Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28"

Transkript

1 Bildquelle: Renault (Frans Auto) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

2 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion... 3 Antriebsarten... 4 Drehmoment, Drehzahl, Drehrichtung... 5 GLEICHACHSIGES GETRIEBE... 6 Kraftverläufe gleichachsiges (3-Wellen-)... 7 UNGLEICHACHSIGES GETRIEBE... 8 Kraftverläufe ungleichachsiges (5-Gang / 2-Wellen-)... 9 SCHALTUNG (GETRIEBE) Funktion Die Schaltarretierung Die Schaltsperre oder Verriegelung SYNCHRONISATION System Borgwarner Synchronisation mit 3 Reibkonussen Herausspringen der Gänge DSG (7-GANG-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE VON VW) WERKSTATTARBEITEN aus und einbauen zerlegen Bauteile prüfen zusammenbauen WARTUNGSARBEITEN Oelstand kontrollieren / Dichtheitskontrolle öle DIAGNOSE Probefahrt / Funktionskontrolle AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 2/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

3 Aufgabe Ein Wechselgetriebe wird mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt und ermöglicht den Wechsel von einer auf eine andere Zahnradkombination. Allerdings muss während des Gangwechsels der Kraftfluss unterbrochen werden. Funktion Heute werden fast ausschließlich Schiebemuffengetriebe oder Schaltmuffengetriebe mit schrägverzahnten Zahnrädern verwendet. Von mehreren Zahnradpaaren ist im Leerlauf jeweils das treibende direkt oder über ein Zahnradpaar mit der Kurbelwelle oder das getriebene mit dem Achsantrieb verbunden. Ein Rad sitzt also fest auf einer Welle, das gegenüber liegende dreht lose auf einer anderen. Wird ein Gang eingelegt, so wird eines der Zahnradpaare in den Kraftfluss geschaltet. Eine mit der Welle drehfest verbundene Schaltmuffe oder Schiebemuffe wird verschoben und verbindet das lose drehende Zahnrad mit seiner Welle. Beim Pkw und Transporter wird in den ersten drei Gängen ins Langsame und beim fünften und evtl. sechsten Gang ins Schnelle übersetzt. Lässt man den Rückwärtsgang außer Acht, so ist das Übersetzungsverhältnis im ersten Gang am größten. Es ist 1, wenn Eingangs- und Ausgangswelle die gleiche Drehzahl haben. Das ist (bei gleichachsigen n) meist im vierten Gang der Fall. Soll vom Wechselgetriebe mehr Drehmoment übertragen werden, so werden die Zahnräder breiter und die Wellen bzw. Lager verstärkt. Obwohl (außer bei Fuller-n) prinzipiell nicht anders konstruiert nehmen für schwere Lkw wegen des zu übertragenden Drehmoments wesentlich mehr Raum ein. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 3/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

4 Antriebsarten Frontantrieb (Quermotor) Ungleichachsiges Zweiwellengetriebe mit Stirnradantrieb Frontantrieb (Längsmotor) Ungleichachsiges Zweiwellengetriebe mit Kegelradantrieb Heckantrieb (Frontmotor) Gleichachsiges Dreiwellengetriebe mit Kegelradantrieb Heckantrieb (Heckmotor) Ungleichachsiges Zweiwellengetriebe mit Kegelradantrieb AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 4/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

5 Drehmoment, Drehzahl, Drehrichtung Drehmoment Ist das getriebene Zahnrad grösser als das treibende Zahnrad so ist das Drehmoment des getriebenen Zahnrades grösser als das des treibenden Rades. Der wirksame Hebelarm wird grösser = Drehmomentverstärkung Drehzahlreduzierung Vergrössern von Drehmoment und Drehzahl Ist das getriebene Zahnrad kleiner als das treibende Zahnrad so ist das Drehmoment des getriebenen Zahnrades kleiner als das des treibenden Rades. Der wirksame Hebelarm wird treibende Zahnrad gegenüber dem getriebenen Zahnrad ist, umso kleiner ist der Wirksame Hebelarm = Drehmomenreduzierung Drehzahlerhöhung Umkehren des Drehsinns Das Zwischenrad beim Retourgang ändert nur den Drehsinn. Die Übersetzung wird nur vom treibenden und getriebenen Zahnradpaar bestimmt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 5/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

6 Gleichachsiges Beispiel: 4-Gang / 3-Wellen- Aufbau und Wirkungsweise eines gleichachsigen Vierganggetriebes (Direktgetriebe) 1 Antriebswelle mit Abtriebszahnzad; 2, 3 Antriebsrad der Vorlegewelle; 4 Vorgelegewelle 5 bis 6 Zahnradstufe für 1. Gang; 7, 8 Zahnradstufe für 2. Gang; 9, 10 Zahnradstufe für 3. Gang; 11 Schaltmuffe für 1. und 2. Gang; 12 Schaltmuffe für 3. und 4. Gang; 1 3 Antriebsrad für Rückwärtsgang; 14 verschiebbares Rücklaufrad; 15 Festrad für Rückwärtsgang; 16 hauptwelle; 17 Nadellager zur Lagerung der hauptwelle in der Antriebswelle. Die Räder 6, 8 und 10 sind die Gang- oder Losräder, die meist in Nadellagern auf der hauptwelle lose (frei drehbar) gelagert sind. Beim Schalten werden sie formschlüssig (drehfest) mit der hauptwelle verbunden. Festräder sind die Räder, die mit der zugehörigen Welle unlösbar verbunden sind: die Räder 2, 3, 5, 7, 9, 13 und 15. Aufgabe Das gleichachsige hat die Aufgabe, das Drehmoment des längs eingebauten Frontmotors auf die Hinterachse zu übertragen. In den meisten n ist der 4. Gang der direkte Gang (1 : 1) Funktion Im Bild oben kommt das Drehmoment vom Motor links (1)und wird von der oberen Antriebswelle über das linke Zahnradpaar direkt auf die Vorgelegewelle(4) übertragen. 1. Gang: Die rechte Schaltmuffe(11) ist nach rechts verschoben. Das kleinste schrägverzahnte Ritzel(5) auf der Vorgelegewelle(4) treibt das größte schrägverzahnte Ritzel(6) auf der Hauptwelle(16). 2. Gang: Die rechte Schaltmuffe(11) ist nach links verschoben. Das zweitkleinste schrägverzahnte Ritzel(7) auf der Vorgelegewelle(4) treibt das zweitgrößte schrägverzahnte Ritzel(8) auf der Hauptwelle(16). 3. Gang: Die linke Schaltmuffe(12) ist nach rechts verschoben. Das drittkleinste schrägverzahnte Ritzel(9) auf der Vorgelegewelle(4) treibt das drittgrößte schrägverzahnte Ritzel(10) auf der Hauptwelle(16). 4. Gang: Die linke Schaltmuffe(12) ist nach links verschoben. Das Drehmoment wird nicht über die Vorgelegewelle sondern direkt über die Hauptwelle(16) ohne Drehmomentwandlung übertragen. Rückwärtsgang: Das Rücklaufrad(14) wird nach links verschoben. Das Drehmoment wird über 3 gradverzahnte Ritzel von der Vorgelegewelle(4) auf die Hauptwelle(16) übertragen. Der Drehsinn wird durch das Rücklaufrad(14) umgekehrt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 6/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

7 Kraftverläufe gleichachsiges (3-Wellen-) 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang R. Gang AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 7/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

8 Ungleichachsiges Beispiel: 5-Gang / 2-Wellen- Aufgabe Ungleichachsige werden bei allen Antrieben außer Frontmotor mit Heckantrieb eingesetzt. In diesem Fall ist es als Frontantrieb meist links neben dem querliegenden Motor und der Kupplung eingebaut. Es hat bei anderer Drehrichtung des Motors wenige Ausnahmen gegeben, in denen der Motor links und das rechts eingebaut waren. Funktion Im Bild oben kommt das Drehmoment vom Motor rechts auf die obere Antriebswelle. 1. Gang: Die untere Schaltmuffe (mit Rückwärtsgangrad) ist nach links verschoben. Das kleinste schrägverzahnte Ritzel auf der Antriebswelle treibt das größte schrägverzahnte Ritzel auf der Abtriebswelle. 2. Gang: Die untere Schaltmuffe (mit Rückwärtsgangrad) ist nach rechts verschoben. Das zweitkleinste schrägverzahnte Ritzel auf der Antriebswelle treibt das zweitgrößte schrägverzahnte Ritzel auf der Abtriebswelle. 3. Gang: Die rechte Schaltmuffe ist nach links verschoben. Das drittkleinste schrägverzahnte Ritzel auf der Antriebswelle treibt das drittgrößte schrägverzahnte Ritzel auf der Abtriebswelle. 4. Gang: Die rechte Schaltmuffe ist nach rechts verschoben. Das zweitgrößte schrägverzahnte Ritzel auf der Antriebswelle treibt das zweitkleinste schrägverzahnte Ritzel auf der Abtriebswelle. 5. Gang: Die linke Schaltmuffe ist nach links verschoben. Das größte schrägverzahnte Ritzel auf der Antriebswelle treibt das kleinste schrägverzahnte Ritzel auf der Abtriebswelle. Rückwärtsgang: Das Rücklaufrad (rechts neben dem 1. Gang) ist nach rechts verschoben. Das Drehmoment wird über 3 gradverzahnte Ritzel von der Antriebswelle auf die Rückwärtsgangverzahnung der Schaltmuffe 1./2. Gang übertragen. Dem ist noch anzusehen, dass es aus einem Vierganggetriebe entwickelt wurde. Der fünfte Gang (links) ist nachträglich hinzugekommen. Wichtig Dieses hat noch einen unsynchronisierten Rückwärtsgang. Dies ist an der Gradverzahnung zu erkennen. Das Fahrzeug muss also vollkommen angehalten werden, um den Rückwärtsgang einlegen zu können. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 8/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

9 Kraftverläufe ungleichachsiges (5-Gang / 2-Wellen-) 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang R. Gang AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 9/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

10 Schaltung () Funktion Wie schon bei den gleichachsigen und ungleichachsigen n erklärt ermöglicht es die Schaltmuffe, das einzelne Gangrad mit der Welle zu verbinden. Die Schaltmuffe wird dabei von der jeweiligen Schaltgabel und der Schaltstange betätigt. Der Schalthebel greift dabei so in die Schaltstangen ein, dass in der einen Bewegungsrichtung die Wahl der richtigen Schaltgasse und in der anderen die Wahl des Ganges möglich ist. Jede Schaltgasse wird in der Mitte verlassen, weil das bei zwei gleichzeitig eingelegten Gängen sperren würde. So entsteht das H-Schema. In diesem Fall wurde ein gleichachsiges für Frontmotor mit Heckantrieb und synchronisiertem Rückwärtsgang gewählt, um das Prinzip der Schaltung besser darstellen zu können. Bei den meisten n wird die Kraft vom Schalthebel auf das mit Gestänge oder neuerdings sehr häufig mit zwei Seilzügen übertragen. Die Gestängeschaltung ist zwar in der Regel noch besser bedienbar, aber die Seilzugschaltung bietet mehr Flexibilität bei der Konstruktion, geringere Kosten und setzt sich immer mehr durch. Auch die Lage des Rückwärtsganges neben dem fünften ist etwas seltener. Liegt er neben dem ersten, dann ist eine weitere Schaltstange erforderlich. Auch die Verbindung von Schaltstange zur Schaltmuffe oder zum Umlenkritzel (bei unsynchronisiertem Rückwärtsgang) erfolgt häufig über mehrere (Kipp-)Hebel AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 10/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

11 Die Schaltarretierung Die Schaltarretierungen halten die nicht geschalteten Schaltstangen in Leerlaufstellung. Sie positionieren die Schaltwellen beim geschalteten Gang. Die Schaltsperre oder Verriegelung Die Schaltsperre bewirkt, dass jeweils nur eine Schaltstange aus der Leerlaufstellung heraus verschoben werden kann, in dem sie durch das Verschieben des Sperrstiftes die anderen Wellen verriegelt. 1. Sperrbolzen 5. Gang- Retourwellen- Gang 2. Übertragungsbolzen 3. Sperrbolzen 1. und 2. Gang Nur wenn ein Übertragungsbolzen ( Stift ) vorhanden ist, werden die nicht geschalteten Wellen gesperrt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 11/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

12 Synchronisation 1. System Borgwarner ( Sperrsynchronisierung ) 2. System Z.F. (Sperrsynchronisierung ) 3. Aussenkonussynchronisierung 4. Doppelte oder Zweikonensynchronisierung AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 12/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

13 System Borgwarner Vorsynchronisieren: Durch die Bewegung des Ganghebels wird über das Schaltgestänge eine axiale Kraft auf die Schaltmuffe übertragen. Aufgrund der Überhöhung am Gleitstein, der durch die Synchronfeder in die Nute in der Schaltmuffe gedrückt wird, werden die Gleitsteine ebenfalls axial mit der Schaltmuffe verschoben. Die Gleitsteine bringen den Synchronring zur Anlage an den Synchronkonus. Bei unterschiedlicher Drehbewegung des Synchronring und Konus, verdreht es den Synchronring an den Anschlag am Gleitstein. Nun sperren die Zähne am Synchronring den Schaltvorgang der Schaltmuffe. Synchronisieren: Die unterschiedliche Drehbewegung erzeugt eine Radialkraft die das zurückdrehen des Synchronringes verhindert. Somit besteht eine Kräftegleichheit (Axial-Radialkraft) die an den Zahnflanken wirkt, bis Gleichlauf hergestellt ist. Bei Gleichlauf verschwindet die Radialkraft, somit dreht sich der Synchronring durch die Zahnflanken zurück und der Schaltvorgang kann erfolgen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 13/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

14 Funktion der Synchronisierung Neutralstellung: Sperr und Synchronstellung Gang geschaltet AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 14/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

15 Synchronisation mit 3 Reibkonussen Funktion Die Synchronisation soll, wie der Name sagt, den Synchronkörper mit Schaltmuffe (ganz rechts) und das Gangrad (ganz links) auf gleiche Drehzahl bringen und dann erst ist eine formschlüssige Verbindung möglich. Dazu dienen schräge Flächen an allen oben dargestellten Bauteilen. Solange kein Gleichlauf erreicht ist, wird das Übergreifen der Schaltmuffe auf die Vorverzahnung durch einen weiteren Zahnkranz am zweiten Synchronring gesperrt. Ausgangspunkt der doppelten Synchronisierung ist ein Gangrad mit Vorverzahnung. Deren Durchmesser ist deutlich größer als der des Reibkegels. Hierdurch wird Platz geschaffen für einen ersten Synchronring mit zwei Reibflächen und einen Zwischenring mit ebenfalls zwei Reibflächen. Der nun folgende zweite Synchronring ist nahezu unverändert. Er ist mit seinen drei (roten) Aussparungen so in den Synchronkörper eingepasst, dass er sich nur jeweils um einen halben Zahn in beide Richtungen verdrehen kann.wichtig für die Wirkung der drei Reibflächen ist die drehfeste (blaue) Verbindung zwischen dem Gangrad und dem Zwischenring. Gleichzeitig sind auch die beiden Synchronringe über (grüne) Klauen ebenfalls drehfest miteinander verbunden. So wirkt die Synchronisiereinrichtung wie eine Mehrfach- Ölbadkupplung. Folgerichtig sind damit mehr als zwei Synchronringe möglich. ( c. a. 2.5 fache Reibfläche ) Daraus resultiert eine Verbesserung der Synchronisationsleistung. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 15/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

16 Herausspringen der Gänge 1. Axialspiel jedes Gangrades überprüfen. Spiel zu gross. Einstellen Bzw. auswechseln 2. Druckfeder der Verriegelungskugel überprüfen. Schwach auswechseln 3. Schiebemuffe und Gangradschiebekeil überprüfen. Verschliessen auswechseln Um ein Herausspringen der Gänge zu verhindern, sind kegelförmige Schrägkanten vorhanden, wo Schiebemuffe und Gangradschiebekeil ineinander greifen. Drehen sich diese Teile, werden die Schiebekeile der Gangräder durch die kegelförmigen Oberflächen ange-trieben und so ein herausspringen der Gänge verhindern. Die Gänge springen schneller heraus, wenn Schiebemuffe und Schiebekeile der Gangräder abgenutzt sind. Bei einigen n, bei denen die Gangräder in die Schiebemuffe greifen, werden Schiebekeile unterschiedlicher Dicke verwendet, um den Einspurdruck von Schiebemuffe und Räder zu erhöhen und das Herausspringen der Gänge zu verhindern. Wird nun die Antriebskraft von einem Zahnrad auf die Schiebemuffe übertragen, greifen alle Schiebekeile des Rads in die Schiebemuffe ein, aber während der Motorbremsung ( Antriebskraft wird von der Schiebemuffe auf die Gangräder übertragen ) nimmt die Anzahl der in die Schiebemuffe eingreifenden Schiebekeile ab. Dadurch steigt der Einspurdruck zwischen Schiebemuffe und Gangrad und das wird somit vor einem Herausspringen der Gänge geschützt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 16/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

17 DSG (7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von VW) Schmierung Die Ölversorgung des mechanischen s mit seinen Wellen und Rädern erfolgt wie bei einem normalen Schaltgetriebe. Die Ölversorgung der Mechatronik erfolgt getrennt vom Ölkreislauf des mechanischen s. Eine Ölpumpe fördert das Öl mit dem notwendigen Druck, um die Funktion der hydraulischen Mechatronik zu ermöglichen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 17/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

18 Werkstattarbeiten aus und einbauen Beim Aus- und Einbau des s sind folgende Punkte zu beachten. Ausbau: 1. öl ablassen (Geruch, Farbe und Abrieb kontrollieren) 2. Batterie abhängen. (Kurzschlussgefahr Anlasser) 3. Schaltbetätigung demontieren. 4. Motor wenn nötig abstützen (damit Motor in der Höhe/Neigung eingestellt werden kann) 5. Gelenkwellen lösen, (Achtung bei gesteckten Wellen, sorgfältig ausfahren, Simmering nicht verletzen) 6. wenn möglich abstützen (nicht in Kupplung hängen lassen) 7. möglichst gerade ausfahren. Vor dem Einbau: 1. Motor und dichtring auf Dichtheit prüfen. 2. Pilotlager prüfen 3. Ausrücklager prüfen, Führung schmieren. (nur wenig Fett verwenden) 4. Kupplung und Schwungrad vor dem Einbau prüfen. 5. Kupplung sorgfältig zentrieren. Einbau: 1. möglichst gerade einfahren. 2. Gelenkwellen sorgfältig einfahren. 3. mit Drehmoment festziehen. 4. Schaltbetätigung montieren und einstellen. 5. ölstand prüfen. (beim Nachfüllen, Öl-Spezifikationen beachten) 6. Probefahrt (leichtes Schalten aller Gänge, Geräusche, Vibrationen) 7. Endkontrolle AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 18/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

19 zerlegen 1. Anbauteile nach Herstellerangaben abbauen 2. gehäuse öffnen 3. Schaltbetätigung und wellen ausbauen 4. lager abdrücken / abziehen Das Kugellager (A) mit Trennmesser (B) oder auf Stahlblöcken abstützen. Mit einer Presse und einem Druckstück die Welle aus dem Kugellager pressen oder das Lager mit einem Abzug (C) abziehen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 19/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

20 5. Abdrücken der Gangräder mit der Werkstattpresse Sicherungsringe entfernen. (Wo überall Sicherungsringe eingebaut sind, ist auf der Explosionszeichnung des s ersichtlich) Das Gangrad auf einer geeigneten Unterlage abstützen und mit einer Presse und einem Vorsatz die Welle aus dem Gangrad drücken. (auf Manometer achten) Wichtig: da die Verzahnung der Gangräder gehärtet ist, muss nach Möglichkeit ein Kupferblech zwischen Gangrad und Werkzeug gelegt werden. Achtung: Nie an Schaltmuffen oder Synchronkörper abstützen! AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 20/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

21 Bauteile prüfen Kontrolle von Axialspiel der Zahnräder Das Spiel wird meistens mit der Dicke des Sicherungsrings oder der Einstellscheibe eingestellt. Herstellerangaben beachten. Faustregel = mm AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 21/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

22 Kugellager Auf Verschleiss und Geräusche untersuchen und Funktion prüfen. Die Einbaurichtung beachten. Synchronringe (Abstand) Zwischen jedem Zahnrad (A) und dem zugehörigen Synchronring (B) rundherum das Spiel prüfen. Den Synchronring dabei immer in derselben Stellung gegen das Zahnrad halten. Den Synchronring und evtl. das Zahnrad auswechseln, wenn das Spiel die Verschleissgrenze unterschreitet. Beispiel: Spiel Synchronring / Zahnrad Sollwert: mm Verschleissgrenze: 0.4 mm Die Verzögerungswirkung des Synchronrings: Dazu den Synchronring auf den Reibkegel drücken und drehen. Sicherstellen, dass der Ring sperrt. Sonst mit feinkörniger Schleifpaste einschleifen. (anschliessend Paste entfernen) Achtung: Auch ein neuer Synchronring muss genau auf Konus passen! (Ev. Einschleifen) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 22/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

23 Synchronringe (Sichtkontrolle/Verschleiss) Die Innenseite aller Synchronringe (A) auf Verschleiss prüfen. Die Sperrzähne (B) aller Synchronringe auf Verschleiß (Abrundung) untersuchen. Auf Risse kann ein Synchronring geprüft werden, indem man die Synchronkörper aus ca. 20cm auf den Werkbank fallen lässt. 1 Neuzustand 2 Beispiel für den Verschleiss bei einem Sperrzahn des Synchronrings. 1 2 Schaltmuffe Die Zähne (C) der Schaltmuffen und die komplementären Zahnradzähne auf Verschleiss (Abrundung) untersuchen Hinterschliff kontrollieren. (kann Gangspringer verursachen) Gangrad Die Anlaufflächen (D) der Zahnradnaben auf Verschleiss untersuchen. Den Konus (E) der Zahnradnaben auf Verschleiß und raue Stellen untersuchen. Die Zähne (F) aller Zahnräder auf ungleichmäßige Abnutzung, Riefen, Fresser und Risse untersuchen. Den Konus (E) aller Zahnräder mit Öl bestreichen und den Synchronring aufsetzen. Den Synchronring drehen. Er darf nicht rutschen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 23/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

24 welle auf Schlag prüfen Beide Enden der Welle abstützen und den Schlag messen. Dazu die Welle zwei Mal vollständig drehen. Überschreitet der Schlag die Verschleissgrenze, muss die Welle erneuern. Beispiel: Standardwert: max. 0,02 mm Verschleissgrenze: 0,05 mm welle/gangräder Auflageflächen prüfen Die Auflageflächen von Zahnrädern und Lagern auf Verschleiss und Beschädigung untersuchen und die Welle an den mit Pfeilen gekennzeichneten Punkten vermessen. Die Welle ersetzen, wenn an einem Punkt die Verschleissgrenze unterschritten wird. Pilot oder Führungslager prüfen Lager auf Verschleiss und Geräusche kontrollieren. Im Zweifelsfall ersetzen. Fahrzeuge ohne Pilotlager verfügen meist über eine stark dimensionierte eingangswelle mit entsprechender Lagerung. Schaltgabel und Schaltmuffe prüfen Mit der Fühlerlehre (A) Abstand zwischen Schaltmuffe (B) und Schaltgabel (C) prüfen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 24/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

25 zusammenbauen Synchronisation zusammenbauen Richtiges Einhänge der Synchronfeder wenn möglich in den holen Gleitsteinen. Die beiden Synchronfedern 120 versetzt einhängen. 1. Gleitstein 2. Synchronfeder 3. Schiebe oder Schaltmuffe 4. Synchronkörper oder Träger wellen zusammenbauen Räderpaarungen zusammenstellen Einbaurichtung: auf Anlaufstellen und Anschrägung der Zähne achten. Sicherungsringe, Sicherungskugeln Einstell- und Distanzscheiben nicht vergessen. Darauf achten, dass die Zahnräder der Wellen miteinander fluchten. Achtung: Beim Pressen darauf achten, dass möglichst nahe an der welle gepresst wird! wellen Schaltwellen und Schaltgabeln einbauen Auf korrekte Einbaulagen der Bauteile achten. Auf guten Sitz der Schaltverriegelung und Schaltarretierung achten. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 25/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

26 welle gemäss Hersteller einstellen Das Spiel kann mit Einstellscheiben oder Sicherungsringen in verschiedenen Dicken eingestellt werden. Achtung: Zuviel Axialspiel kann zu Gangspringern und Lastwechselgeräuschen führen. Zuwenig Spiel kann zu Laufgeräuschen und erhöhtem Lagerverschleiss führen. gehäuse zusammenbauen Zur Abdichtung wird das Gehäuse in der Regel mit Dichtmasse versehen: Anzugsreihenfolge und Anzugsdrehmoment beachten! AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 26/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

27 Wartungsarbeiten Oelstand kontrollieren / Dichtheitskontrolle Kontrolle des öls: Zu prüfen sind Ölstand, Abrieb, Verunreinigungen, Farbe und Dichtheit. Östand: Den Öleinfüllverschluss (A) mit der Dichtscheibe (B) herausdrehen und den Zustand des Öls sowie den Ölstand prüfen. Das Öl soll bis zur Markierung (C) stehen. Wenn das öl verunreinigt ist, die Ablass- Schraube herausschrauben, das Öl ablassen und ersetzen. Herstellerangaben beachten! öle Aufgaben Schmierung von aufeinander gleitenden / abrollenden Teilen Kühlung durch Wärmeabfuhr zum gehäuse Kraftübertragung an den Zahnflanken Korrosionsschutz Hydraulische Steuerung der Schaltvorgänge (bei Spezial- oder Automatikgetriebeölen) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 27/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

28 Diagnose Probefahrt / Funktionskontrolle Auf ungewöhnliche Geräusche und Störungen beim Schalten achten. (im eingekuppelten und augekuppelten Zustand) Beispiel einer Diagnosetabelle für ein Wechselgetriebe (Subaru) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 28/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\ _AM_AT_.docx

Antrieb Schaltgetriebe 1

Antrieb Schaltgetriebe 1 Antrieb Schaltgetriebe. Wozu dient das Wechselgetriebe im Kraftfahrzeug? Zum Anfahren und Anhalten Um den Kraftfluss der Kupplung zu unterbrechen Um die Motorleistung in mehr Kraft oder Geschwindigkeit

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s Kettenblattseite ohne Kettenblattspider Linke Seite Von links wird angefangen zu zerlegen Zuerst die Halterung links entfernen dann den Dichtring der Tretlagerwelle

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale Einbauanleitung Zahlenkombinationsschloss 7800 1 Merkmale Das Zahlenkombinationsschloss 7800 ist ein abtastgeschütztes 3-Scheiben-Kombinationsschloss und ist sehr einfach zu montieren. Das Schloss hat

Mehr

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor Hallo Dieser Faulhaber Motor ist die Alternative Der Faulhaber Flachläufermotor 2607 T012 S R ist von Lemo Solar. Flachläufermotor 26 Ø x 6,8 mm /

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Die folgende Kurzanleitung soll helfen den Drehknopf zur Bedienung der Camper Unit des VW T5 California auszutauschen. Wenn du folgenden Schritten folgst

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

GF Getriebesteuergerät Seite 62 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Automatisches Getriebe Bauteile Seite 9 Mittelschaltung Anordnung

GF Getriebesteuergerät Seite 62 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Automatisches Getriebe Bauteile Seite 9 Mittelschaltung Anordnung GF27.19-P-5114GF Gangerkennungsmodul 17.7.97 84 optoelektronische Schalter Gangerkennung 85 optoelektronische Schalter Tip-Schaltung 86 optoelektronischer Schalter Programmwahl A61 Gangerkennungsmodul

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau R Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2 Montage- und Betriebsanleitung 1 Funktion Die Nor-Mex -Kupplung GHBS ist eine drehelastische und durchschlagsichere Klauenkupplung mit Bremsscheibe und

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_AT_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN...

Mehr

Zündkabel & Co erneuern

Zündkabel & Co erneuern Zündkabel & Co erneuern Anleitung für den Austausch von Zündkabel, Verteilerläufer und Verteilerkappe bei VW Polo 86 und 86C. Zündkabel&Co erneuern Auch die Teile der Zündanlage unterliegen dem Verschleiß.

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer Einleitung Da ich wie viele andere Forumsuser vor der Frage stand, wie denn ein aktiver Subwoofer im GTC angeschlossen werden kann habe ich auf Basis der Beiträge diese Anleitung erstellt. Besonderer Dank

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Handbuch. Visitenkarten

Handbuch. Visitenkarten Handbuch Visitenkarten Drucksachen- und Materialzentrale des Kantons Graubünden Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Telefon 081 257 22 60, Fax 081 257 21 91 bestellungen@dmz.gr.ch August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

FAQ Temperaturprobleme fate_md www.kaoscrew.de

FAQ Temperaturprobleme fate_md www.kaoscrew.de FAQ Temperaturprobleme fate_md www.kaoscrew.de Diese FAQ soll helfen, vermeintlichen Temperaturproblemen am B Corsa auf die Schliche zu kommen bzw. sie zu lösen. Dazu muss man erstmal grundlegend wissen,

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle Die Fragen beziehen sich auf die im Bild gezeigte Pumpenwellenlagerung. 1 Welche Wälzlagerarten werden bei der PumpenweIlenlagerung verwendet?

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen! Schnabelinas ebook Nach diesem ebook kannst Du für Deinen Ebookreader oder auch für ein Tablet eine Schutzhülle aus Leder oder Filz nähen. Das Gerät wird mit einem Gummiband an den Ecken gehalten. Das

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Montageanleitung KeyRack

Montageanleitung KeyRack Montageanleitung KeyRack 1. Packen Sie vorsichtig das Bedienteil (kleinere Kiste) aus. 2. Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit dem Lieferschein. Sollte etwas fehlen, so teilen Sie uns bitte dies

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr