Überblick über Grundlagen und Instrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über Grundlagen und Instrumente"

Transkript

1 Amt für Volksschule Qualitätskonzept der Schule Thurgau Überblick über Grundlagen und Instrumente Februar 2008

2 Inhalt 1 Qualitätskonzept der Schule Thurgau (Evaluation) Standortgespräch, Zielvereinbarung Das Qualitätskonzept auf einen Blick Grundlagen und Instrumente Ausblick auf das künftige Bildungsmonitoring Anhang Instrumente und Bezugsquellen... 6 Qualitätskonzept der Schule Thurgau ein Überblick über Grundlagen und Instrumente 1

3 1 Qualitätskonzept der Schule Thurgau Das Qualitätskonzept der Schule Thurgau stellt dar, welche Vorgaben, Massnahmen und Instrumente dazu beitragen, die Qualität des Lernens, des Unterrichts und der Schulorganisation zu sichern und zu entwickeln. Das Qualitätskonzept dient dazu, die der Qualitätsarbeit in den Schulen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen und allen Beteiligten die nötige Sicherheit zu geben, auf dem richtigen Weg zu sein. Das Qualitätskonzept beruht im Wesentlichen auf der Verankerung des Qualitätskreislaufes bei allen Tätigkeiten in der Schule, auf der Ebene des Lernens, des Unterrichts und der Schulorganisation.,, und Standortgespräch sind die selbstverständlichen Phasen aller Prozesse in der Schule. Sie finden sich in jeder Lerneinheit, bei der und der Reflexion des Unterrichts wie auch im Qualitätszirkel der ganzen Schule, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann. 1.1 Allen Prozessen des Lernens, des Unterrichts und der Schulorganisation liegt eine zugrunde, in der die Ziele des Handelns so formuliert sind, dass die Zielerreichung überprüfbar wird. Das heisst, die Sicherung und Entwicklung der Unterrichts- und der Schulqualität geschieht dadurch, dass für jede Aktivität von Anfang an geklärt wird, was am Schluss gelernt, gekonnt, erreicht, verbessert worden sein soll und mit welchem Stand der Zielerreichung man zufrieden sein wird. Jede berücksichtigt die Ressourcen der einzelnen Schülerin, des einzelnen Schülers, der Lehrkräfte oder des Systems Schule und passt den zeitlichen Ablauf entsprechend an. 1.2 Die Prozesse des Lernens, des Unterrichtens und der Schulorganisation sind in der Schule Thurgau von hoher Qualität. Die überwiegende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hat das Bestreben zu lernen, sich zu entwickeln und etwas zu erreichen, die Lehrkräfte und die Schulleitungen arbeiten mit Professionalität und Engagement und die Schulbehörden sorgen für die Rahmenbedingungen mit Bedacht. Die in der Schule ablaufenden Prozesse im Rahmen des Qualitätskonzeptes zu betrachten, bedeutet also nicht, die Qualität in Frage zu stellen, sondern ausgehend vom Bewusstsein der hohen Qualität diese zu sichern und sich in der Richtigkeit des Vorgehens zu bestärken. 1.3 (Evaluation) Die kann sowohl der Bedarfserhebung wie auch der Überprüfung der Zielerreichung dienen. Sie erfolgt in unterschiedlichen Formen. Im ersten Schritt werten die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Schulteams, die Schulleitungen und die Behörden ihre Arbeit selbst aus (Selbstevaluation; auf der Ebene der Schule interne Evaluation). Im nächsten Schritt erfolgt die Beurteilung der Leistung durch eine zweite Person (Fremdevaluation) oder Instanz (externe Evaluation). Mit der Evaluation können Stärken und Schwächen festgestellt und Verbesserungsanliegen erkannt werden. Mit der Evaluation kann aber auch die Sicherheit gewonnen werden, mit dem Erreichten Auf dem richtigen Weg zu sein. 1.4 Standortgespräch, Zielvereinbarung Das Erfassen der erreichten Leistungen oder Entwicklungsschritte trägt allein noch nichts zur Qualität der Lern- und Unterrichtsprozesse oder der Schulorganisation bei. Erst die daraus gezogenen Folgerungen und die daraufhin beschlossenen Massnahmen führen zur Verbesserung. Das Standortgespräch dient dazu aus den Evaluationsergebnissen die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Ziele für eine neue s- und sphase zu formulieren und die als nötig erkannten Massnahmen zu vereinbaren. Qualitätskonzept der Schule Thurgau ein Überblick über Grundlagen und Instrumente 2

4 2 Das Qualitätskonzept auf einen Blick Die grafische Übersicht stellt dar, wie die Gesamtheit der Regelungen und Massnahmen zusammen ein kohärentes Qualitätskonzept bildet. Ein solches Qualitätskonzept ist jedoch nie ein abgeschlossenes Ganzes, sondern wird immer wieder anzupassen, zu ergänzen und zu entwickeln sein. Gesetz 3, 55, 56; Verordnung 7-9, 11, 12 Berufsauftrag Lehrplan Bildungsmonitoring Grundlagen: Selbst - evaluation (Individuum) Interne Evaluation (Organisation) Lehrmittel ESP HarmoS Lernen Schülerinnen und Schüler Lernplan Lernprozess Zielüberprüfung Guter Unterricht Unterricht Lehrerinnen und Lehrer Vorbereitung Unterricht Reflexion Gute Schule Qualitätsmerkmale Schulbehörde Schulorganisation/Umfeld Entwicklung Teilprojekte Zielüberprüfung Fremd - evaluation (Individuum) Externe Evaluation (Organisation) Ziel überpr üfung Standortgespräch Zielvereinbarung Förderplan Auswertung Standortgespräch Zielvereinbarung Zielüberpr üfung Standortgespräch Zielvereinbarung Entwicklung Lernbegleitung Besuche Projekte/SCHILW 3 Grundlagen und Instrumente Gemäss dem per 1. Januar 2006 angepassten Gesetz über die Volksschule und den Kindergarten legt der Regierungsrat für die Schule Qualitätsanforderungen fest. In der gleichzeitig in Kraft gesetzten Verordnung werden diese Qualitätsanforderungen näher ausgeführt. Damit sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen, welche die Schulen verpflichten, in den Bereichen Organisation, Personalführung, Unterricht und Qualitätssorge zu planen, bestimmte Regelungen vorzunehmen, Zuständigkeiten zu klären, Entwicklungsarbeit zu leisten und das Erreichte zu evaluieren. Weitere Vorgaben wie beispielsweise der Lehrplan oder der Berufsauftrag für die Lehrkräfte ergänzen diese Regelungen und verschiedene Instrumente wie die Leitfäden für «Guten Unterricht» und für eine «Gute Schule» unterstützen die Schulen bei der. In der folgenden Übersicht sind die verbindlichen Grundlagen und Instrumente wie auch die jeweils für die Qualitätssicherung und -entwicklung Zuständigen, bzw. die davon Betroffenen dargestellt. Zusätzlich sind nicht verbindlich vorgeschriebene Instrumente (mit "z. B." bezeichnet) aufgeführt, die für die bei Selbst- und Fremdevaluationsverfahren Verwendung finden können. Qualitätskonzept der Schule Thurgau ein Überblick über Grundlagen und Instrumente 3

5 Grundlagen Selbstevaluation Verfahren Instrumente Wann Lernen Unterricht Schulorganisation/Umfeld Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Gesetz über die Volksschule und den Kindergarten, Änderungen vom 29. August 2007 (in Kraft seit ), 3, 55, 56 Verordnung des Regierungsrates über die Volksschule und den Kindergarten, Änderungen vom 11. Dezember 2007 (in Kraft seit ), 7-9, 11, 12 Lehrplan Berufsauftrag obligatorische Lehrmittel ESP Referenzrahmen Stellwerk HarmoS-Standards Lernplan Arbeitsplan Selbsteinschätzung Metakognition (z.b. Lerntagebuch, Lernjournal) Selbstdiagnoseinstrumente im Rahmen der Beurteilung Stellwerk8 z.b. Stellwerk9 laufend, bzw. periodisch (zu vereinbarten Zeitpunkten) vor Zeugnisterminen vor Übertritten Leitfaden Guter Unterricht Leitfaden Gute Schule Qualitätsmerkmale GLS: Startvoraussetzungen 2006 / Anforderungen 2009 Vorgaben Schulbehörde Unterrichtsplanung Förderpläne für einzelne Schülerinnen und Schüler Weiterbildungsplanung Reflexion des Unterrichts Individualfeedback (z.b. Intervision, kollegiale Unterrichtbeobachtung, Befragung der Schülerinnen und Schüler) Klassencockpit z.b. Fokus Unterricht (ZH) z.b. Weiterbildungsportfolio PHTG laufend, bzw. periodisch im Hinblick auf kollegiale Unterrichtsbeobachtung und Mitarbeitergespräche Wer Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Kolleginnen und Kollegen Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation Verfahren Instrumente Wann Wer Dokumentation Lernzielkontrollen Kompetenzmessungen z.b. Klassencockpit z.b. IEF z.b. Beobachtungsdossier (TG), Raster Erstsprache (EDKOst) z.b. verfahren (ZH) Instrumente HarmoS periodisch (zu vereinbarten Zeitpunkten) vor Zeugnisterminen vor Übertritten Lehrerinnen und Lehrer Eltern Therapeutinnen und Therapeuten Heilpädagoginnen und - pädagogen Schulpsychologinnen und - psychologen Zeugnis z.b. Lerntagebuch z.b. Bewerbungsdossier Unterrichtsbesuche Mitarbeitergespräch Entwicklungsplan Weiterbildungsplanung Interne Evaluation Verfahren gemäss schuleigenem Qualitätskonzept Instrumente gemäss schuleigenem Qualitätskonzept (z.b. Q2E, SEIS) z.b. Weiterbildungsportfolio PHTG periodisch (zu vereinbarten Zeitpunkten) Federführung: Schulleitung, auf Grund Vorgaben Behörde alle Beteiligten (auch Elternschaft) Externe Evaluation periodische Schulevaluation z.b. Fokusevaluationen Überprüfung der Einhaltung von Vorgaben z.b. Fokus Unterricht (ZH) Qualitätsmerkmale periodisch (zu vereinbarten Zeitpunkten) jährlich oder zweijährlich Schulleitung Schulbehörde Kantonale Schulevaluation Gesprächsnotiz Zielvereinbarungen z.b. Portfolio periodisch, entsprechend Kapazität der kantonalen Schulevaluation nach Vereinbarung Kantonale Schulevaluation Pädagogische Hochschulen, Universitäten, Private (mit Kostenfolge) Schulaufsicht Dossier Bericht der Schulevaluation z.b. Portfolio Rechtliche Grundlagen Instrumente TG bereits vorhandene Grundlagen und Instrumente (CH, interkantonal, TG) In Vorbereitung Qualitätskonzept der Schule Thurgau ein Überblick über Grundlagen und Instrumente 4

6 4 Ausblick auf das künftige Bildungsmonitoring Das Gesamtsystem Bildung Thurgau über alle Stufen wird durch das im Aufbau befindliche Bildungsmonitoring im Auge behalten. Hier werden Daten generiert, die einen Vergleich mit anderen Kantonen und mit dem schweizerischen Mittel erlaubt und Steuerungswissen für den Kanton einerseits und für die EDK andererseits schaffen. Gesamtsystem Bildung Thurgau Lernen Unterricht Schulorganisation Grundlagen Verfahren Instrumente Indikatoren Wann Wer Bestehende Abkommen mit Bundesamt für Statistik, PISA-Projektleitung EDK und Bund (mit OECD), Bildungsmonitoring EDK und Bund. Bildungsverfassungsartikel (Abstimmung vom 21. Mai 2006). Nationales Schulkonkordat (geplant auf 2007). Kompetenz- und Schulleistungsmessungen z.b. PISA 2006 z.b. Überprüfung HarmoS-Bildungsstandards (geplant, nach 2008) z.b. Leistungsmessungen HarmoS-Bildungsstandards durch nationales Kompetenzzentrum im Auftrag des Kantons (geplant, nach 2008) Wissenschaftliche externe Evaluationsstudien z.b. externe Langzeitstudie «Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen der Thurgauer Volksschullehrkräfte» Bildungsindikatoren z.b. Maturitätsquote z.b. Berufsmaturitätsquote zu bereits definierten oder noch festzulegenden Zeitpunkten Nationales Bildungsmonitoring (z.b. in Zusammenarbeit mit der OECD) Kantonales Bildungsmonitoring (Aufträge an Forschungsinstitutionen) Kantonale Bildungsstatistik (in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik) Qualitätskonzept der Schule Thurgau ein Überblick über Grundlagen und Instrumente 5

7 5 Anhang 5.1 Instrumente und Bezugsquellen Instrument Bezugsquelle Internet Lehrplan für die Primarschule BLDZ ab Sommer 2006: Lehrplan für die Oberstufe BLDZ Europäisches Sprachenportfolio ESP II BLDZ Leitfaden Guter Unterricht in der Beilage Leitfaden Gute Schule in der Beilage Qualitätsmerkmale in der Beilage auf CD Checkliste GLS in der Beilage Stellwerk8 Stellwerk8, Referenzrahmen Stellwerk9 (im Aufbau) Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach, Tel. 071/ , Fax: 071/ Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach, Tel. 071/ , Fax: 071/ Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen Klassencockpit Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach, Tel. 071/ , Fax: 071/ Kompetenzraster Erstsprache (Basisstufe/Primarschule) Beobachtungsdossier für das 4-8jährige Kind (nach Kindergartenlehrplan TG) BLDZ verfahren für schulische Standortgespräche (ZH) SEIS (Selbstevaluation in Schulen, DE) Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung - Broschüren) IEF (Instrumente zur Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen) ab 2007 Fokus Unterricht Im Aufbau Portfolio Im Aufbau Weiterbildungsportfolio PHTG Im Aufbau Bildungsdirektion ZH, Abteilung Bildungsplanung, Luzia Annen, Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich h.e.p. verlag ag, Brunngasse 36, Postfach, 3000 Bern 7, Tel , Fax Voraussichtlich ab 2007 schulverlag blmv AG, Güterstrasse 13, 3008 Bern Bildungsdirektion ZH, Abteilung Bildungsplanung, Walchestrasse 21, Postfach, 8090 Zürich Kanton Thurgau Pädagogische Hochschule Thurgau Qualitätskonzept der Schule Thurgau ein Überblick über Grundlagen und Instrumente 6

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

DEPARTEMENT FÜR ERZIEHUNG UND KULTUR

DEPARTEMENT FÜR ERZIEHUNG UND KULTUR Folie 1 von 31 Blick auf Erreichtes: Bernhard Koch Blick auf Umfeld: Agnes Weber Entwicklungen und Herausforderungen an Kindergarten und Volksschule: Walter Berger Entwicklungen und Herausforderungen an

Mehr

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau 1 Ausgangslage Im Januar 2012 fand an unserer Primarschule die erste externe Schulevaluation durch das Amt für

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand ) Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand 11.8.2009) Art. 3bis, Abs.4 Ergänzend zu den durch die Schulleitungen und Lehrperson verantworteten und durchgeführten

Mehr

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 6. ARGEV-Tagung vom 27. Juni 07 in Baden Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 1 Trend zur wirkungsorientierten Systemsteuerung I Klare Ergebnisorientierung

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur. Medienkonferenz DEK. zum HarmoS-Konkordat. 29. Oktober 2008

Departement für Erziehung und Kultur. Medienkonferenz DEK. zum HarmoS-Konkordat. 29. Oktober 2008 Medienkonferenz DEK zum HarmoS-Konkordat 29. Oktober 2008 DEK- Ablauf 10.30 Begrüssung durch Regierungsrätin Monika Knill: Worum geht es im HarmoS-Konkordat? 10.50 Welche Auswirkungen hat HarmoS auf die

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Drei-Jahresprogramm

Drei-Jahresprogramm Drei-Jahresprogramm 2018-2020 Verabschiedet von der argev-fachkonferenz am 23. März 2017 Genehmigt von der Konferenz der argev-vereinbarungskantone am 22. Juni 2017 argev D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen Gregor Thurnherr, Evaluator Institut für Bildungsevaluation SGV Forum 07 Wattwil, 15. November 2007 1 Inhalte Pilotprojekt Fremdevaluation

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen: 2000 Lehrplan 21 Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen 27.08.2018 Folie 1 Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Inhalt 1. Hintergrund

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 4. September 2006 30. Volksschule. Einsatz des Europäischen Sprachenportfolios an der Zürcher Volksschule. Auftrag für ein kantonales Einführungskonzept

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätsentwicklung an Schulen SGV-Forum, 24. August 2017 Stephanie Appius & Judith Pekarek Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Ausgangslage Kanton fordert

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule

Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule . Lehre Weiterbildung Forschung Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule Das Mentorat Inhalt: Das Mentorat der Berufseinführung 2 Auftrag und

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests

Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests Konstantin Bähr Bildungsdirektion Kanton Zürich Bildungsplanung Walcheturm, Walcheplatz 2 Postfach 8090 Zürich

Mehr

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Montag, 3. September 2012 Mirjam Obrist Leiterin Sektion Schulentwicklung, Abteilung Volksschule, BKS Steuerung der obligatorischen Schule

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

FOKUS-EVALUATION GELVOS

FOKUS-EVALUATION GELVOS Information über die FOKUS-EVALUATION GELVOS Auftrag des Erziehungsrats des Kantons Schwyz (8. Juli 2010) Repräsentative Standortbestimmung des Systems der geleiteten Schulen (GELVOS) Durchführung durch

Mehr

1 Einführung und Verzeichnisse

1 Einführung und Verzeichnisse 1 Einführung und Verzeichnisse 1 Einführung und Verzeichnisse 1.1 Einführung in die Problematik der 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Abkürzungsverzeichnis 1.5 Software-Lizenzvertrag

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln Rahmenbedingungen Primarschule mit 100 Schüler/ innen, 16 Lehrpersonen, 4 Klassen:

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Berufsauftrag: Handreichung

Berufsauftrag: Handreichung Grabenstr. 11 8510 Frauenfeld AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN Frauenfeld, Juli 2003 Berufsauftrag: Handreichung Pensenumlagerung und Berufsauftrag Mit Beschluss Nr. 134 vom 18. Februar 2003 verfügte

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren

Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren Amt für Volksschule Umsetzung Lehrplan Volksschule Thurgau Überprüfung Zielerreichung aufgrund Kantonsindikatoren Grundsatz Die Überprüfung von Planungsgrundlagen (Inputqualität), Umsetzung (Prozessqualität)

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Geltendes Recht Ergebnis der 1. Lesung Bildungsrat vom 29. Mai Reglement zum Schulgesetz (SchulR)

Geltendes Recht Ergebnis der 1. Lesung Bildungsrat vom 29. Mai Reglement zum Schulgesetz (SchulR) Synopse Änderung Reglement zum Schulgesetz per. August 0 Geltendes Recht Ergebnis der. Lesung Bildungsrat vom 9. Mai 0 Geltungsbereich Reglement zum Schulgesetz (SchulR) Der Bildungsrat des Kantons Zug,

Mehr

Qualitätsentwicklung Schulen Sekundarstufe II

Qualitätsentwicklung Schulen Sekundarstufe II Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Qualitätsentwicklung Schulen Sekundarstufe II Informationen zu den Vorgaben der Bildungsdirektion des Kantons Zürich Einleitung Die vorliegende

Mehr

Weil Lesen Spass macht! Leseförderung Thurgau

Weil Lesen Spass macht! Leseförderung Thurgau Weil Lesen Spass macht! Leseförderung Thurgau Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Umsetzen Bildungs- / Schulauftrag Information Steuerungswissen Abteilungssupport Angebot Schulbehördenweiterbildung

Mehr

Elternabend 3./4. Klassen

Elternabend 3./4. Klassen Elternabend 3./4. Klassen 23.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich Folie 1 Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Nachteilsausgleich Bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Schulleitung Kindergarten und Telefon Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse Luterbach

Schulleitung Kindergarten und Telefon Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse Luterbach Schulleitung Kindergarten und schulleitung@luterbach.ch Telefon 032 681 32 52 Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse 2 4542 Luterbach 2. SCHULINTERNES QUALITÄTSMANAGEMENTKONZEPT Das Qualitätsmanagementkonzept

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern 1. Was heisst Partizipation von Schülerinnen und Schülern an unserer Schule? auf Schulebene:

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich

Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Zehn Leitsätze zur Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17. März 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt

Mehr

AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN. Merkmale für. Unterrichtsqualität. Ein Leitfaden zur Qualitätsarbeit im Unterricht

AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN. Merkmale für. Unterrichtsqualität. Ein Leitfaden zur Qualitätsarbeit im Unterricht AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN Merkmale für Unterrichtsqualität Ein Leitfaden zur Qualitätsarbeit im Unterricht Pädagogische Grundhaltung Lernklima Zielorientierung Wirksamkeit Didaktik Lernprozesse

Mehr

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr.

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr. IQES online Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Schulergänzende Betreuung

Schulergänzende Betreuung Schulergänzende Betreuung Aktuelle Perspektiven der EDK Tagung «Betreuung heisst Bildung?!» vom 21. Februar 2014 Peter Lütolf Leiter Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Vertreter EDK bildung+betreuung

Mehr

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht im Spannungsfeld von Entwicklungsorientierung und Rechenschaftslegung KANTONALE STEUERUNG Strategische Positionierung Steuerungsparadigma Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung Selbststeuerung

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung 2011 Beschluss der Plenarversammlung vom 16.6.2011 Die Tätigkeit der D-EDK ist Teil der gesamtschweizerischen Arbeiten zur Koordination des Bildungswesens durch

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement Aktuelles aus dem Hauptversammlung des Verbandes St.Galler Volksschulträger Eschenbach, Stefan Kölliker, Vorsteher des es Themen Allgemeine Ausführungen Massnahmenpaket zur Entlastung der Lehrpersonen

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Externe Evaluation 2015 durch ifes

Externe Evaluation 2015 durch ifes Externe Evaluation 2015 durch ifes 1. Kantonale Rahmenbedingungen Gemäss Vorgaben der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (10.04.2005/20.09.2010) wird jede Schule im Abstand von sechs Jahren fremdevaluiert.

Mehr

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln. 1 1. Was bedeutet Evaluation im Allgemeinen? 2. Was ist Fremdevaluation? 3. Wann findet die Fremdevaluation am FSG statt? 4. Von wem werden wir evaluiert? 5. Wie sieht die Fremdevaluation in der Praxis

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Hans Ambühl Generalsekretär EDK Akademien der Wissenschaften Schweiz Thun 22. Juni 2012 2 / 21 Der Kontext: Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität Direkte

Mehr

Dreijahresplan Prüfbereiche

Dreijahresplan Prüfbereiche Dreijahresplan Prüfbereiche Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2017/18 Systematische Überprüfung: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie kantonaler Vorgaben an gemeindlichen und privaten n Direktion für

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II ARGEV Netzwerktagung 2012 Ergebnisdarstellung / Evaluationsberichterstattung Zürich, 29. November 2012 lic. phil. Urs Ottiger, wissenschaftlicher

Mehr

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel Sicherung des Lehrerbestandes Akuter in Sicht Ausgetrockneter Arbeitsmarkt? Zurzeit erst für «Spezialitäten». Doch in einigen Jahren droht Mangel in fast allen Bereichen. Entwicklung Schülerzahlen (Alter

Mehr

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Vorgeschichte und Entwicklung Ausgangspunkt: Erweiterte Eigenständigkeit der Schule als Voraussetzung für Schulqualität?! Konsequenz:

Mehr

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Konzept Integrative Schulungsform (ISF) Kanton BL Amt für Volksschulen Abt. Sonderpädagogik Konzept Integrative Schulungsform (ISF) 1 Inhalt C Qualitätssicherung und Evaluation 2 3» Ausgangslage, Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien» Ziele

Mehr

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Ein Beispiel der Schule Bühl: 2002-2006 QUIMS-Entwicklungsprojekt festes QUIMS-Angebot

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung Kennzahlen im Alltag Erfahrungen und Erkenntnisse 30. März 2017 Andrea Russi, Agenda Projekt «Recognised for Excellence 2014» Meilensteine / Erfahrungen Kennzahlencockpit Elemente des Qualitätsmanagements

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

1.2.1 Führungs- und Qualitätskonzept

1.2.1 Führungs- und Qualitätskonzept Führungshandbuch Führungsverständnis - Leitideen Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Sinn und Zweck... 2 2. Qualitätsleitsätze... 2 3. Selbstevaluation, Qualitätsentwicklungszyklus... 3 3.1 Auf Ebene

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Q2E BS wählen QM (Q2E, QZS) + Inspektion Schulen wählen QM Schulprogramm + EVIT BS Q2E EFQM Schulprogramm Schulinspektion Schulprogramm Qualitätsanalyse einzelne BS = Q2E Interne + externe Evaluation Schulprogramm

Mehr

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Externe Evaluation der Rafaelschule

Externe Evaluation der Rafaelschule Externe Evaluation der Rafaelschule Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und den Vorstand 17. September 2008 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Ausstellungsstrasse 80,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau und Auflösung der Projektorganisation Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 21. November 2017 Nr. 909 Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation Am 18. Dezember

Mehr

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium zuhanden der Mitgliedsorganisationen

Mehr

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand smanagement Personalförderung, interne und externe Evaluation Überarbeitetes Konzept 2010 lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand bezeichnet ganz allgemein etwas Wertvolles ist, was Anforderungen

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr