Termin Ort Zeitumfang Inhalte Unterrichtende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termin Ort Zeitumfang Inhalte Unterrichtende"

Transkript

1 Projektplan Stundenplanung Care4future Schuljahr Termin Ort Zeitumfang Inhalte Unterrichtende Kick off Veranstaltung Organisatorisches (20 min) Vorstellung der Anwesenden Stundenplanung, Zeitplanungen Ablauf der Lernstationen Praxistage, Vorhabenwoche, Praktika Frau Steinbrück, Frau Müller, Herr Doormann, Frau Bauer, Frau Röttger, Herr Steinbrügge Stiftung Diakoniewerk Kropp stellt sich vor (15 min) Frau Steinbrück Altenpflegeschule stellt sich vor (10 min) Frau Müller und 2 Auszubildende Kurs Pause Berufsorientierung Pflegeberufe Berufe in der Pflege (Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege, Heilerziehungspflege ) Ausbildungen, (Fortbildungen, Weiterbildungen, Studiengänge) Finanzierungsmöglichkeiten Frau Bauer Frau Fildebrandt Seite 1 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

2 Lernstation - Selbsterfahrung rechtliche Aspekte im Umgang mit zu Pflegenden Schweigepflicht Körperverletzung Freiheitsentziehung, Betreuungspflicht Grundlagen der Hygiene eigenes Erscheinungsbild, Kleidung, Körperhygiene Händehygiene (Wichtigkeit der Händehygiene, Hände als Übertragungswege) Durchführung von Händedesinfektionen mit Ultraviolettlicht Rollstuhleinweisung Steuerbarkeit Bremsen, Kippfunktion Selbsterfahrung mit dem Rollstuhl 12 Schüler werden von 12 Auszubildenden betreut (Paten) jeder Schüler erhält einen Rollstuhl der Rest des Kurses verteilt sich auf die einzelnen Rallyestationen und vergibt dort Aufgaben: Rathaus holen von gelben Säcken Bäckerei Wollborn Gebäck kaufen Grünes Warenhaus Samentütchen kaufen Friseur Sommerfeld Termin ausmachen Kropp anwesend zusätzlich: Frau Steinbrück, Frau Röttger Auswertung und Abschluss Seite 2 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

3 Theorietag Kropp (incl. Pause) Krankheitsbild Demenz Biographiearbeit ausfüllen eines Biographiebogens anhand der eigenen Biographie Frau Reisberg Besichtigung des Hauses Bethlehem Frau Korinth, Frau Reisberg Theorietag Kropp Beschäftigung im Alter theoretisch und mit praktischen Übungen Gedächtnistraining 10 min Aktivierung Erinnerungsalben Bewegungsspiele Singen Sitztanz Tiertherapie Vorbereitung erfolgt mit Auszubildenden des, die in beschäftigt sind Die Auszubildenden organisieren den Tag zusammen mit Frau Steinbrück und Frau Röttger Es gibt 2 Vorbereitungstermine: im Nachmittagsunterricht in der Schule von in : Nadine Ahl, Jessica Niebuhr, Lena Tams, Gabriele Tams, Valeska Stöhrmann, Anja Jönsson begleitend Frau Steinbrück und Frau Röttger Seite 3 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

4 Theorietag Alter Kreisbahnhof gelebte Inklusion Hotel Alter Kreisbahnhof Besichtigung Konzept Kontakt zu Menschen mit Förderbedarf in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld Frau Steinbrück 14:00 Uhr Treffen am Hotel Alter Kreisbahnhof, Königsstraße 9, Theorietag Besuch der Outsidermuseums, Begegnung zwischen Kunst und (psychischer) Behinderung 14:00 Uhr Treffen am Outsidermuseum Stadtweg 57, Herr Doormann Frau Röttger AP84 Seite 4 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

5 Lernstation Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf im Alter Essen und Trinken als Lebensqualität Tischkultur (evtl. Interkulturell) (Das Auge isst mit) Wenn das Essen nicht rutscht Pause praktische Übungen zu Zubereitung von Speisen und Getränken Anreichen von Speisen und Getränken Tischlein Deck Dich Auswertung und Abschluss , Schulküche anwesend zusätzlich: Frau Steinbrück, Frau Röttger Theorietag Sofortmaßnahmen am Unfallort DRK Seite 5 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

6 Theorietag Sofortmaßnahmen am Unfallort DRK Theorietag und Feedback Was heißt eigentlich verrückt? Phänomene beschreiben und sich darüber den Krankheitsbildern nähern, z.b. wenn es nie leise ist, immer traurig sein, immer in Hochstimmung sein, immer über Grenzen gehen Säulen der psychiatrischen Therapien (medikamentös, Gesprächs- und Verhaltenstherapien) Do`s und dont`s im Umgang in Kurzform Vorbereitung erfolgt im Dezember 2012 Theorieblock mit der Klasse Frau Schmidt Pause Feedbackrunde des Theorieteils mit Seite 6 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

7 allen Beteiligten der Theoriephase Auswertungsbogen von den Schülern ausfüllen lassen Auswertungsbogen von den Auszubildenden ausfüllen lassen mündliche Reflektion der Theorieeinheit Frau Bauer, Herr Doormann, Frau Müller, Frau Steinbrück, Frau Röttger, Abschlusspräsentation Jeder Schüler hat bis zu diesem Termin eine Kollage (künstlerisch, persönlich) erstellt. Fragestellung: Was hat mich mit dieser Zeit verbunden? Kollage wird vorgestellt und evtl. dann ausgestellt (Verwaltung) Kropp, Haus Kana Gesamtauswertung Theorie und Praxisphasen Auswertungsbögen werden ausgefüllt mündliche Auswertung aller Teilnehmer Mentoren Frau Bauer, Herr Doormann, Frau Müller, Frau Steinbrück, Frau Röttger, Herr Steinbrügge, Frau Westphal, die in der ggmbh beschäftigt sind. Evtl. als Schultag durch Fr. Müller in den Einrichtungen festlegen, damit der gesamte Kurs das Feedback erhalten kann netter Abschluss, kaltes Büffet Seite 7 von 7 Änderungen vorbehalten letzte Änderung

Präsentation durch: Katrin Steinbrück Lehrerin für Pflegeberufe St. Hildegard ggmbh Stabsstelle Pflegedirektion Johannesallee 9 24848 Kropp

Präsentation durch: Katrin Steinbrück Lehrerin für Pflegeberufe St. Hildegard ggmbh Stabsstelle Pflegedirektion Johannesallee 9 24848 Kropp Präsentation durch: Katrin Steinbrück Lehrerin für Pflegeberufe St. Hildegard ggmbh Stabsstelle Pflegedirektion Johannesallee 9 24848 Kropp Was ist care4future? Das Projekt soll SchülerInnen eine Berufsorientierung

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Geförderte Entwicklung bis 2013 Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Unterstützung bei der Körperpflege eines hilfe- und pflegebedürftigen Menschen (QB-0100) 2. Bezeichnung

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/283 19. Wahlperiode 01.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,

Mehr

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung Anmerkungen zum Fragebogen: Bitte kreuzen Sie die entsprechenden Antworten an bzw. ergänzen Sie bitte die Felder mit den entsprechenden

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

Praxisprojekt Auszubildendenbefragung. Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement

Praxisprojekt Auszubildendenbefragung. Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement Praxisprojekt Auszubildendenbefragung Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement 2 Laura Bubolz Maris Eberle Studium Gesundheits- und Pflegemanagement seit

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Krankenpflege früher und heute Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VolkswagenStiftung

Mehr

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 5 IV Rahmenstundentafel 6 theoretischer und praktischer 68 Wochen praktische Ausbildung Lernbereich 1: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 13 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische

Mehr

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung Beginn: 05. Februar 2018 Ende: 28. April 2020 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung ist

Mehr

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung Beginn: 03. September 2018 Ende: ca. Mai 2021 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung ist

Mehr

WK Schulhof als Gemeinschaftsprojekt

WK Schulhof als Gemeinschaftsprojekt WK Schulhof/Arnhold 2013/14 Waldwege anlegen Aufsichten führen Öffentlichkeitsarbeit WK Schulhof als Gemeinschaftsprojekt Teichpflege Arbeiten im Team Labyrinth erhalten Du entscheidest mit, an welchen

Mehr

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft 2017 / 2018 ORGANISATION Kürzere Verweildauern bei komplexer werdenden Krankheitsbildern führen

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Saarland-Heilstätten GmbH

Saarland-Heilstätten GmbH Saarland-Heilstätten GmbH Projekt zur Gewinnung von Ärzte und Pflegekräften aus Rumänien Institutsleiter: Thomas Grün Telefon: 0681/87009-0 Telefax: 0681/87009-16 E-Mail:t.gruen@sb.shg-kliniken.de Scheidter

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Das Projekt KuBIG wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) durch das

Das Projekt KuBIG wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) durch das Das Projekt KuBIG wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2019 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2019 startet nunmehr der 19. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer Agenda Vorstellung Ausbildungsträger und Schule Die Umsetzung des Modellvorhabens

Mehr

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe Für alleinerziehende Frauen und Wiedereinsteigerinnen Jetzt bewerben Ausbildungsstart ist der 1. Mai 2013! Altenpflegehilfe Ein Beruf mit vielen Seiten... Als

Mehr

FL-K-F-FB-22 DIGAB Ankerkennung Vers.:

FL-K-F-FB-22 DIGAB Ankerkennung Vers.: DIGAB-Anerkennung Berufliche Voraussetzung: Abschluss einer staatlich anerkannten Pflegefachausbildung (Krankenpflege, Kinderkankenpflege oder Altenpflege, Anerkennung der zweijährigen Altenpflegeausbildung

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung Cordula Wiesner Exportfähigkeit deutscher Ausbildungsgänge Enge Verbindung zwischen solider theoretisch-schulischer und hochwertiger praktisch-betrieblicher

Mehr

ERRICHTUNGSAUSSCHUSS. offen. kundig. gut.

ERRICHTUNGSAUSSCHUSS. offen. kundig. gut. ERRICHTUNGSAUSSCHUSS offen. kundig. gut. Liebe Kollegin, lieber Kollege, die Pflegeberufekammer braucht Sie! Bitte registrieren Sie sich. Beteiligen Sie sich aktiv an der Wahl zur ersten Kammerversammlung!

Mehr

Schüler leiten einen Wohnbereich

Schüler leiten einen Wohnbereich Vortrag und Diskussion Projekt: Schüler leiten einen Wohnbereich Alexander Emrich 30.05.2017 1 Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen - IbBG 30.05.2017 Alexander Emrich 2 30.05.2017 Alexander

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Gesetzliche/r Berufsbetreuer/in

Gesetzliche/r Berufsbetreuer/in BERUFSBEGLEITEND Gesetzliche/r Berufsbetreuer/in FORTBILDUNG INKLUSIVE ERSTE-HILFE-KURS WAS MACHT EIN BERUFSBETREUER? Ein gesetzlicher Betreuer bzw. eine gesetzliche Betreuerin übernimmt die Besorgung

Mehr

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE 1 ERFOLGREICH BEWÄLTIGEN - EIN BEISPIEL DER HOCHSCHULE OSNABRÜCK PFLEGEWISSENSCHAFT UND PFLEGEMANAGEMENT

Mehr

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften Geförderte Entwicklung bis 2013 Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin

Mehr

Pflegerisches Lerncenter.

Pflegerisches Lerncenter. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. Betreuungskraft gemäß 53c SGB X Qualifizierung im Betreuungsbereich. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Alltagsbetreuung alter Menschen. Demografischer

Mehr

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 1 Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen AWO-Altenpflegeschule

Mehr

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung Ablaufplan 14:30 Uhr Ankommen, Getränke, Adressliste

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Wir informieren Sie über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege

HERZLICH WILLKOMMEN Wir informieren Sie über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Wir informieren Sie über Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege BRK-Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe HELIOS Klinik Erlenbach Bildungszentrum St. Hildegard Berufsfachschule

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 OloV Netzwerktreffen Friedberg, 06.11.2018 Bildquelle für alle Fotos und Abbildungen: BMFSFJ I. Der neue Beruf Bisher: 3 Pflegeberufe

Mehr

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege Altenpflegeausbildung in Teilzeitform Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege Inhalt Arbeitsmarktsituation Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung Zeitliche Struktur

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Berufsfachschule für Krankenpflege Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Aufnahmevoraussetzungen Vollendung des 16. Lebensjahres Gesundheitliche

Mehr

Ausbildungsmesse MARS 2018 am 7. NOVEMBER 2018 im Konzil Konstanz

Ausbildungsmesse MARS 2018 am 7. NOVEMBER 2018 im Konzil Konstanz Ausbildungsmesse MARS 2018 am 7. NOVEMBER 2018 im Konzil Konstanz AGENDA Welche Ausbildungsangebote könnt ihr bei der Messe MARS 2018 kennenlernen? Wer stellt aus? Welche MARS-Missionen könnt ihr dieses

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Ausbildung Tiergestützte Therapie/Schulhund

Ausbildung Tiergestützte Therapie/Schulhund Ausbildung Tiergestützte Therapie/Schulhund Ausbildung 2016/2017 Wann: April 2016 bis April 2017 Wo: Hauptstr. 13, 21483 Gülzow Ausbildungstermine: 1. 30.04. und 01. Mai 2016 Einführungswochenende mit

Mehr

Care for integration

Care for integration Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf AKADEMIE FÜR PFLEGEBERUFE UND MANAGEMENT ggmbh Dr. Matthias Glasmeyer, Geschäftsführer Helga Nattebrede, Geschäftsführerin

Mehr

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege Kompetenz für Mentoren Durch den stark steigenden Personalbedarf in der Altenpflege stellt die qualifizierte Anleitung von Schülern und neuen Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung

Mehr

Psychodrama-Seelsorge-Kurse Zentrum Seelsorge und Beratung Friedberg EKHN

Psychodrama-Seelsorge-Kurse Zentrum Seelsorge und Beratung Friedberg EKHN Psychodrama-Seelsorge-Kurse Zentrum Seelsorge und Beratung Friedberg EKHN I.Konzeptionelle Überlegungen / Rahmenbedingungen Der Kurs entspricht in seinem zeitlichen Umfang (30 Tage) einem 6-Wochen-Langzeitkurs

Mehr

Perspektiven der Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege Perspektiven der Krankenpflege Definitionen Krankenpflege Limitierende Faktoren des Gesundheitssystems Rechtliche Anspruch Bedürfnisse Ausbildungsüberblick Pflege Fragen der Pflegekräfte Krankenpflege

Mehr

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz Lernstation am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Anja Feist Pflegepädagogin B.A., Pädagogische Leitung der Lernstation Speyer Übersicht Aktuelle Situation:

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE staatlich anerkannt Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE Fachkräfte für die Inklusion Heilerziehungspfleger/-innen sind Fachkräfte, die Menschen mit Behinderung Assistenz leisten

Mehr

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom des Schülers im Fach Praxis der Heilerziehungspflege o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom Name: Vorname: Kurs: Praxisplatz: Gesamtpunkte: Note: Unterschriften: (Mentor) (Praxisbegleiter) (Bereichsleiter)

Mehr

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Unterstützt von: Verena Bentele

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Unterstützt von: Verena Bentele Die Fachmesse für mehr Lebensqualität Besucherinformation Unterstützt von: Verena Bentele Messe Karlsruhe 11. bis 13. Mai 2017 Die REHAB Die REHAB ist seit 1980 eine der wichtigsten Fachmessen für: Rehabilitation

Mehr

B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha. Ausbildungsguide. für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege. Mit 28 Abbildungen A \ 4ü Springer

B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha. Ausbildungsguide. für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege. Mit 28 Abbildungen A \ 4ü Springer B. Kneitschel S. Philbert-Hasucha Ausbildungsguide für die Altenpflege, Gesundheitsund Krankenpflege Mit 28 Abbildungen A \ 4ü Springer IX Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Ausbildungsbeginn 1 1.1 Entscheidung

Mehr

Einstiegsqualifikation

Einstiegsqualifikation VIA Berufsfachschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Einstiegsqualifikation Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung mit Berufsbezogenem Deutschunterricht für Menschen mit Migrationshintergrund VIA Berufsfachschule

Mehr

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern 2230.1.3-UK Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern Gemeinsame Bekanntmachung

Mehr

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Dr. Wolfgang Degner Soziales Förderwerk e.v., Chemnitz LAG IFD Sachsen 12. Plauener Reha-Symposium Fortbildungsakademie

Mehr

Retter in der Not. Konsequenzen. Situation der Praxisanleitung in der Pflege. Ich weißnicht, ob es besser wird, wenn es anders wird

Retter in der Not. Konsequenzen. Situation der Praxisanleitung in der Pflege. Ich weißnicht, ob es besser wird, wenn es anders wird Retter in der Not Nie war Praxisanleitung so wertvoll wie heute! Vierte Fachtagung der AG-Praxisanleiter Schleswig-Holstein und Hamburg 13.11.2013 Ich weißnicht, ob es besser wird, wenn es anders wird

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung Im Rahmen der Weiterbildung Praxisanleitung nach GuKG 64/Oö. SBG 56 an der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich WB PA RI/01 Penzinger

Mehr

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Ausbildung qualifiziert und vernetzt Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September 2015 Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung 13:10 Begrüßung durch den Gastgeber 13:15 Grußwort

Mehr

Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI)

Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI) Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI) Depression als Begleiterkrankung im Alter Termin: 21.04.2016 9.00 Uhr 16.00 Uhr Demenz und Depression Parkinson

Mehr

AuSBildung mal anders. MIT: Engagement Zeit Vielseitigkeit Flexibilität Qualifizierung

AuSBildung mal anders. MIT: Engagement Zeit Vielseitigkeit Flexibilität Qualifizierung Der ASB wurde 1888 in Deutschland als gemeinnütziger Verein gegründet. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und seit Jahrzehnten auch als Regionalverband in Ostbrandenburg tätig.

Mehr

Wir bieten Perspektiven

Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Die AWO Nordhessen betreibt schwerpunktmäßig Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe. Über 1200 Mitarbeiter/innen pflegen, beraten und begleiten alte und

Mehr

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung Gesundheitsberufe Wege in die Zukunft Internationale Fachtagung

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità Öffentliche Kurse 20 15 Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità BZIV Bildungszentrum der Eidgenössischen Invalidenversicherung Auftrag des BZIV (Auszüge) «Das BZIV hat

Mehr

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei 27580 Bremerhaven Gesundheitsdienst für Alten- und Krankenpflege Kilic Parkstr. 34 27580 Bremerhaven Telefon: 0471/88838 Fax: 0471/88838 E-mail: edv@zkldw.hb.eunet.de Ansprechpartner/in: Frau Z. Kilic

Mehr

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Volkssolidarität Dresden Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Wer ist die Volkssolidarität Dresden? Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 in Dresden gegründet. Sie ist parteipolitisch und

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches

Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches Wir, die beiden Autorinnen dieses Buches, sind selbst seit Jahrzehnten Multiplikatorinnen für Basale Stimulation. Als wir mit unseren Fortbildungsangeboten

Mehr

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dipl.-Psych. Ingrid Staiger 1. Tätigkeitsfelder Erwerbstätige (Studienabschluss) 129.000 77.000 Erwerbstätige 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Arbeitsagentur Verteilung bei 5729 angebotenen

Mehr

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung? Was finden Sie an dem Beruf des Altenpflegers / Altenpflegehelfers Generationsübergreifendes Verständnis, Interesse und Fürsorge für seine Mitmenschen; Bereitschaft körperlich schwere und anstrengende

Mehr

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! ALTENPFLEGE verkürzte Altenpflegeausbildung Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! ALTENPFLEGE verkürzte Ausbildung zur Fachkraft ein Beruf mit Perspektiven In zwei Jahren zur staatlich examinierten

Mehr

Berufliche Bildung. Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben

Berufliche Bildung. Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben Berufliche Bildung Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben wertkreis Gütersloh Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben Als soziales Dienstleistungsunternehmen mit 2.350 Mitarbeitenden ist wertkreis

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 5 8: jahrgangsbezogen Schuljahrgang 5 Kurse in Englisch und Mathematik Gemeinsamer

Mehr

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Geschäftsbereich Eingliederungshilfe, Vorsitzende Geschäftsbereichsleitung: Bettina Schmidt Werkstätten für behinderte Menschen

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz

Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz Linz, den 09.05.2012 i. A. von dabei austria Ihre Referentin: Andrea

Mehr

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm Schulung zum freiwilligen Begleiter von Menschen mit Demenz Zentrale Kompaktschulung im Kreishaus Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim Schulungsprogramm Auftaktveranstaltung Einheit 1: Gruppenfindung

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Granny Kids. Ingrid Zadak GENERATIONEN BEWEGEN. Fachtagung am Mittwoch, 14. Dezember 2016, Wiener Rathaus

Granny Kids. Ingrid Zadak GENERATIONEN BEWEGEN. Fachtagung am Mittwoch, 14. Dezember 2016, Wiener Rathaus Granny Kids Ingrid Zadak GENERATIONEN BEWEGEN Fachtagung am Mittwoch, 14. Dezember 2016, Wiener Rathaus Granny Kids Begegnung zwischen Alt und Jung Ein Intergeneratives Langzeitprojekt Von 1996 2016 -

Mehr

LWL-Klinik Marl-Sinsen Haardklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

LWL-Klinik Marl-Sinsen Haardklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie Psychosomatik LWL-Klinik Marl-Sinsen Haardklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Curriculum zur Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Liebe Kolleginnen

Mehr

Herzlich Willkommen am Alice Salomon Berufskolleg im Bildungsgang der staatl. geprüft. Sozialassistenten (BG11)

Herzlich Willkommen am Alice Salomon Berufskolleg im Bildungsgang der staatl. geprüft. Sozialassistenten (BG11) Herzlich Willkommen am Alice Salomon Berufskolleg im Bildungsgang der staatl. geprüft. Sozialassistenten (BG11) Ablauf des Informationsabends Begrüßung/Anwesenheitsliste Voraussetzungen, Material und Kosten

Mehr

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege Pflegeakademie USS impuls ggmbh www.pflegeakademie-uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in

Mehr

Die Pflegeberufe der Zukunft

Die Pflegeberufe der Zukunft Die Pflegeberufe der Zukunft Katrin Bräutigam Abteilungsleiterin Pflege Stand 09.04.2018: Pflegeberufegesetz (PflBG) vom 17.07.2017 Vorschlag Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) für die Pflegeberufe

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr