Osteopathische Medizin. Die Niere und Nebenniere. Grégoire Lason & Luc Peeters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Osteopathische Medizin. Die Niere und Nebenniere. Grégoire Lason & Luc Peeters"

Transkript

1 Osteopathische Medizin Die Niere und Nebenniere Grégoire Lason & Luc Peeters

2 Die Niere und Nebenniere Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags weder kopiert noch in sonstiger Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder jegliche andere Form) veröffentlicht werden. Kontakt: Osteo 2000, Kleindokkaai 3-5, B 9000 Gent, Belgien Mail: info@osteopathie.eu Web: und Tel: Fax: ISBN: The International Academy of Osteopathy I.A.O. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Anatomie Lage Anatomische Fixationen Innervation Sympathisch Parasympathisch Afferente Versorgung Renorenaler Reflex Interaktion zwischen dem sympathischen Nervensystem und den Nieren in Bezug auf den Blutdruck Nebenniere Blutversorgung Die Niere Die Nebenniere Größe und Konsistenz der Niere Größe und Konsistenz der Nebenniere Physiologie Funktion der Niere Filter und Resorptionsfunktion Endokrine Funktion Regulation des Blutvolumens Regulation der chemischen Zusammensetzung des Blutes Allgemein Filtration Reabsorption Sekretion Sättigung Dehydration Diurese Regulation (hormonell) des Blutdrucks in den Nieren und Nebennieren Funktion der Nebennieren Der Cortex (Stress Organ) Die Medulla Generelle Funktion der Nebennieren Bemerkungen zu Stress Funktion des Ureters Mobilität

4 5. Anamnese und körperliche Untersuchung Nierenptose Trauma Nierensteine Glomeruläre Erkrankungen Glomerulonephritis Nephrotisches Syndrom Tubuläre und interstitielle Erkrankungen Akutes Nierenversagen Chronische Niereninsuffizienz oder Urämie Endstadium der Niereninsuffizienz: Störung der Homöostase Pyelonephritis Nierenzysten / Zystennieren Nierentumor Nussknacker -Syndrom Nebennieren Erkrankungen des Cortex Klinische Untersuchung Provokationstests Provokationstest für eine Pyelonephritis Provokationstest für eine Pyelonephritis Valsalva Test Palpation Palpation des inferioren Pols der Niere Palpation mit den Fingerspitzen Palpation mit Thenar - Hypothenar Anteroposteriore Palpation Palpation des Ureter Palpation des Pulses der A. tibialis posterior Mobilitätstest Mobilitätstest, Patient in Seitenlage Mobilitätstest des superioren Pols, der Patient sitzt Mobilitätstest mit den Daumen Mobilitätstest mit den Fingerspitzen Mobilitätstest mit Thenar/Hypothenar Mobilitätstest nach medial Osteopathische Techniken Entspannung der Nierenzone und fasziale Techniken Entspannung der posterioren Seite Entspannung des posterioren parietalen Peritoneums Fasziale Dehnung unter den Nieren Dehnung der perirenalen Faszie Entspannung des Nierenregion

5 7.2. Mobilisationen Mobilisation nach kranial mit den Daumen Mobilisation nach kranial mit den Fingerspitzen Mobilisation nach kranial mit Thenar/Hypothenar Bilaterale Mobilisation der Nieren Mobilisation des superioren Pols Mobilisation und Drainage der zentralen superioren retroperitonealen Region Mobilisation auf den M. psoas Dehnung des Ureter Dehnung des Ureter Neurolymphatische Reflexpunkte Bibliographie Über die Autoren Danksagung Viszerale Osteopathie Einführung Bewegungsphysiologie Die Bewegungen des muskuloskelettalen Systems Die Bewegungen des viszeralen Systems Viszerale Wechselwirkungen Generell Beziehungen Mobilitätsverlust Dysfunktion des Diaphragmas Adhäsionen / Verklebungen Verkürzungen Trophische Gewebeveränderungen Stauungen Haltungsbedingte Abweichungen Viszeraler Mobilitätsverlust Viszerale Hypermobilität Osteopathische viszerale Untersuchung Bibliographie Viszerale Osteopathie Abkürzungen Glossar Alle Videos

6 1. Einleitung Es ist in der klassischen Medizin durchaus bekannt, dass Nierenprobleme zu muskuloskelletalen Problemen führen können. Nierenkoliken beginnen klassischerweise mit einem Flankenschmerz. Funktionelle Nierenprobleme zeigen häufig Symptome, die nicht primär mit den Nieren in Verbindung gebracht werden. Der Grund hierfür ist, dass die Nieren eine wichtige Rolle in der Filtration und damit in der Blutreinigung und Blutdruckregulation spielen. Ein Osteopath kann die Nierenfunktion signifikant beeinflussen, indem er die Mobilität des Organs unter dem Einfluss der diaphragmalen Respiration fördert, durch Verbesserung der neurovegetativen Versorgung und durch die Verbesserung des venösen und arteriellen Blutdrucks. Anatomisch sind die Nebennieren eng mit den Nieren verbunden, sie haben jedoch vorwiegend eine endokrine Funktion. Das Nebennierenmark produziert Adrenalin, während die Hormone der Nebennierenrinde für Fett-, Zucker- und Mineralstoffwechsel zuständig sind. Die osteopathische Behandlung der Nierensegmente kann hierfür unterschiedliche Ziele haben. Auf der einen Seite können Nieren- und/ oder Nebennierenprobleme zu segmentalen Störungen führen, auf der anderen Seite können Nieren- und/ oder Nebennierenprobleme auch zu Störungen führen, die nicht direkt dem Segment zuordenbar sind. Blutdruckprobleme, Ödeme, Stressmanagement, Flüssigkeitshaushalt, Probleme mit dem Säure-Basen-Haushalt, Knochenstoffwechsel, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Immunschwäche und viele andere Probleme werden oft mit den Nieren und Nebennierensegmenten in Verbindung gebracht. Das erste Zeichen für den Osteopathen, die Niere zu untersuchen, ist eine somatische Dysfunktion in der Zone T 10 bis T 12. Dieses e-book beschäftigt sich mit der Niere und Nebenniere, obwohl diese Organe eine komplett unterschiedliche Funktion haben. Der Grund hierfür ist, dass die Nebenniere nicht spezifisch und isoliert mobilisiert werden kann. In anderen Worten, auf Grund der anatomischen Einheit von Niere und Nebenniere können viszerale Tests und Techniken nicht organbezogen differenziert werden. Die Wirbelsäulensegmente sind gleich. 6

7 Dieses e-book diskutiert die Anatomie, Neurologie und Physiologie von Niere und Nebenniere und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten, wie der Osteopath diese Organe untersuchen und behandeln kann. Der Osteopath muss in der Lage sein, strukturelle Probleme der Niere und Nebenniere zu erkennen und den Patienten an den Arzt zu verweisen. Für Leser, welche mit der Nomenklatur der viszeralen Osteopathie nicht vertraut sind, werden auf das Kapitel 11 am Ende dieses E-Buch verwiesen. 2. Anatomie (Grant & Boileau 2004, Gray 1995, Hallgr msson et al 2003, Netter 1997, 2006, Sobotta 2001) 2.1. Lage Die Nieren sind bohnenförmig und befinden sich im Retroperitonealraum in der oberen Lumbalregion. Die rechte Niere befindet sich auf Grund des Druckes der Leber nach unten 2 cm tiefer als die linke. Die laterale Seite ist konvex und die mediale konkav. Auf der medialen Seite jeder Niere befindet sich der Hilus: eine gemeinsame Einund Austrittspforte von Arterien, Venen, Lymphgefäßen und Nerven. Das Pyelum (Nierenbecken) befindet sich auch medial; dies ist die Stelle, an der der Ureter nach unten bis zur posterior/ inferioren Seite der Blase läuft. Die Nebennieren sitzen auf den Nieren (Abbildung 1 und 2) und sind von einer Fettschicht und Kapsel umgeben. Sie befinden sich auch retroperitoneal. Sie haben Kontakt zu: Rechts: Leber und V. cava inf. Links: Pankreas und Magen. Posterior: Diaphragma. 7

8 Rippe 11 Rechte Nebenniere Rippe 12 Abbildung 1 - Position der rechten Nebenniere in der Frontalebene V. cava inferior Aorta abdominalis Nebenniere Nebenniere Pyelum Niere Niere Pyelum Ureter Ureter Nabel Rechts Links Blase Abbildung 2a - Position der Nieren in der Frontalebene 8

9 Nebenniere Nebenniere Niere Niere Rechts Links Abbildung 2b - Position der Nieren in der Frontalebene Die Niere befindet sich lateral der Wirbelsäule und retroperitoneal (Abbildung 3). Gallenblase Peritoneum Leber Peritonealraum A. lienalis Mage Links Milz Aorta V. cava inferior Rechts Linke Niere Rechte Niere M. quadratus lumborum M. psoas M. quadratus lumborum M. psoas Tiefe paravertebrale Muskeln Abbildung 3 - Oberer Horizontalschnitt der Niere Die Niere befindet sich lateral der Wirbelsäule und retroperitoneal. (Abbildung 4). 9

10 3. Physiologie (Ganong 2005, Guyton & Hall 2005, Marieb 1988, Vander 1995) 3.1. Funktion der Niere Filter und Resorptionsfunktion Regulation des Blutvolumens und Blutdrucks. Regulation der chemischen Zusammensetzung des Blutes: Natrium (Na + ) und Kalium (K + ) Gleichgewicht und ph Wert. Transport von Abfallprodukten wie Nitrogene und Schwefelverbindungen, welche im Proteinstoffwechsel entstehen Endokrine Funktion Hormonproduktion: o Erythropoetin, oder EPO, Stimulator des Knochenmarks zur Produktion roter Blutkörperchen. o Renin als Blutdruckregulator Regulation des Blutvolumens Jeder Einstrom von Blut in die Niere führt zu einem bestimmten Flüssigkeitsvolumen, welches über spezialisierte Kapillaren (glomeruläre Kapillaren) in die Nierentubuli abgepresst wird. Diese renalen Tubuli verlaufen entlang der peritubulären Kapillaren. Der Großteil des Wassers wird über die renalen Tubuli in die Blutgefäße reabsorbiert. Das Wasser, welches in den Tubuli zurückbleibt, wird ausgeschieden. Die Menge des Wassers, welches reabsorbiert wird, regelt das Blutvolumen. Resorption Sekretion Peritubuläre Kapillare Peritubuläre Kapillare Nierenkanal Nierenkanal Abbildung 18 - Reabsorption und Sekretion 25

11 3.3. Regulation der chemischen Zusammensetzung des Blutes Allgemein Die Niere reguliert die chemische Zusammensetzung des inneren Milieus über eine Kombination von Filtration, Reabsorption und Sekretion (Abbildungen 18,19, 20 und 21). Der Filterprozess in der Niere ist primär nicht selektiv. Das bedeutet, dass Teile, welche klein genug sind um den Filter zu passieren, durchgelassen werden, inklusive der Produkte, welche der Körper nicht ausscheiden möchte (Glucose, Aminosäuren, Vitamine etc.). Diese Moleküle werden über die renalen Tubuli in den Blutkreislauf reabsorbiert, während andere Moleküle nicht reabsorbiert werden. (Kreatine, Toxine). Diese sind Abfallprodukte. Es ist wichtig, zu verstehen, dass 20 % des Plasmas die Blutbahn verlässt und durch die renalen Tubuli strömt. Das bedeutet, dass sich die Abfallprodukte zu diesem Zeitpunkt noch in der Blutbahn befinden. Diese Abfallprodukte müssen sezerniert werden. Über die Regulation der Reabsorption und Sekretion der Nieren können Na +, K +, Hydrogen- und Bicarbonatspiegel im Plasma bestimmt werden. Kapsel von Bowman Efferente Arteriole Peritubuläre Kapilläre Zum Nierenvene Glomerulus Afferente arteriole F R S E Zum Blase Gefilterte Reabsorbierte Sekretierte Ausgeschiede Quantität Quantität Quantität Quantität Lösung F - R + S = E Abbildung 19 - Regulation der chemischen Zusammensetzung des Blutes 26

12 Efferente Arteriole Afferente Arteriole Glomerulus F R S Distale Tubulus S R Kapsel von Bowman Proximale Tubulus R R Henlesche Schleife S F Filtration: aus dem Blut in das Lumen der Tubuli Zum renale Vene R S E Reabsorption: aus dem Lumen in das Blut Secretion: aus dem Blut in das Lumen Exkretion: aus dem Lumen in der Blase Sammelrohr E (Tubulus renalis colligens) Zum Blase Abbildung 20 - Filtration - Reabsorption - Sekretion Filtration 80% des Plasmas erreicht den Glomerulus. Auf Grund des hohen Blutdruckes in den afferenten Arteriolen und der hohen Permeabilität im glomerulären Endothel werden 20% des Plasmas filtriert. Das restliche Blut fließt weiter in die efferenten Arteriolen, welche entlang der renalen Tubuli zu den tubulären Venen fließt, wo der Blutdruck geringer ist. Diese Gefäße sind so durchlässig, dass es die Reabsorption einer wässrigen Lösung aus dem renalen Tubulus leicht macht. Nur das Plasma gelangt in den renalen Tubulus; die Blutzellen und Proteine, welche größer als Albumin sind, können nicht hindurch. Das Filtrat im renalen Tubulus besteht daher aus Plasma ohne Proteine, welche größer als Albumin sind. Glucose, kleine Kationen Na +, K +, H + und kleine Anionen Cl -, HCO 3 - können in den renalen Tubulus eindringen. Das Gleichgewicht des Druckes zwischen den afferenten Arteriolen, dem Druck im Glomerulus und dem Druck in den peritubulären Kapillaren entscheidet über die Menge des Filtrates, welches in einem bestimmten Zeitabschnitt produziert wird. 99% des Plasmas, welches in die Niere eintritt, nimmt an der Zirkulation teil. 1% des Volumens wird ausgeschieden. Die Nieren filtern ca. 180 Liter Flüssigkeit pro Tag. 27

13 4. Mobilität (Schwartz et al 1994, Sörnsen the Koste 2006, Vasbinder 2002) Die Niere ist ein sehr mobiles Organ. Der Motor dieser Mobilität ist das Diaphragma und die Atmung. Während der Einatmung sinkt die Niere ab, während der Ausatmung steigt sie auf. (Abbildung 27). Die Niere bewegt sich auf Grund der Atmung alleine 800 m/tag. Die Amplitude zwischen Ein- und Ausatmung beträgt beim Erwachsenen 4 bis 5 cm. Die Auf- und Abbewegung der Niere findet in einem Bogen statt, was auf den Gefäßstil zurückzuführen ist. Der inferiore Pol der Niere steigt 1 cm mehr an als der superiore Pol. Dies bedeutet, dass sich die Niere unter dem Einfluss der Atmung selbst dehnt, was zu einem verbesserten Blutfluss führt. Die linke und rechte Niere sind gleichermaßen mobil. Bei Jungen bis 15 Jahre wurde festgestellt, dass die rechte Niere mobiler ist. Wenn das Körpergewicht 60 bis 70 kg erreicht hat, wird die Beweglichkeit gleich und der Geschlechterunterschied verschwindet. Während einer Atempause steigt die Niere um 0,5 cm spontan an. Während den Bewegungen der Niere bewegt sich die Nierenarterie und verändert den Winkel mit der Niere. Während der Einatmung bewegt sich die Niere 1 bis 2 cm nach vorne und wird während der Ausatmung wieder zurückgezogen (Abbildung 28). Die Nebennieren folgen der Bewegung der Nieren. 37

14 Einatmen Ausatmen Abduktion Adduktion Abbildung 27 - Mobilität der Niere Einatmen Einatmen Ausatmen Ausatmen Abbildung 28 - Mobilität der Niere in der Horizontalebene 38

15 Zusammenfassung: Während der Einatmung wandert die Niere Richtung: o Ventral. o Kaudal. o Dreht in Adduktion. o Kompression. Während der Ausatmung wandert die Niere Richtung: o Dorsal. o Kranial. o Dreht in Abduktion. o Dehnung. Die renalen Arterien und Venen folgen diesen Bewegungen. Mobilitätsverlust Ein Mobilitätsverlust der Niere hat seinen Ursprung meist in einem Trauma. Ein Sturz oder ein kraftvoller Schlag auf den Körper kann zu Folgendem führen: Ein Spasmus der umliegenden faszialen Strukturen (Schleip et al 2005). Dies führt zu einem Bewegungsverlust während der Untersuchung und einem schmerzhaften Gebiet während der Palpation. Solch ein Bewegungsverlust kann häufig über die Behandlung der SegmenteT 10 -T 12 reduziert werden. Adhäsionen der umliegenden faszialen Strukturen, z.b. zwischen der Myofaszie des M. quadratus lumborum oder M. psoas und der Faszie der Niere. Eine solche Adhäsion kann durch kleine Einblutungen (traumatisch) hervorgerufen werden, welche heilen und Verklebungen hinterlassen. Mobilisation der Niere und Dehnung der umgebenden faszialen Strukturen sind indiziert. Retraktionen der Faszie durch fehlende Behandlung oder Spasmus. Zur Behandlung dieser Situation sind Mobilisationen der Niere und Dehnungen der umliegenden Faszien notwendig. Ein Bewegungsverlust wird in der klassischen Medizin auch als ein Zeichen einer Dysfunktion gesehen, jedoch wird kein Behandlungsmechanismus überlegt. 39

16 5. Anamnese und körperliche Untersuchung (Bickley 1999, Coresh et al 2007, Fogo et al 2006, Fogo & Kashgarian 2005, Kern & Silva 1999, Laporte et al 1990, Levey et al 2003, Longmore et al 2004, Lote 2000, National Kidney Foundation 2002, Sapira 1990, Simon et al 2004, Teichman 2004, Toto 2004) 5.1. Nierenptose Die Niere kann ptosieren. (Abbildung 29). Es werden drei Grade einer Ptose beschrieben: Lateraler Abstieg der Niere entlang der lateralen Seite des M. psoas. Weiterer Abstieg der Niere, so dass sie auf dem M. psoas ruht und nach innen kippt. Weiterer Abstieg in das Becken und komplette Kippung. Wenn die Niere in einer ptosierten Position die normale Mobilität unter dem Einfluss der Atmung verliert, führt dies zu einer Funktionsminderung. Schwere Ptosen können auf Grund eines Abknicken des Urters und einer Unterbrechung der Peristaltik zu einer Kongestion führen. Eine Grad 3 Ptose (Abbildung 29) Position kann durch den Osteopathen nicht korrigiert werden. Trotzdem ist die Mobilisierung wichtig um die Kongestion zu drainieren und um eine gute Funktion der Ureter zu unterstützen. Eine geringe Ptose muss nicht pathologisch sein. Stärkere Ptosen können zu Dysfunktionen führen. (Barber & Thompson 2004, Boccardo et al 1994, Clorius et al 1987). 70% der Nierenptosen können auf der rechten Seite gefunden werden. Nierenptosen können die Blutversorgung des Organs deutlich reduzieren. 40

17 1 2 3 Rechts Links Abbildung 29 - Drei Grade einer Ptose 5.2. Trauma (Smith et al 2007) Die Nieren können zwischen der 12 ten Rippe und dem 3 ten Lendenwirbel gefunden werden. Der obere Teil ist durch die unteren Rippen gut geschützt, sonst aber recht ausgesetzt, vor allem die rechte Niere, da sie tiefer liegt. Die Nieren befinden sich häufig tiefer als topographisch beschrieben, was bedeutet, dass das muskuloskelletale System weniger Schutz als beschrieben bietet. Beide Nieren sind dadurch anfälliger für Traumata, die rechte mehr als die linke. In der klassischen Medizin werden KFZ- Unfälle als häufigste Ursache für Nierentraumata genannt, aber auch harmlose Stürze können zu Problemen in dieser Region führen. 95% der Nierentraumata zeigen sich klassischerweise mit einer Hämaturie; dies ist nicht wirklich der Fall, vor allem wenn es sich um Verletzungen des Nierenstils handelt. Darüber hinaus bemerkt der Patient eine Hämaturie nicht immer. Eine Blutdruckmessung nach einem Trauma sollte deshalb erfolgen. 41

18 Eine lokale osteopathische Behandlung direkt nach einem Trauma ist kontraindiziert. Klassische Untergruppen: Grad 1 o Leichte Hämaturie ohne radiologisch erkennbare Blutungen: kleine subkapsuläre Hämatome, welche nicht anschwellen. Eine Nierenprellung. Es sollte daran gedacht werden, dass diese Hämatome reabsorbiert werden, aber Retraktionen hinterlassen. o Grad 1 betrifft bis zu 80% aller Nierentraumata. Grad 2 o Kleine, nicht anschwellende retroperitoneale Blutungen mit einer möglichen Verletzung der äußeren Nierenoberfläche. Verklebungen als Folge der Heilung können auftreten. Grad 3 o Tiefe Risse in der Niere, welche nicht bis zum Nierenbecken reichen. Grad 4 o Das Nierenbecken ist betroffen so dass die renale Arterie oder Vene ein Hämatom aufweist. Ein deutliches subscapuläres Hämatom ist vorhanden. Grad 5 o Das Nierenbecken ist rupturiert und ein Thrombus der renalen Arterie oder Vene tritt auf. Zusammenfassend ist zu sagen, dass klassische medizinische Beschreibungen die Möglichkeit, dass ein Trauma oder ein Sturz zu Verletzungen der Niere oder dem Bindegewebe des Retroperitonealraums führen können, deutlich beschreibt. Dies ist häufig die Ursache eines Bewegungsverlustes der Niere. Bei jedem berichteten regionalen Trauma sollte jede Palpation mit großer Vorsicht durchgeführt werden. Neben den möglichen Blutungen und Adhäsionen sollte nicht vergessen werden, dass die Niere mehrere Arteriolen mit glatter Muskulatur enthält. Es ist nicht verwunderlich, dass ein Trauma zu einem Spasmus der glatten Muskulatur führen kann und dass der Druck in der Niere steigt. Dies bedeutet eine erhöhte Zirkulationsgeschwindigkeit in den renalen Tubuli und dadurch mehr Flüssigkeitsausscheidung und Blutdruckerhöhung. Im Falle eines Bewegungsverlustes der Niere kann der Osteopath möglicherweise folgenden Befund erheben: Erhöhter Gewebetonus fühlt sich härter und weniger mobil an. Die erhöhte Geschwindigkeit durch die Nierentubuli bedeutet weniger Reabsorption von Nährstoffen, was die häufig berichtete typische Müdigkeit nach einem Nierentraumata erklären kann. 42

19 6. Klinische Untersuchung 6.1. Provokationstests Provokationstest für eine Pyelonephritis Der Osteopath platziert eine Hand flach auf die Zone von Grynfelt. Diese befindet sich lateral der paravertebralen Muskeln und unterhalb der 12 ten Rippe. In dieser Region ist die Muskelschicht am dünnsten. Mit der Faust der anderen Hand werden mit zunehmender Intensität Perkussionsschläge nach ventral gegeben. Wenn ein dumpfer Schmerz auftritt, welcher nach der Perkussion weiter anhält, ist dies ein Zeichen einer Pyelonephritis. Natürlich muss dieser Befund aber mit anderen klinischen Zeichen wie Patientenanamnese und ventralen Palpationsschmerz gefunden werden. Video 1 - Provokationstest für eine Pyelonephritis 57

20 7. Osteopathische Techniken 7.1. Entspannung der Nierenzone und fasziale Techniken Entspannung der posterioren Seite Der Patient wird in eine Lumbar Roll Position mit einer leichten Lordose der Lendenwirbelsäule gebracht. Der Osteopath platziert seinen Daumen in der Zone von Grynfelt und drückt in den Winkel zwischen paravertebraler Muskulatur und der 12. Rippe. Es wird ein progressiver Druck mit den Daumen nach ventral/ medial in Richtung der Nieren gegeben. Während dieses progressiven Druckes wird die Lumbar Roll Position genutzt, um die Position der maximalen Entspannung zu finden, wo der Daumen platziert ist. Diese Technik ist ein Beispiel für eine erweiterte Mobilisationstechnik der Niere, da sich die Niere während der Einatmung nach ventral bewegt und alle posterioren Adhäsionen diese Bewegung limitieren können. Das bedeutet, dass der Druck nach ventral während mehrerer tiefer abdomineller Einatemzüge gehalten werden sollte. Die Niere wandert während der Einatmung nach ventral. Zu Beginn dieser Technik wird sich diese Region hart anfühlen, aber durch die Kombination aus dem progressiven Druck mit dem Daumen und der Lumbar Roll Position wird sich langsam eine Entspannung dieser Region zeigen. Diese Technik gilt als erfolgreich, wenn anschließend weniger Widerstand in dieser Zone zu spüren ist. Es ist nicht ganz klar, wie diese Technik funktioniert, aber der Effekt ist über die spürbare Entspannung dieser Region klar. Möglich ist, dass posteriore Adhäsionen gedehnt werden; möglich auch, dass überstimulierter sympathischer Tonus des Gewebes in der posterioren Region inhibiert werden. Dies ist eine gute Vorbereitung für eine folgende Mobilisation der Niere. 67

21 Video 16 - Entspannung auf der posterioren Seite Entspannung des posterioren parietalen Peritoneums Der Patient befindet sich in Rückenlage und hat die Beine angewinkelt. Der Osteopath steht auf der Gegenseite der zu mobilisierenden Seite. Die Finger beider Hände werden in den Grynfelt Raum gelegt und diese Zone wird nach ventral und medial angehoben. Ein progressiver Druck wird gegen den Widerstand gegeben und für einige Zeit gehalten. Die Technik ist erfolgreich, wenn nach 30 Sekunden bis eine Minute danach eine entspanntere Region zu spüren ist. Es ist nicht vollständig geklärt, wie diese Technik funktioniert, aber der Effekt ist durch die spürbare Entspannung in dieser Region deutlich. Es ist möglich, dass posteriore Adhäsionen gedehnt werden, möglicherweise ist der überstimulierte Sympathikotonus des Gewebes im posterioren Bereich gehemmt. Es ist eine wesentliche Vorbereitung für eine weitere Behandlung der Niere, vor allem deswegen, weil die Niere während der Einatmung nach ventral bewegt und jegliche posterioren Adhäsionen diese Beweglichkeit verhindern können. Das ventrale Anheben kann auch gehalten werden und während einer tiefen Einatmung - plötzlich losgelassen werden um so posteriore Adhäsionen zu dehnen. 68

22 9. Über die Autoren Grégoire Lason Luc Peeters Gent (B), Terhagen (B), Beide Autoren haben einen osteopathischen Universitätsabschluss (Master of Science in Osteopathie) und engagieren sich für Förderung und Akademisierung der Osteopathie in Europa gründeten sie The International Academy of Osteopathy (IAO) und sind bis heute deren Co-Direktoren. Die IAO ist seit einigen Jahren das größte Lehrinstitut für Osteopathie in Europa. Beide Osteopathen sind Mitglieder in diversen Berufsverbänden, beispielsweise der American Academy of Osteopathy (AAO), der International Osteopathic Alliance (IOA) und der World Osteopathic Health Organisation (WOHO). Diese osteopathische Enzyklopädie hat das Ziel, das ganzheitliche Osteopathie- Konzept der IAO vorzustellen, welches auf einer integrierten osteopathischen Untersuchung und Behandlung des musculoskelettalen, des viszeralen und des kraniosakralen Systems basiert. 86

23 Dieses E-Book ist eine Veröffentlichung von Osteo 2000 bvba. Sind Sie interessiert, ein E-Book mit uns zu veröffentlichen, haben Sie Fragen oder Vorschläge? Nehmen Sie Kontakt auf mit uns per: Mail: Fax: Tel: Web Osteopedia: Web The International Academy of Osteopathy - IAO: 101

Osteopathische Medizin. Das Herz. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Das Herz. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Das Herz Luc Peeters & Grégoire Lason Das Herz Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Milz. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Die Milz. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Die Milz Luc Peeters & Grégoire Lason Die Milz Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis des Verlags

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Osteopathie Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Geschichte der Osteopathie In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der amerikanische

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Lungen und das Diaphragma. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Die Lungen und das Diaphragma. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Die Lungen und das Diaphragma Grégoire Lason & Luc Peeters Die Lungen und das Diaphragma Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Osteopathische Medizin. Der Ösophagus und der Magen. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Der Ösophagus und der Magen. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Der Ösophagus und der Magen Luc Peeters & Grégoire Lason Der Ösophagus und der Magen Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne

Mehr

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899 Fasziale Diagnostik Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen Struktur und Funktion, sie sind die zwei Seiten der gleichen Medaille. Wenn uns die Struktur nichts über die Funktion sagt, haben wir

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Osteopathische Medizin. Das Iliosacralgelenk. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Das Iliosacralgelenk. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Das Iliosacralgelenk Grégoire Lason & Luc Peeters Das Iliosacralgelenk Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Osteopathische Medizin: 2. Information für Kollegen und Interessierte. 1. Geschichtliches: Entstehung und Konzept der Osteopathie

Osteopathische Medizin: 2. Information für Kollegen und Interessierte. 1. Geschichtliches: Entstehung und Konzept der Osteopathie Osteopathische Medizin: 2. Information für Kollegen und Interessierte 1. Geschichtliches: Entstehung und Konzept der Osteopathie Osteopathie beschreibt eine Richtung der Manuellen Medizin und ist weitgehend

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann! Fallbeschreibung 62-jähriger Mann. In der letzten Zeit klagte er immer wieder über Flankenschmerzen. Da er bereits seit Jahren an Lumbalgien leidet, misst er diesen zunächst keine große Bedeutung bei.

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Osteopathische Medizin. Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie Luc Peeters & Grégoire Lason Integration und angewandte Prinzipien in der Osteopathie Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Osteopathische Medizin. Der Uterus und die Ovarien. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Der Uterus und die Ovarien. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Der Uterus und die Ovarien Grégoire Lason & Luc Peeters 1 Der Uterus und die Ovarien Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Osteopathische Medizin. Die Lendenwirbelsäule. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Die Lendenwirbelsäule. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Die Lendenwirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters Die Lendenwirbelsäule Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil 1 Aufbau Trauma Rückenverletzungen /Querschnittlähmung Ursachen

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Weiterbildung. Preis. nicht an)

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Weiterbildung. Preis. nicht an) Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden Bereich Allgemeine Weiterbildung Preis Preisinfo Termin 7.980,00 (MwSt. fällt nicht an) Diese Weiterbildung ist in individuellen Raten zahlbar - die passende

Mehr

Curriculum modulare Ausbildung Osteopathie, f ü h r e n d zum DO-Diplom und dem Grad Master of Science in Osteopathy (MSc.Ost.)

Curriculum modulare Ausbildung Osteopathie, f ü h r e n d zum DO-Diplom und dem Grad Master of Science in Osteopathy (MSc.Ost.) Curriculum modulare Ausbildung Osteopathie, f ü h r e n d zum DO-Diplom und dem Grad Master of Science in Osteopathy (MSc.Ost.) Brunnen (CH) 1 1. Einteilung der Themen Jahr Module 1 Module 2 Module 3 Module

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Vortrag Osteopathie. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO

Vortrag Osteopathie. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO Vortrag Osteopathie Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Osteopathie e. V. BVO Am Kurpark 1 95680 Bad Alexandersbad Tel 0 92 32. 88 12 60 Fax 0 92 32. 88 12 620 Email info@bv-osteopathie.de

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr.

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr. Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden Angebot-Nr. 00819897 Angebot-Nr. 00819897 Bereich Preis Preisinfo Termin Allgemeine Weiterbildung 7.980,00 (MwSt. fällt nicht an) Diese Weiterbildung ist in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13 Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h r u n g... 13 1.1 Aktueller Stand und Ausblick in der 1.5.2 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Schmerztherapie... 13 Thun... 35 1.5.3 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick

Mehr

Exkretion (Ausscheidung)

Exkretion (Ausscheidung) Exkretion (Ausscheidung) * Ausscheidung von Abfallprodukten des Stoffwechsels (Abbau von Proteinen) * Ausscheidung giftiger Substanzen * Reabsorption lebenswichtiger Stoffe (Wasser, Salze, Glucose) Exkretion

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt.

Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt. Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt. Entwickelt wurde die Osteopathie von A. T. Still ( 1828-1917 )

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

D I E E A berls M MORGEN 1

D I E E A berls M MORGEN 1 DIE A M Eberls M O R G E N 1 HÄNDE ÜBERSTRECKEN Ausgleichsübung für die Hände Die normale Handhaltung ist gekrümmt und verkürzt. Wir machen aus dem Überstrecken eine einfache Fitnessübung zur Kräftigung.

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß Physiotherapie ist die Arbeit mit Bewegung und umfasst physiotherapeutische Verfahren der Bewegungstherapie sowie

Mehr

Osteopathische Medizin. Das Hüftgelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Das Hüftgelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Das Hüftgelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Das Hüftgelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Abdominale Sonografie Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... Allgemeine Grundlagen... 11 1 Allgemeines... 12 1.1 Wie Sie dieses Buch benutzen können... 12 1.2 Untersuchungstechnik und gerät... 13 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonografie zunächst?.......

Mehr

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen Chronisches Nierenversagen Die Nieren sind wichtige lebensrettende Organe. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Blut von Gift- oder Abfallstoffen zu reinigen (filtrieren). Der Urin besteht aus diesen Gift- und

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Vorteile von Atmung? Erlaubt den Gasaustausch Reguliert den PH-Wert Ermöglicht Sprache Assistiert Flüssigkeitsbewegungen Erhält die Mobilität

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von M De Coster, A Pollaris erweitert, überarbeitet 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 8304 5380 2 Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin

Mehr

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO World Health Organization: Benchmarks for Training in Osteopathy, 2010 Seite 7-10 Wissenschaftliche Grundlagen - Geschichte und Philosophie

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Osteopathische Medizin. Der Fuß und das Sprunggelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Der Fuß und das Sprunggelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Der Fuß und das Sprunggelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Der Fuß und das Sprunggelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne

Mehr

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Urogenitalsystem Urogenitalsystem: Besteht aus den Harnsystem und den Geschlechtsorganen. Urologie: beschäftigt sich mit den ableitenden Harnwegen und den männlichen

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder Pilates für Kinder Gerade für Kinder ist Pilates eine gute Möglichkeit die Körperwahrnehmung zu schulen und Spannungen aus dem Alltag abzubauen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Kinder keine kleinen

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe April 2015 Grundübungen Beschreibung mit Fotos erstellt in Zusammenarbeit mit Lara

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Detailprogramm LG-Nr.: Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe):

Detailprogramm LG-Nr.: Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe): Klagenfurt, Oktober 2018 Detailprogramm Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe): LWS/Genitaltrakt/Beckenboden/Blase 28.03. 31.03.2019 Matthias LÖBER,

Mehr

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun dr. andrea flemmer Bluthochdruck natürlich behandeln Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun 14 Hoher Blutdruck und seine Gefahren Die häufigsten Ursachen bzw. Risikofaktoren Übergewicht,

Mehr

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Eine Leitlinie für das klinische Vorgehen Einführung in die Thematik: Eine osteopathische Behandlung des knöchernen Beckens und der Beckenorgane

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr