Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle"

Transkript

1 Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 24. Mai 2010 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer Windmühle Windkraftanlage Radwindmühle Großmühle Schiffmühle Wassermühle Motormühle Wasser/Windmühle

2 Mühlen-Standorte in Niedersachsen Bremen Bezirk Braunschweig

3 Teilnehmende Mühlen in Niedersachsen Bremen Bezirk Braunschweig Celle 291. Wassermühle Luttermühle Standort: Waldstr. Lutterhof, Hermannsburg Kontaktperson: Jürgen Heinrich Rabe, Tel , Beschreibung: Wassermühle (1747) mit oberschlächtigem Wasserrad, 1999 erneuert. Sägemühle (1757), Neubau Geplante Aktivitäten: Besichtigung, 11-18, Mühlenfest an der Luttermühle, Bewirtung Wassermühle Müden/Oertze Standort: Unterlüßer Str. 5, Faßberg-Müden Kontaktperson: Frau Beyer oder Frau Paulus, Tel Beschreibung: Wassermühle, ehemalige Getreide- und Sägemühle, restauriert und in Betrieb zur Stromerzeugung; Nutzung als Tourist Information, Bücherei, Ausstellungs- und Tagungsräume, Trauzimmer. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen von Uhr 293. Winser Bockwindmühle Standort: Auf dem Mühlenberg, Winsen (Aller) Kontaktperson: Tourist-Info Winsen (Aller), Tel Beschreibung: Bockwindmühle. Sie wurde 1732 erbaut. 275 Jahre steht sie nun schon auf dem Mühlenberg, einer Düne, die Winsen nur von dem Galgenberg überragt wird. Seit 1929 steht die Mühle still. Teile des Mahlwerkes sind noch erhalten. Im Jahre 2006 wurde die Mühle grundlegend saniert. Sie präsentiert sich den Mühlenbesuchern in einem völligneuen Gewand. Die Mühlenflügel sowie der Mühlenbock und der Steert wurden völlig erneuert. Geplante Aktivitäten: An diesem Tag ist die Bockwindmühle öffnet. Die Mühlenfreunde erzählen Geschichten und interessante Anekdoten aus dem Müllerleben, Flohmarkt, für das leibliche Wohl ist auch gesorgt Wassermühle Wolfhagen Standort: Endeholzer Str.22, Scharnhorst-Marwede Kontaktperson: Gerd Misselhorn, Tel Beschreibung: Wassermühle an der Lutter, Baujahr 1796 und früher, 2 Mahlgänge, 1 Schrotgang, 1 Ölmühle mit Kollergang, Herd und Presse, Sägemühle mit Holzrahmengatter, nicht betriebsfähig. Um 1960 stillgelegt. Fachwerkbau. Wasserräder 1906 durch Turbine ersetzt, die jetzt in einer Nachbarmühle Strom erzeugt. Der Stau ist im Jahre 2000 gelegt worden (im Rahmen des Lutterschutzprojekts). Bachskulptur Heide aus Lüneburg. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, Kaffee und Kuchen Uhr. Gifhorn 301. Wassermühle Wahrenholz

4 Standort: Hauptstraße 66, Wahrenholz Kontaktperson: Wilfried Nitsche, Tel Werner Potratz Beschreibung: Wassermühle (Getreidemühle)mit intakten Wasserrad (4,5m Durchmesser)und diversen Mahleinrichtungen bestehend aus Walzenstühlen, Transmissionen, Mahl- und Schrotgang, Plansichter, Mischmaschinen, Reinigungsmaschinen, Lastenaufzug usw. Mühle erstmals 1425 erwähnt und bis 1987 gewerblich betrieben, seitdem als voll funktionsfähige Schaumahlanlage erhalten. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Schaumahlen, große Oldtimer- Trecker- Schau, Verkauf von Kaffee, Kuchen, Torten, Getränken und gegrilltem Internationales Mühlemuseum Standort: Bromer Str. 2, Gifhorn Kontaktperson: Internationales Mühlemuseum, Horst Wrobel, Phillipp Oppermann, Tel Beschreibung: Museumsgelände (15 Hektar) mit 3 Wassermühlen, 1 Schiffmühle, 9 Windmühlen, 1 Rossmühle aus verschiedenen Ländern der Welt. Ausstellungsgebäude mit ca. 50 maßstabsgerechten Mühlenmodellen und zahlreichen mühlenkundlichen Informationen. Dauerausstellung über die Niedersächsische Mühlenstraße in der Sanssouci-Mühle. Dorfplatz mit Backhäusern und Bewirtungsmöglichkeit für Museumsbesucher. Geplante Aktivitäten: Besichtigung. Selbst gebackenes Brot aus dem Steinbackofen, Kaffee und Kuchen. Der übliche Eintrittspreis ist zu bezahlen. Goslar 370. Windmühle Liebenburg Standort: Lehmkuhle, Liebenburg Kontaktperson: Irmgard Becker, Tel RiekeSchriewer@gmx.de Beschreibung: Bockwindmühle mit je zwei Segel- und zwei Jalousieflügeln, guter Zustand, alle Maschinen vorhanden. Geplante Aktivitäten: Besichtigung von Uhr, Bewirtung ab 12 Uhr (Getränke und Bratwurst) Ökumenischer Gottesdienst 14.3o Uhr, ab 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen Lohmühle Goslar Standort: Klapperhagen / Gemeindehof, Goslar Kontaktperson: Goslarer Museum, Tel kulturressort@goslar.de Beschreibung: Wassermühle, (1510), mit 2 verschiedenartigen Wasserrädern. Früher Öl-, später Lohmühle, vollständiges Trieb- und Stampfwerk vorhanden, 2 gesch. Fachwerkbau auf 2 geschossigem Sandsteinsockel, Satteldach und Schieferdeckung. Geplante Aktivitäten: Innenbesichtigung mit Erklärungen vor Ort von Uhr (aufgrund geplanter Sanierungsarbeiten an der Mühle ggf. Einschränkungen der Besichtigung möglich). Göttingen 382. Wassermühle Wilhelm-Busch-Mühle" Standort: Mühlengasse 8, Ebergötzen Kontaktperson: Herr Grohs, Tel Wilhelm-Busch-Wassermuehle@t-online.de Beschreibung: Oberschlächtige Wassermühle. 2 Steinmahlgänge und gusseisernes Getriebe, voll funktionsfähig. Wird als Museum und Buschgedenkstätte genutzt und vorgeführt. Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen. Bewirtung und Spielmöglichkeiten für Kinder, Kindertheater, Volkstanzvorführung, Live Musik.

5 383. Mühlen im Europäischen Brotmuseum Standort: Göttinger Str. 7, Ebergötzen Kontaktperson: Europäisches Brotmuseum e. V., Wilhelm Bruinjes, Tel Beschreibung: Bockwindmühle (1812), besegelt, voll funktionsfähig. --- Wassermühle unterschlächtig aus dem Gerlostal. Nach neueren Erkenntnissen Stand der Technik (ca. 1500). Angetrieben durch den Auebach. Geplante Aktivitäten: Bei geeignetem Wind wird die Windmühle drehen, die Wassermühle dreht immer. Es gibt regelmäßige Mühlenführungen durch den Museumsmüller. Jeder Museumsbesucher erhält eine gebackene Überraschung. Außerdem wartet auf dem Museumsgelände das Cafe Backstübl mit seinem reichhaltigen Angebot auf ihn Wassermühle Klippmühle Standort: Am Lindenberg 2, Reifenhausen Kontaktperson: Magitta Schmagold, Tel Beschreibung: Wassermühle, leider ohne Wasserzulauf, weil die Gemeinde nicht bereit ist, diesen Zulauf der zum Mühlrad führt mit Wasser auszustatten, wie gehabt zu früheren Zeiten. Wasser ist durch den umlaufenden Bach vorhanden. Geplante Aktivitäten: Am Mühlentag können die Gebäude mit Mühlengraben sowie der um das Grundstück fließende Schleierbach besichtigt werden. Informationen über die Geschichte der Mühle, mit der Gefahr einem angrenzenden Autobahnbau durch das vorhandene Naturschutzgebiet. Getränke, Kaffee, Kuchen. und Brote Wassermühle Obermühle Rosdorf Standort: Obere Mühlenstr. 3, Rosdorf Kontaktperson: Steffen Lücke, Tel Beschreibung: Im Jahre 1308 erstmals erwähnt, wurde die Obere Wassermühle 1322 vom Kloster Hilwartshausen erworben, gehörte dann zu den Stadtgütern von Göttingen und wurde 1721/22 an einen Herrn Schrader verkauft. Von Hermann Hesse, der die Mühle 1860 kaufte, erwarb 1884 Friedrich Lambach die Obermühle, die bald darauf nach seinem Tode seine Söhne Fritz und Wilhelm Lambach zu gleichen Teilen erbten. Die jetzigen Eigentümer. Friedrich-Wilhelm Constantinescu und Max-Henning Lücke sind die Enkel von Fritz bzw Wilhelm Lambach. Der zur Straße hin gelegene Teil des ursprünglichen Wohn und Betriebsgebäudes wurde um 1908 durch das heutige Mühlengebäude ersetzt. Zur gleichen Zeit wurde das Fachwerkhaus teilweise durch Tuffsteinmauerwerk zur Hofseite, bzw Ziegelstein zur Raseseite neu unterfangen. Das Erdgeschoß dient seitdem als Kontor (Büro) und als Verkaufsraum, die oberen Etagen als Wohnungen. Das heutige Mühlengebäude wurde 1936 durch ein Silogebäude ergänzt. Die Mühlentechnik wurde in den 50er Jahren letzmalig grundüberholt. Danach wurden neben kleineren Umbauten die Getriebe der Walzenstühle, die Getreideannahme sowie auf Grund behördlicher Auflagen der Fahrstuhl erneuert. Der Antrieb der Mühle erfolgt über eine von einem Elektromotor in Verbindung mit einer Turbine ( Wasserrad,ca 6-8KW Leistung) angetriebenen Welle im Keller (Transmission), von der aus über verschiedene Flachriemenscheiben und Riemen (Leder, Gurt, Gummi) nahezu alle übrigen Maschinen in Bewegung gesetzt werden. Dazu gehören neben den Mahlgängen (Walzenstühlen), Sieben (Plansichtern) und Reinigungsmaschinen auch die Förderaggregate wie Becherwerke (Elevatoren) und Schnecken. Geplante Aktivitäten: Mühlenführungen, Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Bratwurst, Getränke, Deko und Geschenke, Verkosten der Köstlichkeiten aus unserem Naturkostladen, Ponyreiten, Informationen und Produkte rund ums Tier. Hannover

6 319. Bockwindmühle Wettmar Standort: Mühlenweg 26, Wettmar Kontaktperson: Gerhard Brenneke, Tel / Beschreibung: Erstmals wurde die am nordöstlichen Rand von Wettmar stehende Bockwindmühle in einer Erbschaftsurkunde des Freiengerichts zu Otze im Jahr 1585 genannt. Wesentliche Neuoder Umbauten erfolgten in den Jahren 1747 und Bis 1940 wurde die Mühle gewerblich und bis 1943 zum Schroten genutzt. Danach wurde sie für Wohnzwecke an Wochenenden umgestaltet hat der Heimatverein die Mühle nach Schenkung durch die jetzigen Grundstückseigentümer übernommen und plant nun die vollständige Restaurierung nach einer Umsetzung. Eine Umsetzung erscheint sinnvoll, weil die Wohnbebauung und Anpflanzungen das Bild und die Funktion der Mühle erheblich beeinträchtigen würden. Geplante Aktivitäten: Die Mühle vielen Interessierten zu zeigen und Gespräche zu führen. Alte Gerätschaften, die der Heimatverein mehrfach in seiner Sammlung hat, sollen zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös fließt der Restaurierung der Mühle zu Windmühle Dudensen Standort: Speckenwiesen, Neustadt-Dudensen Kontaktperson: Hans Weckenmann-Hespe, Tel Beschreibung: Bockwindmühle, ca. 300 Jahre alt, betriebsfähig, 2 Mahlgänge und Segelflügel, hölzerne Kammräder, 1985/88 restauriert, 2008 Flügel und Flügelwelle erneuert. Geplante Aktivitäten: Gottesdienst, Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Musik, Historische landw. Geräte, Handwerkermarkt (Altes Handwerk) 321. Wassermühle Laderholz Standort: An der Alpe 2, Neustadt-Laderholz Kontaktperson: Wolfgang Bornemann, Tel ab 18.30Uhr wbornemann@googl .com Beschreibung: Wassermühle, erste urkundliche Erwähnung 1165, 2 funktionierende Mahlgänge seit 2003 angetrieben durch 1 unter- und 1 oberschlächtiges Wasserrad, 2 Mühlen mit jeweils stehendem Vorgelege in einem Mahlstuhl, 3 Mahlgänge. Geplante Aktivitäten: Gottesdienst um 10:30 Uhr, Mahlbetrieb, Besichtigung mit Erklärungen, Bewirtung, traditionelles Rahmenprogramm mit alter Handwerkskunst auf der Mühlenmeile, Life- Musik, uvm Windmühle Paula Standort: An der Windmühle, Wunstorf-Steinhude Kontaktperson: Heinz-Dieter Büsselberg, Tel Rüdiger Hagen Beschreibung: Erdholländer mit Windrose und Jalousieflügeln, 1863 in Braunschweig-Broitzen erbaut, 1912 nach Steinhude umgesetzt. 2004/2005 umfassend restauriert, komplette technische Einrichtung (z. T. in Betrieb) mit Mahlgang, Schrotgang, sehr altem Walzenstuhl (ca. 1880), 2 Askaniasichtern, Zentrifugalsichter, Reinigung Fahrstuhl, Elevatoren und eisernem Getriebe, Antrieb durch Wind oder mit historischem Elektromotor (Baujahr 1912). Geplante Aktivitäten: Am Samstag bis Pfingstmontag ein kleines Mühlenfest, die Mühle wird in Betrieb sein. Besichtigungen und Führungen, Bewirtung. Pfingstmontag Besichtigung, Führungen und Bewirtung Sorgenser Bockwindmühle Standort: Otzer Landstr., Burgdorf Kontaktperson: Stadt Burgdorf; Stefan Heuer, Tel schule-kultur-sport@burgdorf.de

7 Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln, 1 Mahlgang mit Beutelkiste, restauriert, Getreidemühle. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen 327. Wassermühle Mühle Amme Standort: An der Stauwiese 3, Uetze Kontaktperson: Claudia Stünkel, Tel claudia.stuenkel@gesundheitsforum.de Beschreibung: Die denkmalgeschützte Mühle Amme (1868) befindet sich in Uetze (Landkreis Hannover) und idyllisch an dem Fluss Fuhse gelegen. Sie fiel vor 30 Jahren dem sog. Mühlensterben zum Opfer und blieb bis 2007 ungenutzt. Bis vor einigen Jahren war sie dem Verfall anheim gegeben. Es handelt sich bei der ehemaligen Wassermühle um das älteste erhaltene Industriegebäude der Gemeinde Uetze. In der Mühle befindet sich ein Wasserkraftwerk. Seitdem beherbergt die Mühle eine Betreute Wohnanlage. Ihr angegliedert ist das öffentliche Cafe Zur Alten Wassermühle. Geplante Aktivitäten: Turbinenbesichtigung, Musik, Vorführung der Ützer Jazz-Dance Kinder, Kanufahren Windmühle Wichtringhausen Standort: An der Windmühle 28, Barsinghausen- Wichtringhausen Kontaktperson: Fritz Weber, Tel weber@windmuehle-wichtringhausen.de Beschreibung: Galerieholländer, (1618/1826), mit Windrose und Jalousieflügeln, funktionsfähig, 1 Schrotgang, 2 Walzenstühle, 1 Ausmahlmaschine, Kornspalter, Plansichter, Reinigung und Schälmaschine. Restaurierung begonnen. Begrenzte Parkmöglichkeit. Galerieholländer auf Sockelgeschoß, 2-stöck. mit 3-gesch. Überbau, oktogonaler Grundriß des Unterbaus, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, Korpus konisch in Bruchstein, Galerie, Kappe, Flügel u. Windrose sowie komplette Ausstattung erhalten. Veränderung durch größeren Anbau aus der Zeit um 1900 und Müllerwohnhaus, Ziegelbau, (Ende 19. Jh). Ehem. Scheune bzw. Remise, (um 1900), durch Steg im 1.OG mit Anbau verbunden Geplante Aktivitäten: Betrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung Mühle auf dem Gehrdener Berge Standort: Köthnerberg 3, Gehrden Kontaktperson: Norbert Gardlo, Tel Beschreibung: Erdholländer aus Natursteinen, z. Zt. ohne Flügel, Sammlung von Mühlengeräten und Geräten zum Kornmahlen. Geplante Aktivitäten: Auch am Sonntag geöffnet Uhr Besichtigung, Führungen, Aktivitäten für Kinder mit Kinder-Müller-Pass, Kaffeegarten und Flohmarkt Wassermühle Vesbeck Standort:, Neustadt Kontaktperson: Uwe Dießelhorst, Tel diesselhorst@vesbeck.de Beschreibung: Wassermühle mit weitgehend intakten Mahlwerken, das bis Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts in Betrieb war, und jetzt an einem neuen Standort wieder aufgebaut wurde. Geplante Aktivitäten: 10 Uhr Gottesdienst, Führungen durch die Mühle, Musik und Bewirtung Helmstedt 356. Windmühle Wendhausen Standort: Hauptstraße, Lehre-Wendhausen

8 Kontaktperson: Heinrich Paquet, Tel Beschreibung: Holländerwindmühle mit Windrose und 5 Jalousie-Flügeln, letzte erhaltene Mühle dieser Art in Niedersachsen, fünf Flügel drehen sich, Schrotgang mit Motorantrieb. Mühlenkappe und Außenhaut in 2003 neu, seit 2009 neue Flügel. Geplante Aktivitäten: Besichtigung und Führungen Uhr, Getränke etc. Hildesheim 341. Paltrockmühle Asel Standort: Hildesheimer Straße, Harsum-Asel Kontaktperson: Joseph Budde, Tel oder MaKoelsch@gmx.de Beschreibung: Paltrockmühle mit Segelflügeln, 1 Mahlgang vorhanden, 2. ist geplant, vollständig restauriert 1992/93, generalüberholt und vervollständigt 2001 / 02. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Bewirtung, Inbetriebnahme bei passendem Wind oder mittels Motor mit Frequenzumrichter Bockwindmühle Machtsum Standort: Windmühlenstraße 6, Harsum-Machtsum Kontaktperson: Alwin Hoffmann, Tel Beschreibung: Bockwindmühle (1638), mit neuen Stahl-Jalousieflügeln. 2 Gänge, vollständig restauriert und betriebsbereit. Neuer Mühlenschwanz (Steert) angebracht. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, es wird geschrotet Wassermühle Nettlingen Standort: Marienburger Straße 22, Söhlde-Nettlingen Kontaktperson: Heinz-Joachim Siegert, Tel HJSIEGERT@aol.com vorstand@wassermuehle-nettlingen.de Beschreibung: Oberschlächtige Wassermühle. 1 Mahlgang Wasser getrieben, 1 Mahlgang Motorgetrieben. Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen. Bewirtung, Brotbacken vor der Mühle und frisch geräucherte Forellen aus dem Mühlteich Patentmühle Söhlde Standort: Bürgermeister-Burgdorf-Straße, Söhlde Kontaktperson: Henning Himstedt, Tel Beschreibung: Holländermühle (1880) mit Kettenzug (Gaffelrad), 1988 restauriert, 2 Jalousien- und 2 Segelflügel, ohne Mahleinrichtung, Trauzimmer (Standesamt) auf dem Mittelboden. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, bei Wind drehen sich die Flügel, Bilderausstellung von den ehemals 14 Windmühlen in Söhlde und den Windrädern in Feldbergen. Bewirtung Kreidewindmühle C. Behrens Standort: Am Westerbach (vor dem Freibad), Söhlde Kontaktperson: Henning Himstedt, Tel Beschreibung: Holländer Kreidemühle (1862). Stilllegung: Windantrieb 1906, Motorantrieb1957, 2 Naßkollergänge, Wasserpumpe, Kettenförder, Steinbrecher, Elektromotor. Nicht erhalten, (Kappe, Windrose, Gaffelrad, Metallschleikranz mit außen liegendem Zahnring, Zwiebelform, hölzerne Flügelwelle mit hölz. Kammrad und eisernem Wellkopf). Letzte Kreidemühle mit erhaltener Inneneinrichtung, zumindest auf deutschem Boden. Restaurierung Geplante Aktivitäten: Führungen u. Dokumentationen über Kreidewindmühlenwerke in Söhlde

9 Lüchow Dannenberg 281. Wassermühle Kähmen Standort: Kähmen 7, Hitzacker Kontaktperson: Willi Harder, Tel Beschreibung: Wassermühle mit Turbine, 2 Mahlgänge, Fachwerkbau, 3,5m hoher Wasserstau, bei Bedarf wird gemahlen. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, Mahlvorführungen, selbstgebackenes Vollkornbrot, Kaffeetafel Wassermühle Beutow Standort: An der Beutower Mühle 7, Lüchow-Beutow Kontaktperson: Hermann Winterhoff, Tel Beschreibung: Wassermühle mit Turbine, (1790), 2 Walzenstühle, davon 1 Stuhl ohne Walzen, 1 ha großer Stauteich. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, Backwaren und Kaffee werden angeboten, geräucherte Forellen, Bratwurst Wassermühle Jiggel Standort: Jiggel Nr. 9, Bergen/Dumme Kontaktperson: Maren Löwe, Tel. maren-loewe@t-online.de Beschreibung: Wassermühle, Fachwerk-Mühlenhof, 1. Getreidemühle mit Mahlgängen und Weizenstuhl, 2. Ölmühle mit Mühlenrad, Furt, Solgleite und Stauteich, Wasserfall, Fischaufstiegshilfe, sehr guter Zustand. Geplante Aktivitäten: Uhr: Besichtigungen, Führungen, Süßes und Deftiges, Kunst in der Mühle: Uhr: Besichtigungen, Führungen, Süßes und Deftiges, Kunst in der Mühle, Ölmalerei, Aquarelle, Tuschzeichnungen und Objekte zum Thema "Sommerreise Wassermühle Schnega Standort: Langestr. 7, Schnega Kontaktperson: Jürgen Zaak, Tel info@wassermuehle-schnega.de Beschreibung: Wassermühle mit Wetzig-Turbine 7,5 PS (betriebsbereit), Fahrstuhl mit Turbine angetrieben, diverse Mühlentechnische Einrichtungen aus unterschiedlichen Zeiten ( ). Ursprünglich unterschlächtiges Wasserrad. Geplante Aktivitäten: Turbinenantrieb, Fahrstuhlbetrieb, Führungen und Besichtigungen, Ausstellung alter Bäckerwerkzeuge, Kaffee und Kuchen. Evtl. plattdeutsche Führung. Nienburg 306. Windmühle Margarethe Standort: Mühlenstr. 11, Eystrup Kontaktperson: Helmut Schneermann, Tel schneermann-eystrup@t-online.de Beschreibung: Turmwindmühle (Galerieholländer) mit Steert und Segelflügeln, 2 Windmahlgänge, 1 Motormahlgang. Trauzimmer der Samtgemeinde Eystrup in der Mühle.

10 Geplante Aktivitäten: 10 Uhr Gottesdienst, Besichtigung, Führung und Mahlvorführungen Bewirtung Wassermühle Blenhorst Standort: Blenhorst 1, Balge Kontaktperson: Jörg Rabe, Tel Beschreibung: Dreigeschossiger verputzter Massivbau auf hohem Sockelgeschoß, Schopfwalmdach in Falzziegeldeckung, Fassadengliederung durch Ziegelziersetzungen im Bereich der Fenster, Fachwerk in den Giebelfeldern. Im Sockelgeschoß Antriebstechnik einschließlich E- Motor komplett erhalten (instand gesetzt), im EG ein Mahlgang mit Steinkran und E-Schalttafel erhalten --Mahl- und Sägemühle mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern und zusätzlichen Dieselantrieb. Geplante Aktivitäten: Mühlenführungen, Kornmahlen mit Wasserkraft, Baumstämme und Bretter sägen mit Wasserkraft, Bewirtung, Getränke. Aktivitäten für Kinder (Kornsorten Raten) u.v.m Bockwindmühle Ahrbecker Standort: Auf der Burg, Steimbke- Wenden Kontaktperson: Otto Könemann, Tel Beschreibung: Bockwindmühle, Inschrift im Hammer der Mühle deutet auf das Baujahr 1681 hin. Es gibt einige Anzeichen, dass die Mühle 100 Jahre älter sein könnte. Innentechnik vollständig. Seltenheit 3 Mahlsteine. Geplante Aktivitäten: Gottesdienst um 10 Uhr. Es wird gemahlen, Brotbacken, altes Handwerk, alte Handwerkzeuge, alte Handwerkskunst, alte Oldtimer Maschinen und einiges mehr. Öffnung für Besichtigung, Trödelmarkt Windmühle Landesbergen Standort: Mühlenplatz, Landesbergen Kontaktperson: Heimatverein Landesbergen e. V. Brigitte Schöpe, Tel webmaster@muehle-landesbergen.de Beschreibung: Galerieholländer (1872), mit Windrose und Segelflügeln, Nutzung als Kulturzentrum mit Trauzimmer. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, Liedvorträge beim Spinnen und Weben, Glockengeläut mit versch. Musikstücken, Bewirtung, großer Mühlengasthof und ein Backhaus. Ein alter Spieker mit einem alten Tante-Emma-Laden und eine alte Weserfähre kan betreten und erläutert werden Wassermühle Steyerberg Standort: Lange Str. 20, Steyerberg Kontaktperson: Heimatverein Steyerberg e. V., Tel heinrich.hemker@web.de Beschreibung: Die Wassermühle wurde 1245 erstmals erwähnt und im Jahre 1898 mit roten Tonziegeln neu gebaut. Sie erstreckt sich über 4 Ebenen mit je 187 m² erfolgte noch eine 4 geschossige Erweiterung für 7 Silos und Reinigungsanlagen, die alle noch vorhanden sind wurde erstmals privatisiert und seit 1865 befindet sie sich im Besitz der Familie Meyersiek. Bereits 1899 wurden die beiden mittelschlächtigen Wasserräder durch 2 Gleichstromturbinen ersetzt, die nicht nur den Strom für die Mühle und das noch heute im Betrieb befindliche Sägewerk mit Strom versorgte, sondern darüber hinaus auch die Straßenbeleuchtung mit 18 Glühbirnen und 180 Glühlampen für private Zwecke. Der Mahlbetrieb wurde Anfang der 70er Jahre eingestellt und sie wurde dem langsamen Verfall preisgegeben übernahm sie der Heimatverein Steyerberg, 2005 wurde sie vom Dach bis zum Keller renoviert und als Museum ausgebaut.

11 Geplante Aktivitäten: Gottesdienst um 10.3o Uhr, Bewirtung und Führungen ab 12 Uhr. Weitere Atraktionen warten auf die Besucher Wassermühle Harrienstedt Standort: Harrienstedt Nr. 81, Raddestorf-Harrienstedt Kontaktperson: Dirk Mußmann, Tel Beschreibung: Wassermühle mit mittelschlächtigem Wasserrad, Metall (ø 6 m), Fachwerk, vollständig restauriert, 1 Schrotgang, 1 Feinmehlgang, 1 Pell- oder Graupengang. Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung. Ab 11 Uhr Unterhaltungsmusik Windmühle Mosloh Standort: Mösloh Nr. 203, Warmsen- Mosloh Kontaktperson: Rüdiger Wormuth, Tel Beschreibung: Wallholländer-Windmühle mit Windrose und Segelflügeln, 2 Mahlgänge in Betrieb, früher auch Sägewerk und Pellgang. Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Führungen. Northeim 376. Windmühle Stroit Standort: Windmühle 2, Einbeck-Stroit Kontaktperson: Dirk Ebrecht Förderverein Stroiter Mühle e.v., Tel dirk.ebrecht@stroit.de Beschreibung: Galerieholländer mit Windrose und Segelflügeln, 1 Schrotgang, Walzenstuhl, Wurfsichter. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Betrieb Mühle am Opferteich Standort: Zum Opferteich 1, Moringen Kontaktperson: Lena Almstedt, Tel Beschreibung: Wassermühle mit oberschlächtigem Mühlrad, die das Wasser aus dem Opferteich einer keltischen Kultstätte bezieht. Der Opferteich ist ein sagenumwobener, stets 9 C kalter Teich, der sein Wasser und ständig aufsteigende Gase aus unterirdischen Quellen bezieht. Geplante Aktivitäten: Besichtigung der Mühle, Führungen zum Opferteich und Sagenerzählungen, jeweils zur halben und zur vollen Stunde. Keltische Kräutersuppe, Kaffee und Kuchen im Mühlengarten, in den außer vielen einheimischen Blumen auch zahlreiche Heilpflanzen der Kelten zu finden sind. Besichtigung und Verkauf von Figuren und Tieren aus unserer Wachsgießerei und keltische Heilpflanzen Wassermühle Mordmühle Standort: Mordmühle 1, Katlenburg-Lindau Kontaktperson: Günter Dracklé, Tel HJDrackle@aol.com Beschreibung: Wassermühle mit Turbinenantrieb; komplette technische Inneneinrichtung vorhanden und weitgehend funktionsfähig; Renovierung der Mühle im Gange.

12 Mahlstuhl und -gang sind angeschlossen ebenso der Plansichter und die Mischmaschine. Am Bukau-Diesel von 1935 wird noch repariert, vielleicht ist er bis dahin gängig. Geplante Aktivitäten: Besichtigung unter Führung von Müllern, Inneneinrichtung komplett vorhanden, zwei Mahlstühle, ein Mahlgang, 1 Schrotgang und ein Quetschstuhl, verschiedene Sichter. Turbine (Dippe) und Dynamo (vor 1910) in gang gesetzt. Infoecke, Ausstellung Malerei, vielleicht auch Bücher um Mühle und Umgebung. Malerei von Künstlergruppen der Umgebung Bewirtung, Ohrekreis 357. Wassermühle Aller Mühle Morsleben Standort: Mühlenweg 2, Morsleben bei Helmstedt Kontaktperson: Hans Bäthge, Tel Christa.baethge@t-online.de Beschreibung: Wassermühle mit Francis-Turbine. 1 Mahlgang, 1 Schrotgang, 2 Walzenstühle, 1 Fahrstuhl, diverse Elevatoren, 2 Mehl-Mischmaschinen, 1 Körting-Diesel (1929) 1 E-Motor (1906), 1 Deutz Diesel 1960, Aspirateur, Schälmaschine, div. Schnecken. Geplante Aktivitäten: Inbetriebnahme der Mühle, des Deutz- und Körting-Diesel. Führungen, Besichtigung, (geplant sind auch alte Landmaschinen). Betrieb der Mühle im Leerlauf. Antik Flohmarkt. Bewirtung (Mühlen-Café). Peine 351. Windmühle Töpfers Mühle Standort: Wallstr. 58, Peine Kontaktperson: Stadt Peine Bildung/Kultur, Tel sandra.peyers@stadt-peine.de Beschreibung: Galerieholländer, Baujahr 1849, mit Windrose und Segelflügeln, voll funktionsfähig. Geplante Aktivitäten: Besichtigung und Führungen Salzgitter 360. Bockmühle Am Museum Schloß Salder Standort: Museumstr. 34, Salzgitter-Salder Kontaktperson: Dr. Christiansen / Museum Schloß Salder, Tel , kulturamt@stadt.salzgitter.de Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln und 1 Schrotgang; stand ursprünglich in Osterlinde und wurde 1984 am Schloß Salder aufgebaut; Bestandteil der landwirtschaftlichen Abteilung. Geplante Aktivitäten: Neben Führungen durch die Mühle und die landwirtschaftliche Abteilung wird in der Museumsbäckerei Brot und Kuchen gebacken. Im Mühlengarten gibt es genügend Sitzmöglichkeiten, um diese Backwaren bei einer Tasse Kaffee zu sich zu nehmen. Schaumburg 381. Wassermühle Industriemuseum Unterer Eisenhammer Standort: Am Eisenhammer 12, Rinteln Kontaktperson: Verein für Heimatplege u. Kultur e.v. Herr Vöge, Tel info@heimatverein-exten.de Beschreibung: Wassermühle, unterer Eisenhammer (1750), Spatenschmiede mit Turbinenantrieb. Geplante Aktivitäten: Während der Öffnungszeiten können die Ausstellung und die Filmvorführung im Informationsraum besichtigt werden. Führungen und Schmiedevorführungen zu jeder vollen Stunde, Bewirtung Uelzen 270. Wassermühle Hanstedt I

13 Standort: Wriedeler Str. 4, Hanstedt Kontaktperson: Hermann Müller, Tel Beschreibung: Wassermühle, Mehl, Backschrot, Futtermittelherstellung bis 1986, alter Maschinenpark, Transmissionen, Stromerzeugung. Geplante Aktivitäten: Besichtigung und Führungen durch die Mühle. Bilder-Ausstellung: Hanstedt Gestern und Heute. Bewirtung Bockwindmühle Auguste" Standort: Mühlenweg 15, Suhlendorf Kontaktperson: Handwerksmuseum Rita Jankowski, Tel Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln, fast vollständige Einrichtung, 1810 in Alvesse bei Braunschweig erbaut, 1975 auf das Museumsgelände transloziert, seit 1999 nach Restaurierung voll funktionsfähig. Geplante Aktivitäten: Mahlvorführung, Museumspädagogik mit jungen Besuchern zum Thema Getreide. Wolfenbüttel 362. Bockwindmühle Abbenrode Standort: Mühlenweg /B1, Cremlingen-Abbenrode Kontaktperson: Detlef Rüster, Tel Beschreibung: Bockwindmühle (erbaut 1880), mit Jalousieflügeln, 2 Schrotgänge, Windgetriebener Sackaufzug und Fahrstuhl, 1994/95 völlig saniert. Motormühle von 1907 mit vollständig erhaltener Technik. Backhaus (Lehmbackofen) nach historischem Vorbild. Ausstellung von Mahlgeräten aus Asien, Europa, Amerika und Afrika. Geplante Aktivitäten: Gottesdienst an der Mühle, Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Brotbacken im historischen Backofen Wassermühle Erkerode Standort: Evessener Str. 8, Erkerode Kontaktperson: Wassermühle Erkerode e. V. Annette Albin, Tel wassermuehle.erkerode@web.de Beschreibung: Wassermühle (erstmals erwähnt 1135) mit Mahl- und Schrotgang; bis 1975 in Betrieb und seit 2004 wieder betriebsfähig. Inneneinrichtung weitgehend saniert und restauriert. Wasserrad zur Stromerzeugung seit 2000, Erneuerung Außenwand- und Fachwerksanierung Innenraumsanierung Sanierung der Mühlentechnik wurde 2009 abgeschlossen. Geplante Aktivitäten: Motto: "Über...Brücken", Gottesdienst auf der Insel, Experimente für Kinder, Brot aus dem Lehmbackofen, frisch geräucherte Forellen, Ziegenkäse, Zuckermais, selbstgebackener Kuchen, Kaffe, Apfelsaft von Streuobstwiesen, Ökobier, Leckere Bratwurst und anderes vom Grill. Es gibt wieder ELM-Taler und zusätzlich Informationen zu Regionalwährungen. Laufend Besichtigung der Mühle, der Mühlentechnik über 4 Etagen und des Wasserrades, laufende Bildershow "die Restaurierung von Gebäude und Technik" Bockwindmühle Dettum Standort:, Dettum Kontaktperson: Andreas Bätker, Tel Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln und zwei Gängen; restauriert und funktionsfähig; Wind und Motorantrieb. Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung.

14 365. Windmühle Am Bungenstedter Turm" Standort:, Wolfenbüttel-Halchter Kontaktperson: Förderkreis Windmühle e. V. Bärbel Niebuhr, Tel Beschreibung: Holländermühle mit Kettenzug (Gaffelrad) und Segelflügeln, technische Ausstattung (um 1880) vollständig erhalten und betriebsfähig, gusseisernes Getriebe. Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Führungen, Bewirtung, 10 Uhr Andacht, angeschlossener Bauernmarkt Wassermühle Hagenmühle" Standort: Hagenstraße 31, Hornburg Kontaktperson: Henning Meyer, Tel Beschreibung: Oberschlächtige Wassermühle. ehemalige Amtsmühle (cirka 1552). Inneneinrichtung ausgebaut; Wasserrad 1994 erneuert und für 12-Volt-Stromerzeugung in Betrieb. Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Oldtimer-Traktoren-Treffen, Modellbootschau, Kunsthandwerk, Bewirtung, Vorführung Schrotmühle Graupenmühle Rhene Standort: Neuer Weg 10, Baddeckenstedt-Rhene Kontaktperson: Herr Garbrecht, Tel Beschreibung: Schälmühle: Verarbeitung von Gerste zu Graupen, Nutzung von Wasserkraft (Francisturbine) zur Stromerzeugung. Geplante Aktivitäten: Führungen, "Vorführung des Abbackens", Bewirtung, Graupeneintopf, Imkerstand Wolfsburg 355. Bockmühle Schradersche Mühle Standort: Pfadfinderweg, Wolfsburg Kästorf/Kreuzheide Kontaktperson: Dr. Bettina Greffrath, Historisches Museen Wolfsburg, Tel Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln, 1 von ursprünglich 2 Mahlgängen ist erhalten. Nach Renovierung in gutem Zustand, jedoch derzeit noch nicht zu betreiben (Mängel am Kammrad). Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen von Uhr. Alle Mühlen, die am Deutschen Mühlentag 2010 teilnehmen, sind LVM-haftpflichtversichert.* *Eine Haftpflichtversicherung für eine am DMT teilnehmende Mühle besteht, wenn die jeweilige Mühle in dem von der DGM erstellten Teilnehmerverzeichnis eingetragen bzw. vom zust. Landesverband nachgemeldet worden ist und der Betreiber bzw. aus der Betreibergruppe der Mühle eine oder mehrere Einzelperson(en) Mitglied(er) der DGM oder deren Landesverband ist oder sind.

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 20 Mai 2013 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher: Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße 104 39340 Haldensleben Telefon: +49 3904 7240-1204 Telefax: +49 3904 7240-1270 E-Mail pressestelle@boerdekreis.de

Mehr

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt Landkreis Börde Pressemitteilung Nr. 038 vom 24.05.2017 24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag (5. Juni 2017) 8 Mühlen im Landkreis Börde laden zu einem Besuch ein Am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, veranstaltet

Mehr

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 20 Mai 2013 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Biogasanlagen Landkreis Nienburg 12500 25 10000 20 el- Leistung [kw] 7500 5000 2500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 13. Juni 2011 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle

Mühlentag. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis. Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 9 Juni 2014 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

Wassermühlen in Erftstadt

Wassermühlen in Erftstadt Wassermühlen in Erftstadt Die Geschichte der Nutzung von Energie an Rhein und Erft beginnt nicht erst mit dem Braunkohletagebau. Die Mühlen sind allerorten herausragende Zeugen der Geschichte der Nutzung

Mehr

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz 1 Historische Windmühlen an der Ostsee Zwischen Flensburg und Schleswig Die Bergmühle in Flensburg (An der

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1.2 früher: Gepülziger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/47 2. Lage 2.1 Gemeinde Erlau /OT Gepülzig 2.2 Hauptstraße 2.3 Gewässer: Schönfelder

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle

Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle Bericht Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle Datum: 30.04.2011 Verfasser: Erich Böhm, Nenndorf Literatur Norzel, Weßling: Ostfriesisches Mühlenbuch Fotos: Erich Böhm, Nenndorf Allgemeines: Nenndorfer

Mehr

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster JAHRESBLICK 2008 Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster Impressum Der Jahresblick 2008 ist eine Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster. Telefon: 0251/411-1066,

Mehr

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Klaudia Wehofen Alfred-Herrhausen-Schule Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen

Mehr

Das grosse Mühlrad dreht sich

Das grosse Mühlrad dreht sich Das grosse Mühlrad dreht sich Andelfingen (uok) Das 4,8 Meter grosse, rund drei Tonnen schwere Mühlrad der Andelfinger «Lindenmühle» dreht sich wieder. Es wurde in Lauenen bei Gstaad (BE) neu gebaut. Von

Mehr

Die Mühlen-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 62 m / - 63 m Neustadt a. Rbg. Neustadt a. Rbg., Mariensee, Eilvese

Die Mühlen-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 62 m / - 63 m Neustadt a. Rbg. Neustadt a. Rbg., Mariensee, Eilvese Länge: 40.00 Steigung: + 62 m / - 63 m Start: Verlauf:, Mariensee, Eilvese Ziel: Überblick Mühlentour durch das Neustädter Land tour900000387_8000_1.jpg Tourbeschreibung Sehenswürdigkeiten: Schleuse Neben

Mehr

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle 228 A) Lage: Kalletalsmühle Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle B) Mühlenrechtliche Stellung:... 1872 bis 1960 Gewerbebetrieb D) Produkte und Dienstleistungen:... Mehl

Mehr

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig Damen - Einzel Sonntag, 11. März 2007 16 Bewerberinnen / 8 Entscheidung 3 Ehrungen 5 Startrechte LM Titelverteidiger: Sandra Lohmann (Peine) 1 Natascha Filgräbe Clausthal 2 II/1 Qualifikation 11.45 2 Susanne

Mehr

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2

Die räumliche Verteilung der Mühlen Karte 1 Karte 2 Historische Mühlen Historische Mühlen zählen zu den markantesten technischen Denkmalen. Ihren Erhalt verdanken sie nicht zuletzt der großen Faszination, die ihre einfache Mechanik bis heute ausübt. Jährlich

Mehr

In den Naturpark Südheide

In den Naturpark Südheide Länge: 55.00 Steigung: + 64 m / - 79 m Start: Verlauf:, Oberohe, Hermannsburg Ziel: Überblick Kulturell und geschichtlich interessante Rundtour durch die Südheide tour900000212_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Es klappert die Mühle...

Es klappert die Mühle... Gewinnen Sie ein Trekkingbike Radel-Rallye 2012 Es klappert die Mühle... Wasser-, Wind- und weitere Mühlen im Wittekindsland Eine gemeinsame Aktion der Städte Enger und Spenge sowie des Kreises Herford

Mehr

92. Windmühle Oltmanns_ID_18116

92. Windmühle Oltmanns_ID_18116 89. Windmühle Ekern_ID_18128 Landkreis: Ammerland Standort: 26160, Bad Zwischenahn Ekern, Edewechter Straße 12 Koordinaten: 53.164589 8.000078 Kontakt: Ulrich Wordtmann, Tel.: 04403-58016 u. 0172-4595272,

Mehr

2. Wind- und Wassermühle Lahde, Klostermühle

2. Wind- und Wassermühle Lahde, Klostermühle 1. Windmühle Meißen Standort: 32423, Minden Meissen, Meißener Dorfstr. 16 Koordinaten: 52.27644292 8.960154533 Kontakt: Mühle: Gabriele Hohmeyer, Tel. (0571) 31552``Gastronomie: Heike Strüwe, Tel. (05722)

Mehr

Ihre Immobilien- und Sachverständigenbüros Objekt 1662 Zentrale Uelzen Schmiedestraße 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 von 9.00 16.00 Uhr Fax: 0581-9735932 E-Mail: info@mellies-immobilien.de Ihre Immobilien-

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275.

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275. lfd. Nr. Landkreis Investitionsort Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten In den Entwurf des ÖPNV-Förderprogramms 2018 ff. aufgenommene Projekte - Vereinfachtes Verfahren für Bushaltestellen - 1 Ammerland

Mehr

Exposé. Resthof in Einbeck Fachwerkhaus mit Scheune, z.t. ohne Denkmalschutz, viel Platz, schöne Lage. Objekt-Nr. OM Resthof

Exposé. Resthof in Einbeck Fachwerkhaus mit Scheune, z.t. ohne Denkmalschutz, viel Platz, schöne Lage. Objekt-Nr. OM Resthof Exposé Resthof in Einbeck Fachwerkhaus mit Scheune, z.t. ohne Denkmalschutz, viel Platz, schöne Lage Objekt-Nr. OM-78436 Resthof Verkauf: 83.000 Ansprechpartner: Brigitte Hilke Telefon: 05108 913046 Mobil:

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen () - Geschäftsstelle des Gutachterausschusses - Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens über den Verkehrswert eines unbebauten Grundstückes

Mehr

Flügel sind angebracht. 1 funktionsfähiger Mahlgang, Sackaufzug und Gaffelrad vorhanden. Backhaus.<br> Aktivitäten Mühlentag: Schaumahlen, Hobby- und

Flügel sind angebracht. 1 funktionsfähiger Mahlgang, Sackaufzug und Gaffelrad vorhanden. Backhaus.<br> Aktivitäten Mühlentag: Schaumahlen, Hobby- und 89. Windmühle Ekern Landkreis: Ammerland Standort: 26160, Bad Zwischenahn Ekern, Edewechter Straße 12 Koordinaten: 53.164589 8.000078 Kontakt: Ulrich Wordtmann, Tel.: 04403-58016 u. 015202068599, info@ekerner-muehle.de

Mehr

6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Standort: Koordinaten: Kontakt: Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Sonstige Aktivitäten:

6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Standort: Koordinaten: Kontakt: Beschreibung: Aktivitäten Mühlentag: Sonstige Aktivitäten: 6. Schleifmühle Schwerin Landkreis: Landeshauptstadt Schwerin Standort: 19061, Schwerin, Schleifmühlenweg 1 Koordinaten: 53.6175 11.41888888889 Kontakt: SGMV- Stadtgeschichts- und -museumsverein Schwerin

Mehr

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover) 1963-1980: Obmann, Geschäftsführer (Schatzmeister und Schriftführer, Mitarbeiter des Archivs des Obmanns/Vorsitzenden) 1980-1992: Vorsitzender, Stellv. Vorsitzender, 3 Beisitzer, Geschäftsührer seit 1992:

Mehr

Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit

Die Rote Mühle von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Scout-ID: 64239933 Objekt-Nr.: 290 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 2.540,00 m² Nutzfläche ca.: 343,00 m²

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V. Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V. Mecklenburg-Vorpommern Wassermühle Rüting, Landkreis: Nordwestmecklenburg, Standort: 23396, Rüting, Am Mühlenteich 2 Kontakt: Jan Bauditz, Tel: 030-283 888 80,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v. Leseprobe 2. Auflage Torsten Rüdinger Kleine Philipp Oppermann Mühlenkunde Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Mehr

Kerpener Obermühle Wassermühle

Kerpener Obermühle Wassermühle Kerpener Obermühle Wassermühle Bestandsaufnahme 16.02.2006 Paul Demel Mühlen die ältesten Maschinen der Welt Kerpener Obermühle Wassermühle Obermühle 14 50171 Kerpen Blick auf das eiserne, mittelschlächtige

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder W123er-Ausfahrt am 26.08.2012, von Hohenhameln nach Schloss Salder Auch in diesem Jahr hatte Tilmann wieder eine Sommerausfahrt organisiert, allerdings spielte dieses Mal der Sommer zumindest am Anfang

Mehr

Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes!

Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes! Die Mönchmühle, das bedeutendste Denkmal des Mühlenbecker Landes! Mönchmühle e.v. 1 Unser erstes Grobkonzept einer möglichen Nutzung der Mönchmühle aus dem Jahre 2003 Mönchmühle e.v. 2 Der Verein wird

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen für Nachfolgezulassungen in gesperrten Planungsbereichen Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Mehr

MÜHLEN DIEPHOLZ NIENBURG/WESER. in den Landkreisen. und. 3. neu bearbeitete Auflage

MÜHLEN DIEPHOLZ NIENBURG/WESER. in den Landkreisen. und. 3. neu bearbeitete Auflage MÜHLEN in den Landkreisen DIEPHOLZ und NIENBURG/WESER 3. neu bearbeitete Auflage Weitere Broschüren des Landschaftsverbandes Weser-Hunte e.v. Archäologische Denkmale in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser,

Mehr

Paffendorfer Mühle Wassermühle

Paffendorfer Mühle Wassermühle Paffendorfer Mühle Wassermühle Bestandsaufnahme 09.02.2006 Paul Demel Rheinisches Mühlen- Dokumentationszentrum Paffendorfer Mühle Wassermühle Mühlenwehr 23 50126 Bergheim Paffendorfer Mühle, Rückfront,

Mehr

Heide Idyll An der Eiche

Heide Idyll An der Eiche Heide Idyll An der Eiche Ihr Ansprechpartner Jürgen Neumann GGW Immobilien GmbH Gerrit Grimm Marktstraße 13, 21423 Winsen Tel. 04171 6929050 / Fax 51 Info@ggw-immo.de / www.ggw-immo.de Beschreibung In

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Die Achimer Windmühle - einst errichtet, um Getreide zu mahlen und Mehl und Schrot herzustellen, ist die Windmühle heute als Baudenkmal und Wahrzeichen

Mehr

Kulturroute - Von Peine durch die Hildesheimer Börde

Kulturroute - Von Peine durch die Hildesheimer Börde Länge: 41,41 km Steigung: + 71 m / - 51 m Überblick Die Kulturroute ist ein Fernradweg, der die kulturellen Leuchttürme in Hannover und den umliegenden Regionen miteinander verbindet. In 15 Tagesetappen

Mehr

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1605 Anschrift: DE-31867 Rodenberg Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 78.000,00 EUR 5,95

Mehr

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum

33 Historische Wassermühle und Wasserkraftwerk mit Museum 14793 Ziesar - Bücknitz, Bücknitzer Dorfstr. 6 Zwar schreiben wir in unsren Exposees öfter mal, dass wir etwas Besonderes oder Außergewöhnliches im Angebot haben, aber in diesem Fall ist es wirklich etwas

Mehr

Direktwahlen am (Stand: )

Direktwahlen am (Stand: ) Braunschweig Stadt Wolfsburg Oberbürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Gifhorn Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Wittingen Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Samtgemeinde Papenteich

Mehr

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr Länge: Start: Steigung: + 111 m / - 111 m 45,24 km Verlauf: Barnstedt, Hoya Dauer: Ziel: 3 Stunden Wolfcenter Tourbeschreibung Vom Bahnhof fahren wir rechts in die Stedorfer Bahnhofstraße. An ihrem Ende

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Exposé. Werkstatt in Celle 873qm Gewerbefläche mit Büro, Montagehalle, Lager mit Hochregal uvm. Objekt-Nr. OM Werkstatt. Vermietung: 5.

Exposé. Werkstatt in Celle 873qm Gewerbefläche mit Büro, Montagehalle, Lager mit Hochregal uvm. Objekt-Nr. OM Werkstatt. Vermietung: 5. Exposé Werkstatt in Celle 873qm Gewerbefläche mit Büro, Montagehalle, Lager mit Hochregal uvm. Objekt-Nr. OM-131532 Werkstatt Vermietung: 5.500 + NK Ansprechpartner: Mey GmbH & Co. KG Braunschweiger Heerstr.

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Durch den südlichen Drawehn

Durch den südlichen Drawehn Länge: 63.00 Steigung: + 191 m / - 183 m Start: Verlauf: Clenze, Rosche Ziel: Überblick Tour durch den Höhenzug "Drawehn", die östliche Begrenzung des "Uelzener Beckens". tour900000209_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax:

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF

LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF Exposé Landhaus in Lüchow LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF Objekt-Nr. OM-73914 Landhaus Verkauf: 214.000 Ansprechpartner: Ute Zech Mobil: 0178 8080682 29439 Lüchow Niedersachsen Deutschland Baujahr

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2017 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 22. Januar 2017

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2017 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 22. Januar 2017 Juniorinnen - Einzel Sonntag, 22. Januar 2017 3 Bewerberinnen 3 Ehrungen Startrechte LM 3 Titelverteidigerin: Viviane Christiansen, Peine 1. Viviane Christiansen Peine 306 252 243 801 II/1 2. Lisa Theuerkauf

Mehr

Exposé. Mehrfamilienhaus in Kirchdorf von Privat, attraktives Anlageobjekt/ Mehrfamilienhaus in Kirchdorf. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus

Exposé. Mehrfamilienhaus in Kirchdorf von Privat, attraktives Anlageobjekt/ Mehrfamilienhaus in Kirchdorf. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus Exposé Mehrfamilienhaus in Kirchdorf von Privat, attraktives Anlageobjekt/ Mehrfamilienhaus in Kirchdorf Objekt-Nr. OM-151017 Mehrfamilienhaus Verkauf: 364.000 Ansprechpartner: Tobias Thiermann Mobil:

Mehr

Großes Haus mit Geschichte sucht Liebhaber mit Gespür für das Besondere

Großes Haus mit Geschichte sucht Liebhaber mit Gespür für das Besondere Broschüre Großes Haus mit Geschichte sucht Liebhaber mit Gespür für das Besondere EXPOSÉ Großes Haus mit Geschichte sucht Liebhaber mit Gespür für das Besondere ECKDATEN Adresse: 39646 Oebisfelde Baujahr:

Mehr

Exposé. Landwirtschaftlicher Betrieb in Neuruppin. Gewerbeimmobilie mit Wohnhaus und viel Potential

Exposé. Landwirtschaftlicher Betrieb in Neuruppin. Gewerbeimmobilie mit Wohnhaus und viel Potential Exposé Landwirtschaftlicher Betrieb in Neuruppin Gewerbeimmobilie mit Wohnhaus und viel Potential Objekt-Nr. 107287-97700 Landwirtschaftlicher Betrieb Verkauf: 185.000 Ansprechpartner: Barbara Löwe Mobil:

Mehr

Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 2018 in Mecklenburg-Vorpommern

Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 2018 in Mecklenburg-Vorpommern Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 2018 in Mecklenburg-Vorpommern Wassermühle Hanshagen Standort: Mühlenblick 8, 17509 Hanshagen, Vorpommern-Greifswald Koordinaten: 54.046084 13.546946 Kontakt: Klaus und

Mehr

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise. Häufig wurden sie nach denkmalpflegerischen Standards saniert.

Mehr

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und Niedersächsisches Landesamt für Statistik Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31.12.1992 und 31.12.2002 in Prozent Asien 12,6 % Afrika 3,6 % Amerika 2,1 % Sonstige 2,4 % Türkei 28,5 %

Mehr

Exposé. Einfamilienhaus in Berlin Familienfreundliche Villa in grüner Oase. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf:

Exposé. Einfamilienhaus in Berlin Familienfreundliche Villa in grüner Oase. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf: Exposé Einfamilienhaus in Berlin Familienfreundliche Villa in grüner Oase Objekt-Nr. OM-128764 Einfamilienhaus Verkauf: 1.200.000 Ansprechpartner: Jens Schmidt Otto von Wollank Str. 14089 Berlin Berlin

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

Zweifamilienhaus in ländlicher Umgebung Haus / Kauf

Zweifamilienhaus in ländlicher Umgebung Haus / Kauf Zweifamilienhaus in ländlicher Umgebung Haus / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: 0003 Adresse: Worthstr. 25 DE-38259 Salzgitter Beinum Deutschland Region: Niedersachsen 1.2. Preise

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 211 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen im Jahr 211

Mehr

**GROSSE FAMILIE ODER LEBEN UND ARBEITEN? ALLES MÖGLICH..**

**GROSSE FAMILIE ODER LEBEN UND ARBEITEN? ALLES MÖGLICH..** **GROSSE FAMILIE ODER LEBEN UND ARBEITEN? ALLES MÖGLICH..** Scout-ID: 53238954 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 2.168,00 m² Badezimmer: 1 Gäste-WC: Keller: Objektzustand: Bauphase: Denkmalschutzobjekt:

Mehr

Doppelte Mühlenbücher der MVNB

Doppelte Mühlenbücher der MVNB Doppelte Mühlenbücher der MVNB 1.4.19 1 Mühlen und Müller in Berlin Herzberg-Riseberg 305 Seiten 2 Mühlen in Berlin 1983 117 Seiten Genaue Beschreibung der Mühlentechnik, der verschiedenen Mühlentypen

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Tolles Bauernhaus mit Scheune und viel Grundstück (Bauland) bietet Platz für große Familie und Tiere

Tolles Bauernhaus mit Scheune und viel Grundstück (Bauland) bietet Platz für große Familie und Tiere Tolles Bauernhaus mit Scheune und viel Grundstück (Bauland) bietet Platz für große Familie Scout-ID: 89252771 Objekt-Nr.: 303 Haustyp: Bauernhaus Grundstücksfläche ca.: 5.900,00 m² Nutzfläche ca.: 400,00

Mehr

33. Windmühle Brehna 2

33. Windmühle Brehna 2 97. Mühle Reppichau Landkreis: Anhalt- Bitterfeld Standort: 6386, Osternienburger Land Reppichau, Am Anger Koordinaten: 51.811055 12.079869 Kontakt: Förderverein Eike von Repgow e. V., Tel.: 034909/ 70700,

Mehr

Biogas in Niedersachsen

Biogas in Niedersachsen Biogas in Niedersachsen Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Niedersachsen Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen 2008 und Biogasfachtagung 11.112008 in Hannover 1 Biogas in Europa Primärproduktion

Mehr

04838 Jesewitz, Umfeld von: Leipzig,, Leipziger Str. 10

04838 Jesewitz, Umfeld von: Leipzig,, Leipziger Str. 10 Exposé Gastronomie/Hotel / Gaststätte Gastronomie/Hotel / Gaststätte erstellt mit Pnet IMMOBILIEN V6.33R2 Gasthaus Jesewitz mit Saal und Wohnung - leerstehend - Nummer: Adresse: Kontakt: 140497-G-15-GE-0149

Mehr

Ihre Immobilien- und Sachverständigenbüros Objekt 1748 Hansestadt Uelzen/ Oldenstadt Zentrale Uelzen Schmiedestraße 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 von 9.00 16.00 Uhr Fax: 0581-9735932 E-Mail: info@mellies-immobilien.de

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5733 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Wie oft wurde das Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgesetz

Mehr

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004

Mitteilungen aus dem HLM Februar 2004 Mühlen-Portrait: Die Hessenbrückenmühle in Laubach-Münster Der Weg zu einem Treffpunkt der Kultur Im Januar 1998 übernahmen wir die Hessenbrückenmühle und begannen sofort mit der Sanierung. Die Hessenbrücke

Mehr

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Genehmigte im Neubau nach typen 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D 2004 2005 Einfamilienhäuser

Mehr

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Die Achimer Windmühle - einst errichtet, um Getreide zu mahlen und Mehl und Schrot herzustellen, ist die Windmühle heute als Baudenkmal und Wahrzeichen

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM März 2005 Das Mühlengebäude ist ebenfalls 1921 aufgestockt (Einbau von Gauben auf beiden Seiten des Satteldaches) und darin der erste Plansichter von der Fa. Greffenius in Frankfurt eingebaut worden. Georg Becker

Mehr

Museum Schloss Homburg Museumskoffer Die Kraft des Wassers

Museum Schloss Homburg Museumskoffer Die Kraft des Wassers Museum Schloss Homburg Museumskoffer Die Kraft des Wassers Handreichung OBERBERGISCHER KREIS SCHLOSS HOMBURG Was ist ein Museumskoffer? DEFINITION Museumskoffer sind didaktische Medien, in denen sich verschiedene

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Salzgitter Fuhsetour. Regionales Radwandern. Tourbeschreibung. Überblick. Quelle im Oderwald. Steigung: + 3 m / - 20 m.

Salzgitter Fuhsetour. Regionales Radwandern. Tourbeschreibung. Überblick. Quelle im Oderwald. Steigung: + 3 m / - 20 m. Tourbeschreibung Sehenswertes 1. Gutspark mit Freilichtbühne Flachstöckheim 2. Wasserturm Lobmachtersen 3. Wassermühle Lobmachtersen 4. Heerter See 5. Museum Schloss Salder 6. Salzgittersee 1. Gutspark

Mehr

Anschauungsunterricht für Schulklassen: In der Mühle in Eschenstruth

Anschauungsunterricht für Schulklassen: In der Mühle in Eschenstruth März 2007 Anschauungsunterricht für Schulklassen: In der Mühle in Eschenstruth Die alte Dorfmühle in Eschenstruth, das zur Gemeinde Helsa im Landkreis Kassel gehört, liegt wie eh und je unterhalb des Dorfes

Mehr

Landesmeisterschaft 2011

Landesmeisterschaft 2011 Bund der Militär- und Polizeischützen e.v. Landesverband Niedersachsen Bremen Landesmeisterschaft Ergebnislisten Zielfernrohrgewehr Meter ZG und ZG Boitzen.. Einzelwertung - D. Zielfernrohrgewehr Ort:

Mehr

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit Anlage 1 Ergebnisse zum Teilbereich Rechtschreiben Notenvergleich: Benotungsvorschlag Vergleichsarbeit mit Rechtschreibnote Benotungsvorschlag Rechtschreibnote Vergleichsarbeit sehr gut 10,3% 14,5% gut

Mehr