Geschichtliche Einleitung Andreas Kley 3 Bundesverfassung und Völkerrecht Andreas Ziegler/Kerstin Odendahl 23. Präambel Bernhard Ehrenzeller 53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichtliche Einleitung Andreas Kley 3 Bundesverfassung und Völkerrecht Andreas Ziegler/Kerstin Odendahl 23. Präambel Bernhard Ehrenzeller 53"

Transkript

1 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XXIII Allgemeines Literaturverzeichnis XXXIII Allgemeines Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die und LXXXV EINLEITUNG ZUM KOMMENTAR Geschichtliche Einleitung Andreas Kley 3 Bundesverfassung und Völkerrecht Andreas Ziegler/Kerstin Odendahl 23 I Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. St. Galler Kommentar Titel und Datum Bernhard Ehrenzeller Präambel Bernhard Ehrenzeller TITEL: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Vorbemerkungen zu Art. 1-6 Bernhard Ehrenzeller 65 Art. 1 Schweizerische Eidgenossenschaft Felix Hafner/Rainer J. Schweizer 67 Art. 2 Zweck Bernhard Ehrenzeller 74 Art. 3 Kantone Rainer J. Schweizer Art. 4 Landessprachen Regula Kägi-Diener 93 Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns Benjamin Schindler/ 100 Tobias Tschumi Art. 5a Subsidiarität Rainer J. Müller 143 Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Peter Verantwortung 2. TITEL: GRUNDRECHTE, BÜRGERRECHTE UND SOZIALZIELE 1. Kapitel: Grundrechte Vorbemerkungen Art Rainer J. Schweizer 165 Einleitung zu den und Menschenrechten Art. 7 Menschenwürde Philippe Mastronardi Die schweizerische Bundesverfassung 2014 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 XII Art. 8 Rechtsgleichheit Rainer J. Schweizer/ 201 Margrith Bigler-Eggenberger/ Regula Kägi-Diener Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Christoph Rohner 257 Treu und Glauben Art. 10 Leben und auf persönliche Rainer J. Schweizer 278 Freiheit Art. Schutz der Kinder und Jugendlichen Ruth Reusser/Kurt Art. 12 Recht auf Hilfe in Notlagen Müller 326 Art. 13 Schutz der Privatsphäre Stephan Breitenmoser/ 341 Rainer J. Schweizer Art. 14 Recht auf und Familie Ruth Reusser 378 Art. 15 Gewissensfreiheit Urs Kley 394 Art. 16 Informationsfreiheit Andreas Tophinke 409 Art. 17 Medienfreiheit Stephan C. Brunner/ 427 Herbert Art. 18 Sprachenfreiheit Regula Kägi-Diener 445 Art. 19 Anspruch Grundschulunterricht Regula Kägi-Diener 460 Art. 20 Wissenschaftsfreiheit Rainer J. Schweizer/Felix Hafner 480 Art. 21 Kunstfreiheit Christoph Meyer/Felix Hafner 493 Art. 22 Versammlungsfreiheit Christoph Errass 500 Art. 23 Vereinigungsfreiheit Christoph Errass 524 Art. 24 Niederlassungsfreiheit Patricia Egli 538 Art. 25 Auslieferung Stephan Breitenmoser 550 und Ausschaffung Art. 26 Eigentumsgarantie Klaus A. Vallender/Peter Hettich 564 Art. 27 Wirtschaftsfreiheit Klaus A. Vollender 590 Art. 28 Koalitionsfreiheit Klaus A. Vallender/Peter Hettich 626 Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien Gerold Steinmann 640 Art. 29a Rechtsweggarantie Andreas Kley 611 Art. 30 Gerichtliche Verfahren Gerold Steinmann/ 693 Christoph Leuenberger Art. Freiheitsentzug Hans Vest 725 Art. 32 Strafverfahren Hans Vest 745 Art. 33 Petitionsrecht Gerold Steinmann 769 Art. 34 Politische Rechte Gerold Steinmann 776 Art. 35 Verwirklichung der Grundrechte Rainer J. Schweizer 793 Art. 36 Einschränkungen von Grundrechten Rainer J. Schweizer 822

3 XIII Inhaltsverzeichnis 2. Kapitel: Bürgerrecht und politische Rechte Art. 37 Bürgerrechte Felix Hafner/Denise Buser 843 Art. 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte Felix Hafner/Denise Buser 850 Art. 39 Ausübung der politischen Rechte Andreas Kley 858 Art. 40 Auslandschweizerinnen und Ausland- Andreas Kellerhals Kapitel: Sozialziele Vorbemerkungen zur Sozialverfassung Rainer J. Schweizer Art Rainer J. Schweizer 3. TITEL: BUND, KANTONE UND GEMEINDEN Vorbemerkungen zu Art. Rainer J. Müller 917 (zur bundesstaatlichen Aufgabenteilung) 1. Kapitel: Verhältnis von Bund und Kantonen 1. Abschnitt: Aufgaben von Bund und Kantonen Art. 42 Aufgaben des Bundes Rainer Schweizer 941 Art. 43 Aufgaben der Kantone Rainer Schweizer 946 Art. 43a Grundsätze für die Zuweisung und Rainer J. Müller 949 Erfüllung staatlicher Aufgaben 2. Abschnitt: Zusammenwirken von Bund und Kantonen Art. 44 Gmndsätze Rainer J. Schweizer 960 Art. 45 Mitwirkung an der Willensbildung Blaise Knapp/Rainer J. Schweizer 973 des Bundes Art. 46 Umsetzung des Bundesrechts Patricia Egli 979 Art. 47 Eigenständigkeit der Kantone Patricia Egli 991 Art. 48 Verträge zwischen Kantonen Rainer J. Schweizer/ 999 Ursula Abderhalden Art. 48a Allgemeinverbindlicherklärung und Rainer J. Schweizer/ Beteiligungspflicht Ursula Abderhalden Art. 49 Vorrang und Einhaltung des Alexander Ruch Bundesrechts 3. Abschnitt: Gemeinden Art. 50 Regula Kägi-Diener 1053

4 XIV 4. Abschnitt: Bundesgarantien Art. 51 Kantonsverfassungen Alexander Ruch 1065 Art. 52 Verfassungsmässige Ordnung Rainer J. Schweizer/Reto Patrick 1074 Müller Art. 53 Bestand und Gebiet der Kantone Alexander Ruch Kapitel: Zuständigkeiten /. Abschnitt: Beziehungen zum Ausland Vorbemerkungen Aussenverfassung Roland Portmann 1096 Art. 54 Auswärtige Angelegenheiten Bernhard Ehrenzeller/Roland Portmann/Thomas Pfisterer Art. 55 Mitwirkung der Kantone an Thomas Pfisterer 1141 aussenpolitischen Entscheiden Art. 56 Beziehungen der Kantone mit dem Thomas Pfisterer 1159 Ausland Ergänzende Bemerkungen: Grundlagen Thomas Pfisterer 1169 des Zusammenwirkens von Bund und Kantonen in den «Beziehungen zum Ausland» und Hinweise auf die Zusammenarbeit mit der EU 2. Abschnitt: Sicherheit, Landesverteidigung, Zivilschutz Vorbemerkungen zur Sicherheits- Verfassung Rainer J. Schweizer/ Markus HF Mohler Art. 57 Sicherheit Rainer J. Schweizer/ Markus Mohler Art. 58 Armee Hansjörg Meyer/ 1225 Reto Patrick Müller Art. 59 Ersatzdienst Hansjörg Meyer 1244 Art. 60 Organisation, Ausbildung und Hansjörg Meyer 1253 Ausrüstung der Armee Art. 61 Zivilschutz Anne Abschnitt: Bildung, Forschung und Kultur Vorbemerkungen zur Bildungs- Bernhard Ehrenzeller/ 1274 Verfassung Konrad Sahlfeld Art. 61a Bildungsraum Schweiz Bernhard Ehrenzeller/ 1288 Konrad Sahlfeld Art. 62 Schulwesen Bernhard Ehrenzeller 1297

5 XV Inhaltsverzeichnis Art. 63 Berufsbildung Bernhard Ehrenzeller 1320 Art. 63a Hochschulen Bernhard Ehrenzeller/ 1326 Konrad Sahlfeld Art. 64 Forschung Markus Schott 1351 Art. 64a Weiterbildung Bernhard Ehrenzeller 1366 Art. 65 Statistik Markus Schott 1374 Art. 66 Ausbildungsbeiträge Konrad Sahlfeld 1381 Art. 67 Förderung von Kindern und Jugend- Regula Gerber Jenni 1389 Art. 67a Musikalische Bildung Rainer J. Schweizer/ Stephanie Bernet Art. 68 Sport Piermarco Zen-Ruffinen 1408 Vorbemerkungen zur Kulturverfassung Rainer J. Schweizer 1424 Art. 69 Kultur Rainer J. Schweizer 1431 Art. 70 Sprachen Regula Kägi-Diener 1442 Art. Film Thomas Geiser/ Christoph Beat Graber 12 Kirche und Staat Urs Kley Abschnitt: Umwelt und Raumplanung Art. 73 Nachhaltigkeit Klaus A. Vollender 1483 Art. 74 Umweltschutz Reto A. Vollender 1503 Art. 75 Raumplanung Alexander Ruch 1518 Art. 75a Vermessung Alexander Ruch Art. 15b Zweitwohnungen Alexander Ruch 1539 Art. 76 Wasser Arnold Marti 1557 Art. 77 Wald Arnold Marti 1577 Art. 78 Heimatschutz Arnold Marti 1587 Art. 79 Fischerei und Jagd Arnold Marti 1603 Art. 80 Tierschutz Christoph Errass Abschnitt: Werke und Verkehr Art. 81 Öffentliche Werke Martin Lendi/Stefan Vogel 1626 Art. 81a Öffentlicher Verkehr Felix Uhlmann 1634 Art. 82 Strassenverkehr René Schaffhauser 1642 Art. 83 Nationalstrassen Martin Lendi/Stefan Vogel 1650 Art. 84 Alpenquerender Transitverkehr Martin Lendi/Stefan Vogel 1662

6 XVI Art. 85 Schwerverkehrsabgabe Klaus A. Vallender/Peter Hettich 1671 Art. 86 Verbrauchssteuer auf Treibstoffen und Urs R. Behnisch 1682 übrige Verkehrsabgaben Art. 87 Eisenbahnen und weitere Verkehrs- Uhlmann 1687 träger Art. 87a Eisenbahninfrastruktur David Waldmeier 1706 Art. 88 Wanderwege Alexander Ruch Abschnitt: Energie und Kommunikation Art. 89 Energiepolitik René Schaffhauser/Felix Uhlmann 1725 Art. 90 Kernenergie René Schaffhauser/Felix Uhlmann 1738 Art. 91 Transport von Energie René Schaffhauser/Felix Uhlmann 1751 Art. 92 Post- und Fernmeldewesen Peter Steiner Art. 93 Radio und Christoph Beat Graber/ 1771 Thomas Steiner 7. Abschnitt: Wirtschaft Vorbemerkungen zur Wirtschafts- Klaus A. Vollender 1784 Verfassung Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung Klaus A. Vollender 1791 Art. 95 Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Daniel Häusermann/Peter Hettich 1805 Art. 96 Wettbewerbspolitik Reto Jacobs 1825 Art. 97 Schutz der Konsumentinnen und Peter Hettich 1842 Konsumenten Art. 98 Banken und Versicherungen Peter Hettich 1849 Art. 99 Währungspolitik Peter Hettich 1859 Art. 100 Konjunkturpolitik Peter Hettich 1870 Art. Aussenwirtschaftspolitik Jens B. Lehne 1879 Art. Landesversorgung Peter Hettich 1900 Art. 103 Strukturpolitik Peter Hettich 1905 Art. 104 Landwirtschaft Klaus A. Vallender/Peter Hettich Art. 105 Alkohol Marc D. Veit/Jens B. Lehne/ 1927 Tomas Poledna Art. 106 Geldspiele Benno Schneider 1930 Art. 107 Waffen und Kriegsmaterial Markus Mohler Abschnitt: Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit Art. 108 Wohneigentums- Cipriano Alvarez 1954 förderung

7 XVII Inhaltsverzeichnis Art. 109 Mietwesen Cipriano Alvarez 1966 Art. 110 Arbeit Thomas Gächter 1978 Art. 111 Alters-, Ueli Kieser 1992 Invalidenvorsorge Art. 112 Alters-, Ueli Kieser 2000 Invalidenversicherung Art. Ergänzungsleistungen Ueli Kieser 2010 Art Förderung der Eingliederung Invalider Ueli Kieser 2016 Art. 112c Behindertenhilfe Ueli Kieser 2022 Art. 113 Berufliche Vorsorge Ueli Kieser 2027 Art. 114 Arbeitslosenversicherung Thomas Gächter 2038 Art. Unterstützung Bedürftiger Dorothea Riedi Hunold 2048 Art. Familienzulagen und Mutterschafts- Luzius Mader/Marc Hürzeler 2053 Versicherung Art. 117 Unfallversicherung Tomas Poledna 2062 Art. 117a Medizinische Grundversorgung 2069 Art. Schutz der Gesundheit Tomas Poledna 2070 Art. Komplementärmedizin Ueli Kieser 2077 Art. Forschung am Menschen Rainer J van Spyk Art. 119 Fortpflanzungsmedizin und Ruth Reusser/Rainer J. Schweizer 2103 Gentechnologie im Humanbereich Art. 119a Transplantationsmedizin Rainer J. Schweizer/Markus Schott 2127 Art. 120 Gentechnologie im Ausserhuman- Rainer J. Schweizer/ 2141 bereich Christoph Errass 9. Abschnitt: Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Art. 121 Gesetzgebung im Ausländer und Daniela Thurnherr 2156 Asylbereich Art. 121a Steuerung der Zuwanderung Bernhard 2183 Hettich/Rainer J. Schweizer 10. Abschnitt: Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen Art. 122 Zivilrecht Christoph Leuenberger 2212 Art. 123 Strafrecht Hans Vest 2221 Art. 123a Hans Vest 2230

8 XVIII Art. Unverjährbarkeit der Strafverfolgung Hans Vest 2247 und der Strafe bei sexuellen und bei pornografischen Straftaten an Kindern vor der Pubertät Art. 123c Massnahme nach Sexualdelikten an 2251 Kindern oder an zum Widerstand unfähigen oder Personen Art. 124 Opferhilfe Charlotte Schoder 2252 Art. 125 Messwesen Stephan C. Brunner Kapitel: Finanzordnung Vorbemerkungen zur Finanzordnung Klaus A. Vollender 2263 Art. 126 Haushaltführung Thomas Stauffer/ 2268 Klaus A. Vollender Art. 127 Grundsätze der Besteuerung Klaus A. Vollender/ 2285 René Wiederkehr Art. 128 Direkte Steuern Klaus A. Vallender/Ulrich Cavetti 2317 Art. 129 Steuerharmonisierung Urs R. Behnisch 2330 Art. 130 Mehrwertsteuer Klaus Vollender 2342 Art. Besondere Verbrauchssteuern Urs R. Behnisch 2365 Art. 132 Stempelsteuer und Verrechnungssteuer Urs R. Behnisch 2373 Art. 133 Zölle Klaus A. Vollender/ 2382 Michael Beusch Art. 134 Ausschluss kantonaler und Klaus A. Vallender/Ulrich Cavetti 2392 kommunaler Besteuerung Art. 135 Lastenausgleich Mächler TITEL: VOLK UND STÄNDE Vorbemerkungen zu Art. Nobs Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 136 Politische Rechte Andreas Kley 2438 Art. 137 Politische Parteien Patricia M. Schiess Rüttimann Kapitel: Initiative und Referendum Art. 138 Volksinitiative auf Totalrevision der Bernhard Ehrenzeller/Roger Nobs 2453 Bundesverfassung

9 XIX Inhaltsverzeichnis Art. 139 Volksinitiative auf Teilrevision der Bernhard Ehrenzeller/Roger Nobs/ 2461 Bundesverfassung Gabriel Gertsch Art. Verfahren bei Initiative und Bernhard Ehrenzeller/Roger Nobs 2497 Gegenentwurf Art. 140 Obligatorisches Referendum Bernhard Ehrenzeller/Roger Nobs/ 2503 Daniel Thürer/Oliver Diggelmann Art. Fakultatives Referendum Bernhard Ehrenzeller/Roger Nobs/ 2515 Daniel Thürer/Oliver Diggelmann Art. 141a Umsetzung von völkerrechtlichen Patricia Egli 2527 Verträgen Art. 142 Erforderliche Mehrheiten Andreas Kley TITEL: BUNDESBEHÖRDEN Vorbemerkungen Art. Philippe Mastronardi/ 2549 Benjamin Schindler 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 143 Wählbarkeit Ruth Lüthi 2558 Art. 144 Unvereinbarkeiten Benjamin Schindler 2561 Art. 145 Amtsdauer Ruth Lüthi 2570 Art. 146 Staatshaftung Tobias Hänni 2573 Art. 147 Ruth Lüthi/Stephan C. Brunner Kapitel: Bundesversammlung Vorbemerkungen Art. Philippe Mastronardi 2589 Abschnitt: Organisation Art. 148 Stellung Philippe Mastronardi 2598 Art. 149 Zusammensetzung und Wahl des Christoph Lanz 2604 Nationalrates Art. 150 Zusammensetzung und Wahl des Christoph Lanz 2607 Ständerates Art. Sessionen Christoph Lanz 2610 Art. 152 Vorsitz Christoph Lanz 2613 Art. 153 Parlamentarische Kommissionen Ruth Lüthi 2616 Art. 154 Fraktionen Martin Graf 2622 Art. 155 Parlamentsdienste Martin Graf 2626

10 XX 2. Abschnitt: Verfahren Art. 156 Getrennte Verhandlung Moritz von Wyss 2630 Art. 157 Gemeinsame Verhandlung Moritz von Wyss 2635 Art. 158 Öffentlichkeit der Sitzungen Moritz von Wyss 2639 Art. 159 Verhandlungsfähigkeit und Moritz von Wyss 2642 erforderliches Mehr Art. 160 Initiativrecht und Antragsrecht Martin Graf 2649 Art. 161 Instruktionsverbot Moritz von Wyss 2653 Art. 162 Immunität Moritz von Wyss Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 163 Form der Erlasse der Bundes- Pierre Tschannen 2668 Versammlung Art. Gesetzgebung Pierre Tschannen 2679 Art. Gesetzgebung bei Dringlichkeit Pierre Tschannen 2693 Art. 166 Beziehungen zum Ausland und Bernhard Ehrenzeller/ 2702 völkerrechtliche Verträge Daniel Isliker Art. 167 Finanzen Thomas Cavetti 2725 Art. 168 Wahlen Bernhard Ehrenzeller 2736 Art. 169 Oberaufsicht Philippe Mastronardi/ 2749 Benjamin Louis Art. Überprüfung der Wirksamkeit Werner Bussmann 2766 Art. 171 Aufträge an den Bundesrat Philippe Mastronardi/ 2774 Benjamin Märkli Art. 172 Beziehungen zwischen Bund und Alexander Ruch 2780 Kantonen Art. 173 Weitere Aufgaben und Befugnisse Urs Sägesser/Yvo 2784 Hangartner/Bernhard Ehrenzeller/ Christoph Kiss/ Heinrich Koller/Hans Vest 3. Kapitel: Bundesrat und Bundesverwaltung Vorbemerkungen Art. Bernhard Ehrenzeller 2825 /. Abschnitt: Organisation und Verfahren Art. 174 Bundesrat Bernhard Ehrenzeller 2836 Art. 175 Zusammensetzung und Wahl Bernhard Ehrenzeller 2842 Art. 176 Vorsitz Bernhard Ehrenzeller 2855

11 XXI Inhaltsverzeichnis Art. 177 Kollegial- und Bernhard Ehrenzeller 2863 Art. 178 Bundesverwaltung Giovanni Biaggini 2877 Art. 179 Bundeskanzlei Giovanni Biaggini Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 180 Regierungspolitik Bernhard Saxer/ 2897 Florian Brunner Art. 181 Initiativrecht Giovanni Biaggini 2918 Art. 182 Rechtsetzung und Vollzug Pierre Tschannen 2923 Art. Finanzen Thomas Stauffer/Ulrich Cavetti 2929 Art. Beziehungen zum Ausland Felix Schwendimann/Binh 2943 Tschan-Truong/Daniel Thürer Art. 185 Äussere und innere Sicherheit Urs Saxer 2956 Art. 186 Beziehungen zwischen Bund und Alexander Ruch 2987 Kantonen Art. 187 Weitere Aufgaben und Befugnisse Giovanni Biaggini/Philippe 2994 Heinrich Koller Kiss/ 4. Kapitel: Bundesgericht und andere richterliche Behörden Vorbemerkungen zur Justizverfassung Rainer J. Schweizer 3007 Art. Stellung des Bundesgerichts Christina Kiss/Heinrich Koller 3023 Art. 189 Zuständigkeiten des Bundesgerichts Walter Haller 3033 Art. 190 Massgebendes Recht Yvo Hangartner/Martin E. Looser 3047 Art. 191 Zugang zum Bundesgericht Christina Kiss/Heinrich Koller 3070 Art. Weitere richterliche Behörden des Christina Kiss/Heinrich Koller 3080 Bundes Art. Richterliche Behörden der Kantone Christina Kiss/Heinrich Koller 3089 Art. 191c Richterliche Unabhängigkeit Gerold Steinmann TITEL: REVISION DER BUNDESVERFASSUNG UND 1. Kapitel: Revision ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Vorbemerkungen Art Yvo Hangartner/ 3105 Bernhard Ehrenzeller Art. 192 Grundsatz Yvo Hangartner/ Bernhard Ehrenzeller

12 XXII Art. 193 Totalrevision Yvo Hangartner/ 3122 Bernhard Ehrenzeller Art. 194 Teilrevision Yvo Hangartner/ 3128 Bernhard Ehrenzeller Art. 195 Inkrafttreten Reto Patrick Müller Kapitel: Übergangsbestimmungen Vorbemerkungen zu Art. Reto Patrick Müller Art. 196 Übergangsbestimmungen gemäss Bun- Reto Patrick Müller 3153 desbeschluss vom Dezember 1998 über eine neue Bundesverfassung Art. 197 Roger Nobs 3157 Annahme der Bundesverfassung vom 18. April 1999 Ziff. 1 Beitritt der Schweiz zur UNO Pascal Thürer 3159 II-IV Schlussbestimmungen des Bundesbeschlusses vom 18. Dezember 1998 II-IV Schlussbestimmungen Dieter Biedermann/ 3173 Reto Patrick Müller Stichwortverzeichnis

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen 1 1 1 1 Schweizerische Eidgenossenschaft 44 44 53 Bestand und Gebiet der Kantone 2 2 2 2 Zweck 3 3 3 3 Kantone 35 35 43 Aufgaben der Kantone 34 35a 44 Grundsätze 37 37 46 Umsetzung des Bundesrechts 38

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Allgemeines Literaturverzeichnis Materialien zur Verfassungsreform Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die Benutzerinnen und Benutzer XIX XXIX XXXV XLI LV I Präambel

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Staatsrecht der Schweiz

Staatsrecht der Schweiz Tobias Jaag Dr. iur., LL.M., Professor an der Universität Zürich Laura Bucher lic. iur. Reto Häggi Furrer Dr. iur. Staatsrecht der Schweiz in a nutshell Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 30. November 2008) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 18. Mai 2014) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 3. März 2013) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung,

Mehr

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Ausgewählte Artikel: Art. 7 Menschenwürde Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen. Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann PD Dr. iur. Patricia Schiess Rütimann Herbstsemester 2011 Staatsrecht I Vorbereitung Um von dieser Lehrveranstaltung optimal zu profitieren, ist eine ausreichende Vorbereitung

Mehr

Grundrechte und Menschenrechte

Grundrechte und Menschenrechte PD Dr. August Mächler Grundrechte und Menschenrechte Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräusserlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens

Mehr

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg BASLER KOMMENTAR Strafrecht I Art. StGB Jugendstrafgesetz Marcel Alexander Niggli Professor der Freiburg Hans Helbing Lichtenhahn Verlag Strafrecht 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern Verzeichnis der

Mehr

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz Ge etzestexte für den allgemeinbildenden Unterricht Auszüge aus BV, ZGB, OR, AHVG, ArG, ATSG, AVIG, BBG, BetmG, BVG, EOG, IVG, KKG, KVG, PartG, SchKG, StGB, SVG, UVG und entsprechenden Verordnungen mit

Mehr

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung 1 Standortbestimmung Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht Internationales Staatsvertragsrecht Allg.

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 24. September 2017) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der

Mehr

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge Anforderungen an die Formulierung von Bestimmungen zur Delegation der Kompetenz zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge an den Bundesrat Forum de législation du 25 février 2016 Ridha Fraoua Art. 166 Beziehungen

Mehr

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik Politische Strukturen der Schweiz 03 / Politik Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen 03 / Politik Sitzverteilung nach Fraktionen Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien

Mehr

Dr. iur. Gerhard M. Saladin. Der verfassungsrechtliche Grundsatz des Milizprinzips der Schweizer Armee

Dr. iur. Gerhard M. Saladin. Der verfassungsrechtliche Grundsatz des Milizprinzips der Schweizer Armee Dr. iur. Gerhard M. Saladin Der verfassungsrechtliche Grundsatz des Milizprinzips der Schweizer Armee Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien Berichte des Bundesrates Berichte von Kommissionen

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition: STAATSBEGRIFF klassische Definition: Der Staat ist die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Verbandseinheit (Körperschaft) eines sesshaften Volkes. (GEORG JELLINEK) Staatsvolk Staatsgebiet Staatsgewalt

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0.

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0. Foliensatz von Kaspar Zbinden vom 31.10.2011 Version 3.0 www.staatskunde.info 1 ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 2 Vorstellung Spielregeln Staatskunde Einführung und Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit Leitfaden zur Vorbereitung des Eignungsgesprächs für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet, ein Volk; eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet

Mehr

DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG?

DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG? EIDGENÖSSISCHES JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT Bundesamt für Justiz WAS BRINGT DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG? 18. Dezember 1998 Inhaltsübersicht 1 ALLGEMEINES 3 2 FORMALE VERBESSERUNGEN 4 3 ANPASSUNGEN AN

Mehr

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet,

Mehr

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp. 5 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp. Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Repetitorium Grundzüge des Rechts 851-0708-00 Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Vorstellung - Professur für öffentliches Recht www.ruch.ethz.ch Prof. Dr. A. Ruch Caroline Aeberli lic. iur. Thomas Elmiger

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Ziel der Initiative

Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Ziel der Initiative Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Erläuterungen zum Initiativtext 7. März 2011 / bg,at,cb Ziel der Initiative Ökologischer Umbau

Mehr

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 29.09.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Begriff des Bundesstaates 2. Der schweizerische

Mehr

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4 Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht I / HS202 / Prof. Dr. Markus Schefer 35 Art. 49 Abs. BV Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht

Mehr

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010 Bundesversammlung Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Ziele Allgemeine Funktionen und Organisation der Legislative verstehen und auf die Schweiz anwenden Zweikammersystem

Mehr

Die Kantone im Bundesstaat nach der Föderalismusreform. FS 2012 Kantonales Staatsrecht

Die Kantone im Bundesstaat nach der Föderalismusreform. FS 2012 Kantonales Staatsrecht Die Kantone im Bundesstaat nach der Föderalismusreform 1 Warming-up Was assoziieren Sie mit dem Begriff Kanton? 2012 wie schon 1848 bilden die Kantone die Grundlage der Eidgenossenschaft. Halten Sie die

Mehr

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd 1 2 3 4 5 6 1 7 8 9 1 Kölz, ZBL, Band 83, Jg. 1982, S. 21 10 11 2 12 13 14 3 2 Schuler, Kommentar zur Verfassung des Kantons Graubünden, Chur/Glarus/Zürich 2006, N 48 zu Art. 14 KV 3 Schuler, a.a.o. N

Mehr

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1 Übersicht Vorwort V Übersicht VII Inhalt XI Literatur XXVII Internetadressen XXXI Abkürzungen XXXIII Sachregister 563 Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1 1 Entwicklung der Grundrechte 2 2 Die Rechtsquellen

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 101 vom 18. April 1999 (Stand am 19. Februar 2002) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat Bund/Kantone/Gemeinden Vorlesung vom 23. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bund Kantone Gemeinden Bundesgarantien für die Kantone

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Gesuche um Aufhebung der Immunität) Änderung vom 17. Juni 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Stand Februar 2006 (ZIV: RBBSI-Staatskunde-Merkblatt) Aufbau des Bundes: Der Bund (Schweiz) Kanton Kanton Halbkanton

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert: - 1-111.011 Gesetz über die zweite Etappe der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund, Kanton und Gemeinden vom 15. September 2011 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24 Geleit Vorwort des Verfassers II. Anfange des in der Schweiz Einleitung 1.1 Bettelordnung von 1551 12 Heimatrecht 12 2. im Kanton Solothurn 13 Ausstellung von Heimatscheinen 14 Entstehung der Burgergemeinden

Mehr

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) 441.1 vom 5. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni Rechtsetzung durch Konkordate Prof. Dr. Peter Hänni 2 I. Einleitung - Themenübersicht I. Einleitung II. Verfassungsrechtliche Grundlagen III. Arten von Konkordaten IV. Bundesrechtliche Schranken der kantonalen

Mehr

Gesetzgebungsverfahren

Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren RVOG 57 Expertenkommission Expertenentwurf vorparlamentarische Phase (RVOG 7) BV 177 II Departement Vorentwurf BV 147 VlG 3 ff. Bundesrat Vernehmlassung (Kantone, Parteien, interessierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste 2014/2015 Inhalt Nationalrat Ständerat Die Kommissionen Die Delegationen Das parlamentarische Verfahren Parlamentsdienste

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer Aufgaben und arbeiten zusammen. Art. 8 Abs. BV Die Kantone können miteinander Verträge schliessen

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Parolenspiegel Grünliberale Schweiz *

Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * Parolenspiegel Grünliberale Schweiz * * vor dem 19.Juli 2007 (Gründungsdatum glp Schweiz) sind es die Parolen der Grünliberalen Zürich Datum Abstimmung Parole glp Resultat 05.06.2016 Änderung des Bundesgesetzes

Mehr

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten

Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Geschichte der Grünen in der Schweiz Grüne Persönlichkeiten Parteiämter 2 PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 2 Vize-PräsidentInnen der Grünen Partei Schweiz 3 GeneralsekretärInnen der Grünen Partei

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel?

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel? Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel? Prof. Dr. Matthias Oesch 20. September 2016 Überblick I. Ausgangslage a. MEI und ihre Konsequenzen b. Vorrang des

Mehr

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Ständerat Wintersession 06 e-parl 08..06 09:3 - - 5.050 n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Entwurf des Bundesrates vom 4. Juni 05 Beschluss des Nationalrates vom 9. März 06 Zustimmung zum Entwurf,

Mehr

Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen Vorlagen

Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen Vorlagen Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen n 2003-2011 Datum der Abstimmunbet. -Anteil bet. Nr. Name (gekürzt) Stimm- Rang

Mehr

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) 419.1 vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 61a Absatz 2, 63a Absatz

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Gelbe Erläuterungsbücher Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen von Axel Eigelshoven, Dr. Michael Engelschalk, Dr. Maximilian Görl, Prof. Dr. Alexander Hemmelrath,

Mehr

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes) Asylgesetz (AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes) Änderung vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21 Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

Wie das Recht seine Institutionen erschafft Zentrum für Rechtsetzungslehre Wie das Recht seine Institutionen erschafft Assertion und Präsupposition in der Gesetzessprache Kolloquium «Sprache & Recht» vom 11. April 2017 Dr. Stefan Höfler Sprache

Mehr

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max. Frage 1 Lösung Ordnen Sie das folgende Dokument so genau - Es handelt sich um eine Verordnung, die sich in der systematischen Sammlung (SR) findet. Deshalb wie möglich in die Typologie der Verordnungen

Mehr

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) vom 5. Oktober 2007 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 4. Auflage Staatsrecht II Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Niederlassungsfreiheit (I) Historische Entwicklung bis 1848 keine freie Niederlassung für

Mehr

Bundesverfassungsrecht. Staatsverträge

Bundesverfassungsrecht. Staatsverträge r Sonderheft zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht HANS-URS WILI Bundesverfassungsrecht LAURENZ ROTACH Staatsverträge Entwicklung 1987/1988 f 1 k MjM. Z ^HlU T Helbing & Lichtenhahn Verlag AG Basel

Mehr

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)»

Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» Bundesbeschluss über die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» vom 20. März 2015 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII

Mehr

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Vorlesung vom 29. September 2016 BGK 29 I und III, 30 II Vorbereitung: Lektüre von Dokument 3 (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) HS 2016 Staatsrecht

Mehr

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov Soziale Grundrechte ember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Unterschied zwischen sozialen Grundrechten und Sozialzielen verstehen Schutzbereich der sozialen Grundrechte kennen Problematik

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Klaus Schwill Lore Seidel Michael Felser Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 3. Auflage Bund-Verlag v. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung

Mehr

Mitwirkung des Parlaments an der Aussenpolitik

Mitwirkung des Parlaments an der Aussenpolitik Dr. Christoph Lanz: Unterlagen für die Lehrveranstaltung zum Thema Parlamentsrecht des Bundes, FS 0, Universität Bern (Auszug) Mitwirkung des Parlaments an der Aussenpolitik a. Beteiligung an der Gestaltung

Mehr

Verfassung von Republik und Kanton Neuenburg

Verfassung von Republik und Kanton Neuenburg Übersetzung 1 Verfassung von Republik und Kanton Neuenburg 131.233 vom 24. September 2000 (Stand am 23. September 2013) 2 Das Volk des Kantons Neuenburg, im Bewusstsein seiner Verantwortung gegenüber dem

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Recht der beruflichen Vorsorge

Recht der beruflichen Vorsorge Prof. Dr. Roland A. Müller Titularprofessor an der Universität Zürich für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Schweizerischer Arbeitgeberverband Hegibachstrasse 47 Telefon ++41 (0)44 421

Mehr

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes (VPiB) vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Michael Felser Klaus Schwill Lore Seidel Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 2. Auflage * Bund-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung

Mehr

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Ablauf Kurzübersicht aller Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist Vorstellung ausgewählter Volksinitiativen

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit, BGSA) Änderung vom 17. März 2017 Die Bundesversammlung

Mehr