Sprachinteraktion als Bestandteil einer intuitiven Programmierumgebung für Industrieroboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachinteraktion als Bestandteil einer intuitiven Programmierumgebung für Industrieroboter"

Transkript

1 Sprachinteraktion als Bestandteil einer intuitiven Programmierumgebung für Industrieroboter 42. Sitzung des VDI/VDE-GMA-FA 4.13 Oberpfaffenhofen Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung Abteilung Robotersysteme Dipl.-Inform. Telefon / Fax / hollmann@ipa.fraunhofer.de 20. Januar 2009

2 Überblick Motivation Intuitive Programmierumgebung InTeach Realisierung der Sprachschnittstelle Industrietauglichkeit der Sprachsteuerung Von Steuerung zu Interaktion Zusammenfassung und Ausblick Seite 2

3 Motivation Bedarf am Einsatz von Industrierobotern auch in der Kleinserien-Fertigung Ziele Hindernis bisher: zeitaufwendige Programmierung, die Expertenkenntnisse erfodert Verkürzung der Programmierzeit Bessere Zugänglichkeit der Roboterprogrammierung für Prozessexperten durch intuitivere Bediener-Schnittstellen Test und Evaluierung im Projekt SMErobot in Zusammenarbeit mit KMUs Stahlbau Schreinerei Systemtest bei Maschinenbau Treffler Seite 3

4 Intuitive Programmierumgebung InTeach Methodischer Ansatz: Programming by Demonstration Speziell für bahnbezogene Programmieraufgaben Dichtmittelauftrag Schweißen Multimodale Interaktions- Schnittstellen Handführung Graphische Benutzer-Oberfläche Sprachsteuerung Versuchs-Platform: Schweißroboterzelle Seite 4

5 Systemkomponenten Robot Interface Auslesen der Ist-Position sowie Senden von Korrektur-Werten Force Torque Sensor Auslesen der gemessenen Kräfte und Momente (F x, F y, F z, M x, My, M z ) Echtzeit-Schnittstelle Robot Sensor Interface (RSI) KUKA.EthernetRSIXML (ERX) Movement Controller Steuerung des Roboters/DKP sowie Aufnahme der geführten Roboter- Trajektorie Kraft-Momenten Sensor Communication Server TCP/IP-Schnittstelle zu den Benutzer- Schnittstellen Sprach-Interaktion Graphische Oberfläche Seite 5

6 Interaktions-Stufen Programmierung Handführung + Sprache Direkte Interaktion mit dem Roboter Graphik Anzeige Systemzustand und alternative Eingabemöglichkeit Nachbearbeitung Graphik Definition der Prozessparameter und Simulation Ausführung Keine Interaktion KRL-Programm Positionsdaten Seite 6

7 Realisierung der Sprachschnittstelle Implementierung basiert auf open source framework Sphinx4 [1] Erkennungsrate in ruhiger Umgebung nahe 100% Seite 7 [1] Walker et al. (2004): Sphinx-4: A Flexible Open Source Framework for Speech Recognition. Sun Microsystems Technical Report, No. TR November 2004.

8 Grammatiken Seite 8

9 Industrietauglichkeit Vorteile Ortsunabhängig dank bluetooth-technologie Ermöglicht direkte Interaktion am Roboter ohne Einsatz der Hände Flexibler Befehlssatz implementierbar ohne zusätliche HW-Kosten Keine störenden Komponenten am Roboter, welche während Ausführung des Prozesses abgenommen werden müssen Herausforderungen Robustheit gegenüber lauten Hintergrundgeräuschen Kurze Reaktionszeiten Seite 9

10 Untersuchung anhand der Geräuschkulisse einer Schreinerei Teils kritische Lärmpegel während laufender Bearbeitungs- Prozesse Besondere Herausforderung ist hohe Dynamik der Geräuschkulisse Seite 10

11 Kehlkopf-Mikrofon Anstatt von Druckwellen werden Vibrationen des Kehlkopfes gemessen Vorteil: Hohe Robusheit gegenüber Hintergrundgeräuschen Problem: Frequenzspektrum unterscheidet sich signifikant von Standard-Mikrofonen Seite 11

12 Detektion aktiver Signalabschnitte Dynamisch veränderliche Hintergrundgeräusche erschweren die Unterscheidung zwischen relevanten Signalabschnitten und reiner Geräuschkulisse. Eine zuverlässige Unterscheidung wird durch das Kehlkopfmikrofon- Signal ermöglicht. Seite 12

13 Spectral Subtraction Werden Sprachsignal und Hintergrundgeräusch als unkorreliert vorausgesetzt, gilt: Signal Sprache Hintergrund y( n) s( n) d( n) Das Leistungsspektrum des sauberen Sprachsignals wird angenähert durch Sˆ ( k) 2 Y( k) 2 Dˆ ( k) 2 Da aus dem Kehlkopfmikrofon-Signal die genaue Position der Sprachbefehle bekannt ist, lässt sich Spektrum der Hintergrundgeräusche dynamisch anpassen. Seite 13

14 Erkennungsrate (%) Ergebnisse Optimierung einer multi-band Version [2] des klassischen spectral subtraction Algorithmus unter Verwendung des Kehlkopfmikrofon-Signals: Schleifen Lackieren Fräsen Sägen Original-Signal Nach Multiband Spectral Subtraction Unter Verwendung des Kehlkopfmirkofons Seite 14 [2] Kamath et al. (2002): A Multi-Band Spectral Subtraction Method for Enhancing Speech Corrupted by Colored Noise

15 Mensch-Maschine Interaktion Aktuell: Mensch steuert das System System reagiert Aktiv Reaktiv Ziel: Zusätzliche System-Intelligenz System generiert aktiv Vorschläge für nächste Aktion und zeigt Fehlerquellen auf Mensch kontrolliert Vorschlag, stimmt zu oder lehnt ab Aktiv Reaktiv Aktiv Reaktiv Seite 15

16 Lösungsansatz Y 1 Y 2 Y 3 Y 4 Modellierung als Hidden Markov Model X 1 X 2 X 3 X 4 Sequenz X: Verdeckte Zustände (Q) Nutzer-Eingaben (Bewegungssteuerung, Bahn-Aufnahme) Punkte der Schweißnaht (Anfahrtspunkt, Startpunkt, Zwischenpunkt, Endpunkt, Abfahrtspunkt) Sequenz Y: Beobachtungen (E) Roboter-Positionsdaten Sensor-Daten (KMS, 2D Laser-Scanner) pklm P( X t 1 m X t l, X t 1 k) k, l, m Übergangswahrscheinlichkeiten mit ek ( b) P( Yi b X i k) k Q, b Emissionswahrscheinlichkeiten mit Q E Seite 16

17 Schätzung der internen Zustände Übergangs- sowie Emissionswahrscheinlichkeiten werden aus Beispieldaten gewonnen und mit jeder Neuprogrammierung adaptiert Vorhersage der nächsten Aktion Berechnung der Viterbi-Variablen v l ( i) für alle l vl ( i) el ( Xi)max k Q( vk ( i 1) pklm ) Vorgeschlagene nächste Aktion = arg max l Q ( v l Q ( i)) Y 1 Y 2 Y 3 Y 4 ˆX 1 ˆX 2 ˆX 3? Vorschlag Nutzereingabe Dekodierung einer aufgenommenen Bewegungsbahn Zeiger auf wahrscheinlichste Vorgänger-Zustände ptri ( m) arg max k Q( vk ( i 1) pklm ) werden zurückverfolgt ˆ i 1 X ptr ( Xˆ i i ) Y 1 Y 2 Y 3 Y 4? ˆX 2 ˆX 3 ˆX 4 Automatisches Setzen der Schweißnähte und -parameter Seite 17

18 Zusammenfassung und Ausblick Programmierumgebung InTeach Programmieren durch Vormachen Interaktion mittels Kraft-Momenten Sensorik, Sprache und Graphik Sprachsteuerung Industrietauglichkeit durch Einsatz von Kehlkopfmikrofon Ausblick: mapping der features von Standardmikrofon-Signalen zum alleinigen Einsatz des Kehlkopfmikrofons Von der Steuerung zur Interaktion Adaptives Wahrscheinlichkeitsmodell der zeitlichen Abfolge von Aktionen Generierung von Vorschlägen sowie automatisches Setzen von Paramtern Seite 18

Intuitive Industrieroboterprogrammierung Kurzfassung. Intuitive Programming of Industrial Robots Abstract

Intuitive Industrieroboterprogrammierung Kurzfassung. Intuitive Programming of Industrial Robots Abstract Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA Dipl.-Systemwiss. Christian Meyer Dipl.-Ing. Timo Schäfer Intuitive Industrieroboterprogrammierung Kurzfassung Die Programmierung von

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Masterseminar WS 2014/2015 04.11.2014 Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Mosawer Ahmad Nurzai M-INF3 Agenda Einführung Arbeiten Projekt 1 Sprachsteuerungsinterface Projekt 2 Unterstützende

Mehr

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter G. Milighetti, T. Emter, C. Frey, H.-B. Kuntze Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik

Mehr

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik Oberflächenbearbeitung mit kraftgesteuerten Robotern und rcs1-steuerungstechnik Aufgabenstellung: Nach wie vor stellt die Oberflächenbearbeitung bei der Automatisierung mit Robotern eine große Herausforderung

Mehr

Sprachdialogsystem mit robuster automatischer Spracherkennung

Sprachdialogsystem mit robuster automatischer Spracherkennung Sprachdialogsystem mit robuster automatischer Spracherkennung Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Digitale Nachrichtentechnik http://dnt.kr.hs-niederrhein.de

Mehr

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Jens Hofschulte ABB Forschungszentrum

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Zeitreihenanalyse mit Hidden Markov Modellen

Zeitreihenanalyse mit Hidden Markov Modellen Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Zeitreihenanalyse mit Hidden Markov Modellen (nach http://www.cs.cmu.edu/~awm/tutorials VL PLT2

Mehr

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik

Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik Oberflächennahe und ferne Gestenerkennung mittels 3D-Sensorik 26.10.2016 Gliederung Gesten für Mensch-Maschine Interaktion Anwendungsszenario Interaktive Projektionssitzkiste Herausforderungen Lösungsansatz

Mehr

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT AUF BASIS VON SENSORMESSUNGEN Matthes Rieke 1, Simon Jirka 1, Christian Malewski 2, Christian Förster 2, Thomas Tscheu 2 1 52 North GmbH, Münster 2 Wupperverband,

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB Mit 101 Bildern, 33 Tabellen, 40 Beispielen, 55 Aufgaben und 37 Listings Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Robotik 13 1.1

Mehr

Sprachsynthese und Spracherkennung

Sprachsynthese und Spracherkennung 90 Sprachsynthese und Spracherkennung von John N. Holmes Mit 51 Bildern und 69 Übungen mit Lösungshinweisen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1991 INHALT Vorwort 11 1 Lautsprachliche Kommunikation 15 1.1

Mehr

Neues in NX 12 für die Fertigung

Neues in NX 12 für die Fertigung Neues in NX 12 für die Fertigung Die Neuerungen in Kürze Realize innovation. Werkzeug- und Formenbau mit NX CAM Hochwertige Formen 60% schneller Page 2 Werkzeug- und Formenbau Adaptives Fräsen Neue High-Speed

Mehr

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Sascha Bartl, BSc TeleConsult Austria GmbH (Graz, Austria) AHORN 2014 der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung,

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer verbesserten Abstraktion 23 1.2 Klassen und Objekte 25 1.3 Festlegung von Grenzen 27 1.4 Wiederverwendung 30 1.4.1 Komposition 30 1.4.2 Vererbung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013 ies.anthropomatik.kit.edu Kalibrierung - subpixelgenaue Fokusmessung Zusammenfassung: Zur automatisierten Kalibrierung eines neuartigen

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

So testen Sie ein selbstorganisiertes System

So testen Sie ein selbstorganisiertes System GI TAV 37 A Framework for Testing Self-organisation Algorithms Benedikt Eberhardinger, Gerrit Anders, Hella Seebach, Florian Siefert und Wolfgang Reif Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern Offenheit:

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Kontextbasierte Web-Navigationsunterstützung Modellen. Sebastian Stober 21. Dezember 2005

Verteidigung der Diplomarbeit. Kontextbasierte Web-Navigationsunterstützung Modellen. Sebastian Stober 21. Dezember 2005 Verteidigung der Diplomarbeit Kontextbasierte Web-Navigationsunterstützung mit Markov-Modellen Modellen Sebastian Stober 21. Dezember 2005 Gliederung Einführung Motivation Kontext Markov-Modelle Modelle

Mehr

aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten

aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten Kompaktkurs Industrierobotik aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten Robotik Technologieseminar 4. April 2017 Einleitende Worte Aktuelle Entwicklungen in der Industrierobotik eröffnen

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Oliver Höhn Appelstr. 11, 30167 Hannover http://www.irt.uni-hannover.de Page: 2 Gliederung Motivation Falluntersuchungen Sensorik

Mehr

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Betreuer: Florian Fricke

Mehr

Distributed Genetic Programming Framework

Distributed Genetic Programming Framework Distributed Genetic Programming Framework Alexander Podlich podlich@student.uni-kassel.de DGPF-Projekt: Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche Sommersemester 2006 Überblick 1. Allgemeines zu DGPF

Mehr

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter G. Milighetti, T. Emter, C. Frey, H.-B. Kuntze Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik

Mehr

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl,

Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, Simulation und Optimierung in dynamischen Systemen Dr.-Ing. Christian Reinl, 04.02.2011 Simulation, Systems Optimization, and Robotics Überblick Simulation / Evaluation in MME Mobilität in WSN Optimierung

Mehr

Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing

Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing Christian 17. Juni 2009 Motivation Anwendungen und Anforderungen im Bereich UC Die FINCA Infrastruktur einer Intelligenten Umgebung

Mehr

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung Technische Universität Ilmenau DISSERTATION Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Projektgruppe. Text Labeling mit Sequenzmodellen

Projektgruppe. Text Labeling mit Sequenzmodellen Projektgruppe Enes Yigitbas Text Labeling mit Sequenzmodellen 4. Juni 2010 Motivation Möglichkeit der effizienten Verarbeitung von riesigen Datenmengen In vielen Bereichen erwünschte automatisierte Aufgabe:

Mehr

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik Dezentral gesteuertes flexibles Fertigungssystem: Herausforderungen und Chancen beim Einsatz als Lernträger im Unterricht 03.04.2013 F. Beier

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen 26.01.2005 Günter Schreiber Plug-And-Play Antriebs- und Steuerungskonzepte für die Produktion von morgen Neue Robotersysteme Produktinnovationen

Mehr

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen KUKA.Connect Seite: 2 Agenda 1. Was ist KUKA.Connect? 2. KUKA.Connect im Überblick 3. KUKA.Connect Produktdetails 4. FAQs Security 5. Ausblick: KUKA.Connect 6. Ausblick: xpert für Kunden Seite: 3 Was ist

Mehr

Visuell geführtes Greifen mittels selbstbewertendem Lernen

Visuell geführtes Greifen mittels selbstbewertendem Lernen Visuell geführtes Greifen mittels selbstbewertendem Lernen Griff ist optimal bzgl. lokaler Kriterien: Die Finger des Greifers können das Objekt am Greifpunkt umschließen Keine Reibung tritt zwischen Fingern

Mehr

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Softwareentwicklungspraktikum Wintersemester 2011/12

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Modellbildung und Simulation

Modellbildung und Simulation Modellbildung und Simulation Wintersemester 2007/2008 Klaus Kasper Praktikum Mittwochs: 10:15 13:30 (Y) Start: 24.10.2007 Ort: D15/202 Donnerstags: 14:15 17:30 (X) Start: 25.10.2007 Ort: D15/102 Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Hidden Markov Modelle

Hidden Markov Modelle Hidden Markov Modelle (Vorabversion begleitend zur Vorlesung Spracherkennung und integrierte Dialogsysteme am Lehrstuhl Medieninformatik am Inst. f. Informatik der LMU München, Sommer 2005) Prof. Marcus

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 26. Juni 2013 Überblick Testarten Methoden-, Klassen-, Komponenten-, Systemtests Motivation für automatisches Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien

Mehr

Hidden Markov Modellen

Hidden Markov Modellen Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Zeitreihenanalyse mit Hidden Markov Modellen (nach http://www.cs.cmu.edu/~awm/tutorials) VL PLT2

Mehr

Learning Human Body Movement

Learning Human Body Movement Learning Human Body Movement 22. Januar 2018 Seminar Neueste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Christian Hovy Gliederung 1. Motivation 2. Rückblick auf Machine Learning 3. Terminologie 4. Überblick

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit Unterscheidung:

Mehr

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Koordinator Forschungs- und Verbundprojekte REIS ROBOTICS Obernburg / Main Folie 1 Übersicht Erweiterte Funktionen einer sicheren Robotersteuerung

Mehr

Probe-Klausur zur Vorlesung Multilinguale Mensch-Maschine Kommunikation 2013

Probe-Klausur zur Vorlesung Multilinguale Mensch-Maschine Kommunikation 2013 Probe-Klausur zur Vorlesung Multilinguale Mensch-Maschine Kommunikation 2013 Klausurnummer Name: Vorname: Matr.Nummer: Bachelor: Master: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 max. Punkte 10 5 6 7 5 10 9 8 tats. Punkte

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Hidden Markov Models

Hidden Markov Models Hidden Markov Models Nikolas Dörfler 21.11.2003 1 Einleitung Hauptseminar Machine Learning Nicht alle Vorgänge laufen stehts in einer festen deterministischen Reihenfolge ab und sind somit relativ einfach

Mehr

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Projektplanung Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Beiträge der Abteilung Adaptive Systeme zu Dr. Jochen Broz Dr. Alexander Dreyer 26. April 2006 Fraunhofer ITWM

Mehr

Beobachtung 1: Beispiel: Intuitive Programme sind oft ineffizient.

Beobachtung 1: Beispiel: Intuitive Programme sind oft ineffizient. Beobachtung 1: Intuitive Programme sind oft ineffizient. Beispiel: void swap (int i, int j) { int t; if (a[i] > a[j]) { t = a[j]; a[j] = a[i]; a[i] = t; } } 731 Ineffizienzen: Adressen a[i], a[j] werden

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Interoperabilität - Serious Games meets universaal

Interoperabilität - Serious Games meets universaal Interoperabilität - Serious Games meets universaal Dr.-Ing. Reiner Wichert Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 574 Fax +49 6151

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

Entwicklung innovativer Medizintechnik

Entwicklung innovativer Medizintechnik 3.Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Entwicklung innovativer Medizintechnik Erik Busch Dr. Ute Morgenstern Erik Busch Siemens AG, Healthcare Sector Protection notice / Copyright notice Ich bin ein

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Spracherkennung Hauptseminar Interaktion von Mensch und Roboter

Spracherkennung Hauptseminar Interaktion von Mensch und Roboter Spracherkennung Hauptseminar Interaktion von Mensch und Roboter Vladislav Lazarov lazarov@in.tum.de Was ist Spracherkennung? Was ist (automatische) Spracherkennung? Identifikation und Analyse gesprochener

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Statistische Sprachmodelle

Statistische Sprachmodelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Statistische Sprachmodelle Tobias Scheffer Thomas Vanck Statistische Sprachmodelle Welche Sätze sind Elemente einer Sprache (durch

Mehr

MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN

MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN FRÄSEN DREHEN DRAHTERODIEREN Eine Entwicklung von MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN Komplette High-end CAM Lösungen GO2cam, die CAM Lösung, für die Herausforderungen Ihrer speziellen und täglichen

Mehr

ES-Projektseminar SS2011

ES-Projektseminar SS2011 ES-Projektseminar SS2011 Team Predator Daniel Steinmetzer Daniel Demmler David Meier Jan Andresen ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information

Mehr

Komponentenbasierter

Komponentenbasierter Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG DER BESTE WEG DIE JUGEND FÜR TECHNIK ZU BEGEISTERN Um Kinder für Technik zu begeistern, muss man ihnen die Möglichkeit geben, technische Phänomene

Mehr

Künstliche Intelligenz: Periodensystem der Elemente. Arbeitskreis Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz: Periodensystem der Elemente. Arbeitskreis Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz: Periodensystem der Elemente Arbeitskreis Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz: 28 Elemente Künstliche Intelligenz: 28 Elemente - 8 Fragen Was genau leistet das Element?

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME Panasonic Industry Europe GmbH Robot & Welding Jagenbergstr. 11 a 41468 Neuss, Germany Tel.: +49 (0) 21 31 / 608 99-0 Fax.: +49 (0) 21 31 / 608 99-200 robots@eu.panasonic.com www.panasonicrobotics.eu Panasonic

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2013ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang, Bernd Schütz

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

Unsere Leistungen = Ihre Vorteile

Unsere Leistungen = Ihre Vorteile Unsere Leistungen = Ihre Vorteile Leistungsspektrum und Referenzen der ROBWORLD GmbH & Co. KG Benzstrasse 12B 84030 Landshut 1. Projektierung: - Lösungsfindung Ihrer Automatisierungsaufgaben - Realisierung

Mehr

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007. SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007. SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen Dr. Jens Hofschulte SMErobot Lead-Through-Programming Roboterprogrammierung durch Vorführen Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007 ABB Group -1- Was ist SMErobot? SMErobot ist eine Initiative

Mehr

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Dr. Technische Universität Braunschweig Gliederung Einführung Aktionsprimitive Steuerungs- und Regelungstechnische Umsetzung des Aktionsprimitivkonzepts

Mehr

MoveIt Setup Assistent

MoveIt Setup Assistent MoveIt Software für die Anwendungsentwicklung an Robotern Benutzerfreundliche Gestaltung der Interfaces Flexible Anpassung und Erweiterung duch Plugin Interfaces Über Parameterserver leicht Konfigurierbar

Mehr

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH IBM Cognos Analtics mayato Servceangebot zum Upgrade // 1 Cognos Analytics 2 Cognos Analytics eine neue Generation // Geben Sie Ihren Untertitel ein Das neue Cognos Analytics mit schlankem und modernem

Mehr

Session: 2D OPtimal Nutzerschnittstellen für den OP multimodal und adaptiv gestalten (steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG)

Session: 2D OPtimal Nutzerschnittstellen für den OP multimodal und adaptiv gestalten (steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG) Session: 2D OPtimal Nutzerschnittstellen für den OP multimodal und adaptiv gestalten (steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Emotionserkennung: Frameworkdesign

Emotionserkennung: Frameworkdesign Willkommen 1 / 27 Emotionserkennung: Frameworkdesign Oliver Steenbuck 07. Juni 2012 2 / 27 Inhalt 1 Interactive Surfaces 2 Ansprüche an ein Framework im Emotionberreich 3 Social Signal Interpretation Framework

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT I. Informatik und algorithmisches Problemlösen Prof. Dr. Karsten Berns Arbeitsgruppe Robotersysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 30.09.2010

Mehr

Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung

Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung Manuel Wickert, Andre Baier IEE, Hauke Großer ARGE-Netz, Dr. Benedikt Hanke DLR, Sven Killinger

Mehr

Bachelor-Arbeit Techniken für Virtual Reality Spiele mit Ganzkörperbewegungserfassung

Bachelor-Arbeit Techniken für Virtual Reality Spiele mit Ganzkörperbewegungserfassung Bachelor-Arbeit Techniken für Virtual Reality Spiele mit Ganzkörperbewegungserfassung Inhalt dieses Vortrags Motivation Ansatz Features Aktionsmodell Experimente Fazit Techniken für Virtual Reality Spiele

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer, APRIL 2017 ABB Robotics Education Package Yves Brunner, Sales Engineer, yves.brunner@ch.abb.com, +41 79 573 79 60 DAS EDUCATION PACKAGE BIETET DIE GESAMTE NOTWENDIGE HARD- UND SOFTWARE FÜR EINEN MODERNEN

Mehr