Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz"

Transkript

1 - 1 - Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Zwischen dem Finanzministerium Baden-Württemberg und dem Hauptpersonalrat beim Finanzministerium wird gemäß 79 Abs. 1 Nr. 8 und 12 sowie 73 Abs. 1 LPVG folgende Dienstvereinbarung geschlossen: Vorwort: Die Verletzung der Würde von Frauen und Männern durch gezielte Übergriffe psychischer oder physischer Art am Arbeitsplatz ist ein Thema, das mit der alltäglichen Arbeitswelt seit jeher verbunden ist und in die öffentliche Diskussion Eingang unter der Bezeichnung Mobbing gefunden hat. Übergriffe durch Mobbing werden großteils nicht oder nicht offiziell bekannt. Betroffene scheuen sich häufig, solche Vorgänge bekannt zu machen und suchen eigene Wege, um weiteren Belästigungen zu entgehen. Dadurch können Probleme häufig nicht rechtzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen nicht ergriffen werden. Finanzministerium und Hauptpersonalrat sind sich bewusst, dass ein solcher fehlerhafter sozialer Umgang, unsoziale Verhaltensweisen und nicht gelöste Konflikte das Klima in den Dienststellen nachteilig beeinflussen, den Arbeitsablauf stören und die Qualität der Arbeitsergebnisse vermindern können. Dadurch wird nicht nur ein unmittelbar stressbelastetes Umfeld geschaffen, sondern unter Umständen auch ein falsches Bild von der Dienststelle in der Öffentlichkeit vermittelt. Anliegen dieser Dienstvereinbarung ist es insbesondere, das Betriebsklima und den sozialen Umgang aller in den Dienststellen tätigen Personen in den Gesichtskreis der Beschäftigten zu rücken und möglichst positiv zu fördern. Weiteres Ziel ist es, einen Handlungsrahmen für Betroffene, Vorgesetzte, Personalvertretungen und andere mit dem Thema Mobbing befasste Personen und Stellen zur Verfügung zu stellen, wie auf solche Übergriffe zu reagieren ist. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

2 - 2 - (1) Diese Dienstvereinbarung gilt für alle Beschäftigten des Finanzministeriums und der nachgeordneten Dienststellen des Geschäftsbereichs einschließlich der Landesbetriebe gemäß 26 LHO. (2) Die Regelungen dieser Dienstvereinbarung finden Anwendung, wenn durch Mobbinghandlungen gegen das Gebot partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz verstoßen wird. Ferner findet die Dienstvereinbarung entsprechend Anwendung auf schwerwiegende Konfliktfälle, bei denen eine Abgrenzung zu Mobbinghandlungen nicht eindeutig möglich ist. 2 Gebot partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz Das Gebot partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz umfasst insbesondere, dass die Beschäftigten selbst auf Probleme am Arbeitsplatz achten und versuchen, diese wahrzunehmen, um Konfliktsituationen möglichst frühzeitig zu erkennen. Hierzu gehört unter anderem, dass Probleme am Arbeitsplatz angesprochen sowie mögliche Wege zur Problemlösung gemeinsam gesucht und beschritten werden. Verhaltensweisen, die geeignet sind, Kolleginnen und Kollegen zu verletzen bzw. diese in ihrem Ansehen herabzusetzen, sind zu unterlassen. Von wesentlicher Bedeutung für das Erkennen von Mobbingsituationen ist das subjektive Empfinden der Betroffenen. Werden von Beschäftigten entsprechende Störungen des Klimas am Arbeitsplatz bei sich selbst oder bei anderen wahrgenommen, sollte dies für jeden einzelnen Anlass sein, um durch geeignete Maßnahmen im konkreten Arbeitsumfeld auf eine Verbesserung des Betriebsklimas hinzuwirken. Alle Beschäftigten sind aufgerufen und verpflichtet, durch ihr eigenes partnerschaftliches Verhalten zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beizutragen. 3 Mobbing Erfolgen Verstöße gegen das Gebot partnerschaftlichen Verhaltens gezielt, über einen längeren Zeitraum und systematisch gegen Beschäftigte, handelt es sich um ein Verhalten, das als Mobbing bezeichnet wird. Viele Formen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz können gleichfalls Mobbing sein. Auf das Gesetz zum Schutz der Beschäftigten vor sexueller Belästigung am

3 - 3 - Arbeitsplatz (BGBl 1994, Teil 1, S f.), welches dieser Dienstvereinbarung als Anlage Nr. 1 beiliegt, wird hingewiesen. Zur näheren Erläuterung des Begriffes Mobbing wird auf beiliegende Anlage Nr. 2 verwiesen. 4 Beschwerde- und Beratungsrecht (1) Sieht sich ein Beschäftigter einer Form des Mobbing ausgesetzt, so hat er das Recht, sich an seine/n unmittelbare/n oder nächsthöhere/n Vorgesetzte/n zu wenden, ohne Sanktionen oder nachteilige Auswirkungen auf den beruflichen Werdegang befürchten zu müssen. (2) Ansprechpartner sind auch die Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenvertreterinnen / künftig Beauftragte für Chancengleichheit, Jugend- und Auszubildendenvertreter. Diese Ansprechpartner haben in erster Linie unterstützende und beratende Funktion. Sie können mit Zustimmung der/des Betroffenen einen Gesprächskreis zur Lösung des Konflikts einberufen. Auf Wunsch der/des Betroffenen können weitere Ansprechpartner bzw. Kolleginnen und Kollegen seines Vertrauens (Personen des Vertrauens) hinzugezogen werden. (3) Grundsätzlich sind die vorgenannten Ansprechpartner verpflichtet, unverzüglich den unmittelbaren oder nächsthöheren Vorgesetzten über die Konfliktsituation zu unterrichten; die Vorgesetzten sind verantwortlich, durch geeignete Maßnahmen eine Lösung des Konflikts herbeizuführen. Die Unterrichtung unterbleibt, wenn der Betroffene ausdrücklich keine Weitergabe der Informationen wünscht. 5 Verfahrensschritte und Rolle der Vorgesetzten

4 Hat die/der Vorgesetzte den Verdacht, eine Mitteilung oder bereits Kenntnis, dass zwischen Beschäftigten Mobbing vorliegen könnte, hat sie/er unverzüglich Einzelgespräche mit den Beteiligten zu führen. Im Rahmen dieser Gespräche ist der Sachverhalt möglichst vollständig aufzuklären. Die Ansprechpartner oder Personen des Vertrauens können die beteiligten Beschäftigten auf deren Wunsch hin zu diesen Gesprächen begleiten. 2. Nach der Schilderung des Sachverhalts durch die Beteiligten suchen die Gesprächspartner gemeinsam schnellstmöglich nach Lösungsmöglichkeiten. Dies können zum Beispiel sein: - Vermittlung und Schlichtung zwischen den Beteiligten - Verbesserung der Arbeitsbedingungen - Informationen über interne/externe Beratungsstellen (evtl. anfallende Kosten werden in diesem Stadium von der Dienststelle grundsätzlich nicht übernommen) - organisatorische oder personelle Maßnahmen. 3. Die/der Vorgesetzte ergreift schnellstmöglich in Absprache mit den Beteiligten geeignete Maßnahmen, um eine Lösung des Konflikts anzustreben. 4. Zeigen die mit der/dem Vorgesetzten geführten Gespräche und die von ihr/ihm ergriffenen Maßnahmen zur Mobbing-Abwehr aus Sicht der/des Betroffenen und/oder der/des Vorgesetzten nach 4-6 Wochen Erprobungsphase keinen Erfolg, so kann die/der Betroffene ggf. unter Mithilfe eines Ansprechpartners, eine schriftliche Mitteilung an die/den nächsthöheren Vorgesetzten richten. Diese/r gibt dem/der Beschwerdegegner/in die Möglichkeit zur unverzüglichen schriftlichen Gegenäußerung. 5. a) Die/der nächsthöhere Vorgesetzte unternimmt innerhalb von 2 Wochen nach Eingang der Mitteilung einen weiteren Versuch zur Konfliktlösung. Scheitert auch dieser Versuch können die Beteiligten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dies kann insbesondere die Einschaltung des betriebsoder amtsärztlichen Dienstes oder eine andere geeignete externe Stelle sein. Die Auswahl erfolgt einvernehmlich. Die Übernahme der erforderliche Kosten, die die Abteilung/Gruppe bzw. die Dienststelle der/des Betroffenen insoweit zu tragen hat, ist im Vorfeld abzuklären. b) Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind die zuständigen personalverwaltenden Stellen wegen etwaiger rechtlicher (z.b. arbeits-

5 - 5 - /disziplinarrechtlicher) Konsequenzen sowie geeigneter organisatorischer und/oder personalwirtschaftlicher Lösungen einzuschalten. Vor der Einleitung entsprechender juristischer, organisatorischer und/oder personalwirtschaftlicher Schritte soll letztmalig versucht werden, zwischen den Beteiligten eine Einigung zu erzielen. 6. Die Dienststelle soll die durch einen eingeschalteten externen Berater vorgeschlagenen Konfliktlösungsstrategien fördern und diese bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen und Konsequenzen berücksichtigen. Die/der Vorgesetzte hat insoweit die Einhaltung der von der Dienststelle beschlossenen Maßnahme zur Konfliktlösung zu überwachen. 6 Sanktionen (1) Mobbing ist dienstrechtlich sowie arbeitsrechtlich als Pflichtverletzung zu werten. Hierüber sind die Beteiligten aufzuklären. (2) Disziplinarrechtliche, arbeitsrechtliche und strafrechtliche Maßnahmen sind in jeder Phase des Verfahrens zu prüfen und gegebenenfalls durch den Dienstherrn zu verfolgen. Auf 5 Ziffer 5. Lit. b wird hingewiesen. (3) Die/ der Vorgesetzte ist verpflichtet, gegen Beschäftigte geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Kolleginnen/Kollegen nachweislich belästigen oder durch Mobbing in ihren Persönlichkeitsrechten verletzen. (4) Nimmt eine/ein Vorgesetzte/r, die/der im Verfahren gemäß 5 tätig werden müsste, seine Aufgabe nicht wahr, ist zu prüfen, ob dieses Verhalten unter dem Gesichtspunkt der Verletzung von dienstlichen oder arbeitsvertraglichen Pflichten verfolgt werden kann. (5) Dem Betroffenen dürfen durch die Wahrung seiner Rechte im Sinne dieser Dienstvereinbarung keine Nachteile entstehen. Insbesondere sollen interne organisatorische Maßnahmen wie Umsetzung, Abordnung/Versetzung nur auf seinen Wunsch hin erfolgen. 7 Informations- und Schulungsmaßnahmen

6 - 6 - (1) Jede Dienststelle sowie der ihr zugeordnete Personalrat erhalten eine Ausfertigung der Dienstvereinbarung mit Anlagen. Die Dienststelle sorgt dafür, dass die Beschäftigten zum Themenfeld Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz informiert werden. Den Beschäftigten ist die Dienstvereinbarung nebst den Anlagen in geeigneter Form bekannt zu geben. Diese soll zusätzlich, soweit möglich, in vorhandene DV-Netze (z.b. Intranet) eingestellt werden. Neu eingestellte Beschäftigte sollen eine Fertigung bei Dienstantritt/Arbeitsaufnahme erhalten. (2) Die Themen Mobbing und sexuelle Belästigung sind zwingende Inhalte von Führungskräfteschulungen. Diese Schulungen sollen den Führungskräften das Wissen vermitteln, das sie befähigt, Mobbinghandlungen zu erkennen, Lösungsstrategien zu entwickeln und die geeigneten, erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. (3) Insbesondere Vertreter der Personalvertretungen, die Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen, die Schwerbehindertenvertretungen und die Frauenvertreterinnen / künftig Beauftragte für Chancengleichheit, Beschäftigte der Personalverwaltungen sind zum Themenbereich dieser Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zu schulen. Die Kosten für notwendige Schulungen trägt die Dienststelle. (4) Betroffenen wird die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen über Konfliktbewältigung empfohlen. 8 Schlussbestimmungen Sollte trotz vielfältiger Bemühungen im vorliegenden Text zur besseren Verständlichkeit nur die gebräuchliche männliche Form der Bezeichnung verwendet worden sein, so gelten die Regelungen selbstverständlich auch für weibliche Beschäftigte. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Wirksamkeit dieser Vereinbarung im übrigen nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, anstelle der rechtsunwirksamen Bestimmung oder zur Ausfüllung einer Lücke eine angemessene Regelung zu vereinbaren, die dem am nächsten kommt, was dieselben gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck

7 - 7 - dieser Vereinbarung gewollt haben würden, sofern sie die Rechtsunwirksamkeit der Bestimmung bzw. Lücke bedacht hätten. 9 Inkrafttreten Diese Dienstvereinbarung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Sie kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. Nach Eingang der Kündigung müssen unverzüglich Verhandlungen über eine neue Dienstvereinbarung aufgenommen werden. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung wirken bis zum Abschluss einer neuen Dienstvereinbarung. Stuttgart, den Finanzministerium Baden-Württemberg in Vertretung Hauptpersonalrat beim Finanzministerium Baden-Württemberg Klaus Fischer Vorsitzender Ministerialdirektor... für die Gruppe der Angestellten... für die Gruppe der Arbeiter Anlage 2 Zusätzliche Informationen zur Dienstvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz sowie Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen

8 - 8 - I. Ausgangslage Leitbilder: - "Kooperativ führen und vertrauensvoll zusammenarbeiten" - "Den Dienstbetrieb gestalten" Die Landesregierung hat am die Leitbilder der Landesverwaltung Baden- Württemberg beschlossen: Mit dem Leitbild "Kooperativ führen und vertrauensvoll zusammenarbeiten" bekennt sich die Landesverwaltung zum kooperativen Führungsstil. Sie beteiligt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Entscheidungsfindungen und fördert deren berufliche Entwicklung sowie die Entfaltung im Berufsleben. Sie erwartet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlichen Einsatz, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sowie zielgerichtetes und wirtschaftliches Handeln, um damit die Leistungskraft des Landes zu verbessern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten kollegial und vertrauensvoll zusammen. Gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung tragen zum gemeinsamen Erfolg bei. Mit dem Leitbild "Den Dienstbetrieb gestalten" verpflichtet sich die Landesverwaltung u.a. den Arbeitsplatz menschengerecht zu gestalten; die Landesverwaltung schützt und fördert die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit und gewährleistet ihre Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Leitbilder sind eingeflossen in die Dienstordnung für die Landesverwaltung Baden-Württemberg, die der Ministerrat am beschlossen hat.

9 - 9 - II. Was soll erreicht werden - In erster Linie muss - unabhängig von der Rolle am Arbeitsplatz, zum Beispiel als Vorgesetzte/r - für eine kollegiale Einstellung geworben werden. Kolleginnen und Kollegen müssen als respektierte und geachtete Partnerinnen und Partner am Arbeitsplatz wahrgenommen werden, mit denen gemeinsam ein Arbeitsprozess gestaltet und ein Ziel erreicht werden soll. - Durch partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz muss stets deutlich gemacht werden, dass die menschliche und fachliche Kompetenz jeder Kollegin und jedes Kollegen dringend benötigt wird. - Kolleginnen und Kollegen dürfen nicht daran gehindert werden, ihre menschlichen und fachlichen Kompetenzen am Arbeitsplatz einzubringen. - Kolleginnen und Kollegen dürfen nicht unberechtigter Kritik, Diffamierung oder gar Verleumdung ausgesetzt werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind daher verpflichtet, alles zu unternehmen, um ein kooperatives und konstruktives Miteinander aller Beschäftigten am Arbeitsplatz zu ermöglichen und zu fördern. III. Mobbing am Arbeitsplatz 1. Was ist Mobbing? Mobbing beschreibt feindselige Einstellungen und die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen im Arbeitsleben, die sich systematisch gegen eine oder mehrere Personen richten. Im Gegensatz zu alltäglichen Meinungsverschiedenheiten werden Konflikte nicht offen ausgetragen, sondern bestehen unterschwellig weiter. Charakteristisch für Mobbing ist, dass die destruktiven Aktionen - lang andauernd - systematisch und - auch in kaum erkennbarer Form stattfinden. Ziel jeden Mobbings ist, dass die Betroffenen aus zwischenmenschlichen Beziehungen heraus gedrängt werden.

10 Wie entstehen Mobbingprozesse? Die Motive für Mobbing können vielschichtig sein; oft spielt Angst, zum Beispiel vor persönlicher Abwertung oder vor dem Bloßstellen von eigenen Schwächen eine entscheidende Rolle, aber auch übertriebener Ehrgeiz und überzogenes Geltungsbedürfnis. Wichtig ist, dass nicht selten aktiv und passiv an einem Mobbing Beteiligte gleichermaßen leiden, weil auch für die aktiv Beteiligten durch die zerstörende Kraft auf die Kommunikation die Nachteile des Mobbings überwiegen. Mobbing kann durch mangelnde oder zurückgehende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie durch andere äußere Rahmenbedingungen ausgelöst oder verschärft werden. 3. Wie äußert sich Mobbing? Kennzeichnend für Mobbing ist u.a. der Missbrauch von Privilegien in körperlicher, psychischer oder sozialer Hinsicht zu Lasten Schwächerer. Methoden können sein - Vorenthalten von Führungsdienstleistungen, zum Beispiel durch fehlende Anleitung, keine Übernahme von Verantwortung, Vermeiden von Konflikten, Desinteresse an der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung - Verweigerung einer konstruktiven Mitarbeit - Abwertung oder Zerstörung der Arbeitsergebnisse der Betroffenen - Ausschluss aus - oft informellen - zwischenmenschlichen Kommunikationsformen und damit soziale Isolierung - Benachteiligung bei der Arbeitsorganisation - Überlastung oder Unterforderung durch Zuweisung von Tätigkeiten oder Aufgaben, die nicht dem Leistungsbild entsprechen. - Ausschluss aus dem Informationsfluss - Verunsicherung durch übertriebene Kontrollen, ständige Kritik, häufigen Wechsel der zugewiesenen Tätigkeiten oder wiederholte Änderungen von Entscheidungen - Nicht gerechtfertigte Schuldzuweisungen bei Arbeitsfehlern anderer - Sexuelle Belästigung - Angriffe auf das soziale Ansehen, z.b. durch die Verbreitung von Gerüchten - Angriffe auf persönliche Einstellungen - Übertragung der Schuld für das Mobbing ausschließlich auf die Betroffenen.

11 Wozu kann Mobbing führen? - Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit - Gefühl, versagt zu haben und am eigenen Schicksal ausschließlich selbst schuld zu sein - Enttäuschung durch fehlende Teilhabe an gemeinsam erarbeiteten beruflichen Erfolgen - Verlust der Arbeitsmotivation und des Engagements - Leistungsminderung durch psychische und physische Beeinträchtigungen - Rückzug aus beruflichen und privaten Kontakten - Übertragung der beruflichen Konflikte auf das engere persönliche Lebensfeld, vor allem auf die Partner/innen und Kinder - Sinken der allgemeinen Lebensqualität nicht nur im Berufsleben, sondern auch im privaten Umfeld - innere Kündigung" - Versetzung oder äußere Kündigung gegen den Willen - Zunahme der Fehlzeiten durch psychische und/oder körperliche Krankheit - Neigung zum Suizid

12 Albstad / Ebingen Anti-Mobbing-Albstadt e. V. Kontakt über Herrn Hartmann, Weberstraße 20, Albstadt Telefon: / (Gruppe trifft sich in Frommern) Backnang "KISS" Rems-Murr e. V. Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kontakt über Friedrich Thiemann Telefon/Fax: / oder Telefon: / Böblingen Kontakt über die Evangelische Betriebsseelsorge, Herr Zweigle, Vaihinger Straße 24, Sindelfingen unter / oder Berufsbegleitender Dienst, Kreisdiakoniestelle Böblingen, Frau Kautzmann / Herr Raible unter / (Gruppe trifft sich im Haus der Betriebsseelsorge) Baden-Baden Selbsthilfegruppe Mobbing Baden-Baden Kontakt über Bernd Müller, Fremersbergstraße 67 b, Baden-Baden, Telefon: / Balingen Kontakt über das Katholische Bildungswerk Zollernalbkreis e. V. Geislingerstr. 31, Balingen, Herr Keller unter / Esslingen Kontakt ebenfalls über Frau Rosemarie Körner (SHG-Nürtingen) oder über das Katholische Bildungswerk Esslingen, Herr Kuhn unter 0711 / Heilbronn Kontakt über Frau Hermine Stecker-Wenzel, Gartenstraße 10, Heilbronn Horb / bzw. Rottweil Kontakt über Wolfgang Schreiber, Ringstraße 9, Sulz a. N. / Holzhausen Telefon: / oder mobil: 0177 / Karlsruhe Mobbing-Selbsthilfegruppe im IKARUS, Augartenstraße 47, Karlsruhe Telefon: 0721 / Ludwigsburg Kontakt über Herrn Norbert Oehlke, Informationen unter / Fachliche Begleitung durch Mobbingberaterin Ute Cornelius, Stuttgart, 0711 / Mannheim Mobbing-Selbsthilfegruppe Mannheim Kontakt über Willy Kipper, Mörikestr. 30, Ludwigshafen, Telefon/Fax: 0621 / Nürtingen Kontakt über Frau Rosemarie Körner, Informationen unter / oder unter 07025/ Seite 12

13 Reutlingen Mobbing-Kontaktstelle Reutlingen / AOK, Kontakt über Frau Kästle unter / Stuttgart Beratung bei Konflikten am Arbeitsplatz Kontakt über Ute Cornelius, Johannesstraße 67, Stuttgart Tübingen Kontakt über Frau Jäger-Ost unter / oder Mobbing-Selbsthilfegruppe Tübingen / Sozialforum Tübingen e. V., Frau Winter unter / Weitere Kontaktadressen können über die Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS, siehe oben) erfragt werden. Internet: Seite 13

14 Gesetz zum Schutz der Beschäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (Beschäftigtenschutzgesetz) 1 Ziel, Anwendungsbereich Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil I (1) Ziel des Gesetzes ist die Wahrung der Würde von Frauen und Männern durch den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. (2) Beschäftigte im Sinne dieses Gesetzes sind 1. die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieben und Verwaltungen des privaten oder öffentlichen Rechts (Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte, zu ihrer Berufsbildung Beschäftigte), ferner Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Zu diesen gehören auch die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten; für sie tritt an die Stelle des Arbeitgebers der Auftraggeber oder Zwischenmeister; 2. die Beamtinnen und Beamten des Bundes, der Länder, der Gemeinden, der Gemeindeverbände sowie der sonstigen der Aufsicht des Bundes oder eines Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts; 3. die Richterinnen und Richter des Bundes und der Länder; 4. weibliche und männliche Soldaten ( 6). 2 Schutz vor sexueller Belästigung (1) Arbeitgeber und Dienstvorgesetzte haben die Beschäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen. Dieser Schutz umfasst auch vorbeugende Maßnahmen. (2) Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist jedes vorsätzliche, sexuell bestimmte Verhatten, das die Würde von Beschäftigten am Arbeitsplatz verletzt. Dazu gehören 1. sexuelle Handlungen und Verhaltensweisen, die nach den strafgesetzlichen Vorschriften unter Strafe gestellt sind, sowie 2. sonstige sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, sexuell bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sexuellen Inhalts sowie Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen, die von den Betroffenen erkennbar abgelehnt werden. (3) Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten oder ein Dienstvergehen. 3 Beschwerderecht der Beschäftigten (1) Die betroffenen Beschäftigten haben das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebes oder der Dienststelle zu beschweren, wenn sie sich vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, von anderen Beschäftigten oder von Dritten am Arbeitsplatz sexuell belästigt im Sinne des 2 Abs. 2 fühlen. Die Vorschriften der 84, 85 des Betriebsverfassungsgesetzes bleiben unberührt. (2) Der Arbeitgeber oder Dienstvorgesetzte hat die Beschwerde zu prüfen und geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Fortsetzung einer festgestellten Belästigung zu unterbinden. 4 Maßnahmen des Arbeitgebers oder Dienstvorgesetzten, Leistungsverweigerungsrecht (1) Bei sexueller Belästigung hat 1. der Arbeitgeber die im Einzelfall angemessenen arbeitsrechtlichen Maßnahmen wie Abmahnung, Umsetzung, Versetzung oder Kündigung zu ergreifen. Die Rechte des Betriebsrates nach 87 Abs. 1 Nr. 1, 99 und 102 des Betriebsverfassungsgesetzes und des Personalrates nach 75 Abs. 1 Nr. 2 bis 4a und Abs. 3 Nr. 15, 77 Abs. 2 und 79 des Bundespersonalvertretungsgesetzes sowie nach den entsprechenden Vorschriften der Personalvertretungsgesetze der Länder bleiben unberührt; 2. der Dienstvorgesetzte die erforderlichen dienstrechtlichen und personalwirtschaftlichen Maßnahmen zu treffen. Die Rechte des Personalrates in Personalangelegenheiten der Beamten nach den 76, 77 und 78 des Bundespersonalvertretungsgesetzes sowie nach den entsprechenden Vorschriften der Personalvertretungsgesetze der Länder bleiben unberührt. (2) Ergreift der Arbeitgeber oder Dienstvorgesetzte keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung der sexuellen Belästigung, sind die belästigten Beschäftigten berechtigt, ihre Tätigkeit am betreffenden Arbeitsplatz ohne Verlust des Arbeitsentgelts und der Bezüge einzustellen, soweit dies zu ihrem Schutz erforderlich ist. (3) Der Arbeitgeber oder Dienstvorgesetzte darf die belästigten Beschäftigten nicht benachteiligen, weil diese sich gegen eine sexuelle Belästigung gewehrt und in zulässiger Weise ihre Rechte ausgeübt haben. 5 Fortbildung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst Im Rahmen der beruflichen Aus- und Fortbildung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst sollen die Problematik der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz, der Rechtsschutz für die Betroffenen und die Handlungsverpflichtungen des Dienstvorgesetzten berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere bei der Fortbildung von Beschäftigten der Personalverwaltung, Personen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben, Ausbildern sowie Mitgliedern des Personalrates und Frauenbeauftragten. 6 Sonderregelungen für Soldaten Für weibliche und männliche Soldaten bleiben die Vorschriften des Soldatengesetzes, der Wehrdisziplinarordnung und der Wehrbeschwerdeordnung unberührt. 7 Bekanntgabe des Gesetzes Anlage 1 In Betrieben und Dienststellen ist dieses Gesetz an geeigneter Stelle zur Einsicht auszulegen oder Seite 14 auszuhängen

15 Seite 15

Zwischen der Geschäftsleitung der (Firma) und dem Betriebsrat der (Firma) wird folgende freiwillige Betriebsvereinbarung abgeschlossen: Präambel

Zwischen der Geschäftsleitung der (Firma) und dem Betriebsrat der (Firma) wird folgende freiwillige Betriebsvereinbarung abgeschlossen: Präambel Zwischen der Geschäftsleitung der (Firma) und dem Betriebsrat der (Firma) wird folgende freiwillige Betriebsvereinbarung abgeschlossen: Präambel Eine Unternehmenskultur, die sich durch ein partnerschaftliches

Mehr

zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis ( ) sowie der Diakonie ( ) vertreten durch den Kirchenkreisvorstand und den Geschäftsführer der Diakonie ( )

zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis ( ) sowie der Diakonie ( ) vertreten durch den Kirchenkreisvorstand und den Geschäftsführer der Diakonie ( ) Dienstvereinbarung über partnerschaftliches und respektvolles Verhalten am Arbeitsplatz (Schutz vor Mobbing, Diskriminierung und sexueller Belästigung) zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis ( ) sowie der

Mehr

Dienstvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz 2 Präambel Zwischen dem Magistrat der Stadt Bremerhaven und dem Gesamtpersonalrat beim Magistrat der Stadt Bremerhaven wird nach 62 des

Mehr

1. Diese Dienstvereinbarung gilt für die im 4 Abs. 1 LPersVG genannten Beschäftigten im Geschäftsbereich der Verwaltung des Staatsministeriums.

1. Diese Dienstvereinbarung gilt für die im 4 Abs. 1 LPersVG genannten Beschäftigten im Geschäftsbereich der Verwaltung des Staatsministeriums. Dienstvereinbarung - Mobbing Dienstvereinbarung zu Prävention und Umgang mit Mobbing 1 Vertragsparteien Zwischen dem Staatsministerium und dem Hauptpersonalrat Verwaltung beim Staatsministerium wird gem.

Mehr

Dienstvereinbarung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Zwischen dem Evangelischen Oberkirchenrat, vertreten durch die Direktorin im Oberkirchenrat, und der Mitarbeitervertretung, vertreten

Mehr

Gemäß der Arbeitsordnung ist jeder Werksangehörige verpflichtet, zur Einhaltung des Arbeitsfriedens und eines guten Arbeitsklimas beizutragen.

Gemäß der Arbeitsordnung ist jeder Werksangehörige verpflichtet, zur Einhaltung des Arbeitsfriedens und eines guten Arbeitsklimas beizutragen. Betriebsvereinbarung - Mobbing Präambel Eine Unternehmenskultur, die sich durch ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz auszeichnet, bildet die Basis für ein positives innerbetriebliches Arbeitsklima

Mehr

Dienstvereinbarung zum Umgang mit sexueller Belästigung. UNIVERSITATSMediZin. MAINZ

Dienstvereinbarung zum Umgang mit sexueller Belästigung. UNIVERSITATSMediZin. MAINZ Dienstvereinbarung zum Umgang mit sexueller Belästigung JG UNIVERSITATSMediZin. MAINZ el Dienstvereinbarung zum Umgang mit sexueller Belästigung zwischen der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

W Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln -

W Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln - Herzlich Willkommen W 1.7 - Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln - Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Sylvia Moritz (sylvia.moritz@fh-koeln.de), Dirk Köhler (dirk.koehler@fh-koeln.de)

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung

Muster-Betriebsvereinbarung Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Gesamtbetriebsrat zum Schutz vor Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung und zur Förderung der Vielfalt am Arbeitsplatz (Entwurf orientiert

Mehr

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz vom 20. Dezember 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1. Schutz der persönlichen Integrität 3 2. Mobbing 3 3. Sexuelle

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Richtlinie zur Verhinderung von Belästigung, Diskriminierung, Mobbing und Stalking Grenzen wahren Vom 20. September 2017 - Beschlossen vom Senat der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Dienstvereinbarung. für ein. partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz bei der AOK Die Gesundheitskasse in Thüringen

Dienstvereinbarung. für ein. partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz bei der AOK Die Gesundheitskasse in Thüringen Dienstvereinbarung für ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz bei der AOK Die Gesundheitskasse in Thüringen Zwischen der AOK Die Gesundheitskasse in Thüringen, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 980 10. SEPTEMBER 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstvereinbarung zur Umsetzung des Beschwerdemanagements nach dem AGG sowie zum Schutz der Beschäftigten gegen Mobbing am Arbeitsplatz vom 01. September

Mehr

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel:

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel: UNIVERSITÄT BAYREUTH,,.. Zerlifibl ~i1. 2006 aud'tf

Mehr

Dienstvereinbarung zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz Zwischen dem und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wird gemäß 87 Absatz 4, 84 Absatz 1 Satz

Mehr

Dienstvereinbarung zum fairen Umgang am Arbeitsplatz Mobbing vermeiden!

Dienstvereinbarung zum fairen Umgang am Arbeitsplatz Mobbing vermeiden! Dienstvereinbarung zum fairen Umgang am Arbeitsplatz Mobbing vermeiden! Zwischen dem Bürgermeister der Stadt Rheine und dem Personalrat der Stadtverwaltung Rheine wird folgende Dienstvereinbarung geschlossen:

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz xx-xx-xx Zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat der Firma... wird aufgrund der Mitbestimmungsrechte gemäß 87 Abs. 1 Ziffer 1 BetrVG

Mehr

Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Zwischen dem Vorstand des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e. V., den Geschäftsführern der Betriebsgesellschaften

Mehr

Dienstvereinbarung. von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung. zur Konfliktbewältigung am Arbeits platz und Verhinderung.

Dienstvereinbarung. von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung. zur Konfliktbewältigung am Arbeits platz und Verhinderung. WWffi UKH U n ive rsitätsklln ikurr Halle {Saale) Dienstvereinbarung zur Konfliktbewältigung am Arbeits platz und Verhinderung von Zwischen dem und Universitätsklinikum Halle (Saale), vertreten durch die

Mehr

DER STADTDIREKTOR Waltrop ZStD Bk/Kn

DER STADTDIREKTOR Waltrop ZStD Bk/Kn DER STADTDIREKTOR 45731 Waltrop ZStD Bk/Kn.08.02.1996 An alle Fachbereiche den Zentralen Steuerungsdienst das RPA die VHS den Personalrat die Gleichstellungsbeauftragte Organisationsverfügung Nr. 53 Betr.:Dienstanweisung

Mehr

Dienstanweisung. Die Senatorin für Finanzen. Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Dienstanweisung. Die Senatorin für Finanzen. Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Dienstanweisung Die Senatorin für Finanzen Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Impressum Herausgeberin: Die Senatorin für Finanzen Abteilung Personal- und Verwaltungsmanagement

Mehr

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates GEMEINDE BIRSFELDEN 10-18 Vereinbarung über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates Ingress... 1 1 Gegenstand... 1 2 Aufgaben und Geltungsbereich... 1 3 Zusammensetzung...

Mehr

Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung

Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung Stadt Solingen Gleichstellungsstelle Mit Zustimmung des Gesamtpersonalrates vom 15.12.1997 erlasse ich folgende Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller

Mehr

Achtungsvoller Umgang und Mobbingverbot im Landesdienst

Achtungsvoller Umgang und Mobbingverbot im Landesdienst Achtungsvoller Umgang und Mobbingverbot im Landesdienst I. Was versteht man unter Mobbing? 1. Handlungen Die neuen 9 Abs 5 des Landes-Beamtengesetzes 1987 (L-BG) und 17 Abs 3a des Landes-Vertragsbedienstetengesetzes

Mehr

Fairness und Offenheit am Arbeitsplatz

Fairness und Offenheit am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung Fairness und Offenheit am Arbeitsplatz für einen respektvollen, partnerschaftlichen Umgang, gegen Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung zwischen der Deutschen Hochschule

Mehr

SEXUELLEN BELÄSTIGUNGEN UND SEXUELLER

SEXUELLEN BELÄSTIGUNGEN UND SEXUELLER SENATSRICHTLINIE ZUM SCHUTZ VOR SEXUELLEN BELÄSTIGUNGEN UND SEXUELLER G E W A L T GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Frauenbeauftragte & Frauenbüro 1 Senatsrichtlinie der Universität Göttingen zum Schutz

Mehr

Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Belästigung

Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Belästigung Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Gleichstellungsbüro Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Belästigung Bekanntmachung des Senatsbeschlusses vom 31.05.2007 1 Bekanntmachung des Senatsbeschlusses

Mehr

Dienstvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zwischen dem caritas trägergesellschaft trier e.v., vertreten durch den Vorstand, Dietrichstraße 20 a, 54290 Trier, - nachfolgend "ctt e.v."

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G

D I E N S T V E R E I N B A R U N G D I E N S T V E R E I N B A R U N G zum Partnerschaftlichen Verhalten am Arbeitsplatz 1. Präambel: Die Universität Konstanz ist eine Einrichtung, in der Menschen unterschiedlichster Herkunft, aus den verschiedensten

Mehr

Pressekonferenz zum Start des Themenjahres. Berlin, 3. März 2015

Pressekonferenz zum Start des Themenjahres. Berlin, 3. März 2015 Pressekonferenz zum Start des Themenjahres Berlin, 3. März 2015 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 3 (Begriffsbestimmungen), Abs. 4 Eine sexuelle Belästigung ist eine Benachteiligung ( ), wenn ein

Mehr

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen? Merkblatt für Mitarbeiter und Honorarkräfte Zielsetzung des Gesetzes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Benachteiligungen und Belästigungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen

Mehr

Dienstvereinbarung "Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz"

Dienstvereinbarung Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung "Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz" Dienstvereinbarung Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz Geändert durch Dienstvereinbarung vom 23.07.2014 (nicht veröffentlicht) Zwischen dem Land

Mehr

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Dienstvereinbarung zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX vom 01.05.2004 zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Die Dienststellenleitung

Mehr

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen MUSTER Betriebsvereinbarung zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen zwischen Geschäftsführung der Musterfirma GmbH und der Arbeitnehmervertretung/ Betriebsrat

Mehr

Dienstvereinbarungen

Dienstvereinbarungen Personalräteschulungen 2008 Barbara Hirdina und Sonja Stiefvater Dienstvereinbarungen Mobbing und Sucht Gesundheitsmanagement Wofür Dienstvereinbarungen? Themen in dieser Ausgabe: Dienstvereinbarungen

Mehr

Dienstvereinbarung 1/2013

Dienstvereinbarung 1/2013 Dienstvereinbarung 1/2013 Führung von Mitarbeitergesprächen Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 17.08.2016 Geschäftszeichen: II-5314 (Personalentwicklung) gültig ab: 01.09.2013 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze...

Mehr

- Dienstvereinbarung der Region Hannover über Hilfe bei häuslicher Gewalt - Inhaltsverzeichnis

- Dienstvereinbarung der Region Hannover über Hilfe bei häuslicher Gewalt - Inhaltsverzeichnis 19.11.2013 Inhaltsverzeichnis Präambel... 1 1 Geltungsbereich... 1 2 Definition... 1 3 Grundsätzliches... 1 4 Ziel dieser Vereinbarung... 2 5 Handlungsfelder... 2 6 Salvatorische Klausel... 3 7 Kündigung...

Mehr

Betriebsvereinbarung Nr. 40. einerseits. andererseits. Präambel

Betriebsvereinbarung Nr. 40. einerseits. andererseits. Präambel Betriebsvereinbarung Nr. 40 zwischen der Rheinische Bahngesellschaft AG, Hansaallee 1, 40549 Düsseldorf, einerseits und dem Betriebsrat der Rheinische Bahngesellschaft AG, Hansaallee 1, 40549 Düsseldorf

Mehr

Die Stadt Gütersloh. der Personalrat. Dienstvereinbarung zum fairen Verhalten bei der Stadtverwaltung Gütersloh 1

Die Stadt Gütersloh. der Personalrat. Dienstvereinbarung zum fairen Verhalten bei der Stadtverwaltung Gütersloh 1 Die Stadt Gütersloh -vertreten durch die Bürgermeisterinund der Personalrat -vertreten durch den Personalratsvorsitzendenschließen in dem Willen, das Betriebsklima in der Stadtverwaltung Gütersloh positiv

Mehr

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn Dienstvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung des Personals der Universität-GH Paderborn Die Universität-GH Paderborn als Dienststelle, vertreten durch den Kanzler, und der Personalrat für das nichtwissenschaftliche

Mehr

Stahlwerke Bremen Betriebsvereinbarung Respektvolle Zusammenarbeit

Stahlwerke Bremen Betriebsvereinbarung Respektvolle Zusammenarbeit Stahlwerke Bremen Betriebsvereinbarung 01.02.2005 Respektvolle Zusammenarbeit Inhaltverzeichnis Seite Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Grundsätze...2 2.1 Diskriminierung... 2 2.2 Mobbing... 3 2.3

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung Zwischen dem Kanzler, der Schwerbehindertenvertretung und dem Personalrat der Folkwang Hochschule wird gemäß 83 SGB IX die nachfolgende Integrationsvereinbarung abgeschlossen:

Mehr

Betriebsvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Betriebsvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Betriebsvereinbarung des Degussa Gemeinschaftsbetriebes Marl Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Präambel Eine Unternehmenskultur, die sich durch ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Mehr

Die Senatorin für Finanzen Bremen, 3. Juli 2012 Bearbeiterin: Heidemarie Mahlmann Telefon:

Die Senatorin für Finanzen Bremen, 3. Juli 2012 Bearbeiterin: Heidemarie Mahlmann Telefon: Die Senatorin für Finanzen Bremen, 3. Juli 2012 Bearbeiterin: Heidemarie Mahlmann Telefon: 361-18242 Vorlage für die Sitzung des Senats am 17. Juli 2012 Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung

Mehr

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG Die Expertise im Überblick Die Expertise analysiert den rechtlichen Rahmen der Beschwerdemöglichkeiten nach 13 AGG

Mehr

In seiner Sitzung am hat der Senat der Hochschule Furtwangen nachfolgende Richtlinie beschlossen:

In seiner Sitzung am hat der Senat der Hochschule Furtwangen nachfolgende Richtlinie beschlossen: Richtlinie zur Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit und des guten Arbeits- und Studienklimas sowie zum Schutz vor sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbing an der Hochschule Furtwangen

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Pflichten des Arbeitgebers Gesetzesvorgaben Unsere Maßnahmen Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung 12 Abs. 1 AGG Die zuständige Stelle wird bei Vorliegen einer

Mehr

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017) Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung vom 24.05.2017 (Amtl. Bekanntmachung 08/2017) Aufgrund 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen seiner Rasse seiner ethnischen Herkunft seines Geschlechts seiner Religion oder Weltanschauung einer Behinderung seines Alters

Mehr

Reglement betr. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Vom 10. Juni 2002

Reglement betr. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Vom 10. Juni 2002 Reglement betr. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Vom 0. Juni 00 Der Kirchenrat, gestützt auf Art. 8 Abs. der Personalordnung vom 0. Juni 000, erlässt folgendes Reglement: ) Allgemeines Art. Geltungsbereich

Mehr

Dienstvereinbarung zur Förderung einer guten Zusammenarbeit (DV-Zusammenarbeit)

Dienstvereinbarung zur Förderung einer guten Zusammenarbeit (DV-Zusammenarbeit) Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung 1. Zielsetzung Dienstvereinbarung zur Förderung einer guten Zusammenarbeit (DV-Zusammenarbeit) Diese Dienstvereinbarung zur Förderung einer guten Zusammenarbeit

Mehr

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Sexuelle Belästigung: Verordnung 6.500 Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Vom 0. Juni 997 (Stand. Juli 000) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf 6 des

Mehr

Reglement gegen Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. der Politischen Gemeinde Fällanden

Reglement gegen Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. der Politischen Gemeinde Fällanden Reglement gegen Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz der Politischen Gemeinde Fällanden I. A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Geltungsbereich Allgemeines 1 Kantonales Recht 2 B. Schutz der

Mehr

Sie fühlen sich sexuell belästigt?

Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Jede zweite Frau hat bereits ein unerwünschtes sexuelles Verhalten am Arbeitsplatz erlebt, wie aus einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G

D I E N S T V E R E I N B A R U N G Musterdienstvereinbarung zur Anlage 4 zur KAO (Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen) D I E N S T V E R E I N B A R U N G gemäß 36 MVG über Fortbildungen und

Mehr

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft Zwischen der Niederlassungsleitung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Grundlagen Gesetz vom Juli 2006 Umsetzung von 4 EU-Richtlinien, die Diskriminierung wegen Rasse, ethn. Herkunft und Geschlecht verbieten Eine Beweislastregel

Mehr

Christian Janßen. Ein Beispiel für eine Dienstvereinbarung für partnerschaftliches Verhalten im Betrieb

Christian Janßen. Ein Beispiel für eine Dienstvereinbarung für partnerschaftliches Verhalten im Betrieb Christian Janßen Ein Beispiel für eine Dienstvereinbarung für partnerschaftliches Verhalten im Betrieb Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundeskonferenz "kfd-berufstätige Frauen" 7. - 19. September

Mehr

Dienstvereinbarung zur Konfliktbereinigung und zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Mobbing am Arbeitsplatz bei der Stadt Northeim

Dienstvereinbarung zur Konfliktbereinigung und zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Mobbing am Arbeitsplatz bei der Stadt Northeim Dienstvereinbarung zur Konfliktbereinigung und zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Mobbing am Arbeitsplatz bei der Stadt Northeim Die Stadt Northeim -vertreten durch den Bürgermeister-

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Der Referent

Personal- und Organisationsreferat Der Referent Dr. Thomas Böhle Personal- und Organisationsreferat Der Referent Stadt München befragt Mitarbeiter zum Thema Mobbing und bekommt gute Noten für ihre Dienstvereinbarung Thema Mobbing besitzt hohen Stellenwert

Mehr

P o l i z e i Hamburg, den 25. September 2009 Der Polizeipräsident Az.: Dienstvereinbarung

P o l i z e i Hamburg, den 25. September 2009 Der Polizeipräsident Az.: Dienstvereinbarung P o l i z e i Hamburg, den 25. September 2009 Der Polizeipräsident Az.: 11.30-2 Dienstvereinbarung Konstruktiver Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz für alle Beschäftigten der Polizei Hamburg 1. Präambel

Mehr

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX Dienstvereinbarung zwischen der Stadt Treuchtlingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Werner Baum und der Personalvertretung der Stadt Treuchtlingen vertreten durch die Vorsitzende Frau Anita Enser über

Mehr

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. In einer Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der EU-Grundrechteagentur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage 8 Inhaltsverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage 8 Inhaltsverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis 19 Seite Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage 8 13 Abkiirzungsverzeichnis 19 A. Mobbing und sexuelle Belastigung: Die Killer der Betriebskultur 27 1. Einleitung: Zur Geschichte der letzten

Mehr

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht Frühjahrstagung am 18./19.05.2016 in Northeim Referent: Ulrich Krätzig Fachanwalt für Arbeitsrecht 2 Überfordert oder Leistungsschwach? Wer bestimmt die Arbeitsmenge? Wer bestimmt die geschuldete Leistung?

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Seite 1/5 Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zwischen der Hochschule Ravensburg-Weingarten (HRW),

Mehr

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Für Vielfalt und Chancengleichheit Für Vielfalt und Chancengleichheit Vielfalt und Chancengleichheit Zu den zentralen Werten von Bertelsmann gehört der partnerschaftliche, respektvolle und vertrauensvolle Umgang miteinander. Hierzu zählt

Mehr

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz Sicherheitsbelehrung IExp Gleichstellung überblick Definition rechtliche Grundlage Empfehlungen Unterstützung Dritter 2 Warum

Mehr

Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst

Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst Ursachen - Auswirkungen Bekämpfungsstrategien Von Hans-Jürgen Hansa Dipl.-Verwaltungswirt (FH) 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMI

Mehr

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz Die Verwaltung des Deutschen Bundestages und der Personalrat bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages schließen gemäß 73 in

Mehr

Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen

Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen Muster-Betriebsvereinbarung entsprechend 97 ArbVG Abs1 Mitarbeiter/-innen wirksam vor Gewalt schu tzen Abgeschlossen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung der Firma.. Ort und Datum 1 Präambel Der Betriebsrat

Mehr

CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE

CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das höchste Gut unseres Unternehmens ist das Vertrauen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externen Geschäftspartner

Mehr

Senatsrichtlinie im Senat verabschiedet am Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Mannheim

Senatsrichtlinie im Senat verabschiedet am Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Mannheim Senatsrichtlinie im Senat verabschiedet am 23.07.2003 Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Mannheim 1. Präambel Die Organe der Universität (Rektorat, Verwaltung, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Dienstvereinbarung über den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Beschäftigten

Dienstvereinbarung über den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Beschäftigten Dienstvereinbarung über den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Beschäftigten Der Thüringer Justizminister und der Hauptpersonalrat sowie der Hauptpersonalrat Justizvollzug beim Thüringer Justizministerium

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Dienstvereinbarung. Zwischen der Chante - Universitätsmedizin Berlin Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden (folgend: Charite), und

Dienstvereinbarung. Zwischen der Chante - Universitätsmedizin Berlin Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden (folgend: Charite), und CJ Dienstvereinbarung Zwischen der Chante - Universitätsmedizin Berlin Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden (folgend: Charite), und dem Klinikpersonalrat der Chante - Universitätsrnedizin Berlin Vertreten

Mehr

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter, am 18.08.2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Das Gesetz hat das Ziel, Benachteiligungen

Mehr

Belästigung kann jede/jeden treffen- was tun? Gleichbehandlungsbeauftragte der Stadt Linz

Belästigung kann jede/jeden treffen- was tun? Gleichbehandlungsbeauftragte der Stadt Linz Belästigung kann jede/jeden treffen- was tun? Schutz der Integrität einer Person Schutz der Integrität einer Person Definition von Belästigung (1) Eine Diskriminierung auf Grund des Geschlechts liegt vor,

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Rundschreiben Nr. 3 / 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 79085 Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rundschreiben Nr. 3 / 2015 Dienstvereinbarung Stellenausschreibung - universitätsinterne Ausschreibung von Stellen

Mehr

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Obligationenrecht (Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Entwurf/erstellt von: Datum Az.: Bearb.: Raum: Tel.: Bearb.2: Raum: Tel.: E-Mail: Fax: Haus: Kopf: BRAllg 1) Frau / Herrn Name der Lehrkraft Privatanschrift der Lehrkraft Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

Richtlinie der Philipps-Universität Marburg zum Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt vom ; geänderte Fassung vom

Richtlinie der Philipps-Universität Marburg zum Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt vom ; geänderte Fassung vom Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 24/2016 Veröffentlicht am: 07.04.2016 Richtlinie der Philipps-Universität Marburg zum Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt vom 12.08.2008; geänderte

Mehr

Betriebsvereinbarung über Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Betriebsvereinbarung über Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Aus: Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz, Eine Information für MitarbeiterInnen bei Jugend am Werk, Wien, Juni 2003 Betriebsvereinbarung über Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz zur

Mehr

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Zur Verwirklichung des Zieles einer beruflichen Gleichstellung von Frauen und

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund University of Applied Seiences and Arts Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Kanzler, und dem Personalrat, vertreten durch die Personalratsvorsitzende, wird

Mehr

Verhaltenskodex für die Ausgabe, die Abwicklung und den Vertrieb von elektronischen Prepaid- Produkten in Deutschland (Prepaid-Kodex Deutschland)

Verhaltenskodex für die Ausgabe, die Abwicklung und den Vertrieb von elektronischen Prepaid- Produkten in Deutschland (Prepaid-Kodex Deutschland) Verhaltenskodex für die Ausgabe, die Abwicklung und den Vertrieb von elektronischen Prepaid- Produkten in Deutschland (Prepaid-Kodex Deutschland) Prepaid-Kodex des PVD Version 2.1 / Stand November 2018

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM ZENTRALE VERWALTUNG Universität Hohenheim (900) 70593 Stuttgart An alle Einrichtungen der Universität Hohenheim Stuttgart-Hohenheim, Bearbeiterin/Bearbeiter Telefon 0711 / 459 - Fax

Mehr

Diese Betriebsvereinbarung gilt persönlich: für alle Beschäftigten der Jenoptik Laser, Optik, Systeme GmbH räumlich: für den gesamten Betrieb

Diese Betriebsvereinbarung gilt persönlich: für alle Beschäftigten der Jenoptik Laser, Optik, Systeme GmbH räumlich: für den gesamten Betrieb BR Jenoptik Laser, Optik, Systeme GmbH- Betriebsvereinbarung über "Gleichbehandlung und partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz" (Gültig ab: 15.09.00) Zwischen der Geschäftsführung der Jenoptik Laser,

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Ostrowicz/Scholz Merkblatt AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Schutz vor Benachteiligung in Beschäftigung und Beruf Bibliografische Information

Mehr

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier " Anhang: Rechtliche Grundlagen Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier Präambel Die Universität Triel' und der Personalrat der Universität messen der berufsbezogenen

Mehr

Verhaltenskodex der BKW Gruppe

Verhaltenskodex der BKW Gruppe Verhaltenskodex der BKW Gruppe Gemeinsam tragen wir Sorge zu unserem Unternehmen und handeln verantwortungsvoll und nachhaltig. Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Unsere Verantwortung Headline 35/37pt Regular

Mehr

Handlungshinweise zum Umgang mit Überlastungsanzeigen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

Handlungshinweise zum Umgang mit Überlastungsanzeigen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Handlungshinweise zum Umgang mit Überlastungsanzeigen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration 1. Ziel der Handlungshinweise Mit diesen Handlungshinweisen soll ein erster Beitrag geleistet werden,

Mehr

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13. Oktober 2003.

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13. Oktober 2003. Behörde für Wirtschaft und Arbeit (ohne HT) Zentralverwaltung Der Personalrat der BW A (ohne HT) Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13.

Mehr

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements 1 Worauf richten sich diese Hinweise? Ein systematisches betriebliches bzw. behördliches Mobilitätsmanagement wird in der Regel

Mehr