Ribosomen, die Eiweißfabriken der Zelle, lüften ihre Geheimnisse Ribosomes, the cellular production plants of proteins, loose their secrets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ribosomen, die Eiweißfabriken der Zelle, lüften ihre Geheimnisse Ribosomes, the cellular production plants of proteins, loose their secrets"

Transkript

1 Ribosomen, die Eiweißfabriken der Zelle, lüften ihre Ribosomes, the cellular production plants of proteins, loose their secrets Fucini, Paola; Nierhaus, Knud H. Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor Zusammenfassung Ribosomen übersetzen die genetische Information der DNA in die Aminosäuresequenz der Proteine; sie gehören zu den kompliziertesten Zellstrukturen. Hochauflösende Methoden wie Röntgenstrukturanalysen und Kryo-Elektronenmikroskopie sowie verfeinerte Funktionsmethoden haben in den letzten Jahren zu einer Umwälzung unseres Wissens geführt, sodass wir beginnen, die Funktionen der Translationsmaschine Ribosom von der Struktur her abzuleiten. Summary Ribosomes translate the genetic DNA information into the amino-acid sequence of proteins and are one of the most complicated structures of the cell. High resolution methods such as X-ray analysis and cryo-electron microscopy as well as improved functional methods have led to a quantum leap in our understanding of the mechanisms of the ribosome by deducing functionality from structure. Einleitung Entwicklung und Unterhalt der Zellprozesse sind im Zellkern in einem umfassenden genetischen Programm, der DNA, festgelegt. Die genetische Information besteht vor allem in der Strukturinformation der Proteine, welche die zellulären Prozesse kontrollieren und ermöglichen. Um das Programm in Zellgeschehen und Entwicklung umzusetzen, werden nach einem festgelegten Regelwerk die genetischen Informationen abgerufen. Schauen wir uns zunächst die Synthese eines Proteins an: Hierzu wird eine Kopie oder Arbeitspause (mrna) von der Information des betreffenden Gens hergestellt und zu den Ribosomen, dem Ort der Proteinsynthese, gebracht. Die Ribosomen gliedern sich in eine große und eine kleine Untereinheit, die gemeinsam aus über 50 verschiedenen Komponenten bestehen. Zur Proteinsynthese werden die Bausteine der Proteine, die Aminosäuren, mittels aminoacylierter transfer-rnas (trnas) zu den Ribosomen gebracht. DNA und RNA bestehen aus langen Ketten mit vier verschiedenen Bausteinen, den Nukleotiden, die sich 2006 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 paarweise nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip aneinanderlagern und eine Doppelhelix bilden. Dabei paaren sich jeweils die Nukleotide A und T sowie G und C, man sagt auch, A und T sowie G und C sind zueinander komplementär. RNA enthält statt T (Thymidin) das Nukleotid U (Uridin). Den vier RNA-Nukleotiden stehen 20 Aminosäuren gegenüber. Ein RNA-Wort aus jeweils drei Nukleotiden (= Codon) legt eindeutig eine bestimmte Aminosäure in der Polypeptid-Kette fest, z.b. AUG die Aminosäure Met (Methionin) oder fmet (Formyl-Methionin) in der Startphase. Dieses System kennt 64 Codons, drei davon sind Stopp-Signale für die Proteinsynthese, die übrigen 61 kodieren Aminosäuren, wobei einer bestimmten Aminosäure von einem bis zu sechs Codons zugewiesen sein können. Der Übersetzungsschritt eines AUG-Codons einer mrna am Ribosom bedient sich der L-förmigen trna, welche die Aminosäure trägt und die komplementäre Sequenz UAC exponiert: Durch die Ausbildung der kurzen, zueinander passenden Tripletts AUG/UAC wird die Met-tRNA erkannt und am Ribosom gebunden. Drei trna Bindestellen am Ribosom: die A-, P- und E-Stelle Abbildung 1 stellt die wohl einfachste Darstellung der Proteinsynthese dar: Die kleine ribosomale Untereinheit 30S erkennt das Startsignal auf einer mrna mitmilfe einer spezifischen fmet-trna, die in die mittlere P-Stelle gebunden wird. Danach wird die große Untereinheit 50S aufgenommen und der 70S Initiationskomplex fertig gestellt (oben in Abb. 1). In der benachbarten A-Stelle befindet sich dann beispielsweise das mrna- Codon UUC für die Aminosäure Phe. Wie beim Start in der P-Stelle wird jetzt in die A-Stelle die Phe-tRNA ausgewählt und gebunden, weil sie das zum Codon komplementäre AAG-Anticodon trägt. Schem a der Proteinsynthese. Während der Initiationsphase bindet die fmet-trna, eine spezielle Starter-tRNA (Dreizinken- Gabel), in die P-Stelle. Mit der Decodierung (Übersetzung) des A-Stellen Codons in der A-Stelle betritt das Ribosom die Elongationsphase, in der im m er zum indest zwei trnas vorliegen, die über Codon-Anticodon Wechselwirkung die m RNA fixieren. PRE, Zustand vor der Translokation der trnas; POST, Zustand nach der Translokation (vgl. [1]). MPI m ol. Genetik 2006 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Damit tritt das Ribosom in die wesentliche Phase der Proteinsynthese ein, nämlich die Elongationphase, in der die wachsende Aminosäurekette, das Polypeptid, schrittweise um jeweils eine Aminosäure nach Maßgabe der Codonsequenz auf der mrna verlängert wird. Dabei ist nicht direkt eine aminoacylierte trna (aa-trna) das Substrat für die Decodierung in der A-Stelle, vielmehr liegt jede aa-trna als Komplex mit dem Elongationsfaktor EF-Tu und GTP vor und wird als aa-trna EF-Tu GTP-Komplex selektioniert. Nehmen wir wieder an, dem AUG Codon würde ein UUC Codon folgen, welches spezifisch für die Phe-tRNA ist (Phe = Phenylalanin): Nach erfolgreicher Bindung verlässt (EF-Tu GDP +Pi) das Ribosom und die Phe-tRNA bindet an die A-Stelle. Unser Modell-Ribosom trägt jetzt eine fmet-trna in der P- und eine Phe-tRNA in der A-Stelle. Im nächsten Schritt wird der fmet-rest von der P-Stelle auf die Phe-tRNA in der A-Stelle über eine Peptidbindung übertragen, sodass nun eine trna in der P-Stelle und eine fmet-phe-trna in der A-Stelle vorliegt. Der Elongationszyklus für die Phe-tRNA wird beendet, indem mrna und beide trnas um eine Codon-Länge auf dem Ribosom verschoben werden - eine Aufgabe des zweiten Elongationsfaktors EF-G GTP. In konzertierter Aktion wandern die trnas von der P- in die E-Stelle, die fmet-phe-trna von der A- in die P-Stelle und ein neues Codon in die A-Stelle. Mit der Bindung des dem neuen Codon entsprechenden Komplexes aa-trna EF-Tu GTP beginnt der nächste Elongationszyklus. Die Rolle der E-Stelle Seit Mitte der 60er-Jahre war die Notwendigkeit der A- und P-Stellen klar: Die P-Stelle trägt die Peptidyl-tRNA vor der Bildung der Peptidbindung, die A-Stelle bindet die Aminoacyl-tRNA entsprechend des vorliegenden Codons. Aber was ist die Aufgabe der E-Stelle? Die E-Stelle wurde erst 1981 gefunden [2], inzwischen ist sie in Ribosomen der Zellen aller Lebensdomänen (Bakterien, Archaea und Eukarya) nachgewiesen worden (Übersicht in [3]). Mindestens zwei wichtige Rollen der E-Stelle können für die präzise Übersetzung der genetischen Information ausgemacht werden: 1) Wenn eine trna die E-Stelle besetzt, wird die A-Stelle derart verändert, dass sie im Wesentlichen nur noch die Dekodierung über Codon-Anticodon-Wechselwirkung zulässt, während andere Interaktionen wie EF-Tu mit dem Ribosom vorerst unterdrückt werden. Die Folge ist, dass nur entweder die aa-trna mit dem richtigen Anticodon oder, in seltenen Fällen, eine mit ähnlichem Anticodon gewählt werden kann, während aa-trnas mit unähnlichen Anticodonen (die überwiegende Mehrzahl) nicht gebunden werden kann. Das Codon-Lexikon ist so organisiert, dass ähnliche Codone auch chemisch ähnliche Aminosäuren kodieren, sodass bei einem Dekodierungsfehler (einer in Dekodierungen) statt der richtigen zumindest eine ähnliche Aminosäure eingebaut wird. Der Fehleinbau einer chemisch ähnlichen Aminosäure hat für Faltung, Struktur und Funktion eines Proteins in der Regel keine nachteiligen Folgen. Tatsächlich zerstört nur einer von 400 Fehleinbauten Struktur und/oder Funktion eines Proteins. Falls die E-Stelle aber unbesetzt bliebe, könnten auch unähnliche Aminosäuren eingebaut werden - mit häufig schwerwiegenden Konsequenzen. Somit sorgt eine besetzte E- Stelle dafür, dass ein Fehl-Decodierung normalerwiese kein Problem für das betroffene Protein darstellt [4]. Nach erfolgter Dekodierung verändert sich wieder die A-Stelle derart, dass die aa-trna in die A-Stelle klappt und eine Peptidbindung stattfinden kann. 2) Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, sind während der Elongationsphase immer zwei trnas im Ribosom, entweder in den A- und P-Stellen oder, nach der Verschiebung (Translokation), in P- und E-Stellen. Beide trnas sind mit der mrna mittels Codon-Anticodon-Wechselwirkung verbunden. Diese sechs Basenpaare (drei pro trna) verhindern sehr effektiv ein Verrutschen der mrna, den eine Verschiebung aus dem richtigen Leseraster von in ein falsches würde zum Verlust der genetischen Information 2006 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 führen [5]. Tatsächlich kann eine vorzeitige Entlassung der trna aus der E-Stelle zu einem frühen Abhandenkommen des Leserasters führen und damit Polypeptide mit einer Länge von über 50 Aminosäuren kaum zulassen. In der Regel ist aber ein Protein durchschnittlich 300 bis 500 Aminosäuren lang, was die Bedeutung der E-Stelle für die Lebensvorgänge unterstreicht. Struktur funktioneller Ribosomenkomplexe Ein zweiter Schwerpunkt unserer Arbeiten ist die Röntgenstrukturanalyse von Ribosomen zusammen mit verschiedenen Komponenten, die im Laufe der Proteinsynthese an das Ribosom binden. Darüber hinaus widmen sich einige Projekte den Wechselwirkungen des Translationsapparates mit seinem primären Produkt, der wachsenden Polypeptidkette, mit dem Ziel, direkt die de novo-faltung des translatierten Proteins zu verfolgen und aufzuklären. Von den drei sich ergänzenden Strukturmethoden, die für die Untersuchung des Ribosoms angewendet werden, Kernspinresonanz (NMR), Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) und Röntgenstrukturanalyse, ist letztere die geeignetste, da sie atomare Details der Wechselwirkungen zwischen Ribosomen und ihren Liganden offenbaren kann (Abb. 2). trna-lagen innerhalb eines Ribosom s in den beiden wichtigsten Kom plexen während einer Elongationsphase: Kryoelektronenm ikroskopische Rekonstruktion von trnas im PREund POST-Stadium, die an ein 70S-Ribosom gebunden sind (m RNA nicht dargestellt). PRE: trnas sind an die A- (rosaviolett) und P-Stellen (grün) des Ribosom s gebunden. Bei der Translokation wandern sie von der A- in die P- und von der P- in die E-Stelle (POST) (m odifiziert nach [6]). Wadsworth Center, Albany, New York Folgende Ribosomenkristalle werden routinemäßig untersucht: 70S-Ribosomen und ihre 30S- und 50S- Untereinheiten des Bakteriums Thermus thermophilus sowie 50S-Untereinheiten der Bakterien Deinococcus radiodurans, Bacillus stearothermophilus und des Archaebakteriums Haloarcula marismortui. Wegen der enormen Größe der Ribosomen (um 3 Mda [Megadalton]) und der wenigen Ribosomen-Kontakte im Kristallgitter existieren große Zwischenräume, in die kleinere Liganden eindringen und ihre Bindestelle am Ribosom finden können. Auf diese Weise wurden in den letzten Jahren Ort und Art wichtiger Antibiotika aufgeklärt. Aber nicht nur Antibiotika (im Bereich von 1 kda), sondern auch größere Liganden im Bereich von 10 kda konnten in Ribosomenkristallen untersucht werden. Dabei konnte eine Auflösung von 2,8 Å für die 50S-Untereinheiten von Deinococcus radiodurans-ribosomen erreicht werden - ein Rekord für bakterielle Ribosomen, der eine detailliertere Untersuchung als bislang möglich erlaubt und zu zahlreichen Berichtigungen der bisherigen Ergebnisse über Antibiotika-Bindestellen führte [7]. Weiterhin wurden Ribosomenkristalle untersucht, um Bindungsort und Mechanismus verschiedener Proteinfaktoren aufzuklären. Beispiele sind der Triggerfaktor (TF), der an das Ribosom bindet und die kotranslationale Faltung der wachsenden Polypeptidkette unterstützt [8], sowie der Ribosomen Recycling 2006 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Factor (RRF), der nach der Proteinsynthese in Bakterien die Dissoziation des 70S-Ribosoms in seine Untereinheiten betreibt und die kleine 30S-Untereinheit wieder für eine neue Runde der Proteinsynthese bereitstellt [9]. Die letzte Untersuchung hat zu einem Patentantrag geführt, da dieser Faktor nur in Bakterien vorkommt und deshalb Ziel einer neuen Gruppe von Antibiotika sein kann. Die Röntgenstrukturanalysen werden mit Kryo-EM und Massenspektroskopie-Studien ergänzt. Kryo-EM- Studien werden zusammen mit den Gruppen von R. Agrawal (Albany, USA) und C. M. T. Spahn (Berlin) durchgeführt. Beispiele sind der Faktor ERA, eine GTPase, die am Aufbau der kleinen Untereinheit mitwirkt [10], und ein 70S-Komplex mit dem Elongationsfaktor EF-G, der mit einer für Kryo-EM-Untersuchungen bemerkenswerten Auflösung von 7-8 Å untersucht wurde. Ferner wurden Dynamik und Komposition des universellen L7/L12 Arms der großen Untereinheit untersucht, welcher eine zentrale Rolle bei der Bindung der Elongationsfaktoren spielt. Der überraschendste Befund war, dass statt der üblichen vier Kopien des L7/L12- Proteins in einigen thermophilen Organismen sechs Kopien gefunden wurden, was die Rätsel um Bedeutung und Rolle dieses universellen Strukturmerkmals erheblich vergrößert (zusammen mit C. Robinson, Cambridge [11]). Schließlich wurden mittels NMR und Kryo-EM-Techniken erste Hinweise auf die Beteiligung des Ribosoms bei der unmittelbaren Proteinfaltung gefunden (zusammen mit C. Dobson, Cambridge [12]). Die großen Fortschritte, die in den letzten Jahren unsere Kenntnisse über Struktur und Funktion der Ribosomen vermehrt haben, lassen hoffen, dass wir in der nächsten Dekade wesentliche molekulare Mechanismen der Proteinsynthese aus der ribosomalen Struktur ableiten können. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] Hausner, T. P., U. Geigenmüller, and K. H. Nierhaus: The allosteric three site model for the ribosomal elongation cycle. New insights into the inhibition mechanisms of aminoglycosides, thiostrepton, and viomycin. Journal of Biological Chemistry 263, (1988). [2] Rheinberger, H. J., H. Sternbach, and K. H. Nierhaus: Three trna binding sites on Escherichia coli ribosomes. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 78, (1981). [3] Blaha, G. and K. H. Nierhaus: Features and functions of the ribosomal E site. Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology 65, (2001). [4] Geigenmüller, U. and K. H. Nierhaus: Significance of the third trna binding site, the E Site, on E. coli ribosomes for the accuracy of translation: an occupied E site prevents the binding of non-cognate aminoacyl-transfer RNA to the A site. EMBO Journal 9, (1990) Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [5] Marquez, V., D. N. Wilson, W. P. Tate, F. Triana-Alonso, and K. H. Nierhaus: Maintaining the ribosomal reading frame: The influence of the E site during translational regulation of release factor 2. Cell 118, (2004). [6] Agrawal, R. K., C. M. T. Spahn, P. Penczek, R. A. Grassucci, K. H. Nierhaus, and J. Frank: Visualization of trna movements on the Escherichia coli 70S ribosome during the elongation cycle. Journal of Cellular Biology 150, (2000). [7] Wilson, D., J. Harms, K. Nierhaus, F. Schlünzen, and P. Fucini: Species-specific antibiotic-ribosome interactions: Implications for drug development. Biological Chemistry 386, (2005). [8] Schlünzen, F., D. N. Wilson, P. Tian, J. M. Harms, S. J. McInnes, H. A. Hansen, R. Albrecht, J. Buerger, S. M. Wilbanks, and P. Fucini: The binding mode of the trigger factor on the ribosome: implications for protein folding and SRP interaction. Structure (Camb) 13, (2005). [9] Wilson, D. N., F. Schluenzen, J. M. Harms, T. Yoshida, T. Ohkubo, R. Albrecht, Buerger, J., Y. Kobayashi, and P. Fucini: X-ray crystallography study on ribosome recycling: the mechanism of binding and action of RRF on the 50S ribosomal subunit. EMBO Journal 24, (2005). [10] Sharma, M. R., C. Barat, D. N. Wilson, T. M. Booth, M. Kawazoe, C. Hori-Takemoto, M. Shirouzu, S. Yokoyama, P. Fucini, and R. K. Agrawal: Interaction of Era with the 30S Ribosomal Subunit: Implications for 30S Subunit Assembly. Molecular Cell 18, (2005). [11] Ilag, L. L., H. Videler, A. R. McKay, F. Sobott, P. Fucini, K. H. Nierhaus, and C. V. Robinson: Heptameric (L12)6/L10 rather than canonical pentameric complexes are found by tandem MS of intact ribosomes from thermophilic bacteria. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 102, (2005). [12] Gilbert, R., P. Fucini, S. Connell, S. Fuller, K. Nierhaus, C. Robinson, C. Dobson, and D. Stuart: Three-dimensional structures of translating ribosomes by cryo-em. Molecular Cell 14, (2004) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Damit die Proteinsynthese beginnen kann, müssen m-rna und fmet-trna zum Ribosom gebracht werden. Wie geschieht das??? Von entscheidender

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013 Research Collection Doctoral Thesis Cryo-electron microscopy structures of large ribosomal subunit complexes insights into biogenesis, evolution, and regulation of the ribosome Author(s): Greber, Basil

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n EINSICHTEN 2007 N E W S L E T T E R 0 1 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n Etwa 10.000 verschiedene Proteine enthält eine

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Struktur der Ribosomen Structure of the Ribosomes

Struktur der Ribosomen Structure of the Ribosomes Struktur der Ribosomen Structure of the Ribosomes Schlünzen, Frank; Harms, Jörg M.; Yonath, Ada Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie am DESY, Hamburg Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1

Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1 Research Collection Doctoral Thesis Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1 Author(s): Rabl, Julius Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006882846

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Structural changes during protein folding and function Weikl, Thomas Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm

Mehr

The highly conserved LepA is a ribosomal elongation factor that back-translocates the ribosome and is essential for viability at high ionic strength

The highly conserved LepA is a ribosomal elongation factor that back-translocates the ribosome and is essential for viability at high ionic strength The highly conserved LepA is a ribosomal elongation factor that back-translocates the ribosome and is essential for viability at high ionic strength Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Einleitung. Replikation

Einleitung. Replikation (C) 2014 - SchulLV 1 von 9 Einleitung Der Action-Film von gestern Abend war wieder ziemlich spannend. Mal wieder hat es der Superheld geschafft, alle Zeichen richtig zu deuten, diverse Geheimcodes zu knacken

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Proteinbiosynthese. 1.2 Struktur des Ribosoms. Einleitung

1 Einleitung. 1.1 Proteinbiosynthese. 1.2 Struktur des Ribosoms. Einleitung 1 Einleitung 1.1 Proteinbiosynthese Die Proteinbiosynthese ist einer der zentralen Prozesse der Zelle. Die Umsetzung der genetischen Information, die in der DNA gespeichert ist, erfolgt durch Transkription

Mehr

1. Die Entschlüsselung des Kodes

1. Die Entschlüsselung des Kodes 1. Die Entschlüsselung des Kodes Die DNA trägt die Information für Proteine und Enzyme. DNA besteht aus aneinandergereihten Nukleotiden, Proteine aus aneinandergereihten Aminosäuren. Die Umsetzung der

Mehr

Structure of the transfer-rna domain of tmrna in complex with SmpB

Structure of the transfer-rna domain of tmrna in complex with SmpB Research Collection Doctoral Thesis Structure of the transfer-rna domain of tmrna in complex with SmpB Author(s): Gutmann, Sascha Michael Publication Date: 2004 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004938713

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Seminar Biomedical Informatics

Seminar Biomedical Informatics Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2017 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Hand-out, Blockseminar Anfang Juni Seminararbeit:

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Zellkern Endoplasmatisches Retikulum Golgi-Apparat Eukaryoten: Kompartimentierung Zellkern: Aufbau umgeben von einer Doppelmembran äussere Membran geht direkt

Mehr

How Lazy are the trnas on the Ribosome? New Insights for the α ε Model

How Lazy are the trnas on the Ribosome? New Insights for the α ε Model How Lazy are the trnas on the Ribosome? New Insights for the α ε Model Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2) Prüfungsfragen Biochemie; Teil Schroeder Ad Einheit 1 Vergleichen Sie die Stärke von molekularen Wechselwirkungen in kj/mol. In welcher Größenordnung ist der Abstand dieser Wechselwirkungen? Im Vergleich

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Das Ribosom ist eine Matrizen-gesteuerte Werkzeugmaschine in Nanodimensionen

Das Ribosom ist eine Matrizen-gesteuerte Werkzeugmaschine in Nanodimensionen Vertretung durch Frank Breitling (Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT), Campus Nord) Vorlesungsdoppelstunde am 03.07.2014 Basis der Vorlesung: Stryer, Biochemie, 6. Auflage, Kapitel 30 Proteinsynthese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die chemischen Grundlagen des Lebens. Teil II Die Zelle. Vorwort... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die chemischen Grundlagen des Lebens. Teil II Die Zelle. Vorwort... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie............................... 1 1.1 Theorien und Konzepte verbinden die Disziplinen

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Transkription von mrna: In der Pause liegt die Kraft Transcriptional pausing of RNA polymerase II

Transkription von mrna: In der Pause liegt die Kraft Transcriptional pausing of RNA polymerase II Transkription von mrna: In der Pause liegt die Kraft Transcriptional pausing of RNA polymerase II Grill, Stephan Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Research Collection Doctoral Thesis Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Author(s): Friberg, Markus Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005378601

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Aufgabe 6 (Quartärstruktur)

Aufgabe 6 (Quartärstruktur) Aufgabe 6 (Quartärstruktur) Fragestellung Folgende Fragestellungen sollen beim Hämocyanin-Hexamer von Limulus polyphemus (1lla_Hexamer.pdb) untersucht werden: - Welche Symmetrien sind erkennbar? - Wenn

Mehr

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie OC 07-Vortrag Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie Tobias Geid Schlagwort: Selektive Toxizität (Paul Ehrlich) 1 Unterschiede zwischen menschlicher (eukaryotischer) und bakterieller (prokaryotischer)

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Das Ribosom: ein vielseitiges Mega-Ribozym The ribosome: a versatile mega-ribozyme

Das Ribosom: ein vielseitiges Mega-Ribozym The ribosome: a versatile mega-ribozyme Das Ribosom: ein vielseitiges Mega-Ribozym The ribosome: a versatile mega-ribozyme Rodnina, Marina V. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: rodnina@mpibpc.mpg.de

Mehr

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek Studienprojekt DaMocles 1. Einleitung von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek ist ein Nucleosid-Antibiotikum, das erstmals 1954 aus der Bakterien-Gattung Streptomycin

Mehr

Struktur und Funktion der DNA

Struktur und Funktion der DNA Struktur und Funktion der DNA Wiederholung Nucleotide Nucleotide Nucleotide sind die Untereinheiten der Nucleinsäuren. Sie bestehen aus einer N-haltigen Base, einer Pentose und Phosphat. Die Base hängt

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Molekulare Diagnostik

Molekulare Diagnostik Molekulare Diagnostik Andreas Prokesch, Dipl.-Ing. Dr.techn. 1 Molekulare Diagnostik in der Medizin Palliative Behandlung Molekulare Diagnostik Präventivmedizin (=>Personalisierte Medizin) Kurative Therapie

Mehr

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Die Kooperativität zeigt sich in einem sigmoidalen Verlauf des Ordnungsparameters bei Änderung

Mehr

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli Das Zytoskelett Einteilung der Zytoskelettkomponenten Morphologie der Zytoskelettkomponenten Mikrotubuli Wie können Zellen ihre Form kontrollieren? Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Filamente

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Translationsstrategien

Translationsstrategien Translationsstrategien Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Universitätsklinik Heidelberg 16.5.2006 Mechanismen eukaryontischer Translation Cap-abhängige Initiation IRES-Elemente und cap-unabhängige

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie. Die Biowissenschaften Mikrobiologie Biotechnologie Biochemie Genetik Molekularbiologie Botanik, Zoologie weitere Disziplinen Physiologie Zellbiologie Zentrum f. Angew. Genetik BIOWISSENSCHAFTEN Genetik

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr