Fragen Aufgaben Diagnose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen Aufgaben Diagnose"

Transkript

1 Wilfried Staudt Fragen Aufgaben Kraftfahrzeugmechatronik Pkw Lernfelder 9 bis 14 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 04892

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Hinweise für den Benutzer Die Aufgabensammlung Fragen, Aufgaben, deckt lückenlos den gesamten Stoff zur Kfz-Mechatronik der Lernfelder 9 bis 14 ab. Es orientiert sich dabei weitgehend an dem Fachbuch Kraftfahrzeugmechatronik Pkw, Bestellnummer 04850, das im gleichen Verlag erschienen ist. Auch Nutzer anderer Fachbücher finden eine umfassende Aufgabensammlung zur Überprüfung ihres Wissenstands. Die Aufgabensammlung zu den Lernfelder 1 bis 8, Bestellnummer 04890, ist im Handel erhältlich. Jedes Lernfeld umfasst programmierte (gebundene) Fragen und offene (ungebundene) Fragen. Die gebundenen Fragen beziehen sich auf die Lerninhalte, die offenen Fragen auf die - bzw. Instandhaltungstechnik des entsprechenden Lernfeldes. In jedem Lernfeld ist die technische mit ergänzenden Informationen und Übungsaufgaben integriert. Für schriftliche Lösungen der offenen Fragen und der Übungsaufgaben ist reichlich Platz im Buch vorgesehen. Das Buch Fragen, Aufgaben, soll folgenden Zielen dienen: 1. Lernerfolgskontrolle durch den Lehrer Eine kurzfristige Lernerfolgskontrolle mithilfe der gebundenen Fragen kann der Lehrer direkt nach Beendigung der Unterrichtsstunden zu einem entsprechenden Thema durchführen. Lehrer und Auszubildende können direkt im Unterricht feststellen, ob der Stoff verstanden und gefestigt ist. 2. Hausaufgaben bzw. Aufgaben zur Gruppenarbeit Die Lösungen der Übungsaufgaben in Technischer und der offenen Fragen können im Rahmen von Gruppenarbeit oder Hausarbeit erarbeitet werden. 3. Selbsttätige Lernerfolgskontrolle Die Aufgabensammlung ermöglicht dem Auszubildenden der Kfz-Mechatronik, ständig seinen Wissensstand zu kontrollieren und bei Verständnisproblemen im Fachbuch nachzulesen bzw. im Unterricht nachzufragen. Die Informationen lassen sich relativ leicht dem Fachbuch Kraftfahrzeugmechatronik Pkw entnehmen. 4. Vorbereitungs- bzw. Trainingsbuch für Klassenarbeiten und Gesellenprüfungen Mit dem Buch kann sich der Auszubildende auf Klassenarbeiten und auf die Gesellenprüfung Teil II vorbereiten. 5. Vorbereitungs- bzw. Trainingsbuch zur Servicetechniker- bzw. Meisterprüfung Als Vorbereitung zur schriftlichen Servicetechnikerprüfung bzw. Meisterprüfung Teil II ist das Buch eine gute und umfassende Grundlage. Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2011: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 9: Kraftübertragung 9.1 Kupplung Einscheibenkupplung Zweimassenschwungrad Getriebe Grundlagen Getriebe Schieberad-/Schaltmuffengetriebe Achsgetriebe/Ausgleichgetriebe Planetengetriebe Stufenloses mechanisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler Ausgeführte Getriebe Automatisiertes Getriebe Direkt-Schaltgetriebe Automatisches Getriebe mit hydraulischer Steuerung Automatisches Getriebe mit elektrohydraulischer Steuerung Stufenloses Getriebe CVT Achsgetriebe/Ausgleichgetriebe Ausgleichssperren Gelenkwellen/Achswellen Allradantriebe Zuschaltbarer und permanenter Allradantrieb mit Mitteldifferenzial und Torsen- Differenzial Haldex-Kupplung Technische 9.5 Reibungskupplung Kupplungsdrehmoment Übersetzung der Fußkraft Getriebe Einfacher Zahnradtrieb Doppelter Zahnradtrieb Achsgetriebe/Ausgleichgetriebe Radwege und Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt Kupplung Lernfeld 10: Fahrwerksysteme 10.1 Kräfte, Schwingungen Radaufhängungen Radstellungen Federung Schwingungsdämpfung Ausgeführte Fahrzeugachsen Lenkung Räder, Reifen Luftfederung Entkoppelbare Stabilisatoren Technische Technische Fahrwerk Radstellungen Lenkung Räder, Reifen Reifenbezeichnung Querschnittsverhältnis Reifenaußendurchmesser Statischer und dynamischer Halbmesser Fahrgeschwindigkeit Fahrwerk, Räder, Reifen Lernfeld 10: Bremssysteme 10 Bremssystem 10.1 Grundlagen Ungeregelte hydraulische Bremsanlage Aufbau Tandem-Hauptzylinder Unterdruck-Bremskraftverstäker Bremskraftverteilung Radbremsen Geregelte hydraulische Bremsanlage Anti-Blockier-System ABS Antriebsschlupfregelung ASR Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP Bremsassistent Elektrohydraulische Bremse SBC Elektromechanische Parkbremse

4 Technische 10.5 Bremsen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung Bremskraft Bremse Lernfeld 11: Nachrüsten und Inbetriebnahme von Zusatzsystemen 11.1 Einbau einer Anhängerkupplung Einbau einer Wasserzusatzheizung Einbau eines Xenon-Umrüstsatzes Lernfeld 12: Vernetzte Systeme 12.1 Grundinformationen CAN-Datenbus LIN-Datenbus MOST-Datenbus Technische 12.5 Zahlensysteme Dezimalsystem Dualsystem Hexadezimalsystem Lernfeld 13: Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssysteme, Beleuchtung 13.1 Klimaanlage Zusatzheizung Elektrische Luftzusatzheizung Zusatzwasserheizung Komfortsystem Fahrerassistenzsysteme Einparkhilfe Automatische Distanzregelung ADR Insassensicherheitssysteme Airbag/Gurtstraffer Navigationssysteme Beleuchtung Klimaanlage Airbag Beleuchtung Lernfeld 14: Gesetzliche Untersuchungen 14.1 HU/AU HU/AU CAN Bildquellenverzeichnis Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Überlassung von Informationsmaterial, Fotos, Vorlagen und fachlicher Beratung: Adam Opel AG, Rüsselsheim AEG AG Regensburg Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH, Bonn Audi AG, Ingolstadt Automeister, Langen Automotive Lighting, Reutlingen Behr GmbH & Co. KG Bewag AG & Co. KG, Stuttgart Blaupunkt/Bosch, Karlsruhe BMW AG, München BMW Group (TIS), München Boge GmbH, Eitorf Bosch GmbH, Karlsruhe Continental AG, Hannover Daimler-Benz, Stuttgart J. Eberspächer GmbH & Co. KG, Esslingen (S. 140, ) Ford-Werke AG, Köln Freudenberg Simrit KG, Weinheim Hella KG, Hueck & Co. KG, Lippstadt ITT Automotive Europe GmbH, Frankfurt am Main KAMAX-Werke, Osterode am Harz Müller Gerätebau GmbH, Höfendorf Phillips GmbH, Hamburg Pirelli Reifenwerke GmbH & Co. KG, Höchst Robert Bosch GmbH, Stuttgart Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. ohg, Langen Straßenverkehrsamt, Siegburg TÜV Nord Gruppe, Pressestelle, Hannover Uniroyal, Hannover Varta AG, Hannover Volkswagen AG, Wolfsburg Webasto, Stockdorf WESTFALIA-Automotive GmbH, Rheda-Wiedenbrück (S. 135) Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, Friedrichshafen ZF Sachs AG, Schweinfurt 4

5 Lernfeld 9: Kraftübertragung 9.1 Kupplung Einscheibenkupplung 1 Welche Aussage ist falsch? Aufgabe der Kupplung ist der/die a) Anfahrhilfe. b) Übertragung des Drehmoments auf das Getriebe. Erhöhung des Drehmoments. d) Überlastungsschutz. e) Gangwechsel. f) Schwingungsdämpfung. 2 Benennen Sie die wesentlichen Funktionselemente einer Kupplung. a) b) d) e) 5 Die Ausrückkraft der Membranfeder nimmt mit zunehmendem Durchtreten des Kupplungspedals a) zuerst zu und dann ab. b) zuerst ab und dann zu. bleibt gleich. zu Aufg. 2/3/4 e a b d f g h 9 f) g) h) i) c zu Aufg. 5/6/7/8 i 3 Die Kupplungsscheibe a) ist verdrehfest mit der Getriebewelle verbunden. b) ist verdrehfest mit der Kurbelwelle verbunden. läuft frei auf der Kurbelwelle. [N] Anpresskraft Schraubenfederkupplung Verschleißgrenze Anpresskraft der Membranfederkupplung 4 Die Membranfeder ist a) ein einseitiger Hebel. b) ein zweiseitiger Hebel. ein Winkelhebel. Ausrückkraft Schraubenfederkupplung Ausrückkraft der Membranfederkupplung Schraubenfederkupplung Membranfederkupplung 5

6 6 Die Anpresskraft der Membranfeder nimmt mit zunehmendem Verlagverschleiß a) ab. b) zuerst zu und dann ab. bleibt konstant. 7 Die Ausrückkraft der Schraubenfederkupplung nimmt mit zunehmendem Ausrückweg a) linear zu. b) linear ab. bleibt konstant. 14 Benennen Sie die Funktionselemente der Kupplungsscheibe. a) b) d) 8 Die Anpresskraft der Schraubenfederkupplung nimmt mit zunehmendem Belagverschleiß a) linear zu. b) linear ab. bleibt konstant. zu Aufg Die Reibung einer Kupplung ist abhängig von der Anpresskraft, dem Reibwert und der Anzahl der Reibflächen. Wie viel Reibflächen hat eine Einscheibenkupplung? a) 1 b) Entwickeln Sie ein Blockschaltbild der Bauteile, über die der Kraftfluss vom Motor zum Getriebe verläuft. (Kupplung eingerückt, mechanisch betätigt) 11 Unter dem Lüftungsspiel der Kupplung versteht man a) den Abstand zwischen Ausrücker und Membranfederzungen. b) den Abstand zwischen Belagfläche und Druckplattenfläche. den Leerweg des Kupplungspedals. 12 Unter dem Kupplungsspiels versteht man a) den Abstand zwischen Ausrücker und Membranfederzungen. b) den Abstand zwischen Belagflächen und Druckplattenflächen. den Leerweg des Kupplungspedals. zu Aufg. 14 b a c 13 Welche Aussage ist falsch? Der Kupplungsbelag besteht aus a) Kunststofffasern. b) Asbest mit Metalldrahteinlage. Kunstharz. d) Füllstoffen. d 6

7 15 Welches Funktionsteil der Kupplungsscheibe ermöglicht ein weiches und ruckfreies Anfahren? a) Torsionsdämpfer b) Reibeinrichtung Belagfedersegment 16 Welche Aufgaben haben die Torsionsdämpfer? a) Sie ermöglichen ein weiches, ruckfreies Anfahren. b) Sie nehmen die Drehschwingungen auf. Drücken die Kupplungsscheibe gegen die Schwungscheibe. 17 Welche Aufgaben hat die Reibeinrichtung der Kupplungsscheibe? a) Sie dämpfen die Schwingungen. b) Sie ermöglicht ein weiches, ruckfreies Anfahren. Sie sorgt für eine feinfühligere Kupplungsbetätigung. 18 Was versteht man unter SAC (Self Adjusting Clutch)? a) Kupplung mit selbsttätiger Seilzugnachstellung b) Kupplung mit selbsttätiger Nachstellung mit Verstellring und Sensortellerfeder Hydraulische Kupplung mit selbsttätiger Nachstellung 19 Die Kupplung trennt nicht. Welche Störung ist falsch? a) Das Kupplungspedalspiel ist zu groß. b) Das Kupplungspedalspiel ist zu klein. Seitenschlag der Kupplungsscheibe. 20 Die Kupplung rupft. Welche Störung liegt vor? a) Schwungrad mit Belagriefen b) Pilotlager defekt Anpressplatte hebt schief ab 21 Die Kupplung rutscht. Welche Störung ist falsch? a) Beläge verölt b) Beläge abgefahren Kupplungsspiel zu groß 22 Entwickeln Sie den Blockschaltplan einer hydraulischen Kupplungsbetätigung. zu Aufg. 22 Kupplungspedal Ausrückhebel Kupplungsscheibe Membranfeder Geberzylinder Nehmerzylinder 9 7

8 23 Ergänzen Sie den Blockschaltplan zum elektronischen Kupplungsmanagement Zweimassenschwungrad zu Aufg Welche Aussage ist falsch? Vorteile des Zweimassenschwungrads: a) Es nimmt die Drehschwingungen des Motors auf. b) Es verhindert ein Getrieberasseln. Der Verschleiß der Synchronisierung ist geringer. d) Es erhöht die übertragbare Leistung. Elektronik 25 Welche Aussage ist falsch? Beim Zweimassenschwungrad a) ist die Schwungradmasse in zwei Teile geteilt. b) sind beide Teile mit dem Getriebe verbunden. ist die eine Masse mit dem Motor, die andere mit dem Getriebe verbunden. d) sind beide Massen mit einem Federungs-/Dämpfungssystem verbunden. e) können Torsionsdämpfer an der Kupplungsscheibe entfallen. zu Aufg. 26 a b 26 Benennen Sie die Funktionselemente des Zweimassenschwungrads. a) b) d) c d 8

9 9.2 Getriebe Grundlagen Getriebe 27 Welche Aussage ist falsch? Aufgabe des Getriebes ist es, a) die Drehzahlen zu verändern. b) die Drehmomente zu verändern. den Drehsinn der Abtriebeswelle zu verändern. d) den Drehsinn der Antriebswelle zu verändern Kennzeichnen Sie die Drehrichtung des getriebenen Zahnrads, wenn sich das treibende Rad (links) im Uhrzeigersinn dreht. Das Antriebsdrehmoment beträgt M1 = 152 Nm. Ergänzen Sie die Tabelle, indem Sie zuerst die Formel, dann die eingesetzten Werte und dann das Ergebnis eintragen. zu Aufg. 28 n 1 = 750 1/min z 1 = 16 z 2 = 40 n 1 = 750 1/min z = 40 z = 16 n 1 = 750 1/min z 1 = 40 z 2 = 16 z 3 = Ordnen Sie der Abbildung folgende Begriffe zu. a) Hauptwelle b) Vorgelegewelle Antriebswelle zu Aufg. 29 c a b 9

10 9.2.2 Schieberad-/Schaltmuffengetriebe 30 Wie unterscheidet sich ein Schieberad- Wechselgetriebe von einem Schaltmuffengetriebe? a) Alle Zahnräder sind verdrehfest, aber axial verschiebbar auf den Wellen angeordnet. b) Die Räder der Vorgelegewelle sind verdrehfest, die Räder der Hauptwelle verdrehfest, aber axial verschiebbar angeordnet. Die Räder der Hauptwelle sind verdrehfest, die Räder der Vorgelegewelle verdrehfest, aber axial verschiebbar angeordnet. zu Aufg. 30/31/32 31 Zeichnen Sie das Leistungsflussbild des Schieberad-Wechselgetriebe und des Schaltmuffengetriebes. 32 Wie erfolgt das Schalten beim Schaltmuffengetriebe? a) Durch Verschieben der Zahnräder b) Durch Verschieben der Schaltmuffe Durch Verschieben der Schaltverzahnung zu Aufg. 31/32/33 33 Wann kann beim Schaltmuffengetriebe geschaltet werden? a) Wenn zwischen Schaltmuffe und zu schaltendem Gangrad Gleichlauf besteht. b) Wenn zwischen den Zahnrädern der Hauptwelle Gleichlauf besteht. Wenn zwischen den Zahnrädern der Vorgelegewelle und der Hauptwelle Gleichlauf besteht. 34 Wie wird der Gleichlauf beim Zurückschalten erzeugt? a) Zwischenkuppeln b) Zwischengas Schaltpause 10

11 35 Welche Aufgabe hat eine Synchronisiereinrichtung beim Getriebe? a) Herstellen des Gleichlaufs zwischen den zu schaltenden Zahnrädern und der Schaltmuffe b) Herstellen des Gleichlaufs zwischen den zu schaltenden Zahnrädern auf der Antriebswelle und den Zahnrädern auf der Vorgelegewelle Herstellen des Gleichlaufs zwischen den Zahnrädern der Antriebswelle und den Zahnrädern der Abtriebswelle Achsgetriebe/Ausgleichgetriebe 36 Welche Aussage ist falsch? Aufgabe des Kegelrad-Achsgetriebes ist es, a) die vom Wechselgetriebe kommenden Drehzahlen zu verringern. b) das Drehmoment zu verringern. die Drehbewegung um 90 umzulenken Planetengetriebe 40 Benennen Sie die Funktionselemente des einfachen Planetengetriebes. a) b) d) 41 Wovon ist bei einem einfachen Planetengetriebe die Größe der Übersetzung abhängig? Sie ist abhängig von a) der Anzahl der Planetenräder. b) dem Getriebeteil, das festgehalten wird. dem Durchmesser des Sonnenrads. zu Aufg Das im Achsgetriebe integrierte Ausgleichgetriebe gleicht bei Kurvenfahrt die höhere Drehzahl a) des kurvenäußeren Rades aus. b) des kurveninneren Rades aus. 38 In welchen Fahrzeugen wird das dargestellte Achsgetriebe eingesetzt? a) Fahrzeuge mit Heckmotor b) Fahrzeuge mit längs eingebautem Motor Fahrzeuge mit querliegendem Motor zu Aufg Das Übersetzungsverhältnis des Achsgetriebes beträgt beim Pkw a) 2:1. b) 4:1. 6:1. zu Aufg. 40 d b a c 11

12 42 Zeichnen Sie die Drehrichtung ein, wenn das Sonnenrad angetrieben, das Hohlrad festgebremst wird und der Abtrieb vom Planetenradträger erfolgt. zu Aufg. 42 zu Aufg Zeichnen Sie die Drehrichtung ein, wenn das Sonnenrad angetrieben, der Planetenradträger abgebremst wird und der Abtrieb vom Hohlrad erfolgt. 44 Warum ist ein einfaches Planetenradgetriebe für ein automatisches Getriebe nicht einsetzbar? a) Es sind mehrere An- und Abtriebswellen erforderlich. b) Es erfordert zu viele Kupplungen und Bremsen. Es ermöglicht zu wenig Übersetzungen. zu Aufg. 45 zu Aufg Wie ist ein Ravigneaux-Satz aufgebaut? a) Ein Sonnenrad mit zwei Planetenradsätzen b) Zwei Sonnenräder mit zwei Planetenradsätzen Drei Sonnenräder mit drei Planetenradsätzen a) b) 46 Benennen Sie die dargestellten zusammengesetzten Planetengetriebe. a) b) zu Aufg Benennen Sie die dargestellten Schaltelemente. a) b) a) b) 48 Welche Aussage ist falsch? Die Getriebeteile des Planetengetriebes werden für beide Drehrichtungen festgehalten durch a) die Lamellenkupplung. b) die Lamellenbremse. das Bremsband. d) den Freilauf. 12

Aufgaben der Kupplung

Aufgaben der Kupplung Die Kupplung Aufgaben der Kupplung Drehzahlangleichung zwischen Motor & Getriebe beim Anfahren realisieren Motordrehmomentübertragung auf das Getriebe Trennung des Kraftflusses vom Motor zum Getriebe für

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/19

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK  Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/19 Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/19 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2016.05_AFAM_AT_.docx 17.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe...

Mehr

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen.

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen. 12 2.1 Einscheiben-Trockenkupplung Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen. Zum Ausrücken der Kupplung

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN Themenkatalog Gesellenprüfung Teil II Dieser Themenkatalog gilt als Prüfungs-Mindeststandard für Teil II: Die angegebenen entsprechen den Vorgaben der Ausbildungsordnung! Identische

Mehr

Hauswirtschaftlich handeln

Hauswirtschaftlich handeln Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen 5 Verbrennungsmotor 11 5.1 Motormechanik 11 5.1.1 Funktionsgruppen und Funktionselemente des Motors 11 5.1.2 Aufbau und Kenndaten eines Motors 12

Mehr

Antrieb Allradantrieb. Grundlagen. Bildquelle: Audi SSP 363. Allradantrieb. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Antrieb Allradantrieb. Grundlagen. Bildquelle: Audi SSP 363. Allradantrieb. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Audi SSP 363 AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_AT_.doc 24.09.2013 INHALTSVERZEICHNIS ALLRADANTRIEBE... 3 VERTEILERGETRIEBE... 4 GELÄNDEUNTERSETZUNG...

Mehr

1.4 Komponenten des Kupplungsaggregates

1.4 Komponenten des Kupplungsaggregates 18 feder (4) gedrückt, bis der äußere Rand der Tellerfeder kippt. Die Anpressplatte (3) unterliegt nicht mehr dem Tellerfederdruck und wird von den Tangentialblattfedern (5) zurückgezogen. Somit ist die

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de

Mehr

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? 1 Kupplungen 1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? o Kupplungen dienen zur Übertragung und Unterbrechung von Drehmomenten. o Kupplungen dienen zum Schalten von Getriebestufen.

Mehr

Kraftübertragung Personenwagentechnik

Kraftübertragung Personenwagentechnik Beschreibung Kompetenzbereich P3 Kraftübertragung Personenwagentechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Personenwagen Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_AT_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN...

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Ein Auto besteht aus vielen tausend Einzelteilen. Doch was ist davon eigentlich notwendig damit das Auto auch fährt? Der Zigarettenanzünder, die elektrischen Fensterheber

Mehr

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g

Lösungen zu Auflage CD. 208 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 628 g Lösungen zu 20310 Bearbeitet von Richard Fischer, Rolf Gscheidle, Uwe Heider, Wolfgang Keil, Siegfried Leyer, Wolfram Pichler, Wolfgang Saier, Bernd Schlögl, Waltraut Schmidt, Alois Wimmer 1. Auflage 2007.

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

Antrieb Schaltgetriebe 1

Antrieb Schaltgetriebe 1 Antrieb Schaltgetriebe. Wozu dient das Wechselgetriebe im Kraftfahrzeug? Zum Anfahren und Anhalten Um den Kraftfluss der Kupplung zu unterbrechen Um die Motorleistung in mehr Kraft oder Geschwindigkeit

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung

Farbtechnik und Raumgestaltung Lorenz Brandhuber, Gerold Kober, Siegfried Lang, Gerhard Springer Farbtechnik und Raumgestaltung Arbeitsheft für Berufsfachschulen und Berufsgrundbildungsjahr 1. Auflage Bestellnummer 50418 Haben Sie Anregungen

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Hanns Ulrich Öxler Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Anleitung und Darstellung möglicher Einsatzgebiete (für Schüler und Lehrer) Geeignet auch für den FX-9750G

Mehr

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert An Lernsituationen im Betrieb orientiert Kfz Das erste Jahr in der Werkstatt Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte Thomas Blumhagen Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr. 3535 Danksagung

Mehr

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Herausgeberin: Birgit Langer Gärtner Zierpflanzenbau Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 22182 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? 1 Kupplungen 1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? o Kupplungen dienen zur Übertragung und Unterbrechung von Drehmomenten. o Kupplungen dienen zum Schalten von Getriebestufen.

Mehr

Aufbau und Funktion Kapitel 2

Aufbau und Funktion Kapitel 2 Aufbau und Funktion der Bauteile des AT-Getriebes - Drehmomentwandler - Planetengetriebe - Schieberkasten 1 Das Automatische Getriebe besteht aus drei Hauptgruppen 1. Hydraulischer Drehmomentwandler 2.

Mehr

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG iuropaisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets ij) Veröffentlichungsnummer: 0 41 ö 4ZÖ AI UROPAISCHE PATENTANMELDUNG y Anmeldenummer: 89123109.49.4 Int. Cl.5: F16H 3/66 ) Anmeldetag:

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge Modul 12 Kraftübertragung Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2015 / 2016

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2015 / 2016 Stand: 11.11.2015 ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2015 / 2016 6108 43. KW 15 Seat Service Akademie Leipzig, Fahrwerk / 6109 45. KW 15 Seat Service Akademie Leipzig, Motormanagement

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Antrieb Achsantrieb. Grundlagen. Bildquelle: Achsantrieb. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/13

Antrieb Achsantrieb. Grundlagen. Bildquelle:  Achsantrieb. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/13 Bildquelle: www.auto-wissen.ch AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/13 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2014.01_AM_AT_.doc 08.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS WINKELGETRIEBE UND STIRNRADANTRIEB... 3 ACHSANTRIEB/AUSGLEICHSGETRIEBE...

Mehr

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Modul 9 Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung. Größen Redaktion: Sybille Hody Illustration: Sharmila Banerjee, Köln (Icon Stift); Sandra Reckers, Münster; Josephine Wolff, Berlin (Erdmännchen) Grafik: Detlef Seidensticker, München Umschlagillustration:

Mehr

Bild 2.17 Ausführungsvarianten von Schwungrädern: Topfschwungrad und Flachschwungrad

Bild 2.17 Ausführungsvarianten von Schwungrädern: Topfschwungrad und Flachschwungrad 2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen Verbrennungsprozess im Motor ergibt sich zwangsläufig ein unrunder Motorlauf. Das Schwungrad bzw. die Schwungscheibe dient in diesem Zusammenhang als Energiespeicher

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

DAIHATSU KUPPLUNG BESCHREIBUNG... CL

DAIHATSU KUPPLUNG BESCHREIBUNG... CL DAIHATSU KUPPLUNG BESCHREIBUNG... CL 2 KUPPLUNGSPEDAL EINSTELLEN... CL 2 KUPPLUNGSPEDAL UND KUPPLUNGSZUG... CL 3 BAUTEILE... CL 3 AUSBAU... CL 3 PRÜFUNG... CL 3 MONTAGE... CL 4 KUPPLUNG... CL 5 BAUTEILE...

Mehr

Kupplungen verbinden Wellen. Je nach den Vorhandenen Betriebsverhältnissen unterscheidet man feste, bewegliche oder lösbare Kupplungen.

Kupplungen verbinden Wellen. Je nach den Vorhandenen Betriebsverhältnissen unterscheidet man feste, bewegliche oder lösbare Kupplungen. Archiv AWD Kupplungen verbinden Wellen. Je nach den Vorhandenen Betriebsverhältnissen unterscheidet man feste, bewegliche oder lösbare Kupplungen. Feste Kupplungen verbinden 2 Wellen fest und starr. Mit

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2017 / 2018

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2017 / 2018 Stand: 13.03.2018 ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2017 / 2018 99245 45. KW 17 Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum Soest, Soest Grundlagen der Elektrik / Elektronik für Ausbilder

Mehr

Getriebe-Baugruppen. Überschneidungsschaltung / Steuerung

Getriebe-Baugruppen. Überschneidungsschaltung / Steuerung Notizen 51 Getriebe-Baugruppen Überschneidungsschaltung / Steuerung Sämtliche Schaltungen (vom 1. - 6. Gang und vom 6. - 1. Gang) sind sogenannte Überschneidungsschaltungen. Das heißt: Während einer Schaltung

Mehr

Qualitätssicherung durch Kundenorientierung

Qualitätssicherung durch Kundenorientierung A Qualitätssicherung durch Kundenorientierung 1 Kundenaufträge 1.1 Kundenbeanstandung: Bei einem Fahrzeug (VW Lupo 1,0) hat der Kunde den Eindruck, dass die Kupplung nicht die volle Leistung überträgt.

Mehr

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog.

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog. Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog. Das Unimog 2-Jahres-Wertpaket Seit 01. 01. 2008 erhalten alle bei der österreichischen Vertriebsorgani sa tion gekauften Mercedes-Benz

Mehr

Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen.

Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen. Komfortabel fahren. Komfortabel tauschen. Kupplungssysteme von LuK. Alles aus einer Hand. Für Werkstätten ist die Kupplungsreparatur Tagesgeschäft. Sie muss unkompliziert und schnell vonstattengehen. LuK

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

EU-Berufskraftfahrer

EU-Berufskraftfahrer EU-Berufskraftfahrer - Weiterbildung Bus - Weiterbildung Bus Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit ab sofort lieferbar! Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Trainer-Handbuch Softcover, 17 x 24

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring

Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring Unter dem Begriff Torque Vectoring erobert eine neue Form des Verteilergetriebes den Automobilmarkt. Noch werden vor allem hochpreisige

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik Wolf Machon Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik mit Tutorial & Formelsammlung mini 6. Auflage Bestellnummer 67 service@bv-.de www.bildungsverlag.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße

Mehr

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422 Ursula Fischer Hauswirtschaft Lernfelder 5, 8, 9, 10 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 19422 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 19422_001@bv-1.de.

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Schaltgetriebes...3

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Schaltgetriebes...3 6 Gang-Schaltgetriebe 08D Allradantrieb Ausgabe 06.2013 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Schaltgetriebes...3 Anordnung am Schaltgetriebe... 3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen,

Mehr

CBT für Mercedes-Benz PKW

CBT für Mercedes-Benz PKW CBT für Mercedes-Benz PKW Fahrzeuge 2012 Markteinführung B-Klasse Electric Drive 2008 Einführung W212, Motor Thewald 2011 Basiswissen Verbrennungsmotoren 2010 Neue Benzinmotoren V6 / V8: M276 und M278

Mehr

Automatisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler

Automatisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler Hydraulischer Drehmomentwandler (Zweiphasenwandler oder Prinzip Trilok) Aufbau: 1 - Kurbelwelle mit Wandlergehäuse 2 - Pumpenrad, im Wandlergehäuse eingeschweisst 3 - Turbinenrad, verbunden mit Getriebewelle

Mehr

Parameter Antriebsstrang

Parameter Antriebsstrang Einführung Einführung Hinweis: Die für ein bestimmtes Fahrzeug verfügbaren Parameter sind von der Fahrzeugspezifikation abhängig. Dieses Dokument beschreibt die Antriebsstrang-Parameter. Es sind nur Parameter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Training für Kfz-Werkstätten ATE/VDO Informationsveranstaltung...2 ATE Informationsveranstaltung für Elektronische Systeme...3 Von der freien

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Langenmayr, Herbert Österreicher, Bodo Rödel, Elke Schleth-Tams, Christine ter Haar, Yvonne Wagner Erziehen, bilden und begleiten Zusatzmaterial 1.

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

Panamera Turbo S E-Hybrid. V8-Biturbo-Ottomotor Zylinderzahl 8 Ventile/Zylinder 4 Hubraum cm 3 Bohrung

Panamera Turbo S E-Hybrid. V8-Biturbo-Ottomotor Zylinderzahl 8 Ventile/Zylinder 4 Hubraum cm 3 Bohrung Antriebssystem Maximale System-Leistung Maximales System- Drehmoment Parallel-Vollhybrid mit Plug-in-Technologie, Verbrennungsmotor und Hybridmodul mit Elektromaschine und elektromagnetisch betätigter

Mehr

Mechanisch betätigte Sinus -Lamellenkupplungen

Mechanisch betätigte Sinus -Lamellenkupplungen Sinus -Lamellenkupplungen llgemeine Hinweise Funktion Hinweise für Konstruktion und Einbau Einbaubeispiele und usführungsformen Seite 3a.03.00 3a.03.00 3a.04.00 Produkt-Datenblätter Sinus -Lamellenkupplungen

Mehr

BMW 5er E39 ( ) Handschaltgetriebe S5D

BMW 5er E39 ( ) Handschaltgetriebe S5D BMW 5er E39 (1995-2003) Handschaltgetriebe S5D 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge.

Mehr

Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und zuschaltbarer Allrad

Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und zuschaltbarer Allrad 1 Funktionsweise Untersetzungsgetriebe und zuschaltbarer Allrad bei Fahrzeugen der Marke Land Rover Serie 1 bis 3 2 Allgemeiner Hinweis Dieses Dokument soll zum besseren Verständnis der Funktion für Eigner

Mehr

Iveco S.p.A. Via Puglia, Turin - Italien Ausgabe M Februar 2008

Iveco S.p.A. Via Puglia, Turin - Italien  Ausgabe M Februar 2008 Iveco S.p.A. Via Puglia, 35 10156 Turin - Italien www.iveco.com Ausgabe M080806 - Februar 2008 Die in dieser Drucksache enthaltenen Angaben sind unverbindlich und dienen als beispielhafte Darstellung HÖCHSTE

Mehr

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der neue fiat SCUDO PERSONENTRANSPORT technik / motoren 01/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines Impreza WRX STI Impreza WRX STI Ss SUBARU Deutschland GmbH Kundendienst-Training Impreza WRX STI ab Modelljahr 2006 0 Allgemeines Der Impreza WRX STI ist ab Modelljahr 2006 serienmäßig mit einem DCCD-Sytem

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler Dr.-Ing. Klaus Herzog Überblick 4.1 Wandler 4.1.1 Drehzahlwandler (Kupplungen) 4.1.2 hydrodynamische Drehmoment- und Drehzahlwandler 4.2 Getriebe 4.2.1 Aufgaben

Mehr

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der R-Klasse. Motor und Fahrleistung R 300 CDI BlueEFFICIENCY R 350 BlueTEC 4MATIC lang R 350 CDI 4MATIC Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 140/3.800 155/3.400

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung. Größen Redaktion: Sybille Hody Illustration: Sharmila Banerjee, Köln (Icon Stift); Sandra Reckers, Münster; Josephine Wolff, Berlin (Erdmännchen) Grafik: Detlef Seidensticker, München Umschlagillustration:

Mehr

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe!

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! K IVT Getriebe Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! Ein optimales Getriebe soll alle gewünschten Vorteile - betreffend Komfort und Beschleunigung, bei gleichzeitiger Kraftstoffeinsparung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Schaltkupplungen (Werner Micknass) Geleitwort Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Schaltkupplungen (Werner Micknass) Geleitwort Vorwort... 7 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.......................................................... 5 Vorwort............................................................ 7 Teil A Schaltkupplungen (Werner Micknass).......................

Mehr

Zweimassenschwungrad Schafft Ruhe im Antriebsstrang

Zweimassenschwungrad Schafft Ruhe im Antriebsstrang Zweimassenschwungrad Schafft Ruhe im Antriebsstrang Das Zweimassenschwungrad (ZMS) von LuK gehört schon seit Jahrzehnten zur Erstausrüstung. Der Grund: Schwingungsreduktion und Geräuschkomfort sind aufgrund

Mehr

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Maße

Mehr

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 Bildquelle: Renault (Frans Auto) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2015.01_AM_AT_.docx 21.08.2015 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion...

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Automatikgetriebe Themenübersicht

Automatikgetriebe Themenübersicht Allgemeines Automatikgetriebe Aufbau und Funktion der einzelnen Baugruppen Getriebesteuerung Service Informationen Themenübersicht Allgemeines Besonderheiten des Automatikgetriebes Kein Kuppeln und Schalten

Mehr

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 Von Zahnrädern und Getrieben Die vierte Apollo-Aufgabe wird vom Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität

Mehr

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung Motor Panamera 4S Panamera Turbo Bauart V6-Biturbo V8-Biturbo Zylinderzahl 6 8 Ventile/Zylinder 4 4 Hubraum 2.894 cm 3 3.996 cm 3 Bohrung 84,5 mm 86,0 mm Hub 86,0 mm 86,0 mm Maximale Leistung 324 kw (440

Mehr

Kupplungsreparatur. Copyright KLANN-Spezial-Werkzeugbau-GmbH Germany - 8D1

Kupplungsreparatur. Copyright KLANN-Spezial-Werkzeugbau-GmbH Germany - 8D1 Kupplungsreparatur Copyright KLANN-Spezial-Werkzeugbau-GmbH Germany - 8D1 (004) 7-1 KL-0500-45 KA SAC Kupplungswerkzeug-Satz im Kunststoffkoffer (Pat.) Passend für SAC-Kupplungen (3- und 4-Loch Teilung),

Mehr

Gute Fahrt - mit John Deere Kupplungen!

Gute Fahrt - mit John Deere Kupplungen! Ersatzteil-Information Gute Fahrt - mit John Deere Kupplungen! Die Kupplungsscheibe ist das zentrale Verbindungselement der Kupplung. Zusammen mit dem Motorschwungrad und der Kupplungsdruckplatte bildet

Mehr

Nebenantrieb ED120 ACHTUNG!

Nebenantrieb ED120 ACHTUNG! Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die folgenden Bestelloptionen sind für den Nebenantrieb ED120 verfügbar: Ab Werk installierter Nebenantriebssatz für den Anschluss einer Hydraulikpumpe

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 1 2 Aufbau und Wirkungsweise Zahnräder übertragen Drehbewegungen von einer Welle auf eine andere durch Formschluss und damit ohne Schlupf. Dabei greifen die Zähne des Antriebs- und des Abtriebsrades ineinander.

Mehr

Produktübersicht. Druckmittel betätigte kupplungen und bremsen

Produktübersicht. Druckmittel betätigte kupplungen und bremsen Produktübersicht Druckmittel betätigte kupplungen und bremsen Wir geben ihrem Antrieb Sicherheit Die GKN Stromag ist seit Jahrzehnten ein gefragter Engineeringpartner des Maschinenbaus auf dem Gebiet der

Mehr

VOITH. Voith-SHL-Getriebe Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe for Linienbusse. lu -

VOITH. Voith-SHL-Getriebe Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe for Linienbusse. lu - VOITH lu - Voith-SHL-Getriebe Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe for Linienbusse. Forschungsvorhaben, gefi:irdert durch das Bundesministerium for Forschung und Entwicklung und der

Mehr

Beschäftigung und Therapie

Beschäftigung und Therapie Wolfgang Joppig Beschäftigung und Therapie Praxisreihe Altenpflege 2. Auflage Bestellnummer 66103 In der Praxisreihe Altenpflege sind erschienen: Gedächtnistraining mit dementen Menschen (Bestellnummer

Mehr

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 1 33 Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 60 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den

Mehr