Die Mühlen-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 62 m / - 63 m Neustadt a. Rbg. Neustadt a. Rbg., Mariensee, Eilvese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mühlen-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 62 m / - 63 m Neustadt a. Rbg. Neustadt a. Rbg., Mariensee, Eilvese"

Transkript

1 Länge: Steigung: + 62 m / - 63 m Start: Verlauf:, Mariensee, Eilvese Ziel: Überblick Mühlentour durch das Neustädter Land tour _8000_1.jpg Tourbeschreibung Sehenswürdigkeiten: Schleuse Neben der Ecksteinmühle gibt es im Kernstadtgebiet von Neustadt a. Rbge. Noch weitere interessante Baudenkmale zu besichtigen. Zu ihnen zählt auch die in direkter Nachbarschaft zur Ecksteinmühle gelegene Schleuse zwischen Leine und Mühlenkanal wurde mit dem Bau der Schleuse begonnen, 1752 wurde sie fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Schleuse hat mit einer Länge von 45 m und einer Breite von 5,20 m noch die historischen Abmessungen. Empede Mühle - Empeder Straße 4 Die im wesentlichen heute noch vorhandene, aber nicht denkmalgeschützte Mühlenanlage wurde 1937 in massiver Ziegelbauweise errichtet. Der Vorgänger dieser Mühle war ein Fachwerkgebäude, dessen Geschichte zumindest bis in das Jahr 1636 zurückreicht. Von 1637 bis Anfang des 19 Jh. gehörte sie zum Kloster Mariensee. Um 1970 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt wurde die Mühlenanlage zu Wohnzwecken umgebaut. Wohnwirtschaftsgebäude Empeder Straße 3 Das eingeschossige Wohnwirtschaftsgebäude wurde 1907 als Querdielenhaus errichtet. Der rote Ziegelbau besitzt zahlreiche gründerzeitliche Elemente. Auch der zur Denkmalgeschützten, kleinen Hofstelle zugehörige Garten ist sehenswert. Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude - Brakenweg 7 Das Wohnwirtschaftsgebäude wurde 1848 als Vierständer-Fachwerkgebäude errichtet wurde das Gebäude denkmalgerecht saniert und zu reinen Wohnzwecken umgenutzt. Mariensee Wassermühle - Alt Mariensee 32 Die Mühenanlage am Hagener Bach besteht aus dem eigentlichen Mühlengebäude mit angebautem Wohnhaus und einem kleinen Stallgebäude. Bei der Mühle handelt es sich um ein Fachwerkgebäude mit der Datierung 1642 in einem Holzriegel. Das ursprüngliche Wohnhaus wurde abgebrochen und 1901 ein neues im Gründerstil an die Mühle angebaut wurde die Mühle stillgelegt. Die Mühlentechnik ist zwischenzeitlich verloren gegangen. Die Lage des ehemals vorhandenen oberschlächtigen Wasserrades läst sich nur bei genauem Hinsehen erkennen. Urkundlich erwähnt wurde Die "Wittinas Möhle" erstmals Hofanlage - Alt Mariensee 21/23 Die Hofanlage besteht aus einem Wohnwirtschaftsgebäude (Haupthaus), Wirtschaftsgebäuden und einem Altenteiler. Das mächtige Haupthaus wurde 1856 als Vierständer-Fachwerkgebäude errichtet. Das Kleinere, im vorderen Bereich der Anlage vorhandene Altenteiler entstand 1860 in Fachwerk. Die gesamte Hofanlage steht unter Denkmalschutz. Wohnhaus Alt Mariensee 9 Das zweigeschossige Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach wurde vermutlich um 1780 errichtet. Verwalterhaus - Höltystraße 18 Das Verwalterhaus des ehemaligen Klosterguts wurde um 1726 als zweigeschossiger, zehnachsiger Fachwerkbau errichtet. Heute gehört das Gebäude zur Bundesforschungsanstalt für Tierzucht und Tierverhalten. Pfarrhaus - Höltystraße 7 Das Pfarrhaus wurde 1904/05 im Jungendstil erbaut. Es handelt sich hierbei um einen massiven, roten Ziegelbau mit Segmentbogenfenstern und Fachwerk in den Giebeldreiecken. Kloster - Höltystraße 1 Das Kloster Mariensee (Cenobio de Lacu Sancte Marie) wurde 1207 erstmals urkundlich erwähnt. Es war von Anfang an ein Nonnenkloster, welches die Regeln des Zisterzienserordens angenommen hatte, ohne selbst diesem anuzugehören. Das Kloster wurde im 30 jährigen Krieg stark zerstört. Das Stiftsgebäude, welches aus vier einheitlichen Gebäudezügen besteht und einen Innenhof umschließt hat sein heutiges Erscheinungsbild erhalten. Da mittelalterliche Klausurgebäude musste aufgrund der oben genannten Schäden abgebrochen werden. Bei der Klosterkirche handelt es sich um ein einschiffiges Backsteingebäude mit drei quadratischen Jochen und einer polygonalen Apsis. Erbaut wurde die Kirche vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jh., welches auch dem Stil des 1

2 Gebäudes entspricht. Im Rahmen des Neubaus des Stiftsgebäudes wurden auch an der Kirche Veränderungen vorgenommen (massiger Strebepfeiler an der Nordwand, Verlegung des Eingangsportals, Abwalmung des Westgiebels). Forsthaus - Am Klosterbach 9 Das Forsthaus gehörte ursprünglich zum Klostergut. Es wurde als Vierständer-Fachwerkgebäude mit Giebelvorkragung und Krüppelwalmdach errichtet. Forsthaus und Backhaus auf dem Grundstück sind Baudenkmale im Sinne des Nds. Denkmalschutzgesetzes. Wulfelade Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude Moritzgraben 2 Das Wohnwirtschaftsgebäude wurde mit seitlichem Stallanbau 1903 im Stil der Gründerzeit errichtet. Es handelt sich um ein aus roten Ziegelsteinen hergestellter Massivbau mit Krüppelwalmdach wurde die Hofanlage von drei Familien erworben und in den folgenden Jahren behutsam umgebaut und saniert. Büren Kirche - Am Kirchplatz 5 Die kleine Saalkirche wurde vermutlich 1769 erbaut. Es handelt sich um ein Fachwerkgebäude mit weitgestellten Ständern auf einem geputzten Steinsockel mit Ausfachungen aus unverputzten Ziegelsteinen. Die Kirche besitzt ein Satteldach mit Abwalmung und Dachreiter in Gestalt eines Glockenturms. Von fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, bei denen auch der Lehmputz auf der Innenseite der Außenwände erneuert wurde. Ehem. Altenteiler - Am Kirchplatz 8 Das ehemals zur großen Hofanlage "Am Kirchplatz 7" zugehörige Altenteilerhaus wurde 1988 vom heutigen Besitzer erworben und somit aus der Hofanlage Herausgeteilt. Das kleine Vierständer-Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach wurde 1799 erbaut wurde das stark geschädigte Gebäude mit Einfühlungsvermögen instandgesetzt und zu reinen Wohnzwecken umgebaut. Dorfteiche Die Dorfteiche an der Bürener Straße dienten ursprünglich der Löschwasserversorgung. Heute sind es Baudenkmale im Sinne des Nds. Denkmalschutzgesetzes. Lutter Kapelle - Lutter Straße 25 An der Stelle einer älteren Kapelle ist die jetzt vorhandene 1748 erbaut worden. Der Turm entstand 1874; hierbei ist der Kapelleneingang in den Turm verlegt worden. Bei der Kapelle handelt es sich um einen rechteckigen Fachwerkbau mit unverputzten Ziegelausfachungen und Satteldach mit Tonpfannendeckung. Der viereckige Turm ist in den beiden unteren Geschossen ziegelmassiv, im oberen Bereich besteht er aus Fachwerk. Ehem. Backhaus - Vorm Schulzenkamp 4 Das Backhaus wurde vermutlich um 1800 als Fachwerkgebäude errichtet. Der Backofen ist schon seit längerer Zeit nicht mehr vorhanden; in der nordöstlichen Giebelwand ist lediglich noch der Anschluss hierfür vorhanden. Das Fachwerkgebäude wurde 197/98 Denkmalgerecht instandgesetzt und dient heute als Abstellraum. Backtage im neuen Backhaus Am Bäckerweg 9 wurde ein Backhaus nach historischem Vorbild errichtet. An bestimmten Samstagen, die in der örtlichen Presse bekannt gegeben werden, finden hier Backtage statt, an denen die alte Handwerkskunst begutachtet und genossen werden kann. Bei dem Backhaus handelt es sich logischerweise nicht um ein Baudenkmal. Laderholz Wassermühle - An der Alpe 2 Die Laderholzer Wassermühle wurde erstmals 1165 urkundlich erwähnt. Bei dem 1728 errichteten Mühlengebäude handelt es sich um ein Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachungen, bei dem die Alpe seitige Giebelwand bis zur Traufhöhe aus vermauerten Sandsteinquadern besteht. An das Mühlengebäude wurde um 1880 ein Wohnhaus für den Müller im Jugendstil angebaut. Die ursprünglich mit einem Mittel-/unterschlächtigem Wasserbad betriebene Mühle erhielt zu einem späteren Zeitpunkt zwei durch ein Mittel-/unterschlächtiges und durch ein oberschlächtiges Wasserbad angetriebene Getreidemühlem mit Mahlstuhl zerbrechen infolge Eisganges die Mühlenräder wird der Mühlenbetrieb eingestellt wurde die überregional bedeutsame Mühle vom Heimatbund Niedersachsen e.v. gepachtet. In den folgenden Jahren wurde die stark geschädigte Mühle von der Interessengemeinschaft zur Rettung der Laderholzer Wassermühle instandgesetzt, die Mühlentechnik und das zum Betrieb der Mühle notwendige Umfeld saniert bzw. wiederhergestellt. Seit 1994 dreht sich das Wasserrad wieder und es ist auch die technische Funktion dieses Bauwerks zu besichtigen. Im Müllerhaus eröffnet in Kürze ein Café. Öffnungszeiten der Mühle: Ab Pfingstmontag (Deutscher Mühlentag) bis September jeden Sonntag von Uhr. Nöpke Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude - Roter Weg 26 Das relativ kleine, ehemalige Wohnwirtschaftsgebäude stammt aus der Mitte des 19. Jh.. Es wurde als Vierständer-Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach errichtet wurde es vom Eigentümer mit hoher Eigenleistung beispielhaft saniert und zu reinen Wohnzwecken umgenutzt. Ehem. Ziegelei - Zu den Teichen 2 Die Ziegeleianlage besteht aus einem Ringofen mit 35 m hohem Schornstein, einem Maschinenhaus, 8 Trockenschuppen, Tonkuhle und 3 Wohnhäusern. Sie geht auf eine Abbauerstelle von 1822 zurück. Anfangs wurden die Ziegel in einem Kammerofen gebrannt, später in einem Zickzackofen, nach 1883 in dem später mehrfach erweitertem Ringofen. Seit 1966 ist die Nöpker Ziegelei stillgelegt und somit leider dem langsamen Verfall ausgesetzt. Bockwindmühle - Im Mühlenfeld 2 Die Bockwindmühle befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Galerieholländer - Windmühle. Sie wurde 1767 oder 1776 erbaut. Sie besitzt einen achteckigen, massiv gemauerten Unterbau, selbst eine senkrechte Verbretterung und ein Dach mit einer Eindeckung, aus Holzschindeln. Die Flügel besaßen ursprünglich eine Besegelung wurde die Mühle stillgelegt. In der 2. Hälfte der 70er Jahre wurde die vor dem Verfall bedrohte Mühle wieder instandgesetzt. Heute dient sie Wohnzwecken. Ehem. Schule - An der Schule 2 Die Dorfschule wurde 1852 erbaut. Die Außenwände wurden in rotem Ziegelmauerwerk erstellt, in der Dachgeschosszone in Fachwerk. Auf dem Krüppelwalmdach wurde ein Glockenturm errichtet wurde die Schule umgebaut. Der nördliche 2

3 Baukörper mit dem Eingangsbereich entstand. Die Schule hatte jetzt zwei Klassenräume. Bis 1905 war die Schule einklassig mit drei Stufen; die Schülerzahl betrug durchschnittlich 90 bis 100 Kinder. Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude - Im Or 1 Das Wohnwirtschaftsgebäude wurde 1848 als Vierständer-Fachwerkgebäude errichtet. Die Giebelwand des Kammerfachs wurde zu einem späteren Zeitpunkt in massiver Ziegelbauweise erneuert wurde das Gebäude denkmalgerecht saniert und zu reinen Wohnzwecken umgenutzt. Hagen Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude - Zur Kirche 7 Bei dem ehemaligen Wohnwirtschaftsgebäude handelt es sich um ein Zweiständer-Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachungen. Der Westgiebel wurde zur Jahrhundertwende im Stil der Gründerzeit erneuert wurde das stark geschädigte Baudenkmal in einem Kindergarten umgebaut. Das alte Gebäude wurde somit jungem Leben gefüllt. Kirche - Zur Kirche 6 Die Saalkirche wurde aus Feldsteinen erbaut und verputzt. Der Erdgeschossbereich des Turmes ist der älteste vorhandene Teil, er stammt aus dem 13. Jh /24 wurde die im gotischen Stil errichtete Kirche umgebaut und erweitert. Unter anderem erhielt sie einen neuen Turm in Fachwerkbauweise, wobei der massive Erdgeschossbereich erhalten blieb ersetzte C.W. Hase die beiden Fachwerkgeschosse des Turmes durch massives Ziegelmauerwerk. Die äußere Form, so das obere Achteck unter der Haube, blieb hierbei erhalten. Ehem. Pfarrscheune - Hagener Straße 34 Das städtebaulich bedeutsame Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmdach und Querdiele wurde mitte des 19. Jh. als Pfarrscheune erbaut. Um 1930 wurde sie zu Wohnzwecken umgebaut, der Innenraum kleinteilig untergliedert, das Gebäude befenstert und traufseitig ein kleiner Anbau als Eingang errichtet wurde das Fachwerkgebäude besonders denkmalgerecht in mehreren Bauabschnitten saniert. Neben der Wohnnutzung ist in dem Baudenkmal noch ein kleiner Laden untergebracht, dem das Gebäude das passende Ambiente liefert. Urheber: Verkehrsverein Mardorf Position N ', E ' Kontakt und Infos Verkehrsverein Mardorf tourist-info-mardorf@t-online.de 3

4 Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt. Freizeit 1 Paddeltouren auf der Leine und auf dem Meer Hagener Str. 34, Neustadt Detailkarte: 1 Kulturelles 2 Bockwindmühle in Dudensen Speckenwiesen, Neustadt Detailkarte: 2 3 Ecksteinmühle - Am Wehr (in Neustadt a.rbge.) Am Wehr 2, Neustadt am Rübenberge Detailkarte: 3 4 Galerieholländer Windmühle bei Borstel Kleieweg 1, Nöpke Detailkarte: 4 5 Wassermühle Laderholz An der Alpe 2, Neustadt Telefon: ab18.30Uhr Detailkarte: 5 4

5 Detailkarte 1 - Neustadt Detailkarte 2 - Neustadt Detailkarte 3 - Neustadt am Rübenberge Detailkarte 4 - Nöpke 5

6 Detailkarte 5 - Neustadt 6

7 Länge: Steigung: + 62 m / - 63 m Start: Verlauf:, Mariensee, Eilvese Ziel: Karte: LGLN 7

8 Länge: Steigung: + 62 m / - 63 m Start: Verlauf:, Mariensee, Eilvese Ziel: 8

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau D-1-89-120-2 D-1-89-120-46 Baudenkmäler Achentalstraße 7. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Kniestock, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, Firstpfette bez. 1789; Wirtschaftsteil ausgebaut. Achentalstraße

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Wohnhaus, Kindergarten

Wohnhaus, Kindergarten http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/191212419204/ ID: 191212419204 Datum: 22.10.2007 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Uracher Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 72555

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Wo bin ich? Das Dorf Demern gehört seit 2004 als Ortsteil zur Gemeinde Königsfeld und wurde als Demere im Ratzeburger Zehntenregister

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster Dokumentation der örtlichen Bebauung Kloster DORFERNEUERUNGSPLAN DER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE ÜBERSICHT KLOSTER SD = Satteldach WD = Walmdach KWD = Krüppelwalmdach FD = Flachdach MD = Mansardendach

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

AW-Immobilien-MD. Immobilienexposé

AW-Immobilien-MD. Immobilienexposé 2014 Immobilienexposé 16.09.2014 2 Große Doppelhaushälfte in Magdeburg Siedlung Schiffshebewerk Objektnummer: 029 Wohnfläche: ca. 130 m² Nutzfläche: ca. 80 m² Grundstücksgröße: ca. 1500 m² Vermietbare

Mehr

Ossum-Bösinghoven liegt am nordwestlichen Rand des Meerbuscher Stadtgebietes an der Grenze zu Krefeld:

Ossum-Bösinghoven liegt am nordwestlichen Rand des Meerbuscher Stadtgebietes an der Grenze zu Krefeld: Ossum-Bösinghoven aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Meerbusch-Bösinghoven) Ossum-Bösinghoven ist seit dem 1. Januar 1970 einer von acht Stadtteilen der aufgrund der Gemeindegebietsreform

Mehr

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt Objektbezeichnung * Immobilie in Querfurt / Klosterstraße 14 Art des Objektes * Wohnhaus, Nebengebäude, Grundstück Beschreibung (ggf. gesondert)

Mehr

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg Seite - 8-3. Gebäudebeschreibung 3.1 gesamtes Grundstück Die Bebauung des Grundstücks besteht aus einem Wohnhaus (Einfamilienhaus), bestehend aus Erdgeschoss und teilausgebautem Dachgeschoss. Das Wohnhaus

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg E-5-73-114-1 Baudenkmäler Ensemble Burg und Markt. Ab Mitte des 13. Jh. residieren die Burggrafen von Nürnberg in der Burg. Bis 1791, dem Übergang der fränkischen Fürstentümer an Preußen, blieb die Burg

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Idyllisch gelegener Bungalow in zentraler Wolfsburger Lage, mit ausgebautem Dachgeschoss

Idyllisch gelegener Bungalow in zentraler Wolfsburger Lage, mit ausgebautem Dachgeschoss Broschüre Idyllisch gelegener Bungalow in zentraler Wolfsburger Lage, mit ausgebautem Dachgeschoss EXPOSÉ Idyllisch gelegener Bungalow in zentraler Wolfsburger Lage, mit ausgebautem Dachgeschoss ECKDATEN

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: , Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das Massivholzhaus ersetzt ein kleines Wohnhaus, das 1933 als Teil der sogenannten Zahnbrechersiedlung in München

Mehr

In liebevolle Hände abzugeben

In liebevolle Hände abzugeben In liebevolle Hände abzugeben Rund 38.000 denkmalgeschützte Gebäude stehen in Sachsen-Anhalt. Sie sind meist schon mehrere 100 Jahre alt und von enormer kulturhistorischer Bedeutung. Mehr noch - für viele

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Ihre Immobilien- und Sachverständigenbüros Objekt 1662 Zentrale Uelzen Schmiedestraße 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 von 9.00 16.00 Uhr Fax: 0581-9735932 E-Mail: info@mellies-immobilien.de Ihre Immobilien-

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung Architektonisches Konzept architekturbüro niehüser Sanierung und Umnutzung eines Gärtnerhauses Streckhof zum Gärtnermuseum Neuer Weg 33, 38302 Wolfenbüttel Allgemeines Der Streckhof Neuer Weg 33 befindet

Mehr

Hochzeitsmesse Royal 2015 Schloss Glücksburg

Hochzeitsmesse Royal 2015 Schloss Glücksburg Mehr als 50 Aussteller aus der Region präsentieren sich auf der Hochzeitsmesse im mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Tipps und Ideen rund um die Hochzeit. Das Angebotsspektrum umfasst dabei unter anderem

Mehr

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin Berliner Fernsehturm TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 242 33 33 Fax: +49 (30) 242 59 22 E-Mail: info@berlinerfernsehturm.de Internet:

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit

Die Rote Mühle von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Die "Rote Mühle" von Hohenstein- Ernstthal - ein Denkmal im Wandel der Zeit Scout-ID: 64239933 Objekt-Nr.: 290 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 2.540,00 m² Nutzfläche ca.: 343,00 m²

Mehr

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel)

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel) Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel) Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus, Fachwerkbau, Baujahr vor 1918 Adresse: Wernigerode, Unterengengasse 8 Gebäude

Mehr

Historischer Speicher im Herzen Lübecks

Historischer Speicher im Herzen Lübecks Historischer Speicher im Herzen Lübecks Inhalt Lage Gebäudebeschreibung Auszug aus dem Liegenschaftskataster Grundrisse / Nutzflächenberechnung Lage Die Lage Das historische Speichergebäude " liegt am

Mehr

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg Marktplatz mit Sankt Bartholomäuskirche und dem Glücksfänger zu Wittenburg. Am Markt Nr. 9 steht eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Wo bin ich? Wittenburg ist eine Kleinstadt

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

Alpestraße 23 Telefon 05074/1511 D Neustadt Fax 05074/1513 Mobil 0151/

Alpestraße 23 Telefon 05074/1511 D Neustadt Fax 05074/1513 Mobil 0151/ Exposé Gepflegte Eigentumswohnung mit Garten und Pool Sie suchen eine nette Eigentumswohnung mit dem "gewissen Etwas", einer großzügigen, lichten Architektur mit einem eigenen Garten. Sie möchten ruhige

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Gaststätte (Saal vorhanden) mit Biergarten und Wohnung Rückfragen an Gemeinde Geldersheim, Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim, Herr 1. Bürgermeister Oliver Brust,

Mehr

Strassgang Das Dorf in der Stadt Historische bzw. erhaltenswerte Gebäude im Ortszentrum

Strassgang Das Dorf in der Stadt Historische bzw. erhaltenswerte Gebäude im Ortszentrum Strassgang Das Dorf in der Stadt Historische bzw. erhaltenswerte Gebäude im Ortszentrum Das Dorf in der Stadt (30.6.2011) Gebäude können auf verschiedene Weise erhaltenswürdig sein: 1. Historisches Gebäude

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

von Marion Gante 1. Lage

von Marion Gante 1. Lage Reetz 1161 2011 850 Jahre von Marion Gante 1. Lage Der Ortsteil Reetz liegt in der Gemeinde Wiesenburg/Mark, Kreis Potsdam-Mittelmark im Südwesten des Landes Brandenburg an der Landesgrenze zu Sachsen

Mehr

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Am Büschel 10 Gymnich 1 gesch. Backsteinhaus A. 19. Jh. 196 19.10.93 Am Büschel 31 Gymnich Fachwerkhofanlage A. 19. Jh. 181 14.04.93 Am Flutgraben 2 Gymnich

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Am ersten Tag unserer Exkursion in Brno (dt. Brünn) stand die Stadtbesichtigung auf dem Programm. Mit der Tram ging es zunächst

Mehr

Zur Geschichte der Dominikschule

Zur Geschichte der Dominikschule Zur Geschichte der Dominikschule Die "Nei Schul" wird 100 Jahre alt. - "Neue Schule" wird die Dominikschule noch immer von alteingesessenen Kirnern genannt, und dies, obwohl sie mittlerweile das älteste

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Am Dorfrand! Großes Grundstück, großes Haus mit weitem Blick auf Wiesen und Felder! Exposé Nr. PZ 0111 Pelsin Haustyp: ursprünglich Doppelhaus Baujahr:1940 Wohnfläche: 160 m² Wohnfläche: ca 160 m² Nutzfläche

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Satzung über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Beschluss: 30.07.1998 Genehmigung: - Ausfertigung: 05.08.1998 Inkrafttreten: 08.08.1998 Seite

Mehr

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt. Düsseldorf Amtsblatt Nr. 34 vom 27. 8. 1988 Redaktioneller Stand: November 1998 Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 5. Juli 1988 aufgrund des 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler

Mehr

Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001

Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001 119 Kleine Burgstraße 12-10 Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001 Beschreibung: Stockwerksbau, giebelständig angeordnet. Er weist in seiner Tiefe insgesamt 17 Gebinde auf. Ein

Mehr

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Denkmalpflege Restaurierung Sanierung Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Backstein hat Geschichte Der Backstein - ausdruckvolles Gestaltungsmittel der Baumeister Seit Jahrhunderten

Mehr

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt, Ehemalige Synagoge, Dorfplatz 5, 91242 Ottensoos: Ideenwettbewerb zur Findung einer zukünftigen Gebäude-Nutzung -Angaben zum Gebäude und Beschreibung der Rahmenbedingungen Lage: Zurückgesetzt in zweiter

Mehr

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004) 12 6. Städtische und private Maßnahmen Das Schloss als Kulturzentrum mit Rittersaal, Lepantosaal, Bücherei, Stadtarchiv, Museum, Amtsgericht und Finanzamt und der neugestaltete untere Schlossplatz unterstreichen

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20 Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das

Mehr

Brühl. Auf Felgen schwelgen Eine Mühlen -Tour Zu Fuß durch Brühl

Brühl. Auf Felgen schwelgen Eine Mühlen -Tour Zu Fuß durch Brühl Brühl Auf Felgen schwelgen Eine Mühlen -Tour Zu Fuß durch Brühl In Brühl klappern sie schon lange nicht mehr, und die rauschenden Bäche sind nur noch zum Teil sichtbar. Mit Beginn der Industrialisierung

Mehr

SPREEWEHRMÜHLE DIE WASSERMÜHLE AM GROSSEN SPREEWEHR IN COTTBUS BERICHT Stadtverwaltung Cottbus / Fachbereich Immobilien / Eigenplanung, April 2015

SPREEWEHRMÜHLE DIE WASSERMÜHLE AM GROSSEN SPREEWEHR IN COTTBUS BERICHT Stadtverwaltung Cottbus / Fachbereich Immobilien / Eigenplanung, April 2015 ca.1918 Foto Stadtarchiv Cottbus SPREEWEHRMÜHLE DIE WASSERMÜHLE AM GROSSEN SPREEWEHR IN COTTBUS BERICHT Stadtverwaltung Cottbus / Fachbereich Immobilien / Eigenplanung, April 2015 Die heute als bekannte

Mehr

- Verbesserung der städtebaulichen Infrastruktur zur Ansiedlung kleiner Unternehmen

- Verbesserung der städtebaulichen Infrastruktur zur Ansiedlung kleiner Unternehmen Detailinformation Kloster Malchow Themenschwerpunkt: Baukultur / Denkmal Blick auf die Klosteranlage Foto: Planungsgruppe Stadt + Dorf Zusammenfassung Die denkmalgerechte Erhaltung und Wiederbelebung der

Mehr

mit Denkmalschutzabschreibung in der Hellestraße 6 in 39112 Magdeburg

mit Denkmalschutzabschreibung in der Hellestraße 6 in 39112 Magdeburg Villa des Späthistorismus mit Denkmalschutzabschreibung in der Hellestraße 6 in 39112 Magdeburg 6 exklusive Eigentumswohnungen mit individuellen Grundrissen Wohnflächen: zwischen 100-200 m² Kaufpreis:

Mehr

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen 1 Grüezi miteinand Sie wohnen seither in einem Haus und haben das Gefühl, dass alles, was Sie zum Wohlfühlen brauchen, nicht mehr so groß sein muß? Lieber bequemer

Mehr

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten Die Kirche Johannes des Täufers Die Kirche von Puumala benannt nach Johannes dem Täufer bildet den Mittelpunkt des Orts Puumala. Die Vorgänger des

Mehr

Wohnen im Fachwerk - Schlossblick inklusive!!!!

Wohnen im Fachwerk - Schlossblick inklusive!!!! Scout-ID: 82619988 Objekt-Nr.: 102 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 200,00 m² Etagenanzahl: 2 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Denkmalschutzobjekt: Ja Baujahr: unbekannt Qualität

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen Baudenkmäler D-3-71-154-12 D-3-71-154-37 D-3-71-154-18 Aicha. Kapellenbildstock, massiv und mit Satteldach, 18./19. Jh. Am Bahnhof 6. Ehem. Bahnhof der Lokalbahn Amberg-Lauterhofen; Empfangsgebäude, eingeschossiger

Mehr

Neckarhalde 24, 72070 Tübingen

Neckarhalde 24, 72070 Tübingen Neckarhalde 24, 72070 Tübingen Ein kleines Haus zum Träumen Sanierungsbedürftige 5-Zimmer-Wohnung GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, 72072 Tübingen

Mehr

EXPOSÉ. Wohn- und Geschäftshaus in der Erfurter Altstadt

EXPOSÉ. Wohn- und Geschäftshaus in der Erfurter Altstadt EXPOSÉ Inhaberin Birgit Peterseim Wohn- und Geschäftshaus in der Erfurter Altstadt Kennung 11001 Objektart Wohn- und Geschäftshaus Sanierung 1996 Lage Landeshauptstadt Erfurt/ Thüringen Lageart Altstadtviertel

Mehr

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Das im 19. Jahrhundert errichtete Hofgärtnerhaus gehört zu den bedeutenden historischen Gebäuden in Oldenburg.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering D-1-87-167-9 Ackersdorf 8. Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh. Baudenkmäler D-1-87-167-10 Ackersdorf 8. Geschnitzte Haustür mit Natursteingewände, bez. 1851. D-1-87-167-2 D-1-87-167-3

Mehr

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer Das Gebäude Dieses traumhafte Landidyll vor den Toren Schleswigs wurde 1866 errichtet und zunächst als sog. Altenteil des benachbarten Bauernhofes genutzt. Die

Mehr

Stiftungsprojekt. Altmühle, Osthofen bei Worms

Stiftungsprojekt. Altmühle, Osthofen bei Worms Stiftungsprojekt Altmühle, Osthofen bei Worms Tätigkeitsbericht 2006 Buddhismus Stiftung Diamantweg Dieburger Str. 148 a, 64287 Darmstadt, Tel: 0 61 51-71 37 89, info@buddhismus-stiftung.de Inhalt 1 Einleitung

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Goethe und Straßburg 1770/71

Goethe und Straßburg 1770/71 Goethe und Straßburg 1770/71 I. Kurze Text-Information: Goethe hatte auf Wusch seines Vaters 1765 (also bereits mit 16 Jahren) ein Jura-Studium in Leipzig begonnen, aber wegen Desinteresse und einer längeren

Mehr

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - einschl. der Änderungen zu diesem Bebauungsplan vom 09.

Mehr

Bad Nauheim: Gelungene Stadtentwicklung in historischem Ambiente. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bad Nauheim: Gelungene Stadtentwicklung in historischem Ambiente. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Bad Nauheim: Gelungene Stadtentwicklung in historischem Ambiente Förderprogramm

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen: Wohnhaus mit Süderholmer Weg 12 24799 Meggerdorf 3 von 54 2. Kurzbeschreibung: Allgemeinbeschreibung: Bei dem zu bewertenden Objekt handelt es sich um eine Gebäude- und Freifläche (Deklaration gemäß Grundbuch).

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG VON BACKSTEINFASSADEN IM RAHMEN DER FÖRDERUNG DER IFB HAMBURG "MODERNISIERUNG VON MIETWOHNUNGEN"

QUALITÄTSSICHERUNG VON BACKSTEINFASSADEN IM RAHMEN DER FÖRDERUNG DER IFB HAMBURG MODERNISIERUNG VON MIETWOHNUNGEN QUALITÄTSSICHERUNG VON BACKSTEINFASSADEN IM RAHMEN DER FÖRDERUNG DER IFB HAMBURG "MODERNISIERUNG VON MIETWOHNUNGEN" QS Status Ergebnis Stufe A (Backsteinrelevanz) 07.06.2012 Ergebnis Stufe B (Abgestimmtes

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Mannheim Schloss Mannheim- eine der größten Barockschlossanlagen der Welt von Frank Buchali und Marco

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach E-7-72-121-1 Baudenkmäler Ensemble Am Kirchberg. Die Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus, eine eindrucksvolle, 1694 durch Valerian Brenner vollendete Barockanlage des Vorarlberger Typs, bildet

Mehr

Grundstücksausschreibung Los 1

Grundstücksausschreibung Los 1 Grundstücksausschreibung Los 1 1. Grundstücksdaten Baufeld F 4, Mischgebietsfläche Teilfläche des Flurstücks 23/75 Fläche zusammen ca. 12.500 qm Eigentümer: BKEG Grundstückspreis: 170 /qm Kaufpreis: 2.125.000

Mehr

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit!

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit! Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit! Scout-ID: 77694411 Objekt-Nr.: 2014 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 270,00 m² Nutzfläche ca.: 110,00 m² Etagenanzahl:

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Lage Das um 1900 im Stil der Neurenaissance erbaute denkmalgeschützte Anwesen liegt in einer zentralen Lage in Haidhausen in einer Reihe mit

Mehr