Desorientierungstrainer sowie das Nachtsehkabinett vorgestellt und erklärt sowie zahlreiche Fragen beantwortet. Seit Ende 2011 wird wissenschaftlichen Fragestellungen am FMI unter Nutzung der Simulationsanlagen nachgegangen. In Kooperation mit der Charité in Berlin, Institut für Physiologie und Zentrum für Weltraummedizin Berlin ( sowie dem Deutschen Zentrum Luftund Raumfahrt (DLR) in Köln werden die HKS und HZF für Studien genutzt. Die Simulationen sollen bei der Lösung von Problemen helfen, die bis auf die Internationale Raumstation (ISS) reichen. Gerade das Streben des Menschen im Jahr 2030 zum Mars zu fliegen, werden hier am Standort in Grundlagenforschung mit bearbeitet. Wir als Mitarbeiter des FMI freuen uns über das zunehmende Interesse an unserer Einrichtung und sind stolz darauf, mit und an dieser Technik arbeiten zu dürfen, die weltweit ihresgleichen sucht. Wir haben auch 2012 wieder unser Bestes gegeben, um trotz erschwerter Bedingungen durch die Umbauarbeiten, den Ausbildungsbetrieb abzusichern und damit unseren Beitrag zur Flugsicherheit der Luftwaffe zu leisten. Wir dienen Deutschland - der Spruch, den man jetzt so oft in der Werbung hört, ist für uns keine hohle Phrase sondern Herzenssache. In diesem Sinne wünschen wir allen Bürgern von Königsbrück ein gesundes und glückliches Jahr M. Kopischke 20 Jahre Frauenarztpraxis Dr. Fiedler in Königsbrück Für das bisher entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken. Wir werden auch in den nächsten 240 Monaten für Sie da sein. Ihre Frauenarztpraxis Dr. Fiedler, Königsbrück, Ahornweg 6, Tel (035795) Damit Sie auf Kurs bleiben. für die hohe Qualität aller am Institut installierten Simulationstechniken garantiert. Die Firma AMST ist ein Ableger der 1990 privatisierten Austria-Metall-AG, die schon 1985 die Hochleistungszentrifuge (HZF) und 1986 die HKS gebaut hat. Mit dieser Maßnahme ist der Betrieb der HKS für mindestens weitere Jahre gesichert, was sicher auch die Standortfrage positiv beeinflusst. Als weiterer Meilenstein wurde im April 2012 ein zweiter Desorientierungstrainer in Betrieb genommen. Die Vorbereitungen zogen sich auch hier über mehrere Jahre hin. Mit diesem System wurde ein Demonstrationsund Ausbildungsgerät angeschafft, welches auf Grund seiner zweisitzigen Ausführung besonders für Hubschrauberpiloten eine realere Simulation darstellt. Eine weitere Besonderheit ist die Fähigkeit dieses Systems, unter Nachtsichtbedingungen auszubilden, also die Wirkung der Desorientierungseffekte beim Einsatz von Nachtsichtgeräten zusätzlich zu demonstrieren. In dieser Konfiguration besitzt das FMI weltweit das einzige System dieser Art. Insgesamt waren 2012 bedingt durch die Umbaumaßnahmen, nur etwas über Lehrgansteilnehmer bei uns. Diese Zahl wird sich 2013 wieder deutlich erhöhen. Wie jedes Jahr wurden mehrere Führungen an der Simulationstechnik für Besuchergruppen durchgeführt. An dieser Tradition wollen wir auch 2013 weiter festhalten. Am führte auf Empfehlung des Königsbrücker Bürgermeisters Heiko Driesnack der regionale Energieversorger ENSO Energie Sachsen Ost seine Rechtsanwalt Enrico Eichhorn Markt Königsbrück Tel.: / ra-eichhorn.de

6 Seite 6 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Schützenkönigsproklamation Am fand die Königsproklamation der Privilegierten Schützengesellschaft Königsbrück zum ersten mal in den Vereinsräumen im Schützenhaus Am Schwarzen Weg in Königsbrück statt. In einer kurzen Ansprache wies Dietmar Wilhelm auf die von Mitgliedern erbrachten Leistungen 2012 hin. In das Dankeschön schloss er auch die Sponsoren ein, ohne die die eine oder andere Baumaßnahme nicht möglich gewesen wäre. Die Auswertung der Vereinsmeisterschaften vom Oktober vergangenen Jahres ergab, dass Tom Herschelmann im Kleinkaliberschiessen, sowohl mit der Langwaffe als auch Kurzwaffe den 1. Platz belegte. Beim Schießen mit den Druckluftwaffen erreichte Dietmar Wilhelm mit der Pistole den 1. Platz, mit dem Gewehr Robin Klopsch. Die Vereinsmeisterschaften im Großkaliberschießen wurden in Hoyerswerda durchgeführt und hier gelang es Yvette Much mit Revolver/Pistole die besten Ergebnisse zu erzielen. Nach der Überreichung der Urkunden fand die mit Spannung erwartete Königsproklamation statt. Traditionell wird der Schützenkönig durch Joachim Glitzner bekannt gegeben. Wen wunderte es, dass er dabei sehr aufgeregt war, denn er ist der Schützenkönig Neben der Schützenkette wurde ihm auch die Königsscheibe übergeben. Wunderschön gemalt von Frau Rita Grosser vom Königsbrücker Malzirkel. Im Anschluss wurde eine Diaschau vorgeführt, die ein Rückblick des Vereinslebens 2012 zum Inhalt hatte. Der Abend klang in gemütlicher Runde mit den Partner/innen aus, auch Dank der Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung der Königsproklamation. Peter Dietzel, Mitstreiter für Gemeinschaftsstand gesucht Wie bereits im Jahr 2011 möchte die Stadt Königsbrück zusammen mit der Initiative Lebendiges Königsbrück an der bekannten Messe WIR in Kamenz teilnehmen. Diese findet in diesem Jahr vom statt. Wir planen einen Gemeinschaftsstand von Königsbrück, wo sich Gewerbetreibende, die Stadtverwaltung als auch Vereine zusammen präsentieren. Vorteil für jeden Mitstreiter ist, dass die anfallenden Kosten sowie auch die gesamte Organisation der Vorbereitung und Teilnahme auf mehreren Schultern verteilt werden. Um unser Vorhaben verwirklichen zu können, suchen wir noch weitere Partner. Es wäre deshalb schön, wenn sich noch ein paar Interessenten finden würden. Diese können sich in der Königsbrück Information, Markt 19, Tel /42555 oder unter information@koenigsbrueck.de bis zum melden. Sonita Bellinghausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Königsbrücker Carneval Club e.v. möchte sich bei Ihnen für das zahlreiche Erscheinen zum Königsbrücker Weihnachtsmarkt recht herzlich bedanken. Nur durch Ihre Teilnahme konnte dieses ein gelungenes Fest werden, was alle Beteiligten sehr erfreut. Unserer besonderer Dank gilt dem Dorfklub Gräfenhain e.v.. Dieser hat auf Grund des stattfindenden Weihnachtsmarktes in unserer Stadt sein eigenes Glühweinfest verschoben. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Tschako Hopp Andreas Volkland, Präsident des KCC DAS ERSTE MAL VERGISST MAN NIE. DER NEUE RENAULT CLIO. RENAULT CLIO EXPRESSION V 75 Monatl. schon ab 99, inkl. Renault relax Paket* 4 Jahre Wartung 4 Jahre Garantie Der neue Renault Clio Gewinner des Goldenen Lenkrads 2012** Anzahlung 2.820,, Nettodarlehensbetrag ,, monatliche Rate 99,, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km, Schlussrate 6.170,, eff. Jahreszins 1,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 1,98 %, Bearbeitungsgebühr max. 0 %, Gesamtbetrag ,. Ein Finanzierungsangebot der Renault Bank für Privatkunden. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 7,0, außerorts 4,7, kombiniert 5,5; CO 2-Emissionen kombiniert: 127 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). AUTOHAUS ULF KLEDITSCH Hohe Straße Kamenz Tel.: *Enthalten sind ein Renault Plus Garantie PLUS Vertrag (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie inkl. Mobilitätsgarantie) sowie alle Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten für die Vertragsdauer (48 Monate bzw km ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen). **AUTO BILD und BILD am SONNTAG verleihen Renault das Goldene Lenkrad 2012, Quellen: AUTO BILD Nr. 45/2012 und BILD am SONNTAG Nr. 46/2012. Abbildung zeigt Renault Clio Luxe mit Sonderausstattung. Verkehrsteilnehmerschulung Der Dorfklub Gräfenhain lädt zur Verkehrsteilnehmerschulung am , um Uhr in den Gemeinderaum ein.

7 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Seite 7 Laußnitz Der Seniorenklub Laußnitz informiert: Am Donnerstag, dem , um Uhr, findet im Laußnitzer Hof unser erster Seniorennachmittag in diesem Jahr statt. Zu Gast ist unser Bürgermeister. Allen Senioren wünscht der Vorstand des Seniorenklub Laußnitz ein gesundes neues Jahr und viel Glück. Wir haben Hunger, Hunger, Hunger! G. Günzel Wir, die Gemeinde Laußnitz, der AWO, Regionalverband Radeberger Land e.v. und der Elternbeirat der KiTa Wirbelwind in Laußnitz, suchen einen Koch oder Essenanbieter, der unsere Kinder in KiTa, Schule und Hort sowie zahlreiche Senioren unseres Dorfes mit Essen versorgt. Unsere bisherige Köchin wird zum Ende 2013 in den wohlverdienten Ruhestand gehen und nun suchen wir dringend einen Nachfolger. Wir wünschen uns jemanden, der das Mittagessen zubereitet, die Getränke (Milch und Tee) am Vormittag sowie die Vesper. Wichtig ist, dass das Alter der Kinder in Krippe und Kindergarten bei der Zubereitung der Mahlzeiten bedacht wird. Die Küche wird vor der Wiederinbetriebnahme komplett saniert und auf den technisch neuesten Stand gebracht. So wird auch die Möglichkeit bestehen, das Geschirr direkt vor Ort zu reinigen. Wenn Sie uns helfen können und wollen, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Laußnitz: Gemeindeverwaltung Laußnitz, Postanschrift: c/o Stadt Königsbrück, Markt 20, Laußnitz, Gemeinde-laussnitz@t-online.de Tel.: /3410, Fax: /34155 Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und stehen für Fragen gern zur Verfügung. Bewerbungen, die auf den ersten Aufruf der Gemeinde Laußnitz vom 1. Dezember 2011 eingegangen sind, werden Der Schützenverein Höckendorf sagt Dankeschön... Der Schützenverein Höckendorf möchte sich auf diesem Weg bei der Gemeinde Laußnitz, der Firma Pohle sowie bei Familie Ullrich in Höckendorf für die schnelle Hilfe zur Beseitigung der Schneemassen bedanken und hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Neukirch Schützenverein Höckendorf Information für die EinwohnerInnen von Neukirch und Umgebung Bitte informieren Sie sich im amtlichen Teil, Seite 5 über die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung der Abwassergebühren der Gemeinde Neukirch (Abwassergebührensatzung). Der Seniorenverein Höckendorf e.v. informiert: Am Dienstag, dem 22. Januar 2013, um Uhr, findet im Gasthof Zum Erbgericht unser nächster Vereinsnachmittag statt. Das Thema lautet: Wahl des Vorstandes und Informationen zum Programm für das Jahr die Tagesordung wird an der Verkündungstafel bekannt gegeben. Als Gast werden wir unseren Bürgermeister begrüßen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Wir möchten uns bei allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung unserer Weihnachtsfeier bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Eheleuten Wolf und ihren Mitarbeitern für die Gestaltung der Feier und der Phönix-Live-Musik, die für gute Stimmung und Unterhaltung gesorgt haben. H. Kaiser

8 Seite 8 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr Januar 2013 Im Januar 2013 sollen folgende Spiele in Königsbrück stattfinden: Hallenturniere der Junioren D-Junioren Samstag, , ab Uhr E-Junioren Samstag, , ab Uhr F-Junioren Samstag, , ab Uhr B-Junioren Sonntag, , ab Uhr C-Junioren Sonntag, , ab Uhr Männer 1. Mannschaft Sonntag, , Uhr Punktspiel Kreisliga (Ausfall am ) SV Königsbrück/Laußnitz SG Frankenthal SPECIAL Nachtturnier Sport / Vereine SV Königsbrück/Laußnitz e.v. Fußball Freitag, , bis Uhr Sonntag, , Uhr Pokalspiel 2. Hauptrunde SV Königsbrück/Laußnitz- SV Liegau-Augustusbad 1951 Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten! HWP Datenstand: Nutzung der Spielstätten in Königsbrück und Laußnitz Aus gegebenem Anlass informieren wir zu aktuellen Problemen im Übungs- und Wettkampfbetrieb. Im November begannen Instandsetzungsarbeiten um und auf dem Kunstrasenplatz in Königsbrück. Über diese Maßnahmen war der Verein im Vorfeld nicht informiert und kann daher auch nicht die Verantwortung übernehmen. Der zunächst zugesagte kurzfristige Termin für die Wiederinbetriebnahme der Anlage wurde nicht eingehalten. Mit dem Einbruch winterlicher Bedingungen, der jahreszeitlich durchaus normal zu erwarten war, verschärfte sich die Lage weiter, so dass sich die Beendigung der Baumaßnahme weiterhin verzögert. Auf den Bauablauf hat die Vereinsführung keinerlei direkten Einfluss, so dass ein Starttermin für die Nutzung des Kunstrasens gegenwärtig definitiv nicht genannt werden kann. Die Vereinsleitung unternimmt alle notwendigen Aktivitäten gegenüber den Verantwortlichen, um möglichst bald wieder unter weitgehend normalen Bedingungen trainieren und spielen zu können. Die Nutzung der Laußnitzer Anlage ist vom winterlichen Witterungsverlauf abhängig. Durch den Kreisverband angesetzte Winterspiele können damit Opfer der Umstände werden; über Terminveränderungen informieren wir per Aushang bzw. über unsere Homepage Wir danken allen Spielern, Übungsleitern und Freunden des Vereins für ihr Verständnis und ihre Geduld. Vorstand des SV Königsbrück/Laußnitz Furyus Jahresausklang Alles war so wie jedes Jahr im Dezember: ein weißer Mantel breitete sich über Sachsen aus, die Kampfkunstschule Furyu Straßenverhältnisse mahnten zur Vorsicht und Menschenmassen schoben sich durch die Einkaufszentren Deutschlands Weihnachten stand vor der Tür, und damit natürlich auch der Jahreswechsel. Und wie in jedem Jahr fanden am siebenten und achten Dezember sowohl die letzten Graduierungsprüfungen D. Pöhnisch (links) und N. Trautmann während ihrer Prüfung zum Blaugurt Foto: Angela Mögel als auch die Weihnachtsfeiern für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Kampfkunstschule Furyu statt. Nach jeweils getaner Arbeit heißt: nach anstrengenden, fordernden und erfolgreichen Prüfungen durfte zum bevorstehenden Jahresausklang gewichtelt, gelacht, gesungen und gefeiert werden. Sowohl die jüngeren als auch die älteren Kampfkünstler kamen dabei auf ihre Kosten und verlebten einen vergnüglichen Abend. Ein herzlicher Glückwunsch ergeht in diesem Zusammenhang nochmal an die erfolgreichen Prüflinge, die sich jetzt den neuen, rangentsprechenden Farbgurt umbinden dürfen, als da wären: Julia und Lukas Gohse, Marcus und Nico Freudenau, Marilyn Schröder, Marco Böhm, Nils Trautmann sowie Daniel Pöhnisch! Bereits am ersten Dezemberwochenende wurde ein weiterer Karate-Lehrgang unter der Leitung von Olaf Krey [5. Dan Karate] in Chemnitz abgehalten. In Anwesenheit zahlreicher Furyuka wurden mit einem Partner verschiedene Verhaltensmöglichkeiten gegen unter anderem Festhaltegriffe, Schläge, Tritte und Würgen geübt und wiederholt. Diese dann in zwei festgelegte Formen [sogenannte Kata] zu überführen, war ein nächstes Mittel, ein besseres Erinnern an genau diese Zwei-Personen-Übungen zu gewähren. Mit solchen durchweg positiven Eindrücken und Erlebnissen ging es für die Mitglieder der Königsbrücker Kampfkunstschule in die trainingsfreie Zeit zwischen den Jahren, die wie auch im letzten Jahr am 02. Januar endete. Und schon das erste Wochenende im neuen Jahr wird ganz im Zeichen des Kangeiko stehen, des Trainingslagers für die Furyu-Schwarzgurte und Übungsleiter, in dem wie jedes Jahr die organisatorische Struktur des neuen Furyu-Jahres festgezurrt wird. Enrico Frank PS: Auch im neuen Jahr bleiben die Übungsleiter vor Ort, de und mail@furyu.de die bekannten Adressen rund um die Kampfkunst in Königsbrück! Mitgliederversammlung Der Vorstand des SV Königsbrück/Laußnitz e.v. lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 22. Februar 2013 um Uhr in das Vereinsheim auf dem Königsbrücker Sportplatz ein. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Anträge auf Satzungsänderung müssen spätestens vier Wochen, andere Anträge spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung in schriftlicher Form beim Vorstand eingereicht werden. Die vollständige Tagesordnung der Mitgliederversammlung kann ab aus den Aushängen (Vereinsheim; Schaukasten am Rathaus) und aus unserer Homepage entnommen werden. Vorstand des SV Königsbrück/Laußnitz e.v.

9 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr Januar 2013 Seite 1 AMTSNACHRICHTEN DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH

10 Seite 2 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr Januar 2013 Amtsnachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück Laußnitz Neukirch Die Bürgermeister gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag... Königsbrück Frau Elfriede Moeske, Königsbrück 92. Geburtstag Frau Charlotte Lißner, Königsbrück 83. Geburtstag Herr Horst Schneider, Königsbrück 90. Geburtstag Frau Liesbeth Wuckelt, Königsbrück 92. Geburtstag Herr Gerhard Lißner, Königsbrück 89. Geburtstag Herr Hans-Georg Rehor, Königsbrück 85. Geburtstag Herr Heinz Gruner, Königsbrück 92. Geburtstag Frau Johanna Bergmann, Königsbrück 88. Geburtstag Frau Marianne Frommhold, Königsbrück 83. Geburtstag Herr Gotthard Scheinert, Königsbrück 87. Geburtstag Herr Sebastian Stickl, Königsbrück 81. Geburtstag Frau Gertraud Fritzsche, OT Gräfenhain 83. Geburtstag Frau Ursula Guhr, OT Gräfenhain 82. Geburtstag Frau Traude Hampel, Königsbrück 81. Geburtstag Frau Sonja Schöne, Königsbrück 81. Geburtstag Frau Ursula Greß, Königsbrück 89. Geburtstag Herr Horst Schätz, Königsbrück 82. Geburtstag Frau Lisa Hämpel, Königsbrück 87. Geburtstag Laußnitz Herr Walter Kaiser, OT Höckendorf 85. Geburtstag Herr Heinz Kunath, Laußnitz 85. Geburtstag Frau Irmgard Kaiser, Laußnitz 93. Geburtstag Herr Rolf Brückner, Laußnitz 80. Geburtstag Herr Herbert Jentsch, Laußnitz 80. Geburtstag Frau Marianne Micklich, Laußnitz 92. Geburtstag Herr Martin Feller, OT Höckendorf 82. Geburtstag Herr Manfred Heine, OT Höckendorf 81. Geburtstag Frau Sieglinde Wagner, Laußnitz 70. Geburtstag Herr Siegfried Partzsch, Laußnitz 75. Geburtstag Herr Peter Feller, OT Höckendorf 70. Geburtstag Frau Susel Zeiler, Laußnitz 80. Geburtstag Frau Christa Koitsch, OT Höckendorf 84. Geburtstag Frau Jutta Puder, Laußnitz 83. Geburtstag Herr Franz Peschl, Laußnitz 80. Geburtstag Neukirch Frau Annelies Müller, OT Koitzsch 85. Geburtstag Herr Reiner Weitzmann, OT Koitzsch 70. Geburtstag Herr Werner Zickler, OT Koitzsch 82. Geburtstag Herr Heinz Jätzelt, OT Gottschdorf 75. Geburtstag Herr Arno Reppe, Neukirch 92. Geburtstag Frau Helga Kiedrowski, Neukirch 70. Geburtstag Frau Christiane Leuthold, OT Koitzsch 70. Geburtstag Herr Gerhard Fuhrmann, OT Gottschdorf 81. Geburtstag Frau Ursula Haase, OT Koitzsch 75. Geburtstag Frau Margit Nicolao, OT Weißbach 82. Geburtstag Frau Gertraud Heinl, OT Schmorkau 85. Geburtstag Auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, gratulieren wir auf das Herzlichste.... und den Eltern zur Geburt des Kindes Tabea Fabienne Menzel, Königsbrück Eddi Schätz, OT Gräfenhain Linus Schumann, Königsbrück Jonas Scherpe, Königsbrück Niklas Wollmann, Königsbrück Edgar Schultz, Königsbrück Inka Kirschner, Königsbrück Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Das Einwohnermeldeamt hat zusätzlich jeden ersten Sonnabend im Monat von Uhr geöffnet. Der nächste offene Sonnabend ist der 05. Januar Häser, Einwohnermeldeamt Königsbrück Stand der Einwohnerzahlen zum Königsbrück ges Neukirch ges Königsbrück 3797 Neukirch 448 Gräfenhain 398 Gottschdorf 243 Röhrsdorf 172 Schmorkau 473 Koitzsch 285 Weißbach 273 Laußnitz ges Laußnitz 1338 Glauschnitz 33 Höckendorf 568 Gesamt: 8028 Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2013 ist der Die Meldebögen werden Ende Dezember 2012 an die uns bekannten Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 16 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt werden. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden, Tel: 0351/ , Fax: 0351/ , info@tsk-sachsen.de Internet: Amtsnachrichten der Stadt Königsbrück mit den Ortsteilen Gräfenhain und Röhrsdorf Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplanes 08/00 Lindenstraße in Königsbrück im vereinfachten Verfahren Durch die Stadtverwaltung Königsbrück wurde am der Beschluss zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes 08/00 Lindenstraße gefasst. Der Änderungsentwurf in seiner Fassung vom wird vom 10. Januar bis 12. Februar 2013 während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegung können von jedermann Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht rechtzeitig hervorgebrachte Anregungen finden keine Berücksichtigung. Heiko Driesnack, Bürgermeister

11 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr Januar 2013 Seite 3 Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung vom Beschlussnummer: Der Stadtrat beschließt gemäß 36 Abs. 2 SächsGemO die Terminplanung für die städtischen Gremien für das Jahr 2013 in der Fassung vom Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 1 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat beschließt überplanmäßige Ausgaben für Baunebenkosten zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes in der Kindertagesstätte Regenbogen, Käthe-Kollwitz-Str. 9 in Höhe von ,00 für das Haushaltsjahr Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat beschließt die Beauftragung der Nachtragsleistungen zur Brandschutzmaßnahme in der Kindertagesstätte Rappelkiste laut Angebot vom von der Firma Elbe-Elster-Bau GmbH zum Anbau eines Podestes zwecks Verlängerung der bestehenden Rettungstreppe und deren Folgearbeiten (Maurer- und Fliesenlegerarbeiten) in Höhe von 6.121,22 EUR. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat beschließt die Übernahme des Grundstückes Weißbacher Str. 57 aus dem Bestand des Eigenbetriebes Königsbrücker Wohnungswirtschaft durch die Stadt Königsbrück zum Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat stimmt dem Antrag auf Dachgeschossausbau zu Wohnzwecken auf dem Grundstück Kamenzer Straße 75, Flurstück Nr. 444a der Gemarkung Königsbrück vorbehaltlich des Nachweises der rechtlich gesicherten Zufahrt zu. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat stimmt dem Antrag auf Errichtung eines Produktionsgebäudes für Fleisch- und Wursterzeugnisse auf dem Grundstück Am Kirschberg, Flurstück Nr. 480/23 der Gemarkung Gräfenhain zu. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war ein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat stimmt, mit Blick auf die bereits bestehende Bebauung, dem Antrag auf Errichtung eines Alpaka-Stalles auf dem Grundstück Heinrich-Zille-Weg 44, Flurstück Nr. 736 zu. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlussnummer: Der Stadtrat stimmt dem Neubau eines Betriebsgebäudes für Dammwild-Verwertung/Verkauf auf der Großnaundorfer Str., Flurstück Nr. 653 der Gemarkung Königsbrück zu. Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 4 Stimmenthaltungen: 4 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Dankeschön! Wir möchten uns ganz herzlich bei Familie Böhme aus Weißbach und bei Frau Rattay für die zur Verfügung gestellten Weihnachtstannen für den Markt in Königsbrück und den Dorfplatz Gräfenhain bedanken. Ein großes Dankeschön geht ebenso an alle Einwohner, die dem kurzfristigen Aufruf im letzten Stadtanzeiger gefolgt sind, Ihren Baum für den Markt zu spenden. Allen an der Aufstellung und dem Schmücken der Weihnachtsbäume Beteiligten vielen Dank für ihren gelungenen Einsatz. Stadtverwaltung Königsbrück, Marktwesen Änderung der Öffnungszeiten der Stadtkasse Königsbrück Ab 02. Januar 2013 ändern sich die Öffnungszeiten der Stadtkasse Königsbrück. Barein- und auszahlungen sind dann nur noch wie folgt möglich: Dienstag: Donnerstag: Freitag: 09:00 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr Am Montag und Mittwoch bleibt die Stadtkasse geschlossen. G. Kreische, Leiterin Finanz- u. Bauverwaltung Der Sanierungsberater informiert: Sanierungsgebiet Altstadt Königsbrück Am 24. Januar 2013 finden im Rathaus von Königsbrück 2 Einwohnerversammlungen (18:00 Uhr und 19:30 Uhr) zum Thema Vorzeitige Ablösemöglichkeiten im Sanierungsgebiet mit Vorstellung des Gutachtens zur Ermittlung des Ausgleichbetrages statt. Jeder Grundstückseigentümer erhält dazu noch eine persönliche Einladung. Für Rückfragen stehen Ihnen die Sanierungsbeauftragte der Stadt Königsbrück, Frau Trepte unter Telefon: /38823 und Frau Wendler, Mitarbeiterin des Sanierungsberaters DSK - Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG unter Telefon: 0351/ gern zur Verfügung. DSK, Wendler Sitzungstermine für Januar 2013 Dienstag, den um 19 Uhr im Saal des Königsbrücker Rathauses, Sitzung des Stadtrates der Stadt Königsbrück. Die Sitzungen des Techn. Ausschusses und des Verwaltungsausschusses finden bei Bedarf am bzw statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungstafeln. Amtsnachrichten der Gemeinde Laußnitz mit den Ortsteilen Glauschnitz und Höckendorf Dank für Weihnachts- und Neujahresgrüße Uns erreichten wieder zahlreiche Grüße zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel, für welche wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Für das Jahr 2013 wünschen auch wir Glück, Gesundheit und Erfolg und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Die Gemeindeverwaltung Laußnitz Verkauf eines Feuerwehrlöschfahrzeuges und eines Anhängers Die Gemeinde Laußnitz verkauft: ein Feuerwehrlöschfahrzeug Typ und Ausführung: LO 2002AKF/LF8-TS8 Tag der ersten Zulassung: einen Tragkraftspritzenanhänger Typ und Ausführung: TSA8 Tag der ersten Zulassung: Besichtigungstermine nach tel. Vereinbarung (Tel ). Angebote (nur schriftlich) sind bis zum 28. Januar 2013 zu richten an: Gemeindeverw. Laußnitz, Bürgermeister Joachim Driesnack, Postanschrift: c/o Stadt Königsbrück, Markt 20, Königsbrück. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Diese findet voraussichtlich am 10. Januar 2013, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Laußnitz, Gräfenhainer Str. 7a statt. Den genauen Termin und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Verkündungstafeln.

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Sichern Sie sich exklusiv mit diesem Coupon. Gutschrift auf Ihr Tagesgeldkonto 1

Sichern Sie sich exklusiv mit diesem Coupon. Gutschrift auf Ihr Tagesgeldkonto 1 Sichern Sie sich exklusiv mit diesem Coupon.000 Gutschrift auf Ihr Tagesgeldkonto Reichen Sie den Coupon einfach bei Finanzierung oder Leasing eines neuen Renault Talisman bei Ihrem Renault Händler ein.

Mehr

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab 01.03.16 evtl. früher zu vermieten. Zuschriften erbeten unter

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v.

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Wintersport Badminton Fußball Leichtathletik Tischtennis Turnen Helferordnung des TuS 1921 Ellern e.v. Überarbeitete Fassung vom 01.12.2013 1 Betroffene Mitglieder

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

April: Elternbeiratssitzung

April: Elternbeiratssitzung Termine April: Di.,03. Do.,12. Do.,26. Termine Osterschließung Elternbeiratssitzung Boys-day Mai: Do.,03. Fotograf/ Geschwisterfoto am Nachmittag Fr., 04. Fotograf Mo.-Mi.,07.-09. Naturtage Gr.1 und 3

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr. Liebe Wiershoperinnen und Wiershoper, ein Jahr geht zu Ende... Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzudenken. Anlass - Danke zu sagen. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufriedenheit,

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 MINI-POST Kindergarten Zaubernest Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 Liebe Eltern, in großen Schritten gehen wir dem Ende des Jahres 2018 entgegen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit mit

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Infobrief 8/2017. Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines

Infobrief 8/2017. Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Infobrief 8/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Erweiterung des Vorstandes Der Vorstand der SG hat Klaus Stepputat (Abteilung Fußball) in den Vorstand kooptiert. Klaus

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!!

Mo Uhr Dienstabend FFW Sa Uhr Generalversammlung SV 23 siehe Hinweis!!! Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat Januar 2019 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 314 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Di. 01.01.19 Neujahr Mi.

Mehr

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Gesamtkita Kita St. Maria Moosthenning Pfarrgarten 4 84164 Moosthenning Kita St. Maria Dornwang Schulring 14 84164 Moosthenning Kita St. Maria

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, Kersten Steinke Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai 2017 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, 2 Wochen ohne Berliner Sitzungstrubel trotzdem mit ereignisreichen und vielfältigen Aktionen

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr