Experimente in den Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente in den Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Projekt-AG A 522 Experimente in den Sozialwissenschaften SoSe 2016, Do Uhr, HS 5 Prof. Dr. Michael Hölscher Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Postfach Speyer Freiherr-vom-Stein-Str Speyer Telefon: ++49(0) Sekretariat: ++49(0) Telefax: ++49(0) hoelscher@uni-speyer.de Homepage: Dr. Daniel Rölle Lehrstuhlvertretung Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Postfach Speyer Freiherr-vom-Stein-Str Speyer Telefon: ++49(0) Sekretariat: ++49(0) Telefax: ++49(0) roelle@uni-speyer.de Homepage: Programm (Stand ) Organisatorische Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil des Grundlagenmoduls VII ("Methoden der empirischen Sozialforschung II"). Von den teilnehmenden Studierenden wird eine regelmäßige und aktive mündliche Beteiligung sowie eine aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet. Die Modulprüfung für die Masterstudierenden umfasst ferner die aktive Beteiligung an der Zwischen- und Abschlusspräsentation (pro Arbeitsgruppe ca. 30 min), sowie die aktive Mitarbeit an einer Projektaufgabe (10 Seiten pro Gruppe). Gasthörer sind in der Veranstaltung prinzpiell willkommen. Allerdings sind grundlegende Methodenkenntnisse zwingend. Inhalte: In der Projekt-AG erabeiten die Studierenden in Projektgruppen experimentelle Untersuchungsdesigns. Dabei lernen sie verschiedene Experiment-Typen sowie deren Vor- und Nachteile kennen und lernen außerdem anhand verschiedener experimenteller Studien zu erkennen, worin die Chancen und auch die Grenzen von Experimenten liegen. Die Studierenden sollen erlernen, wie man ein experimentelles Untersuchungsdesign entwirft. Die dabei zu bearbeitende Projektaufgabe besteht aus der schriftlichen Darstellung einer Forschungsfrage, eines Untersuchungsdesigns und eines dazugehörigen Erhebungsinstruments. Das Untersuchungsdesign und das Erhebungsinstrumenmt werden außerdem in Vorträgen der Gruppen dem gesamten Auditorium vorgestellt. Einführende Literatur: Diekmann, Andreas, 2014: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 9. Aufl. vollständig überarbeitete u. erweiterte Neuausgabe (C V 7788 A (9) Eifler, Stefanie, 2014: Experiment. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S (C V 8741).Bei weiteren Fragen: hoelscher@uni-speyer.de oder roelle@uni-speyer.de. Keuschnigg, Marc/ Tobias Wolbring (Hg.), 2015: Experimente in den Sozialwissenschaften. Soziale Welt - Sonderband Aufl. Baden-Baden: Nomos. (C V 8640). Bei weiteren Fragen: roelle@uni-speyer.de oder hoelscher@uni-speyer.de

2 - 2 - Überblick Vorstellung des Programms & Einführung in den Untersuchungsrahmen / Thematischer Einstieg Rolle der Experimente in den Sozialwissenschaften Thema 1: Vorstellung von Experimentaldesigns / Themen- und Gruppenfindung Keine Sitzung (Feiertag) Thema 2: Impulsreferat/Gruppenarbeit (Ausarbeitung der Forschungsfrage, Entwicklung eines Untersuchungsdesigns) Thema 3: Vorstellung von Experimentalstudien (Teil I): Einstellungen zu Migranten Thema 4: Vorstellung von Experimentalstudien (Teil II): Mobilitätsverhalten Thema 5: Impulsreferat/Gruppenarbeit (Formulierung der Untersuchungshypothesen, Operationalisierung der untersuchten Variablen) Thema 6: Zwischenpräsentationen der Arbeitsgruppen Thema 7: Gastvortrag Prof. Dr. Rahel Schohmaker (Cologne Business School/FÖV Speyer; Titel folgt) Thema 8: Impulsreferat/Gruppenarbeit Thema 9: Abschlusspräsentation der Arbeitsgruppen Thema 10: Feldplanungsphase / Abschlussdiskussion

3 Vorstellung des Programms & Einführung in den Untersuchungsrahmen / Thematischer Einstieg Rolle der Experimente in den Sozialwissenschaften Binswanger, Mathias, 2015: Sauerkrautsaft macht fremdenfeindlich! In: Forschung & Lehre (H. 12): Zimmermann, Ekkart, 2015: Das Experiment in den Sozialwissenschaften Entwicklung und Chancen. In: Keuschnigg, Marc/Wolbring, Tobias (Hrsg.): Experimente in den Sozialwissenschaften. Baden-Baden: Nomos, S (C V 8640) Thema 1: Vorstellung von Experimentaldesigns / Themen- und Gruppenfindung Döring, Nicola/Bortz, Jürgen, 2016: Forschungsmethode und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag (C V 5210 (5). (Daraus: S ) Eifler, Stefanie, 2014: Experiment. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S (C V 8741) Keine Sitzung (Feiertag) Thema 2: Impulsreferat/Gruppenarbeit (Ausarbeitung der Forschungsfrage, Entwicklung eines Untersuchungsdesigns) Diekmann, Andreas, 2014: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 9. Aufl. vollständig überarbeitete u. erweiterte Neuausgabe (C V 7788 A (9) (Daraus: S ). Faas, Thorsten, 2009: Das Experiment - ein unbekanntes Wesen? In: Schnapp, Kai-Uwe; Behnke, Nathalie; Behnke, Joachim (Hg.): Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände jenseits klassischer Umfrageformen. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (Forschungsstand Politikwissenschaft), S (A III f 9999).

4 Thema 3: Vorstellung von Experimentalstudien (Teil I): Einstellungen zu Migranten Diekmann, Andreas/Ben Jann/Matthias Näf, 2014: Wie fremdenfeindlich ist die Schweiz? Fünf Feldexperimente über prosoziales Verhalten und die Diskriminierung von Ausländern in der Stadt Zürich und in der Deutschschweiz. In: Keuschnigg, Marc/Wolbring, Tobias (Hg.): Themenheft Experimente. Soziale Welt, Sonderheft Nr. 2, S (C XVI 3). Helbing, Marc/ Oriane Sarrasin/ Green, Eva G. T./ Nicole Fasel, 2016: "Ivan S., der Vergewaltiger". Wie wirken rechtspopulistische Kampagnen, die Migranten als sexuelle Bedrohung darstellen? In: WZB-Mitteilungen (H. 151), S (PDF). Sarrasin, Oriane/ Nicole Fasel/ Green, Eva G. T./ Marc Helbling, 2015: When sexual threat cues shape attitudes toward immigrants: the role of insecurity and benevolent sexism. In: Frontiers in psychology, Jg. 6, S (PDF) Thema 4: Vorstellung von Experimentalstudien (Teil II): Mobilitätsverhalten Kroher, Martina, 2014: Should I Stay or Should I Go? Abweichendes Verhalten im Straßenverkehr. In: Keuschnigg, Marc; Wolbring, Tobias (Hg.): Themenheft Experimente. Soziale Welt, Sonderheft Nr. 2, S (C XVI 3). Rölle, Daniel, 2010: Beim nächsten Ort wird alles anders!? Analysen des Mobilitätsverhaltens von Zuzüglern auf der Basis der ipsativen Handlungstheorie. In: Umweltpsychologie, Jg. 14 (H. 1), S Thema 5: Impulsreferat/Gruppenarbeit (Formulierung der Untersuchungshypothesen, Operationalisierung der untersuchten Variablen) Diekmann, Andreas, 2014: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 9. Aufl. vollständig überarbeitete u. erweiterte Neuausgabe (C V 7788 A (9) (Daraus: S ) Thema 6: Zwischenpräsentationen der Arbeitsgruppen

5 Thema 7: Gastvortrag Prof. Dr. Rahel Schohmaker (Cologne Business School/FÖV Speyer; Titel folgt) Anderson, Derrick M./ Barry C. Edwards, 2014: Unfulfilled Promise: Laboratory experiments in public management research. In: Public Management Review, Jg. 17 (H. 10), S (A XIII 1323) Schomaker, Rahel M./ Michael W. Bauer: Experiments in Public Administration. Some research, but no agenda (Im Erscheinen) Thema 8: Impulsreferat/Gruppenarbeit Grohs, Stephan/ Christian Adam/ Christoph Knill, 2016: Are Some Citizens More Equal than Others? Evidence from a Field Experiment. In: Public Administration Review, Jg. 76 (H. 1), S (A XIII 949, Fach 100) Thema 9: Abschlusspräsentation der Arbeitsgruppen Thema 10: Feldplanungsphase / Abschlussdiskussion

Programm (Stand: 30. Oktober 2013)

Programm (Stand: 30. Oktober 2013) Kolloquium C 407 Deutschland nach der Bundestagswahl 2013 - Wählerverhalten, Koalitionsbildungen und Parteiensystem: Veränderungen und Trends auf Bundes- und Landesebene WS 2013/14, Mi 16.00-17.30, HS

Mehr

Programm (Stand: 15. Mai 2013)

Programm (Stand: 15. Mai 2013) Kolloquium C 407 Reformen in Organisationen SS 2013, Do 16.00-17.30, HS 2 Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Dr. Daniel Rölle Programm (Stand: 15. Mai 2013) Postfach 14 09. 67324 Speyer Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Programm (Stand: 04. November 2013)

Programm (Stand: 04. November 2013) Kolloquium C 408 Neuere methodische Entwicklungen und Fragestellungen in der Politikwissenschaft WS 2013/14, Do 11.00-12.30, HS 2 Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Dr. Daniel Rölle Postfach 14

Mehr

Session 1: Einführung. Janpeter Schilling

Session 1: Einführung. Janpeter Schilling Session 1: Einführung Janpeter Schilling 63-160 Abschlusskolloquium für Bachelor, Geomatikum 838, 8. April 2016 Übersicht Ziel des Kolloquiums Lernziele Anforderungen Zeitplan/Themenvergabe Aufgabe für

Mehr

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis 1. Organisation und Einführung 2009 Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Ziele der Veranstaltung Literatur

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einstellungen zur Demokratie. Kursbeschreibung. Module. Voraussetzungen

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einstellungen zur Demokratie. Kursbeschreibung. Module. Voraussetzungen Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Einstellungen zur Demokratie Sommersemester 2018 Montag, 12:00-14:00 Uhr Raum: PEG 1.G 165 Dr. Simon Beste Büro: PEG 2.G157 Sprechzeiten: Mo 10:00-11:00

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 1 Duisburg/Essen, den.09.01 Seite 7 Nr. 17 Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Programm (Stand: 17. Oktober 2012)

Programm (Stand: 17. Oktober 2012) Kolloquium C 403 Herausforderungen für Regionen - Demographischer Wandel und interkommunale Kooperation WS 2012/13, Mi 10.45-12.15 Uhr, Hörsaal 6 Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Universitätsprofessorin

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Anforderung Hausarbeit W01 Wolfgang Gieler Thema: Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Methode: Qualitative und Quantitative Methoden der empirischen

Mehr

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG Michael Hoelscher, Universität Speyer Gliederung Warum international vergleichen? Probleme des internationalen Vergleichs Empirische Beispiele

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I 19. Oktober 2010 Einführung Dr. Peter Bott, Dipl. Soziologe Dr. Robert Helmrich, Dipl. Vwt. sozw. R. Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätifgkeit

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Masterarbeiten schreiben

Masterarbeiten schreiben Masterarbeiten schreiben Formalia Prüfungsordnung Masterstudiengang Lehramt für Grundschulen, 15 Masterarbeit Informationen zur Masterarbeit seitens des Hochschulprüfungsamtes: http://www.uni-koblenzlandau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilunge

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 41 Nr. 6 Bielefeld, den 1. März 2012 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 01.03.2012 (Studienmodell 2011) 143 Fächerspezifische

Mehr

Prüferliste Soziologie Sommersemester 2016

Prüferliste Soziologie Sommersemester 2016 TU Berlin Institut für Soziologie Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin Fakultät VI I Planen Bauen Umwelt Institut für Soziologie Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie Prüferliste Soziologie Sommersemester

Mehr

2017STATE OF THE ART 2017

2017STATE OF THE ART 2017 Kooperationspartner: ZWM JAHRES TAGUNG 2017STATE OF THE ART 2017 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde? Governance- und Managementmodelle Péter Horváth-Stiftung 2 Wissenschaft und Management

Mehr

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010)

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010) Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010) L 070 ( ) Sprechstunde im Semester: Mittwoch 9-10 (L085); andreas.herz@uni-hildesheim.de Andreas Herz Überblick Die Soziale Netzwerkanalyse

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Marcel Faaß, Hendrik Lohse-Bossenz, Thi To-Uyen Nguyen, Olaf Ratzlaff

Mehr

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie, LMU München unger@lmu.de Tagung Praxis und Hochschule regional

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

2017STATE OF THE ART 2017

2017STATE OF THE ART 2017 7 ZWM JAHRES TAGUNG 2017STATE OF THE ART 2017 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde? Governance- und Managementmodelle Péter Horváth-Stiftung 2 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde?

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten

Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten Gliederung Daten /Sekundärdaten Analyse von Sekundärdaten Vorteile Nachteile Unterschiede zwischen Datenquellen 1 Daten / Sekundärdaten Analyse von Sekundärdaten

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen Herausforderungen Perspektiven l 1 Zmerli Feldman [Hrsg.] Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der

Mehr

Für die angemessene Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls ist mit einem Zeitaufwand von 19 Stunden/Woche zu rechnen.

Für die angemessene Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls ist mit einem Zeitaufwand von 19 Stunden/Woche zu rechnen. Informationen zum Modul M1 Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften im BA-Studiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der FernUniversität in Hagen im Sommersemester 2018

Mehr

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Vorlesung V 403 Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien? Politische Kommunikation in Deutschland WS 2014/15, Do 11.00-12.30 Uhr, Vortragssaal Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Lehrstuhl

Mehr

Entwicklung des PRONET- Beschäftigtennetzwerks vom Beginn des Projektes bis zum aktuellen Zeitpunkt

Entwicklung des PRONET- Beschäftigtennetzwerks vom Beginn des Projektes bis zum aktuellen Zeitpunkt Entwicklung des PRONET- Beschäftigtennetzwerks vom Beginn des Projektes bis zum aktuellen Zeitpunkt Ergebnisse aus der Netzwerkanalyse der PRONET-Metaevaluation (PROMETEUS) FB1 Humanwissenschaften FG Empirische

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Wirtschaft + Gesellschaft

Wirtschaft + Gesellschaft Wirtschaft + Gesellschaft Reihenherausgeber Universität Trier, Deutschland Uwe Schimank Universität Bremen, Deutschland Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/12587

Mehr

Masterarbeiten. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: Mai 2017

Masterarbeiten. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: Mai 2017 Masterarbeiten Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: Mai 2017 Masterarbeiten schreiben Masterarbeiten im Fach Mathematik Abschlussarbeit muss einen wissenschaftlichen

Mehr

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317.

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. FSS 2015 BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. 10.02.15 Einführung: Forschungsfragen 17.02.15 WAS: Theoretische Fundierung,

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Thomas Brüsemeister. Qualitative Forschung

Thomas Brüsemeister. Qualitative Forschung Thomas Brüsemeister Qualitative Forschung Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Christian Durchholz Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Eine empirische Analyse des Einflusses anderer Personen bei Sportevents Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek Springer

Mehr

VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG: LÄNDER UND POLITISCHE AKTEURE IM SPIEGEL DER ÖFFENTLICHKEIT

VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG: LÄNDER UND POLITISCHE AKTEURE IM SPIEGEL DER ÖFFENTLICHKEIT SYLLABUS VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG: LÄNDER UND POLITISCHE AKTEURE IM SPIEGEL DER ÖFFENTLICHKEIT SOMMERSEMESTER 2018 Nils G. Sartorius, M.A. sartorius@soz.uni-frankfurt.de Goethe

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen, Herausforderungen, Perspektiven 1 Politische Psychologie Handbuch für Studium und Wissenschaft Bearbeitet von Dr. Sonja Zmerli, Prof. Dr. Ofer Feldman 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Schreiben einer Abschlussarbeit:

Schreiben einer Abschlussarbeit: Schreiben einer Abschlussarbeit: Ideenfindung, Forschungsprozess, fer;ge Arbeit Dr. Petra Bauer Was ist eine Fragestellung? Wie finde ich ein Thema? Was ist ein Exposé? Wo kann ich recherchieren? Nach

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von: Prof. Dr. Uwe Schimank, Universität Bremen, Bremen, Deutschland Prof. Dr. Georg Vobruba, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland Prof. Dr.

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Vorlesung (2std.): Grundlagen der empirischen Sozialforschung (nicht für : OAWISS-Studierende) Zeitraum: Wintersemester 2006/07 (19.Oktober 2006 08.Februar 2007) Ort: Termin/ Raum: Campus Essen Donnerstag,

Mehr

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten Lehrforschungsprojekt Public Management Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten Caroline Fischer WiSe 16/17 SoSe 2017 Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management Worum gehts - Einen Forschungsprozess

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Seminar-Reader. Qualitative Sozialforschung Teil I

Seminar-Reader. Qualitative Sozialforschung Teil I Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Dozentin: Dr. Ina Rust / Dr. Mathias Wagner Sommersemester 2018 Seminar-Reader Qualitative Sozialforschung Teil I Basistexte und Zusatzliteratur Leibniz

Mehr

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Juniorprofessur für Journalismusforschung MA 230-1 Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Seite 1 Stand: 27.03.2014 1. Sitzung:

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Programm (Stand: 6. November 2012)

Programm (Stand: 6. November 2012) Kolloquium C 404 Interessenvermittlung in Politikfeldern WS 2012/13, Di 11.00-12.30, HS 6 Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Universitätsprofessorin Dr. Dorothea Jansen Programm (Stand: 6. November

Mehr

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien FachDialog 3 Nachhaltigkeit von Nanomaterialien Einführung FachDialoge als Fortführung der Aktivitäten der NanoKommission Dialogphasen von 2006 2008 und 2009 2011 NanoKommission (ca. 20 VertreterInnen

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen Migration als globales Phänomen Migration as a global phenomenon LA Basismodul: Soziologie Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive Wintersemester 2015/2016, donnerstags 14-16 Uhr,

Mehr

Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung

Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung Prof. Dr. Ronald Hitzler Methoden explorativ-interpretativer Sozialforschung Sommersemester 2008 Aus der Vorlesung vom 7.4.2008 kennen Sie zumindest 1. Titel und Untertitel des als Beispiel zur Einstimmung

Mehr

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen? Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen? Stefanie Vogler-Lipp (EUV) Stefanie Dallmeier (U Passau) 37. DAAD Jahrestagung 2018, Universität

Mehr