Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen"

Transkript

1 Schweizerische Eidgenossenschaft Bestand und Gebiet der Kantone Zweck Kantone Aufgaben der Kantone 34 35a 44 Grundsätze Umsetzung des Bundesrechts Eigenständigkeit der Kantone Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts * 34a 42 Aufgaben des Bundes Rechtsgleichheit Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Verfassungsmässige Ordnung Bestand und Gebiet der Kantone Kantonsverfassungen Verträge zwischen Kantonen Auswärtige Angelegenheiten Armee Aussenwirtschaftspolitik Beziehungen der Kantone mit dem Ausland Beziehungen der Kantone mit dem Ausland Armee Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee * (Ordensverbot für Mitglieder kantonaler Organe) Armee a 44 Grundsätze Armee Verfassungsmässige Ordnung Armee Militär- und Ersatzdienst Armee Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee 22 bis Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Zivilschutz Vernehmlassungsverfahren 22 ter Eigentumsgarantie Einschränkungen von Grundrechten 22 quater Raumplanung Öffentliche Werke Wasser Wald 24 bis Wasser 24 ter Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger 24 quater 74a 74a 91 Transport von Energie 2 * * * (Bewilligungspflicht für Energieexport) 24 quinquies Kernenergie 24 quinquies Schutz der Gesundheit 24 sexies Natur- und Heimatschutz 24 septies 59 57l 74 Umweltschutz 24 octies Energiepolitik 24 novies 1 111a 111a 120 Gentechnologie im Ausserhumanbereich Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich 3 111a 111a 120 Gentechnologie im Ausserhumanbereich

2 24 decies * * nn (Transplantationsmedizin; noch einzuordnen) Fischerei und Jagd 25 bis Tierschutz Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger 26 bis 74a 74a 91 Transport von Energie 27 78a 57a 63 Berufsbildung und Hochschulen 2 16a 57a 19 Anspruch auf Grundschulunterricht Sozialziele a 62 Schulwesen Glaubens- und Gewissensfreiheit 3 bis 78 57a 62 Schulwesen 4 * * * (Aufsichtskompetenz für den Schulbereich) 27 ter 77 57i 71 Film Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Vernehmlassungsverfahren 27 quinquies Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes 82 57f 68 Sport Vernehmlassungsverfahren 27 sexies 79 57b 64 Forschung Zölle Aussenwirtschaftspolitik Zölle Zölle Wirtschaftsfreiheit Grundsätze der Wirtschaftsordnung Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit 31 bis Sozialziele Grundsätze der Wirtschaftsordnung Aussenwirtschaftspolitik Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit a 98 Banken und Versicherungen a 103 Strukturpolitik 3 a 92 94a 103 Strukturpolitik 3 c 92 94a 103 Strukturpolitik 3 d Wettbewerbspolitik 3 e Landesversorgung 31 ter 92 94a 103 Strukturpolitik Übergangsbestimmungen (Ziff. 7) 31 quater 90 88a 98 Banken und Versicherungen 31 quinquies Sozialziele Konjunkturpolitik Aussenwirtschaftspolitik 31 sexies Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten 31 septies Wettbewerbspolitik 31 octies Landwirtschaft Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes 1 36 Einschränkungen von Grundrechten Form der Erlasse der Bundesversammlung Vernehmlassungsverfahren Vernehmlassungsverfahren Bundesverwaltung

3 32 bis 121a 121a 131 Besondere Verbrauchssteuern Alkohol Grundsätze der Besteuerung Finanzausgleich 32 ter Alkohol 32 quater Alkohol Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Sozialziele Arbeit a 98 Banken und Versicherungen 34 bis Kranken- und Unfallversicherung Sozialziele 34 ter Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Arbeit 1 a Sozialziele 1 d Militär- und Ersatzdienst 1 g 78a 57a 63 Berufsbildung und Hochschulen Vernehmlassungsverfahren Bundesverwaltung 34 quater Sozialziele Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Bundesverwaltung Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Berufliche Vorsorge Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 34 quinquies Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung Sozialziele Bundesverwaltung 34 sexies Wohnbau- und Wohneigentumsförderung Sozialziele Vernehmlassungsverfahren 34 septies Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Mietwesen Sozialziele 34 novies Arbeitslosenversicherung Sozialziele Sozialziele Bundesverwaltung Vernehmlassungsverfahren 35 (Fassung vom ) Glücksspiele 35 (Fassung vom ) Übergangsbestimmungen (Ziff. 8) Post- und Fernmeldewesen Schutz der Privatsphäre 36 bis Nationalstrassen 36 ter Verbrauchssteuer auf Treibstoffen und übrige Verkehrsabgaben 121a 121a 131 Besondere Verbrauchssteuern 36 quater Schwerverkehrsabgabe 36 quinquies Verbrauchssteuer auf Treibstoffen und übrige Verkehrsabgaben 36 sexies Alpenquerender Transitverkehr Strassenverkehr 37 bis Strassenverkehr

4 37 ter Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger 37 quater Fuss- und Wanderwege Geld- und Währungspolitik Geld- und Währungspolitik Messwesen 40 bis Waffen und Kriegsmaterial Waffen und Kriegsmaterial 41 bis 1 a Stempelsteuer und Verrechnungssteuer 1 b Stempelsteuer und Verrechnungssteuer 1 c 121a 121a 131 Besondere Verbrauchssteuern 1 d * * * (Retorsionssteuern) Grundsätze der Besteuerung Ausschluss kantonaler und kommunaler Besteuerung Grundsätze der Besteuerung 41 ter Direkte Steuern 1 121a 121a 131 Besondere Verbrauchssteuern Übergangsbestimmungen (Ziff. 13) 1 a Mehrwertsteuer 1 b Mehrwertsteuer 1 b 121a 121a 131 Besondere Verbrauchssteuern 1 bis Mehrwertsteuer Grundsätze der Besteuerung Ausschluss kantonaler und kommunaler Besteuerung Mehrwertsteuer 3 bis Mehrwertsteuer 4 121a 121a 131 Besondere Verbrauchssteuern 5 a Direkte Steuern 5 b Finanzausgleich 5 b Direkte Steuern 5 c Direkte Steuern Grundsätze der Besteuerung Haushaltführung 42 bis Haushaltführung 42 ter Finanzausgleich 42 quater Steuerharmonisierung 42 quinquies Steuerharmonisierung a 37 Bürgerrechte c 39 Ausübung der politischen Rechte c 39 Ausübung der politischen Rechte a 37 Bürgerrechte c 39 Ausübung der politischen Rechte c 39 Ausübung der politischen Rechte b 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte a 37 Bürgerrechte Niederlassungsfreiheit Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung 45 bis 48 32d 40 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes a 37 Bürgerrechte Grundsätze der Besteuerung a 37 Bürgerrechte Unterstützung Bedürftiger Glaubens- und Gewissensfreiheit

5 Glaubens- und Gewissensfreiheit 2 * * 72 Kirche und Staat 4 * * 72 Kirche und Staat Zivilrecht Menschenwürde Recht auf Ehe und Familie Meinungs- und Informationsfreiheit 14a 14a 17 Medienfreiheit 55 bis Radio und Fernsehen 14a 14a 17 Medienfreiheit Vereinigungsfreiheit Koalitionsfreiheit Petitionsrecht Gerichtliche Verfahren Gerichtliche Verfahren Gerichtliche Verfahren Menschenwürde a 37 Bürgerrechte Zivilrecht 62 * * * (Abzugsrechte) 63 * * * (Freizügigkeit) Zivilrecht 64 bis Strafrecht 64 ter Opferhilfe Menschenwürde Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit Politische Rechte Strafrecht b 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte Schutz der Gesundheit 69 bis Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten Schutz der Gesundheit 69 ter Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Äussere und innere Sicherheit Stellung Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates Politische Rechte Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates Politische Rechte Politische Rechte Politische Rechte c 39 Ausübung der politischen Rechte Wählbarkeit Amtsdauer Unvereinbarkeiten Vorsitz Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates Zusammensetzung und Wahl des Ständerates Unvereinbarkeiten Vorsitz Zusammensetzung und Wahl des Ständerates Weitere Aufgaben und Befugnisse

6 Weitere Aufgaben und Befugnisse Weitere Aufgaben und Befugnisse Gesetzgebung Weitere Aufgaben und Befugnisse Wahlen Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Weitere Aufgaben und Befugnisse Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Sicherheit Weitere Aufgaben und Befugnisse Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Weitere Aufgaben und Befugnisse Finanzen Oberaufsicht Weitere Aufgaben und Befugnisse Weitere Aufgaben und Befugnisse Weitere Aufgaben und Befugnisse Sessionen Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Politische Rechte Fakultatives Referendum Politische Rechte Fakultatives Referendum Politische Rechte Fakultatives Referendum Politische Rechte Obligatorisches Referendum 89 bis Gesetzgebung bei Dringlichkeit Politische Rechte Fakultatives Referendum Politische Rechte Obligatorisches Referendum Fakultatives Referendum Instruktionsverbot Getrennte Verhandlung Gemeinsame Verhandlung Initiativrecht und Antragsrecht Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Öffentlichkeit der Sitzungen Bundesrat Zusammensetzung und Wahl Amtsdauer Zusammensetzung und Wahl Wählbarkeit 1 bis Wählbarkeit Unvereinbarkeiten Vorsitz Bundesrat Kollegial- und Departementalprinzip Initiativrecht

7 Regierungspolitik Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Initiativrecht Rechtsetzung und Vollzug Weitere Aufgaben und Befugnisse Beziehungen zum Ausland Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Beziehungen zum Ausland Äussere und innere Sicherheit Äussere und innere Sicherheit Sicherheit Äussere und innere Sicherheit Weitere Aufgaben und Befugnisse Bundesverwaltung Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Finanzen Weitere Aufgaben und Befugnisse Weitere Aufgaben und Befugnisse Kollegial- und Departementalprinzip Bundesverwaltung Weitere Aufgaben und Befugnisse Weitere Aufgaben und Befugnisse Bundesverwaltung Amtsdauer Bundeskanzlei Parlamentsdienste Stellung * (Bundesassisen) Amtsdauer Stellung Wahlen Unvereinbarkeiten Wählbarkeit Stellung Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit * (Bundesassisen) Verfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsgerichtsbarkeit Massgebendes Recht Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit 114 bis Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Massgebendes Recht Stellung Weitere Aufgaben und Befugnisse a 57h 70 Sprachen 1 5 3a 4 Landessprachen 116 bis Arbeit Staatshaftung Grundsatz Grundsatz Politische Rechte

8 Volksinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung Totalrevision Obligatorisches Referendum Politische Rechte Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Grundsatz Teilrevision Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Teilrevision Teilrevision Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Teilrevision Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Obligatorisches Referendum Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung 121 bis Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Grundsatz Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Politische Rechte Erforderliche Mehrheiten Inkrafttreten Obligatorisches Referendum 1 ÜB Zölle 2 ÜB Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts 3 ÜB Stellung 4 ÜB 78 57a 62 Schulwesen 5 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 5) 6 ÜB * * * (Anteil der Kantone am Ertrag des Militärpflichtersatzes) 7 ÜB * * * (Besteuerung auf Frachturkunden) 8 ÜB Mehrwertsteuer Übergangsbestimmungen (Ziff. 14) 8 bis ÜB Mehrwertsteuer Übergangsbestimmungen (Ziff. 14 Abs. 1) 8 ter ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 14 Abs.3) 9 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 15) 10 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 16) 11 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 10) Übergangsbestimmungen (Ziff. 11) 19 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 4) 20 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 9) 21 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 2) 22 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 1) 23 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 12) 24 ÜB * * 196 Übergangsbestimmungen (Ziff. 3) 25 ÜB Übergangsbestimmungen (Ziff. 6)

9 4 4 5 Grundsätze rechtstaatlichen Handelns 3b * 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung 11a * 11 Schutz der Kinder und Jugendlichen Recht auf Hilfe in Notlagen Sprachenfreiheit Wissenschaftsfreiheit 17a Kunstfreiheit Versammlungsfreiheit Allgemeine Verfahrensgarantien Freiheitsentzug Strafverfahren Politische Rechte Verwirklichung der Grundrechte Gemeinden Mitwirkung der Kantone an aussenpolitischen Entscheiden 79a 57c 65 Statistik 81 57e 67 Jugend und Erwachsenenbildung 83 57g 69 Kultur * 57k 73 Nachhaltigkeit 127a * 137 Politische Parteien Parlamentarische Kommissionen Fraktionen Immunität 153a 153a 163 Form der Erlasse der Bundesversammlung 159a 159a 170 Überprüfung der Wirksamkeit Aufträge an den Bundesrat

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) 57

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) 57 Vorwort 5 Hinweise zur Benutzung 7 Abkürzungen 20 Allgemeines Literaturverzeichnis 35 Wichtigste Materialien 41 Einleitung 43 Geschichtliches 43 Zur Entstehung der Bundesverfassung von 1999 45 Ergebnisse

Mehr

Die schweizerische Bundesverfassung

Die schweizerische Bundesverfassung Die schweizerische Bundesverfassung Kommentar Herausgegeben von Philippe Mastronardi Professoren für Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen DIKE VERLAG Schulthess S 2002 Verzeichnis der Autorinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Allgemeines Literaturverzeichnis Materialien zur Verfassungsreform Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die Benutzerinnen und Benutzer XIX XXIX XXXV XLI LV I Präambel

Mehr

Geschichtliche Einleitung Andreas Kley 3 Bundesverfassung und Völkerrecht Andreas Ziegler/Kerstin Odendahl 23. Präambel Bernhard Ehrenzeller 53

Geschichtliche Einleitung Andreas Kley 3 Bundesverfassung und Völkerrecht Andreas Ziegler/Kerstin Odendahl 23. Präambel Bernhard Ehrenzeller 53 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XXIII Allgemeines Literaturverzeichnis XXXIII Allgemeines Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die und LXXXV EINLEITUNG ZUM KOMMENTAR Geschichtliche

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. St. Galler Kommentar

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. St. Galler Kommentar Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Allgemeines Literaturverzeichnis Allgemeines Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die Benutzerinnen und Benützer XXIII XXXIII XLIX LVII LXXXV

Mehr

Staatsrecht der Schweiz

Staatsrecht der Schweiz Tobias Jaag Dr. iur., LL.M., Professor an der Universität Zürich Laura Bucher lic. iur. Reto Häggi Furrer Dr. iur. Staatsrecht der Schweiz in a nutshell Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 1. Auflage VIII bestens danken. Ein grosser Dank gilt den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung zum Kommentar. Kommentar

Inhaltsübersicht. Einleitung zum Kommentar. Kommentar Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis Übersetzerverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hinweise für Benutzer des Kommentars Einleitung zum Kommentar Wesen, Aufgabe und Prinzipien

Mehr

der Schweiz Staatsrecht DIKE in a nutshell Tobias Jaag Laura Bucher Reto Häggi Furrer 2. Auflage Prof. Dr. iur., LLM.

der Schweiz Staatsrecht DIKE in a nutshell Tobias Jaag Laura Bucher Reto Häggi Furrer 2. Auflage Prof. Dr. iur., LLM. Tobias Jaag Prof. Dr. iur., LLM., Rechtsanwalt Laura Bucher Dr. iur., Rechtsanwältin Reto Häggi Furrer Dr. iur., Rechtsanwalt Staatsrecht der Schweiz in a nutshell 2. Auflage DIKE Vorwort Inhaltsubersicht

Mehr

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG?

DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG? EIDGENÖSSISCHES JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT Bundesamt für Justiz WAS BRINGT DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG? 18. Dezember 1998 Inhaltsübersicht 1 ALLGEMEINES 3 2 FORMALE VERBESSERUNGEN 4 3 ANPASSUNGEN AN

Mehr

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung Inhaltsverzeichnis 1. Hauptteil: Grundlagen Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Land Brandenburg Grundsatze der Verfassung Staatsvolk Landesfarben und -wappen 2. Hauptteil: Grundrechte und Staatsziele

Mehr

Systematische Übersicht

Systematische Übersicht Systematische Übersicht Verfassung Kantonsgebiet Gemeinden Bürgerrecht Politische Rechte Behörden 10 Verfassung 11 Kantonsgebiet 13 Gemeinden 131 Organisation und Aufgaben 132 Finanzausgleich und Staatsbeiträge

Mehr

Grundrechte und Menschenrechte

Grundrechte und Menschenrechte PD Dr. August Mächler Grundrechte und Menschenrechte Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräusserlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 19. Februar 2002) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 30. November 2008) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen

Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen (Parlamentsressourcengesetz, PRG) 1 171.21 vom 18. März 1988 (Stand am 1. September

Mehr

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Ausgewählte Artikel: Art. 7 Menschenwürde Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen. Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 3. März 2013) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

Sachregister. Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai Die Zahlen verweisen auf die Artikel der Verfassung.

Sachregister. Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai Die Zahlen verweisen auf die Artikel der Verfassung. Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004 Die Zahlen verweisen auf die Artikel der Verfassung. A Abhängige Personen 63 Adoption 33, 148 Ältere Menschen 35 Amnestie 105 Ämterkumulation 87 Amtssprachen

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 18. Mai 2014) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

Bundesbeschluss zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)

Bundesbeschluss zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Bundesbeschluss zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) vom 3. Oktober 2003 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2008) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

Geltendes Recht Entwurf Regierungsrat, 5. März 2013 Entwurf PK, 7. Mai 2013

Geltendes Recht Entwurf Regierungsrat, 5. März 2013 Entwurf PK, 7. Mai 2013 Synopse Kantonsverfassung, Teilrevision (Staatsleitung) Lesehinweis: In der dritten Spalte finden sich nur Einträge, wenn der Entwurf der PK von jenem des Regierungsrates abweicht. Art. 60 Obligatorisches

Mehr

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54 Inhaltsübersicht Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Literaturverzeichnis Verzeichnis der Kantonsverfassungen Abkürzungsverzeichnis V XVII XIX XXIX XXXI Erster Teil: Einleitung Kleine Verfassungsgeschichte

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2011) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

Vorwort. Materialien, Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1. 1 Entwicklung der Grundrechte 2

Vorwort. Materialien, Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1. 1 Entwicklung der Grundrechte 2 Übersicht Vorwort Übersicht Literatur Materialien, Internetadressen Abkürzungen V VII XI XXVII XXXI XXXIII Sachregister 563 Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1 1 Entwicklung der Grundrechte 2 2

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand STAATSRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Gegenstand 3. Grundlagen Verfassungsrecht Gesetzesrecht Verordnungsrecht Völkerrecht Gewohnheitsrecht Richterrecht 4. Die Rechtsetzung 5. Die tragenden

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 24. September 2017) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2018) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

Grundrechte in der frankophonen Schweizer Verfassung verstehen

Grundrechte in der frankophonen Schweizer Verfassung verstehen Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1 1 Entwicklung der Grundrechte 2 Einleitung 2 Die amerikanischen Menschenrechtserklärungen 3 II Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 4 Die

Mehr

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand STAATSRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Gegenstand 3. Grundlagen Verfassungsrecht Gesetzesrecht Verordnungsrecht Völkerrecht Gewohnheitsrecht Richterrecht 4. Die Rechtsetzung 5. Die tragenden

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung vom 6. Oktober 1978 (Stand am 1. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 sexies

Mehr

Alters- und Hinterlassenenv

Alters- und Hinterlassenenv Gesetzestexte für den allgemeinbildenden Unterricht Auszüge aus, ZGB, OR, AHVG, ArG, ATSG, AVIG, BBG, BetmG, G, EOG, IVG, KKG, KVG, PartG, SchKG, StGB, SVG, UVG, JStG, OBG, EMRK und ergänzenden Verordnungen,

Mehr

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz Ge etzestexte für den allgemeinbildenden Unterricht Auszüge aus BV, ZGB, OR, AHVG, ArG, ATSG, AVIG, BBG, BetmG, BVG, EOG, IVG, KKG, KVG, PartG, SchKG, StGB, SVG, UVG und entsprechenden Verordnungen mit

Mehr

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1 Übersicht Vorwort V Übersicht VII Inhalt XI Literatur XXVII Internetadressen XXXI Abkürzungen XXXIII Sachregister 563 Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1 1 Entwicklung der Grundrechte 2 2 Die Rechtsquellen

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) 170.512 vom 18. Juni 2004 (Stand am 14. Dezember 2004) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 8. März 2018 2. und 9. März 2017 Markus Notter A. Kantonsverfassung Funktionen einer Kantonsverfassung Ausdruck kantonaler Staatlichkeit Rechtliche Grundordnung

Mehr

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge Anforderungen an die Formulierung von Bestimmungen zur Delegation der Kompetenz zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge an den Bundesrat Forum de législation du 25 février 2016 Ridha Fraoua Art. 166 Beziehungen

Mehr

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0.

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0. Foliensatz von Kaspar Zbinden vom 31.10.2011 Version 3.0 www.staatskunde.info 1 ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 2 Vorstellung Spielregeln Staatskunde Einführung und Ziele

Mehr

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz Ge etzestexte für den allgemeinbildenden Unterricht Auszüge aus BV, ZGB, OR, AHVG, ArG, ATSG, AVIG, BBG, BetmG, BVG, EOG, IVG, KKG, KVG, PartG, SchKG, StGB, SVG, UVG und entsprechenden Verordnungen mit

Mehr

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz Ge etzestexte für den allgemeinbildenden Unterricht Auszüge aus, ZGB, OR, AHVG, ArG, ATSG, AVIG, BBG, BetmG, G, EOG, IVG, KKG, KVG, PartG, SchKG, StGB, SVG, UVG und entsprechenden Verordnungen, mit ausführlichem

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Ziel der Initiative

Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Ziel der Initiative Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Erläuterungen zum Initiativtext 7. März 2011 / bg,at,cb Ziel der Initiative Ökologischer Umbau

Mehr

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik Politische Strukturen der Schweiz 03 / Politik Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen 03 / Politik Sitzverteilung nach Fraktionen Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien

Mehr

Gesetzessammlung für die mündliche Anwaltsprüfung im Kanton Zürich

Gesetzessammlung für die mündliche Anwaltsprüfung im Kanton Zürich Gesetzessammlung für die mündliche Anwaltsprüfung im Kanton Zürich Stand:. Januar 08 Inhaltsverzeichnis Kantonales Staats- und Verwaltungsrecht 0 Verfassung des Kantons Zürich (KV). Gemeindegesetz (GG)

Mehr

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht.

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht. Wirtschaftsrecht Verfassungsrecht Privatrecht WIRTSCHAFTS- RECHT Strafrecht Internat. Öffentliches Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht Banken-, Börsenrecht Verw.recht individualrechtliche Funktion wirtschaftssystembezogene

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit, BGSA) Änderung vom 17. März 2017 Die Bundesversammlung

Mehr

Zur Praxis bei der Nennung von Verfassungsbestimmungen in Ingress von Bundesgesetzen

Zur Praxis bei der Nennung von Verfassungsbestimmungen in Ingress von Bundesgesetzen Zur Praxis bei der Nennung von Verfassungsbestimmungen in Ingress von en Bestimmungen des übergeordneten Erlasses angeben die zur Rechtsetzung ermächtigen (kompetenzbegründende Bestimmungen) 2 über die

Mehr

Das Bundesverwaltungsgericht

Das Bundesverwaltungsgericht Das Bundesverwaltungsgericht Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz VJBS / ABJS Jean-Luc BAECHLER Vizepräsident 1 Willkommen im Bundesverwaltungsgericht! Geschichte des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Revision des Korruptionsstrafrechts

Revision des Korruptionsstrafrechts Revision des Korruptionsstrafrechts (Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes) Änderung vom 22. Dezember 1999 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010 Bundesversammlung Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Ziele Allgemeine Funktionen und Organisation der Legislative verstehen und auf die Schweiz anwenden Zweikammersystem

Mehr

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit Leitfaden zur Vorbereitung des Eignungsgesprächs für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet, ein Volk; eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet

Mehr

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 29.09.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Begriff des Bundesstaates 2. Der schweizerische

Mehr

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes) Asylgesetz (AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes) Änderung vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Bundesverfassungsrecht

Bundesverfassungsrecht :H-M. / tc Sonderheft zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht HANS-URS WILI Bundesverfassungsrecht LAURENZ ROTACH Staatsverträge Entwicklung 1989 «^Y 4 Helbing & Lichtenhahn Verlag AG Basel I I O I i

Mehr

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)»

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» vom 20. März 2015 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige.

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige. Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet ein Volk eine Rechtsordnung. 1.2.

Mehr

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Ablauf der Referendumsfrist: 15. Januar 2015 Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) Änderung vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

Bundesverfassungsrecht. Staatsverträge

Bundesverfassungsrecht. Staatsverträge r Sonderheft zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht HANS-URS WILI Bundesverfassungsrecht LAURENZ ROTACH Staatsverträge Entwicklung 1987/1988 f 1 k MjM. Z ^HlU T Helbing & Lichtenhahn Verlag AG Basel

Mehr

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative Nationalrat Herbstsession 017 e-parl 15.08.017 1:04-1 - 16.071 s Ja zur Abschaffung der Radio- und Billag-Gebühren). Volksinitiative Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge

Mehr

über eine neue Bundesverfassung

über eine neue Bundesverfassung 2 Bundesbeschluss über eine neue Bundesverfassung Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 18. Dezember 1998 über eine neue Bundesverfassung annehmen? Der Nationalrat hat die Verfassung

Mehr

Bundesrat und Verwaltung. Übersicht. Die Exekutive im Allgemeinen (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 25. Mai 2010

Bundesrat und Verwaltung. Übersicht. Die Exekutive im Allgemeinen (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 25. Mai 2010 Bundesrat und Verwaltung Vorlesung vom 25. Mai 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Die Exekutive im Allgemeinen BundesratBundesverwaltung Ombudsstellen 2 Die Exekutive im Allgemeinen

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Bundesversammlung. (FBstaatsrecht 13-III)

Bundesversammlung. (FBstaatsrecht 13-III) Bundesversammlung (FBstaatsrecht 13-III) 1. Rechtsgrundlagen - BV 148 ff. - Parlamentsgesetz (ParlG) - Parlamentsverwaltungsverordnung (ParlVV) - Geschäftsreglemente NR und StR (GRN, GRS) 2. Stellung und

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Verfassung von Republik und Kanton Neuenburg

Verfassung von Republik und Kanton Neuenburg Übersetzung 1 Verfassung von Republik und Kanton Neuenburg 131.233 vom 24. September 2000 (Stand am 23. September 2013) 2 Das Volk des Kantons Neuenburg, im Bewusstsein seiner Verantwortung gegenüber dem

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 25

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 25 1. Teil Grundlagen 27 A. Staatsrecht 27 1. Regelung 27 1.1 Staatsrecht der Eidgenossenschaft

Mehr

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Niederlassungsfreiheit (I) Historische Entwicklung bis 1848 keine freie Niederlassung für

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Gesuche um Aufhebung der Immunität) Änderung vom 17. Juni 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4 Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht I / HS202 / Prof. Dr. Markus Schefer 35 Art. 49 Abs. BV Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 30.

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Ablauf der Referendumsfrist: 4. Oktober 2018 Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Verschiedene Änderungen des Parlamentsrechts) Änderung vom 15. Juni 2018 Die Bundesversammlung

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Verordnung über die Departemente (DepV)

Verordnung über die Departemente (DepV) 1 172.110 Verordnung über die Departemente (DepV) vom 26. März 2001 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 29 Abs. 1 der Kantonsverfassung vom 24. Wintermonat 1872, 2 beschliesst:

Mehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz

Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) Änderung vom 18. Dezember 1998 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Ablauf Kurzübersicht aller Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist Vorstellung ausgewählter Volksinitiativen

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht? Massgebende Erlasse Bundesverfassung (SR 101) Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG; SR 172.010) Bundesgesetz über das Vernehmlassungsverfahren (SR 172.061) Verordnung über das Vernehmlassungsverfahren

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr