Strömungsmaschinen. Tätigkeitsbericht 2003 und Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungsmaschinen. Tätigkeitsbericht 2003 und 2004. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra"

Transkript

1 Strömungsmaschinen Tätigkeitsbericht 2003 und 2004 Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Universität Duisburg Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

2 Universität Duisburg - Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik Strömungsmaschinen Tätigkeitsbericht für den Zeitraum bis

3 2 Vorwort Dies ist der zweite Tätigkeitsbericht seitdem der frühere Leiter des Lehrstuhles, Herr Prof. Dr.- Ing. H. Simon in den vorzeitigen Ruhestand ging. Auch dieses Mal beträgt der Berichtszeitraum wiederum zwei Jahre, die geprägt waren von äußerst knappen öffentlichen Mitteln sowie von Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb der Hochschule, die zum Teil auch auf die Fusion der Universitäten Duisburg und Essen zurückzuführen sind. Obwohl in diesen insgesamt schwierigen Zeiten der Ausbau des Lehrstuhles nicht zu erwarten ist, mutet eine Reduzierung des Personals um mehr als 50% wie die beabsichtigte Schließung eines bis dahin gut funktionierenden Fachgebietes an. Wenn dies vor dem Hintergrund des Standortes der neu gegründeten Universität Duisburg-Essen im Zentrum des Ruhrgebietes, umgeben von einer erheblichen Zahl großer Industrieunternehmen, deren Produktionsprogramm zum großen Teil aus Kraftwerkstechnik mit den dazugehörigen Strömungsmaschinen ist, betrachtet wird, scheint der politische Auftrag zur Ausbildung von Studierenden für die örtliche Industrie nicht mehr erfüllbar. Die Firma MAN Turbo beschäftigt bei einem Jahresumsatz von etwa 600 Millionen Euro von insgesamt 2800 Mitarbeitern etwa 1340 Mitarbeiter an ihrem Standort Oberhausen und zählt weltweit zu den Marktführern im Bereich von Gasturbinen und Dampfturbinen mittlerer Leistung sowie von Turboverdichteranlagen. Die Firma Siemens AG mit weltweit Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von 8 Milliarden Euro und einem derzeitigen Auftragsvolumen von 12 Milliarden Euro beschäftigt an ihrem Standort Mülheim ca Mitarbeiter im Bereich Dampf- und Gasturbinen zur Stromerzeugung. Außerdem werden am Standort Duisburg (früher DEMAG-Delaval) ca Mitarbeiter im Bereich Industriedampfturbinen und Turboverdichter beschäftigt. Auch die industrienahe und produktbezogene Forschung auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen, das im Umkreis von ca. 20 km alleine durch die Firmen Siemens PGI, Duisburg, Siemens PG, Mülheim und MAN Turbo AG, Oberhausen ein Beschäftigungspotential von ca Arbeitsplätzen bietet, lässt sich mit derart wenig Personal bei extremer Lehrbelastung nur bedingt aufrecht erhalten. Um so mehr erfüllt es uns mit Stolz, dass die bereits seit mehr als 8 Jahren existierende Zusammenarbeit mit Siemens PG, Mülheim durch einen erneuten Vertrag über weitere drei Jahre fortgesetzt werden konnte. Auch die erhebliche Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen im Berichtszeitraum zeugt von dem enormen Einsatz aller beteiligten Mitarbeiter, zu denen ich auch die studentischen Hilfskräfte zählen möchte. An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeiter für ihren Einsatz herzlich danken.

4 3 Mitarbeiter Professor Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra MB 368 (0203) Technischer Mitarbeiter W. Jacobi MB 361 b (0203) benra@uni-duisburg.de jacobi@uni-duisburg.de Akademischer Oberrat Dr.-Ing. H. J. Dohmen MB 369 (0203) Wissenschaftliche Hilfskraft M. Wenzel dohmen@uni-duisburg.de Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. O. Schneider MB 361 a (0203) schneider@uni-duisburg. de Dipl.-Ing. M. Sommer MB 361 a (0203) Studentische Hilfskräfte D. Lunkeit M. Meyer N. Savilius Th. Schneider H. Szymanski Ch. Woiczinski M. Zwingenberg m.sommer@uni-duisburg.de M. Sc. Jianjun Feng MB 361 a (0203) j.feng@uni-duisburg.de Dipl.-Ing. K. Jarzombek MA 227 (0203) jarzombek@uni-duisburg.de

5 4 Lehre Im Fach Strömungsmaschinen werden die Studierenden des Maschinen- und Anlagenbaus mit der Arbeitsweise der kontinuierlich durchströmten Kraft- und Arbeitsmaschinen vertraut gemacht. Voraussetzung dazu sind vertiefte Kenntnisse der Studierenden aus nahezu allen Lehrgebieten des Maschinenbaustudiums. Insbesondere vereint die Theorie der Arbeitsumsetzung in Strömungsmaschinen die Bereiche Mechanik, Strömungstechnik und Thermodynamik. Aber auch Kenntnisse auf den Gebieten der Werkstofftechnik, der Konstruktion und der Fertigung werden bei der Auslegung, Berechnung und Konstruktion von Strömungsmaschinen angewandt. Die Vermittlung der allgemeinen Berechnungsgrundlagen für Strömungsmaschinen geschieht in einer für alle Studierende des Maschinen- und Anlagenbaus verpflichtenden Vorlesung. Hier werden die allgemeingültigen thermo- bzw. hydrodynamische Berechnungsmethoden für alle Strömungsmaschinentypen bereit gestellt. Außerdem werden in Vertiefungsveranstaltungen weitergehende Kenntnisse der einzelnen Maschinentypen und Maschinenbauweisen vermittelt. Neben den zur großtechnischen Energiewandlung in Kraftwerken eingesetzten Gasturbinen und Dampfturbinen werden auch die Turboverdichter axialer und radialer Bauart und die in nahezu allen technischen Anlagen eingesetzten Kreiselpumpen ausführlich in einzelnen Vorlesungen behandelt. Praktische Kenntnisse des Einsatzes und des Betriebes von Strömungsmaschinen werden den Studierenden im Rahmen des Laborpraktikums an unterschiedlichen Strömungsmaschinentypen vermittelt. Es werden Versuche an einem einstufigen Industrie-Radialverdichter als auch Versuche an verschiedenen Kreiselpumpenanlagen (von einstufigen Abwasserpumpen bis zu mehrstufigen Hochdruckpumpen) und an einem Gebläse angeboten. Die Versuche werden von den Studierenden in kleinen Gruppen nach einer kurzen Einführung eigenständig durchgeführt. Eine ausführliche Anleitung zu den einzelnen Versuchen wird den Studierenden im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Die Erfassung der benötigten Strömungsgrößen wird mit einer modernen Messtechnik und einer computergesteuerten Messdatenerfassung durchgeführt. Die Messdaten werden von den Studierenden in einer Gruppenarbeit ausgewertet und die Ergebnisse ausführlich in einem Versuchsbericht dokumentiert. Ergänzend zu den in den Lehrplänen vorgesehenen Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen Seminare durchgeführt. Darin werden zu verschiedenen Themen des Strömungsmaschinenbaus Vorträge von Fachleuten aus der Strömungsmaschinenindustrie, von Strömungsmaschinenbetreibern, von Wissenschaftlern anderer Universitäten oder auch von Studierenden, die über ihre wissenschaftlichen Arbeiten berichten, gehalten. Zum weiteren Ausbildungsprogramm gehören auch ein- oder mehrtägige Exkursionen zu Kraftwerksanlagen oder zu Herstellern von Strömungsmaschinen. Die Besichtigung der Anlagen und der unmittelbare Einblick in die Herstellung und in den Betrieb von Strömungsmaschinen vertiefen den angestrebten Praxisbezug und fördern das Verständnis für die komplexen Abläufe innerhalb dieser Maschinenbauart. Letztendlich werden den Studierenden auch Themen für Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Bachelor-Abschlussarbeiten) angeboten. Diese Arbeiten mit numerischen, experimentellen oder konstruktiven Aufgabenstellungen werden als abgeschlossene Teilprojekte überwiegend aus den aktuellen Forschungsarbeiten ausgekoppelt.

6 5 Vorlesungen Sommersemester 2003 Diplomstudiengang Maschinen- und Anlagenbau Vertiefungsfächer Allgemeiner Maschinenbau Vertiefungsfächer Energie- und Umweltverfahrenstechnik Gasturbinen V 2 / Ü 1 Turboverdichter V 2 / Ü 1 Kreiselpumpen V 2 / Ü 1 Berechnung und Konstruktion von Kraft- und Arbeitsmaschinen II V 2 / Ü 1 Berechnung und Konstruktion von Strömungsmaschinen II V 2 / Ü 1 Strömungsmaschinenseminar S 1 Wintersemester: 2003 / 2004 Diplomstudiengang Maschinen- und Anlagenbau Strömungsmaschinen 3V / 1Ü / 1P Vertiefungsfächer Allgemeiner Maschinenbau Vertiefungsfächer Energie- und Umweltverfahrenstechnik Dampfturbinen Turboverdichter Kreiselpumpen 2V / 1S 2V / 1S 2V / 1P Bachelor - Studiengang Maschinenbau Kraft- und Arbeitsmaschinen A 2V / 1Ü ISE Master of Science in Mechanical Engineering - Wahlpflichtfächer Dampfturbinen 2V / 1Ü Sommersemester 2004 Diplomstudiengang Maschinen- und Anlagenbau Vertiefungsfächer Allgemeiner Maschinenbau Vertiefungsfächer Energie- und Umweltverfahrenstechnik Gasturbinen V 2 / Ü 1 Turboverdichter V 2 / Ü 1 Kreiselpumpen V 2 / Ü 1 ISE Master of Science in Mechanical Engineering - Wahlpflichtfächer Gasturbinen V 2 / Ü 1

7 6 Praktika Für die verschiedenen Studiengänge werden unterschiedliche Laborpraktika angeboten. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch den wissenschaftlichen Anspruch, der an die Versuche bei der Bearbeitung zu stellen ist. Studierende in den ersten Semestern werden naturgemäß mit einfach zu bedienenden Gerätschaften konfrontiert. Trotzdem wird das Arbeitsprinzip der Strömungsmaschinen didaktisch aufbereitet an die Studierenden vermittelt. Als Beispiel dafür kann der dargestellte Gebläseprüfstand angeführt werden. Versuchsstand mit dem Modell eines Radialgebläses Die Veranschaulichung der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Strömungsmaschinen in verschiedenen Anlagen geschieht durch einen in Eigenleistung hergestellten Prüfstand. Hier lassen sich verschiedene Kreiselpumpen durch Schaltung unterschiedlicher Wege in paralleler und/oder in serieller Anordnung untersuchen. Die M essung der Pumpen- und der Anlagenkennlinien wird durch eine einfache Instrumentierung vorgenommen. Praktikumsprüfstand zur Untersuchung von Kreiselpumpen in unterschiedlichen Anordnungen

8 7 Betreute Studien- und Projektarbeiten Wei Jin Numerische Untersuchungen des Betriebsverhaltens von Dampfturbinen Shuzen Zhou Numerische Untersuchung des Betriebsverhaltens von Dampfturbinenstufen Roger Schuller Untersuchungen zur Modellierung des Strömungsverhaltens im Kühlluftsystem von Gasturbinen Michael Hensges Untersuchung des Einflusses verschiedener Konstruktionsparameter auf die hydrodynamischen Kräfte einer Zweischaufelradpumpe Thomas Schneider Berechnung von Fluid-Struktur-Wechselwirkungen mit dem Programm ADINA Christian Woiczinski Experimentelle Untersuchung von Drucksensoren zur instationären Messung statischer Drücke Daniel Lunkeit Auslegung und Konstruktion einer Kreiselpumpe aus Plexiglas für optische Strömungsuntersuchungen Nicolas Savilius Geometrievariation eines Einschaufelrades im Hinblick auf eine Reduzierung der hydrodynamischen Kräfte Holger Gedanitz Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in einer Kreiselpumpe mittels Laser-Doppler- Anemometer M age Zhang Design Optimization of a Cenrifugal Pump Based on Numerical Methods Gang Li Measurement of Pump Characteristics and Comparison to Existing Data Bo Wan Construction of a PIV Camera Console for a Single Blade Sewage Water Pump

9 8 Diplomarbeiten Lynn Küppers Verifizierung von Korrelationen in einem eindimensionalen Programm zur Berechnung der Strömung im Sekundärluftsystem von Gasturbinen Cengiz Yüksel Konstruktive Gestaltung radialer Pumpenlaufräder Thomas Schneider Auswertung von Particle-Image-Velocimetry Messungen in einer Kreiselpumpenstufe mit unbeschaufeltem Diffusor Während seiner Diplomarbeit befand sich Herr Schneider als Austauschstudent an der Ecole Nationale Supérieure D Arts et Métiers in Lille, Frankreich. Er arbeitete dort an einem Forschungsprojekt der Wissenschaftlergruppe um die Professoren Bois und Caignaert mit und fertigte seine Diplomarbeit in englischer Sprache an. Katharina Jarzombek Entwicklung eines Lagrange-Tracking Algorithmus zur Untersuchung von Staubpartikeln im Vordrallkühlluftsystem von Gasturbinen Frau Jarzombek erhielt für ihre ausgezeichnete Diplomarbeit auf dem Gebiet der Vordrallkühlluftsysteme von stationären Gasturbinen einen der Absolventenpreise für hervorragende Abschlussarbeiten. Mit ihrer Arbeit leistete sie durch die Erstellung eines Verfahrens zur Beschreibung des Partikelverhaltens in einer Strömung mit einem Lagrange- Tracking-Verfahrens einen wichtigen Beitrag zur Bestimmung des Staubabscheideverhaltens von Sekundärluftsystemen. Bachelor Abschlussarbeiten Michael Hensges Konstruktion eines hochbelasteten Prüfstandrotors Xiangming Sun Numerical Investigation of Cavitation Flow in a Centrifugal Pump

10 9 Kontakte und Kooperationen Ein Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist neben der Lehre und der Forschung auf einem Arbeitsgebiet auch der Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse mit anderen Einrichtungen. Dazu zählen zum einen andere Hochschulen aber auch Industriebetriebe innerhalb Deutschlands oder auch im Ausland. Die folgenden Kontakte und Kooperationen konnten im Berichtszeitraum neu geknüpft oder erweitert werden. Studentenaustausch: Im Jahre 2003 wurde erstmalig ein Studentenaustausch mit einer anderen Universität vereinbart. Im Oktober 2003 ging ein Student für 6 Monate zur Ecole Nationale Supérieure D Arts et Métiers in Lille, Frankreich, um dort seine Diplomarbeit anzufertigen. Er arbeitete dort im Team der Professoren Bois und Caignaert, die sich beide mit der optischen Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in Kreiselpumpen beschäftigen. Wissenschaftleraustausch: Ebenfalls im Oktober 2003 gelang es uns, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Xi an Jiaotong University, China nach Duisburg zu holen, um ihn hier als wissenschaftliche Hilfskraft zu beschäftigen. Nach seiner Ausbildung in China zum Master of Science strebt er hier seine Promotion im Fach Strömungsmaschinen der Universität Duisburg- Essen an. Kontakte: Weitere wissenschaftliche Kontakte konnten zum Department of Power Engineering der Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture der University of Zagreb, Kroatien, zum Turbomachinery Laboratory des Department of Mechanical Engineering der Michigan State University in East Lansing, Michigan, USA und zum Royal Melbourne Institute of Technology der RMIT University of Melbourne, Australien geknüpft werden. Der Besuch des Präsidenten der Firma CONCEPTS NREC, Dr. David Japikse war im Jahre 2004 das herausragende Ereignis. Dr. Japikse gründete die Firma CONCEPTS NREC, die als die weltweit führende Firma bezüglich Auslegung und Entwicklung von Strömungsmaschinen gilt. Im Juni 2004 besuchte er den Lehrstuhl Strömungsmaschinen und hielt eine Vorlesung über die Optimierung von Strömungsmaschinen mit dem Titel: Optimization in Component Design and Redesign. An dieser Veranstaltung nahmen auch zahlreiche Vertreter der in der Umgebung angesiedelten Strömungsmaschinenindustrie teil. Eine Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der Firma CONCEPTS NREC und dem Lehrstuhl Strömungsmaschinen wurde vereinbart. Kooperationen mit der Industrie Neben den größeren Forschungsprojekten, die auf bilateralem Wege oder durch öffentliche Fördereinrichtungen finanziert werden, sind auch kleinere Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie Gegenstand der Bearbeitung. Dabei wird das im Lehrstuhl vorhandene Fachwissen und die Ausstattung eingesetzt, um in der Industrie vorhandene Fragestellungen zu bearbeiten. Häufig treten kleine oder mittelständische Firmen an universitäre Lehrstühle mit Aufgabenstellungen in geringem Umfang heran, da sie nicht über die erforderlichen Personalkapazitäten, die entsprechende Ausstattung oder das entsprechende Fachwissen verfügen. Aber auch große Firmen suchen bei bestimmten Fragestellungen Hilfe bei Hochschuleinrichtungen. In dem in diesem Tätigkeitsbericht beschriebenen Zeitraum wurden mehrere Industrieprojekte dieser Art bearbeitet. Einige dieser Projekte werden nachfolgend kurz beschrieben und die wesentlichen Ergebnisse dargestellt. Derartige Kooperationen mit der Industrie führen zu einem Wissenstransfer von der Hochschule zur Industrie und ermöglichen eine Rückkopplung bezüglich der Bedürfnisse der Industrie sowie deren technologischen Stand.

11 10 Zusammenarbeit mit de r Industrie Wilo AG: Druckstossuntersuchung in einer Pumpenanlage In einer Abwasserhebeanlage, die im nebenstehenden Bild dargestellt ist, sollen die maximal auftretenden Druckspitzen beim Schließen der Rückschlagklappe ermittelt werden. Diese Aufgabe wurde sowohl theoretisch als auch experimentell durchgeführt. Neben der numerischen Bestimmung des Druckes als Funktion der Zeit wurden die Druckverläufe auch durch Versuche bestimmt. 1,2 p [bar] 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0, 0 0,2 0,4 0,6 0, 8 1,0 1,2 1,4 1,6 t [s] Gemessene Druckschwankungen

12 11 Pierburg AG: Auswahl eines Radialverdichters In diesem Projekt wurde eine Studie über die Leistungsfähigkeit eines Verdichters bzw. Gebläses für vorgegebene aero-thermodynamische und mechanische Randbedingungen durchgeführt. Neben der Auslegung und Nachrechnung wurde eine Einordnung der Maschine mit Hilfe dimensionsloser Kenngrößen in das für Strömungsmaschinen gebräuchliche Cordier Diagramm vorgenommen. Als Randbedingungen für die Auslegung der Maschine waren folgende Größen vorgegeben. -Drehzahl: n = [min -1 ] -Massenstrom: m = [kg/s] -Max. Außendurchmesser: D 2 = 0.06 [m] -Min. Innendurchmesser: D 1 = [m] -Druckerhöhung: Δp = 100 [mbar] Cordierdiagramm Drehzahlvariation (D 2 = 58mm) ,9 0,8 Durchmesserkenngroesse 10 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 Wirkungsgrad Pumpe Max. Pumpe Min min min min min-1 Wirkungsgrad 0,2 0,1 1 0,01 0,1 1 0 Drehzahlkenngroesse Cordierdiagramm mit Drehzahlvariation

13 12 Pierburg AG: Auslegung eines Radialgebläses Thermodynamische Daten: - Zu verdichtendes Medium: Luft - Eintrittstemperatur des Mediums: T 0 = 20 C - Eintrittsdruck am Saugstutzen: p 0 = 1013 hpa - Austrittsdruck am Druckstutzen bzw. zu erwartender Gegendruck: p hpa - Zu liefernder Massenstrom: 35 kg/h - Drehzahl: min -1 ( da wir eine möglichst hohen Enddruck erreichen wollen, ist diese Drehzahl der max. und min. Wert zugleich). - Vorgaben für die Kennlinienform: I dp/dm I > 3,0 im Auslegungspunkt Konstruktionsdaten: Anschlussmaße: Saugmunddurchmesser: d = max. 24mm, Nabendurchmesser = 12mm Druckstutzen: d = max. 17mm Maximaler Laufraddurchmesser: d = 95mm Maximale Abmessungen des Gebläses in axialer und in radialer Richtung: Gehäuseinnendurchmesser: max. 108mm Gehäuseinnenbreite: max mm ProEngineer Volumenmodell des 2-stufigen Gebläses

14 13 Ruhrpumpen GmbH: Entwicklung und Fertigung eines Einschaufellaufrades In ein vorhandenes Pumpengehäuse, in dem bisher ein 2-Kanal-Topfrad betrieben wurde, soll aus Gründen der geringen Verstopfungsanfälligkeit ein Einschaufellaufrad eingesetzt werden. Die gewünschten Förderdaten sind: H = 30 m Q = 1500 m 3 /h n = 1180 min -1 D 1 = 350 mm D 2 = 500 mm b 2 = 160 mm Als Vorgabe dienten zudem eine theoretisch bestimmte Kennlinie des Einschaufelrades sowie der Meridianschnitt durch die Pumpe. Aufgrund der Situation, dass das neue Laufrad in ein bestehendes Gehäuse eingebaut werden musste, waren nur wenige Freiheitsgrade bei der Auslegung des Einschaufelrades vorhanden. Folgende Bereiche von Auslegungsparametern sind für effektive Einschaufelräder zu wählen: Umschlingungswinkel θ: 290 o 310 o Schaufeleintrittswinkel β 1 : 15 o 30 o Schaufelaustrittswinkel β 2 : 15 o 25 o Maximale Schaufeldicke d max : 30 mm Das Laufrad wurde ausgelegt, konstruiert und der Prototyp als Schweißkonstruktion aus Aluminium gefertigt. Geschweißtes Einschaufellaufrad

15 14 Ruhrpumpen GmbH: Entwicklung eines Dreischaufellaufrades und Fertigung eines Prototypen Im Rahmen dieses Projektes wurde die Auslegung eines Dreischaufellaufrades der Firma Ruhrpumpen GmbH untersucht. Dabei soll die Strömung im Laufrad numerisch simuliert und anschließend die Geometrie beurteilt werden. Weiterhin waren folgende Fragen zu klären: Gerade oder schräge Austrittskante Form des Meridianschnitt Austrittswinkel Lage und Winkel der Eintrittskante Umschlingungswinkel der Schaufeln Neben den ersten geometrischen Abmessungen des Entwurfes lagen folgende Kenngrößen des Laufrades vor: Volumenstrom: Q = [m 3 /h] Drehzahl: n = 590 [min -1 ] Förderhöhe: H = 40 [m] Rapid Prototyping Modell eines Dreischaufellaufrades (Maßstab 1:2,5)

16 15 Ruhrpumpen GmbH: Numerische Unte rsuchung eines Pumpenlaufrades hinsichtlich Kavitation In diesem Projekt wurde das Kavitationsverhalten eines Dreischaufellaufrades bei zwei verschiedenen Betriebspunkten numerisch untersucht. Vereinbart war, für jeden Betriebspunkt je eine Strömungsrechnung mit und ohne Kavitationsmodell durchzuführen. Zu den vorbereitenden Arbeiten zählte neben der Geometrieaufbereitung und der Vernetzung der Strömungsvolumens die Definition der Rechenmodells für die numerischen Strömungsrechnungen. Darstellung des Rechenmodells

17 16 Rusch-Pumpen GmbH: Entwicklung eines Kreiselpumpenlaufrades Für die Untersuchung wurde eine Chemienormpumpe nach DIN ausgewählt. Mit Rücksicht auf das breite Spektrum vorhandener Laufraddurchmesser wurde ein Laufrad aus dem mittlerem Bereich gewählt. Technischen Daten des Laufrades : Volumenstrom: Q = 80 m 3 /h Förderhöhe: H = 20 m Drehzahl: n = 1450 min -1 Nenndurchmesser: D 2 = 250 mm Eine weitere Vorgabe war, dass das optimierte Laufrad ohne Umbau in das Originalgehäuse eingebaut werden konnte. p t,abs Merdianschnitt p t,abs Schaufelumfang p t,abs mittlere Stromlinie Da der Prototyp für Experimente zum Nachweis der hydrodynamischen Eigenschaften vorgesehen war, wurde er mittels des selektiven Lasersinterns aus Metall hergestellt. Dieser Herstellungsprozess ist sehr aufwendig und zeitintensiv. Das Bild zeigt den so genannten Grünling aus Stahlpulver (FeCr), der in der Maschine gesintert wurde und anschließend in einem Ofenprozess mit Bronze infiltriert wird.

18 17 Erweiterung der Ausstattung des Lehrstuhles Stereoskopisches Particle Image Velocimetry System Im Berichtszeitraum konnte die Geräteausstattung des Lehrstuhles weiter verbessert werden. Insbesondere die nicht-invasiven Messverfahren, die auf optischem Wege eine Bestimmung der Strömungsgrößen zulassen, sind für Strömungsmaschinen geeignet. Das über einen Antrag nach dem Hochschulbauförderungsgesetz bereits zuvor beschaffte stereoskopische Particle Image Velocimetry System (für Geschwindigkeitsmessungen in allen drei Koordinatenrichtungen) wurde an einem Pumpenstufenprüfstand in Betrieb genommen. Bei der Pumpe handelt es sich um die erste Stufe einer kommerziell verfügbaren mehrstufigen Hochdruckpumpe, die in einem speziellen Prüfstandsaufbau mit den erforderlichen optischen Zugängen versehen wurde. Spezifikation des PIV-Systems: New Wave MiniLase Doppelpuls Nd:YAG-Laser, Pulsenergie 50 mj Lichtführungsarm 1,8 m 2 Dantec HiSense PIV/LIF Kameras 1280x1024 Pixel, 12 Bit Auflösung PIV 1100 Prozessor Mainframe FlowManager Software einschließlich 3D-Modul Tank Druckleitung Lichtarm Laserköpfe Optik Saugleitung Particle Image Velocimetry System montiert am Prüfstand für eine Kreiselpumpenstufe

19 18 Laser Doppler Velocimetry System Das Laser Doppler Velocimetry System besteht aus der Modul-Optik 55X der Firma Disa (heute Dantec Dynamics) Es handelt sich um ein einkomponentiges System, das in der Differential- Doppler-Betriebsart (Zweistrahlverfahren) arbeitet. Als Lichtquelle kommt ein koaxialer Laser des Typs 1145 P der Firma JDS Uniphase zum Einsatz. Dieser He-Ne-Laser ist über einen Adapter mit einem Träger der Optik verschraubt. Dieser Träger kann um 360 Grad gedreht werden und ermöglicht so eine Drehung des Messvolumens. Diese Möglichkeit wird genutzt, um mit diesem einkomponentigen System auch die zweite Strömungsgeschwindigkeitskomponente zu erfassen. Für die hier bevorzugte Anwendung in Strömungsmaschinen wird das an den im Fluid mit geführten Partikeln gestreute Licht in Rückwärtsstreuung ebenfalls über die Sendeoptik empfangen. Die Messdaten werden vom Signalprozessor über ein IEEE-488 Schnittstellensystem in den Computer übertragen und mit der BSA Flow Software V.2.1 ausgewertet. Zur Variation des Messortes ist die gesamte Einheit auf einer zweidimensionalen Traversiereinrichtung montiert, die ein rechnergesteuertes Verfahren des Messsystems erlaubt. Umlenkspiegel Saugleitung Gehäuse 2D Traversierung Druckleitung Laser Doppler Velocimetry System montiert am Prüfstand für eine Kreiselpumpenstufe

20 19 Forschungsprüfstände Kühlluftversorgungsprüfstand Aufgrund von Umgebungseinflüssen ist die Kühlluft in Gasturbinen mit Staubpartikeln beladen, die störend auf das Kühlsystem der Gasturbine einwirken können. Im Rahmen eines von der Industrie geförderten Forschungsprojektes werden sowohl experimentelle als auch numerische Untersuchungen zum Staubabscheideverhalten derartiger rotierender Systeme durchgeführt. Es wurde der vollständige Prüfstand für die Versorgung der Läuferscheibe einer modernen Gasturbine geometrisch skaliert entwickelt und aufgebaut (Antriebsleistung 780kW, n Versuch =11000 min -1 ), der auch die Zuführung von staub- und partikelbeladener Luft erlaubt. Die thermodynamischen Zustände der Kühlluft werden im stationären System durch zahlreiche Temperatur und Druckmessstellen bestimmt. Darüber hinaus wird ein Particle ImageVelocimetry System (PIV) angewendet um das Strömungsgeschwindigkeitsfeld optisch und non-invasiv zu untersuchen. Messungen zum Staubabscheideverhalten umfassen ebenfalls PIV-Untersuchungen und auch makroskopische und mikroskopische Untersuchungen von Partikeln sowie die Bestimmung des Trenngrades. Gesamtansicht des Kühlluftversorgungsprüfstandes

21 20 Abwassertauchpumpe Der abgebildete Prüfstand für Tauchpumpen wurde an der Technischen Universität Berlin gebaut. Aufgrund persönlicher Kontakte zu dem ehemaligen Leiter des Fachgebietes Hydraulische Strömungsmaschinen und Strömungstechnik im Herrmann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Helmut Siekmann konnte der Prüfstand aufgrund der Emeritierung von Herrn Prof. Siekmann übernommen werden. Nach einer grundlegenden Überarbeitung wurde der Prüfstand im Berichtszeitraum wieder in Betrieb genommen und derzeit für Untersuchungen an der Einschaufelradabwasserpumpe des Forschungsprojektes Hydrodynamische Unwucht genutzt. Das Becken hat ein Fassungsvermögen von etwa 3 m 3 Wasser. Die wegen der großen Plexiglasfenster hervorragende optische Zugänglichkeit erlaubt Geschwindigkeitsmessungen mit dem PIV Verfahren innerhalb der ebenfalls transparenten Pumpe. Die Leistungsdaten der Pumpe sind: o Förderhöhe H = 12,4 m o Volumenstrom Q = 40,6 l/s o Drehfrequenz n = 24,2 s -1 o Antriebsleistung P = 7,5 kw Prüfstand für Unterwassermotorpumpen einschließlich PIV System

22 21 Erste Stufe einer Hochdruckpumpe Das Foto zeigt den kompletten Prüfstand für eine Kreiselpumpenstufe. Im Hintergrund ist ein druckloser Kunststofftank mit einem Fassungsvolumen von 3000 Liter zu sehen. Daraus saugt das Laufrad das Wasser über ein transparentes Kunststoffrohr an. Nach dem Pumpenlaufrad wird die Strömung in einen beschaufelten Radialdiffusor geführt, danach um 180 Grad von der radialen Auswärtsrichtung in die radiale Einwärtsrichtung umgelenkt und durch eine anschließende Rückführbeschaufelung wird der Drall möglichst vollständig aus der Strömung entfernt. Über ein Hosenrohr und ein induktives Durchflussmessgerät wird das Fluid zurück in den Tank geführt. Die Pumpe ist mit optischen Zugängen versehen, die eine Erfassung der Strömungs geschwindigkeiten mit dem PIV- Verfahren und dem LDV-Verfahren ermöglichen. Pumpendaten Volumenstrom 225 m 3 /h Förderhöhe 40 m Drehzahl 2950 min -1 Antriebsleistung 45 kw Prüfstand für eine Kreiselpumpenstufe einschließlich LDV S ystem

23 22 Drittmittelprojekte Entwicklung von Korrelationen zur Beschreibung der Strömungszustände in rotierenden Systemen Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung von Korrelationen zur Beschreibung des Strömungsverhaltens in rotierenden Kavitäten von Gasturbinenkühlluftsystemen. Zur Beschreibung der Strömungszustände werden Daten experimenteller Untersuchungen von unterschiedlichen Prüfständen herangezogen, die im Rahmen anderer Projekte erzielt wurden. Es werden die im Hinblick auf eine möglichst verlustfreie Führung der Kühlluft wichtigen Parameter untersucht, zu denen u.a. die Temperaturänderung, die Druck- und Drallverteilung im System sowie die Ventilationsverluste zählen. Des Weiteren werden die geometrischen Einflüsse der unterschiedlichen Ausführungen der Kühlluftsysteme analysiert. Die Prüfstände bilden so genannte Vordrallsysteme für verschiedene Konzepte der Kühlluftführung in Gasturbinen ab. Für eine umfassende Beschreibung über das Strömungsverhalten in Vordrallsystemen ist eine genaue Analyse der vorliegenden Messergebnisse erforderlich. Die Auswertung der umfangreichen Daten erfolgt auf Basis einer gemeinsamen Datenbank, in der alle relevanten Größen erfasst sind. Es wird ein möglichst einheitlicher Datensatz von dimensionslosen Kenngrößen erstellt, der die allgemeine Beschreibung der komplexen Strömungszustände erlauben soll. Die Untersuchung der möglichen Einflüsse auf die erarbeiteten Kenngrößen sowie die Entwicklung von Modellen zur Beschreibung der gemessenen Einflüsse ist ein wesentlicher Teil der durchzuführenden Aufgaben. Bearbeitungsbeginn: Juni 2004 Laufzeit: 3 Jahre Finanzielle Förderung durch Siemens PGI, Mülheim Siemens V84.3A Gasturbine

24 23 Theoretische und experimentelle Untersuchung der Strömung in Einschaufelradpumpen zur Ermittlung des instationären Druckfeldes als eine schwingungsverursachende Größe In diesem Forschungsprojekt werden die hydrodynamischen Kräfte in radialen Einschaufelradpumpen durch numerische Simulation der reibungsbehafteten, räumlichen und zeitabhängigen Strömung durch Verwendung eines Navier-Stokes-Lösungsverfahrens berechnet. Zur Validierung der Ergebnisse werden zusätzlich experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden die Strömungsgeschwindigkeiten in der Pumpe mittels des PIV-Verfahrens bestimmt und die an den Wellenlagern auftretenden zeitabhängigen Kräfte gemessen. Mit Dehnungsmessstreifen versehener Steglagerträger und Kalibrierkurven Bearbeitungsbeginn: September 2002 Laufzeit: 3 Jahre Finanzielle Förderung durch die Stiftung Industrieforschung und die Firmen Wilo AG, Ruhrpumpen GmbH, Herborner Pumpenfabrik GmbH&Co. KG, DIA Pumpen GmbH

25 24 Experimentelle und numerische Untersuchung von Konstruktionsparametern zur Minderung der strömungsinduzierten Bauteilbelastungen und der Schwingungen von Kreiselpumpen Ziel des Forschungsvorhabens ist die Reduzierung der schwingungsanregenden Kräfte im gesamten Betriebsbereich von Kreiselpumpen durch eine begründete Auswahl der relevanten Konstruktionsparameter. Grundlage dafür ist die Untersuchung der zeitabhängigen Laufrad- Leitrad-Strömungswechselwechselwirkungen in einer Kreiselpumpe niedriger spezifischer Drehzahl im Hinblick auf die Beurteilung der daraus resultierenden Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen, die zu Schwingungen der Pumpenbauteile und letztendlich zu erheblichen mechanischen Bauteilbelastungen führen. Durch die Variation der diese Wechselwirkungen stark beeinflussenden Konstruktionsgrößen wie zum Beispiel Laufradschaufelzahlen, Leitradschaufelzahlen und radialer Abstand zwischen Laufrad und Leitrad soll eine systematische Untersuchung der instationären Strömungsverhältnisse bei ausgewählten Parameterkombinationen auf numerischem und auf experimentellem Wege durchgeführt werden. Die Wertekombinationen werden dabei so gewählt, dass die in der Pumpenindustrie üblichen Größenbereiche abgedeckt und die Tendenzen für die einzelnen Parameter aufgezeigt werden können. A Schnitt A - B r 3 B Nr. Anzahl der Laufradschaufeln Anzahl der Diffusorschaufeln Anzahl der Rückführschaufeln Radialer Abstand Laufrad/Diffusor d 3 /d , , , , , , , , ,15

26 25 Wissenschaftliche Veröffentlichungen Die erarbeiteten Ergebnisse der im Berichtszeitraum durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen wurden themenbezogen zu Zeitschriftenaufsätzen und zu Konferenzbeiträgen zusammengefasst. Trotz der angespannten Personalsituation gelang es durch erhöhten Einsatz aller Mitarbeiter, insgesamt 23 Konferenzbeiträge und 2 Zeitschriftenaufsätze zu veröffentlichen. 20 Konferenzbeiträge und ein Zeitschriftenaufsatz wurden vor der Annahme einem Begutachtungsverfahren durch mehrere Gutachter unterzogen. Bei 3 nationalen und 13 internationalen Konferenzen wurden die eingereichten Beiträge durch verschiedene Mitarbeiter des Lehrstuhles präsentiert. Damit konnte die Tradition des Lehrstuhles gewahrt werden, seit 10 Jahren zu der alljährlich stattfindenden IGTI Turbo Expo der American Society of Mechanical Engineering (ASME) zumindest einen Beitrag zu leisten. Auch bei weiteren Konferenzen der amerikanischen Ingenieursvereinigung wurden Beiträge präsentiert. Ein Betätigungsfeld des Lehrstuhles Strömungsmaschinen ist auch die Fluids Engineering Summer Conference, die alljährlich in einem andern amerikanischen Bundesstaat stattfindet. Auch an dem traditionsreichen International Symposium on Transport Phenomena and Dynamics of Rotating Machinery, das bereits zum 10. Mal in Honolulu, Hawaii stattand, wurde durch zwei Beiträge des Lehrstuhles mitgewirkt. Da in den letzten Jahren auch auf dem afrikanischen Kontinent, insbesondere in Südafrika, hochwertige Tagungen zu Themen des Maschinenbaus stattfinden, wurden auch dort einige Beiträge präsentiert. Insgesamt bedeutete dies für den Lehrstuhl erhebliche Kosten für die anfallenden Reisen und Tagungsgebühren, die durch die vom Land zur Verfügung gestellten laufenden Mittel in keinem Fall zu decken waren. Dankenswerter Weise konnte ein Teil der Reisekosten durch Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert werden. Auch die Duisburger Universitätsgesellschaft beteiligte sich an der Finanzierung zweier Reisen. Die restlichen Kosten wurden durch den Einsatz von Allgemeinkosten aus diversen Drittmittelprojekten gedeckt. Für die Bereitstellung der Mittel sei allen Fördereinrichtungen an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen. Zwei nationale und drei internationale Konferenzen wurden bei der Durchführung durch eine zusätzliche Beteiligung als Leiter verschiedener Sitzungen unterstützt. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Fluid-/Struktur-Wechselwirkungen während des International Symposium on Emerging Technologies for Fluids, Structures and Fluid-Structure Interactions, ASME Pressure Vessels and Piping Conference, PVP, San Diego wurde durch einen Panellist-Vortrag vorbereitet und unterstützt. Auf den folgenden Seiten sind Kurzfassungen der Beiträge zusammen mit Angaben über die Autoren und die Konferenz mit jeweils einem charakteristischen Bild abgedruckt.

27 26 Application of Conjugate CFD to the Internal Cooling Air Flow System of Gas Turbines D. Brillert, A.V. Mirzamoghadam, H. J. Dohmen, F.-K. Benra, O. Schneider ASME Turbo Expo 2003 June 16-19, 2003, Atlanta, Georgia, USA GT Abstract Continuous improvements of the secondary air system are basic elements to increase efficiency and power of heavy duty gas turbines. It is becoming more important to perform a precise calculation of the heat transfer characteristics and to produce accurate predictions of the air/metal temperature in the internal cooling air system. Thermal effects influences the cooling behavior and consequently the cooling efficiency and the material temperature. The material temperature influences the stresses and the creep behavior that is important for life prediction and the reliability of the engine. Furthermore, the material temperature influences the clearances and therefore, the cooling mass-flow. This paper deals with a complex internal blade feed system comprising a forced radially-inward jet-flow into a large rotating cavity and the numerical coupling of different cooling air flow passages with component heat transfer, i.e. conjugate CFD. A calculation procedure was adopted to reproduce the measured rotating main shaft temperatures from the Siemens Model V84.3A gas turbine prototype. Based on this procedure, flow and heat transfer throughout the subcavities were discussed and the shaft temperature distribution was obtained. Results indicate a strong interaction between the thermal effects of the cooler radial jet-flow and the hotter seal gap regions. Moreover, the deficiencies in the adopted calculation procedure were identified. Non-dimensional temperature distribution in the flow and in the material

28 27 Investigations of Dust Separation in the Internal Cooling Air System of Gas Turbines O. Schneider, H. J. Dohmen, F.-K. Benra, D. Brillert ASME TURBO EXPO June, 2003, Atlanta, Georgia USA GT Abstract Improvements in efficiency and performance of gas turbines require a better understanding of the internal cooling air system which provides the turbine blades with cooling air. With the increase of cooling air passing through the internal air system, a greater amount of air borne particles is transported to the film cooling holes at the turbine blade surface. In spite of their small size, these holes are critical for blockage. Blockage of only a few holes could have harmful effects on the cooling film surrounding the blade. As a result, a reduced mean time between maintenance or even unexpected operation faults of the gas turbine during operation can occur. Experience showed a complex interaction of cooling air under different flow conditions and its particle load. To get more familiar with all these influences and the system itself, a test rig has been built. With this test rig, the behaviour of particles in the internal cooling air system could be studied at realistic flow conditions compared to a modern, heavy duty gas turbine. It is possible to simulate different particle sizes and dust concentrations in the coolant air. The test rig has been designed to give information about the quantity of separated particles at various critical areas of the internal air system. The operation of the test rig as well as analysis of particles in such a complex flow system bear many problems, addressed in the previous paper. New measurements and analysis methods give new and more accurate results, which will be shown in this paper. Furthermore the inspection of the test rig shows dust deposits at unexpected positions of the flow path. Theoretical studies to characterize the flow behaviour of the disperse phase in a continuous fluid using Lagrangian Tracking were also performed. A comparison between the numerical solution and the measurements will be shown in the paper. Schematic of the test rig

29 28 Calculation of Flow Induced Vibration Amplitudes of Radial Sewage Water Pumps Friedrich-Karl Benra, Hans Josef Dohmen, Oliver Schneider ASME Pressure Vessels and Piping Conference 2003 July 20 25, 2003, Cleveland, Ohio, USA Abstract The extreme vibrations of sewage water pumps with single-blade impellers are induced mainly by interaction of the flow in the impeller and the casing. The resulting periodically unsteady forces affect the impeller and produce radial deflections of the pump shaft. These oscillations of the rotor are transferred to the pump casing and attached pipes. They can be recognized as vibrations at the bearing blocks or at the pump casing. The present contribution describes the investigation of the transient flow in a sewage water pump. The three-dimensional, viscous, unsteady flow in a pump with a single blade impeller is determined by numerical simulation. After that the hydrodynamic stimulation forces are calculated from the so known transient flow field. The forces can be classified into pressure and friction forces. The pressure forces usually exceed the friction forces on several orders of magnitude. A separate view on the fluid-wetted impeller surfaces shows that the pressure forces acting on the blade are clearly larger than the forces at the hub and at the shroud. So they are decisive for the vibration amplitudes of single-blade sewage water pumps. By a following dynamic analysis of the pump rotor using a commercial Finite-Element-Method (FEM) the resulting vibration amplitudes are determined for several operating points. With the known pressure field and the calculated vibration amplitudes the vibration behavior of sewage water pumps can be influenced during the design by changing the relevant construction parameters. Calculated natural frequencies of the pump rotor

30 29 Investigation of Internal Cooling Air Flow of Gas Turbines with Attention to Heat Transfer D. Brillert, F. K. Benra, H. J. Dohmen, O. Schneider 4 th ASME/JSME Joint Fluids Engineering Conference Honolulu, Hawaii, USA, July 6 11, 2003 FEDSM Abstract The cooling air in the secondary air system of gas turbines is routed through the inside of the rotor shaft. The air enters the rotor through an internal extraction in the compressor section and flows through different components to the turbine blades. Constant improvements of the secondary air system is a basic element to increase efficiency and power of heavy duty gas turbines. It is becoming more and more important to have a precise calculation of the heat transfer and air temperature in the internal cooling air system. This influences the cooling behavior, the material temperature and consequently the cooling efficiency. The material temperature influences the stresses and the creep behavior which is important for the life time prediction and the reliability of the components of the engine. Furthermore, the material temperature influences the clearances and again the cooling flow, e.g. the amount of mass flow rate, hot gas ingestion etc. This paper deals with an investigation of the influence of heat transfer on the internal cooling air system and on the material temperature. It shows a comparison between numerical calculations with and without heat transfer. Firstly, the Navier-Stokes CFD calculation shows the cooling flow physics of different parts of the secondary air system passages with solid heat transfer. In the second approach, the study is expanded to consider the cooling flow physics under conditions without heat transfer. On the basis of these investigations, the paper shows a comparison between the flow with and without heat transfer. The results of the simulation with heat transfer show a negligible influence on the cooling flow temperature and a stronger influence on the material temperature. The results of the calculations are compared with measured data. The influence on the material temperature is verified with measured material temperatures from a Siemens Model V84.3A gas turbine prototype. Flow paths of cooling and sealing air in the V84.3A gas turbine

31 30 Experimental and Numerical Analysis of the Flow Structure and Dust Separation Inside a Pre-Swirl Cooling Air System O. Schneider, H. J. Dohmen, F.-K. Benra, D. Brillert 4 th ASME/JSME Joint Fluids Engineering Conference Honolulu, Hawaii, USA, July 6-11, 2003 FEDSM Abstract Improvements in efficiency and performance of gas turbines require a better understanding of the internal cooling air system which provides the turbine blades with cooling air. With the increase of cooling air passing through the internal air system, a greater amount of air borne particles is transported to the film cooling holes at the turbine blade surface. In spite of their small size, these holes are critical for blockage. Blockage of only a few holes could have harmful effects on the cooling film surrounding the blade. As a result, a reduced mean time between maintenance or even unexpected operation faults of the gas turbine during operation could occur. Experience showed a complex interaction of cooling air under different flow conditions and its particle load. To get more familiar with all these influences and the system itself, a test rig has been built. With this test rig, the behavior of particles in the internal cooling air system can be studied at realistic flow conditions compared to a modern, heavy duty gas turbine. It is possible to simulate different particle sizes and dust concentrations in the coolant air. The test rig has been designed to give information about the quantity of separated particles at various critical areas of the internal air system. The operation of the test rig as well as analysis of particles in such a complex flow system bear many problems, addressed in previous papers. New theoretical studies give new and more accurate results, compared to the measurements. Furthermore the inspection of the test rig showed dust deposits at unexpected positions of the flow path, which will be discussed by numerical analysis. Numerical Model

32 31 Calculation of Hydrodynamic Forces and Flow Induced Vibrations of Centrifugal Sewage Water Pumps Friedrich-Karl Benra, Hans Josef Dohmen, Oliver Schneider 4 th ASME / JSME Joint Fluids Engineering Conference Honolulu, Hawaii, USA, July 6 11, 2003 FEDSM Abstract The interaction of the flow in the impeller and the casing of centrifugal pumps leads to periodically unsteady pressure distributions in the casing. The resulting unsteady forces affect the impeller and produce radial deflections of the pump shaft. These oscillations of the rotor are periodic with the turning frequency times the blade number. Especially pumps with small blade numbers (for example single-blade and double-blade impellers) which are often used for the sewage transport have very strong pressure changes within one impeller revolution and therefore often show extreme vibration amplitudes at the blade passing frequency. The present contribution describes the calculation of the hydrodynamic excitation forces in a sewage water pump which can be alternatively equipped with a single-blade and a double-blade impeller by numerical simulation of the three-dimensional, viscous and unsteady flow for several operating points. Subsequently the resulting vibration amplitudes are determined by a transient analysis of the pump rotor system using a commercial FEM-Method. With the so known pressure field and vibration amplitudes the vibration behavior of sewage water pumps can be influenced already during the design by changing the relevant parameters. Calculated orbit curves of a single-blade rotor Calculated orbit curves of a double-blade rotor

33 32 Investigation on the Unsteady Flow in Radial Sewage Water Pumps to Determine the Hydrodynamic Forces F.-K. Benra, H. J. Dohmen, O. Schneider Conference Proceedings of the 5 th European Conference on Turbomachinery 17 th 22 nd March 2003, Praha, Czech Republic Abstract The extreme vibrations of sewage water pumps with single-blade and double-blade impellers are induced mainly by the interaction effects of the flow in the impeller and the casing. The resulting periodically unsteady forces affect the impeller and lead to radial deflections of the pump shaft. These vibrations are transferred to the pump casing and attached pipes. The present contribution shows that by the numerical simulation of the three-dimensional, viscous, unsteady flow in sewage water pumps with single-blade and double-blade impellers the hydrodynamic stimulation forces can be calculated. In this way the forces can be influenced during the layout and the design by changing the relevant design parameters. F y [N] 0, ,8-0,6-0,4-0,2 0 0,2 Friction forces for a single-blade pump hub shroud blade sum -0,5-1 Fx [N] -1,5-2 -2,5 Pressure forces for a single-blade pump

34 33 Unsteady Flow in Single-Blade Sewage Water Pumps F.-K. Benra, H. J. Dohmen, O. Schneider 2 nd International Conference on Heat Transfer, Fluid Mechanics and Thermodynamics June 2003, Victoria Falls, Zambia Paper number: BF1 Abstract The extreme vibrations of sewage water pumps with single-blade impellers are induced mainly by the interaction effects between the flow in the impeller and in the casing. The periodically unsteady forces affect the impeller and lead to radial deflections of the pump shaft. The resulting vibrations will be transferred to the pump casing and attached pipes. The present contribution shows that the hydrodynamic stimulation forces can be calculated by the numerical simulation of the three-dimensional, viscous, unsteady flow in such centrifugal pumps. Thus the forces can be influenced already during the layout and the design by changing the design parameters. Static pressure at the hub of the impeller

35 34 Flow Induced Vibrations of a Single-Blade Centrifugal Pump Benra, F.-K., Dohmen, H. J. and Sommer, M. 3 rd International Conference on Heat Transfer, Fluid Mechanics and Thermodynamics June 2004, Cape Town, South Africa Paper number: BF1 Abstract In this paper the flow induced vibrations of a single-blade sewage water pump were determined by numerical calculation and by measurements. The flow field was known from the numerical simulation of the three-dimensional, viscous, unsteady flow in the pump by using a commercial computer code. From this flow field the periodic hydrodynamic forces were calculated. They affect the rotor of the single-blade pump and stimulate it to oscillations. To determine the influence of the stimulation forces on the dynamic behavior of the rotor, the structural mechanics of the rotor have been investigated. A dynamic time analysis for the pump rotor supplied the dynamic answer from the structural model of the rotor under the influence of the flow in the pump. The earlier calculated stimulation forces were defined as external forces and they were applied as the load on the rotor. Accordingly the resulting vibration deflections were calculated by a transient analysis of the pump rotor system using a commercial FEM- Method. Calculated deflections of the pump rotor To verify the calculated results experimental investigations were performed. The deflections of the pump rotor were measured with proximity sensors and compared to the computed amounts in a wide range of operation. The simultaneous measurement of the velocity and acceleration amplitudes of the pump casing vibrations show the effects of the vibration-energizing forces.

36 35 Theoretical and Experime ntal Investigation of the Flow Field in a 2-Stage Centrifugal Blower Benra F.-K., Dohmen H. J., Kloda M. 3 rd International Conference on Heat Transfer, Fluid Mechanics and Thermodynamics June 2004, Cape Town, South Africa Paper number: BF2 Abstract In this contribution the description of the numerical optimization of a 2-stage centrifugal blower by CFD-Methods is presented. The blower is used to press secondary air into the exhaust manifold after the cold start of a spark-ignition petrol engine. By this method the light off time of the catalytic converter will be shortened. To reduce the power consumption of the electric drive and to minimize the construction volume of the machine, the complete blower was redesigned by means of commercial CAx-methods. First the single components of the turbomachine, the impeller, the return channel and the volute had been designed new for the required operational characteristics by standard 1-D methods. After an optimization process for these single components the complete machine consisting of a two stage rotor, a return channel between the impellers and a volute at the end of the machine had been investigated numerically by a commercial 3D Navier-Stokes solver. Beside the calculation of the flow field in the desired design point an investigation of the blower characteristic had been accomplished. To validate the numerical results experimental investigations at a prototype, manufactured by rapid prototyping had also been performed. a) Meridional section of the blower b) Photograph of prototype Geometry of the investigated blower with measurement positions

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Was haben PACKO Kreiselpumpen mit der VERORDNUNG (EU) Nr. 547/2012 DER KOMMISSION zu tun? Im Januar2013 ist eine neue EU Verordnung

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

"Ermittlung von geometrischen Produktionstoleranzen mittels 3D-Messtechnik und ihre Auswirkungen. Kay Heinze Technische Universität Dresden

Ermittlung von geometrischen Produktionstoleranzen mittels 3D-Messtechnik und ihre Auswirkungen. Kay Heinze Technische Universität Dresden "Ermittlung von geometrischen Produktionstoleranzen mittels 3D-Messtechnik und ihre Auswirkungen Technische Universität Dresden 3. Dresdner Probabilistik-Workshop 08.10.2010 Motivation Die Produktion von

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied 1 Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied 2 Dolmetscher und Übersetzer Es ist nicht gleich wen man einsetzt. Beide mitteln zwischen Sprachen - doch damit sind es auch der Gemeinsamkeiten

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

und Optimierung von Schiffsantrieben

und Optimierung von Schiffsantrieben Einsatz von CFD zur Neuentwicklung und Optimierung von Schiffsantrieben 10 Jahre Erfahrungen bei Voith Dirk Jürgens Voith Turbo Schneider Propulsion GmbH & Co. KG Heidenheim, Germany Voith Schneider Propeller

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen

ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen www.andritz.com/pumps ANDRITZ Pumpen Erfahrung, Kompetenz und Qualität Doppelflutige Spiralgehäusepumpe zur Förderung von Wasser und Suspensionen Prozesspumpen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11.

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. Einführung in die Robotik Kinematik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. 2012 Die Klausur findet am 12 März 2013 im H20 um 11h. Dauer:

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr