Übung zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Moderatorentraining für Gruppensprecher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Moderatorentraining für Gruppensprecher"

Transkript

1 Moderatorentraining für Gruppensprecher 1

2 Inhaltsübersicht 1.1 Was sind die Aufgaben eines? 1.2 Warum ist es notwendig ein Moderatorentraining für Gruppensprecher abzuhalten? 1.3 Was bedeutet überhaupt? 2

3 Inhaltsübersicht für eine für eine in der 3

4 1.1 Allgemeine Aufgaben des Der Gruppensprecher fungiert als Mittler zwischen Meister und Arbeitsgruppe und übernimmt Aufgaben die früher der Meister übernommen hat. Diese werden heute von der Gruppe in Abstimmung mit dem Gruppensprecher getroffen Einbindung und Abstimmung der teilautonomen Arbeitsgruppe in die Organisation Koordination der Gruppe bei dem übertragenen Verantwortungsbereich Sicherstellung, dass die Gruppe ihren Verantwortungsbereich wahrnimmt Vorbildfunktion für die Gruppe Zusammenhalt fördern und neue Mitarbeiter integrieren 4

5 Tägliche Aufgaben des Vor- und Nachbereitung des Arbeitstages inkl. Koordination des Personaleinsatzes Visualisierung der An-/Abwesenheit An-/Abschaltung der Gesamtanlage (Maschinen etc.) Besprechung mit den Gruppenmitgliedern zu Schichtbeginn über Evt. Probleme der abgelaufenen Schicht Maßnahmen um dies zu Vermeiden Informationen zu bevorstehenden Ereignissen Führen des Schichtbuches und Schichtübergabe Koordination des Personaleinsatzes 5

6 Gruppengespräche und Kommunikation Aufgaben des sind der Gruppensitzungen Vorbereitung der Gruppengespräche Themenauswahl Leitung der der Gespräche Protokollführung Evtl. Teilnehmer aus anderen Abteilungen einladen Gestaltung der Gruppenarbeitstafel Interessenvertretung der Gruppe nach außen 6

7 Qualität und Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Die Verantwortung Qualität zu produzieren lieg bei jedem Gruppenmitglied Der Gruppensprecher hat dafür Sorge zu tragen, dass Die Qualitätsziele der Gruppe erreicht werden Er ist verantwortlich in Verbindung mit den Gruppenmitgliedern Den Verbesserungsprozess kontinuierlich durchzuführen, z.b durch Standardisierung der Arbeitsprozesse und Arbeitsgänge Verbesserungsprozesse ausarbeiten und umsetzen 7

8 Entlohnung Der Gruppensprecher macht Vorschläge für die Entgeldeinstufung seiner Gruppenmitglieder 8

9 1.2 Warum ist es notwendig ein Moderatorentraining zu entwickeln? Befragungen von Führungskräften nach dem Sinn von Gruppengesprächen ergaben selten positive Ergebnisse Als Kritikpunkte wurden z.b. genannt Besprechungen finden zu häufig statt Sie dauern zu lange Die Kommunikation ist selten offen und ehrlich Es wird oft am Thema vorbei diskutiert Besprechungen werden oft zur Selbstdarstellung missbrauch Beschlüsse werden selten umgesetzt 9

10 Eine Analyse zu Gruppenbesprechungen nach HIRZEL ergab: Rund ein Drittel der Teilnehmer sind überflüssig! Sie haben weder Fach- noch Sachkompetenz Geringe Zufriedenheit der Teilnehmer bei längeren Besprechung Keine regelmäßige Protokollierung Die vorgegebene Zeit wurde bei ca. 45% aller Besprechungen überschritten Fazit: Gruppenbesprechungen sind oft überflüssig und ineffizient! 10

11 1.3 Was bedeutet überhaupt? Früher eher aus Rundfunk und TV bekannt, hat dieser Begriff und die zugehörige Methode Einzug in den betrieblichen Alltag gefunden. Die Ansicht über die Frage wie zu führen ist und wie man geführt werden möchte hat sich in den letzen Jahren stark geändert! Von einem Leiter wird heute mehr erwartet als nur auf eigene Faust Entscheidungen zu treffen Er muss das Wissen der Gruppe und ihre Vorstellungen mit in seine Entscheidungen einbeziehen. Die Methode, die dem Leiter einer Gruppe zur Verfügung steht um dieses durchzusetzen ist die smethode. 11

12 steht für: Eine spezielle Grundhaltung des Moderators Die Arbeit nach einer bestimmten Methodik Die Verwendung bestimmter Hilfsmittel und Materialien wird heute verwendet für: Qualitätszirkel Mitarbeitergruppen (Arbeitsgruppen) Workshops Projektgruppensitzungen Dauer : Einige Stunden aber auch mehrere Wochen 12

13 Der Moderator ist der Leiter oder Führer der Gruppe Er versteht sich als Helfer oder Diener Er sagt nicht was richtig oder falsch ist, sondern hilft der Gruppe eigenverantwortlich zu arbeiten, und so die Lösungen für ihre Fragen oder Probleme selbst zu erarbeiten Der Moderator ist Methodenspezialist nicht aber inhaltlicher Experte. Er trägt dafür Sorge, dass die Gruppe arbeitsfähig bleibt und ein Ergebnis erarbeiten kann.für die inhaltliche Qualität ist er jedoch nicht verantwortlich 13

14 Die Vorbereitung ist mitentscheidend für ihren Erfolg! Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden: Inhaltliche Vorbereitung Klären der Zielsetzung Vorbereitung auf die Teilnehmer Methodische Vorbereitung Organisatorische Vorbereitung Persönliche Vorbereitung 14

15 Inhaltliche Vorbereitung Da der Moderator sich neutral verhält und die vor allem durch Fragen leitet, ist es wichtig das er etwas von der Sache um die es in der Besprechung geht versteht. Er muss kein inhaltlicher Experte sein, muss sich aber in die Sache hineindenken können.je mehr er über das Thema weis, desto besser für seine. Klären der Zielsetzung Er muss das Gesamtthema und die Gesamt/Grobzielsetzung formulieren 15

16 Vorbereitung auf die Teilnehmer Die Teilnehmer sind das zentrale Element der.daher sollte der Moderator schon im Vorfeld folgende Punkte klären: Wer nimmt am Gespräch teil? Welche Einstellung hat er zum Thema? Welche Einstellung hat er zu mir als Moderator? Welche Schwierigkeiten oder Konflikte können auftreten? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer mit der Methode? 16

17 Methodische Vorbereitung Jedes Vorplanen bedeutet das Planen des Unplanbaren, da man nie wissen kann was im Verlauf der in der Gruppe geschieht! Daher sollte jeder einzelne sschritt genau geplant sein: Was ist das Ziel des einzelnen Schrittes? Welche Methode wird eingesetzt? Welche Hilfsmittel werden gebraucht? Wie lange soll die Besprechung ungefähr dauern? 17

18 Organisatorische Vorbereitung Abhängig von der Gruppe, dem Thema und der Zielsetzung sowie der Dauer. Zeitpunkt/Zeitrahmen Wann soll es stattfinden? Wie lange soll das Gespräch dauern? Wie viele Pausen sollen eingelegt werden? Ort und Raum Wo? Wie viele Räume? Wie groß sollen die Räume sein? Sind die benötigten Hilfsmittel vorhanden? Ist Verpflegung nötig? Sitzordnung um etwaige Konflikte im Vorfeld zu vermeiden Einladungen aussprechen 18

19 Persönliche Vorbereitung Der Gruppensprecher soll seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt nutzen. Er sollte sich wenn möglich vorab mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen um sich eine Art Heimvorteil zu schaffen. 19

20 Leiter soll zu Kritik ermutigen Regeln für den Ablauf von Gruppenbesprechungen Der Leiter soll seine eigene Meinung nicht zu früh preisgeben. Es soll ein advocatus diaboli bestimmt werden, der bewusst und kompromisslos eine Gegenmeinung vertritt sobald sich Einigkeit in der Gruppe abzeichnet Es sollte immer nur einer reden Zum Schluss soll das Ergebnis noch mal bewusst in Frage gestellt werden 20

21 1) Einstieg 2) Themen sammeln 3) Thema auswählen 4) Thema bearbeiten 5) Maßnahmen planen 6) Abschluss Abschluss Maßnahmen planen 5 Thema bearbeiten Einstieg 2 Thema auswählen Themen sammeln 21

22 1) Einstieg Sitzung eröffnen Positives Arbeitsklima schaffen Orientierung für gemeinsames Arbeiten geben Möglicher Ablauf: Eröffnung der Sitzung Abklären der Erwartungen Abstimmen/Formulieren der Zielsetzung Abstimmen/Festlegen der Methodik Klären der Protokollfrage 22

23 2) Themen sammeln Erster inhaltlicher Arbeitsschritt Festlegung der zu bearbeitenden Themen Möglicher Ablauf: Formulierung einer Fragestellung und Visualisierung der Frage Verteilung der skarten an die Teilnehmer mit schriftlicher Beantwortung der Fragestellung Karten einsammeln und an der Pinnwand ordnen / strukturieren 23

24 3) Thema auswählen Festlegung des Themas und der Reihenfolge, wie es bearbeitet werden soll = Prioritäten setzen Möglicher Ablauf: Erstellen eines Themenspeichers Formulierung und Visualisierung einer zielgerichteten Fragestellung Themen mittels Punkten gewichten lassen 24

25 4) Thema bearbeiten Themen werden entsprechend der festgelegten Rangordnung bearbeitet Die Zielsetzung kann sein: Infosammlung/-austausch, Problemanalyse/-lösung, Entscheidungsvorbereitung, Entscheidung Möglicher Ablauf: Geeignete Methodik zur Themenbearbeitung vorschlagen Bearbeiten des Themas anhand der gewählten Methodik 25

26 5) Maßnahmen planen Hier wird festgelegt, welche Maßnahmen aufgrund der Ergebnisse aus der Themenbearbeitung durchgeführt werden sollen Möglicher Ablauf: Matrix des Maßnahmenplans visualisieren Notwendige Aktivitäten in der Matrix eintragen Für jede Maßnahme Verantwortlichkeiten, Terminierung und Kontrollen vereinbaren 26

27 6) Abschluss Gruppenprozess reflektieren: Erfüllung der Erwartungen, Effektivität meiner Arbeit, Zufriedenheit mit dem Ergebnis, Wohlfühlen in der Gruppe Reflexion auch zu einem früheren Zeitpunkt: wenn Unzufriedenheit herrscht, die Arbeit ins stocken gerät, längere Unterbrechungen der Arbeit Beendigung der Veranstaltung mit Dank an die Teilnehmer 27

28 für eine Standardausrüstung in einem Moderatorenkoffer Klebestifte Nadeln und Nadelkissen Klebeband Karten (Kreise, Rechtecke, Ovale) Schere Klebepunkte Filzstifte (verschiedene Farben) Medien Flipchart Pinnwand 28

29 für eine Der Moderator muss dafür sorgen, dass die Gruppe arbeitsfähig ist / bleibt und ein Ergebnis erarbeiten kann Idealerweise arbeiten immer zwei Moderatoren mit einer Gruppe Die Kunst des Fragens gehört zu den Grundausstattungen eines Moderators 29

30 Die Frage in der 1/2 Die Aufgabe des Moderators muss aus einer Frage-Haltung heraus bewältigt werden. Fragen ermöglichen es: Alle Teilnehmer einzubeziehen Wissen der Gruppenmitglieder offen zulegen Arbeitsschritte abzustimmen Stimmungen transparent zu machen Gruppenkonsens herzustellen Der Moderator muss die wichtigsten Fragearten beherrschen Um selbst fragen zu können Um mit Fragen aus der Gruppe sicher umgehen zu können 30

31 Die Frage in der 2/2 Eine Frage besteht aus 2 Teilen: dem Inhalt und der Form Die wichtigsten Frageformen: Offene Frage Geschlossene Frage Alternativfrage Rhetorische Frage Suggestivfrage Gegenfrage Zurückgegebene Frage 31

32 Methodenkatalog Methoden sind konkrete Vorgehensweisen, bezogen auf einen sschritt Alles ist erlaubt, was dem Geist der entspricht 32

33 1) Kennenlern-matrix 2) Steckbrief 3) Erwartungs-Abfrage Die Methoden 1/6 1 33

34 Die Methoden 2/6 4) Karten-Abfrage : Sammlung von Themen, Fragen, Ideen, Lösungsansätzen => wichtigste Methode 5) Abfrage auf Zuruf 6) Themenspeicher : Erleichtert den Überblick über die gefundenen Schwerpunkte und bildet die Grundlage zur Weiterarbeit (Evtl. Punktbewertung) => teilw. Phase

35 Die Methoden 3/6 7) Ein-Punkt-Abfrage : Transparenz schaffen / Entscheidungen treffen; Durch Punktekleben vorformulierte Frage beantworten =>in jedem Schritt 8) Mehr-Punkt-Abfrage => 3) 3 35

36 Die Methoden 4/6 9) Problem-Analyse-Schema (PAS): Intensive Bearbeitung eines Themas; Beantwortung der Fragen im PAS durch Zuruf 10) Vier-Felder-Tafel / Fadenkreuz : Für Kleingruppen; Entwicklung erster Lösungsansätze etc. 11) Zwei-Felder-Tafel 4 36

37 Die Methoden 5/6 12) Ursachen-Wirkungs-Diagramm : Systematische Analyse der Problemursachen; Flussdiagramm wird durch Zurufe gefüllt, um die Problemursachen zu beleuchten 13) Netzbild : Mind-Map ähnlich; Zur Vertiefung eines Themas 14) Ablaufplan : Bearbeitung eines Themas, wenn sich eine Ablauf zur Strukturierung der Arbeit anbietet 15) Matrix : Daten zueinander in Beziehung setzen 16) Brainstorming 4 37

38 Die Methoden 6/6 17) Maßnahmenplan : Gruppensitzung mit konkretem Vorhaben abschließen => Schritt 5 18) Stimmungsbarometer : durch Klebepunkte momentane Stimmung visualisieren => Schritt 6 19) Blitzlicht : Augenblickliche Stimmung als Momentaufnahme fixieren => Schritt

39 in Das Miteinander in der Gruppe steuern und die Mitglieder arbeitsfähig machen und halten Er muss sauber arbeiten und den emotionalen Prozess der Gruppe steuern Er orientiert sich an dem szyklus und den Methoden Er muss die emotionale und die sachliche Phase in Einklang bringen 39

40 Sachphasen 1) Einstieg 2) Sammeln 3) Auswählen 4) Bearbeiten 5) Planen 6) Abschluss Sach- und emotionale Phasen 1/2 Emotionale Phasen 1) Orientierungsphase 2) Arbeitsphase 3) Abschlussphase 40

41 Sach- und emotionale Phasen 2/ Einstieg Sammeln Auswählen Bearbeiten Planen Abschluss Orientieren Arbeiten Abschließen 41

42 Phase 1: Orientieren Unsicherheit der Teilnehmer => welche Regeln gelten in der Gruppe Hackordnung entsteht => Struktur gibt ersten Halt, kann sich aber noch ändern Moderator sollte diese Phase aktiv mit gestalten: Den Anfang vor dem Anfang nutzen Alles formal Klärbare klären Positives Arbeitsklima schaffen 42

43 Phase 2: Arbeiten 1/2 Neben dem Abarbeiten des szyklus muss er psychologische Aufgaben erfüllen. Kommunikations-/Interaktionshilfen geben: Störungen haben Vorrang (Meta-Kommunikation) Sprich per ich und nicht per man Sprich für dich nicht für andere Schwierige Situationen meistern: Gruppe macht nicht mit Gruppe akzeptiert die vorgeschlagene Methodik nicht Methodik funktioniert nicht Es entsteht Zeitdruck 43

44 Visuelle Diskussion: Phase 2: Arbeiten 2/2 Konsequente Mitvisualisierung aller in der Gruppe geäußerten Gedanken Mittels Visualisierung wird miteinander diskutiert Die Diskussion wird auf einen konkreten Punkt fokussiert und gestrafft => Konzentration auf das Wesentliche Am besten geeignet ist das Netzbild Der Moderator erklärt die Methodik und prüft jede Nennung sofort auf ihren Bezug zum Thema Mögliche Probleme: Umgang mit persönlichen Angriffen Vielredner dominiert die Gruppe 44

45 Phase 3: Abschließen Geprägt durch: den Wunsch, keine offenen Enden zu hinterlassen; Zweifel an Praxisnähe; zukünftige Aufg. Teilnehmer sollten beim Verlassen positiver Stimmung sein und entschlossen sein, die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen Der Moderator sollte: Dafür sorgen, dass inhaltlich nichts offen bleibt Mit der Gruppe den Prozess reflektieren Den Teilnehmern danken Die Teilnehmer positiv verabschieden => immer möglich 45

46 Leitung einer Besprechung ist ähnlich wie das moderieren einer Gruppe Unterschied: Medien werden nicht eingesetzt; die Methoden der können kaum für die Besprechung genutzt werden Hilfsmittel müssen beschafft werden Es ist sehr gut möglich, und auch von Vorteil, die oder Teile daraus für die Besprechung zu nutzen 46

47 Besprechungsmoderation: Durchführung Der Leiter sollte die von Anfang bis Ende methodisch durchplanen Zu Beginn der Gruppe die Methodik vorstellen und durchhalten Falls Vorbereitungszeit fehlt, mit den Teilnehmern Zielsetzung und Vorgehensweise vereinbaren Tagesordnungspunkte sammeln Prioritätenfestlegung durch Mehr-Punkt-Abfrage Bei Problemlösungsbesprechungen Lösungsalternativen entwerfen Entscheidung durch Konsens oder M-P-A herbeiführen Am Ende klare Vereinbarungen treffen (Maßnahmenplan) 47

48 Reflexion Sich fragen was nun zu tun ist und wie es weitergehen soll Rückblick Ist das Ziel erreicht worden? Bin ich selbst zufrieden? War ich gut genug vorbereitet? Hausaufgaben Evtl. Protokoll auf Fordermann bringen organisatorische und prozessuale Maßnahmen erledigen Weitere Entwicklung einleiten Organisatorische Nachbereitung Raum in Ordnung bringen Rückgabe geliehener Materialien 48

49 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 49

50 Literaturverzeichnis Antoni, C. (1994). Gruppenarbeit in Unternehmen: Beltz (S ) Hofmann, L.M. (1993). Besprechungsmanagement. In L. Rosenstiel, E. Regnet und M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (S ). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Seifert, J.W. (2000). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: Gabal (S ). 50

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register Inhalt Vorwort 6 Moderation: Was es ist und worauf es ankommt 8 Moderation: Was es ist 9 Der Moderator Moderation als neutraler Dritter" 15 Moderationsregeln 16 2. Vorbereitung einer Moderation 20 Inhaltliche

Mehr

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele: Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Moderationstechnik Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode.

Mehr

Grundsätze der Moderation

Grundsätze der Moderation Grundsätze der Moderation Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, muss ich mich nicht wundern, wenn ich ganz woanders ankomme. (adaptiert aus Alice im Wunderland) Prozesse gestalten als zentraler Erfolgsfaktor

Mehr

Wissen Sie, was Moderation bedeutet? Seite 9. Können Sie auch als inhaltlich Betroffener ein Gruppengespräch glaubwürdig leiten?

Wissen Sie, was Moderation bedeutet? Seite 9. Können Sie auch als inhaltlich Betroffener ein Gruppengespräch glaubwürdig leiten? Wissen Sie, was Moderation bedeutet? Seite 9 Können Sie auch als inhaltlich Betroffener ein Gruppengespräch glaubwürdig leiten? Seite 14 Sind Ihnen die wichtigsten Moderationsregeln geläufig? Seite 17

Mehr

Visualisieren Präsentieren Moderieren

Visualisieren Präsentieren Moderieren Josef W. Seifert Visualisieren Präsentieren Moderieren 20. Auflage GABAL Inhalt Vorwort Zum Buch l Visualisieren 1.1 Was bringt Visualisierung? 1.2 Planung einer Visualisierung 1.3 Bausteine für eine Visualisierung

Mehr

Info. Medium. Elemente der Informationsübermittlung. TÜV Nord Akademie GmbH & Co KG GW10_Kommunikation_ Moderation_ Präsentation_Rev_0109_Folie.

Info. Medium. Elemente der Informationsübermittlung. TÜV Nord Akademie GmbH & Co KG GW10_Kommunikation_ Moderation_ Präsentation_Rev_0109_Folie. Elemente der Informationsübermittlung Medium Info Abb. 1 Vier-Ohren-Modell T atsachen "Sachinhaltsohr" L enkung "Appellohr" A usdruck "Selbstoffenbarungsohr" K ontakt "Beziehungsohr" T A L K Abb. 2 Die

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11.2016 VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7 Moderationsmethode Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als du sie bisher sahst; denn das heißt ein neues Leben

Mehr

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Überschriften. Karten. Basisregelwerk Basisregelwerk Das Basisregelwerk soll Ihnen auf die Schnelle helfen, grundlegende Aspekte, Techniken und Regeln nachzuschauen. Diese werden hier nicht mehr vertiefend erläutert, sondern dienen als Nachschlagewerk.

Mehr

2-11. Durchführung einer Moderation

2-11. Durchführung einer Moderation 2-11. Durchführung einer Moderation Eine Moderation besteht aus verschiedenen Abschnitten bzw. Phasen, die aufeinander aufbauen und in denen unterschiedliche Themen im Fokus stehen. Diese Phasen gehen

Mehr

Meetings effizient leiten

Meetings effizient leiten Frank Fischer Meetings effizient leiten I. Meetings leiten Rollen und Aufgaben des Moderators In einem Meeting finden sich mehrere Personen zusammen, um Informationen auszutauschen und/oder Probleme zu

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT!

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT! Moderieren Sie mit SEKT! 1 Was hat Moderation mit Sekt zu tun? Bei erfolgreichen Besprechungen, Tagungen oder Workshops geht es nicht nur darum, die anstehenden Themen einfach zu besprechen. Der Erfolg

Mehr

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 323 Die Arbeit der Fachkonferenz Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht 14.11.2011 Welchen Apfel? Kommunikations- und Verfahrensprobleme in Fachkonferenzen

Mehr

Besprechungen erfolgreich moderieren

Besprechungen erfolgreich moderieren Josef W. Seifert Besprechungen erfolgreich moderieren 8. völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe GABAL Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Moderation in Tutorien

Moderation in Tutorien Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 8 1. Bedeutung von Moderation Moderation in Tutorien Ursprünglich bedeutet Moderation (lat. moderare) in der Mitte halten, mäßigen.

Mehr

Erfolgreiche Sitzungen

Erfolgreiche Sitzungen Erfolgreiche Sitzungen Hilfestellung zur Planung, Einberufung, Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Susanne Mann 1 Aus der umfangreichen Literatur zum Thema Gestaltung von Sitzungen

Mehr

LV Niedersachsen Stammesführungshandbuch 2011

LV Niedersachsen Stammesführungshandbuch 2011 gerade etwas ganz anderes Thema ist und nun das zuerst besprochen werden muss, etc. Konfliktfähigkeit üben Vielen Gesprächen liegen Interessens- oder Beziehungskonflikte zugrunde. Interessen oder Gefühle

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Systemische und effektive Teambesprechungen

Systemische und effektive Teambesprechungen Systemische und effektive Teambesprechungen Ablauf 1. Ziele formulieren und umsetzen Der Rote Faden 2. Themen in der Besprechung strukturieren 3. Zeitmanagement 4. Fehler Hit Liste 5. Lösungsorientierte

Mehr

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme Diagnostik Training Systeme Workshop-Moderation Die Workshop-Moderation ist eine Methode der zielgerichteten, gesteuerten Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen. Wir bieten Ihnen unsere moderative

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Seminararbeit. Moderation & Problemlösungstechnik. ausgeführt von: XYZ Musterstraße 2, 1200 Wien. Begutachter/in: XYZ. Wien, XY. XY.

Seminararbeit. Moderation & Problemlösungstechnik. ausgeführt von: XYZ Musterstraße 2, 1200 Wien. Begutachter/in: XYZ. Wien, XY. XY. Seminararbeit Moderation & Problemlösungstechnik ausgeführt von: XYZ Musterstraße 2, 1200 Wien Begutachter/in: XYZ Wien, XY. XY. 200X Ausgeführt an der Fachhochschule Technikum-Wien, Studiengang XYZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Pestalozzi-Realschule Mosbach Vorbereitung Klasse 10 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung September 2018 Kompetenzprüfung: Ablauf Infoveranstaltung heute - Fächer auswählen - Mögliche Themen überlegen

Mehr

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT DER BETRIEBSRAT ALS TEAM! Der Workshop für Ihren BR gemeinsam erfolgreich arbeiten! Gemeinsam als Team in Richtung Erfolg. Als Betriebsratsmitglied sind Sie einer unter Gleichen.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Werkzeugkoffer Moderation. Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation

Werkzeugkoffer Moderation. Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation Werkzeugkoffer Moderation Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Das Verhalten des Moderators... 4 Die moderatorische Haltung... 5 "Regeln" zum Verhalten

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Besprechungen erfolgreich moderieren Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 010/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht

Mehr

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Organisation der Besprechung / Teamsitzung Organisation der Besprechung / Teamsitzung Ort / Raum reserviert am Ausstattung Moderationswände, -papier Moderatorenkoffer Flipchart, -papier elektron. Flipchart, Stifte Overheadprojektor Folien und Stifte

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

Handreichung zum Visualisieren, Präsentieren und Moderieren VISUALISIEREN

Handreichung zum Visualisieren, Präsentieren und Moderieren VISUALISIEREN Handreichung zum Visualisieren, Präsentieren und Moderieren VISUALISIEREN = bildhaft darstellen Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (Chinesisches Sprichwort) Ziel der Visualisierung ist - die Aufmerksamkeit

Mehr

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden A. Grundlagen A.1 Ankommen im Thema erfahrungsgemäß hat sich keiner der Teilnehmer auf die Sitzung wirklich vorbereitet, deshalb empfehlen wir allen die Möglichkeit zu geben, im Thema anzukommen, z.b.

Mehr

Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung

Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung Birgit Fink Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung Nach meiner Erfahrung haben Kunden und Berater oft unterschiedliche Vorstellungen, was

Mehr

Kapitel 5. Moderatorenfortbildung QEP. 5.5 QEP im QZ : Notfallmanagement KBV

Kapitel 5. Moderatorenfortbildung QEP. 5.5 QEP im QZ : Notfallmanagement KBV Kapitel 5 Moderatorenfortbildung QEP 5.5 QEP im QZ : Notfallmanagement Kapitel 5 1 5 Moderatorenfortbildung QEP im QZ 5.5 QEP im QZ : Notfallmanagement (Modul 5) Inhaltsverzeichnis 5.5.1 Bedeutung des

Mehr

Moderationsmethode. Moderationsmethode

Moderationsmethode. Moderationsmethode Anwendungsbereiche: Abweichungen (Probleme) klären Entscheidungen vorbereiten Planung / Durchführung Gemeinsames Lernen Wissenstransfer Wo? Methode der Leitung und der Visualisierung von Kommunikationsprozessen

Mehr

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen?

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen? Effiziente Meeting Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen? In diesem Video geht es um effiziente Meetings. Nach der Klärung der Frage,

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Abbildung 1: Phasen des Elternabends S. 37 Präsentiert von Gertrud Frankenbach Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Reinhard Mey, Elternabend aus der CD Alles Geht!.

Mehr

Weiterbildung bedarfsorientiert

Weiterbildung bedarfsorientiert Weiterbildung bedarfsorientiert Hochschulen Gesundheitsberufe wissenschaftlich praxisnah Moderations- und Präsentationstechniken KeGL - Teilvorhaben Universität Osnabrück: Analyse der Kompetenzpassung

Mehr

Moderationstechniken

Moderationstechniken Moderationstechniken Grundsätzliches - Moderation ist Prozessgestaltung und führung: Die Moderatorin/der Moderator hat die Aufgabe sicherzustellen, dass das Team sein Ziel erreicht. - Die Moderatorin hat

Mehr

Ergebnisorientierte Moderation

Ergebnisorientierte Moderation 1/8 Ausbildungsseminar Ergebnisorientierte Moderation Anmeldung per mail an: info@alles-k.de 2/8 Umfang 2 x 3 Tage mit der Möglichkeit, Gelerntes in der Zwischenzeit auszuprobieren, Erfahrungen angeleitet

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Eine Moderation vorbereiten 17

Eine Moderation vorbereiten 17 2 Inhalt Worauf es bei der Moderation ankommt 5 Was Moderation bringt 6 Wann Sie Moderation einsetzen sollten 8 Welche Rahmenbedingungen Moderation braucht 10 Welche Rolle Sie als Moderator haben 12 Was

Mehr

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Information Kompetent moderieren Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Inhalt X Inhalt 1 Moderationsphasen im Überblick... 1 2 Vorbereitung... 2 3 Einstieg... 3 4 Sammeln von Themen und Beiträgen...

Mehr

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern Konzept zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern im Vorhaben: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen

Mehr

Besprechungsvorbereitung

Besprechungsvorbereitung Kommunikation Seite 1 von 7 Besprechungsvorbereitung 1. Themensammlung Die Themensammlung ist der erste Schritt zur Zielfestlegung einer Besprechung. Sammeln Sie hiermit zunächst auf Kärtchen diejenigen

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

Außendienstbesprechung (AD-Besprechung)

Außendienstbesprechung (AD-Besprechung) Titel: Anwendungsfeld: Thema: Teilnehmer: Moderation: Vorgeschichte: Interessen und Konflikte: Situation: Außendienstbesprechung (AD-Besprechung) Mitarbeiterbesprechung Erfahrungsaustausch im Rahmen regelmäßig

Mehr

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1 Skript Übung 1 Kreativitätstechnik 1 Übung 1 Kreativitätstechnik 2 Aufgaben / Fragen Skript Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung : 1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern?

Mehr

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe Moderation 1 Moderation Unter Moderation soll hier eine Durchführung von Meetings verstanden, die sich eines komplizierteren methodischen Ansatzes bedient und dabei eine Reihe von Hilfsmitteln benutzt.

Mehr

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten Fotodokumentation Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten Raum für zeitgemäße Waldorfpädagogik Workshop 1 Moderation als dienende Führungsaufgabe in selbstverwalteten Netzwerken GAB München Gesellschaft

Mehr

Aufgaben in der Gruppe

Aufgaben in der Gruppe Station 2 Aufgaben in der Gruppe Eine arbeitsfähige Gruppe besteht meist aus vier Schülern. Jeder Einzelne erarbeitet in seiner Gruppe eigenständige Lösungen zu gegebenen Aufgabenstellungen und übernimmt

Mehr

Tipps für gute Besprechungen

Tipps für gute Besprechungen Tipps für gute Besprechungen 0. Es werden gemeinsame Regeln für den respektvollen, konstruktiven Umgang miteinander festgelegt. Die Regeln unterstützen effektiv die Erreichung des Ziels der Besprechung.

Mehr

Städtisches Krankenhaus München Harlaching HS Städtisches Krankenhaus München Harlaching HS 2003

Städtisches Krankenhaus München Harlaching HS Städtisches Krankenhaus München Harlaching HS 2003 Moderation im QM Stoffsammlung Erfahrungen Tips und Tricks Vertrauen durch Qualität Brainstorming Kartenabfrage Mindmapping Clustering Bedarfsabfragen Gruppendynamik Neutralität Phase 1 Phase 2 Phase 3

Mehr

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Zukunftswerkstatt k t tt Neue Lösungen finden Partizipatives i Erarbeiten neuer Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Ausbildungsunterlagen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Ablaufplan Vorschlag -

Ablaufplan Vorschlag - Ablaufplan Vorschlag - Workshop. Kompetenz Gruppe Zeit Inhalt Methode Wer Ziele für die Veranstaltung: Zusammenwachsen der einzelnen Mitarbeiter zu einem Gesamtteam mit einer einheitlichen ergebnisorientierten

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten

Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten Die Arbeitsform der Moderation ist der Workshop. Ein Workshop ist kein Seminar, Lehrgang oder Training, weil hier kein Wissen vermittelt wird. Er ist auch keine Präsentation, weil es bei Workshops um gemeinsame

Mehr

Aktivieren und Motivieren

Aktivieren und Motivieren Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Aktivieren und Motivieren die Interaktion zwischen den Studierenden anzuregen 1. gute Vorbereitung den Studierenden Verantwortung

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode Teilnehmerskript Personalentwicklung - Training 1. Auflage 1996 2. überarbeitete Auflage 1999 3. überarbeitete Auflage 2002 4. überarbeitete

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85 2 Inhalt Teil 1: Besprechungen Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9 Ist das Meeting notwendig? 10 Zeit ist Geld 16 Formulieren Sie Ziele! 24 ede Besprechung ist anders 29 Stimmt die Gruppengröße? 41 Die

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit Maßnahmen für effiziente Teamarbeit und Besprechungen Ansatz für die Aufgaben- / Problemlösung I. Aufgabe (Problem) definieren 1. Problem konkretisieren z. B. durch Fragen Trennen von Ursache und Wirkung

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion Agnes Christ-Fiala, September 2013 Landesinstitut für Schule Bremen Vorbereitung: Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Gastgeber (hospitierte

Mehr

Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel

Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel Schwerpunkt-Thema: Austauschgespräche und Aufgaben für die Wochenenden Inhalte der Austauschgespräche am Freitag:

Mehr

Josef W. Seifert Bettina Kerschbaumer. 30 Minuten. Online-Moderation

Josef W. Seifert Bettina Kerschbaumer. 30 Minuten. Online-Moderation Josef W. Seifert Bettina Kerschbaumer 30 Minuten Online-Moderation Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Dienst- und Teambesprechungen

Dienst- und Teambesprechungen Instrument 2 Dienst- und Teambesprechungen Leitfaden:»Arbeitsorganisation«www.pflegechancen.de Bedeutung Die Dienst- und Teambesprechungen sind in einem ambulanten Pflegeunternehmen meist der einzige Ort,

Mehr

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda Unsere Zusammenarbeit gleichberechtigt organisieren Gemeinsam an einem Strang ziehen! Zielsetzung: Überwindung struktureller und persönlicher Hemmnisse in der Arbeit miteinander Fortentwicklung des Schulprogramms,

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Hand-Out. Was wird gemacht? Vorteile Nachteile. Trichterprinzip. öffnen. einengen. entscheiden

Hand-Out. Was wird gemacht? Vorteile Nachteile. Trichterprinzip. öffnen. einengen. entscheiden Seminar: Erfolgreiche Moderation von Gruppen und Teams/ SoSe 2005 Dozentin: Kathrin Kühnemuth ReferentInnen: Friederike Bahl, Oliver Matla, André Schönewolf Thema: Moderationstechniken Hand-Out Moderationstechnik

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Business Workshop. Administrations-KVP, 5A im Büro. Ordnung und Systematik für effiziente Arbeit

Business Workshop. Administrations-KVP, 5A im Büro. Ordnung und Systematik für effiziente Arbeit Business Workshop Organisation GRONBACH Ordnung und Systematik für effiziente Arbeit 5A Aussortieren, Aufräumen, Arbeitsplatz säubern, Anordnung regeln, Alle Punkte einhalten und kontinuierlich verbessern,

Mehr

Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping

Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping Worum geht es? Mindmapping ist eine Gehirn-konforme Methode, die ganzheitlich sprunghaftes Denken unterstützt und dabei auf die logisch-analytisch

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg!

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg! Strategieklausur Mit der richtigen Strategie zum Erfolg! Strategieklausur der Hintergrund Was ist Erfolg für unser Unternehmen oder unsere Organisation? Der Erfolg wird in von jedem anders definiert. Doch

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT! DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT! DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT! Wie finde ich systematisch Zielgruppen und ihre Themen? Wie plane ich mein Zielgruppenprojekt?

Mehr

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Beobachtung (Selbsteinschätzung) 1 Beobachtung (Selbsteinschätzung) Ich überlege, ob ich die gestellte Aufgabe richtig verstanden habe. Ich denke ernsthaft darüber nach. Ich beobachte mein Verhalten. Ich bin ehrlich zu mir selbst und

Mehr

Beck im dtv Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel. 1.

Beck im dtv Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel. 1. Beck im dtv 50869 Kommunikation Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel 1. Auflage Kommunikation Mentzel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Lösungshinweise Geprüfte/-r Fachwirt/-in Handlungsbereich Prüfungstag 29. April 2015 Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag)

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag) Gemeinde.. Grob-Konzept für Team-Workshops mit - Gemeinderat und Verwaltung Motto: (Vorschlag) Als Team noch bessere Dienstleister werden Von Erich Gnehm 1/11 Inhaltsübersicht Seite - Mögliche Zielsetzungen

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Herzlich willkommen. Sitzungen und Meetings im Verein - effizient und attraktiv gestalten

Herzlich willkommen. Sitzungen und Meetings im Verein - effizient und attraktiv gestalten Herzlich willkommen Sitzungen und Meetings im Verein - effizient und attraktiv gestalten 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 3. November 2018, 14.15 15.45 Uhr Die Besprechungs-Killer Typen, wir

Mehr

Was ist das eigentlich - eine Besprechung? Und eine Moderation?

Was ist das eigentlich - eine Besprechung? Und eine Moderation? Grundsätzliches Was ist das eigentlich - eine Besprechung? Und eine Moderation? Gesprächssituationen in Form persönlicher Begegnungen sind trotz modernster Kommunikationstechniken aus unserem (beruflichen)

Mehr

A 4-1. A 4 Rückblick Auswertung der Fortbildung

A 4-1. A 4 Rückblick Auswertung der Fortbildung A 4-1 A 4 Rückblick Auswertung der Fortbildung Auswerten bedeutet soviel wie zurückschauen, herausfiltern, sortieren, persönlich bewerten, dingfest machen. Diese Prozesse können individuell (z. B. auf

Mehr