Eifel. aktuell. Laterne, Laterne (Sonne, Mond und Sterne) Volkslied aus Norddeutschland. Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Laterne, Laterne (Sonne, Mond und Sterne) Volkslied aus Norddeutschland. Internet"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. November 2014 Ausgabe 45/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Laterne, Laterne (Sonne, Mond und Sterne) Volkslied aus Norddeutschland 1. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Brenne auf, mein Licht, brenne auf, mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht! 2. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Sperrt ihn ein, den Wind, sperrt ihn ein, den Wind, er soll warten, bis wir alle zu Hause sind! 3. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Bleibe hell, mein Licht, bleibe hell, mein Licht, denn sonst strahlt meine liebe Laterne nicht! Internet

2 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Bereitschaftsdienst Verbandsgemeindewerke Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg Prüm...Tel. : Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier... Tel.: 0651/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ(0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ(max. 0,42 /Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 8. November 2014 Enztal-Apotheke Poststr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/ Burg-Apotheke Alter Markt 9, Schönecken, Tel.: 06553/ Sonntag, 9. November 2014 Adler-Apotheke Hahnstr. 3, Prüm, Tel.: 06551/2300 Petrus-Apotheke Karenweg 2+ 4, Bitburg, Tel.: 06561/96180 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 8./9. November 2014 Tierärztin Junk, Plütscheid... Tel / Tierärztin Milbert-Groben, Irrhausen... Tel /4236 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei...110

3 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags...08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags, dienstags und mittwochs...14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 9:00 Uhr! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 8. November November 2014 feiern folgende Mitbürgerin und folgender Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Franz Czoske, Dorfstraße 11, Harspelt, 92 Jahre geb. am 8. November 1922 Elisabeth Willms, Dorfstraße 6a, Eilscheid, 92 Jahre geb. am 8. November 1922 b) Öffentliche Ausschreibung nach 12, Abs. 1, Nr. 2 VOB/A d) Beschreibung des Vorhabens: Zaunbauarbeiten im Eschbachtal, Eschfeld. f)+h) Leistungsumfang - ca m Entfernen alter Viehzäune - 50 Stck. Zaunecken neu herstellen m Weidezaun neu herstellen i) Ausführungszeit: Dezember 2014 bis Ende April 2015 k) Die Verdingungsunterlagen können ab dem angefordert werden bei: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Luxemburgerstraße Arzfeld Telefon: 06550/ Telefax: 06550/ , info@vg-arzfeld.de Die Verdingungsunterlagen werden nach Anforderung ab dem versandt. Das Leistungsverzeichnis wird nur komplett verschickt. Vergabeunterlagen können eingesehen werden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburgerstraße 6, Arzfeld. l) Entschädigung für die Verdingungsunterlagen: Die Gebühr beträgt pro Doppelausfertigung 10,00 (keine Erstattung). Sie ist auf ein Bankkonto der Verbandsgemeindekasse zu überweisen oder mit der Anforderung des LV s bar vorzulegen. Kontoverbindung der Verbandsgemeindekasse Arzfeld IBAN DE BIC MALADE51BIT p) Die Angebote sind in deutscher Sprache einzureichen. q) Eröffnungstermin: Do, , Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Raum 20 Luxemburger Straße 6, Arzfeld r) Als Sicherheitsleistungen werden gefordert: 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft 3 % Gewährleistungsbürgschaft s) Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B 16 u) Eignung des Bieters Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind auf Anforderung nachzuweisen v) Zuschlags-und Bindefrist endet am w) Nachprüfungsstelle gemäß 21 VOB/A ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Arzfeld, den Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Bürgerbus Sie gehören zum Kreis älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen? Kostenloser Fahrservice - Bürger fahren für Bürger Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Tel.: 06550/ oder Bekanntmachung - Öffentliche Ausschreibung - Zaunanlage Beweidungsprojekt Eschbachtal, Eschfeld a) Verbandsgemeinde Arzfeld Luxemburger Straße 6, Arzfeld Telefon: / 974-0, Fax: 06550/ , info@vg-arzfeld.de Urlaub und Erholung im Dreiländereck Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Str. 5, D Arzfeld Büro im Gemeindehaus in Arzfeld Tel / o , Fax 06550/ ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro in Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 gemeinde.waxweiler@t-online.de Internet: Römermuseum - WALESWILERE Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) devonium@waxweiler.com, Internet: Eintritt: Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe), Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage, Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich! Montag, Dienstag und Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr, Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr

4 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Haus Golland in Daleiden Gruppen-Ferien Haus mit Zeltlager Information, Besichtigung und Buchungsanfragen bei Bronja Kootz, Tel.: 06550/644, R.Kimbel@t-online.de sowie Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachtmittag dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungen im Islek Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2014 Weitere Informationen auch im Internet unter info und oder Veranstaltungen Museum in der Warte-Halle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunst-Ausstellung: HANNS ALTMEIER Wir, die Eifel und ich : Holz- und Linolschnitte Das Museum ist an allen Tagen rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter oder artehalle@gmail.com Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: durchgehend geöffnet Mi., Mittwochswanderung in Waxweiler 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, kleine Wanderung in der Umgebung Waxweiler, Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Fr., :00 Uhr Martinszug in Dahnen Martinszug in Krautscheid Martinszug in Plütscheid 19:00 Uhr Martinsumzug in Eilscheid Sa., :00 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e. V. Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Fahrt nach Weiswampach (L), Wanderung um den See ca. 7 km, Wanderführer: H. Hoffmann, Tel :30 Uhr Eröffnung Winterausstellung 2014 in der WArte-Halle Feldscheunen im Islek, Fotografien von Herrn Harald Deilmann (Düsseldorf/Roscheid) 18:00 Uhr Martinsumzug in Lützkampen Martinsumzug in Daleiden Martinszug in Dasburg Martinsumzug in Lichtenborn Martinszug in Irrhausen So., :30 Uhr Rundwanderung des Eifelvereins Arzfeld e. V. Treffpunkt: Arzfeld/Dorfplatz 17:00 Uhr Martinsumzug in Üttfeld 18:00 Uhr Martinsumzug in Dackscheid Mo., :00 Uhr Martinszug in Waxweiler Fr., :30 Uhr Martinszug in Lünebach Martinszug in Oberpierscheid 19:00 Uhr Martinszug in Eschfeld 20:00 Uhr Martinsumzug in Lauperath Mi., Mittwochswanderung in Waxweiler 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, kleine Wanderung in der Umgebung Waxweiler, Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Arzfeld Ortsbürgermeister: Peter Antweiler, Tel / Bekanntmachung Am Dienstag, 11. November 2014, 19:30 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Erweiterung Kindertagesstätte - Zustimmung zur Planung 3. Erschließung Neubaugebiet Auf der obersten Geigt, Wohnbereich 1, - Grundsatzbeschluss zum Vorstufenausbau 4. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Absatz 1 GemO für das Haushaltsjahr 2013 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Absatz 1 GemO 5. Beratung und Beschlussfassung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 7. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 8. Auftragsvergaben 9. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 9. September Nicht öffentlicher Teil 10. Verschiedenes Peter Antweiler, Ortsbürgermeister Seniorenbeirat Arzfeld Senioren und Kinder frühstücken gemeinsam Der Seniorenbeirat Arzfeld lädt die Seniorinnen und Senioren aus Arzfeld ein zu einem besonderen Frühstück am Freitag, 14. November 2014 um 09:30 Uhr im DGH. Die Kinder aus der Kindertagesstätte Arzfeld werden mit ihren Betreuerinnen zum gemeinsamen Frühstück erwartet. Die Kinder werden das Programm gestalten. Die Leiterin der KiTA, Frau Roswitha Mayer, wird informieren über die gegenwärtige Situation der Betreuung und auch über die Planungen für die Zukunft. Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Martinsumzug Der diesjährige Martinsumzug ist am Sonntag, 9. November Startaufstellung ist um 18:00 Uhr an der Kapelle. Begleitet wird der Zug von der Freiwilligen Feuerwehr Dackscheid und einer Abordnung des Musikvereins. Martinszug Der Martinszug startet am Freitag, 7. November 2014 um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche in Dahnen. Anschließend geht der Martinszug durchs Dorf bis zum Martinsfeuer, wo auch die Wecken verteilt werden. Die Verlosung findet im Gasthaus Mautsch statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wäre es schön, wenn die Häuser entlang des Martinszuges mit Lampen, Laternen bzw. Kerzen geschmückt wären.

5 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Daleiden Ortsbürgermeister: Herbert Maus, Tel / Bekanntmachung der 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung vom 15. Juni 2010 der Ortsgemeinde Daleiden vom 29. Oktober 2014 Der Ortsgemeinderat Daleiden hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) in seiner Sitzung am 23. September 2014 die folgende 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 1 4 Beigeordnete es wird ein neuer Absatz 2 eingefügt: (2) Für die Verwaltung der Gemeindewird ein Geschäftsbereich gebildet, der auf Beigeordnete zu übertragen ist. 6 Aufwandsentschädigung des Beigeordneten es wird ein neuer Absatz 2 eingefügt: (2) Ehrenamtliche Beigeordnete, denen ein bestimmter Geschäftsbereich übertragen ist, erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 % der dem Ortsbürgermeister zustehenden monatlichen Aufwandsentschädigung. 2 In Kraft Treten Die Änderungssatzung zur Hauptsatzung tritt mit dem Tag der Bekanntmachung in Kraft Daleiden, 29. Oktober 2014 Herbert Maus, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Martinsumzug Der diesjährige Martinsumzug beginnt am Samstag, 8. November 2014 um 17:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche. Danach zieht der Martinszug um 18:30 Uhr durch das Dorf zum Martinsfeuer auf dem Scheid, anschließend findet Verlosung im Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Bevölkerung, insbesondere Kinder, sind herzlich eingeladen. Unterrichtung der Einwohner aus der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden am 15. Mai 2014 Ausbau/Erneuerung der Verkehrsanlagen (Gehwege und teilweise Straßen) Hardter Höhe, Auf der Hardt, Vor der Hardt und Hardterweg Der Ausbau der Verkehrsanlagen war bereits mehrfach Gegenstand der Beratungen im Ortsgemeinderat. Ein entsprechender Grundsatzbeschluss zum Ausbau bzw. zur Erneuerung wurde bereits in der Sitzung des Ortsgemeinderates am 21. August 2012 gefasst. Hiernach sind der Ausbau bzw. die Erneuerung der Gehwege im Zuge der Gemeindestraßen Hardter Höhe, Auf der Hardt, Vor der Hardt und Hardterweg und ein Ausbau der Straße Hardterweg vorgesehen. Nach dem Erläuterungsbericht des beauftragten Ingenieurbüros haben die Gehwege und der Hardterweg gravierende Schäden, die die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen. Die von der Ortsgemeinde in den letzten Jahren regelmäßig durchgeführten Unterhaltungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten reichen nicht mehr aus, die gemeindlichen Verkehrsanlagen in einem verkehrssicheren und befahrbaren Zustand zu halten. Aus baufachlicher Sicht sind die geplanten Ausbau-/Erneuerungsmaßnahmen nach Art und Umfang, aber auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit erforderlich. Die derzeitige Situation und der geplante Ausbau sind im Erläuterungsbericht des Planers ausführlich dargestellt. Es sind Gesamtbaukosten von ,00 zu erwarten. Für die beitragspflichtige Baumaßnahme wurden zur Finanzierung des gemeindlichen Eigenanteiles Fördermittel aus dem Investitionsstock 2014 beantragt. Mit Bewilligungsbescheid vom 16. April 2014 wurde ein Zuschuss von ,00 bewilligt. Dieser Zuschuss steht in den Haushaltsjahren 2015 und 2016 mit jeweils ,00 zur Auszahlung bereit. Nach eingehender Beratung fasste der Ortsgemeinderat folgende Beschlüsse: Beschlussfassung über den Ausbau und die Ausbauart mit Festlegung des Ausbauprogrammes: Der Ortsgemeinderat beschließt den Ausbau und die Erneuerung der Gehwege im Zuge der Gemeindestraßen Hardter Höhe, Auf der Hardt, Vor der Hardt und Hardterweg sowie den Ausbau der Straße Hardterweg entsprechend der vom Ingenieurbüro Berg aus Aachen erstellten Gesamtplanung. Das Ausbauprogramm wird entsprechend festgelegt. Für die Ausschreibung und Ausführung der Gehweg- und Straßenbaumaßnahme sind die vom Rat genehmigten Baupläne zugrunde zu legen. Die Ausschreibung der Bauarbeiten soll nach Klärung aller Details zeitnah vorgenommen werden. Sicherstellung der Finanzierung: Die Finanzierung der Ausbaumaßnahme wird durch die Erhebung von Ausbaubeiträgen (wiederkehrender Beitrag) und des in der Ausbaubeitragssatzung festgelegten Gemeindeanteils sichergestellt. Zur Finanzierung des Eigenanteils der Ortsgemeinde ist eine Zuwendung aus dem Investitionsstock beantragt. Mit Bescheid vom 16. April 2014 wurde eine Zuwendung in Höhe von ,00 bewilligt. Der nach Zuschussbewilligung dann noch verbleibende Restbetrag wird im Kreditwege finanziert. Die Maßnahme ist im Haushalt entsprechend einzustellen. Beschlussfassung über die Erhebung von Vorausleistungen: Nach 9 der Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge der Ortsgemeinde Daleiden vom 13. Mai 2008 können ab Beginn des Erhebungszeitraumes Vorausleistungen auf wiederkehrende Ausbaubeiträge erhoben werden. Erhebungszeitraum ist das jeweilige Kalenderjahr vom bis Die Vorausleistungen sind nach der voraussichtlichen Beitragshöhe für das Kalenderjahr zu bemessen. Nach eingehender Beratung wurde die Erhebung von Vorausleistungen auf den wiederkehrenden Beitrag beschlossen. Für die Berechnung der Vorausleistung wird das Ausschreibungsergebnis abzgl. des Gemeindeanteiles von 35 % zugrunde gelegt. Die Vorausleistungen sind nach der Ausschreibung in 4 Raten zu zahlen und werden jeweils im Abstand von 3 Monaten fällig. Die Fälligkeitstermine werden von der Verwaltung festgesetzt. Beschlussfassung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Übertragung der Trägerschaft der Sportanlage Daleiden von der Verbandsgemeinde Arzfeld auf die Ortsgemeinde Daleiden Der von der Verwaltung erstellte Vertragsentwurf wurde dem Rat als Tischvorlage ausgehändigt. Nach Erläuterung durch den Vorsitzenden war der vorliegende Entwurf Gegenstand einer eingehenden Beratung. Es wurde folgender Beschluss gefasst: Der Ortsgemeinderat stimmt dem Vertrag zwischen der Verbandsgemeinde Arzfeld und der Ortsgemeinde Daleiden zur Übertragung des Sportplatzgrundstückes auf der Grundlage des vorliegenden Vertragsentwurfes zu; dieser und der verwaltungsseitige Vermerk vom 15. Mai 2014 sind Bestandteil des Sitzungsprotokolls.

6 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Verschiedenes Baumaßnahme Haus der Bildung Ortsbürgermeister Reichert informierte über den aktuellen Sachstand zum geplanten Vorhaben. Die Baugenehmigung liegt zwischenzeitlich vor. Neubau einer Buswartehalle an der Reipeldinger Straße An der Reipeldinger Straße ist der Neubau einer Buswartehalle geplant. Der endgültige Standort ist noch festzulegen. Die Finanzierung der Wartehalle erfolgt durch eine Zuwendung des LBM in Höhe von 2.050,00 sowie i.r. der RWE-Aktion Aktiv vor Ort. Die Verwaltung wird zu gegebener Zeit den Förderantrag stellen. Der Rat erhob gegen den geplanten Neubau der Wartehalle keine Einwände. Dasburg Ortsbürgermeisterin: Beate Bormann, Tel / Martinszug Der Martinszug findet am Samstag, um 18:00 Uhr auf dem Gründel statt. Im Anschluss große Verlosung im Dorfgemeinschaftshaus. Es lädt ein die Freiwillige Feuerwehr Dasburg. Eilscheid Ortsbürgermeister: Lothar Pütz, Tel / Martinsumzug Der Martinsumzug startet am Freitag, 7. November 2014 um 19:00 Uhr an der Bushaltestelle. Anschließend gemütliches Beisammensein. Eschfeld Ortsbürgermeister: Peter Marx, Tel / Martinszug Der diesjährige Martinszug beginnt am Freitag, 14. November 2014 um 19:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche St. Luzia Eschfeld. Anschließend startet der Umzug unter Begleitung des MV Eschfeld durch das Dorf. Zur Verteilung der Martinswecken und der Martinsverlosung im Dorfgemeinschaftshaus ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft 2014 Auch in diesem Jahr werden im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft die Teilnehmergemeinden, zu denen auch Eschfeld zählt, gewürdigt. Zur Kreissiegerfeier nach Meckel am Freitag, den 14. November 2014 um Uhr sind wir als Ortsgemeinde eingeladen. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bis zum 9. November bei Peter Marx, Tel.: 1345 an. Impressum: Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel / Martinszug Der diesjährige Martinszug startet am Samstag, nach dem Hochamt (Beginn: 18:00 Uhr) auf dem Parkplatz bei der Kirche. Unterwegs wird beim Martinsfeuer noch ein kurzes Rollenspiel zur Martinsgeschichte vorgetragen. Anschließend werden im Dorfgemeinschaftshaus die Martinswecken an die Kinder verteilt und die traditionelle Verlosung mit vielen schönen Sachpreisen durchgeführt. Das Martinsfeuer wird ab 13:00 Uhr am Mehrzweckgebäude aufgebaut. Helfer sind gerne willkommen, um rege Teilnahme wird gebeten. Jucken Ortsbürgermeister: Alois Ludwig, Tel /384 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Jucken am 10. September 2014 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2013 gegebenenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2013 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Ausbau Gehweg im Zuge der L 13 in der OD Jucken - Grundsatzbeschluss Bereits in früheren Sitzungen hat sich der Rat mit einem Ausbau der Gehwege innerhalb der Ortslage befasst. Die von der Verwaltung erstellte Kostenermittlung aus dem Jahr 2012 war Gegenstand eingehender Beratungen. Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Andreas Kruppert Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Internet und info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und abo@wittich-foehren.de

7 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Der Rat fasste sodann folgenden Beschluss: Der Ausbau bzw. die Erneuerung der Gehweganlage in der Ortsdurchfahrt ist dringend erforderlich. Dem Rat ist bekannt, dass es sich hierbei um eine Maßnahme handelt, für die Ausbaubeiträge (WKB) zu erheben sind. Die von der Verwaltung erstellte Kostenermittlung ist zu aktualisieren und in folgenden Punkten zu ändern: Der Gehweg soll nicht in Asphalt erneuert werden, sondern eine Pflasterbefestigung erhalten. Nach Ansicht des Rates sind seit der Ersterfassung 2012 weitere Hochbordsteine in einem schlechten Zustand und müssten erneuert werden. Dies ist noch genau zu untersuchen. Im Rahmen des Ausbaus sind an geeigneten Stellen barrierefreie Übergänge zu schaffen. Innerhalb der Ortslage sind noch freie Baustellen; hier ist zu prüfen, ob bereits jetzt im Bereich der möglichen Zufahrten der Gehweg bzw. die Bordanlage abgesenkt werden soll. Für den Fall, dass die Gehweganlage im bauplanungsrechtlichen Außenbereich verläuft, sind die Ausbaukosten gesondert auszuweisen. Die Verwaltung wird im Übrigen gebeten, zur Finanzierung des gemeindlichen Eigenanteiles eine Zuweisung aus dem I-Stock 2015 zu beantragen und den Zuschussantrag fristgerecht vorzulegen. Zu gegebener Zeit sind dann die Ausbaubeschlüsse zu fassen und die Anliegerinformation zu veranlassen. Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes Region Trier Anhörung und Stellungnahme der Ortsgemeinde Die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Trier hat am 10. Dezember 2013 den Entwurf des regionalen Raumordnungsplans für das Anhörungsverfahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen. Der Planentwurf beinhaltet Ziele und Grundsätze der Raumordnung als textliche und zeichnerische Festlegungen. Mit Schreiben vom 18. März 2014 ist der Entwurf des Regionalen Raumordnungsplanes Region Trier an alle Ortsgemeinden zur Anhörung und Stellungnahme gesandt worden. Nach Beratung fasste der Rat hierzu folgenden Beschluss: Der Ortsgemeinderat nimmt vom vorliegenden Entwurf Kenntnis und stellt fest, dass wesentliche gemeindliche Belange nicht berührt werden. Einwände und Anregungen werden daher nicht vorgetragen. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen / Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Abs. 3 GemO Die Ortsgemeinde Jucken erhält von Ilse und Karl Rosendahl eine Spende in Höhe 250,00 für gemeinnützige Zwecke der Ortsgemeinde. Der Ortsgemeinderat Jucken stimmte der Annahme der Spende in Höhe von 250,00 zu. Krautscheid Ortsbürgermeister: Peter Pusch, Tel / Martinszug Der Martinszug beginnt am Freitag, 7. November 2014 um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche in Ringhuscheid. Im Anschluss daran startet der Martinszug unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Krautscheid und des Musikvereins Ringhuscheid. Zur Verlosung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Dorfgemeindschaftshaus recht herzlich eingeladen. Lauperath Ortsbürgermeister: Roland Erschfeld, Tel / Martinsumzug Der diesjährige Martinsumzug in Lauperath findet statt am Freitag, um 20:00 Uhr. Die Aufstellung ist beim Anwesen Alfred Eckertz. Traditionell wird der Umzug musikalisch durch den Musikverein Bickendorf begleitet. Anschließend Bewirtung und große Verlosung im Dorfgemeinschaftshaus, ausgerichtet durch die Kath. Frauengemeinschaft Lauperath. Lichtenborn Ortsbürgermeister: Alois Leick, Tel / Martinsumzug Der diesjährige Martinsumzug findet am Samstag, statt. Messe ist um 18:00 Uhr im Anschluss Umzug mit Verlosung im Dorfgemeinschaftshaus. Es lädt ein die FFW Lichtenborn. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lichtenborn am 14. Oktober 2014 Mitteilungen Glascontainer Ortsbürgermeister Leick informierte über die vorgesehene Aufstellung eines neuen Glascontainers. Nach kurzer Diskussion wurde sich dafür ausgesprochen, den Glascontainer am bisherigen Standort Parkplatz an der Kirche zu belassen. Wegeangelegenheiten a) Im Wehrbändchen Ortsbürgermeister Leick führte aus, dass grundliegender Informationsbedarf hinsichtlich des Ausbaus des Gemeindeweges Im Wehrbändchen besteht. Nach seiner Meinung gebe es Informationsdefizite hinsichtlich der Art und des Umfangs des tatsächlich erfolgten Ausbaus des vorderen Bereichs des Gemeindeweges. Die Arbeiten wurden im Frühsommer diesen Jahres durch die GbR Kockelmann im Zuge der Befestigung der Hofanlage des Stallneubaus für die Gemeinde mit ausgeführt. Der frühere Ortsbürgermeister Friedhelm Hermes, der als Zuhörer an der Sitzung teilnahm, machte hierzu ebenfalls Ausführungen. Nach längerer Diskussion, in der verwaltungsseitig versucht wurde, anhand der in den vergangenen Jahren gefassten Beschlüsse und Vorgaben die bisherige Entwicklung aufzuzeigen, bleibt Folgendes festzuhalten: Die Gemeinde ist bereit, die Kosten für den bituminösen Ausbau des Wirtschaftsweges Im Wehrbändchen in einer Länge von 81 Metern und in einer Ausbaubreite von 3,50 Metern an die GbR Kockelmann zu erstatten. Die Größe des Einmündungsradius in die B 410 wurde von Seiten der Ratsmitglieder als zu groß für einen Wirtschaftsweg angesehen. Hier wurde vereinbart, bei der gemeinsamen Abnahme und Rechnungsbesprechung, die gemeinsam mit Ortsbürgermeister Leick, dem ersten Beigeordneten Endres, Vertretern der GbR Kockelmann, dem zuständigen Bauleiter von der Firma Köppen sowie der Verwaltung stattfinden soll, dies zu erörtern. Verwaltungsseitig wird ein gemeinsamer Abnahmetermin mit Vertretern der GbR Kockelmann vereinbart. b) Zuwegung ehemaliges Tanklager Ortsbürgermeister Leick führte aus, dass vor einigen Wochen ein Ortstermin am ehemaligen Tanklager gemeinsam mit der Bundesimmobilienabteilung stattgefunden hat. Die BIMA wird das in einem der beiden Tanks vorhandene verunreinigte Wasser in einer Menge von rund cbm zur ordnungsgemäßen Entsorgung ausschreiben. Für den Abtransport ist die Benutzung des gemeindlichen Wirtschaftsweges im Bereich des Tanklagers notwendig. Nach Auffassung des Rates sollte vor der Entsorgung und nach Durchführung der Transportarbeiten ein entsprechendes Abnahmeprotokoll über den Zustand des Wirtschaftsweges erstellt werden, um eventuelle Schäden, die durch den Schwerlastverkehr verursacht werden, feststellen zu können. Mögliche Beeinträchtigungen sollen dann der BIMA in Rechnung gestellt werden. Ebenfalls sollte versucht werden, daneben eine Wegebenutzungsgebühr zu verhandeln. Erweiterung Ortsbeleuchtung Eine Familie aus der Stahlbacher Straße hatte schriftlich um Prüfung gebeten, ob eine zusätzliche Straßenlampe aufgestellt werden könnte. Zwischenzeitlich liegt ein Angebot der RWE Deutschland AG für die Aufstellung einer weiteren Straßenlampe in diesem Bereich vor. Die Kosten belaufen sich auf 2.141,05 Euro. Nach Meinung der Ratsmitglieder sollte der Bewuchs vor der vorhandenen Straßenbeleuchtung in der Stahlbacher Straße erst einmal geschnitten werden und gegebenenfalls dann eine weitere Entscheidung erfolgen. Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Straßenbeleuchtung wurde ebenfalls über eine Ganznachtschaltung für die Wochenenden diskutiert. Für die Schaltung der Straßenbeleuchtung an einzelnen Wochenendtagen ist der Einbau von insgesamt 6 zusätzlichen Schaltern á 200 Euro notwendig. Nach Aussage von Ortsbürgermeister Leick besteht jedoch für den Ortskern Lichtenborn die Möglichkeit des kostenlosen Einbaus eines Schalters mit dem gegebenenfalls die Straßenbeleuchtung einund ausgeschaltet werden kann. Nach kurzer Diskussion wurde folgender Beschluss gefasst: Das RWE wird gebeten kostenlos für den Bereich des Ortskerns Lichtenborn einen entsprechenden Schalter einzubauen. Bei Veranstaltungen im Ortskern könnte dann die Straßenbeleuchtung durchbrennen. Daneben soll für alle Ortsteile die Beleuchtungsdauer von 24:00 Uhr auf 02:00 Uhr in der Frühe verlängert werden.

8 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Die Abschaltzeit der Straßenbeleuchtung liegt danach nur noch zwischen 02:00 Uhr nachts und 05:00 Uhr morgens. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Abs. 3 GemO Die Ortsgemeinde Lichtenborn erhält von der Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm eine Spende für die Spielplätze in Lichtenborn und im Ortsteil Stalbach. Verschiedenes Ehemaliges Mehrzweckgebäude Stalbach Ortsbürgermeister Leick führte aus, dass die Dorfgemeinschaft Stalbach einen Antrag an die Ortsgemeinde Lichtenborn auf Übernahmen von notwendigen Materialkosten für Arbeiten am ehemaligen Mehrzweckgebäude Stalbach gestellt hat. Für die Auskleidung mit OSB-Platten und die Anlegung eines Zuweges sind Kosten in Höhe von ca Euro zu erwarten. Nach kurzer Diskussion stimmte der Ortsgemeinderat einer Kostenübernahme in Höhe von maximal 500 Euro an Materialkosten für das ehemalige Mehrzweckgebäude zu. Die Arbeiten werden in Eigenregie durch die Dorfgemeinschaft Stalbach ausgeführt. Besichtigung der Kinderspielplätze in den Ortsteilen Lichtenborn und Stalbach Der Vorsitzende führte aus, dass für notwendige Arbeiten an den Kinderspielplätzen Lichtenborn und Stalbach im Rahmen der Aktion Aktiv vor Ort 2.000,00 Euro zur Verfügung stehen. Ebenfalls wurde eine Spende in Höhe von 1.000,00 Euro durch die Kreissparkasse gewährt. Nach Vorliegen der entsprechenden Prüfberichte des Sachverständigenbüros Theis, Hermeskeil, sollen die notwendigen Arbeiten ausgeführt werden. RWE Aktiv vor Ort 2015 Ortsbürgermeister Leick schlug vor, für die im kommenden Jahr weitergeführte Aktion RWE Aktiv vor Ort die Instandsetzung des Geländers an der Schulhofmauer anzumelden. Die Ratsmitglieder stimmten diesem Vorschlag zu. Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / , Mobil 0151/ Ortsbürgermeister Walter Fuchs verpflichtete gemäß 30 Abs. 2 GemO die neu gewählten Ratsmitglieder im Namen der Gemeinde durch Handschlag zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Pflichten. Auf die Einhaltung der Pflichten gemäß 20, 21, 22 und 30 Abs. 1 GemO wurde besonders hingewiesen. Ernennung des ersten Beigeordneten In der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Mauel am 8. Juli 2014 wurde das Ratsmitglied Rudolf Richartz zum ehrenamtlichen 1. Beigeordneten gewählt. Da Herr Richartz in der Sitzung nicht anwesend war, nahm Ortsbürgermeister Walter Fuchs in der heutigen Sitzung die Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung vor. Die Ernennungsurkunde wurde Herrn Richartz ausgehändigt. Beratung und Beschlussfassung einer 2. Nachtragshaushaltssatzung und eines 2. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 Ortsbürgermeister Walter Fuchs teilte mit, dass die Wanderbrücke Urmauel zwischen den Ortsgemeinden Mauel und Niederpierscheid instandgesetzt werden soll. Nach einer Kostenschätzung vom technischen Büro der VG Arzfeld, vom Oktober 2013 ist für diese Maßnahme mit Kosten von einschließlich Planungs- und Bauleitungskosten zu rechnen. Vom Zweckverband Naturpark Südeifel wurde mit Schreiben vom 2. Juli 2014 eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von bewilligt. Zusätzlich wollen die beteiligten Ortsgemeinden eine Spende über die Aktion RWE aktiv vor Ort in Höhe von akquirieren. Der Antrag wird durch die Ortsgemeinde Mauel beim RWE gestellt. Es verbleibt damit ein Betrag von 3.000, der nicht durch Zuwendungen und Spenden gedeckt ist. Je Ortsgemeinde ergibt sich damit ein Eigenanteil von Der auf die Ortsgemeinde Mauel entfallende Eigenanteil von wird aus dem vorhandenen Finanzmittelbestand zur Verfügung gestellt. Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf eines 2. Nachtragshaushaltsplanes und einer 2. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wurde durch Verwaltungsfachwirt Karl- Heinz Kellen vorgetragen und erläutert. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Bekanntmachung Am Montag, 10. November 2014, 18:00 Uhr, findet in der ehemaligen Grundschule eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach statt. Tagesordnung: Nicht öffentliche Sitzung 1. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 2. Friedhofangelegenheiten 3. Verschiedenes Peter Lauer, Ortsbürgermeister Martinsumzug Der traditionelle Martinsumzug findet am Samstag, 8. November 2014 statt und beginnt um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche. Im Anschluss laden die Ortsgemeinde und die FFW Lützkampen zur Martinsverlosung und Kirmes ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Mauel am 12. August 2014 Nachverpflichtung eines Ratsmitgliedes Die gewählten Ratsmitglieder Rudolf Richartz und Peter Thiel waren in der konstituierenden Sitzung am 8. Juli 2014 nicht anwesend. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Niederpierscheid am 12. August 2014 Beratung und Beschlussfassung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 Ortsbürgermeister Matthias Schares teilte mit, dass die Wanderbrücke Urmauel zwischen den Ortsgemeinden Mauel und Niederpierscheid instandgesetzt werden soll. Nach einer Kostenschätzung vom technischen Büro der VG Arzfeld ist für diese Maßnahme mit Kosten von einschließlich Planungs- und Bauleitungskosten zu rechnen. Vom Zweckverband Naturpark Südeifel wurde eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 8.000,00 bewilligt. Zusätzlich wollen die beteiligten Ortsgemeinden eine Spende über die Aktion RWE aktiv vor Ort in Höhe von 2.000,00 akquirieren. Der Antrag wird durch die Ortsgemeinde Mauel beim RWE gestellt. Es verbleibt damit ein Betrag von 3.000,00, der nicht durch Zuwendungen und Spenden gedeckt ist. Je Ortsgemeinde ergibt sich damit ein Eigenanteil von 1.500,00. Der auf die Ortsgemeinde Niederpierscheid entfallende Eigenanteil von 1.500,00 wird aus dem verfügbaren Reinerlös der Fischereikasse Niederpierscheid zur Verfügung gestellt. Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf eines 2. Nachtragshaushaltsplanes und einer 2. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wurde durch Verwaltungsfachwirt Karl-Heinz Kellen vorgetragen und erläutert. Der Ortsgemeinderat Niederpierscheid ist damit einverstanden, dass der anteilige Fischereipachtanteil der Jahre 2015, 2016 und 2017 für die Maßnahme Wanderbrücke Urmauel verwendet wird. Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert.

9 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Martinszug Der diesjährige Martinszug startet am Freitag, Aufstellung ist um 18:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Philippsweiler. Der Martinszug wird begleitet vom Musikverein Harmonie Ringhuscheid, der Jugendfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Oberpierscheid. Auch dieses Jahr findet eine Verlosung statt. Lose können noch am bis vor der Verlosung gekauft werden. Wir weisen darauf hin, dass Jugendliche unter 14 Jahren (außer Mitglieder der Jugendfeuerwehr) keine Pechfackel mitführen dürfen. Eltern haften für ihre Kinder. Ortsbürgermeister: Johann Heltemes, Tel / Martinszug Der diesjährige Martinzug beginnt am Freitag, um 18:00 Uhr beim Gasthaus Geimer. Begleitet wird der Martinzug von der Freiwilligen Feuerwehr. Im Anschluss an das Martinsfeuer findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Verlosung statt. Hierzu sind alle Teilnehmer und Einwohner herzlichst eingeladen. Martinsumzug Unser diesjähriger Martinsumzug fndet am Sonntag, statt. Wir beginnen um 17:30 Uhr mit einer Martinsandacht in unserer Pfarrkirche. Daran anschließend findet der Martinsumzug statt. Waxweiler Ortsbürgermeister: Manfred Groben, Tel / Martinszug Der Martinszug findet am Montag, 10. November 2014 statt. Beginn der Martinsfeier ist um 18:00 Uhr in der Kirche mit dem Vortragen der Martinsgeschichte und anschl. werden die Laternen der Kinder gesegnet. Der Martinszug stellt sich vor der Kirche auf und geht zum Martinsfeuer auf den Parkplatz hinter der Kreissparkasse, anschließend führt der Zug durch die geschmückten Straßen: Hauptstr. - Am Kanal - Luxemb. Str. bis zum Bürgerhaus; hier werden die Martinswecken verteilt und anschließend findet die Verlosung im Bürgerhaus bei gemütlichem Beisammensein statt. Altentag Der diesjährige Altentag der Ortsgemeinde findet am Sonntag, 16. November 2014 statt. Vorgesehen ist gemeinsames Mittagessen auf der Machtemes-Mühle und anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind alle Einwohner, die das 65. Lebenjahr vollendet haben, sowie deren Partner, auch wenn diese das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Anmeldungen bitte bis zum beim Ortsbürgermeister, Tel Martinsumzug Der Martinsumzug beginnt am Freitag, 7. November 2014 um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche. Im Anschluss daran startet der Martinszug unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Preischeid und des Musikvereins Daleiden. Zur Verlosung sind alle Teilnemerinnen und Teilnehmer ins Dorfgemeinschaftshaus herzlich eingeladen. Reipeldingen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Tel / Bekanntmachung Am Donnerstag, 13. November 2014, 18:00 Uhr, findet in der Grillhütte eine Sitzung des Ortsgemeinderates Reipeldingen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Wahl bzw. Bildung eins Wahlvorstandes 2. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung einer/s Ortsbürgermeisterin/s 3. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung einer/s Beigeordneten 4. Wirtschaftswegebau 5. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2013 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO 6. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO 7. Verschiedenes Andreas Kruppert Fürsorgebeauftragter Ortsgemeinde Reipeldingen Nachruf Am 30. Oktober 2014 verstarb im Alter von 89 Jahren Herr Peter Kockelmann. Der Verstorbene war über vier Jahrzehnte kommunalpolitisch tätig. Peter Kockelmann war von 1960 Erster Beigeordneter und von 1952 Ratsmitglied der vormaligen Gemeinde Heilhausen bis zu deren Auflösung. Dem Ortsgemeinderat seiner Heimatgemeinde Waxweiler gehörte er von 1974 bis 1999 als Mitglied an. Dem Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Mauel - Gerhard Faber Stiftung stand der Verstorbene von 1988 bis 2008 als Jagdvorsteher vor. Das Amt des 2. Beisitzers bekleidete er von 1977 bis Dem Vorstand der Fischereigenossenschaft Prüm gehörte er von 1979 bis 2000 an. In Anerkennung seiner besonderen Verdienste wurde Herrn Kockelmann am 6. Dezember 2001 die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Der Verstorbene hat die ihm übertragenen öffentlichen Ehrenämter jederzeit mit Umsicht und Tatkraft im Interesse der Allgemeinheit wahrgenommen. Wegen seines gradlinigen und menschlichen Wesens erfreute er sich großer Wertschätzung. Wir trauern um einen engagierten Mitbürger, der sich über viele Jahrzehnte ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellte. Verbandsgemeinde Arzfeld Waxweiler Andreas Kruppert Bürgermeister Jagdgenossenschaft Mauel Faber Gerhard Stiftung Pfarrer Georg Müller Jagdvorsteher Ortsgemeinde Manfred Groben Ortsbürgermeister Fischereigenosse schaft Prüm Matthias Schares 1. Mitglied

10 Arzfeld Ausgabe 45/2014 Herzlichen Glückwunsch Am 13. November 2014 feiert Frau Ruth Käser, Luxemburger Straße 30, Waxweiler, ihren ihren 90. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Waxweiler/Arzfeld, 13. November 2014 Für die Ortsgemeinde Waxweiler Manfred Groben, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Forstamt Neuerburg Kammerwald-Machtemesmühle-Hohe Kupp-Wehrbüsch Auch in diesem Jahr ist es möglich, Brennholz aus den Staatswaldungen des Forstamtes Neuerburg zu beziehen. Das Brennholz wird nur noch in Form von Brennholz-lang am PKW-festen Weg bereitgestellt. Dies sind Holzpolter mit ganzen Buchen- und Eichenstämmen, die vom Erwerber zu ofenfertigem Brennholz weiter verarbeitet werden müssen. Die Aufarbeitung im Wald darf nur mit der Teilnahmebescheinigung am Motorsägenkurs für liegendes Holz erfolgen. Die Polter haben ein geschätztes Volumen von ca. 10 Festmeter, dies entspricht etwa 14 Raummeter. Je nach Bedarf, können eines oder mehrere Holzpolter erworben werden. Die haushaltsübliche Menge von ca. 50 fm sollte nicht überschritten werden. Gewerbliche Brennholzkunden werden ebenfalls gerne bedient, wenden sich aber bitte direkt an das Forstamt Neuerburg. Hier erfolgt die Abgabe in anderer Weise wie unten beschrieben. Neues Verkaufsverfahren! Die Abgabe erfolgt in Form einer Versteigerung in je einem Termin für die Revierteile Kammerwald, Machtemesmühle und Hohe Kupp/Wehrbüsch. Der Taxpreis pro Polter beträgt 500. Das Gebot gilt für das Polter, wie es im Wald liegt, nicht für eine angenommene Brennholzmenge, Holzart oder sonstige Qualität. Zahlbar ist der Betrag am Versteigerungstermin per EC-Karte. Barzahlung ist nicht möglich. Die bereitgestellte Brennholzmenge orientiert sich am Bedarf der Vorjahre. Preissteigerungen durch eine künstliche Verknappung des Angebotes liegen nicht im Sinne des Forstamtes. Die Versteigerungen sind für den April 2015 geplant. Die genauen Termine werden ab März 2015 in den Amtsblättern veröffentlicht. Die Selbstwerbung von Brennholz im Bestand ist grundsätzlich nicht möglich. Jagdgenossenschaft Berkoth Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Berkoth Am Dienstag, 18. November 2014, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Berkoth eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Berkoth statt. Tagesordnung: 1. Kassenbericht 2. Verpachtung der Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Berkoth ab 1. April 2015 sowie Festlegung der Jagdpachtbedingungen; Beratung und Beschlussfassung 3. Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Berkoth für die Dauer der neuen Jagdpachtperiode ab 1. April 2015 bis 31. März 2024; Beratung und Beschlussfassung 4. Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft Berkoth auf die Ortsgemeinde Berkoth für die Dauer der neuen Jagdpachtperiode ab 01. April 2015 bis 31. März Anfragen und Mitteilungen Zu dieser Versammlung werden hiermit alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Berkoth eingeladen. Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Das Grundflächenverzeichnis für die Gemarkung Berkoth, gleichzeitig auch Stimmliste, liegt in der Zeit vom 31. Oktober 2014 bis 17. November 2014 in der Wohnung des Jagdvorstehers, Herrn Helmut Tholl, Schulstraße 2, Berkoth, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen offen. Während dieser Zeit können hier Berichtigungen bzw. Ergänzungen des Grundflächenverzeichnisses unter Vorlage eines neuen Grundbuchauszuges beantragt werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche erhoben, so gelten die Verzeichnisse mit Ablauf der Frist als festgestellt Berkoth, 24. Oktober 2014 Helmut Tholl, Jagdvorsteher Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld - Dahnen - Daleiden - Dasburg - Eschfeld - Großkampenberg - Harspelt - Irrhausen - Lichtenborn - Lützkampen - Olmscheid - Preischeid - Üttfeld/ Binscheid Samstag, Arzfeld Uhr Hochamt Daleiden Uhr Martinsandacht anschl. Laternenumzug Lichtenborn Uhr Martinsandacht anschl. Laternenumzug Lützkampen Uhr Martinsandacht anschl. Laternenumzug Irrhausen Uhr hl. Messe Dahnen Uhr hl. Messe Sonntag, Binscheid 9.00 Uhr Sonntagsmesse Daleiden Uhr hl. Messe Großkampenberg Uhr Patronatsfestmesse Preischeid Uhr Wortgottesdienst Irrhausen Uhr Tauffeier Binscheid Uhr Martinsandacht anschl. Laternenumzug u. Tafelaktion Dienstag, Daleiden Uhr hl. Messe Lützkampen Uhr Patronatsmesse Mittwoch, Dahnen Uhr hl. Messe Lichtenborn Uhr hl. Messe Großkampenberg Uhr Offenes Singen im Pfarrheim Eschfeld Uhr Elternabend der Kommunionkinder 2015

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Mülheim-Kärlich vom Änderung vom Änderung vom

H a u p t s a t z u n g der Stadt Mülheim-Kärlich vom Änderung vom Änderung vom H a u p t s a t z u n g der Stadt Mülheim-Kärlich vom 17.12.2009 1. Änderung vom 15.12.2011 2. Änderung vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung

Mehr

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Beilstein 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft (Anglied.) Beilstein. Sie hat ihren Sitz in Beilstein und ist eine Körperschaft

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Prüm vom 08.07.2014 Der Stadtrat Prüm hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel

Verbandsordnung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel Seite 1 von 6 Verbandsordnung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion gibt hiermit gem. 4 Abs. 5 Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.12.1982 (GVBl. für das Rheinland-Pfalz,

Mehr

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. November 2011 Ausgabe 45/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Soldatenfriedhof bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom Hauptsatzung der Stadt Speyer vom 22.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat aufgrund der 24 und 25 der der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), geändert

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. März 2016 Ausgabe 9/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) vom

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) vom Neufassung der Hauptsatzung OG Weingarten (Pfalz) 2009 Seite 1 von 5 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) vom 01.12.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Eifel. aktuell. St. Martin. Internet

Eifel. aktuell. St. Martin. Internet Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. November 2013 Ausgabe 45/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD St. Martin St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom 7.12.2010 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 4. April 2015 Ausgabe 14/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Ostern Kinder, lasst uns Eier schmücken Kinder, lasst uns Eier

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 1 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bacharach vom 16. Juli 2009 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Arzfeld. Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von Uhr

Arzfeld. Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von Uhr Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 29. November 2014 Ausgabe 48/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr