P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden"

Transkript

1 P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken, Rückstrecken der Beine in den Liegestütz vorlings; 4. 1/2 Drehung in den Liegestütz rücklings - 2 s -, 1/2 Drehung in den Liegestütz vorlings - 2 s -, Anhocken, Strecksprung mit 1/2 Drehung; 5. Vorspreizen, Handstütz-Überschlag links seitwärts mit sofortiger Drehung in die Bewegungsrichtung, Vorspreizen, Handstütz-Überschlag rechts seitwärts gegen in die Bewegungsrichtung in den P6 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Seitspreizen in den Grätschstand, Senken in den Grätschwinkelstand - 2s -, Aufsetzen der Hände, Abspringen in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen, Abbücken und Aufrichten in den Stand; 3. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, HandstützÜberschlag vorwärts, Strecksprung in den Stand; 4. Rumpfvorbeugen, Senken mit gestreckten Beinen zur Rolle rückwärts mit gestreckten Armen über den hohen Hockstütz, Abbücken, Aufrichten in den Stand, Arme in Hochhalte; 5. Senken in die Standwaage vorlings - 2 sek. -, 6. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Einspringen in den Stand, sofortiger Strecksprung mit 1/1 Drehung in den Stand. P7 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand, 2. Auffedern in den Grätschwinkelstand, Arme in Schrägvorhalte - 2 s -, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen - 2 Sek. -, Abrollen vorwärts in den Grätschsitz; 3. Schließen der Beine, Heben in den Liegestütz rücklings, 1/2 Drehung in den Liegestütz vorlings - 2 Sek. -, Anhocken der Beine, Strecksprung und Armkreis in den Stand; 4. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Handstütz-Überschlag vorwärts, Ansprung, zwei bis drei Schritte (optional - TujuSH), HandstützÜberschlag seitwärts in die Bewegungsrichtung; 5. Felgrolle, Abbücken, Aufrichten in den Stand, Arme in Hochhalte; 6. Standwaage vorlings - 2 Sek. -, Aufrichten in den Stand, Arme in Tiefhalte, 1/2 LAD (optional - TujuSH); 7. Anlauf mit zwei bis drei Schritte Anlauf, Sprungrolle vorwärts und sofortiger Strecksprung mit 1/1 Drehung in den Stand. P8 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Flick-Flack, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand; 2. 1/8 Drehung, Fallen in den Liegestütz vorlings, Auffedern in den Grätschstand, Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen - 2 Sek. -; 3. Abrollen vorwärts in den Grätschsitz, Schließen der Beine, Heben in den Liegestütz rücklings, 1/2 Drehung vorlings, Anhocken, Strecksprung mit 1/2 Drehung in den Stand; 4. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Salto vorwärts gehockt in den Stand, 1/8 Drehung mit Blick in die Bodenecke; 5. Rumpfvorbeugen, Felgrolle, Abbücken, Aufrichten in den Stand, Schritt vorwärts, Vorhochspreizen mit 1/2 Drehung in den Stand; 6. Standwaage vorlings - 2 Sek. -, Aufrichten in den Stand, Arme in Tiefhalte; 7. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Handstütz-Überschlag vorwärts, Ansprung, zwei bis drei Schritte Sprungrolle vorwärts, Aufrichten in den Stand.^

2 P5 Seitpferd 1. Aus dem Stand vorlings: Sprung in den Stütz vorlings mit geschlossenen Beinen; 2. Seitschwingen nach links, Seitspreizen links; 0,5 3. Seitschwingen nach rechts, Seitspreizen rechts; 0,5 4. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand; Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 5. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand; Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 6. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit 1/4 Drehung links zum Niedersprung in den Querstand seitlinks. P6 Seitpferd 1. Sprung in den Stütz vorlings; 2. Seitschwingen nach links, Seitspreizen links, Seitschwingen nach rechts, Seitspreizen rechts; 3. Seitschwingen nach links, Seitspreizen links, Seitschwingen nach rechts, Seitspreizen rechts; 4. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings, Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 5. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings, Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 6. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines, Rückflanken mit 1/4 Drehung zum Niedersprung in den Querstand seitlings. P7 Seitpferd 1. Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach links, Beine geschlossen ; 2. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 3. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gespreizten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 4. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines in den Stütz rücklings; 5. Schwingen nach rechts, Seitpsreizen des rechten Beines, Schwingen nach links, Seitspreizen des linken Beines, Schwingen nach r rechts, Seitspreizen des rechten Beines im Stütz rücklings; 6. Schwingen nach links, Rückspreizen des linken Beines, Schwingen nach rechts, Rückspreizen des rechten Beines in den Stütz vorlings; 7. Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit 1/4 Drehung links zum Niedersprung in den Querstand links seitlings. P8 Seitpferd 1. Sprung in den Stütz vorlings: Mit leichtem Anschwingen nach links mit geschlossenen Beinen, Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen nach links mit Grifflösen der linken Hand; Rückschwingen nach rechts, Rückspreizen des rechten Beines in den Seitstütz vorlings ; 2. Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen nach rechts mit Grifflösen der rechten Hand, Seitschwingen nach links, Rückspreizen des linken Beines in den Stütz vorlings; 3. Seitschwingen nach rechts, Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen nach links, Rückspreizen des rechten Beines unter der Linken Hand in den Stütz vorlings (1/2 Unterkreisen), Seitschwingen im Stütz vorlings nach rechts; 4. Seitschwingen nach links, Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen nach rechts, Rückspreizen des linken Beines unter der rechten Hand in den Stütz vorlings (1/2 Unterkreisen ); 5. Seitschwingen im Stütz vorlings nach links mit sofortigem Vorspreizen des linken Beines über die linke Pausche ohne Grifflösen; 6. Rückschwingen des linken Beines in den Stütz vorlings, Vorflanken in den Stütz 7. 2x Kreisflanke in den Stütz rücklings; 1,5 - geringe Hüftstreckung 8. Rückflanken mit 1/4 Drehung einwärts (Gegendrehen) zum Niedersprung in den Querstand seitlings.

3 P5 Ringe 1. Aus dem Hang: 3x Klimmzug, Senken in den Hang; 1,5 - Heben schwunghaft X 2. Heben in den Strecksturzhang - 2 Sek. -; 0,5 - Heben schwunghaft 3. Senken in den Hang rücklings - 2 Sek. -; 0,5 - Senken schwunghaft 4. Heben in den Kipphang; 0,5 - Heben schwunghaft X 5. Abschwingen vorwärts in den Hang; 0,5 - nicht schwunghaft 6. Rückschwung (mind. 45 ), Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand. P6 Ringe 1. Aus dem Hang: Zugstemme; 1,5 2. Halte im Streckstütz - 2 Sek. -; 0,5 3. langsames Senken rückwärts in den Strecksturzhang (gebeugte Hüfte erlaubt); 4. Beugen der Hüftgelenke in den Kipphang; 0,5 - Senken schwunghaft 5. Abschwingen vorwärts in den Hang, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 6. Rückschwung (waagerecht), Niedersprung in den Stand. P7 Ringe 1. Aus dem Hang: Zugstemme, Heben der Beine in den Winkelstütz - 2 Sek. -; 2. Senken der Beine in den Stütz, Beugen der Arme, langsames Senken in den Hang; 3. Heben des Körpers mit gebeugten Armen in den Strecksturzhang; 0,2 4. Senken des Körpers in den Hang rücklings - 2 Sek. -, Heben des Körpers in den Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang; 5. Schnelles Beugen der Hüfte in den Kipphang, Abschwingen vorwärts in den Hang; 6. Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 7. Rückschwung, Niedersprung in den Stand. P8 Ringe 1. Aus dem Hang: Heben in den Kipphang, Abschwingen vorwärts in den Hang zum Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Stemmaufschwung rückwärts; 2. Heben der Beine in den Winkelstütz - 2 Sek. -; 0,5 - zu kurze Haltezeit 3. Senken in den Kipphang; 0,5 - Rhythmusstörung X X X 4. Senken in den Hang rücklings - 2 Sek. -; 0,5 Rhythmusstörung - Fallen in den Hang rücklings 5. Heben des Körpers über den Kipphang in den Strecksturzhang; 6. Schnelles Beugen der Hüfte über den Kipphang zum Abschwingen vorwärts in den Hang 7. Rückschwung (waagerecht), Vorschwung zum Felgumschwung rückwärts 8. Vorschwung, Salto rückwärts gestreckt in den

4 P5 Sprung Gerät freigestellt, Höhe 1,00m - 1,20m Sprunghocke. P6 Sprung Gerät freigestellt, Höhe 1,10m - 1,35m Sprunghocke. P7 Sprung Gerät freigestellt, Höhe 1,10m - 1,35m Handstütz- Sprungüberschlag. P8 Sprung Sprungtisch, Höhe 1,35m Handstütz- Sprungüberschlag mit 1/2 LAD in der 2. Flugphase.

5 P5 Barren 1. Sprung in den Stütz; 0,2 2. Vorschwung, Rückschwung (waagerecht); 3. Vorschwung in den Grätschsitz, Arme in Seithalte, - 2 Sek. -; 0,2 - Nachdrücken im Grätschsitz 4 Heben der Beine in den Winkelstütz mit geschlossenen Beinen, Abschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (waagerecht), Vorschwung; 5. Rückschwung,Wende (mind. 45 ) in den Außenquerstand seitlings. P6 Barren 1. Sprung in den Oberarmstütz: Oberarm-Kippe in den Grätschsitz; 1,5 2. Heben in den Oberarmstand - 2 Sek. -, Abrollen in den Grätschsitz; 3. Einschwingen, Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung, Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung; 4. Rückschwung und Wende rechts mit ½ Drehung rechts oder gegengleich in den Außenquerstand (45 ). P7 Barren 1. Sprung in den Oberarmstütz, Stemmaufschwung vorwärts in den Stütz, Rückschwung (über waagerecht); 2. Vorschwung in den Winkelstütz - 2 Sek. 3. Rückschwung (über waagerecht), Vorschwung; 4. Rückschwung, Oberarmstand, Abrollen zum Stemmaufschwung rückwärts (im Stütz Körper waagerecht); 5. Vorschwung, Rückschwung (mind. 45 ), Vorschwung; 6. Rückschwung, Dreh-Hocke in den freien Außenquerstand ohne Griff am Holm. P8 Barren 1. Sprung in den Ellhang: Vorschwung, Kippaufschwung vorwärts in den Stütz, Rückschwung mit gestrecktem Körper (über waagerecht); 2. Vorschwung, Rückschwung in den Handstand; 3. Senken in den Winkelstütz - 2 Sek. -; 0,5 - Abstützen auf den Unterarmen 4. Heben in den Handstand mit gebeugter Hüfte und gebeugten Armen - 2 Sek. -; 5. Abschwung, Vorschwung, Rückschwung in den Oberarmstand; 6. Abschwingen vorwärts, Stemmaufschwung rückwärts in den Stütz (Füße mind. in Höhe der Schulterwaagerechten); 7. Vorschwung, Rückschwung; 8. Dreh-Hocke in den Außenquerstand ohne Griff am

6 P5 Reck Geräthöhe: Schulterhoch 1. Aus dem Stand vorlings: Hüft-Aufzug in den Stütz; 0,5 2. Vorspreizen eines Beines,Abschwingen rückwärts in den Spreizhang, Spreiz-Kippaufschwung, Rückspreizen; 3. Vorschwung, Rückschwung (mindestens waagerecht 4. Hüft-Umschwung rückwärts; 5. Felgabschwung in den Stand. P6 Reck Geräthöhe: 2,60m 1. Aus dem Hang im Kammgriff: Vorschwung, Rückschwung mit Umspringen in den Ristgriff; 2. Vorschwung, Rückschwung (waagerecht); 3. Vorschwung, Kippaufschwung vorlings vorwärts in den Stütz; 4. Rückschwung (waagerecht); 5. Hüft-Umschwung rückwärts; 6. Felgunterschwung in den Stand. P7 Reck Geräthöhe: 260 cm 1. Aus dem Hang im Kammgriff: Vorschwung, Rückschwung mit Umspringen in den Ristgriff; 2. Vorschwung, Rückschwung (waagerecht); 3. Vorschwung, Felgaufschwung; 4. Felgabschwung in den Hang; 5. Stemmaufschwung; 6. Senken, Kippaufschwung in den Stütz (Fallkippe); 7. Rückschwung (mindestens waagerecht); 8. Felgabschwung mit 1/2 Drehung in den Stand. P8 Reck Geräthöhe: 260 cm 1. Aus dem Hang im Kammgriff: Konterschwung, Felgabschwung, Rückschwung, Umspringen in den Ristgriff, Vorschwung; 2. Kippaufschwung in den Stütz, Rückschwung (mindestens 45 ); 3. Hüft-Umschwung rückwärts; 4. Felgabschwung mit 1/2 Drehung in den Zwiegriff; 5. Vorschwung im Zwiegriff, Rückschwung im Zwiegriff, Umgreifen in den Ristgriff; 6. Kippaufschwung in den Stütz, Rückschwung (mindestens 45 ); 7. Abschwingen, 2x Riesen-Felgumschwung; 8. Abschwingen, Salto rückwärts gestreckt in den Stand.

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.01.2015 Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte

Mehr

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009 Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Bei einigen Übungen waren

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Gerätturnen - männlich AK 9-18 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-18 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Ausschreibung 2013 Die Elementewettkämpfe Gerätturnen sind Teil des Kernprogramms Wettkampfsport im STB. Sie bieten die Möglichkeit, Elemente einzuüben,

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Gerätturnen - männlich AK 7-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 7-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 7-10 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Pflichtübungen Männer AK 7-10 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB Pflichtübungen Männer AK 710 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB 1 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen TurnerBundes Layout: Heinz Rohleder 5. korrigierte Auflage:

Mehr

Elementeliste männlich

Elementeliste männlich Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17 oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Gerätturnen - männlich AK 7-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 7-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG BODEN Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2Sek) Ellbogenstützwaage (2Sek) Heben i.d. Handstand, geb. Arme, geb. Hüfte Sprung mit 1/1 Drehg. Handstand, Abrollen Rolle rw. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag

Mehr

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Reck AK 5/6 männlich und weiblich Reck brusthoch, Stand vorlings mit Ristgriff,

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Pflichtübungen Männer AK 7-10 WTB AK 710 2007 21.06.2007 WTB AK 710 2007 21.06.2007 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen TurnerBundes Pflichtübungen Männer AK 710 Layout: Heinz Rohleder 4. korrigierte

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 2 Reihenbildserien männlich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 01.12.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. Die Vorstufe 1 stellt die Basis dar,

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+ WETT KAMPF PROGRAMM KINDER K1 K2 2011+ Vorwort: Das nun vorliegende zweiteilige Einsteigerprogramm in das männliche Turnen des ÖFT ist keineswegs eine Neuerfindung, sondern eine Sammlung der besten Ideen

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Hüftaufzug ufhocken/ufbücken

Mehr

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise: 4 Boden P1 BIS P10 1 Allgemeine Hinweise: Die Übungen der Schwierigkeitsstufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich identisch. Die Armführungen sind freigestellt, falls in der nicht ausdrücklich

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen Kreisturnverband Nordfriesland TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen 27. Oktober 2010 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Altersklassen u. Schwierigkeitsstufen 3 Anforderungsgruppen 4 Ausgangswert 4

Mehr

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi Inv.-Nr.: Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen 1. Lizenzstufe Flavio Bessi Wm»-Bunde.v; Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen -1. Lizenzstufe Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Wettkampfprogramm in Thüringen Breitensport Seite 3 Leistungsklassen Seite 4 Altersklasse AK 30 + Seite 5 Aufstellung der Nationalen Elemente für die LK 4 (AK 60 +)

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.! BewertungderWTB-Oberliga2015 Stand18.08.2015 AllgemeineHinweise: 1. GewertetwirdnachderKMLK1desDTBlt.Aufgabenbuch2015incl.allerErgänzungenundKorrekturen. 2. EsgeltendieElementeundallgemeinenAbzügedesCodedePointage2013(UpdateJuni/Juli2015)unddieangefügteNEPListe.AllefrüherenListensindungültig.

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Im Kürprogramm(KM) wird eine veränderte Struktur Gültigkeit erhalten: Leistungsklasse- LK 1 - bisher KM 2 - schwierigste Wettkampfstufe

Im Kürprogramm(KM) wird eine veränderte Struktur Gültigkeit erhalten: Leistungsklasse- LK 1 - bisher KM 2 - schwierigste Wettkampfstufe 3.3. Wettkampfprogramm Kür Im Kürprogramm(KM) wird eine veränderte Struktur Gültigkeit erhalten: Leistungsklasse- LK 1 - bisher KM 2 - schwierigste Wettkampfstufe LK2 - bisherkm3 LK3 - bisherkm4 LK4 -

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB 1 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen Turner-Bundes Layout: Heinz Rohleder 7. korrigierte Auflage:

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes Wettkampfprogramm im Thüringer Turnverband Gerätturnen männlich gültig ab 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Wettkampfprogramm in Thüringen Breitensport Seite 4 Leistungsklassen Seite 5

Mehr

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 6 Strecksprung, Handstand in Schiffchenposition 4,0 Sprungbrett, Weichbodenmatte 0,30 m, Kastenoberteil längs Anlauf aus mindestens 10m (max. 15m): Aufsprung

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht Athletische Normen AN 6 Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht 1. Komplexübung Aus dem Seitverhalten - Anspreizen Rad in den Grätschstand

Mehr

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 WETTKAMPFORT: ASKÖ Sportanlage Hopsagasse 1200 Wien, Hopsagasse 7 TERMIN: Donnerstag, 2.Juni 2011 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 13.30 Uhr Wettkampf:

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 1 Reihenbildserien weiblich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Gerätturnen - männlich - AK 8-10

Gerätturnen - männlich - AK 8-10 Wettkampfanforderungen Turn-Talentschul-Pokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - 10 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: 27.04.2014 Teilnehmer: AK 8 (Jg. 2006); AK 9 (Jg. 2005); AK 10 (Jg. 2004); AK 11 (Jg. 2003) Termin: Sa, 12.07.2014 1.

Mehr

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2015) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Die Prüfungsleistungen im Turnen werden bewertet in Kombination aus dem Schwierigkeitsgrad der Übung und der Ausführungsqualität. Schwierigkeits-grad

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich Wertungshinweise und Klarstellungen 1. Kür modifiziert 1.1 Allgemeine Hinweise Spezielle Wiederholungen Spezielle Wiederholungen, die nicht im DTB Aufgabenbuch stehen (z.b. Anzahl an Kraft-/Halteteilen

Mehr

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm 2013

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm 2013 Turngau-Ulm Ausschreibung K-Stufen Wettkampf (Kür vereinfacht) Version 2013-1 Stand 01.07.2013 Turngau-Geschäftsstelle Bleicherstraße 26, 89077 Ulm Telefon 0731/6022077 email: geschaeftsstelle@turngau-ulm.de

Mehr

Wie man einen Fußball spielt

Wie man einen Fußball spielt Wettkampfanforderungen Turn-Talentschul-Pokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - 10 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen

Mehr

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder. 4INMOTION Ausschreibung 2018 Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand 25.07.2017 Medienpartner: Hauptförder Datum: Samstag, 02.06.2018 Ort: Kampfrichter: Zeitplan: Sporthalle

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 3 Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 1.1 Allgemeines...9 1.2 Spezielle Probleme des Lehrens und Lernens...10 1.2.1 Die Phasen des motorischen Lernens...11 1.2.2 Lehren und Lernen

Mehr

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015 Barren P3 a. d. Innenquerst.: Abspr. i. d. Stütz, Vorschwung mit Grätschen d. Beine, Heben d.d. Vorschwung (ü.hh.), Vorschwung, Kehre etwa Brusthöhe Vorschwung (über Holmhöhe), langsames Senken in den

Mehr

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick 1. Bewegungsarten Translation: geradlinige fortschreitende Bewegungen mit parallelen Bahnen aller Teilschwerpunkte Rotation: Kreisbahnen der Teilschwerpunkte um

Mehr

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V.

Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V. Altersklasseneinteilung Rahmenausschreibung Elemente-Wettkampf GTm im Turnverband Köln 1876 e. V. Grundlagen der Wettkampfausschreibung Alter Jahrgang im Kalenderjahr AK 2016 2017 2018 2019 2020 6 2010

Mehr

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek P1-11 Punkte max 40 sek www.kari-turnen.de Strecksprung Liegestütz - Liegestütz Strecksprung Rückenschaukel 2-3 Schritte Name:.... D-Note + D-Note Name:.... D-Note Name:.... D-Note Name:.... D-Note P2-12

Mehr

Leitbilder RECK / STUFENBARREN

Leitbilder RECK / STUFENBARREN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz flüssige und ununterbrochene aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der Bewegung gestreckt während der Aufstützen der

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule Leitbilder RECK + STUFENBARREN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Flüssige und ununterbrochene Aufwärtsbewegung Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während

Mehr

KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS

KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS 2017 2020 Version Februar 2019 Einleitung : Das technische Programm der Gymnastique Artistique Masculine wurde ausgearbeitet um allen jungen Turnern eine

Mehr