Osteopathische Medizin. Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie. Luc Peeters & Grégoire Lason

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Osteopathische Medizin. Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie. Luc Peeters & Grégoire Lason"

Transkript

1 Osteopathische Medizin Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie Luc Peeters & Grégoire Lason

2 Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags weder kopiert noch in sonstiger Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder jegliche andere Form) veröffentlicht werden. Kontakt: Osteo 2000, Kleindokkaai 3-5, B 9000 Gent, Belgien Mail: info@osteopathie.eu Web: und Tel: Fax: ISBN: The International Academy of Osteopathy I.A.O. 2

3 Inhalt Inhalt Einleitung Kapitel 1: Anamnese Einleitung Beschwerdeverursachende Strukturen Referred Pain Allgemeiner Gesundheitszustand des Körpers Krankheitsgeschichte Dauer Sicherheit Kapitel 2: Provokationsuntersuchungen Palpation Knochen Kapseln und Bänder (Ligamente) Muskeln Arterien Venen Lymphe Zentrales Nervensystem Peripheres Nervensystem Vegetatives Nervensystem Eingeweide Kapitel 3: Osteopathische Untersuchung Allgemein Osteopathisches Denken Osteopathische Untersuchung der Beschwerderegion Allgemeine osteopathische Untersuchung Allgemein Identifikation somatischer Dysfunktionen Mobilitätsstests Posturologie Allgemein Horizontale Ebene Frontalebene Sagittalebene Kraniokaudale Komponente Anteriore linie Normal Mögliche Befunde Mögliche somatische Dysfunktionen (S.D.) S.D. Sakrum S.D. L S.D. L 5 + S.D. Sakrum S.D. L 5 + S.D. T

4 S.D. L S.D. L 4 + S.D. T 11 -L S.D. L 4 + S.D. Sakrum S.D. L 4 + S.D. L 5 + S.D. Sakrum S.D. L S.D. T 11 -L S.D. T 11 -L 2 + S.D. T S.D. T S.D. T S.D. C S.D. C S.D. C S.D. C S.D. C Untere Extremität Definition Keine somatische Dysfunktion Absteigende Kette Anmerkungen zur Relativität Aufsteigende Kette Obere Extremität Absteigende Kette Aufsteigende Kette Temporomandibulargelenk (TMG) Tests Mögliche Läsionen Symphysis Sphenobasilaris (SSB) Diaphragmen Anmerkung Zusammenfassung Kapitel 4: Techniken Manipulation Zielsetzung Anwendung Kontraindikationen Mobilisation Zielsetzung Anwendung Kontraindikationen Muscle Energy Techniques (M.E.T.) Zielsetzung Anwendung Konzentrische Technik Isometrische Technik Isolytische Technik Kontraindikationen Fasziale Techniken

5 4.1. Viszerale Techniken Zielsetzung Anwendung Kontraindikationen Kraniosakrale Techniken Zielsetzung Anwendung Kontraindikationen Kapitel 5: Osteopathische Behandlungsstrategien Allgemein Komponenten des Mobilitätsverlustes Ketten Kongestionen Behandlungsstrategien für S.D. Sakrum mit einem instabilen Becken Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kraniokaudale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. Sakrum fixiertes Becken Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. L 5 mit absteigender Kette Allgemein Artikuläre Komponente L Das Becken Die Hüfte Das Knie Kapsuloligamentäre Komponente L Das Becken Die Hüfte Das Knie Der Fuß Muskuläre Komponente L Die Hüfte Der Fuß

6 4.5. Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien einer Anterolysthesis in Höhe L Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. L 5 und S.D. Sakrums Behandlungsstrategien für S.D.L 5 und S.D. T Behandlungsstrategien für S.D. L Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. L 4 und S.D. Sakrum Behandlungsstrategien für S.D. L 4 und S.D. L 5 und S.D. Sakrum Behandlungsstrategien für S.D. L Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. T 11 L Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. T 11 L 2 und S.D. T Allgemein Artikuläre Komponente T 11 -L T Kapsuloligamentäre Komponente T 11 -L T Muskuläre Komponente T 11 -L T Faszioviszerale Komponente Leber

7 Omentum minus Kardia Pankreas, Zwölffingerdarm und die Wurzel des Mesokolon transversus (Radix mesenterii transversum) Milz Radix mesenterii Beratung Kongestive Komponente Anmerkungen Behandlungsstrategien für S.D. T Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. T Tendenz zur Flexion Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestionskomponente Extensionstendenz Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestionskomponente Behandlungsstrategien für das Thoracic Outlet Syndrom Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. C Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente

8 18. Behandlungsstrategien für S.D. C Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für S.D. C Allgemein Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Muskuläre Komponente Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für eine absteigende Kette in den oberen Extremitäten Allgemein Untersuchung in der Horizontalebene Untersuchung in der Sagittalebene Untersuchung in der Frontalebene Artikuläre Komponente Kapsuloligamentäre Komponente Akromioklavikulares Gelenk Glenohumerales Gelenk Ellenbogen Handgelenk und Hand Muskuläre Komponente Akromioklavikulares Gelenk Glenohumerales Gelenk Ellenbogen Handwurzel und Hand Faszioviszerale Komponente Fasziokraniale Komponente Kongestive Komponente Behandlungsstrategien für SSB-Läsionen Allgemein Flexionsläsion Extensionsläsion Läsion in Vertical Strain mit Sphenoid in Flexion Läsion in Vertical Strain mit Sphenoid in Extension Kompressionsläsion Torsionsläsion Läsion in Lateral Strain Läsion In Rotation/Sidebending Harmonisierung von Membranspannungen um den Sinus Rectus Temporal Lift Synchronität der Temporalen

9 Occipital Lift Parietal Lift Frontal Lift Sphenoid Lift Anmerkung Behandlungsstrategien für Temporomandibuläre Dysfunktionen Kapsuloligamentäre Komponente Kompressionsläsion Läsion bei Posteriorität Muskuläre Komponente Kapitel 6: Osteopathische Prinzipien Struktur und Funktion Der Körper als Einheit Die Bedeutung der Zirkulation Selbstheilung Krankheit und Gesundheit Bibliographie Terminologie der Osteopathie Die drei anatomischen Achsen Die drei anatomischen Ebenen Biomechanik der Wirbelsäule Abkürzungen Spezielle Begriffe Über die Autoren Danksagung Alle Videos

10 1. Einleitung Viele Bücher wurden bereits über Osteopathie und spezielle Bereiche dieses medizinischen Tätigkeitsbereichs geschrieben. Jedoch scheint eine allgemeine Herangehensweise an eine osteopathische Untersuchungs- und Behandlungsstrategie bisher vernachlässigt worden zu sein. Dieses Buch bietet eine praktische Übersicht für Osteopathen über die Anwendungsmöglichkeiten osteopathischer Prinzipien. Einzelne Aspekte der Osteopathie beginnen spezielle Aufmerksamkeit zu erhalten. Verschiedene manuelle Therapieformen nehmen zum Teil osteopathische Praktiken in ihr Repertoire auf. Die Kraniosakrale Therapie wird zunehmend kommerzialisiert und allen Willigen gelehrt. Viszerale Kurse tauchen aus dem Nichts auf und es wird von osteopathischen Techniken gesprochen. Diese Entwicklungen sind nicht gut für die Osteopathie und führen dazu, dass Patienten glauben, die Osteopathie bestünde nur aus kraniosakralen Techniken oder dass jede Form einer manuellen Herangehensweise an Beschwerden Osteopathie wäre. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Osteopathie ist eine medizinische Philosophie, ein Konzept, das funktioniert, wenn es den wichtigen osteopathischen Prinzipien folgend umgesetzt wird. Innerhalb dieses Gerüstes sind viele Techniken anwendbar, wenn sie richtig eingesetzt werden. A. T. Still, der Begründer der Osteopathie, hat diese Prinzipien als erster beschrieben. Im Laufe der Zeit wurden diese ursprünglichen Prinzipien gegenwärtigen Stand der medizinischen Wissenschaften angepasst und modernisiert. Die Osteopathie steht nicht in Konkurrenz zur Schulmedizin. Die Schulmedizin eignet sich hervorragend für die Behandlung von Krankheiten, Infektionen und Entzündungen von strukturellen Dysfunktionen. Immerhin, wo wären wir ohne Antibiotika und chirurgische Prozeduren? Aber zur Gesundheit gehört mehr. Wir sind jeden Tag mechanischen Belastungen ausgesetzt, wenn wir Sport treiben oder uns bewegen. Es ist nicht schwer nachzuvollziehen, dass die mechanische Funktionalität unterbrochen werden kann. Ein Gelenk kann blockieren aufgrund eines traumatischen Erlebnisses, ein Sturz oder direkte Krafteinwirkung kann Blutungen auslösen, welche Verwachsungen verursachen können. Auch metabolischer Stress beeinflusst uns täglich, die moderne Ernährung ist nicht immer optimal und kann zu Organ- und viszeralen Dysfunktionen führen. Der Osteopath achtet auf die Beschaffenheit des den Beschwerden zugeordneten Gewebes und versucht eine Qualitätsoptimierung zu erreichen, indem er jede mechanische, vaskuläre, neurologische und metabolische Belastung reduziert. Die Lebensqualität wird dadurch positiv beeinflusst und die natürliche Widerstandskraft gegen Krankheiten gestärkt. 10

11 Es sollte deutlich angemerkt werden, dass die in diesem Buch beschriebenen Läsionsmuster Szenarien sind, die in der Praxis regelmäßig vorkommen. Dies bedeutet nicht, dass der Körper immer in der hier beschriebenen Art reagieren wird. Es gibt sicherlich andere Verkettungen und Beziehungen als die hier beschriebenen im menschlichen Körper, da jeder Körper anders ist und deshalb anders auf Belastungen reagiert. Der informierte Leser wird niemals diese Läsionsketten und Behandlungsstrategien nehmen und sie blind anwenden. Er wird sie als illustrierten Führer nutzen, der ihm die Anwendung osteopathischer Prinzipien und Philosophie zeigt. Abbildung 1 - A.T. Still, Begründer der Osteopathie 11

12 Kapitel 1: Anamnese 1. Einleitung Eine osteopathische Untersuchung und Behandlung dauert ungefähr eine halbe Stunde. Die Anamnese (Patienteninterview) dauert rund fünf Minuten und wird strukturiert durchgeführt. Der Patient erklärt seine Beschwerden während der Osteopath aufmerksam zuhört und dabei auf bestimmte Schlüsselwörter achtet, die zur Identifikation der beschwerdeverursachenden Struktur führen könnten. Abbildung 2 - Anamnese Ein wichtiges Ziel der Anamnese ist die Identifikation der beschwerdeverursachenden Struktur. Dies wird durch eine hohe Aufmerksamkeit für Details erreicht und durch spezifische Fragen. Probleme, die durch eine bestimmte Struktur verursacht werden, zeigen spezifische Charakteristika. Wenn diese Charakteristika erkannt werden, kann der Osteopath noch spezifischere Fragen stellen, um die Strukturen noch genauer einzugrenzen, die involviert sein könnten. Es ist essentiell, dass alle anatomischen Strukturen in der Beschwerderegion bekannt sind und ihre typischen Charakteristika berücksichtigt werden. Möglicherweise können mehrere Strukturen involviert sein. Es können während der Untersuchung jederzeit weitere Fragen gestellt werden. 12

13 Kapitel 2: Provokationsuntersuchungen 1. Palpation Der wichtigste Provokationstest ist die Palpation. Es wird daher erwartet, dass der Osteopath topographisch jede Struktur des menschlichen Körpers ertasten kann. Anhand der detaillierten und spezifischen Anamnese erkennt er, welche Strukturen die Beschwerden hervorrufen. Er führt eine anatomische Bestandsaufnahme der betroffenen Region durch und ertastet systematisch Schmerzen in den Strukturen. Abbildung 3 - Reizuntersuchungen Neben der Schmerzprovokation wird auch die Palpationsqualität der betroffenen Region festgestellt. 2. Knochen Werden während der Palpation Schmerzen am Periosteum festgestellt, kann folgendes die Ursache sein: * ein raumfordernder Prozess im Knochen * ein Bruch * eine segmentale Dysfunktion (zum Beispiel muss bei periostalem Schmerz an der Krista iliaka die Zone T 12 -L 1 -L 2 kontrolliert werden) * eine lokal gereizte Stauchung des Muskelansatzes. Sollte die Palpation Schmerzen verursachen, die auch nach der Behandlung anhalten, oder eine deutliche Krepitation während der Muskelkontraktion zu spüren sein, so kann eine Periostitis vorliegen. Die Reizung intraossärer Probleme kann ebenso eine Längenkompression des beteiligten Knochens beinhalten. Dieser Schmerz hält nach der Palpation an. 20

14 Kapitel 3: Osteopathische Untersuchung 1. Allgemein Eine osteopathische Untersuchung basiert auf zwei verschiedenen Säulen. Entweder steht die beschwerdeverursachende Struktur im Mittelpunkt oder die allgemeine osteopathische Untersuchung. KONZEPT Dem Osteopathen stehen zwei verschiedene, sich überlappende Untersuchungsmethoden zur Verfügung Über die beschwerdeverursachende Über die allgemeine osteopathische Struktur Untersuchung Das Konzept des osteopathischen Denkens basiert auf den beiden oben genannten Säulen. 2. Osteopathisches Denken Der Osteopath muss die beschwerdeverursachende Struktur immer osteopathisch berücksichtigen. Das bedeutet, dass alle möglichen Einflüsse auf die Struktur berücksichtigt und falls indiziert behandelt werden müssen. Welche Belastungen beeinflussen die Struktur negativ und wie können diese mit Hilfe des osteopathischen Konzeptes behandelt werden? Die folgende Tabelle kann behilflich sein, osteopathisches Denken zu verinnerlichen: Produziert die beschwerdeverursachende Struktur Beschwerden unter Stress? MECHANISCHE BELASTUNGEN? Lokale mechanische Belastungen? Aufsteigende mechanische Belastungen? Durch Schwerkraft beeinflusste mechanische Belastungen? NEUROLOGISCHE BELASTUNGEN? Zentralnervöse Belastungen? Periphernervöse Belastungen? Neurovegetative Belastungen? 28

15 Kapitel 4: Techniken 1. Manipulation 1.1. Zielsetzung Eine Manipulation oder HVTLA ( High Velocity Thrust Low Amplitude ) ist ein kurzer, spezifischer und schneller Impuls, der bei Gelenken angewendet wird. Sie verfolgt unterschiedliche Ziele, je nachdem welche Funktionsstörung beziehungsweise welches Gelenk behandelt wird. Eine Manipulation wird angewendet bei: * der Reposition einer Subluxation * der Verminderung muskulärer Spasmen in der kurzen Muskeln * der Dehnung einer kapsuloligamentären Retraktion (Korrektur der falschen Achse ). Abbildung Manipulation 1.2. Anwendung Eine Manipulation ist in einigen Situationen notwendig, zumeist bei einer Blockade oder Subluxation eines Gelenks. Diese sind oft schwer von einer Restriktion zu unterscheiden (Verlust der Beweglichkeit mit dem elastischen Endgefühl). 149

16 Eine Blockade oder Subluxation ist wahrscheinlich, wenn zusätzlich eine Positionsverschiebung ( Shift ) in der Frontal- oder Sagittalebene vorliegt. In diesem Fall kann der Osteopath eine Manipulation durchführen. Auch bei Restriktionen kann eine Manipulation effektiver sein. Neben der Mobilisierung ist eine Manipulation dann eine weitere Option (sofern keine Kontraindikation vorliegt), wenn das elastische Endgefühl besteht. Eine echte Blockade des Gelenks geschieht nicht vor dem 20. Lebensjahr. Bei einer echten Blockade ist nicht nur die Gelenkfacette fixiert, sondern es liegen auch intervertebrale Verletzungen vor, bei denen sich der Nucleus pulposus in einen Riss des Anulus verschiebt. Die Translationskomponente ist dann ersichtlich. Eine Ausnahme ist die OAA (Occiput, Atlas, Axis), denn hier können Gelenkblockaden vorkommen, obwohl keine Bandscheiben existieren. Sogar bei kleinen Kindern sind hier Subluxationen zu finden Kontraindikationen Bevor ein Osteopath eine Manipulationstechnik anwendet, muss er sicher gehen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Diese können sein: Medikation Bei Patienten, die gerinnungshemmende Substanzen oder Kortikosteroide einnehmen, darf eine Manipulation nicht durchgeführt werden. Trauma Der Osteopath führt direkt nach einem Trauma keine Manipulation durch. Dies gilt besonders dann, wenn durch die radiologischen Befunde Knochenverletzungen nicht ausgeschlossen werden können. Eine Manipulation darf nicht zu schnell auf eine Operation folgen. Hebelaufbau Bereitet die Positionierung des Körpers und das Ansetzten der Hebelaufbau dem Patienten Schmerzen oder zeigt der Patient neurologische Ausfallsymptome, so wird der Osteopath keine Manipulation durchführen. Osteoporose Bei einer offensichtlichen Osteoporose, wie bei Sudeck- Dystrophie, darf keine Manipulation angesetzt werden. Kinder Echte Blockaden kommen bei Kindern nicht vor, so dass eine Manipulation nicht notwendig ist. Bei einer echten Blockade ist nicht nur die Gelenkfacette fixiert, 150

17 sondern auch die Bandscheibe beschädigt, so dass eine Verlagerung des Nucleus pulposus möglich ist. Bei Kindern kommt es allerdings sehr selten vor, dass die Bandscheibe geschädigt ist. Eine Ausnahme ist die OAA: Da es hier keine Bandscheiben gibt, kann eine Subluxation vorkommen. Ein Osteopath benötigt viel Erfahrung, um Manipulationen an Kindern durchzuführen. Schwangerschaft Manipulationen sind während der Schwangerschaft nicht kontraindiziert, benötigen aber besondere Aufmerksamkeit. Da nicht selten eine Hypermobilität vorkommt, muss jede Manipulationstechnik mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Ältere Menschen Bei älteren Patienten liegt häufig eine Arthrose vor. Diese verändert die Kongruenz der Gelenkoberfläche. Manipulationen müssen hier sehr vorsichtig durchgeführt werden und werden nur bei Subluxationen angewendet. Eine Behandlung arthrotischer Gelenken erfolgt nicht unbedingt mit dem Ziel, den Bewegungsbereich zu erweitern denn das würde zu einer Instabilität des Gelenks führen. -In diesem Fall ist es notwendig, den Mobiltätsverlust zuzulassen, da es sich um einen Schutzmechanismus des Körpers handelt. Behandlungsziel ist es, die Entwicklung falscher Achsen zu verhindern und die Zirkulation zu verbessern. Herzpatienten Manipulationen, die einen möglichen neurovegetativen Einfluss auf das Herz haben, dürfen nicht durchgeführt werden. Diese Patienten sind nicht ideal für umfassende osteopathische Behandlungen geeignet, gerade weil die Osteopathie sehr effektiv auf das Zirkulationssystem wirkt. Herzpatienten haben einen fehlerhaften Motor in ihrem Zirkulationssystem und eine Verbesserung der Zirkulation könnte das Herz überlasten. Einige Autoren vermuten, dass durch eine Manipulation, MET (Muskel-Energie- Technik) oder Mobilisation der thorakalen und zervikalen Region die neurovegetativen Einflüsse auf das Herz verbessern könnten. Allerdings verfügen diese Autoren über keine speziellen Erfahrungswerte, so dass sie nur vorschlagen können, die Behandlungen in einer klinisch kontrollierten Umgebung durchzuführen. Krebspatienten Eine Manipulation bei Krebspatienten wird nicht empfohlen, da eine Knochenmetastasierung möglich ist. Eine allgemeine osteopathische Behandlung ist für diese Patienten nicht ideal, da die Osteopathie effektiv auf die Zirkulation einwirkt. Eine Metastasierung kann so 151

18 möglicherweise schneller fortschreiten. Eine Behandlung von postoperativen Beschwerden ist möglich, sofern der behandelnde Facharzt es zulässt. Das muss von Fall zu Fall entschieden werden. Psychiatrische Patienten Da eine Manipulation unerwartete emotionale Reaktion herbeiführen kann, muss bei diesen Patienten vorsichtig verfahren werden. Eine solche Reaktion ist unter Umständen für den Osteopathen nicht vorhersehbar. Prothese Künstliche Gelenke werden nicht manipuliert. 2. Mobilisation 2.1. Zielsetzung Das Ziel der Mobilisierung ist: * Die Korrektur einer falschen Achse durch das Dehnen von Retraktionen in den Kapseln und umgebenden Ligamente. Die Durchführung ist so spezifisch, dass sie sogar in hypermobilen Gelenken angewendet werden kann. Hierdurch kann die biomechanische Qualität des Gelenkes wieder hergestellt und die überdehnten Weichteile entspannt werden. Abbildung Mobilitätsverlust * Eine Drainage der Weichteile, die das Gelenk umgeben, wird durch eine rhythmische Mobilisierung und die Anwendung langer Hebel erreicht. Die Kongestion im Gewebe ist immer Anwesend. * Die Mobilisierung wird schmerzfrei und rhythmisch durchgeführt. Das Ziel ist es, sämtliche Hyperaktivität des sympathischen Systems in den umliegenden Geweben zu normalisieren. Schmerzen würden diese sympathischen Aktivitäten verstärken. 152

19 * Durch rhythmische Kompressionen / Dehnungen wird die Produktion der Synovia stimuliert. *Dieses ist bei der Behandlung arthrotischer Gelenke wünschenswert. Arthritische Gelenke hingegen sollten aus diesem Grund nicht mobilisiert werden. * Die Bewegungsfreiheit (Amplitude) zu vergrößern, ist nicht unbedingt das primäre Ziel der Mobilisierung. In einigen Fällen kann das sogar zu Instabilität führen (insbesondere bei arthrotischen Gelenken). KONZEPT Die Zielsetzung der Mobilisierung ist: Mechanisch: Korrigieren Sie die falsche Achse, so dass Sie die Biomechanik der Gelenke wieder herstellen und die überdehnten Strukturen beruhigen. Vaskulär: Verbessern Sie die Blutversorgung in den Geweben, die die falsche Achse umgeben. Neurologisch: Normalisieren Sie die sympathische Aktivität der beteiligten Gewebe Anwendung Die Mobilisierung wird schmerzfrei durchgeführt, um die sympathische Aktivität nicht weiter zu erhöhen. Dies könnte dem Ziel entgegenwirken. Die Mobilisierung wird im Endbereich angesetzt, so dass eine leichte Spannung im behandelten Gewebe entsteht. Die Mobilisierung findet rhythmisch und falls möglich mit kreisenden Bewegungen statt. Soll die Produktion der Synovia angeregt werden, so wird eine Technik mit leichtem Drücken und Ziehen (Kompression / Dehnung) angewendet. Die Mobilisierung wird immer in der Richtung der falschen Achse und abhängig von der normalen Biomechanik des Gelenks durchgeführt. Hypermobile Richtungen werden vermieden Kontraindikationen * Entzündungen oder Infektionen sind eine absolute Kontraindikation. * Intraartikuläre Schwellungen werden durch eine Mobilisierung verstärkt und verschlimmert. * Bei schmerzhaften Endbereichen wird nicht behandelt. * Eine Mobilisierung wird niemals in Richtung einer strukturgeschädigten Kapsel ausgeführt. * Eine Mobilisierung darf nicht direkt auf ein Trauma folgen. 153

20 3. Muscle Energy Techniques (M.E.T.) 3.1. Zielsetzung Die Zielsetzung der M.E.T. hängt von den muskulären Befunden ab: Eine Möglichkeit sind muskuläre Retraktionen aufgrund von Atrophie. Die Muskeln werden mit dem Ziel gedehnt, die normale Biomechanik der Gelenke wieder herzustellen. Ein weiteres Ziel kann es sein, die muskuläre Balance zwischen Agonist und Antagonist wieder herzustellen. So bleibt die vorangegangene Gelenkkorrektur erhalten und eine erneute Bewegungseinschränkung wird verhindert. Auch Muskelkontraktionen haben einen starken vaskulären Effekt Anwendung Konzentrische Technik Bei dieser Technik bedingt die Kontraktion gegen einen Widerstand eine Verkürzung des Muskels. Das geschieht über den gesamten Bereich (Länge) des Muskels. Nach dreimaliger Wiederholung erhöht sich der Muskeltonus Isometrische Technik Bei dieser Technik wird der Muskel zunächst über drei Sekunden gegen einen Widerstand kontrahiert. Dies findet im Endbereich des Muskels (maximale Länge) statt, wobei Bewegungen unterbunden werden. Darauf folgt eine Ruhephase über drei Sekunden. Diese Ruhephase ist wichtig, da es sonst zu einer muskulären Erschöpfung kommen kann. Anschließend wird der Muskel über drei Sekunden sanft gedehnt. Der gesamte Ablauf wird dreimal wiederholt. In der Literatur findet man verschiedene Varianten dieser Technik (längere Kontraktionen, mehrere Wiederholungen etc.). Die Erfahrungen des Autors zeigen aber, dass der oben beschriebene Ablauf angemessen ist. Hier wird nicht nur der Muskel mechanisch gedehnt (das kann auch passiv geschehen), sondern auch der Tonus vermindert Isolytische Technik Hier wird der Muskel gegen einen starken Widerstand kontrahiert, so dass er gleichzeitig kontrahiert und gedehnt wird. Diese kraftvolle Technik eignet sich nicht bei jedem Patienten, da der Muskel sehr stark gedehnt wird. Anmerkung Treten bei der Palpation eines Muskels Schmerzen auf, so bedeutet das nicht automatisch, dass er verkürzt ist und gedehnt werden muss! Eine schmerzhafte Palpation kann auf Folgendes zurückzuführen sein: 154

21 * Spasmus (starke Schmerzen während der Palpation aufgrund einer Hypertonie; Verkürzung): Die Behandlung beginnt am zugehörigen Segment. * Hypertone Muskulatur (starke Schmerzen bei der Palpation und Überdehnung): Die zugehörigen Gelenke werden mechanisch behandelt, damit der Ursprung der Überdehnung beseitigt und der Muskel entspannt. * Kongestion des Muskels (Schmerz und Schwellungen aufgrund einer schlechten venösen Drainage): Wichtig ist es, die Drainagekanäle zu öffnen und wiederholte Kontraktionen / Relaxationen durchzuführen. * Strukturschäden: Hier keine lokale osteopathische Behandlung durchführen! Es ist sehr wichtig die verschiedenen Muskelpalpationen zu unterscheiden, damit die Befunde in den richtigen Kontext gesetzt und dementsprechend behandelt werden können Kontraindikationen Strukturschäden des Muskels sind klare Kontraindikationen für die lokalen Dehnungstechniken. 4. Fasziale Techniken 4.1. Viszerale Techniken Zielsetzung Die Zielsetzung der viszeralen Technik hängt von den Befunden ab: * Dehnen von Narbengewebe, so dass Organe oder andere verwandte Strukturen, die über die Narbe verbunden sind, ihre normale Mobilität unter Einfluss der Scheidewand wieder erlangen können. * Dehnung von Adhäsionen, damit die Mobilität der verwachsenen Strukturen erhöht und die interstitielle Durchblutung angeregt wird. * Drainage von Stauungen im venösen und lymphatischen System, welches das betroffene Organ umgibt. * Drainage des Organs selbst. * Stimulation oder Inhibierung des Tonus und der Peristaltik spezifischer viszeraler Gewebe Anwendung * Die Mobilisierung oder Dehnung wird schmerzfrei durchgeführt, um den sympathische Tonus nicht zu erhöhen. Dies kann dem Ziel entgegenwirken. 155

22 * Die Mobilisierung wird im Endbereich des Gewebes angesetzt, so dass eine leichte Spannung im Gewebe während der Mobilisierung erhalten bleibt. * Zeigt die Mobilisierung oder Dehnung innerhalb einer Minute keine Wirkung und nimmt der Schmerz in diesem Bereich zu, sollte die Technik abgebrochen werden und zunächst die segmentale Läsion behandelt werden Kontraindikationen Das medizinische Allgemeinwissen des Osteopathen sowie die Berücksichtigung der allgemeinen körperlichen Verfassung des Patienten sind in diesem Zusammenhang essenziell. Vorangegangene Operationen, ernste strukturelle Konditionen, Blutungsrisiken, eine fortgeschrittene Arteriosklerose und Entzündungen sind absolute Kontraindikationen Kraniosakrale Techniken Zielsetzung Die Verwendung kraniosakraler Techniken verfolgt viele Ziele: * Harmonisieren asymmetrischer Membranspannungen in den duralen Faszien, um eine venöse Drainage der kranialen Strukturen zu erreichen. Die wichtigste Spannung, die auf diesen Faszien ruht, kommt von kaudal. Sie resultiert in der Regel aus einem instabilen Becken oder einer intrathorakalen Retraktion. * Behandlung der Entrapments der vaskulären und / oder neurogenen Strukturen innerhalb des kranialen Apparats durch die Mobilisierung der Schädelknochen. * Drainage von Kongestionen in der hohen Zervikalregion (aller Strukturen, inklusive der kranialen) durch die Mobilisierung aller Strukturen in dieser Region Anwendung Neben den mechanischen Techniken werden auch kraniosakrale Techniken in der hohen Zervikalregion angewendet. Dabei gilt der verbesserten Funktion der Schädelnähte eine besondere Aufmerksamkeit. Dies sichert den Durchtritt der neurovaskulären Strukturen durch die entsprechenden Apparaturen und ermöglicht die venöse Drainage des Schädels. Bei der Drainage wird auch die Funktion des Sinus rectus (auch bekannt als das Sutherland Fulkrum ) berücksichtigt. Durch Dehnungstechniken werden Spannungen in den zahlreichen Membranen, die mit dem Sinus rectus verbunden sind, normalisiert. Hierfür werden die Schädelknochen, mit denen die Membranen verbunden sind, genutzt. So wird eine optimale venöse Drainage durch die Harmonisierung des Membransystems ermöglicht. 156

23 Falx cerebri Os sphenoidale Diafragma sellae Sinus rectus Tentorium cerebelli Falx cerebelli Abbildung Membransystem Diese speziellen kraniosakralen Techniken werden im Lehrplan für Kraniosakrale Osteopathie der International Academy of Osteopathy (IAO) detailliert beschrieben Kontraindikationen Vorangegangene Schädelverletzungen. 157

24 Kapitel 5: Osteopathische Behandlungsstrategien 1. Allgemein 1.1. Komponenten des Mobilitätsverlustes Wird der Osteopath mit einem Mobilitätsverlust konfrontiert, wendet er eine der folgenden Strategien an. Jeder Mobilitätsverlust kann folgende Komponenten beinhalten: * Artikuläre Komponente: Es liegt eine Gelenkblockade oder Subluxation vor. * Kapsuloligamentäre Komponente: Eine Sektion der Kapsel ist in Retraktion, wodurch eine falsche Achse entsteht. * Muskuläre Komponente: Bestimmte Muskeln sind hyperton oder verkürzt, während andere geschwächt sind. * Viszerofasziale Komponente: Die Beweglichkeit zwischen den Oberflächen der Eingeweide geht aufgrund von Adhäsionen oder zusammengezogenem Narbengewebe verloren. * Kraniosakrale-fasziale Komponente: Eine Traktion oder Retraktion der kraniosakralen Faszien (Dura mater) liegt vor. * Zirkulatorische Komponente: In allen Geweben, die eine falsche Bewegungsachse umgeben, finden lokale Gewebekongestionen statt. Der Osteopath muss jede dieser Komponenten testen und sie, falls sie vorliegen, gezielt behandeln. Einige Therapeuten halten bestimmte Techniken für besser, sicherer und sanfter als andere. Daher existieren Splittergruppen (zum Beispiel die kraniosakrale Therapie), die behaupten, dass alle Probleme erfolgreich mit nur einer Therapieform, der kraniosakralen Therapie, behandelt werden können. Das ist ein frommer Wunsch. Der Osteopath testet alle Komponenten der Läsion und wählt dann eine angemessene und spezifische Technik, um den Mobilitätsverlust zu korrigieren. Daher muss die Wahl aus einer großen Vielfalt von Techniken getroffen werden: Manipulationen, Mobilisierungen, M.E.T., viszeralen Mobilisierungen und Drainagen, kraniosakrale Techniken, Drainage-Techniken und inhibierenden Techniken, wie die Spontaneous Release Techniques - SRT nach L. Jones. Diese Techniken sollten an die individuellen Faktoren des Patienten und der zu behandelnden Problematik angepasst werden. Osteopathische Techniken existieren nicht wirklich. Es liegt beim Osteopathen alle möglichen Techniken in das osteopathische Konzept einzubringen. Man wird kein Osteopath, indem man zahlreiche Kurse über isolierte osteopathische Themen 158

25 besucht. Das ist zwar sicherlich interessant, lehrt den Therapeuten allerdings nicht, konzeptionell zu denken. Nur ein strukturierter Lehrplan, der darauf achtet, die osteopathischen Konzepte und Techniken miteinander zu verbinden, bringt gute Osteopathen hervor. KONZEPT Jede Läsion (Mobilitätsverlust) kann artikuläre, kapsuloligamentäre, muskuläre, viszeralefasziale, kraniosakrale- fasziale und kongestive Komponenten enthalten Ketten Es existiert nie nur eine Läsion in einem Gelenk. Der Körper wird immer die Primärläsion ausgleichen, indem er kompensierende Ketten bildet, die nach einiger Zeit Struktur bekommen. Jeder Körper kompensiert diese Primärläsionen, um den Komfort zu erhalten: * die horizontale Position der Augen zu erhalten, * die Ausrichtung der Augen mit den Füßen parallel zu halten, * beim Stehen so wenig Energie wie nötig zu verbrauchen. Der Osteopath sollte niemals mit nur einer Technik in nur einem Gelenk zufrieden sein. Von dem Moment an, an dem eine Läsion vorliegt, finden kompensatorische Reaktionen in anderen Bereichen des Körpers statt. Hier breitet sich die gleiche Dominanz aus wie bei der ursprünglichen Läsion. Einleitend betrifft diese Kompensation nur die Lage, so dass in der Kompensationszone keine Läsionen durch isolierte Tests gefunden werden können. Dieser Vorgang ist als Kompensation bekannt. Nach einiger Zeit, wird die Kompensationszone strukturiert, wodurch lokale Mobilitätsverluste entstehen. Dies wird als Adaption bezeichnet. Können bestimmte Körperteile die Läsion nicht weiter ausgleichen, spricht man von Dekompensation. Es existiert nicht nur eine Läsion in einem Gelenk. Der Körper wird die Primärläsion immer ausgleichen. Diese Kompensationen können über verschiedene Wege stattfinden: * Mechanische Kompensation: * lokal * unter dem Einfluss der Schwerkraft * zur Erhaltung der horizontalen Position der Augen, parallel zu den Füßen * unter Einfluss myofaszialer Ketten 159

26 * Vaskuläre Kompensation * Neurologische Kompensation * Metabole Kompensation 1.3. Kongestionen Abbildung Biomechanische Einheiten Allgemeine Kongestionen in biomechanischen Einheiten müssen in einer logischen Reihenfolge behandelt werden. Liegt eine generelle Stauung in der biomechanischen Einheit des Oberen Thoraxbereichs vor, so muss diese Problematik immer zuerst behandelt werden. Es sollte klar sein, dass eine schlecht funktionierende Herzregion zu Blutstauungen in allen anderen Körperteilen führen kann. 160

27 2. Behandlungsstrategien für S.D. Sakrum mit einem instabilen Becken 2.1. Allgemein Die verkürzten Strukturen (die falsche Achse der Beckenmobilität) liegen posterior. Die Ligg. iliolumbalia, die Kapseln der Facettengelenke L 4 L 5 Sakrum, die hintere Kapsel der intervertebralen Gelenke, die supra-/ interspinalen Ligamente, das hintere SI Gelenk, die tieferen paravertebralen Muskeln und die Mm. quadratus lumborum sind verkürzt. Die überdehnten Strukturen befinden sich ventral und kaudal des Sakrums. Ziel ist es, die falsche Achse der Beckenmobilität und die Kongestion dieser Strukturen zu korrigieren. Darüber hinaus wird die erhöhte sympathische Aktivität des Gewebes normalisiert. Instabiles Becken Falsche posteriore Achse (verkürzte Strukturen) Die Ligg. iliolumbalia, die Kapseln der Facettengelenke L 4 L 5 Sakrum, die posteriore Kapsel der intervertebralen Gelenke, die supra-/interspinalen Ligamente, das hintere SI Gelenk, die tieferen paravertebralen Muskeln, die Mm. quadratus lumborum. Abbildung Instabiles Becken 2.2. Artikuläre Komponente Manipulationen können in dieser Situation angewendet werden. Hat die Läsion des Sakrums offensichtlich in eine bestimmte Richtung stattgefunden, zum Beispiel L/L, kann diese Technik einseitig durchgeführt werden. Der Patient liegt dabei auf der rechten Seite. Ist die Richtung der Läsion nicht eindeutig, wird die Technik beidseitig angewendet. Diese Manipulation kann eine Dekoaptation verschiedener hinterer Gelenke verursachen und bricht darüber hinaus die Querverbindungen in den verkürzten kapsuloligamentären Strukturen. 161

28 Linke Achse: Vom oberen Teil des linken SI Gelenks zum unteren Teil des rechten SI Gelenks AIL (inferolateraler Winkel des Sakrum) posterior/kaudal SI: anterior SI: tiefe Furche Das Sakrum rotiert links um die linke Schrägachse L/L Abbildung Läsion Sakrum L/L Lage des Patienten Hebelaufbau Abbildung Manipulation einer L/L Läsion des Sakrums Thrustrichtung Zum rechten S1 Thrustrichtung Zum rechten S1 Linker Achse Die Region, die am stärksten eingeschränkt ist, liegt im Fokus. Abbildung Manipulation einer L/L Läsion des Sakrums 162

29 Über einen nach posterior gerichteten Druck auf die Knie fokussiert der Osteopath die Technik auf den tiefsten Punkt des instabilen Beckens. Der Druck wird gehalten, damit der Fokus bestehen bleibt. Der Hebel wird so angesetzt, dass das Sakrum (und damit das gesamte Becken) aus der Instabilität genommen wird. Der Druck liegt auf dem höchsten inferolateralen Winkel des Sakrums und ist anterior/lateral/kranial gerichtet. Auf diese Weise werden die zugrunde liegenden Gelenke (die interapophysäre Gelenke L 4-5, L 5 -S 1, und SI) geöffnet. Bei einer L/L Läsion des Sakrums liegt der Patient auf der rechten Seite, damit die Instabilität (die mehr rechts liegt) korrigiert werden kann. Video 1 - Manipulation einer L/L Läsion des Sakrums 163

30 Kapitel 6: Osteopathische Prinzipien Es wurde bereits viel über osteopathische Prinzipien geschrieben. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, diese Prinzipien in den Kontext der modernen osteopathischen Praxis zu setzen. 1. Struktur und Funktion Struktur und Funktion können einander beeinflussen. Strukturen des Körpers, die nicht intakt sind, werden auch nicht normal funktionieren. Das bedeutet aber auch, dass in einer bestimmten Struktur, die nicht adäquat arbeitet (oder nicht mehr adäquat eingesetzt werden kann) trophische Veränderungen stattfinden. Ist ein Gelenk blockiert oder der Mobilitätsgrad aus einem anderen Grund eingeschränkt, so werden bestimmte Bereiche der Gelenkkapseln, Ligamente und Muskeln, die die falsche Achse bilden, atrophisch. Ihre Strukturen verlieren die typischen Merkmale; Ligamente und Kapseln verlieren ihre Elastizität, die Muskulatur ihre kontraktile Fähigkeit. Auch die Strukturen, die auf der gegenüberliegenden Seite der verkürzten falschen Achse liegen, werden einen Qualitätsverlust aufgrund von Überdehnung erleiden. Dieses Prinzip lässt sich auf alle Körperstrukturen, einschließlich viszeraler und kraniosakraler Strukturen, übertragen. 2. Der Körper als Einheit Ist ein Teil des Körpers geschädigt, so werden andere Teile reagieren. Auf diese Weise entwickeln sich Läsionsketten. Die unterschiedlichen Einheiten dieser Läsionsketten sind über verschiedene Wege miteinander verbunden. Die klassische Verbindung zwischen diesen Einheiten ist die mechanische. Eine weitere Möglichkeit ist eine neurologische Verbindung, zum Beispiel eine viszerosomatische oder somatoviszerale. Auch eine metabole Verknüpfung ist möglich: Arbeiten die Ausscheidungsorgane aufgrund einer schlechten Ernährung nur notdürftig, leidet der gesamte Körper. Verursacht wiederum eine Läsion eine Schwachstelle im venösen oder lymphatischen System, so werden auch die distalen Strukturen geschädigt. In diesem Fall liegt eine vaskuläre Verknüpfung vor. 3. Die Bedeutung der Zirkulation Der Osteopath kennt die enorme Bedeutung der Zirkulation für die Region, die Beschwerden verursacht. Wird die arterielle, venöse, lymphatische und interstitiale Zirkulation in der jeweiligen Region verbessert, so bessern sich auch die Beschwerden und die Zone wird schneller wieder hergestellt. Es gibt natürlich auch Ausnahmen der Regel. Der Osteopath wird zum Beispiel nicht versuchen, die arterielle Versorgung zu verbessern, wenn eine akute Entzündung vorliegt, da das die Entzündungsreaktion verstärken könnte. 364

31 Verliert ein Gelenk seine Mobilität, so existiert immer eine falsche biomechanische Achse. Die Gewebe, die um diese falsche Achse liegen, werden durch die Zirkulation nur schwach versorgt, da sie weniger eingesetzt werden. Wird die Zirkulation wieder auf einen normalen Level gesetzt, so ist eine Selbstheilung möglich. Dieses Prinzip ist Teil des Selbstheilungskonzeptes. 4. Selbstheilung Beseitigt oder vermindert der Osteopath die mechanischen, neurologischen, vaskulären und metabolen Stressfaktoren, so unterstützt er die Fähigkeit des Körpers sich selbst zu heilen. Die Zirkulation in der Region mit Beschwerden wird optimiert. Das bedeutet, dass metabole Abfallprodukte beseitigt; Sauerstoff und andere Produkte, die für die Reparatur benötigt werden, schneller angeliefert werden können. Das führt dazu, dass die Abwehrkräfte gestärkt werden. 5. Krankheit und Gesundheit Während klassische medizinische Disziplinen darauf ausgelegt sind, Krankheiten, Entzündungen und / oder Infektion zu bekämpfen (eine notwendige Sache) und zu heilen, zielt die Osteopathie darauf ab, die Gesundheit einer Struktur, die Beschwerden verursacht, positiv zu beeinflussen. Dies geschieht über eine Optimierung der mechanischen, vaskulären, neurologischen und metabolen Parameter. Es scheint, dass die Kooperation von Vorteil ist. 365

32 Über die Autoren Grégoire Lason Luc Peeters Gent (B), Terhagen (B), Beide Autoren haben einen osteopathischen Universitätsabschluss (Master of Science in Osteopathie) und engagieren sich für Förderung und Akademisierung der Osteopathie in Europa gründeten sie The International Academy of Osteopathy (IAO) und sind bis heute deren Co-Direktoren. Die IAO ist seit einigen Jahren das größte Lehrinstitut für Osteopathie in Europa. Beide Osteopathen sind Mitglieder in diversen Berufsverbänden, beispielsweise der American Academy of Osteopathy (AAO), der International Osteopathic Alliance (IOA) und der World Osteopathic Health Organisation (WOHO). Diese osteopathische Enzyklopädie hat das Ziel, das ganzheitliche Osteopathie- Konzept der IAO vorzustellen, welches auf einer integrierten osteopathischen Untersuchung und Behandlung des musculoskelettalen, des viszeralen und des craniosacralen Systems basiert. 379

33 Dieses E-Book ist eine Veröffentlichung von Osteo 2000 bvba. Sind Sie interessiert, ein E-Book mit uns zu veröffentlichen, haben Sie Fragen oder Vorschläge? Nehmen Sie Kontakt auf mit uns per: Mail: Fax: Tel: Web Osteopedia: Web The International Academy of Osteopathy - IAO: 382

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Osteopathie Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Geschichte der Osteopathie In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der amerikanische

Mehr

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO World Health Organization: Benchmarks for Training in Osteopathy, 2010 Seite 7-10 Wissenschaftliche Grundlagen - Geschichte und Philosophie

Mehr

Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt.

Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt. Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt. Entwickelt wurde die Osteopathie von A. T. Still ( 1828-1917 )

Mehr

Funktionelle Osteopathie Integration (FOI )

Funktionelle Osteopathie Integration (FOI ) CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe Oktober 2014 Funktionelle Osteopathie Integration (FOI ) Was ist FOI? Die Gründer

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Lendenwirbelsäule. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Die Lendenwirbelsäule. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters Die Lendenwirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches

Mehr

Osteopathische Medizin. Das Iliosacralgelenk. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Das Iliosacralgelenk. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Das Iliosacralgelenk Grégoire Lason & Luc Peeters Das Iliosacralgelenk Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches

Mehr

Osteopathische Medizin: 2. Information für Kollegen und Interessierte. 1. Geschichtliches: Entstehung und Konzept der Osteopathie

Osteopathische Medizin: 2. Information für Kollegen und Interessierte. 1. Geschichtliches: Entstehung und Konzept der Osteopathie Osteopathische Medizin: 2. Information für Kollegen und Interessierte 1. Geschichtliches: Entstehung und Konzept der Osteopathie Osteopathie beschreibt eine Richtung der Manuellen Medizin und ist weitgehend

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

LOKALE VIBRATIONSTHERAPIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI PFERDEN, HUNDEN UND KATZEN

LOKALE VIBRATIONSTHERAPIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI PFERDEN, HUNDEN UND KATZEN LOKALE VIBRATIONSTHERAPIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI PFERDEN, HUNDEN UND KATZEN MYOFASZIALE SCHMERZEN MUSKELVERSPANNUNGEN Myofasziale Schmerzen beschreiben die Schmerzen, die von der Muskulatur, den

Mehr

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899 Fasziale Diagnostik Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen Struktur und Funktion, sie sind die zwei Seiten der gleichen Medaille. Wenn uns die Struktur nichts über die Funktion sagt, haben wir

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Vortrag Osteopathie. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO

Vortrag Osteopathie. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO Vortrag Osteopathie Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO Am Kurpark 1 95680 Bad Alexandersbad Tel 0 92 32. 88 12 60 Fax 0 92 32. 88 12 620 Email info@bv-osteopathie.de

Mehr

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen Gelenksstabilität Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Begriffsbestimmungen Mobilität Stabilität 1 Mobilität Mehr als nur Beweglichkeit Fähigkeit zur Muskeldehnung Zusammenspiel

Mehr

Osteopathische Medizin. Das Herz. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Das Herz. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Das Herz Luc Peeters & Grégoire Lason Das Herz Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags

Mehr

Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung?

Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung? Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung? Blockaden lösen! Besonders bei Nacken- und Rückenschmerzpatienten kann eine chiropraktische Justierung wahre Wunder bewirken und manchmal auch zu einer

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Milz. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Die Milz. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Die Milz Luc Peeters & Grégoire Lason Die Milz Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Was ist Osteopathie??? Die Osteopathie betrachtet alle Teile des Körpers als eine

Mehr

Gesundheit ohne Altersbeschränkung. Ihr ganzheitlicher Weg mit uns zu mehr Energie, Beweglichkeit und Wohlbefinden

Gesundheit ohne Altersbeschränkung. Ihr ganzheitlicher Weg mit uns zu mehr Energie, Beweglichkeit und Wohlbefinden Familienpraxis Cyrus Marco Djahanbaz Gesine Djahanbaz-Magin Amerikanische Chiropraktik Gesundheit ohne Altersbeschränkung Ihr ganzheitlicher Weg mit uns zu mehr Energie, Beweglichkeit und Wohlbefinden

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Lösung oder Symptomtherapie

Lösung oder Symptomtherapie myofasziale -Therapie Lösung oder Symptomtherapie - Handout zum Vortrag, gekürzt um Dartsellungen und Bilder, für die mir keine Rechte zur Veröffentlichung vorliegen. - Robin Böke 12.06.2015 myofasziale

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können Hoher Osteopathie-Behandlungsstandard in ganz Europa What to expect from your osteopath 1 Der europäische Osteopathie-Behandlungsstandard (The European Standard

Mehr

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums Es wird ein Überblick über die Disziplinen der Osteopathischen Medizin und ihre historische Entwicklung vermittelt Es wird der PRM erläutert und ein Verständnis für Vorstellung der CS-Osteopathie geschaffen

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Physikalische Therapie Massagetherapie Klassische Massagetherapie Bindegewebsmassage Segmentmassage Periostmassage Colonmassage Unterwasserdruckstrahlmassage Manuelle Lymphdrainage Die Segmentmassage beseitigt

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Streching für Läufer Grundlagen und Technik Streching für Läufer Grundlagen und Technik Peter Fries (PT-OMT) OPZ -Zentrum für Ganzheitliche Physiotherapie I. Pees P. Fries F.J. Günther P. B. Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261/973837-0

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten Informationen für Patienten Viele Wege führen nach Rom. Dieser Spruch wird vielfach genutzt wenn es darum geht, welche Therapie in einer bestimmten Situation am geeignetsten ist. Unser Weg ist das Nervensystem.

Mehr

Amerikanische Chiropraktik bietet sanft und effektiv einen Weg zu ganzheitlicher Gesundheit für jedes Alter.

Amerikanische Chiropraktik bietet sanft und effektiv einen Weg zu ganzheitlicher Gesundheit für jedes Alter. Amerikanische Chiropraktik Gesunde Impulse gesund leben Amerikanische Chiropraktik bietet sanft und effektiv einen Weg zu ganzheitlicher Gesundheit für jedes Alter. Gesundheitsschlüssel Nervensystem Unser

Mehr

Training für den PSOAS

Training für den PSOAS Alle diese Muskeln sind bei allen Bewegungen in unterschiedlichem Maße an der gesunden Funktion des Iliopsoas beteiligt. Daher müssen sie alle kräftig und flexibel sein und sich zueinander im Gleichgewicht

Mehr

MASSAGE. lassen Sie sich verwöhnen!

MASSAGE. lassen Sie sich verwöhnen! MASSAGE lassen Sie sich verwöhnen! KLASSISCHE MASSAGE Klassische Massage Profitieren Sie von den Vorzügen einer klassischen Massage. Dazu gehören Linderung von chronischen Schmerzen, Lösen von Verspannungen

Mehr

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag 643 E Abb. 23.24 Art. sacroiliaca: energiedirigierender Finger an der Symphysis pubica. Anmerkung 23.2 Auseinanderziehen/Disengagement Die Disengagementtechnik setzt genaue anatomischekenntnisse der einzelnen

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen Patienteninformation Hyaluronsäure für Ihre Sehnen HYA-JECT Tendon Endlich wieder aktiv ANWENDUNGEN pro Behandlungszyklus Was ist eine Tendopathie? Eine Tendopathie ist eine meist nicht entzündliche Erkrankung

Mehr

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Dr. med. Susan Halimeh Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Der Fuß 2 Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Physiotherapie

Mehr

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen Carsten Fischer D.O., B.Sc. Auszüge Palpation 2. Palpation: a. Wirbel: C₆ verschwindet bei HWS Extension nach ventral C₇ steht bei HWS Extension hervor 3er Regel:

Mehr

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Erster Teil Warum unsere Gelenke schmerzen 21 Ein Überblick über die

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In der therapeutischen Anwendung Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Halswirbelsäule. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Die Halswirbelsäule. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Die Halswirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters Die Halswirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Immer öfters fällt dieser Begriff in Zeitungsartikel, in Gesprächen mit Freunden Geh doch einmal zum Osteopathen und doch ist nicht ganz klar, um welche Wundermethode es denn dabei

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

Prinzipien der manuellen Funktionsdiagnostik

Prinzipien der manuellen Funktionsdiagnostik Seite 1 von 7 Kieferorthopädie Kiefergelenkdysfunktion - Teil I Die manuelle Funktionsdiagnostik - ein praxisgerechtes Verfahren in Diagnose und Therapie von Dr. Aladin Sabbagh Inhalt Kiefergelenkdysfunktion

Mehr

OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER

OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER OSTEOPATHIE HEILPRAKTIKER Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858 www.osteopathie-hasenfratz.de Was ist Osteopathie? Die Osteopathie gehört in den Bereich der Manuellen Medizin, d.h. sowohl Diagnostik

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Was ist ein Verschleiß der. Wirbelsäule?

Was ist ein Verschleiß der. Wirbelsäule? Was ist ein Verschleiß der Wirbelsäule? Was ist ein Verschleiß der Wirbelsäule? Der Verschleiß der Wirbelsäule ist ein degenerativer Prozess, der sich mit der Zeit verschlimmern kann. Wenn er nicht entdeckt

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

Osteopathische Medizin. Das Hüftgelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Das Hüftgelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Das Hüftgelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Das Hüftgelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Ich mach mich lang: Dehnen

Ich mach mich lang: Dehnen Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Ich

Mehr

Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni Gewebe in der Rehabilitation

Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni Gewebe in der Rehabilitation Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni 2010 GluckerKolleg und GluckerSchule Gewebe in der Rehabilitation Philipp Hausser FOMT: Team (www.fomt.info) Histologie: Epithelgewebe Muskelgewebe

Mehr

Störfeldtestung hier in dieser Praxis. Patienteninformation. zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem

Störfeldtestung hier in dieser Praxis. Patienteninformation. zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem Störfeldtestung hier in dieser Praxis Patienteninformation zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem Was sind Störfelder? Störfelder sind Disharmonien im komplexen System Mensch, die unabhängig von

Mehr

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Ursache und den natürlichen Verlauf der Degeneration ( Verschleiß ) an den Bandscheiben und gelenken der Lendenwirbelsäule

Mehr

Faszien Training zum Aufbau eines geschmeidigkraftvollen

Faszien Training zum Aufbau eines geschmeidigkraftvollen Faszien Training zum Aufbau eines geschmeidigkraftvollen Bindegewebes Sie sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit - Rückenschmerzen. Viele Spezialisten am Bewegungsapparat wie Chiropraktoren,

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Brustwirbelsäule und die Rippen. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Die Brustwirbelsäule und die Rippen. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Die Brustwirbelsäule und die Rippen Luc Peeters & Grégoire Lason Die Brustwirbelsäule und die Rippen Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

1. Beispiel: wenn die Polaritäten wieder in ihre richtige und optimale Balance gebracht

1. Beispiel: wenn die Polaritäten wieder in ihre richtige und optimale Balance gebracht a) Die Polaritäten Die Polaritäten unseres gesamten Organismus haben einen enormen Einfluss auf alle Vorgänge in unserem Körper und das sowohl auf unsere ganzheitliche Ausgeglichenheit, unsere Balance

Mehr

Beschäftigen wir uns mit unseren eigenen Schmerzen

Beschäftigen wir uns mit unseren eigenen Schmerzen Auslöser nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Der Therapeut ist da, um dem Patienten dabei zu helfen, die Zusammenhänge zwischen Gelenkschmerzen und deren tieferen Ursachen zu verstehen; Auslösefaktoren

Mehr

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Dehne Dich! oder lieber doch nicht? Dehne Dich! oder lieber doch nicht? 07.10.2015 1 Dehnformen Aktiv Passiv Durch Aktivierung des Antagonisten durch äußere Kräfte wie Schwerkraft, Zuhilfenahme anderer Muskeln ( außer dem Antagonisten )

Mehr

Wie sie in 21 Tagen Rückenschmerzfrei werden

Wie sie in 21 Tagen Rückenschmerzfrei werden INHALT VORBEMERKUNG / Einleitung 8 Erster Teil: Die verborgenen Ursachen des Rückenschmerzes 10 KAPITEL 1 10 Die sieben RJickenschmer^rrtümer 10 Irrtum #1: Fortsetzung einer Behandlung, die nicht funktioniert

Mehr

Physiotherapie bei Schmerzen

Physiotherapie bei Schmerzen Physiotherapie bei Schmerzen Bearbeitet von Florian Hockenholz, Maria Dschaak, Annett Emmert, Jascha Kornecki, Marcel Lingen 1. Auflage 2016. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 13 198501 9 Format (B x L):

Mehr

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen GOLDIN Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen Einleitung Eine wirksame Schmerztherapie degenerativer Gelenkserkrankungen beim Menschen

Mehr

Manipulation an der HWS unter Narkose?

Manipulation an der HWS unter Narkose? Manipulation an der HWS unter Narkose? SAMM Kongress 26.11. 2010 Interlaken Dr. G. Hämmerle Leitender Arzt und Interventionelle Rheumatologie die Jagd auf bewegungseingeschränkte Gelenke oder irgendwo

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

CHIROPRAKTIK- Erfahrungsheilkunde und Wissenschaft

CHIROPRAKTIK- Erfahrungsheilkunde und Wissenschaft CHIROPRAKTIK- Erfahrungsheilkunde und Wissenschaft Erlange Wissen über die Wirbelsäule, denn dies ist der Schlüssel für viele Krankheiten. Hippokrates, 460-377 v.chr. Begründer der Chiropraktik: D. D.

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie (für Physiotherapeuten)

Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie (für Physiotherapeuten) Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie (für Physiotherapeuten) Die Weiterbildung zur Osteopathie umfasst 1000 Stunden, aufgeteilt in theoretische und praktische Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Niere und Nebenniere. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Die Niere und Nebenniere. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Die Niere und Nebenniere Grégoire Lason & Luc Peeters Die Niere und Nebenniere Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Seite Einführung... 7 Warum wir dieses Buch geschrieben haben... 7 In einfachen Worten: die Osteopathie... 9

Seite Einführung... 7 Warum wir dieses Buch geschrieben haben... 7 In einfachen Worten: die Osteopathie... 9 5 Inhalt Seite Einführung....................................... 7 Warum wir dieses Buch geschrieben haben.......... 7 In einfachen Worten: die Osteopathie.............. 9 Der erste Termin beim Osteopathen

Mehr

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau Das Kiefergelenk Aufbau 1 Funktionstest Normale Mundöffnung: 3 Finger übereinander zwischen die Zähne Harmonische Mundbewegung: Den Mund langsam Öffnen und Schließen und beobachten, ob der Unterkiefer

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein. sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert

Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein. sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert Einheit von Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein Unwillkürliche, rhythmische Zirkulation

Mehr

Osteopathische Medizin. Der Fuß und das Sprunggelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Der Fuß und das Sprunggelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Der Fuß und das Sprunggelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Der Fuß und das Sprunggelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne

Mehr

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung

Mehr

Die Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie M E D I Z I N I S C H E MeGeMIT G E S E L L S C H A F T Die Mikroimmuntherapie Unterstützung und Regulierung des Immunsystems Die Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem im Gleichgewicht Das Immunsystem ist

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Entdecken Sie. Chiropraktik!

Entdecken Sie. Chiropraktik! Entdecken Sie Chiropraktik! Was ist so anders daran? Das Hauptaugenmerk der traditionellen Gesundheitsvorsorge richtet sich auf Krankheitserreger und Blutwerte. In der Chiropraktik ist das anders. Die

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Zunächst im Ellenbogen komplett strecken!

Zunächst im Ellenbogen komplett strecken! Dieses Merkblatt wurde erstellt von der orthopädisch-rheumatologischen und chirurgisch-unfallchirurgischen Gemeinschaftspraxis Elmshorn, Dres. Hansens, Herzog, Schwarke, Wolf, Grobe und Hilgert. TENNISARM

Mehr

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte Die überlegene Qualität der CPTG ätherischen Öle von doterra verstärkt die nützlichen Eigenschaften der AromaTouch-Technik. doterra s

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE HERZLICH WILLKOMMEN IN MEINER PRIVATPRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE HIER IM PAPENBURGER CARRÉ Geboren und aufgewachsen bin ich in Konstanz am Bodensee.

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr