Steffen Augsberg (Köln). Der naturalistische Fehlschluß als juristische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steffen Augsberg (Köln). Der naturalistische Fehlschluß als juristische"

Transkript

1 ARSP Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Archives de Philosophie du Droit et de Philosophie Sociale Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy Archivo de Filosofía Jurídica y Social Gesamtinhaltsverzeichnis ab Vol. 86/2000 Abdrucke Helmut Coing: Benthams Bedeutung für die Entwicklung der Interessenjurisprudenz 93/ und der allgemeinen Rechtslehre (Abdruck aus ARSP 1968, S ) Chaim Perelman: Justice Re-examined (Abdruck aus: ARSP 66, 1980/1, S ) 93/ Helmut Schelsky: Die Totalität des Staates bei Hobbes (Abdruck aus: ARSP 31, 93/ , S ) Julius Stone: Reasonn and the Time-Dimension of Knowledge (Abdruck aus: ARSP 48, 1962, S ) 93/ Aufsätze Vol. ab Seite Anne van Aaken/ Horst Hegmann (Berlin/ Witten-Herdecke): Konsens als Grundnorm? Chancen und Grenzen der Ordnungsökonomik in der normativen Theorie des Rechts 88/ Jorge Francisco Aguirre Sala (Monterrey, Mexico): Hermeneutic Contributions to the Citizen Project Alexander Aichele (Halle/Wittenberg): Von der Fiktion zur Abstraktion. N.H. Grundling über mögliche Urteilssubjekte am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit Dadino Alteseras 98/ / Robert Alexy (Kiel). Hauptelemente einer Theorie der Doppelnatur des Rechts 95/ Hrafn Asgeirsson (Los Angeles): Vagueness, Comparative Value, and the 98/ Lawmakers Challenge Karl Heinz Auer: Das Menschenbild als rechtsethische Dimension 93/ Marietta Auer (München): Willkür rechtlicher Entscheidungsfindung 88/ Ino Augsberg (Heidelberg) Materielle Wertethik und Strafrechtsdogmatik. Zum Einfluß der Lehren Max Schelers und Nicolai Hartmanns auf die deutsche Strafrechtswissenschaft 89/ Steffen Augsberg (Köln). Der naturalistische Fehlschluß als juristische 94/ Argumentationsfigur Carsten Bäcker (Kiel): Recht als institutionalisierte Vernunft? Zu Robert Alexys 97/ diskurstheoretischer Konzeption des Rechts Istvan Balogh (Budapest): Begründungsprobleme der Gerechtigkeitstheorie 92/ Randy E. Barnett: Constitutional Legitimacy without Consent: do the Laws of a 90/ Nation State ever Bind in Conscience? Kurt Bayertz (Münster) Drei Argumente für die Freiheit der Wissenschaft. 86/ Philosophische Überlegungen im Hinblick auf Art. 5 Abs. 3 GG Paolo Becchi: Vergeltung und Prävention. Italienische Aufklärung und deutscher Idealismus (Kant - Hegel) im Vergleich 88/

2 Christian Becker: Logos und Wirtschaft bei Aristoteles. Ein dogmenhistorischer 95/ Beitrag zur Diskussion des ökonomischen Rationalitätsbegriffs Jason A. Beckett: Mercy, Particularity, and the Map from the Void 93/ Raphael Beer: Subjektphilosophie und Demokratiebegründung 90/ Raphael Beer (Münster). Ich sehe was, was du nicht siehst. Demokratischer Diskurs 97/ aus konstruktivistischer Perspektive Jörg Benedict: Kodifikation der Einzelfallgerechtigkeit? - oder vom Geist und 89/ (Re-)Form der Zeit Carlos Bernal: The Rationality of Balancing 92/ Thomas Berns (Bruxelles) Exposition du politique au mal ou absorption du mal par 87/ le politique. Machiavel et la philosophie Stefano Bertea: A Critique of Inclusive-Positivism 93/ Uta Bindreiter (Lund): On Positivism and Other Isms 93/ Ute Bindreiter (Lund). On Constructive Legal Science Then and Now 97/ Francesco Biondo: Is Martha Nussbaum really political liberal?.. 94/ Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Pathologien der Nahtstelle von Recht und Ethik in 96/ der Biomedizin Michael Blecher: Recht in Bewegung 92/ Andras Bragyova: Freedom and Permission 91/ Susanne Braun: Bioethische Aspekte des Klonierens von Tieren 89/ Samantha Brennan (Ontario, Canada): Rational Selves and Thresholds for Rights 88/ Bert van den Brink (Utrecht, The Netherlands). Pictures of Politics: Deliberative 98/ and Other Aspects of Democracy Bartosz Brozek: Analgy in Lega Discourse 94/ Winfried Brugger: Anthropologie und die Gerechtigkeit 92/ Beatrice Brunhöber: Recht als Potenz. Agambens Homo Sacer und eine 94/ (postmoderne) Rechtsgeltungstheorie des potentiellen Rechts Hubertus Busche (Bonn) Von der Bedürfnisbegrenzungsmoral zur 87/ Bedürfniskultivierungsmoral - Alte Ethik und neu Ökonomie bei Bernard Mandeville Wibren van der Burg. Essentially Ambiguous Concepts and the Fuller-Hart-Dworkin 95/ Debate B. Scharon Byrd/ Joachim Hruschka: Lex iusti, lex iuridica und lex iustitiae in 91/ Kants Rechtslehre B. Sharon Byrd / Joachim Hruschka: Kant, das Recht zum Kriege und der 94/ rechtliche Zustand im Verhältnis der Staaten zueinander Norbert Campagna (Serrouville) Leviathan and its Judges 86/ Norbert Campagna (Serrouville) Michel Villey, Die Zugeständnisse eines antimodernen 87/ Rechtsphilosophen an die Modern Norbert Campagna: Das Begnadigungsrecht: Vom Recht zur Begnadigung zum 89/ Recht auf Begnadigung Norbert Campagna: Amnestie: Wenn das Vergessen zur staatsbürgerlichen Pflicht 90/ wird. Überlegungen zum Wesen und zur Legitimität des befohlenen Vergessens Norbert Campagna (Luxemburg): Der Zweck der Strafe im islamischen Strafrecht 97/ Alfonso de Julios Campuzano (Seville). Legel Cultures and Globalisation. 94/ Methodological Premises for a Cosmopolitan Law Sergio Raul Castano: Notas sobre la nocion de mando polio Aristoteles 91/ Miro Cerar: (Ir)rationality of the Constitution 90/

3 Miro Cerar (Ljubljana): The Ideology of the Rule of Law 97/ Ralf Christensen/ Hand Kudlich (Heidelberg/ München): Die Auslegungslehre als 88/ implizite Sprachtheorie der Juristen Emilios A. Christodoulidis (Edingburgh): Republican Constitutionalism and 92/ Reflexive Politics Juan Cianciardo (Pamplona, Spanien): The Right of the Indigenous peoples to their 98/ own Law Mathilda Cohen (New York): The rule of Law as the Rule of Reasons 96/ Adela Cortina (Valencia). Communicative Democracy: A version of Deliberative 96/ Democracy Johannes Cziupka (Jena). Logische Probleme bei der Bestimmung der pränatalen 94/ Menschenwürde. Anmerkungen zu einem unscharfen Rechtsbegriff Christian Dahlmann: The Tritity in Kelsen s Basic Norm unravelled 90/ Jens-Peter Damas: Ist die Rechswissenschaft eine Wissenschaft? Fallibilismusals 89/ Erkennistheorie der Rechtswissenschaft Alberto Mario Damiani (Buenos Aires): Die Widerlegung des metaphysischen und 88/ politischen Skeptizismus: Vico gegenüber Descartes und Grotius Daniel Dédeyan: Justitias blinder Fleck. Über Kants Ästhetik 91/ Robert Deinhammer: Ist eine Option für die Armen in der Rechtswissenschaft 93/ möglich? Robert Deinhammer (Salzburg): Menschenrecht und Kulturrelativismus 96/ Michael Dellwing: Das Recht und das Monster. Über Kollusionen mit phantastischen 95/ Partnern Maksymilian Del Mar: The Smithian Categorical Imperative. How MacCormick 98/ Smithfied Kant Erhard Denninger (Mannheim): Zur Rechtfertigung von Wissenschaft 98/ Stefan Diebitz: Versuch über einen Begriff des Terrors 91/ Frank Dietrich: Von der weltanschaulichen zur kulturellen Neutralität des Staats? - 90/ Überlegungen zum Sprachenrecht Claus Dierksmeier (Jena) Schellings künstlerische Hermeneutik und die richterliche 86/ Rechtsfindung Claus Dierksmeier: Über den gegenwärtigen Stand der Wirtschaftsphilosophie 89/ Jasper Doomen (Leiden, The Netherlands). A Systematic Interpretation of Hobbes s 97/ Practical Philosphy Andreas Dorschel: The Idea of Order: Enlightened Revisions 98/ Ralf Dreier (Göttingen) Niklas Luhmanns Rechtsbegriff 88/ Annette Dufner (Münster): Überraschende Thesen des klassischen Utilitarismus. 98/ Sidgwicks Vollendung der klassischen Moralphilosophie Neil Duxbury (Manchester) Law and Prediction in Realist Jurisprudence 87/ Felix Ekardt: Die Beachtlichkeit von Zukunftsbelangen auf der Basis einer 90/ veränderten liberal-rationalistischen Gerechigkeitsbegründung Felix Ekardt / Cornelia Richter: Ockham, Hobbes und die Geburt der säkularen Normativität. Zur Genese von Säkularität, Individualität und Rationalität in Recht und Morat 92/ Felix Ekardt (Rostock). Toward a New Approach in Discourse Theory of Justice and Law María Elósegui (Zaragoza) Ein Votum für den Interkulturalismus gegen den Mulitkulturalismus 98/ /

4 Andreas Engert: Norms, Rationality, and Communication: A Reputation Theory of 92/ Social Norms Lorenz Engi: Was heißt Politik? 92/ Armin Engländer (Oberursel) Die neuen Vertragstheorien im Licht der 86/ Kontraktualismuskritik von David Hume Armin Engländer: Moralischr Richtigkeit als Bedingung der Rechtsgeltung? 90/ Dirk Fabricius (Budapest). Der Mensch ist eine Maschine. Maschinen können frei 97/ sein Tercio Sampaio Ferraz Junior / Juliano S. de A. Maranhao: Free Software and 94/ non-exclusive individual rights Alfonso Garcia Figuero: Bemerkungen zu einer dispositionellen Erklärung des 92/ Rechts anhand der Diskussion der Verbindungs- und Trennnungsthese Andreas Fischer-Lescano (Frankfurt a.m.) Globalverfassung, Verfassung der 88/ Weltgesellschaft Horst Folkers (Freiburg i.br.) Menschenwürde. Hintergründe und Grenzen eines 87/ Begriffs Lyana Francot/Bald de Vries (Utrecht). No Way Out. Contracting about Modern 95/ Risk Martin Frank (Berlin): Alternative, Kritik und Überbietung. Kants Kriegsrecht und 97/ die Theorie des gerechten Krieges Bernd Franke (Trier). Das Prinzip naturrechtlicher Ethik bei John Locke 96/ Andreas Funke (Köln) Überlegungen zu Gustav Radbruchs Verlaugnungsformel. 89/ Ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsbegriff Annekatrin Gebauer: Die unzähmbare Kraft des Leviathan 91/ Vincent Geeraets: The Limits of Justifying Punishment 91/ Doris Gerber (Tübingen). Kollektives Handeln und soziale Strukturen 96/ Katrin Gierharke: Feindbehandlung im Recht 94/ Joachim Goebel: Das System privatrechtlicher Wertung und die emokratische 89/ Genese des Rechts Hendrik Gommer (Tilburg): From the is to the ought : a Biological Theory of 96/ Law Ana Marta Gonzáles (Navarra, Spain). Kants Distinction between External and 96/ Internal Freedom Matthias Gronemeyer (Stuttgart). Vergelt s Gott. Über gerechte Entlohnung in 96/ sozialen Berufen Andreas Großmann (Hamburg) Voraussetzungen des demokratischen Rechtsstaats. 88/ Variationen über eine Denkfigur Carl Schmitts Stefan Grotefeld: Wie wird Moral ins Recht gesetzt? 89/ Jean-Luc Gouin. Radicalité du sens et altérité en tous sens. Entropie et philentropie 95/ chez Georg W. F. Hegel Gerhard Haney: Recht und Gerechtigkeit bei Schiller 91/ Sven Ove Hansson (Stockholm) Equity, Equality, and Egalitarianism 87/ Jan Dirk Harke: Kants Beispiele für die iustitia distributiva im Privatrecht 91/ Kai Hauke: Liberalismus metaphysisch und politisch. Anmerkungen zum Konzept 91/ eines freistehenden Liberalismus bei John Rawls Moritz Heepe: Das Recht eines jeden auf alles. Hobbes Thorie natürlicher Individualrechte und ihr Zusammenhang mit der Entwicklung der modernen Naturrechtstheorie 92/

5 Moritz Heepe: Todesstrafe und natürliche Individualrechte in der Rechtsphilosophie der europäischen Aufklärung vor Kant Moritz Heepe (Leipzig). Die Unmöglichkeit von Herrschaftslegitimation durch Einwilligung. Humes Kritik am naturrechtlichen Kontraktualismus Carsten Heidemann (Kiel): Noch einmal: Stanley L. Paulson und Kelsens urteilstheoretischer Normbegriff Helmut Heit: Europäische Identitätspolitik in der EU-Verfassungspräambel. Zur ursprungsmythischen Begründung eines universalistischen europäischen Selbstverständnisses 94/ / / / Martin Hensche (Berlin) Auslegung und rechtsfortbildende Explikation des Gesetzes 87/ Christian Hiebaum (Graz): Zur Unvermeidbarkeit von Zielsetzungen im juristischen 88/ Diskurs. Ein Argument gegen Dworkin Christian Hiebaum. Unrecht als Institution 95/ Toru Hijikata: Kann es eine Letztbegründung des Rechts geben? Die 91/ Systemtheoretische Begründung des Rechts Martin Hochhuth: Das abwägungsfeste Übermaßverbot als gesellschaftsvertragliche 92/ Gegenleistung Philipp Hölzing (Frankfurt a.m.). Für eine republikanische Kultur der Freiheit 94/ Tatjana Hörnle: Menschenwürde und Lebensschutz 89/ Vittorio Hösle (Notre Dame, USA). Ethics and Economics, or how much Egoism does Modern Capitalism need? Machiavelli s, and Malthus s new Insight in its Challenge 97/ Josef Hoffmann: Ernst Tugendhats Theorie der Gerechtigkeit und die Begründung 88/ eines Rechts auf ein Existenzminimum Thomas Sören Hoffmann (Bonn) Kant und das Nautrechtsdenken 87/ Pavel Holländer (Brno) The Role of the Constitutional Court for the Application of 86/ the Constitution in Case Decisions of Ordinary Courts Justyna Holocher (Krakau): Kontext der Erfindung und der Begründung in der 96/ Wissenschafts- und Rechtsphilosophie Hans-Rudolf Horn (Wiesbaden) Dimensionen der Demokratiefähigkeit. Politik und 86/ rhetorische Rechtstheorie Detlef Horster: Gibt es richtige moralische Entwcheidungen? 90/ Joachim Hruschka: Die Würde des Menschen bei Kant 88/ Stefan Huster: Toleranz als politisches Problem in der pluralistischen Gesellschaft 91/ Stefan Huster (Bochum)/Hartmut Kliemt (Frankfurt a.m.). Opportunitätskosten und 95/ Jurisprudenz Shu-Perng Hwang (Taiwan). Rethinking the Role Empirical. Social Science in 96/ American Constitutional Adjudication Mitsuyoshi Ikeda: Freiheit, Determinismus und Verantwortung beiom jungen G. 90/ Simmel Iwan Iljin Der Bolschewismus und die Krise des modernen Rechtsbewußtseins 87/ Mario Iorio: Thomas Hobbes der Aristoteliker: Überlegungen zu seiner politischen 94/ Philosophie Mario Iorio (Greifswald). Normen, Regeln und praktische Gründe. Eine 96/ Auseinandersetzung mit Peter Stemmers Theorie der Normativität András Jakab: Probleme der Stufenbaulehre 91/ Thomas Jacob (Bonn). Föderalität ohne Zwangsgewalt Der foedus amphictyonum im Kontext der Völkerrechtslehre Kants 96/

6 Fredrik Jörgensen/Jan Svanberg (Stockholm). Legal Self-efficacy and Managers 95/ use of Law Dirk Jörke: Anthropologische Motive im Werk von Jürgen Habermas 92/ Byron Kaldis (Athen) Moral Conflict and the Idea of Order: On the Relationship 88/ between Ethics and Political Philosophy András Karácsony (Budapest) Prozedurale Rationalität und die Möglichkeit der 87/ Gesellschaftskritik Matthias Kaufmann: Toleranz ohne Indifferenz Integration und die Rückseite der 91/ Akzeptanz Frederic R. Kellogg (Edinburgh). The Abuse of Principle. Analytical Jurisprudence 97/ and the Doubtful Case Lucian Kern: Ist das liberale Paradox ein Gefangenen-Dilemma? 90/ Lucian Kern (München): Staatlicher Erwerb illegal erlangter Bankdaten? Eine Neuinterpretation des Liberalen Paradoxes und Rechtfertigung strategischer Argumentation 98/ Wolfgang Kersting (Kiel) Global Human Rights, Peace and Cultural Difference. 87/ Huntington and the Political Philosophy of International Relations Benjamin Kiesewetter (Berlin). Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten 95/ Stephan Kirste: Der Beitrag des rechts zum kulturellen Gedächtnis 94/ Matthias Klatt: Semantic Normativity and the Objectivity of Legal Argumentation 90/ Matthias Klatt: Contemporary Legal Philosophy in Germany 93/ Roland A. Koch: Kein Abschied von der Willensfreiheit 92/ Stefan Koslowski: Nikolaus Cusanus und der Kampf um die Herrschaft in Kirche 91/ und Recht Stefan Koslowski: Hegel als Theoretiker der bürgerlichen Gesellschaft und des 94/ modernen Staates Adrian Künzler: Effizienz und Wettbewerbspolitik 94/ Adrian Künzler (New Haven, USA): The Jurisprudence of Welfare Maximization. Embracing Complexity and Uncertainty in the Environmental, Health and Safety Context 98/ Gregor Kuntze-Kaufhold (Frankfurt a.m.). Legal best Practices: Von der 95/ tatsächlichen zur guten Übung der Rechtsanwendung Thomas Kupka (Bremen). Verfassungsnominalismus rechtstheoretische 97/ Überlegungen zum Problem sprachlicher Benennungen im Recht Bernd Ladwig (Berlin): Das islamische Kopftuch und die Gerechtigkeit 96/ Bernd Lahno: Norms as reasons for Action 95/ Ernst-Joachim Lampe: Die Entwicklung des Rechtsbewusstseins im Kindesalter 92/ Wislaw Lang: The Personal Dimension of the Legal System 88/ Katja Langenbucher (München/ Marburg) Das Dezisionismusargument in der 88/ deutschen und in der US-amerikanischen Rechtstheorie Massimo La Torre (Catanzaro) Toleranz als nicht-relatives Rechtsausübungsprinzip. 86/ Eine diskursive Annäherung Massimo La Torre: The Hierarchichal Model and H. L. A. Hart s Concept of Law 93/ Carl Lebeck: Constitutions, desagreement and rationality a reply to Cerer 91/ Joachim Lege: Rech als Kulturgut 93/ Matthias Lehmann: Entmaterialisierung, Entgrenzung und Recht 98/ Burkhard Liebsch: Sinn für Ungerechtigkeit und Perspektiven institutionalisierter Gerechtigkeit im globalen Horizont 89/

7 Hand Lindahl: Inside and Outside the EU s Area of Freedom, Security and Ustice : 90/ Feflexive Identity and the Unity of Legal Space José Manuel Aroso Linhares: Dekonstruktion als philosophische 93/ (gegenphilosophische) Reflexion über das Recht Fernandez H. Llano Alonso: cicero and Natural Law 98/ Maria-Sibylla Lotter: Rechtsprechung im Jenseits. Personale Identität und 92/ Verantwortung bei Locke Maria-Sibylla Lotter (Zürich): Achtung. Ihre sozialen Grundlagen und Formen 97/ Christoph Lütge: Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität 94/ Geoffrey MacCormack (Aberdeen): The Legalist School and Ist Influence upon 92/ traditional Chinese Law Matthias Mahlmann: Religiöse Toleranz und praktische Vernunft 91/ Juliano S. A. Maranhao (Sao Paulo): Von Wright s Sceptic Turn on the Logic of 88/ Norms and the Problem of Gaps in Normative Systems Klaus Mathis (Luzern). Future Generations in John Rawls Theory of Justice 95/ Christoph-Eric Mecke: Objektivität in Recht und Rechtswissenschaft bei Georg 94/ Friedrich Puchta und Rudolf von Jhering Christoph-Eric Mecke: Puchtas und Jherings Beiträge zur heutigen Theorie der 95/ Rechtswissenschaft Reinhard Mehring (Berlin) Max Weber und die deutsche politische Philosophie 87/ Lutz Meinken (Hamburg) Staatslegitimation durch Autorisierung 86/ Ryan Meintjes: From Ancient Greece Through the Ages to that of Late: 98/ Assessing South Africa s Progress in the Realisation of Plato s Ideal State? Paulo de Sousa Mendes (Lissabon). Über das Fehlen des Pflichtbegriffs bei den 97/ Griechen Jean-Christophe Merle (Tübingen): Mill on Nation and the Current Debate on 88/ Globalization Thomas Mertens (Nijmegen) Hegel and the End of Europe 89/ Kirsten Meyer (Berlin). Die moralische Bewertung humanitärer Interventionen 97/ Heiner Michel. Kein Vorrang für Gleichheit 95/ Claudia Michelon (Porto Alegre): The Justification of Authority and the Insulation of 88/ Formal Reasons Martino Mona: Rechtsphilosophische Analyse der Entgeltlichkeit und Vertragsfreiheit in der Nierenspende Verwerflicher Organhandel oder legitimes Anreizinstrument? 90/ José Juan Moreso (Barcelona, Spain): Alexy und die Arithmetik der Abwägung 98/ Toru Mori (Tsukuba) Die staatliche Willensbildung in der differenzierten 86/ Gesellschaft Toru Mori: Plurality in Acting in Concert 89/ Takemitsu Morikawa (Kassel): Platonic Bias in der Sozialtheorie. Über den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie 96/ Elio Morselli (Perugia) Vergeltung eine tiefenpsychologische Kategorie der Strafe? 87/ Andreas Mosbacher: Kants präventive Straftheorie 90/ Olaf Müller (Berlin). Mikro-Zertifikate. Für Gerechtigkeit unter Luftverschmutzern 95/ Yega Muthu. Dworkin vs. Fish. Theoretical premise of Awarding Damages for Psychiatric Illness in England and Australia 05/

8 Christian Neuhäuser (Bochum): Zwei Formen der Entwürdigung: Absolute und 96/ relative Armut Marcelo Neves (Flensburg) Gerechtigkeit und Differenz in einer komplexen 88/ Weltgesellschaft Marcelo Neves: Die symbolische Kraft der Menschenrechte 91/ Marcelo Neves (São Paulo): Grenzen der Autonomie des Rechts in einer 93/ asymmetrischen Weltgesellschaft: Von Luhmann zu Kelsen Julian Nida-Rümelin: Warum Entscheidungen notwendig frei sind 90/ Julian Nida-Rümelin: There is no moral Luck 93/2005 Manuel Nodoushani (Frankfurt a.m.). Anmerkungen zu Carl Schmitts Dezisionismus 96/ Gerd Nollmann (Duisburg): Max Webers Vergleich von Rechts- und Sozialwissenschaft. Die Entwicklung seiner Kausalitätstheorie und deren Konsequenzen für Kausalaussagen in der Sozialforschung 92/ Soraya Nour: Weltöffentlichkeit als völkerrechtliche Kategorie: normative Konstruktion und Widersprüche Anja Oberkofler: Richterliche Tätigkeit im US-amerikanischen Rechtssystem aus dem Blickwinkel der Critical Legal Studies Konrad Obermann (Berlin) Rawlssche Gerechtigkeitstheorie und die Rationierung medizinischer Leistungen kann ein theoretisches Konzept in der Praxis angewandt werden? 90/ / / Josep Olesti (Gérome, Spain). Le machiavélisme de Hobbes 97/ Daniel Oliver-Lalalna (Zaragoza) Die kommunikative Bedingtheit des Rechts 87/ Andrés Ollero (Madrid): Rawls politischer Liberalismus, Moral und Recht 88/ Robert Chr. Van Ooyen: Staatliche, quasi staatliche und nichtstaatliche Verfolgung. Hegels und Hobbes Begriff des Politischen in den Asyl-Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 89/ Raimund Ottow (Berlin) Die Lehre von den Korporationen in der Rechtsphilosophie 87/ Hegels und ihre Forschreibung durch Eduard Gans Raimund Ottow: Die Debatte über Kirche, Recht und Souveränität zu Beginn der 92/ englischen Reformation Elif Özmen (München)/Michael Schröter (Berlin). Im Reich der Sinne. Pornographie 94/ als rechtsethisches Problem Louis Pahlow (Saarbrücken): Die Idee des geistigen Eigentums zwischen 98/ Schöpferprinzip und Investitionsschutz Gianluigi Palombella (Parma): From Human Rights to Fundamental Rights 93/ Stanley Paulson: Christian Dahlman s Reflections on the Basic Norm 91/ Marian Pavcnik (Lujubljana) Bewährung von Recht in gesellschaftlichen 86/ Umbrüchen Marijan Pavcnik (Ljubljana): Die Frage der rechtlichen Grundnorm (Pitamics Brief 96/ an Kelsen) Marijam Pavcnik: (Organische) Rechtslücken. Über die Natur von Rechtslücken 94/ Georg Pavlakos (Edinburgh) Über die Interpretation in der Reinen Rechtslehre 87/ Hans-Martin Pawlowski: Der Wandel der Normativität 93/ Josef Pechtl (Aschaffenburg) Die wahre Verantwortung eines Missetäters kann nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden. Vor gut vierzig Jahren erschienen: Albert Camus Betrachtungen zur Todesstrafe 86/ Ulrich Penski: Der Zweck des Rechts ist das Recht 90/ Ulrich Penski: Gestufte Föderalität der Staatenwelt als Friedensordnung 94/ Filimon Peonidis: Aristotele s Relevance to Modern Democratic Theory 94/

9 Dietmar von der Pfordten (Göttingen). What is Law? Aims and Means 97/ Dietmar v.d. Pfordten (Göttingen): Über Begriffe im Recht 98/ Lothar Philipps: Heidegger und Maihofer: das Sein als 98/ Julio Pinheiro Faro Homem de Siqueira (Vitoria Espirito Santo, Brazil). Far 97/ Beyond from Norms, Distinguishing Rules and Principles Maria Chiara Pievatolo (Pisa) Lie or Utopia? The Problem of the Subject in two 86/ Contemporary Liberal Theories Jean-Marc Piret (Rotterdam). Politics, Sovereignty and Cosmopolitanism in Times 94/ of Globalisation Béla Pokol (Budapest). Die Entstehung der Trennungsthese bei H.L.A. Hart oder 997/ vielmehr nach ihm Markus Porsche-Ludwig (Kassel): Naturrecht und Menschenrechte 96/ Ralf Poscher: Wahrheit und Recht. Über die Tauglichkeit deflationärer 89/ Wahrheitstheorien für das Recht Birger P. Priddat (Witten) Nonkonformität und Öffentlichkeit 86/ Haris Psarras (Edinburgh). A Critique of Robert Nozick s Critique of Patterned 96/ Principles of Justice Wiltrud Christine Radau und Bernhard Losch (Wuppertal) Biomedizinische 86/ Humanexperimente mit Einwilligungsunfähigen Miguel Reale (São Paulo) Deutsches Rechtsdenken an der Rechtsfakultät von São 87/ Paulo Martin Rechenauer (München). Kontraktualistische Gerechtigkeitstheorien und die 95/ Idee eingebetteter Selbste Joachim Renzikowski (Halle) Normentheorie als Brücke zwischen 87/ Strafrechtsdogmatik und Allgemeiner Rechtslehre Maximilian Reßing (Kiel). Prinzipien als Normen mit zwei Geltungsebenen. Zur 95/ Unterscheidung von Regeln und Prinzipien Martin Rhonheimer (Rom/Zürich) Autoritas non veritas facit legem: Thomas 86/ Hobbes, Carl Schmitt und die Idee des Verfassungsstaates Frank Riechelmann (Rendsburg). Die Leistungsfähigkeit einer 97/ prinzipientheoretischen Normbetrachtung Peter Rijpkema (Amsterdam). Equal Opportunity to pursue one s conception of the 97/ good Petro Rivas (A Coruña, Spain): Normativity and the nature of the obligation to obey 98/ the law: Hart-Dworkin-Coleman Jorge Luis Rodríguez (Buenos Aires) Axiological Gaps and Normative Relevance 86/ Veronica Rodriguez-Blanco (Birmingham, UK): Towards a Concept of Human 98/ Rights: Inside and Outside Geneology Gerd Roellecke (Karlsruhe/Mannheim). Rhetorik 96/ Jacob Rosenthal: Zur Reichweite des moralischen Kontraktualismus. Überlegungen 95/ am Beispiel von David Gauthier und Peter Stemmer Markus Rothhaar (Berlin). Der Grundsatz der Menschenwürde und das Problem des 94/ Zwecks an sich Michael Roumeliotis (Athen) On the One Right Answer 87/ Corrado Roversi (Bologna). Constitutive Rules in Context 96/ Adrienne de Ruiter (Utrecht, The Netherlands): The Political Character of Absolute 98/ Enmity. On Carl Schmitt s Concept of the Political and Theory of the Partisan Wagdi Sabete (La Rochelle, France): Du mythe de l augustinisme politique de Carl Schmitt 98/

10 Yumi Saito (Yokohama, Marburg) Die sozialwissenschaftliche Tragweite der 87/ modernen Bewusseinsphilosophie: Habermas, Henrich und Kant Yumi Saito (Marburg) Reine Rechtslehre. - Oder: Rechtswissenschaft als 89/ Normwissenschaft Frank Saliger: Radbruch und Kantorowicz 93/ Jose J. Jimenez Sanchez: A Limited Democracy 90/ Jose J. Jimenez Sanchez: The Ruins of the Enlightened Public Sphere 92/ José J. Jiménez Sánchez (Granada): Peace as the End of the Republic 98/ José-Antonio Santos. The Basis of the Right to Resistance in the Legal Thought of 95/ Arthur Kaufmann Johannes Saurer: Das Recht als symbolische Form und Gegenstand der praktischen 95/ Philosophie: Zur Rechts- und Staatsphilosophie Ernst Cassirers Johannes Saurer: Die Hart-Dworkin-Debatte als Grundlagenkontroverse der 98/ angloamerikanischen Rechtsphilosophie Peter Schaber: Humanitäre Intervention als moralische Pflicht 92/ Frederick Schauer (Virginia, U.S.A.): On the Nature of the Nature of Law 98/ William E. Scheuermann (Minneapolis USA) Motorized Legislation? Statutes in an 88/ Age of Speed Heinz-Gerd Schmitz (Köln) created equal. Lockes negatives Argument zur 86/ Begründung der Menschenrechte H.-G. Schmitz: Kants Lehre vom hostis iniustus und Carl Schmitts Kritik dieser 89/ Konzeption Heinz-Gerd Schmitz (Köln). Die politische und die soziale Differenz. Überlegungen im Ausgang zu Carl Schmitt, Chantal Mofette, Paul Ricoeur und Jacques Rancière 96/ Karin B. Schnebel: Individuelle und kolletiv ausgeübtes Menschenrecht als 94/ Selbstbestimmungsrecht Karin Schnebel (München): Menschenrechte als Grundlage für 96/ Selbstbestimmungsrechte Karin B. Schnebel (München): Examination of Multiculturalism in Europe shown at 98/ Taylors Politics of Recognition Jörg Schneider/ Gerson Trüg: Über den Umgang mit biblishen und juristischen 91/ Quellen Karsten Schneider (Bonn). Über die Möglichkeit einer wertungsunabhängigen 95/ Unterscheidung zwischen Gefahr, Risiko und Restrisiko Nele Schneidereit (Dresden). Hegels Begriff des sittlichen Staates und seine 97/ egalitaristischen Konsequenzen Thomas Schramme: Begründungsmodelle des Sozialstaats 92/ Waldemar Schreckenberger (Speyer) Rhetorik und Demokratie 86/ Michael W. Schröter (Berlin): European Legal Rasoning: A Coherence-based 92/ Approach Rudolf Schüßler: Halbteilung und moralisches Gesetz. Zu einem Beschluß des 88/ Bundesverfassungsgerichts Christian Schwaabe (München) Moderne Zugänge zur praktischen Philosophie des 89/ Aristoteles Elke Schwinger (München) Nächstenliebe, Fürsorglichkeit und Solidarität. Zur 87/ Frage der moralischen Handlungsorientierung in der entstehenden Weltgesellschaft Thomas-Michael Seibert (Frankfurt a.m.) Urteile sind unverständlich : Über die Notwendigkeit einer Rechtstheorie 87/2001 1

11 Susanne Selter (Bielefeld). Warum unterscheiden wir Täter und Teilnehmer? 97/ Alexander Shytov: Folktales as the Source of Law 94/ Jan-R. Sieckmann (Bamberg) Die Radbruch sche Formel und die Mauerschützen 87/ Jan-R. Sieckmann: Autonome Abwägung 90/ Jan-R. Sieckmann (Bamberg/Buenos Aires). Reconstructing Relativism. An Analysis 95/ of Radbruch s Philosophy of Law Jan Sieckmann (Buenos Aires). Prinzipien, ideales Sollen und normative Argumente 97/ Angelika Siehr: Objektivität in der Gesetzgebung. Symbolische Gesetzgebung 91/ zwischen Rationalitätsanspruch des Gesetzes und demokratischem Mehrheitsprinzip Anton Simons: The Full and Empty Formula of Solovyov s Legal Philosophy 88/ Eric Smaw (Winter Park, Florida). Swaying in the Balance: Civil Liberties, National 97/ Security, and Justice in Time of Emergency Ulrich Sollte: Völkerrecht und Weltgesellschaft aus systemtheoretischer Sicht 89/ Alexander Somek: Staatenloses Recht: Kelsens Konzeption und ihre Grenzen 91/ Karl-Peter Sommermann (Speyer) Ethisierung des öffentlichen Diskurses und 89/ Verstaatlichung der Ethik Leonor Moral Soriano (Edinburgh) A Progressive Foundation of Precedents 86/ Paulo de Sousa Mendes: Hatten die Stoiker eine normative Ethik? 98/ Daniel Stengel: Intellectual Property in Philosophy 90/ Lenio Streck (Porto Alegre, Brasilien). Abbau der Richtermodelle: Die rechtliche 98/ Hermeneutik und die Überwindung des Subjekt-Objekt-Schemas Jan Christoph Suntrup (Bonn): Die Intellektuellen und die juristischen Formen 98/ Josef Szabadfalvi: Revaluation of the Hungaria Legal Philosophical Tradition 89/ József Szabadfalvi: The Role of Bódog Somló in the Revival of Hungarian Legal 93/ Philosophy Jósef Szabadfalvi (Debrecen). The Beginning of Hungarian Legal Philosophical 96/ Thinking Jenő Szmodis (Budapest): On multidisciplinary legal research 98/ Hirohide Takikawa (Osaka): Can We justify the Welfare State in an Age of 92/ Globalization?: Toward Complex Borders Panos Terz (Santiago de Cali) Die Völkerrechtsphilosophie, Versuch einer 86/ Grundlegung in den Hauptzügen. Pro scientia ethica iuris inter gentes Panoz Terz (Leipzig). Völkerrechtstheorie, Völkerrechtsphilosophie und 96/ Völkerrechtsmethodologie René Thalmair: Das Menschenbild des homo europaeus 93/ Ulrich Thiele (Heidelberg) Volkssouveränität Menschenrechte Gewaltenteilung 86/ im Denken von Sieyes Klaus Thomalla: Der Begriff der europäischen Verfassung als 93/ verfassungstheoretisches und sozialphilosophisches Problem Veit Thomas (Münster) Würde als absoluter und relationaler Begriff 87/ Christian Tilitzki: Der Rechtsphilosoph Carl August Emge. Vom Schüler Hermann 89/ Cohens zum Stellvertreter Hans Franks Ronald Tinnevelt (Leuven): Decenca, Human Rights and Sovereignty 88/ Jan Torpman: Legal positivism as the outcome of a paradox resolution: linear and 90/ circular models of explanation Jan Torpman/ Fredrik Jörgenssen: Legal Effectiveness. Theoretical Developments on Legal Transplants 91/

12 Massimo La Torre: Frei sein. Jenseits von negativer und positiver Freiheit 92/ Alexandre Travessoni (Belo Horizonte, Brasilien): Kants Rechtstheorie und die 97/ Beziehung zwischen Recht und Moral Daniel Tsygankov (St. Petersburg) Beruf, Verbannung, Schicksal: Iwan Iljin und 87/ Deutschland Tapani Turkka (Tampere): On the Formation of A Strange Doctrine: A Study of 88/ Locke s Second Tratise Guillaume Tusseau (Paris). Notion de pouvoir constitutionnel d urgence 97/ Helga Varden: Diversity and Unity. An Attempt at Drawing a Justifiable Line 94/ Csaba Varga: The Hart-Phenomenon 91/ J. F. C. van Velsen (Zoetermeer) Relativity, Universality and Peaceful Coexistence 86/ Jacques de Ville: Desire and Language in Derrida s Force of Law 95/ Ulrich Vosgerau (Freiburg i. Br.) Normalität und Willensfreiheit als 86/ rechtsnotwendige Fiktionen: rechtstheoretische Aspekte in Albert Camus L Etranger Gordana Vukadinovic (Novi Sad) Jean-Jacques Rousseau et le droit naturel 86/ Lothar R. Waas (Bissendorf): Der gezähmte Leviathan des Thomas Hobbes 88/ Sibylle van der Walt (Glasgow): A platonic Relationship. Britain s History with 96/ International Human Rights Ian Ward (Newcastle) Shakespeare and the Moral Law 86/ Ian Ward: The Abode of Moral Truth: William Godwin s Enquiry concerning 89/ Political Justice S. O. Welding: Die begriffliche Struktur moralischer Normen 89/ Carl Wellman (Saint Louis). One hundred Years of the IVR 95/ Carl Wellman (Saint Louis, USA). The Functions of Rights 97/ Franz Josef Wetz (Schwäbisch Gmünd) Die Würde des Menschen - Ein Phanton? 87/ Franz Josef Wetz (Schwäbisch Gmünd): Homosexualität. Ein rechtlicher Vorstoß als 88/ moralischer Anstoß Christian Wevelsiep (Bochum): Über den Riss im politischen Selbstverhältnis 97/ Zum schwierigen Verhältnis von Weltbürgergesellschaft und Gewalt James Wong (Waterloo, Canada). Foucault and Autonomy 96/ Ting Xu (Peking): The End of the Urban-Rural Divide? Emerging Quasi-Commons 96/ in Rural China Alexandre Zabalaza (Bordeaux) La Terre, le Monde et le regard du droit. (The 87/ World, the Earth and the impact of the Law) Leo Zaibert (New York). A Non-Aretaic Return to Aristotle 97/ Georg Zenkert: Der Nationalstaat und seine Verfassung 93/ Yongliu Zheng (Peking). A practical vision of law. Taking China in Transition as an 95/ Illustration Reinhold Zippelius (Erlangen) Expedit esse deos 86/ Reinhold Zippelius (Erlangen) Das Recht - ein Instrument rationaler Steuerung 87/ Carla Zoethhout (Amsterdam): Liberal democracy as public morality 96/ Andrej Zwitter (Groningen, The Netherlands): The rule of Law in Times of Crisis 98/

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Rechts- und Staatsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

Rechts- und Staatsphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Priv.-Doz. Dr. Johannes Saurer, LL.M. (Yale) Kontakt: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Möllers) Altes Palais, Unter den Linden 9, R. 122, email

Mehr

Juristische Gerechtigkeit

Juristische Gerechtigkeit Thomas Osterkamp Juristische Gerechtigkeit Rechtswissenschaft jenseits von Positivismus und Naturrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Gerechtigkeit als juristische»querfrage«1 2. Das Ziel

Mehr

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt John Rawls A Theory of Justice Thomas Schmidt John Rawls 1921 2002 1971 Was ist eine gerechte politische Ordnung? Platon Platon Aristoteles Platon Aristoteles Hobbes Platon Aristoteles Locke Hobbes Platon

Mehr

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WOLFGANG KERSTING DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Politischer Aristotelismus, Naturrecht und Kontraktualismus

Mehr

Willkommen zu einer neuen Ausgabe des

Willkommen zu einer neuen Ausgabe des [JFR-N EW S L E T T E R 3/2006 / 2. JG.] - 1 - JFR-Newsletter Nr. 3/2006 (Dezember) 2. Jahrgang Publikationsorgan des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) Inhalt Aus dem Jungen Forum Rechtsphilosophie

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Gemeinwohl und Gerechtigkeit CHRISTIAN KISSLING Gemeinwohl und Gerechtigkeit Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und kritischer Gesellschaftstheorie UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VERLAG HERDER FREIBURG - WIEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Karl-Ludwig Kunz Martino Mona Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Eine Einfuhrung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien VII Vorwort Verzeichnis

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

Der soziale Rechtsstaat

Der soziale Rechtsstaat Prof. Dr. Christoph Müller/Prof. Dr. Ilse Staff CAß Der soziale Rechtsstaat Gedächtnisschrift für Hermann Heller 1891-1933 mit einem Vorwort des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Professor Dr.

Mehr

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel,

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

Werner Gephart. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main

Werner Gephart. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main Werner Gephart Recht als Kultur Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2006 Vorbemerkung XI Einleitung Grenzen der ökonomischen und soziologischen Analyse des

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos Achim Doerfer Die Moral des Rechts Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung I. Fuller als Rechtsphilosoph 1. Lebenund Werk a) Vita b) Werk aa) Legal

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Andreas Funke Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Entwicklung und gegenwàrtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Die Strukturtheorie

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Plato and the New Mythology of German Idealism

Plato and the New Mythology of German Idealism Plato and the New Mythology of German Idealism T a e - Y e o u n K e u m D e p a r t m e n t o f G o v e r n m e n t, H a r v a r d U n i v e r s i t y First I will speak of an idea here that, as far as

Mehr

Freiheit und Gleichheit Eine (Philosophie-) Geschichte

Freiheit und Gleichheit Eine (Philosophie-) Geschichte Freiheit und Gleichheit Eine (Philosophie-) Geschichte Ringvorlesung VerANTWORTungleben Prof. Dr. Elif Özmen (Universität Regensburg) Sommersemester 2013 Die beiden Vorlesungen können nachgelesen werden

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen I. Einleitung: Zum Begriff des Rechts... 2 II. Verschiedene Rechtsquellen und Rechtskulturen...3 A)

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Steffi Gentner From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Metropolis-V erlag Marburg 2016 Inhalt KAPITEL

Mehr

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Velbrück Wissenschaft 2002/2005 Vorwort: Kritik der Gleichheit Grenzen der Gerechtigkeit 1. Der Sozialstaat

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter) Übersicht 4.10. und 7.10.2016 I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft II. Staat Recht Gerechtigkeit III. Der Staat im Spektrum der Wissenschaft Seite 1 I. Die

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Kohärenz und juristische Interpretation

Kohärenz und juristische Interpretation Susanne Bracker Kohärenz und juristische Interpretation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung 1. Teil: Kohärenzkonzeptionen in der Literatur 15 A. Kohärenzkonzeptionen in der Philosophie 16

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft von Johann Braun Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des Rechts

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Johann Braun Einführung in die Rechtswissenschaft 2. Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Philosophisches Kolloquium HS 2015 Dienstag, 29. September 2015, ausnahmsweise Beginn 17.00Uhr What to think of group persons? A suggestion

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung Ablauf 1. Soziologie und Migration 2. Weltweite Migration und ihre Ursachen 3.

Mehr

Hans Jörg Sandkühler Recht und Staat nach menschlichem Maß

Hans Jörg Sandkühler Recht und Staat nach menschlichem Maß Hans Jörg Sandkühler Recht und Staat nach menschlichem Maß Einführung in die Rechts- und Staatstheorie in menschenrechtlicher Perspektive Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2013 Inhalt Vorbemerkung TEIL

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

The Reasonable as Rational?

The Reasonable as Rational? The Reasonable as Rational? On Legal Argumentation and Justification Festschrift for Aulis Aarnio Edited by Robert S. Summers Ota Weinberger Georg Henrik von Wright Dimcker & Humblot Berlin CONTENT Hommage

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte S: Rawls: Gerechtigkeit als Fairness 11.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Seminarlektüre/ Semesterapparat 2. Einführung zum Seminar 3. Termine/

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche Junges Forum Rechtsphilosophie (JFR) 19. 21. April 2018 in Göttingen Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche Deutsche und

Mehr

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ines Sabine Roellecke Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Fragen

Mehr

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel Rechtsphilosophie Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann o. Professor an der Universität Basel 2., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einführende

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1 I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische

Mehr

Tierschutz bei der religiösen Schlachtung / Animal Weifare at Religious Slaughter

Tierschutz bei der religiösen Schlachtung / Animal Weifare at Religious Slaughter Johannes Caspar/Jörg Luy (Hrsg.) Tierschutz bei der religiösen Schlachtung / Animal Weifare at Religious Slaughter Die Ethik-Workshops des DIALREL Projekts / The Ethics Workshops of the DIALREL Project

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS EINFÜHRUNG & 1-4 WAS BEDEUTET DAS WORT «ANARCHIE»? Das griechische Wort ἀναρχία (anarchia) Präfix ἀν (an): bedeutet nicht Der

Mehr