Bildung beflügelt Regionen. Erfahrungen aus dem Projekt Kommunales Bildungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung beflügelt Regionen. Erfahrungen aus dem Projekt Kommunales Bildungsmanagement 2011 2014"

Transkript

1 Bildung beflügelt Regionen Erfahrungen aus dem Projekt Kommunales Bildungsmanagement

2 inhaltsverzeichnis VORWORT 3 PROJEKT KOMMUNALES BILDUNGSMANAGEMENT INTERVIEW MIT HANS RUPP 8 MONIKA KIL: GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE ERMÖGLICHEN 9 INTERVIEW MIT HARALD BACHHOFER 11 ERFOLGSMEILENSTEINE EIN LEITFADEN FÜR KOMMUNALE BILDUNGSMANAGERINNEN 12 BEST PRACTICE - AUS DEN KBM LEHRGÄNGEN 18 RUDOLF EGGER: REGIONALENTWICKLUNG UND BILDUNG 24 BEST PRACTICE AUS einem ANDEREN (BUNDES-) LAND 26 INTERVIEW MIT MONIKA KIL 28 STATEMENTS VON KBM-ABSOLVENTINNEN 29 IMPRESSUM Herausgeber: Regionalverband noe-mitte 3100 St. Pölten, Josefstraße 46a Top 5 ZVR-Zahl: UID-Nr.: ATU Tel: +43 (0) 27 42/ FAX: DW 40 office@noe-mitte.at, Textgestaltung und Redaktion: Teresa Arrieta Projektmanagement: DI in Veronika Kerschbaum Lektorat: DI in Veronika Kerschbaum, Mag. Christian Berger Coverfoto: Tiroler Bildungsforum Grafik: Katrin Pfleger, Druck: Eigner Druck, Stand: September 2014

3 vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Die vorliegende Broschüre präsentiert das enorme Potenzial, das in lokalen Bildungsangeboten liegt, wenn sie kompetent koordiniert und vorangetrieben werden. Dafür braucht es Kreativität sowie den Wunsch und das Selbstbewusstsein, in der eigenen Gemeinde mitzugestalten. Die Lehrgänge des Kommunalen Bildungsmanagements ( ) haben dem Trend zum informellen Lernen wichtige Impulse verliehen. Sie bringen Bildungsexperten und Bildungsexpertinnen hervor, die die Bedürfnisse und Visionen der Menschen aufgreifen, neue Initiativen für lebensbegleitendes Lernen vor Ort setzen und die Bevölkerung dafür gewinnen, am Gemeindeleben zu partizipieren. Eines unserer Ziele ist, die Region NÖ-Mitte als Bildungsregion zu etablieren. In Niederösterreich verfügen wir über viele hochwertige Bildungseinrichtungen. Umso wichtiger ist es, dass die Gemeinden ihr Angebot in den Regionen vernetzen. Das Projekt Kommunales Bildungsmanagement hat dafür einen wichtigen Beitrag geleistet. Als Regionalverband sind wir stolz auf unsere Vorreiterrolle im Rahmen dieses Lehrgangsprojektes, das wir mit den Projektpartnern der 15 Leader-Regionen initiiert haben. Nun kann es landesweite Früchte tragen, denn die Funktion von Bildungsgemeinderäten und Bildungsgemeinderätinnen wurde mittlerweile in ganz Niederösterreich etabliert. Ein weiterer Schritt für mehr Lebensqualität in unseren Gemeinden! Sehr geehrte Damen und Herren! Gerade in Bezug auf den immer flexibler werdenden Arbeitsmarkt ist lebensbegleitendes Lernen wesentlich für berufliche Sicherheit. Sich stetig fortzubilden und bereit zu sein, Neues zu erlernen erfordert aber auch Mut und Entschlossenheit. Dabei hilft kommunale Bildung, die direkt vor Ort zu den Menschen kommt. Als Bildungsbeauftragte oder Ehrenamtliche in der Erwachsenenbildung ermöglichen Sie durch Ihre Tätigkeit, Bildung vor Ort zu stärken. Das Land Niederösterreich unterstützt daher ganz bewusst Projekte in der Erwachsenenbildung, um so unseren Status als Bildungsland weiter zu festigen. Dabei ist das Leader-Kooperationsprojekt Kommunales Bildungsmanagement ein ganz wesentliches Standbein unserer Anstrengungen geworden. Viele Ehrenamtliche geben mit großem Engagement und viel Begeisterung ihr Wissen weiter und bringen ihre Fähigkeiten ein, um Erwachsenenbildung als zentrale Säule des lebensbegleitenden Lernens in ihrer Region zu verankern. An dieser Stelle daher ein herzliches Danke an all jene, die unser gemeinsames Projekt tatkräftig unterstützen und dadurch auch als Vorbild für andere stehen. Sie alle sind das unverzichtbare Rückgrat erfolgreicher Erwachsenenbildung vor Ort! Mit herzlichen Grüßen, Mit herzlichen Grüßen, Landesrat Mag. Karl Wilfing BGM LAbg. Dr. Martin Michalitsch Obmann Regionalverband noe-mitte Bildung beflügelt Regionen 3

4 KOMMUNALES BILDUNGSMANAGEMENT Projektrückblick Kommunales Bildungsmanagement Erwachsenenbildung und Weiterbildung von Bildungs gemeinderätinnen und Bildungsbeauftragten als Startpunkt für kommunale Entwicklung Bildung ist mehr als Wissenserweiterung. Weiterbildung in Gemeinden schafft Beziehung, bringt BürgerInnen aus verschiedenen Lebenswelten zusammen: Alte und Junge, Einheimische und Zugewanderte, Menschen aus vielfältigen sozialen und beruflichen Kontexten. Bildung wird so zu einer enorm wertvollen Ressource für die Weiterentwicklung der Lebensqualität, der Partizipation und der Kommunikation in Gemeinden. Life-Long-Learning birgt ein großes Potenzial, sowohl für die Gemeinde- als auch für die Regionalentwicklung. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, hat der Regionalverband noe-mitte im Juni 2011 das LEADER-Kooperationsprojekt Kommunales Bildungsmanagement gestartet im Sinne seines Mottos Lebenswerte schaffen. Die Projektpartner sind 15 niederösterreichische LEADER-Regionen. Projektträgerschaft: Regionalverband noe-mitte Der Regionalverband noe-mitte beschäftigt sich mit Fragen der Regionalentwicklung in der Hauptregion NÖ-Mitte, mit Schwerpunkt auf das Thema Bildung. Die Hauptregion besteht aus Gemeinden der sechs politischen Bezirke Krems, Lilienfeld, Melk, St. Pölten, Tulln, Wien Umgebung und den Statutarstädten St. Pölten und Krems an der Donau. Die 15 beteiligten LEADER-Regionen: Bucklige Welt-Wechselland, Donauland-Traisental-Tullnerfeld, Kamptal Wagram, Eisenstraße-Ötscherland, Region Marchfeld, Moststraße, Mostviertel Mitte, Niederösterreich Süd, Römerland Carnuntum, Triestingtal, Wachau-Dunkelsteinerwald, Waldviertler Grenzland, Verein Waldviertler Wohlviertel, Weinviertel-Manhartsberg und LEADER-Region Weinviertel Ost. 3 Bildungsinstitutionen bündeln ihre Expertise: Für die Konzeptionierung dieses Bildungsprogramms wurde eine Arbeitsgemeinschaft aus Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW), der Kommunalakademie des Landes Niederösterreich und der Donau-Universität Krems die Universität für Weiterbildung gebildet. Die Expertise der drei Bildungsinstitutionen wurde gebündelt und ein sich aufbauendes Lehrgangskonzept von Juni 2011 bis Herbst 2014 durchgeführt. Fördernde Institutionen: Das LEADER-Kooperationsprojekt Kommunales Bildungsmanagement wurde aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums, vom Bund und vom Land Niederösterreich gefördert. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung in der angebotenen Qualität und im angebotenen Umfang nicht möglich gewesen. r Ziele des Lehrgangskonzepts Kommuna les Bildungsmanagement : Professionelle ExpertInnen für Kommunales Bildungsmanagement Auf kommunaler und regionaler Ebene sollen die angehenden kommunalen BildungsmanagerInnen die Bedeutung des lebensbegleitenden Lernens erfahren und selbst initiieren können. Einerseits soll Bildungsbedarf in der Bevölkerung wahrgenommen und andererseits Bildungsangebote, die bereits bestehen, koordiniert und neu initiert werden. 4 Bildung beflügelt Regionen

5 1 kompakt und follow-up Teilnahmebestätigung des BHW und der Kommunalakademie Bildungsangebote näher zu den Menschen bringen AbsolventInnen der Lehrgänge können informelles und formelles Lernen in Gemeinden managen: Vom Volkshochschulkurs über Kreativkurse bis zu Vorträgen und Sportangeboten in örtlichen Vereinen bis hin zu betrieblichen/beruflichen Weiterbildungsangeboten Ziel war, das Angebot näher an die BürgerInnen zu bringen; die Vielfalt der Kurse sichtbarer und zugänglicher zu machen, das vorhandene Angebot an die Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen und Impulse für neue Themen zu setzen. Das erfordert kommunikationsstarke und engagierte Persönlichkeiten, die ihr Ohr nahe an den Mitgliedern ihrer Gemeinde haben. Kommunale BildungsmanagerInnen sondieren, was nötig ist, damit Kurse besser angenommen und eine breitere Bevölkerungsteilnahme gewährleistet wird. Sie bringen mit Ideenreichtum, Perspektivenübernahme und Vernetzungskompetenz Menschen zusammen, um das Miteinander in den Gemeinden mit noch mehr Leben zu füllen. Zielgruppe: Engagierte regionale und lokale AkteurInnen Das Angebot richtete sich prinzipiell an alle, denen Erwachsenenbildung ein Anliegen ist. Maßgeschneidert Kommunales Bildungsmanagement kompakt Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 coaching 2 kompakt, basis und follow-up Abschluss Zertifikat des BHW und der Kommunalakademie Kommunales Bildungsmanagement basis coaching coaching 3 kompakt, basis, advanced und follow-up Abschluss certified program Donau-Universität Krems Kommunales Bildungsmanagement advanced* Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Kommunales Bildungsmanagement follow-up war es für die Ehrenamtlichen in der Erwachsenenbildung, die BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragten in den Gemeinden und die Mitglieder der Netzwerke in den Lernenden Regionen. Weiters wurden EntscheidungsträgerInnen in LEADER-Gruppen, Lernenden Regionen, BildungsberaterInnen, BildungsanbieterInnen, MitarbeiterInnen in Bibliotheken und Bildungshäusern angesprochen. Aufbau und Programm: Maßgeschneidert und praxisbezogen Das Qualifizierungsprogramm Kommunales Bildungsmanagement war modular, flexibel und praxisnah konzipiert. Es hat in den Jahren je nach persönlichem Interesse und Bedarf ein mehrstufiges Angebot, das vom eintägigen Kompaktworkshop bis hin zum Certified Program mit akademischem Abschluss an der Donau-Universität Krems reichte, geboten. Großteils wurden die Seminare und Kurse an Freitagnachmittagen und Samstagen abgehalten, dazu konnten auch Umsetzungscoachings in Anspruch genommen werden. Gearbeitet wurde mit einem erprobten Methodenmix nach dem Motto So viel Theorie wie nötig und so viel Praxis wie möglich in Kleingruppen von jeweils rund 12 Personen. Die Lehrgänge umfassten drei Stufen: Stufe 1: Kommunales Bildungsmanagement kompakt Eintägige Einführung zur Bildungsarbeit in meiner Gemeinde. Die TeilnehmerInnen bekamen in diesem Tagesseminar kompakte Basisinformationen zur Bildungsarbeit in den Gemeinden und Regionen vermittelt. Inhalte: t Abgrenzung Bildungsbeauftragte BildungsgemeinderätInnen t Motive für Gemeinden, sich in der Erwachsenenbildung (EB) zu engagieren t Motive von Ehrenamtlichen, sich in der EB zu engagieren t Die Funktion von Bildungsbeauftragten und Bildungseinrichtungen in der Gemeinde t Was passiert bereits in meiner Gemeinde? Erste Bestandsaufnahme der BildungsanbieterInnen und der Bildungsangebote erstellen t Unterstützung von außen : Erwachsenenbildungseinrichtungen in Niederösterreich und ihre Angebote für Gemeinden t Erfolgreiche Modelle und Beispiele aus Lernenden Gemeinden und Regionen Den Tagesworkshop KBM-kompakt haben in der Projektlaufzeit insgesamt 196 TeilnehmerInnen absolviert. Bildung beflügelt Regionen 5

6 KOMMUNALES BILDUNGSMANAGEMENT Stufe 2: Kommunales Bildungsmanagement basis Vertieftes Wissen in vier 2-tägigen Modulen: Wie unterstütze ich meine Lernende Gemeinde? Wie kann ein kommunales Bildungsangebot nachhaltig und erfolgreich aufgebaut und weiterentwickelt werden? Der projektorientierte Ansatz garantierte die direkte Verwendung des Gelernten. Mit Unterstützung erfahrener TrainerInnen erstellten die TeilnehmerInnen ein Umsetzungskonzept für Ihre Gemeinde. KBM-basis wurde als Standortbestimmung für die neue Rolle angelegt. Die Teilnehmenden wurden von ReferentInnen und LehrgangsmoderatorInnen durch alle vier Module begleitet und betreut. Modul 1 Standortbestimmung: Ziele und Ressourcen der Gemeinde mit ihren Rahmenbedingungen und die niederösterreichische Erwachsenenbildungslandschaft kennenlernen. Modul 2 Projektentwicklung 1 Ideenfindung und Planung: Methoden und Tools aus dem Projektmanagement anwenden können und in die erste Arbeit am projektorientierten Umsetzungskonzept einbringen. Modul 3 Projektentwicklung 2 Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit Übergreifende Projektmanagementmethoden anwenden und die Bildungsdatenbank analysieren können. Modul 4 Netzwerke: Zusammenarbeit in Gemeinde und Region Ein kommunales Netzwerk aufbauen und dafür spezielle Moderations-und Präsentationsmethoden üben. r Lernergebnisse des Lehrgangs Kommunales Bildungsmanagement basis : Kompetente Bildungs managerinnen mit Potenzial Der Lehrgang KBM-basis vertiefte die Lernergebnisse aus dem Tagesworkshop Kommunales Bildungsmanagement kompakt. Er vermittelte Wissen über die Bedeutung von Life-Long-Learning und darüber, wie ein kommunales Bildungsangebot aufgebaut bzw. weiterentwickelt werden kann. Die TeilnehmerInnen erkannten ihre eigene Rolle im Zusammenspiel der verschiedenen Akteurinnen und Akteuren. Sie lernten Methoden und Tools des Projektmanagements kennen und anwenden und wurden mit den Grundlagen des Moderierens und Präsentierens vertraut. Stufe 3: Kommunales Bildungsmana gement advanced Ein Universitäts lehrgang an der Donau-Universität Krems Kommunales Bildungsmanagement advanced ermöglichte im Herbst 2012 eine Vertiefung auf universitärem Niveau und bot als Krönung die Möglichkeit zu einem akademischen Abschluss mit einem Certified program (20 ects) an der Donau-Universität Krems. Die 6 eineinhalbtägigen Module widmeten sich: t Lifelong Learning im kommunalen Kontext t Bildung erfolgreich präsentieren und kommunizieren t Marketing und Fundraising t Bildung, Technologie und Neue Medien t Bildungsbedarfserhebung und Bildungsprogrammplanung t Regionale Zukunftsperspektiven Kommunales Bildungsmanagement advanced wurde von 11 TeilnehmerInnen absolviert. Methode: Kommunales Bildungsmanagement advanced war mit seinen sechs Vertiefungsseminaren nach dem Prinzip des Blended Learning aufgebaut Präsenzphasen wechselten sich mit E-Learning-Phasen ab. Der KBM advanced basiert auf forschungsgeleite ter Lehre, enthält Inhalte verschiedener wissenschaftli cher Disziplinen wie Raumplanung und Weiterbildungsforschung. Die Studierenden arbeiten mit ersten wissenschaftlichen Methoden an einem eige nen Praxiskonzept, verschriftlichen es und dokumentieren ihre Erfahrungen im Rahmen eines E-Portfolios. Ein solch mediengestütztes Lernen ermöglichte den TeilnehmerInnen während ihrer eigenen Weiterbildung das Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit Online-Werkzeugen, die für ihre zukünftige praktische Weiterarbeit hilfreich sind. Kompetenzbilanzen mit KODE Tool hilfreich und differenziert Die mit dem KODE -System fortgebildeten WissenschaftlerInnen der Donau-Universität Krems haben vier Kompetenzen (Personale Kompetenz, Aktivitätsund Handlungskompetenz, fachlich-metho dische Kompetenz und sozial-kommunikative Kom petenz) erfasst. Diese Kompetenzen wurden im Rahmen von Feedbackgesprächen mit den Teilnehmenden gemeinsam erörtert. 6 Bildung beflügelt Regionen

7 Ergänzung und Vertiefung für alle drei Lehrgangsformen: kompakt, basis, advanced: Coachings Mehr als 50 AbsolventInnen haben in Form von regio nalen Gruppencoachings sowie persönlichen Coachings Unterstützung von TrainerInnen bei persönlichen Anliegen erhalten. In jeder Hauptregion fanden 3 4 stündige regionale Gruppencoachings zu spezifischen Herausforder ungen von kommunalem Bildungsmanagement statt: 1. Aufeinander zugehen Vernetzung wie und wozu? 2. Bildung in meiner Gemeinde initiieren: Wie geht das? 3. Alles was Recht ist heraus aus der Grauzone hinein in die Möglichkeiten 4. Speziell für neue BildungsmanagerInnen: Ein gelungener Start Kommunales Bildungsmanagement Follow-up Abgerundet wurde das Gesamtprogramm von Follow ups in den LEADER Regionen, bei denen r Wirkung für Niederösterreich: die Lehrgänge KBM-basis und advanced Die Lehrgänge bildeten das Herzstück des Projekts und fanden ab November 2011 in den 5 Hauptregionen Industrieviertel, Waldviertel, Mostviertel, NÖ-Mitte und Weinviertel statt. Insgesamt nahmen 36 Personen teil. Abschlussarbeiten präsentiert und die Vernetzung auf regionaler Ebene vertieft wurden. Festivitäten Seit 2012 findet jährlich im Herbst der Festtag der Kommunalen Bildung statt, zum Zwecke des Vernetzens und für den Informationsaustausch. Zum Programmablauf zählten neben Fachvorträgen auch die feierliche Urkundenverleihung an die KBM-LehrgangsabsolventInnen durch Landesrat Mag. Karl Wilfing. Hohe Auszeichnung für KBM Lehrgänge Dr. Erwin Pröll-Zukunftspreis Meilenstein 2012 Im Festsaal des Cityhotels Design & Classic in St. Pölten wurde am 5. Juni 2012 in der Kategorie Kultur & Qualifikation der Meilenstein-Preis an das Projekt Kommunales Bildungsmanagement vergeben. GF DI Reinhard M. Weitzer (Ehemaliger Geschäftsführer des Regionalverbandes noe-mitte und Projektleiter bis Dezember 2013) nahm die hohe Auszeichnung aus den Händen von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll entgegen. Der Meilenstein- Preis soll auf möglichst breiter Ebene unsere Landsleute motivieren, darüber nachzudenken, was für sie Zukunft ist. Mit diesem Projekt wird bereits in diese Zukunft gegangen, so der Landeshauptmann bei der Übergabe. Basis Advanced Projektmanagement : DI in Veronika Kerschbaum, Mag. a Alexandra Köszali, Claudia Schweiger Projektleitung: Mag. Christian Berger, DI Reinhard M. Weitzer Bildung beflügelt Regionen 7

8 Interview mit Hans Rupp Wir unterstützen eine neue Beziehungsqualität in unseren Gemeinden Welche Chancen und Hürden sind mit der Funktion des/der Bildungsgemeinderats/rätin bzw. des/der Bildungsbeauftragten verknüpft? Mit der gesetzlichen Verankerung von BildungsgemeinderätInnen wurde Bildung schlagartig zum Thema der Gemeindeentwicklung. Natürlich warf die gesetzliche Neuregelung zu Beginn eine Reihe von Fragen auf. In vielen Gemeinden herrschte Verunsicherung, welche Aufgaben BildungsgemeinderätInnen zukommen. Mit dem Fortbildungskonzept bieten wir den TeilnehmerInnen Orientierung und geben ihnen praktische Werkzeuge in die Hand, um ihre Funktion professionell ausüben zu können. Wieso ist es wichtig, sich für diese Ausbildung Zeit zu nehmen? Ich vergleiche das gerne mit der Einsetzung der UmweltgemeinderätInnen vor rund 30 Jahren: Jene, die sich zumindest EINEN Tag Zeit für eine Informationsveranstaltung nahmen, konnten das Thema Umweltschutz in der Gemeinde gut verankern. Noch besser gelang es jenen, die weiterführende Ausbildungen absolvierten. So ist es auch beim KBM: Je mehr man in seine Ausbildung investiert, desto effizienter kann man tätig werden. Welche Kompetenzen benötigt ein/e BildungsmanagerIn, um seinen/ihren Job gut zu verrichten? Die wichtigste Voraussetzung ist das Bewusstsein, dass es sich um eine Funktion mit großem Gestaltungsfreiraum handelt. Und dass man sich mit diesen neuen politischen und bildungsbezogenen Aufgaben bewähren kann allerdings immer MIT und nie GEGEN andere. Damit ist die Bereitschaft zum Miteinander die entscheidende Kompetenz, die erfolgreiche BildungsgemeinderätInnen brauchen. Welches Potenzial beinhaltet Erwachsenenbildung für die Entwicklung von Gemeinden? Ist es ein Zukunftsthema? Ja, es leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Bildung in der eigenen Gemeinde birgt auch einen sozialen Aspekt: Die Anlässe, zu denen man sich automatisch trifft, werden immer seltener. Bildung hat das Potenzial, das soziale Gefüge in der Gemeinde positiv zu gestalten. Außerdem hat Bildung die Kraft, die Entwicklung der Gemeinde zu beeinflussen: Prof. Dr. Gerald Hüther schreibt in seinem Buch Kommunale Intelligenz, dass wir eine neue Beziehungsqualität in unseren Gemeinden brauchen, um viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme unserer heutigen Zeit zu lösen. Des Dir. Dipl.-Päd. Ing. Hans Rupp ist Geschäftsführer des Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich. Das Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) ist eine überparteiliche gemeinnützige Erwachsenenbildungsorganisation. Ehrenamtlich geführte Bildungswerke bieten Bildung, so vielfältig wie das Leben. Dort wo du zu Hause bist: In deiner Gemeinde! Das BHW versteht sich als Bildungspartner der Gemeinden und Regionen und ist somit wichtiger Ansprechpartner für BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragte. wegen brauchen wir Lernende Gemeinden. Übrigens: Bis jetzt ist nach unseren Erfahrungen Bildung weiblich: Es sind mehr Frauen als Männer, die sich in der Erwachsenenbildung in den Gemeinden engagieren. 8 Bildung beflügelt Regionen

9 Fachartikel von Monika Kil Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen! Warum braucht es Lebensbegleitendes Lernen und ein Kommunales Bildungsmanagement in Gemeinden? Univ.-Prof. in Dr. in Monika Kil Lebensbegleitendes Lernen gilt als eine unausweichliche Notwendigkeit, aufgrund beschleunigter Veränderungsanforderungen die eigenen persönlichen und beruflichen Gestaltungsräume zu behalten und/oder zu erweitern. Die Aufgabe von Weiterbildung ist es heute, Orientierungspunkte für ihre Nutzerinnen und Nutzer herauszuarbeiten. Im Markt der Möglichkeiten von Weiterbildung sind deshalb qualitätsbezogene Orientierungen zu setzen. Dies übernimmt in Niederösterreich die Zertifizierungsstelle für Aus- und Weiterbildungsanbieter, ZertNÖ, an der Donau-Universität Krems. Um Angebot und Person angemessen in Verbindung zu bringen übernimmt die Billdungsberatung in Niederösterreich eine hohe Verantwortung. ( beratung-noe.at). Anklänge an die Verpflichtung zu einer lebenslänglichen Zwangsbeschulung und eine Etikettierung von bestimmten Gruppen Erwachsener sind zu vermeiden. Sich weiterbilden, um beruflichen Veränderungen Stand zu halten Es gibt immer wieder berufliche Aufgabenbereiche, in denen neue Weiterbildungsanlässe wie die Einführung einer neuen Technologie oder eine Insolvenz auf ein vorher nicht gekanntes Qualifikationsdefizit verweisen. Auch neu erforderliche Kundenschutzbestimmungen oder das Einhalten einer bestimmten Gesetzgebung, EU-Norm und Qualität in einer Branche konfrontiert den Einzelnen mit der Notwendigkeit beruflich neu zu lernen. Dabei ist in der Regel nicht nur das Individuum selbst betroffen, sondern ein Arbeitsumfeld, das mehreren Menschen in einem Haushalt, in einer Gemeinde eine Lebensgrund lage und sozialen Halt bietet. Dies hat insbesondere kommunales Bildungsmanagement mit im Blick. Insgesamt fällt es Personen leichter, eine neue Qualifizierungsanforderung anzunehmen, wenn sie sich immer schon mit Lernprozessen auseinandergesetzt haben und auf diese Erfahrungen zurückgreifen können. Sie haben Self-Efficacy, d.h. Selbstwirksamkeit in Bezug auf ihre Lernfähigkeit gewonnen; sie sind überzeugt, dass sie einen Veränderungsprozess bewältigen können. Noch mehr Weiterbildungsteilnahme für Österreich Insgesamt zeigen 41,8% der österreichischen Wohnbevölkerung noch keine Teilnahme an Bildungs- und Lernaktivitäten (vgl. Statistik Austria 2013, S. 18). Nun kommt es darauf an, Möglichkeiten lebensbegleitenden Lernens auch für die gesamte Bevölkerung zu erschließen und Zugänge leicht zu machen (steuerlich absetzbar sind Weiterbildungskosten schon und es gibt auch die Bildungskarenz in Österreich). Die Bildungsaktivitäten in dünner Besiedelungsdichte sind allerdings erfreulicherweise gestiegen (von 35,7% der Teilnahme an nicht-formalen Bildungsaktivitäten auf 44%; vgl. Statistik Austria 2013, S. 19). Dies lässt sich auch auf den dünn besiedelten Süden und Norden Niederösterreichs übertragen. In Niederösterreich formale und nonformale flächendeckende Angebote Niederösterreich weist eine sehr interessante Lerninfrastruktur auf wie Science Center, Museen, Bildungseinrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen, eine hohe Anzahl an Hochschulen und einen in Europa einzigartigen Spezialisten für akademische Weiterbildung, die Donau-Universität Krems. Alle zusammen stellen eine Menge organisierter for maler Lernangebote und non-formaler Lernpotenzia le flächendeckend bereit. Alleinstellungsmerkmal von Niederösterreich ist zusätzlich, dass es BildungsgemeinderätInnen per Gesetz gibt. Diese und die Bildungsbeauftragten machen sich auf kommunaler Ebene und an Ort und Stelle ein Bild, erarbeiten Vorschläge und setzen das Konzept Lebensbegleitenden Lernens regional bedarfsorientiert um. Wichtig ist es, dass diese Bildungsverantwortlichen nicht Bildung beflügelt Regionen 9

10 Fachartikel von Monika Kil Im KBM unterschiedliche Perspektiven einnehmen können! mikroskopisch makroskopisch mechanistische pädagogisch- organisationale systemische psychologische z.b. Barrierefreiheit z.b. Atmosphäre des z.b. Kompetenzen z.b. Kooperation und des Veranstaltungsortes Willkommenseins von Lehrkräften Vernetzung nur Bildungsbedarfe identifizieren und mit AkteurInnen der Bildung kommunizieren, sondern auch professionell auf organisationaler und Systemebene der gesamten Gemeinde handeln können (siehe Abbildung oben). Dies ist ein hoher Handlungsanspruch, den man erlernen und üben kann. Weiterbildung umfasst auch familiäre, soziale und kulturelle Bereiche Zentral ist, vollständige Angebote in einer Gemeinde zu ermöglichen, d.h. einerseits zyklisch auf alle Lebensphasen bezogen, von der Elementarbildung bis zu Angeboten im Alten- und Pflegeheim, und andererseits thematisch dafür zu sorgen, dass Lerninteressen der BewohnerInnen ernst genommen oder besser gemeinsam geplant werden, z.b. Kultur (kreativ und kommunikativ); Elternschaft; Ernährung, Kochen; Sport, Bewegung und Tanzen. Daran kann man ersehen, dass es bei lebenslangem Lernen eben nicht nur um Beteiligung an organisierter Weiterbildung geht, sondern auch um das Engagement in der Familie, in der Gemeinde, im sozialen Bereich oder auch in Wirtschaft und Kultur. Viele Bereiche, in denen zum Beispiel auch ältere Menschen gut aktiv werden können. Allianz für Lebensbegleitendes Lernen gefordert Wir benötigen dazu einen Bewusstseinswandel. Die Politik, aber auch Verantwortliche aus der Weiterbildung und Forschung müssen viel stärker darauf hinweisen, dass es sich lohnt, auf breiter Basis in das Bildungssystem zu investieren. Es geht nicht nur darum, zu helfen und zu heilen, sondern auch um Fördern und Fordern. In dem Sinne ist Bildung immer ein Impuls für mehr Gesundheit, mehr gesellschaftliche Inklusion sowie persönliche und soziale Vitalität. Fast stereotyp wird ein Häkelkurs oder eine Fortbildung zur Gartentherapie belächelt, ein akademischer Hochschulabschluss mit vorausgegangener Matura dagegen als anspruchsvoll ausgelobt. Diese Schere im Kopf müssen wir hinter uns lassen. Finanzierung und Stigmatisierung bilden ein wichtiges Thema. Wir benötigen eine Allianz für Lebensbegleitendes Lernen. Biographie Monika Kil, Professorin für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau-Universität Krems; Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsfor schung in drei Bereichen: Lernforschung, Organisations- und Professionsforschung und die forschungsbasierte interdisziplinäre Analyse von Bedarfslagen der Weiterbildung Literatur Kil, M. (2013): Bilanz der Perspektiven: Organisation und Profession im Gestaltungsrahmen einer inkludierenden Erwachsenenbildung. In: Burtscher, R./ Ditschek, E. J./Ackermann, K.-E./Kil, M./Kronauer, M. (Hrsg.), Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog (S ). Bielefeld. Kil, M./Motschilnig, R./Thöne-Geyer, B. (2012): Was kann Erwachsenenbildung leisten? Die Benefits von Erwachsenenbildung Ansatz, Erfassung und Perspektiven/What Can Adult Education Accomplish? The Benefits of Adult Learning The Approach, Measurement and Prospects. In: Der Pädagogische Blick Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 20. Jg., H3, S Statistik Austria (2013, Hrsg.): Ergebnisse des Adult Education Survey/AES. Wien. 10 Bildung beflügelt Regionen

11 Interview Mit Harald bachhofer Weiterbildung bedeutet persönliche Entwicklung. Herr Dir. Bachhofer, die Kommunalakademie Niederösterreich ist einer der drei Partner bei den Lehrgängen zum Kommunalen Bildungsmanagement, was war Ihre Aufgabe bei der Konzeption? Wir schulen seit über 40 Jahren Gemeindebedienstete und BürgermeisterInnen, daher verfügen wir über einen besonders guten Kontakt zu den EntscheidungsträgerInnen. Wenn wir als Kommunalakademie die Lehrgänge zum Kommunalen Bildungsmanagement unterstützen, steigt wohl die Bereitschaft der BürgermeisterInnen, ihre Bildungsbeauftragten bzw. BildungsgemeinderätInnen zu den Schulungen zu schicken. Seit 1. Jänner 2013 besteht in Niederösterreich eine gesetzliche Verpflichtung, BildungsgemeinderätInnen zu bestellen, wie beurteilen Sie diese Maßnahme? Vor Einführung dieses Gesetzes hat es bereits Bildungsbeauftragte in manchen Gemeinden auf freiwilliger Basis gegeben. Es war dann den Gemeindevertreterverbänden von SPÖ und ÖVP ein Anliegen, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, um die Wichtigkeit des Lebensbegleitenden Lernens in Niederösterreich hervorzuheben. Können Sie feststellen, dass heute mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit von Bildung in den Gemeinden vorhanden ist? steigende TeilnehmerInnenzahlen. So hatten wir beispielsweise im abgelaufenen Schuljahr 2013/14 die Rekordzahl von 6000 TeilnehmerInnen bei 140 Kursen. Noch 10 Jahre zuvor waren es in Spitzenjahren 3000 bis 5000 TeilnehmerInnen. Welche Bedeutung hat Bildung für die kommunale Entwicklung? Informelles Lernen schafft Zusammengehörigkeitsgefühl, Identität und Gemeindeverbundenheit. Es steigert das Selbstbewusstsein der BürgerInnen, fördert ihre Kompetenzen... kurzum: es ist wesentlich fürs Gemeinwohl. Welche Bedeutung hat lebensbegleitendes Lernen in Ihrem Leben? Ich habe lebensbegleitendes Lernen stets ernst genommen und begeistere mich für vielfältige Themen: Ich bin seit über 30 Jahren als Milizoffizier beim Militär und habe dort eine Vielzahl von Ausbildungen absolviert. Ich bin auch Tauchlehrer und ich habe zwei Masterstudien abgeschlossen. Alles, was man in seinem Leben für die persönliche Entwicklung geleistet hat, kann einem niemand wegnehmen. Bildung stärkt die Offenheit für Neues und schärft den Blick nach vorne, es schafft mehr Lebensqualität. Dir. Harald Bachhofer MPA, MBA leitet die Kommunal akademie Niederösterreich. Diese gewährleistet seit 1971 Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gemeindebedienstete: Weiterbildung der GemeindefunktionärInnen durch Vorträge und Fachseminare im Bereich des kommunalen Rechtes, der kommunalen Verwaltung und der kommunalen Politik. Mitwirkung bei der Herausgabe von Fachbüchern, Fachschriften und Fachbehelfen. Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen (universitäre Einrichtungen, Fachhochschulen, NÖ Landesakademie) sowie mit Unternehmungen und Institutionen im kommunalen Bereich. Das zeigt sich auch bei der Kommunalakademie durch ständig Bildung beflügelt Regionen 11

12 ERFOLGSMEILENSTEINE EIN LEITFADEN FÜR KOMMUNALE BILDUNGSMANAGERINNEN Auf dem Weg zum kommunalen Bildungsmanagement: BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragte Sie sind Bildungsgemeinderätin oder Bildungsgemeinderat, Sie sind Bildungsbeauftragte oder Bildungsbeauftragter oder Sie besitzen aus anderen Gründen besonderes Interesse am Bereich Bildung, haben den Wunsch, Bildungsprojekte in Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Region voranzutreiben: Gratulation! Lernen stärkt Zusammenhalt Sie haben es in der Hand, viel zu bewegen, denn kaum ein anderes Thema berührt so viele Lebensbereiche und vermag als Querschnittsmaterie, derart vielfältige Menschengruppen zusammenzubringen und ihnen neue Entwicklungsperspektiven zu eröffnen: Jugendliche und Senioren, Alteingesessene und Zugewanderte, Künstler und Angestellte, zurückgezogene Menschen ebenso wie kommunikative: Über ein gemeinsames Interesse verschwinden die Grenzen und Vorbehalte. Gut organisierte und an die Bedürfnisse der BürgerInnen angepasste Bildungsangebote ermöglichen es, dass sich Menschen mit Hilfe gemeinsamer Themen und Interessen begegnen, sich finden, in Beziehung treten. BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragte: Ein Leitfaden für Ihre neue Aufgabe 1 Ihre Rolle in der Gemeinde und in der Region: Viel Freiraum für Gestaltung Da die Ausgangslage in den Gemeinden sehr unterschiedlich ist, gibt es kein Patentrezept, sondern so viele individuelle Möglichkeiten zur Gestaltung der Funktion, wie es Bildungsakteure gibt! Jede/r kann innerhalb des Aufgabenspektrums Schwerpunkte setzen, die sowohl der speziellen Situation in der eigenen Gemeinde, als auch den eigenen Ressourcen, Möglichkeiten und Interessen angepasst sind. r Das bestehende Bildungsangebot in der Gemeinde koordinieren: Empfehlenswert ist die Einrichtung eines Bildungsarbeitskreises oder eines Bildungsausschusses, dem der Bildungsgemeinderat / die Bildungsgemeinderätin vorsteht. Mitglieder eines solchen Arbeitskreises Wo gibt es Herausforderungen? Wo sollte etwas korrigiert werden? Wo braucht es Verbesserungen? Wo kann etwas Gutes gestärkt werden? sollten private und öffentliche Bildungsanbieter und Bildungsträger wie Volkshochschule, katholisches/ evangelisches Bildungswerk, BHW etc. sein, ebenso ReferentInnen, die in der Gemeinde leben oder wirken, BibliothekarInnen, Kindergarten- und SchulvertreterInnen, VertreterInnen der (Volks-) Kulturszene etc. Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen In vielen Gemeinden sind die Gremien der Dorferneuerung, der Gesunden Gemeinde und der Lernenden Gemeinde miteinander verwoben. Andere Gemeinden laden alle Vereine in den Arbeitskreis ein, da sie Bildung bzw. Lebensbegleitendes Lernen sehr breit interpretieren. Auch hier gilt: Wie die Empfehlung umgesetzt wird, ist Sache der Gemeinde und kann nur in dieser diskutiert und entschieden werden zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. r Angebote für Weiterbildung ankurbeln : Sie veranstalten nicht selbst, sondern streben Kooperationen an: Mit Bildungsträgern Dorferneue rung Organisationen wie Rotes Kreuz, Feuerwehr privaten AnbieterInnen oder ReferentInnen. Auch wenn Gemeinden nicht selbst Bildungsanbieter sind, kann ihre Rolle doch der Impuls- Foto: fotolia.de, Text: Peter Webhofer 12 Bildung beflügelt Regionen

13 Foto: fotolia.de, Text: Peter Webhofer und Ideengeber sein. Empfehlenswert ist daher, Beispiele von Gemeinden in der Nähe zu recherchieren, in denen Bildung vor Ort funktioniert. Dazu eignet sich die NÖ. Bildungsdatenbank www. lernende-gemeinde.at bestens. Staatlich anerkannte Bildungsträger ins Boot holen Dort, wo es keine örtlichen Bildungsanbieter gibt, können BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragte bei der Gründung mitwirken. Staatlich anerkannte Bildungsträger haben eine Reihe von Vorteilen (wie Förderfähigkeit bestimmter Kurse, Sonderregelungen für ReferentInnen, Versicherungsschutz,...), die für die Umsetzung von Bildungsprogrammen in Gemeinden genutzt werden können. Außerdem stärken Sie die Bildungsanbieter vor Ort und können Weiterbildungsbedarfe weitergeben und so bei der Erstellung von Bildungsprogrammen Unterstützung leisten. Beraten lassen Lassen Sie sich diesbezüglich beraten im Forum Erwachsenenbildung NÖ (FEN) oder nehmen Sie direkt Kontakt mit einer auf der Homepage des FEN aufgeführten Erwachsenenbildungseinrichtung auf. Zusatznutzen: Gemeinden mit eigenen Veranstaltern von Erwachsenenbildung wirken als Signal an die Bevölkerung: Bildung ist uns etwas wert. Wir unterstützen und fördern aktiv Bildung in unserer Gemeinde! r Bildungsangebote für die Bevölkerung sichtbar machen : Durch die NÖ Bildungsdatenbank und das web2print System ist es einfach möglich, ein Bildungsprogramm für die Gemeinde (oder z.b. die Kleinregion) herzustellen: In Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. die Online-Bildungsdatenbank können alle von der Gemeinde autorisierten Personen oder Organisationen ihre Veranstaltungen eingeben. Bei den FEN- Mitgliedsorganisationen erfolgt die Datenübernahme automatisch, sodass in der Datenbank das gesamte Bildungsangebot der Gemeinde bzw. der Region enthalten ist. Mittels web2print kann daraus eine fertige Druckvorlage hergestellt werden entweder für die Bildungsseiten in der Gemeindezeitung oder für ein eigenes Bildungsprogrammheft. Beratung dazu bekommen Sie unter office@lernende-gemeinde.at. r Weitere Betätigungsfelder für BildungsgemeinderätInnen bzw. Bildungsbeauftragte: Die Erarbeitung einer kommunalen Strategie für lebensbegleitendes Lernen anregen bzw. koordinieren z.b. im Rahmen eines Gemeinde- Leitbildprozesses. Ein Konzept für das Zusammenwirken von Schule und Erwachsenenbildung initiieren z.b. durch Kooperationen von Schulen mit Bildungsanbietern und Vereinen, inklusive einer sinnvollen Nutzung der Infrastruktur. Landesweite Angebote für die eigene Gemeinde nutzen z.b. das Angebot von Bildungsbe ratung, Umweltberatung, Rotes Kreuz, Suchtprävention Das informelle Lernen fördern: Ressourcen und Wissen außerhalb der gewohnten Bildungsstrukturen zugänglich machen. Die Gemeinde in regionalen Bildungsnetzwerken vertreten. r Entwicklung und Planung der Aufgaben: Unabhängig von gewählten Aufgabenschwerpunkten ist es für alle BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragte hilfreich, einen Plan mit kurzund mittelfristigen Zielsetzungen zu entwickeln: Der eintägige KBM-kompakt-Workshop gab erste Anleitungen dafür. Umfassendere Unterstützung boten die Lehrgänge KBM-basis und KBM-advanced, sowie die KBM-Coachings (Umsetzungsbegleitung). Sie halfen, individuell angepasste Strategien und Lösungen zu entwickeln und boten Informationen über Möglichkeiten, sich Impulse und Unterstützung zu holen. Zusammenwirken von BildungsgemeinderätInnen mit Bildungsbeauftragten: Um der steigenden Bedeutung Lernender Gemeinden gerecht zu werden, werden seit 1. Jänner 2013 in allen niederösterreichischen Gemeinden verpflichtend BildungsgemeinderätInnen eingesetzt. Da es bereits davor in vielen Fällen sogenannte Bildungsbeauftragte gab, war eine Anpassung erforderlich: Bildung beflügelt Regionen 13

14 ERFOLGSMEILENSTEINE EIN LEITFADEN FÜR KOMMUNALE BILDUNGSMANAGERINNEN Bildungsbeauftragte, die auch Mitglied des Gemeinderats sind, wurden zumeist in der Funktion der Bildungsgemeinderätin bzw. des Bildungsgemeinderates bestätigt: Die eine Funktion ging in die andere über. Es ist nicht erforderlich, dass eine Gemeinde beide Funktionen besetzt. Doch immer mehr Gemeinden entschließen sich trotzdem, bewusst beide Funktionen zu besetzen. Die Bildungsgemeinderätin bzw. der Bildungsgemeinderat hat häufig zusätzliche Funktionen in verwandten Ressorts. Sie/Er ist die politisch verantwortliche Anlaufstelle für die Bildung vor Ort. Dazu gehören auch das Ausverhandeln eines Budgets für die Lernende Gemeinde und die Berichterstattung im Gemeinderat. Die/der Bildungsbeauftragte ist die operativtätige Drehscheibe der Bildung vor Ort und arbeitet eng mit der Bildungsgemeinderätin bzw. dem Bildungsgemeinderat zusammen und konzentriert sich auf die konkreten Bildungsaufgaben in der Gemeinde. Die Besetzung beider Funktionen hat eine Reihe von Vorteilen unter anderem stehen damit der Lernenden Gemeinde mehr Ressourcen zur Verfügung. Wesentlich für das Funktionieren dieser Arbeitsteilung ist jedoch die Arbeit beider auf Augenhöhe und die (politische) Würdigung beider Funktionen. Diese neuen die bestehende Bildungslandschaft ergänzenden Funktionen sollen helfen, die Qualität des Bildungsangebots in der Gemeinde zu steigern und vielfältiger zu machen, indem es noch besser an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst wird. 2 Der Weg zur/m professionellen BildungsmanagerIn: Ausbildungsinhalte aller drei Lehrgangs stufen zum Kommunalen Bildungsmanagement Im Rahmen der Lehrgänge lernten TeilnehmerInnen in einer werkstattähnlichen Verknüpfung von Input- und Praxisphasen alle wesentlichen Schritte der Projektentwicklung und Projektumsetzung sowie Grundelemente der Moderation kennen. Anhand eines eigenen kleinen Projektes wurden die Teilschritte und Methoden gleich direkt in die Praxis umgesetzt und das Feedback der Gruppe genutzt. Damit waren die TeilnehmerInnen gleichzeitig UmsetzerInnen und Projektcoaches. Didaktische Ausrichtung viele Inputs aus der Projektpraxis Schwerpunkt auf BewohnerInnen der Gemeinde, deren Motive und Erwartungen einfach nutzbare Tools und Werkzeuge kreativ und offen Das Wichtigste: Der Fokus wird auf die Umsetzung von Projekten in den jeweiligen Gemeinden gelegt, damit sich ein direkter Nutzen für die neue Funktion ergibt. Projektmanagement: träumen, planen, umsetzen Projekte brauchen klare Ziele, also ein Bild darüber, was am Ende eines Projektes konkret vorliegen soll. Diese Zielbilder entwickelt man am besten im Projektteam, sie sind wichtig, um Motivation zu erzielen und eine gemeinsame Vorstellung für das jeweilige Projekt aufzubauen. Bildungsbeauftragte (BBA) BildungsgemeinderätIn (BGR) AkteurInnen der Bildung vor Ort Bildungswerkleitung/ Bildungsanbieter ReferentIn/TrainerIn/ ExpertIn Quelle: BHW Ziel ein vielfältiges Angebot für alle bieten an, was für ein Bildungsbedarf nachgefragt wird will Veranstaltungen zum eigenen Thema bzw. Fachgebiet umsetzen Verantwortlichkeit der Gemeinde/der Bevölkerung verantwortlich der eigenen Organisation verantwortlich dem eigenen Thema/Fachgebiet verantwortlich Hauptaufgabe koordinieren organisieren referieren Kernkompetenz soziale Kompetenz organisatorische Kompetenz Fachkompetenz Zusammenarbeit und Vernetzung ist der Grundauftrag wenn es für die eigene Organisation sinnvoll erscheint um eigene Angebote durchführen zu können 14 Bildung beflügelt Regionen

15 5 Projektmanagementtipps 1 Projekte benötigen Ankerpunkte in der Gemeinde, sie sollten die Lebenssituation in der Gemeinde oder Region ein Stück besser machen und die Lebensqualität der Menschen erhöhen. Dies heißt auch einen Fehler korrigieren oder verhindern, indem z.b. etwas Bewährtes in der Gemeinde nicht mehr angeboten werden soll. 2 Projekte sind so gut, wie die eigene Überzeugung für die Idee und die positiven eigenen Einstellungen und Haltungen dazu. Überprüfen Sie regelmäßig diese Motivation und schaffen Sie sich genügend Freiräume zum Nachdenken und Entdecken Ihrer Zielsetzungen. 3 Projekte brauchen kreative Menschen und ein engagiertes Team im Idealfall mit unterschiedlichen Kompetenzen. In der Zusammenarbeit helfen klare Rollen, Aufgabenverteilungen und Spielregeln. 4 Projekte gelingen dann, wenn Menschen früh genug und vor allem ehrlich eingebunden werden und sich einbringen können. Wichtig ist es, zu wissen, wer alles am Projekt beteiligt und wer davon betroffen ist. 5 Projekte können an den Herausforderungen zwischenmenschlicher Kommunikation scheitern. Im Rahmen von Projekten gilt es deshalb professionell auf interne und externe Kommunikationsprozesse zu achten und Störungen frühzeitig und konstruktiv einzugehen. Weitere Tricks aus dem Projektmanagement Visionen entwickeln: Hilfreiche Fragen Welche Trends / Entwicklungen sind zu beobachten? Was ist regional, überregional zu erwarten? Wo gibt es Probleme und Herausforderungen? Was wird wirklich gebraucht? Welche Bedürfnisse haben die einzelnen Menschen? Wo könnte man für wen Nutzen stiften? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wer könnte als Partner oder Ideengeber gewonnen werden? Einfache Fragen für Projektziele: Was liegt am Ende eines Projektes vor? Was ist alles neu entstanden? Was hat sich alles getan? Was bleibt übrig? Aufgaben planen: Projektstrukturplan Sind die Projektziele klar definiert, kann man einen Schritt weiter gehen und die einzelnen Aufgaben planen. Zentrale Frage dabei: Was muss ich alles tun, um meine Projektziele zu erreichen? Was sind mögliche große Arbeitsbereiche (max. 7)? Was sind Detailaufgaben Arbeitspakete (max. 10, immer mit Tunwörtern )? Zeitliche Ordnung im Projektstrukturplan und Nummerierung der Arbeitspakete. Ein paar Tage abhängen lassen Grafik: Peter Webhofer Bildung beflügelt Regionen 15

16 ERFOLGSMEILENSTEINE EIN LEITFADEN FÜR KOMMUNALE BILDUNGSMANAGERINNEN Nr. Arbeitspaket 1.1 Bildungseinrichtungen recherchieren 1.2 Gespräche mit Leitungen führen 1.3 Gespräche auswerten 2.1 Infoveranstaltung planen 2.2 Leute einladen 2.3 Infoveranstaltung durchführen 2.4 Infoveranstaltung auswerten Zeit (Wochen, Monate etc.) Quelle: Lehrgangsmaterial BHW Nr. Arbeitspaket Ressourcen Menschen Reisen Materialien Geräte Räume ÖA / 1.1 Bildungseinrichtungen recherchieren 20 Std. Bürom Gespräche mit Leitungen führen 30 Std. 200 Diktierg Gespräche auswerten 10 Std. 2.1 Infoveranstaltung planen 10 Std. 2.2 Leute einladen 20 Std. 100 Folder Infoveranstaltung durchführen 10 Std. Miete Infoveranstaltung auswerten 5 Std. Briefe 100 Quelle: Lehrgangsmaterial BHW Zeitplan Balkenplan Die einzelnen Arbeitspakete (nummeriert) werden in den Balkenplan übertragen. Dort wird die benötigte Zeit (meist in Wochen) eingetragen und so einfach sichtbar. Dieser Plan sollte in keinem Projektkonzept fehlen! Ressourcen Die einzelnen Ressourcen (also das, was für die Umsetzung des Arbeitspaketes gebraucht wird) werden wieder den einzelnen Arbeitspaketen zugeordnet und summiert. So ergibt sich der Bedarf des Projektes. Projektbudget Aus den benötigten Ressourcen entwickelt man das Projektbudget. Es schlüsselt die Kosten für das Projekt (Sach- und Personalkosten) und die Einnahmen des Projektes auf. Moderieren, präsentieren, kommunizieren Bildungsbeauftragte stehen in der Öffentlichkeit, es ist sinnvoll, sich Tools anzueignen, um sich authentisch zu präsentieren und Veranstaltungen souverän zu moderieren. In den Lehrgängen war es hilfreich, wenn die Moderation anhand des Moderationsplans geübt wurde. Moderation ist allerdings Arbeit mit Menschen. Man kann im Voraus oft nicht abschätzen, was in einer Gruppe passiert. Deshalb sind Moderationspläne nie als in Stein gemeißelt zu verwenden und können auch (möglichst in Absprache mit der Gruppe) in der konkreten Situation spontan verändert werden. Weitere Methoden für klare Kommunikation und Präsentation: Fahrstuhlmethode Kurzpräsentation der Projekte in einer Minute. Eine hilfreiche Methode zur Präsentation von Projekten und Ideen ist die Fahrstuhlmethode und die Präsentation nach 4 Schritten: 1 Was ist unser Problem? Was steckt hinter dem Projekt? Was ist die Schieflage? r hier schafft man Betroffenheit und Energie 2 Was ist unser Ziel? Wie soll es aussehen? r hier gibt s Energie für eine attraktive Lösung 3 Wie ist der Weg? Was tun wir? r hier wird klar, wie es umgesetzt wird 4 Welcher Nutzen ist für die Gemeinde erwartbar? r hier sollte der Nutzen nachvollziehbar und glaubwürdig dargestellt sein 16 Bildung beflügelt Regionen

17 Foto: BHW 5 ModerationsTipps 1 Vorbereitung: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Was soll am Ende herauskommen? Was ist das Ziel? Welche Methoden sind geeignet? Welche Stolpersteine könnten dem Vorhaben in den Weg gelegt werden? Ein schriftlicher Ablaufplan hilft, die einzelnen Projektphasen im Kopf zu behalten. Foto: BHW 2 Moderationsrolle: Klären Sie die eigene Moderationsrolle und machen Sie diese gleich zu Beginn Ihrer Moderation transparent. Das gilt auch, wenn Sie eine Doppelrolle einnehmen müssen: Wenn Sie einerseits neutral moderieren bzw. leiten und gleichzeitig als TeilnehmerIn eigene Ideen und Meinungen einbringen wollen. Sagen Sie, welche Rolle Sie haben, was Ihnen wichtig ist und wo Ihre Grenzen sind. Das wirkt wahre Wunder. 3 Visualisieren: Zeichnen Sie einfach mit, visua lisieren Sie wichtige Fragen und fassen sie Ergebnisse am Flipchart zusammen. Das entspannt, bringt Übersicht und hilft, Bilder zu vergleichen und miteinander ins Gespräch zu kommen. TIPP: Testen Sie Ihr Projekt immer wieder mit der Fahrstuhlmethode. Gelingt es, das Projekt für andere verständlich in einer Minute klar auf den Punkt zu bringen? Begeistern, motivieren, ins Boot holen BürgermeisterInnen und EntscheidungsträgerInnen überzeugen r Erfolgreiche Beispiele aufzeigen, damit für die Beteiligten Bildung vor Ort nachvollziehbar werden kann. r Ein attraktives Bildungsangebot hebt das Image der Gemeinde. r Es gibt Bildungsangebote, die nur vor Ort funktionieren (Beispiele anführen). r Werden Synergien durch Zusammenarbeit in der Gemeinde aber auch in der Region erzielt, dann motiviert das ressourcenschonende Vorgehen für die nächsten Projekte. r Es gibt Menschen, die sich für Bildung gerne engagieren und oft sind das andere als die Üblichen : Das ist auch eine Chance für die Gemeinde, neue Aktive zu bekommen. r Bildung kann auch eine Basis für intelligente Gemeindeentwicklung sein. 4 Zusammenfassen: Fassen Sie in regelmäßigen Abständen die bisherigen Ergebnisse zusammen. Das verschafft Überblick, hilft Unklarheiten zu beseitigen und macht deutlich, was bereits erarbeitet wurde. Beenden Sie die Moderation immer mit einem konkreten Ergebnis (z.b. ToDo-Liste). 5 Nachfragen: Als ModeratorIn sind Sie HelferIn der Gruppe. Stellen Sie Fragen, fragen Sie nach und lassen sie alle Argumente gelten. Dadurch lassen Sie Beteiligung zu und haben die Möglichkeit alle Perspektiven und Widerstände zu verstehen. Dies nützt dem weiteren Projektvorgang. Bildung beflügelt Regionen 17

18 BEST PRACTICE AUS DEN KBM LEHRGÄNGEN Ariella Schuler, Projektmitarbeiterin der LEADER-Region: Triestingtal Absolventin KBM-basis Unser Triestingtal SchülerInnen entdecken ihre Heimat. Wer weiß schon, dass der Erfinder der Wäschekluppe aus Furth stammt oder dass in Kaumberg eine echte Prangersäule aus dem 17. Jhd. steht? Oder, dass es in Enzesfeld-Lindabrunn einen Skulpturenpark und einen Steinspielplatz gibt, die offen für interessierte Regionsidentität bedeutet: zu wissen, wo man lebt. Die Geschichte der eigenen Region zu kennen und ihre Zukunft mitzugestalten. Foto: Region Triestingtal, Gabriele Handl BesucherInnen sind? Mit derlei unterhaltsamen Informationen werden seit März 2014 die SchülerInnen der Schulstufen 3-6 der LEADER-Region Triestingtal versorgt, um die Verbundenheit zur Heimat zur stärken, wie Ariella Schuler erläutert. Sie hat das Projekt zur Förderung der Regionsidentität bei Triestingtaler Kindern und Jugendlichen im Rahmen der KBMbasis Ausbildung entwickelt. Comicfiguren unterstützen den Unterricht Durch die Förderung als LEADER-Projekt der Region Triestingtal und mit Unterstützung lokaler Projektpartner konnte das Konzept in enger Zusammenarbeit mit einem PädagogInnen-Team umgesetzt werden: Im März 2014 erfolgte die Präsentation im Rahmen des Triestingtaler Regionstages. Seither erhielten 2000 Kinder hochwertige Mappen mit vielen Infos über ihre Heimat: Illustrationen mit eigens entwickelten Comicfiguren, Aufgaben und Rätseln machen die Beschäftigung mit der Heimat spannend und bunt. Die Schulen erhielten somit kostenlos pädagogisch gut durchdachtes, kindgerecht gestaltetes Unterrichtsmaterial, das sowohl über geschichtliche Hintergründe als auch über Besonderheiten der jeweiligen Heimatgemeinde aufklärt. Vielfalt vor der Haustür Mit dem Kartenspiel Triestingtal ist Trumpf, einem Triestingtal-Kurzfilm und einer interaktiven Magnet- Wandtafel samt umfangreichem Materialkoffer stehen den Schulen weitere wertvolle Unterrichtsmittel zur Verfügung. Entsprechend begeistert zeigten sich die PädagogInnen: Sie waren erstaunt über die Vielfalt vor der Haustür und über die Praxisnähe des Unterrichtsmaterials: denn dank der profunden Mitarbeit der PädagogInnen lassen sich diese einfach und indi viduell in den Unterricht einbauen. Auch Exkursionen und Workshops werden den Kindern im Triestingtal angeboten. Wir hoffen, mit unserem Angebot bei den SchülerInnen neue Begeisterung für die Heimat- Region zu entfachen, zieht Schuler Resümee. Bildung maßgeschneidert Der KBM-basis Lehrgang war ihr bei der Projektentwicklung eine maßgebliche Hilfe: Von tausenden Ideen wurde man zu den nächsten Projektschritten hingeführt, zeitlich gegliedert und tabellarisch in einzelne Arbeitsschritte unterteilt: die konstruktiv-kritische Begleitung durch Trainer und Kurs- In den 4 Modulen lernt man die berühmten ersten Schritte. Niemand geht ohne seinen nächsten Schritt hinaus. KollegInnen fand ich dabei besonders genial! Ariella Schuler ist nun selbst Trainerin des KBM- Lehrganges geworden. Bildung spannend und für die eigene Gemeinde maßgeschneidert anzubieten ist eine schöne und spannende Aufgabe, in die jede/r die eigene Kreativität und Persönlichkeit einbringen kann. Menschen bei der Entwicklung dieser Aufgabe zu begleiten macht mir viel Freude. Ariella Schuler ist Projektmitarbeiterin der LEADER- Region Triestingtal und betreut auch für das BHW die Hauptregion Industrieviertel. Sie ist erreichbar unter: industrieviertel@bhw-n.eu Triestingtaler Schüler mit der neuen Magnettafel. 18 Bildung beflügelt Regionen

19 Edith Sommerauer, Bildungsbeauftragte Rabenstein, LEADER-Region: Mostviertel-Mitte Absolventin KBM-advanced Donau-Universität Krems Vom Schwangerenturnen bis zum Seniorentraining Wie man in die Funktion einer Bildungsbeauftragten hineinwächst. Edith Sommerauers Folder zur Selbstpräsentation Offenheit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit, so schildert Edith Sommerauer die wichtigsten Kompetenzen, die man als Bildungsbeauftragte benötigt. Ich bin in laufender Kommunikation mit der Ich möchte auch benachteiligte Menschen zur Teilhabe am Gemeindeleben einladen. Bevölkerung, um in persönlichen Gesprächen deren Bedürfnisse zu erfassen und die Kursangebote an die Wünsche der Menschen anzupassen. Im Herbst 2011 wurde sie vom Gemeinderat zur Bildungsbeauftragten von Rabenstein an der Pielach bestellt, seither erfüllt sie diese Funktion mit Herz und Professionalität. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur kommunalen Bildungsmanagerin ist sie bis zur advanced Stufe an der Donau-Universität Krems fortgeschritten, denn mir wurde nach den Basismodulen klar, dass es eine Vertiefung braucht. Als sie die Funktion der Bildungsbeauftragten übernahm, war sie bezüglich ihrer Aufgaben noch etwas ratlos, doch im Zuge ihrer Ausbildung wurde sie zusehends sattelfester. Öffentliches Auftreten lernen An der Kremser Weiterbildungsuniversität profitierte sie nicht nur vom persönlichen Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen: Sie lernte auch, wie man den Weiterbildungsbedarf in einer Gemeinde professionell erhebt also nicht bloß mittels Fragebogen, sondern mittels statistischer Analyse und ausführlichen Interviews mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Sie lernte Projektmanagement, perfektionierte ihre Kompetenzen als Moderatorin und übte, sich in der Öffentlichkeit wirkungsvoll zu präsentieren. Mein Highlight war die Präsentationstechnik mit Videoanalyse, erinnert sich Sommerauer. Danach konnte ich zum ersten Mal sagen: Das bin wirklich ich, das ist authentisch. Nachbargemeinden einbeziehen Erster Schritt an die Öffentlichkeit war ein Folder, um sich in Rabenstein vorzustellen. Ihr Motto: Nur wer sich auf den Weg macht, kann neues Land entdecken! Sie netzwerkt mit den Nachbargemeinden und es ist ihr gelungen, sämtliche BildungsanbieterInnen an einem Tisch zu vereinen, um gemeinsam zu planen und Ideen umzusetzen. Sie hat LeiterInnen diverser Vereine aufgesucht und eine Infoveranstaltung abgehalten, um ihre Rolle und Aufgaben als Bildungsbeauftragte zu erläutern und die Bedürfnisse der Menschen kennenzulernen. Dabei fand sie heraus, dass es für SeniorInnen zu wenig Bewegungsangebot gibt und dass junge Mütter aufgrund ihrer Lebenssituation oft vom Bildungsgeschehen und Gemeindeaktivitäten ausgeschlossen werden: Bei ca. 20 Geburten jährlich ist es nicht möglich, Bisher für die Gemeinde unsichtbaren Menschen passende Angebote machen. genügend Teilnehmerinnen für einen Vortrag oder Workshop zu mobilisieren, erkannte Sommerauer und strebt nun eine Kooperation mit der Nachbargemeinde Kirchberg an. Expertise vor Ort nutzen, lokale Potenziale ausschöpfen. Mehr Teilhabe für alle Für die Seniorinnen machte sie im eigenen Ort eine LIMA (Lebensqualität im Alter) Trainerin ausfindig. Eine weitere Maßnahme war die Implementierung eines Bildungskalenders auf der Gemeindehomepage, wo alle Weiterbildungsangebote online abrufbar sind. Besonders erfolgreich war ein regionenübergreifendes Maßnahmenpaket zur Suchtprävention. Der KBM-Lehrgang war ein wichtiger Baustein ihres Erfolgs, weil man lernt, effizient und professionell zu agieren. Es seien schöne Erfolgserlebnisse, wenn Ideen aufgegriffen und Kurse gut angenommen würden, doch sie ist noch nicht zufrieden: Das Bildungsangebot soll an Vielfalt und Qualität gewinnen, ich möchte es noch bürgerinnenzentrierter gestalten, umreißt die Ambitionierte ihre weiteren Ziele. Denn es gibt immer Interessensgruppen, deren Bedarf nicht erkannt wird. Ich möchte Menschen, die bisher im Gemeindeleben wenig präsent waren, sichtbar machen und zur Teilhabe einladen. Bildung beflügelt Regionen 19

20 BEST PRACTICE AUS DEN KBM LEHRGÄNGEN Sabine Neunteufl, Bildungsbeauftragte in Weitersfeld, LEADER-Region: Waldviertler Wohlviertel Absolventin KBM-basis Biblio-Dreieck Hardegg, Langau, Weitersfeld Eine Bibliothek wird zum sozialen Treffpunkt. Alles begann mit dem Wegschmeißen von Büchern. Es war eine düstere Halle mit Gerümpel in einem Eck und vielen alten Büchern, erinnert sich Sabine Neunteufl. Vom Bürgermeister hatte sie den Auftrag erhalten, den Bibliotheksraum im Rathaus neu zu gestalten und das war auch dringend notwendig. Allem voran galt es, den Bücherbestand aus den 50er und 70er Jahren zu modernisieren. Foto: Sabine Neunteufl Eine gute Bibliothekarin hat ihr Ohr stets bei den KundInnen. Bücher schmeißt man doch nicht weg, hatte der Bürgermeister damals stirnrunzelnd eingewandt, doch Neunteufl konnte das nicht gelten lassen. Wir haben mit bescheidenen Mitteln angefangen: ein heller Anstrich, neue Vorhänge, eine Kinderbuchecke. Die Erneuerung des überalteten Buchbestands war die größte Herausforderung. Als der Bürgermeister der Nachbargemeinde Hardegg vom neuen Bildungsprojekt erfuhr, klinkte er sich ein, seine Tochter zählt heute zum ehrenamtlichen Bibliothekarinnen-Team. Auch die westliche Gemeinde Langau war für eine Kooperation offen: Das Biblio-Dreieck Hardegg-Langau-Weitersfeld. Es gab eine finanzielle Zusage vom Land für die Anschaffung neuer Bücher, eine Verlassenschaft ergänzte den Bestand, auch die Bevölkerung steuerte Bücherspenden bei. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit birgt viele Vorteile. Ein breiteres Publikum wird angesprochen, eine gemeinsame Bewerbung spart Kosten und es entstehen neue soziale Kontakte. GemeindepolitikerInnen für die eigenen Ideen begeistern Seit der Eröffnung 2012 hat sich das Biblio-Dreieck zum sozialen Treffpunkt entwickelt. Während der Verleihstunden kommt es zu herzlichen Szenen: man empfiehlt einander die neuesten Bestseller, tratscht, trinkt Kaffee, genießt das Miteinander. Für mich ist es ein Ort der Freude geworden, lächelt Neunteufl. Die engagierten Bibliothekarinnen organisieren Lesenächte für Volksschulen, laden Kinderbuch autorinnen zu Lesungen ein und haben auch schon einen Lyriker aus dem Ort engagiert, um Poesie für Erwachsene vorzutragen. Sogar ein Stammtisch für pflegende Angehörige hat in den Bibliotheksräumlichkeiten eine neue Heimat gefunden. Jedes Jahr setzt Neunteufl andere thematische Schwerpunkte, dieses Jahr ist der gesunden Ernährung gewidmet. Ein besonderes Anliegen ist die Leseförderung für Schulen, denn der Bezug zu Büchern geht in vielen Familien immer mehr verloren. Kinder unterschiedlicher Herkunft kommen regelmäßig zum Lesen, unsere Bibliothek ist auch ein Ort der Integration geworden. Der KBM-Lehrgang war beim Aufbau des Projektes jedenfalls hilfreich: Ich Professionelles Projektmanagement ist wesentlicher Bestandteil des Lehrgangs. habe mir professio nelles Projektmanagement angeeignet und was in meinem Fall besonders nützlich war ich habe gelernt, wie ich treffsichere Überzeugungsarbeit bei Gemeindefunktionären leiste. Neunteufls Geheimwaffe ist die Aufzugsübung : Wie überzeuge ich in 30 Sekunden das wirkt durch den Überrumpelungseffekt. Auszeichnungen: Schon im ersten Bestandsjahr 2012 gab es für die Kooperation mit der Verleihung des NÖ Bibliotheken-Awards einen großen Erfolg zu verbuchen. Des Weiteren wurde das Biblio-Dreieck auch bei der Festveranstaltung Aufhebenswert (200 Jahre NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek) in St. Pölten unter den 5 best-practice-beispielen vorgestellt. Kinderbuchautorin Renate Habinger liest im Biblio- Dreieck. 20 Bildung beflügelt Regionen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen Stand: Juni 2015 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung sind in der Wirtschaft unverzichtbar.

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Leitbild für Freiwilligenarbeit Leitbild für Freiwilligenarbeit der Evangelisch reformierten Kirchgemeinde Unteres Neckertal [Geben Sie den Dokumenttitel ein] Seite 1 von 6 Freiwilligen Leitbild Inhaltsverzeichnis FREIWILLIGENARBEIT

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr