Qualifizierte Beratung für DIE CARUSOS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierte Beratung für DIE CARUSOS"

Transkript

1 Qualifizierte Beratung für DIE CARUSOS 3. Grundwissen über Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung 3.1 Ein CFB verfügt über Kenntnisse der Trägerlandschaft von Kindergärten und kann ihre jeweilige Bedeutung einschätzen Hinweise zur Trägerlandschaft von Kindertagesstätten Wer sind die Träger? Öffentliche Träger: Freie Träger: Kommunen, Landkreise Katholische und Evangelische Kirche Gemeinnützige Organisationen wie Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Caritas, DRK, Diakonie, SOS Kinderdörfer private Elterninitiativen, Vereine, Betriebskindergärten, etc. Welche Aufgaben haben Träger zu erfüllen? Ein Träger hat die Gesamtverantwortung für seine Kindertagesstätte. Zu den Verantwortungsbereichen gehören: Einstellung des Personals Bau und Bauerhalt Betrieb und Betriebskosten Ausstattung der Räume Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften Konzept Pädagogische Bildungsarbeit Festlegung der Höhe der Elternbeiträge Religiöse oder politische Einstellungen, Weltanschauungen und pädagogische Vorstellungen bestimmen das Selbstbild des jeweiligen Trägers. Dieses schlägt sich direkt im Konzept und im alltäglichen Arbeitsablauf nieder und hat somit großen Einfluss auf die Arbeit in der jeweiligen Kindertagesstätte. Auch die finanziellen Spielräume einer Einrichtung sind unterschiedlich und wirken sich unmittelbar aus. Die jeweilige Beziehung zum Träger hängt auch von der Anzahl der zugehörigen Einrichtungen ab.

2 DIE CARUSOS Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung Ein CFB kennt die typischen Organisationsformen und Grundsätze der personellen Besetzung von Kindertagesstätten und kann diese Kenntnisse auf die Einschätzung einer Kindertagesstätte anwenden. Organisationsformen und personelle Besetzung Betriebsformen / Personalstruktur Öffnungszeiten Halbtagskindergarten Leitung, Öffnungszeit z.b. zwei Fachkräfte pro Uhr Gruppe Ganztagskindergarten Öffnungszeit z.b Uhr weitere mögliche Mitarbeiterinnen: PraktikantInnen FSJ Köchin Hausmeister Reinigungskräfte Heilpädagogin Logopädin, etc Gruppenanzahl, Gruppengröße Eingruppige Kitas Mehrgruppige Kitas (bis zu 8 Gruppen oder sogar noch mehr) Maximale Gruppengröße: 25 Kinder Gruppenorganisation Stammgruppenstruktur Kinder sind einer festen Gruppe und einem Gruppenraum für die Dauer ihrer Kindergartenzeit zugeordnet. Flexible Gruppenstruktur Im Rahmen des offenen Konzeptes ordnen sich die Kinder jeweils wechselnden Gruppen zu. Es gibt thematisch eingewählte Gruppenbildungen oder frei zugeordnete Gruppen, z.b. im Freispiel. Beispiele verschiedener Kindertagesstätten Behindertagesstätte Tagesstätte Friedland Neuerburg Träger: ev. Kindertagesstättenverband Region Träger: Stadt Wittlich Friedland Gruppenzahl: 5 Alter der Kinder: 2 6 Jahre Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr 107 Plätze 58 Ganztagesplätze: 7.00 bis Uhr 39 Teilzeitplätze: 7.00 bis Uhr / bis Uhr 10 Krippenplätze: 7.00 bis Uhr Gruppenzahl: 1 Alter der Kinder: 2 bis 6 Jahre Öffnungszeiten: Kernöffnungszeit: Uhr Sonderöffnungszeit: Uhr und Uhr 25 Plätze Ev. luth. Kindertagesstätte der Bethlehemgemeinde Träger: Ev. luth. Bethlehem Kirchengemeinde Gruppenzahl: 4 Alter der Kinder: 3 bis 14 Jahre Gesamtöffnungszeit: 7 17 Uhr 120 Plätze 35 Plätze halbtags/vormittags von 8 12/13 Uhr 40 Plätze ganztags von 8 17 Uhr 30 Hortplätze von Uhr 15 Krippenplätze mit Mittagessen Dortmund: Kita Klinikum Träger: Städtischer Eigenbetrieb Fabido für Kinder der Klinikum Mitarbeiterinnen Gruppenzahl: 3 Alter der Kinder: 0 6 Jahre Gesamtöffnungszeit: 5.30 Uhr bis Uhr 70 Plätze von Uhr betreuen zwei Tagesmütter

3 DIE CARUSOS Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung Ein CFB kennt den Bildungsplan seines Bundeslandes und kann ihn mit dem jeweiligen Konzept einer Einrichtung in Beziehung setzen. 3.4 Ein CFB hat sich mit dem aktuellen Konzept einer Einrichtung vertraut gemacht. Ihm sind die zentralen Merkmale dieser Einrichtung vertraut. Je nach Einschätzung ist er in der Lage, konstruktive Anregungen zur Verankerung des Singens in der täglichen Arbeit zu geben. Pädagogische Modelle und Konzepte Eine Kindertagesstätte hat einen pädagogischen Erziehungsauftrag zu erfüllen. In dieser Weise stellt sie ein ergänzendes Angebot zum Lebens und Lernraum einer Familie dar. Ihre Arbeit basiert auf definierten pädagogischen Konzepten. Es gibt eine Fülle von Konzepten und pädagogische Modellen. Jede Einrichtung entscheidet sich für ihre spezielle Konzeption auf der Grundlage des Bildungsplanes, wie er für das jeweilige Bundesland gültig ist. Aus der Fülle von Konzepten und pädagogischen Modellen wählen die Einrichtungen ihre Profile und Schwerpunkte. Diese werden in einer eigenen pädagogischen Konzeption dokumentiert. Hier eine Übersicht. Grundlegende Konzepte Pädagogische Konzepte Profile, Förder Neigungsschwerpunkte Das Konzept der offenen Arbeit Waldorf Pädagogik nach Waldkindergarten Die Kindertagesstätte als R. Steiner Musikkindergarten Bildungseinrichtung Freinet Pädagogik Integrationsgruppen Der Situationsansatz Janusz Korczak Hochbegabtenförderung Maria Montessori Sprachförderung Reggio Pädagogik Bilinguale Erziehung Religiöse Erziehung Interkulturelle Erziehung Individuelle Lerngeschichten Lernwerkstatt Gesunde Ernährung Bewegungslandschaft Kunstwerkstatt Kinder und PC Das Konzept der offenen Arbeit Dem Konzept der offenen Arbeit liegt ein Partizipationsverständnis zugrunde, das alle Betroffenen zu aktiven Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelt macht. Es ist durch mehrere Merkmale gekennzeichnet: a) Auflösung der Stammgruppe: Die Kinder haben die Möglichkeit, in frei gewählten Spielgruppen sich mit selbstgewählten Aktivitäten zu befassen. Allen Kindern stehen alle (Gruppen)räume zur Verfügung. Das erweitert den Handlungs und Kontaktspielraum der Kinder. b) Umwidmung der Gruppenräume in Funktionsräume Räume werden thematisch ausgestattet. Damit steigt der qualitative Standard in der Materialausstattung. Die Räume werden häufig auch sehr ansprechend und liebevoll gestaltet. c) Neue Rolle der Erzieherin Sie ist nicht mehr Gruppenerzieherin, sondern wird Fachfrau in einem Funktionsbereich. Gleichzeitig wird von ihr eine höhere Teamkompetenz erwartet. Sie ist sowohl Ansprechpartnerin für alle Kinder als auch Mitarbeiterin in einem Gesamtteam

4 DIE CARUSOS Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung 4 d) Neuordnung des Tagesablaufs (Ein mögliches Beispiel) Uhr Freies Spielen mit Vespermöglichkeiten Uhr Gemeinsamer Morgentreff aller Kinder Uhr Projektorientiertes Arbeiten in den Kleingruppen Uhr Mittagessen Uhr Ruhepause Uhr Freies Spielen drinnen und draußen Kleingruppenarbeit Uhr Offene Abholzeit Die KiTa als Bildungseinrichtung Das Kind wird als ein Akteur seiner Entwicklung gesehen. Es lernt von Geburt an, handelt aktiv, leistet selber Entwicklungsarbeit und will groß werden. Dazu benötigt es ein Umfeld, in dem es ausprobieren, forschen, experimentieren, eigenständig handeln und Fehler machen kann. Angeboten werden z.b. Eine Forscherwerkstatt Ein Konstruktionsbereich Eine Malwerkstatt Eine Sprachwerkstatt Eine Musikwerkstatt Der Situationsansatz Der Situationsansatz entstand in den Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts als eine Gegenreaktion auf eine Kindergartenarbeit, die von festgelegter Planung und geschlossenen Angeboten bestimmt war. Als Gegenströmung wurde nach Wegen gesucht, die den Kindern ein lebensnahes Lernen vermittelten, verbunden mit emotionalen und sozialen Inhalten. Daraus leiteten sich folgende Grundsätze ab: Kinder sind eigenständige, kompetente Persönlichkeiten. Es gilt die Gleichberechtigung von Freispiel und angeleitetem Spiel Der Kindergartenraum dient als Entdeckungs und Erlebnisraum. Die Erzieherin ist in diesem Prozess die unterstützende und beobachtende Partnerin. Aus den beobachteten Situationen werden didaktische Planungen abgleitet.

5 DIE CARUSOS Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung 5 Beispiele für pädagogische Konzepte: Die Montessori Pädagogik Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori ( ) (nach nordhorn.de/montessori/maria/) Maria Montessori wird 1870 bei Ancona in Italien geboren. Sie schlägt eine technischnaturwissenschaftliche Schullaufbahn ein und studiert in Rom Medizin schließt sie das Studium mit der Promotion ab. Sie engagiert sich für die Lage von Frauen, daneben für soziale Reformen und widmet sich schließlich der Psychiatrie, über die sie zur Pädagogik gelangt. Ihr Bild vom Kind: das Kind ist Baumeister seiner selbst die Entwicklung des Kindes wird von innen gesteuert die Entwicklung des Kindes nutzt sensible Phasen das Kind braucht Liebe, Freiheit und eine vorbereitete Umgebung für ein optimales Wachstum die wichtigste Funktion des kindlichen Geistes ist die Konzentration das Kind ist ein vollwertiger Mensch von Anfang an in Frei und Stillarbeit lernt und arbeitet das Kind. Dabei kommen sinnliche Materialien zum Einsatz. Freinet Pädagogik im Kindergarten Adler steigen keine Treppen. (nach Der französische Pädagoge Célestin Freinet hat seine Arbeit eigentlich dem Leben von Kindern in der Schule gewidmet. Heute wird die Freinet Pädagogik jedoch auch immer mehr in Kindergärten und Tagesstätten erprobt. Die Freinet Pädagogik macht das Leben des Kindes, seine Bedürfnisse und Möglichkeiten zum Ausgangspunkt ihrer Praxis. Das zeigt sich u. a. in der Einrichtung von Kinderkonferenzen, in der Kinder über Themen reden, die anderswo nur von Erwachsenen besprochen werden. Sie üben Demokratie Ziele: sich frei tasten, versuchen ausprobieren und experimentieren, und zwar sowohl mit Material und Werkzeugen als auch mit sozialen Regelungen, sich frei ausdrücken. Kinder sollen das Wort haben und deutlich spüren, dass ihre eigene subjektive Welt von Erwachsenen respektiert, statt von außen verändert wird, sich mit Dingen, Gegenständen, Themen und Fragen beschäftigen, die aus ihrem eigenen Leben stammen und sollen dabei ihrem individuellen Rhythmus folgen dürfen, spüren, dass ihnen vertraut und ihnen auch etwas zugetraut wird.

6 DIE CARUSOS Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung 6 Reggio Pädagogik Begründet wurde sie von den Eltern der italienischen Gemeinde Reggio Emilia. Später kam der Lehrer Loris Malaguzzi in die Stadt und begründete die Pädagogik mit. Die Reggio Pädagogik entstand in den 70er Jahren in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia. Die hundert Sprachen Ein Kind hat 100 Sprachen 100 Hände 100 Gedanken 100 Weisen zu denken, zu spielen und zu sprechen. Immer 100 Weisen zuzuhören, zu staunen und zu lieben 100 Weisen zu singen und zu verstehen 100 Welten zu entdecken 100 Welten zu erfinden 100 Welten zu träumen. Ein Kind hat 100 Sprachen doch es werden ihm 99 geraubt. Die Schule und die Umwelt trennen ihm den Kopf vom Körper. (Der Beginn eines Gedichtes von Loris Malaguzzi) Beispiel für ein Profil: Lerngeschichten (Aus: Die Lerngeschichte ist eine aus der Vorschulpädagogik hervorgegangene Methode zum Erfassen und Bewerten von Bildungsprozessen (Margaret Carr). Das Konzept wurde in der neuseeländischen Forschungsarbeit mit Kindern entwickelt. Bei der Lerngeschichte geht es darum, Details des Lernprozesses eines Kindes (in der Kindertagesstätte) als Geschichte festzuhalten. Es wird dokumentiert, wie das Kind lernt, damit die Bedingungen für z. B. gut verlaufende Lernprozesse sowohl dem Kind als auch der Erzieherin und den Eltern deutlich werden. Lerngeschichten bieten eine Form der Darstellung, die Familien positiv ansprechen. In Portfolios werden die jeweiligen Lerngeschichten aufbewahrt. Sie gehören den Kindern und stehen ihnen zur eigenen Beschäftigung zur Verfügung. Die Gruppen

7 DIE CARUSOS Organisationsformen vorschulischer Bildung und Erziehung 7 4. Beispiel für ein Konzept Struktur einer Kindertagesstätte 1. Unser Leitgedanke 2. Der Verein 3. Die Kindertagesstätte 4. Der Bildungsauftrag 5. Das Profil der Kindertagestätte 6. Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit 6.1 Inklusion 6.2 Förderung von individuellen Begabungen 6.3 Bewegung und Sprache 6.4 Bilingualität die frühe Mehrsprachigkeit 6.5 Betreuungskonzepte 7. Die Kindertagesstätte ein Zentrum für Kinder und Familien 8. Standort Sie interessieren sich für unser Projekt und sind bereit, sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Osnabrück gemeinsam mit uns einzusetzen? Ihnen ist bewusst, dass ein individuelles Bildungskonzept, zugeschnitten auf Kinder unterschiedlicher Herkunft und Bildungsschichten, eine lohnende Investition in die Zukunft ist? Dann lassen Sie sich von unserem Konzept dem Aufbau einer Kindertagesstätte begeistern! Seien Sie überzeugt, mit uns als Kooperationspartner dieses Projekt gemeinsam zu verwirklichen. Ihre Unikate Aus: os.de

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Unser Pädagogischer Leitfaden

Unser Pädagogischer Leitfaden 1 Unser Pädagogischer Leitfaden Unsere Kindertagesstätte hat sich zum Ziel gesetzt, jedem Kind, egal welcher Herkunft die Chance auf Bildung, Betreuung und Erziehung zu ermöglichen. Je früher ein Kind

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Willkommen in den element-i-grundschulen. Frei Staatlich anerkannt Jahrgangsübergreifend Bilingual Ganztags MINT-orientiert

Willkommen in den element-i-grundschulen. Frei Staatlich anerkannt Jahrgangsübergreifend Bilingual Ganztags MINT-orientiert Willkommen in den element-i-grundschulen Frei Staatlich anerkannt Jahrgangsübergreifend Bilingual Ganztags MINT-orientiert 1 Bei uns wird jedes Kind geachtet und beachtet. Willkommen in den element-i-grundschulen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Rücklauf Der Rücklauf aus dem Bundesland Bayern betrug für die Träger 47,9% und für die Kitas 53,5%. Insgesamt erhielt das Projektteam

Mehr

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Eckpunkte unserer Einrichtung Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Konrad Lage: in der Neustadt von Burghausen Platzangebot: Bedarfsanerkennung

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 24,0%. Aus dem Bundesland Nordrhein- Westfalen erhielt

Mehr

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Momo Familienzentrum Versetal

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Momo Familienzentrum Versetal Bildung Erziehung Betreuung Städtische Kindertageseinrichtung Momo Familienzentrum Versetal Vorstellung der Einrichtung Unsere Einrichtung wurde 1961 als städtischer Kindergarten der Stadt Werdohl im Versetal

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 35,1% und für die Kitas 31,7%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Willkommen in der Kita - Thür

Willkommen in der Kita - Thür Kita Thür Willkommen in der Kita - Thür WIR Die KITA THÜR Kindertagesstätte der Gemeinde Thür Lindenweg 1 56743 Thür 02652 / 3930 FAX 02652 529982 E-mail : kiga-thuer @freenet.de www.thuer-eifel.de Wir

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Aufbau einer Kindertagesstätte

Aufbau einer Kindertagesstätte Die ErzieherInneninitiative Konzept Aufbau einer Kindertagesstätte (Leon, 4Jahre) Der Verein zur Arbeitsgestaltung, Förderung und Entwicklung frühkindlicher Pädagogik Inhalt Vorwort 1. Unser Leitgedanke

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Einführung in die Pädagogik der

Einführung in die Pädagogik der Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009 Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Kita Lelka Birnbaum in St. Pauli

Kita Lelka Birnbaum in St. Pauli Kita Lelka Birnbaum in St. Pauli Hier sind Ganz sicher ist die Kita Hafenstraße eine Kindertagesstätte mit der wohl schönsten Aussicht auf Hafen und Elbe, auf die dicken Pötte, die Schlepper, Barkassen

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael Vorwort Lasst die Kinder zu mir kommen! sagt Jesus. Diese Aufforderung ist für uns Aufgabe und Verpflichtung. Kinder haben es schwer in unserer Gesellschaft.

Mehr

Tel.: Fax: mail: Version

Tel.: Fax: mail: Version Der Verein Die Anfänge Im März 1994 schloss sich eine kleine Gruppe von interessierten Eltern, Erziehern und Lehrern zusammen, um den Verein Montessori Tuttlingen e.v. zu gründen. Das Ziel des Vereins

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Rücklauf Im Projekt AQUA fand nach einer Pilotstudie im Frühjahr 2012, die dazu diente, die Erhebungsinstrumente im Feld

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Krabbeln mit Verstand. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Förderung in Krippe

Mehr

Informationen zu den Leistungen des Potsdamer Kita-Tipp

Informationen zu den Leistungen des Potsdamer Kita-Tipp Informationen zu den Leistungen des Potsdamer Kita-Tipp Beratung zu pädagogischen Ansätzen der Kitas (Betreuungskonzepte) Jede Kindertagesbetreuungseinrichtung in der LHP Potsdam verfügt über ein pädagogisches

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt. Tausenfüssler Köln e.v. Pädagogische Konzeption Was sind wir? Wir sind eine Elterninitiative in der Südstadt, die geschaffen wurde von einer Gruppe engagierter Mütter und Väter, die eine bewusste Entscheidung

Mehr

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Fachtag Markt der Möglichkeiten am 17.11.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundlagen/Auftrag Herangehen - Qualitätserhebung - Auswertung wesentliche

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 33,2% und für die Kitas 22,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=102 Trägervertreter/innen

Mehr

und Kinderkrippe Sonnenkäfer

und Kinderkrippe Sonnenkäfer Katholischer und Kinderkrippe Sonnenkäfer Bahnhofstr. 18 75038 Oberderdingen-Flehingen Telefon 07258/8432 E-Mail: kiga-st.josef-flehingen@t-online.de Leitung: Nicole Korpas-Knoll Stellvertretende Leitung:

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Organisations-Konzept: Montessori Kinderhaus Inntal - Seite 1

Organisations-Konzept: Montessori Kinderhaus Inntal - Seite 1 Organisations-Konzept: Montessori Kinderhaus Inntal Verfasser: Wolfram Inngauer / Rupert Voß Stand: 06.12.13 Inhaltsverzeichnis 1 Haus für Kinder eine Einrichtungsform, die im Trend liegt... 2 2 Die Montessori-Pädagogik

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Venantius. Schützenstrasse. Nr.: Wertheim Tel.:

Katholischer Kindergarten St. Venantius. Schützenstrasse. Nr.: Wertheim Tel.: Katholischer Kindergarten St. Venantius Schützenstrasse Nr.: 13 97877 Wertheim Tel.: 09342 4746 E-Mail: kiga.st.venantius@gmx.de Die Aufgabe der Erziehung ist nicht, das Kind zu formen, sondern es ihm

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Kindergarten Oberer Schulberg

Kindergarten Oberer Schulberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Oberer Schulberg Das Erzieherteam des ältesten Schwieberdinger Kindergartens betreuen, bilden und fördern bis zu 125 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 32,0% und für die Kitas 38,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016

Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016 Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016 Kindergarten Rabennest Im Schwert 7 in Pfalzgrafenweiler Respekt Rücksichtnahme Wertschätzung In unserer Einrichtung begegnen sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Tanja Pütz Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016 Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016 Unsere heutigen Themen: Wer wir sind: Vorstellungsrunde (alle) Unsere neue pädagogische Ausrichtung (A. Seifritz) Unser neues Betriebs- und Sicherheitskonzept

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Am Anfang war der Erntekindergarten...

Am Anfang war der Erntekindergarten... Am Anfang war der Erntekindergarten... Um das Jahr 1970 begann die Idee, Kinder, deren Mütter in der Landwirtschaft tätig waren, zweimal in der Woche zu betreuen. (...) Dass es nicht genügte, nur mit den

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm www.inbetrieb-kita.de 2 3 Unser Kita-Angebot Rheinlinge Mainz Rheinhessenstraße 31 90 Betreuungsplätze für Kinder von 6

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 29,2% und für die Kitas 23,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Herzlich willkommen im Städt. Kindergarten "Adolf-Kolping-Hof" Adolf Kolping-Hof 1, 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 6343 Fax: 02431/ 9745364 E-Mail: kindergarten.adolf-kolping-hof@erkelenz.de

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.9 Zusammenarbeit mit den Eltern Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Handbuch für Kindertagesstätten in der EKHN (Lila Ordner), Dimension 6 EKHN, Ordnung für die Tageseinrichtungen für

Mehr

Dennoch, die Hundert gibt es. Loris Malaguzzi

Dennoch, die Hundert gibt es. Loris Malaguzzi Dennoch, die Hundert gibt es Loris Malaguzzi Freiherr-vom-Stein-Schule Ganztagsschule im Profil 2 3 + 4 zügig Flexibler Schulanfang Individuelles Lernen, Ursula Eller, Wendelin Ca. 300 Schüler und Schülerinnen

Mehr

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa KinderStärken 4 Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Kasüschke, Petra Büker 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 158 S. Paperback ISBN 978 3 17 024287 6 Format (B

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1 Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 6 Jahren Betreuungsart: Vö verlängerte Öffnungszeit Montag Freitag 7.00 14.00 ohne Mittag Kosten pro Monat

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler Kindertageseinrichtung Kleeblatt Am Weiher 8 52499 Baesweiler 0241 5198 5135 angela.keuchen@staedteregion-aachen.de Leiterin: Angela Keuchen Öffnungszeiten: 07:00-16:00 Uhr Aufnahmealter: 2. Lebensjahr

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße Hammelburg/Westheim Tel /

Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße Hammelburg/Westheim Tel / Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße 3 97762 Hammelburg/Westheim Tel. 09732/3296 Email: kiga.westheim@gmail.com www.reggio-kita-westheim.de Kindergarten Westheim - St. Peter und Paul 16.03.2010 aktualisiert

Mehr

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR THEMENHAUS WAS IST DAS? Der Begriff Themenhaus umschreibt vereinfacht das pädagogische Konzept im Gemeindekindergarten Eglfing. Jeder Raum ist

Mehr

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept Portfoliokonzept Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Bachstrasse 6 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Stand September 2015 2 Inhaltsangabe 1. Definition Seite 3 2. Portfolio im Kindergarten

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 13. November 2009 zum Thema "Neues gemeinsames Ressort für Kinderbetreuung und Horte" LR Dr. Stockinger Seite 2 Kinderbetreuung

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr