Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen"

Transkript

1 Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes Spital mit 120 Betten und zuständig für die erweiterte Grundversorgung von etwa 70'000 Einwohnern. Das Spital wurde 1915 als Bezirks-Spital der March eröffnet, in den kommenden Jahrzehnten schrittweise erweitert und in der Trägerschaft modifiziert. Seit 2002 ist das Spital Lachen AG eine Aktiengesellschaft der Bezirke March und Höfe. Es besitzt einen kantonalen Leistungsauftrag. Nephrologische Patienten werden überregional aus den angrenzenden Bezirken/ Gemeinden der Kantone Schwyz, Zürich und St. Gallen zugewiesen. Die Nephrologie betreut - ein Dialysezentrum mit 13 Plätzen (2014: insgesamt 7543 Hämodialysen) - Dialyseplatz auf der Intensivstation (2014: 45 IPS-Dialysen) - CAPD-Programm (2014: 7 Patienten, derzeit 8 Patienten) - ärztlich ein HHD-Programm (2014: 0 Patienten, derzeit 1 Patientin) - Konsiliarisch hospitalisierte Patienten mit nephrologischer Problematik (2014: ca. 80 Patienten, insgesamt 366 stationäre Dialysen) - Ambulante nephrologische Sprechstunde (2014: 698 Konsultationen) Das Spital Lachen verfügt über eine Klinik für Innere Medizin (WB Kategorie B), Chirurgie inkl. Gefässchirurgie und Urologie, eine Frauenklinik sowie Abteilungen für Anästhesie/ Intensivmedizin und diagnostische/ interventionelle Radiologie (inkl. CT und MRI). Innerhalb der medizinischen Klinik bestehen Fachbereiche/ Spezialsprechstunden für: Angiologie (Konsiliararzt, 2x/ Woche), Bariatrie, Endokrinologie (Konsiliararzt, 1x/ Monat), Gastroenterologie, Infektiologie, Kardiologie, Neurologie, Onkologie, Rheumatologie (Konsiliararzt, 1-2x/ Monat). Ausserdem bestehen ein Therapiezentrum für Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, eine Spitalapotheke, ein Sozialdienst und eine grosse Tagesklinik. Es besteht eine enge und institutionalisierte Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Zürich (Kardiologie, Endokrinologie, Transplantationsmedizin) und dem Kantonsspital St. Gallen (Transplantationsmedizin). Eine regionale Zusammenarbeit besteht mit dem Spital Einsiedeln (Rheumatologie, Neurologie) Zum ärztlichen Team Nephrologie zählen 1 Leitende Ärztin (100%) 1 Leitender Arzt (100%) 1 Assistenzarzt (100%)

2 Das Dialysepersonal (Pflegeteam: 16 Mitarbeiter) ist der ärztlichen Leitung der Klinik für Innere Medizin unterstellt Aktuelle Klinikeinteilung Provisorisch C, erteilt Weiterbildungsstellen 2.1. Eignung/Zielgruppen a) Anwärter mit Weiterbildungsziel FMH allg. Innere Medizin (Rotationsstelle, kumulativ 6 Monate) b) Anwärter mit Weiterbildungsziel FMH Nephrologie (6 Monate); Möglichkeit als Einstieg ins Fach Nephrologie (AA-Stelle) 2.2. Verantwortliche Leiter für die Weiterbildung Dr. med. Robert Schorn, FMH Nephrologie und Innere Medizin (Leiter) Dr. med. Agnes Kneubühl, FMH Nephrologie und Innere Medizin (Stellvertreterin) Bei Rotationsstelle in Zusammenarbeit mit Dr. med. Thomas Bregenzer, Chefarzt Klinik für Innere Medizin 2.3. Allgemeine Weiterbildungsziele a) Vertiefung und Erweiterung der in der Inneren Medizin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten b) Erlangen von Erfahrung und Sicherheit in Therapie, speziell bei Patienten mit Nierenleiden c) Vertiefung von Respekt und ethischer Haltung gegenüber jedem Patienten unter Einbezug seines Umfeldes d) Selbständigkeit in medizinischen Notfallsituationen 2.4. Weiterbildungskonzept Einführung in die Arbeitsstätte: Anwärter mit Weiterbildungsziel FMH allg. Innere Medizin sind bei Antritt der Rotationsstelle 1-2 Jahre im Spital Lachen tätig. Die Einführung in der Nephrologie erfolgt durch Dr. med. Robert Schorn und Dr. med. Agnes Kneubühl Zielvereinbarungen: Individuelle Zielvereinbarungen erfolgen im Rahmen von Mitarbeitergesprächen (bei Eintritt, nach 3 Monaten, bei Austritt nach 6 Monaten).

3 Inhalte der Weiterbildung: - ärztliche Mitbetreuung von Patienten mit (akuter/chronischer) dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, Dialysezentrum (13 Plätze; Ausbau geplant) - ärztliche Mitbetreuung von Patienten mit chronischer dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, CAPD Programm, HHD Programm - Konsiliardienst für Patienten mit Nierenleiden, Durchführung (ambulante Sprechstunde inkl. TPL-Patienten) - Indikationstellung, Planung, Durchführung, Teilnahme an und ggf. Durchführung von Nierenbiopsien - Kenntnis und Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von häufigen internistischen Co-Morbiditäten bei Patienten mit Niereninsuffizienz - Verständnis und Interpretation der laboranalytischen Befunde - Kenntnis der wichtigen Pharmakotherapeutika und deren Wechselwirkungen - Indikationsstellung, Planung, Limitation und Durchführung von Sonographien des Urogenitaltraktes - Kenntnisse der Möglichkeiten palliativer Massnahmen, insbesondere der Schmerzbekämpfung sowie der Begleitung von Patienten nach Dialyseabbruch - Förderung einer eigenverantwortlichen Tätigkeit unter Erkennung der eigenen Grenzen und Einbezug anderer Fachgebiete, anderer Berufsgruppen und anderer Einrichtungen des Gesundheitswesens. - Einüben einer Haltung der kritischen Reflexion ethischer und gesundheitsökonomischer Dimensionen des ärztlichen Handelns Erlernte Fertigkeiten - Erstellung einer gewichteten Problemliste und Differentialdiagnose - Erstellung von Diagnostik- und Behandlungsplänen - Aufbau einer professionellen Beziehung zu Patienten und deren Bezugspersonen - Fähigkeit zur verständlichen Information der Patienten über ihren Gesundheitszustand und die diagnostischen/therapeutischen Möglichkeiten - Aufbau einer partnerschaftlichen Beziehung zu und Kommunikation mit anderen Ärzten (insbesondere den Hausärzten) sowie anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens - Erstellen von konsistenten schriftlichen Berichten - Erkennen von Notfällen und Einleiten von Sofortmassnahmen inkl. kardiopulmonaler Reanimation

4 Weiterbildungsveranstaltungen (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin): a) Obligatorische Weiterbildungsveranstaltungen: - Täglich Röntgenrapport mit Demonstration der Röntgenbilder des Vortages durch den Radiologen - Curriculum Innere Medizin (wöchentlich 1 Std.) - Pharmakotherapie Pharmaflash (wöchentlich 30 min.): Kurzvorstellung und Repetition wichtiger Pharmaka in Anlehnung an Etzel Gysling: 100 wichtige Medikamente - Journalclub (wöchentlich 1 Std.): Repetition eines Begriffs aus Statistik/EBM und Vorstellung einer zuvor per Mail verteilten Originalarbeit aus einem medizinischen core-journal. Der Rotationsassistent stellt 2 nephrologische Papers pro 6 Monate vor - Klinische Visite Klinik für Innere Medizin (wöchentlich 1 Std.) - Curriculum Nephrologie (wöchentlich 1 Std.) - Umgang mit DRG an konkreten Beispielen (alle 3-6 Monate) - Endokrinologische Fallbesprechung (monatlich 1 Std., anstelle der Klinischen Visite) Der Rotationsassistent stellt die Fälle der Dialysestation vor - Interdisziplinäre Assistenzarzt Fortbildung einmal monatlich (alle Kliniken, anstelle des Curriculum Innere Medizin) - Tumorboard (interdisziplinär, wöchentlich 1 Std.). Teilnahme obligatorisch bei nephrologischen Patienten. Der Rotationsassistent stellt die Fälle der Dialysestation vor. - Gefässkolloquium (Klinik für Innere Medizin, Klinik für Chirurgie, Institut für Radiologie, wöchentlich 30 min.). Teilnahme obligatorisch bei nephrologischen Patienten. Der Rotationsassistent stellt die Fälle der Dialysestation vor. - Klinikinterne Reanimationskurse b) Unregelmässige oder externe Weiterbildungsveranstaltungen - Nierenbiopsie-Kolloquium (Universitätsspital Zürich) - Nephrologische Fortbildungen (Universitätsspital Zürich, Stadtspital Waid, IG Nephrologie, SGN-Jahreskongress, Nephro-Update, DGfN-Jahreskongress, Nephrologisches Seminar Heidelberg) - Teilnahme an einem externen ACLS-Kurs - Teilnahme an externen Sonographie-Kursen (Grund-, Aufbau, Abschlusskurs, je nach Wissensstand) Die Teilnahme an externen Weiterbildungsveranstaltungen ist bis zu 2.5 Tage pro 6 Monate pro Assistent möglich Lernunterstützende Massnahmen: - An jedem Arbeitsplatz steht ein Internetzugang zur Verfügung mit freiem Zugang zu Pub-Med, UpToDate und den Notfallstandards des Universitätsspitals Basel.

5 - Über die beiden Kaderärzte Nephrologie sowie über den Chefarzt Medizin besteht Zugang zur Medizinischen Bibliothek der Universität Zürich mit der Möglichkeit des Downloads einzelner Artikel aus elektronischen Zeitschriften. - Die Bibliothek enthält einige Standard-Lehrbücher in allgemeiner innerer Medizin und Nephrologie. - Es bestehen allgemeine Abonnemente für: Annals of familiy medicine; Annals of internal medicine; Cardiovasc; Hausarzt Praxis; Leading opinions Innere Medizin; NephroNews; New England Journal of Medicine; Praxis; Schweizerisches Medizin Forum - Die Leitenden Ärzte Nephrologie sowie der Chefarzt Medizin verfügen über einen Zugang zur Hochschulbibliothek UZH, wo alle gängigen nephrologischen Journals abrufbar sind - Relevante Artikel werden dem Rotationsassistenten regelhaft zur Verfügung gestellt 3. Evaluation - Es finden reguläre Eintritts-/Austrittsgespräche statt (Rotationsstelle) - Zielvereinbarung/Gespräche im Rahmen der Anstellung Innere Medizin (Rotationsstelle) Lachen, Dr. med. Robert Schorn Dr. med. Agnes Kneubühl Dr. med. Thomas Bregenzer Leitender Arzt Nephrologie Leitende Ärztin Nephrologie Chefarzt Innere Medizin Leiter Stellvertretende Leiterin Leiter Weiterbildungsstelle Weiterbildungsstelle Weiterbildungsstelle Nephrologie Nephrologie Innere Medizin

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Weiterbildungskonzept: Nephrologie Kategorie B (1.5 Jahre) Nephrologie / Dialysestation Zuger Kantonsspital AG

Weiterbildungskonzept: Nephrologie Kategorie B (1.5 Jahre) Nephrologie / Dialysestation Zuger Kantonsspital AG Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Nephrologie / Dialyse Dr. med. Daniel Varga, Leitender Arzt T 041 399 41 03, F 041 399 41 01 nephrologie@zgks.ch Weiterbildungskonzept: Nephrologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte 1.2 Ärztliches Team 1.3 Anerkennung als Weiterbildunsstätte 2. Weiterbildungsstellen

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern 1. Die Geriatrie als Teil des Spital Affoltern Das Spital Affoltern ist mit seinen Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden Medizin, Spitalstrasse 6, 9100 Herisau Spitalverbund Spital Herisau Medizin Spitalstrasse 6 9100 Herisau Tel. 071 353 21 1162 Fax 071 353 21 20 www.spitalherisau.ch Herisau, 1. Januar 2014 Sch/me Weiterbildungskonzept

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein. Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept Pneumologie

Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. med. Heinz Borer Leitender Arzt Innere Medizin / Pneumologie Bürgerspital Solothurn 4500 Solothurn Tel: 032 / 627 31 85 Fax: 032 /

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 832.103 vom 3. Juli 2013 (Stand am 1. Juli 2016) Der

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden Kantonsspital aden AG Departement Frauen und Kinder CH-5404 aden Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt Dr. Markus Wopmann Telefon direkt +41 (0)56 486 37 01 aden 1.7.2010 Telefon Zentrale +41 (0)56

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil Spital Flawil Tel. 071 394 71 11, www.kssg.ch Allgemeine Innere Medizin / Hausarztmedizin Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

Medizin. 29. November 2017

Medizin. 29. November 2017 29. November 2017 Medizin In der Medizinischen Klinik Zweisimmen werden stationäre und ambulante Patienten aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin behandelt. Die Notfallstation steht der Bevölkerung

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 1 832.103 vom 3. Juli 2002 (Stand am 1. Januar 2010)

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 3. Juli 2002 1 über die Einschränkung

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) 1. Name der Weiterbildungsstätte Akutgeriatrie und Frührehabilitation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Standort Altstätten 25 Betten

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Pneumologie Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Liestal Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Erich Köhler Leitender Arzt Pneumologie Qualifikation

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

1.2. Stellvertreter Dr. med. Dagmar Hauser Oberärztin Facharzt für Rheumatologie FMH und Allgemeine Innere Medizin FMH

1.2. Stellvertreter Dr. med. Dagmar Hauser Oberärztin Facharzt für Rheumatologie FMH und Allgemeine Innere Medizin FMH ische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Rheumatologie/Osteoporose Dr. med. Thomas Langenegger T 041 399 41 90, F 041 399 41 91 rheumatologie@zgks.ch Weiterbildungskonzept: Rheumatologie Kategorie

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Weiterbildungskonzept Notfallstation der Medizinischen Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS) (Version /vm/kf)

Weiterbildungskonzept Notfallstation der Medizinischen Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS) (Version /vm/kf) Medizinische Klinik Weiterbildungskonzept Notfallstation der Medizinischen Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS) (Version 14.09.2017/vm/kf) 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Adresse Notfallstation

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin 07/2018, K. Gut-Fischer/J.H. Beer Konzept der Weiterbildung für die Ambulante internistische Sprechstunde am Kantonsspital Baden 1.

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI Allg. öffentl. Krankenhaus St. Vinzenz Zams Prim. Univ. Doz. Dr. Ewald Wöll MUI, 11.11.11 Durchdringungsgrad (2008) Bezirk LANDECK Einwohner: 44.178 Summe

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR 1. Name der Weiterbildungsstätte Abteilung Gastroenterologie, Medizinische Klinik Kantonsspital Winterthur Brauerstr. 15 8401 Winterthur

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel skonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel sangebot Die Universitäts-Frauenklinik Basel ist eine vom EBCOG zertifizierte sklinik im Fachgebiet Gynäkologie

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT DERMATOLOGIE - ALLERGOLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT DERMATOLOGIE - ALLERGOLOGIE Dermatologie - Allergologie Dr. med. Markus Streit, Chefarzt Tel. Chefarztsekr. +41 (0)62 838 68 38 Fax +41 (0)62 838 69 55 E-Mail: dermatologie@ksa.ch anita.richner@ksa.ch WEITERBILDUNGSKONZEPT DERMATOLOGIE

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte SIWF Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Konzept der Weiterbildung im Fachspital Sune Egge Zürich, Das, etwas andere Spital Fachspital für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen für ein Curriculum

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Rehaklinik Zihlschlacht VAMED-Gruppe, seit (ehemals Humaine/Helios)

Rehaklinik Zihlschlacht VAMED-Gruppe, seit (ehemals Humaine/Helios) Konzept der Weiterbildung an der Rehaklinik Zihlschlacht für Anwärter Facharzt der Neurologie, 2 Weiterbildungsstellen (Version 01.10.2012 / Dr. med. D. Zutter, Ärztlicher Direktor/Chefarzt, Leiter Weiterbildungsstätte)

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Schwyz

Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Schwyz Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Schwyz Verantwortlicher Leiter der Weiterbildung Stellvertretender Leiter der Weiterbildung Qualifikation der Weiterbildungsstätte Prof. Dr. med. Reto Nüesch,

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Max Kuhn Leitender Arzt für Pneumologie Qualifikation der Weiterbildungsstätte:

Mehr

Interdisziplinäre Notfallstation HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept

Interdisziplinäre Notfallstation HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept Medizin HFR Spital Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel 026 306 63 10 HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept Anmerkung: die in der Folge aufgeführten Personenbezeichnungen gelten sowohl für das männliche

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin

Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Interdisziplinäres Notfallzentrum Lindenhofspital Bern 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte Das Lindenhofspital ist ein gemeinnütziges

Mehr

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da.

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da. freiburger spital (HFR) CH-1708 Freiburg www.h-fr.ch info@h-fr.ch 08/2015 HFR Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel. 026 306 60 00 Notfallstation Tag und Nacht offen Die Interdisziplinäre Notfallstation

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Ein Projekt der Westküstenkliniken Die Allgemeinmedizin gehört zu den vielfältigsten und

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Korrespondenzadresse Prof Dr. med. Andreas L. Serra MPH Chefarzt Institut für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie (IMN) Klinik Hirslanden Witellikerstrasse

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Fortbildung im Spital Uster Wissen erweitern und austauschen Liebe Kolleginnen und Kollegen An den interdisziplinären Kolloquien informieren Fachärzte

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen. WEITERBILDUNGSKONZEPT Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof.Dr.J.Link PD Dr.W.Zaunbauer Inhalt 1. Einleitung 2. Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Version 01 vom Mai 2002 Swiss Society of Medical Oncology Società Svizzera di Oncologia Medica Société

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik Basel Prof. Dr. med. J.A. Schifferli, PhD, Chefarzt Prof. Dr. med. M. Trendelenburg, Stv. Chefarzt PD Dr. med. B.L. Hug, MBA, MPH, Leitender Arzt Prof.

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Allgemeine Innere Medizin. Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft

Allgemeine Innere Medizin. Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft Allgemeine Innere Medizin Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft Die Fachrichtung mit Zukunft Die umfassende, kontinuierliche Grundversorgung in Spital und Praxis, basierend auf den Prinzipien der evidence-based

Mehr

Wir sind immer für Sie da. Impressionen und Informationen aus dem Luzerner Kantonsspital. Kompetenz, die lächelt.

Wir sind immer für Sie da. Impressionen und Informationen aus dem Luzerner Kantonsspital. Kompetenz, die lächelt. Wir sind immer für Sie da. Impressionen und Informationen aus dem Luzerner Kantonsspital Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Luzerner Kantonsspital Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das

Mehr