"Architektur und Bauen"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Architektur und Bauen""

Transkript

1 Architektur - Grundlagen Seite 1 von 7 "Architektur und Bauen" Neben der Malerei und der Skulptur ist die Architektur die dritte große Gattung der Kunst und wurde oft als die größte künstlerische Gattung interpretiert, die alle anderen in sich, unter sich vereint. "Vom Bau' sind wir alle. Jedermann nämlich weiß, wie man der Schwerkraft ein Schnippchen schlägt - wir richten uns auf, stehen, gehen, laufen... Auch weiß jeder, daß ein Tisch oder ein Stuhl mindestens drei Beine haben muß und eine Kiste, soll sie stabil sein, mindestens einen Boden oder Deckel. Jedermann bedient sich der Schwerkraft mit List und Tücke. Auch leichte Materialien wie Bierdeckel und Spielkarten handhabt er - ihrem eigentlichen Zweck entfremdet - konstruktiv: er baut, richtet Konstruktionen auf. Besonders erfahren ist da der Campingfreund. Er weiß: feste Stäbe tragen das Zeltdach, doch würden sie umfallen, wenn nicht die Dachhaut ihrerseits die Stäbe in ihrer Lage stabilisiert. Dazu muß die Haut mit Zugankern, die man quer zur Zugrichtung in den Boden schlägt, in dauernder Hochspannung gehalten werden. Eine Falte erweist sich da als Makel. Jeder weiß also, was bauen heißt: das Aufschichten, das Aufrichten tragender und selbsttragender Teile und Montage solcher Elemente, die das räumliche Werk stabilisieren, falls sich die tragenden Teile nicht gegenseitig halten. Wir alle wissen, was Architektur ist: Material, in eine Form gebracht, die als plastischer Baukörper (der ganz unterschiedlich beschaffen sein kann) einen Innenraum vom Außenraum trennt; zum Zweck, daß wir in und mit diesen Räumen leben können. Architektur bildet, insgesamt, unseren unmittelbaren Lebensraum."(Ulrich Conrads) Der Begriff "Architektur" leitet sich von dem griechischen Wort "archein' ab, was soviel bedeutet wie "beginnen, der erste sein" und dem Wort "tekton", das "Zimmermann, Handwerker" bedeutet. Der Architekt ist jemand, der dem Handwerk verpflichtet ist. Darüber hinaus könnte man auch die Ableitungen des Wortes "tekton" weiterführen, das mit dem bei uns gebräuchlichen Wort "Technik" in Zusammenhang steht, das im Griechischen ursprünglich Handwerk, aber auch Kunst in bezug auf Handwerk bedeutet. In diesem Sinne ist Architektur "Bau-Kunst". Architektur meint also nicht das bloße Bauen, sondern auch die ästhetische, künstlerische Gestaltung von Bauwerken. Erste Behausungen: Höhle, Schutzhütte "Jedes vom Menschen hergestellte Konstruktionsgebilde, das dem Wetterschutz dient, ist Architektur." (Heinrich Klotz) Dicke, in der Erde eingegrabene Pfosten hielten eine Art Wetterdach. Nicht zu belegen ist zum Beispiel, ob bereits Stämme mit Astgabeln am Ende Verwendung fanden, über die dann ein Firstbalken gelegt wurde. Zur Stabilisierung wurden große Steine direkt um die Konstruktion herum gelegt. Die Maße dieser Hütten betrugen ca. 6 x 12 Meter. "Dieses Ausgrabungsergebnis beweist, daß nach heutiger Kenntnis die Frühform der menschlichen Behausung erklärlicherweise kein griechischer Primitivtempel war, auch keine kreisförmige Jurte oder eine vom klassischen Geschmack geprägte Laubhütte, sondern eine Art Ast-Zelt, das sich wie ein auf den Boden gesetztes Satteldach ausnimmt." (Heinrich Klotz). Von Interesse ist es, die Entstehungszeit dieser frühen Behausungsform in wichtige Daten der Urgeschichte des Menschen einzuordnen: 2,5 Millionen Jahre v. Chr.: Erste Steinwerkzeuge v. Chr.:Erste Zeltbauten in Rußland v. Chr.: Prähistorische Malereien in Höhlen Um 4000 v. Chr.: Jurte (zusammenfaltbare Zelte)

2 Architektur - Grundlagen Seite 2 von 7 Pfahlbauten Pfahlbauten sind eine Frühform menschlicher Behausung, deren Besonderheit es ist, daß sie auf senkrechten Pfählen, die die Funktion von Stützen haben, errichtet worden sind. Die Bodenfläche, auf der sich das Haus erhob, wurde durch waagrechte Stämme geschaffen, wobei diese Fläche deutlich vom Boden (Untergrund), in dem die senkrechten Stämme gegründet waren, abgehoben war. Die Wände wurden dabei sowohl waagrecht oder auch senkrecht mit Stämmen errichtet. Weitere Wandformen wurden durch Flechtwerk oder durch Rutengeflecht, das mit Lehm bestrichen wurde, geschaffen. Als Wohnform findet man solche Pfahlbauten erstmals im Endneolithikum und zu Beginn der Bronzezeit. Errichtet wurden sie bevorzugt an See- oder Flußufern oder dort, wo Moore waren. Dabei bestand ihre Funktion darin, sowohl vor Hochwasser als auch vor natürlichen Feinden zu schützen. Beispiele von Pfahlbauten lassen sich auch in der griechischen Antike finden. Beispiele solcher Pfahlbauten finden sich auch in außereuropäischen Kulturen (Südamerika, Südostasien), wo sie heute noch z.b. bei den Ureinwohnern der Insel Borneo eine wichtige Rolle als Behausungsform spielen. Die Funktionen von Bauten: Sakral- und Kultbauten (griechischer Tempel, Basilika, mittelalterlicher Dom, gotische Kathedrale, Barockkirche u.a.) Öffentliche Bauten (Brücken, Bahnhöfe, Museen, Schulen, Regierungsbauten, Schlösser, Burgen, Theater, Sportstätten, Kaufhäuser, Passagen u.a.) Wohnbauten (von den ersten Urhütte bis zu den Wohnsiedlungen oder Wohnhochhäusern des 20. Jahrhundert). Die Materialien: Holz- und Fachwerkbau (Skelettbau) Stein- und Massivbau (griechischer Tempel) oder Skelettbau (gotische Kathedrale) Eisen und Stahl (Eisenskelettbauweise, Stahlbetonbauweise als Skelettbauweise bei Hochhäusern) Glas in Verbindung mit Stahl (Skelettbauweise, Glashäuser) Textile Materialien (Zeltbauweise). Architektonische Betrachtungspunkte: Zeichnerische Planung Statik Konstruktion Werkstoffe (Stahl, Holz) Baukörper (Pyramiden, Kathedrale) Bauelemente (konstruktiv: Portale, Türen, Fenster, Stützen, Türme, Treppen, Brücken) Bauornamente: (Säulenkapitelle, Brunnen) Bauplastik (Denkmäler..) Fassade (konkav und konvex oder gerade - form follows function) Innenraum (Umfassung des Raums)

3 Architektur - Grundlagen Seite 3 von 7 Außenraum (Pyramiden: Abprallen - Öffnen der Bauwerke durch Glas, Spiegelung) Städtebau (gewachsen konstruiert) Architektur und Natur Blickführung - Bewegung - Rhythmus Maß - Zahl - Proportion Wirkung Bedeutung Symbolik

4 Architektur - Grundlagen Seite 4 von 7 Bautechnik - Konstruktion - Bauprinzipien: 1. Massenbau: Pyramiden 2. Flächenbau: Massivbau 3. Skelettbau: Fachwerk, Stahlskelett 4. zugbeanspruchte Konstruktion: Zeltbauten Die Zug- und Druckbelastung: Die Biegebeanspruchung bewirkt das Durchhängen des Materials. Dem wird z.b. durch Auskragen der Balken bei Fachwerkbauten begegnet. Die Werkstoffe sind beim Bauen Kräften und Spannungen ausgesetzt (Eigengewicht, Regen, Schnee, Wind, Bodenverschiebungen). Es gibt Biege- und Druckbelastungen. Jedes Bauelement (Stütz, Balken, Fachwerk, Bogen, Gewölbe...) zeigt unter Belastung ein eigenes Tragverhalten. Jeder Werkstoff besitzt eine bestimmte Belastbarkeit: Steine, Beton und Ziegel sind nur auf Druck, Holz und Stahl auf Druck und Zug belastbar. Durch die Einlage von zugbeanspruchbaren Stahlgittern wird bei Beton an zugbelasteten Stellen die Belastbarkeit erhöht - Stahlbeton. Der Massivbau: Holz, Naturstein, Lehm, Ziegelmauerwerk, Schüttbeton. Der Massivbau besitzt großes Eigengewicht, kann hohe Druckkräfte, aber nur geringe Zugkräfte aufnehmen. Öffnungen müssen durch Hilfskonstruktionen überbrückt werden (Fenstersturz, Türbogen...) und sollten unter konstruktivem Gesichtspunkt möglichst klein sein. Eine industrielle Vorfertigung ist nicht möglich. Ein wesentliches Element ist die Mauer. Die Außenerscheinung ist unabhängig vom Innenraum. Die tragende Funktion ist identisch mit der raumabschließenden Funktion des Massivbaus. Die Mauer: Blockhaus aus behauenen Baumstämmen, Lehmbauten, Ziegelbau Verbundmöglichkeiten!, Steinbau, Betonbau Der waagrechte Abschluß (Türsturz, Fenstersturz, Dach) ist ein Steinblock, Holzbalken, oder Stahlträger. Dessen Größe wird durch die auf ihn einwirkenden Kräfte bestimmt. Stütze und Last Stütze: Unter Stützen versteht man senkrecht stehende Bauelemente zur punktweisen Aufnahme von Lasten. Jahrtausendelang stand nur Holz als Baustoff zur Verfügung, das sich aufgrund seiner gewachsenen Faserstruktur, relativ hoher Festigkeit und einfachen Bearbeitungsformen besonders als Baumaterial eignet. Baugerüste ergaben sich durch in den Boden eingerammte Baumstämme, die durch Querbalken miteinander verbunden wurden. Aus diesem Prinzip entwickelte sich der Fachwerkbau (Skelettbauweise). Neben dieser Bauweise wurde im Laufe der Entwicklung der Architektur mehr und mehr auf Stein als Material zurückgegriffen. Über zwei nebeneinander senkrecht aufgestellte Steine, in den Anfängen der Steinbauweise kaum bearbeitet, wurde ein Querbalken aus Stein gelegt als einfachstes Beispiel zur Demonstration des Verhältnisses von Stütze und Last: die Last des Querbalkens wird punktweise auf die senkrecht stehenden Stützen übertragen und nach unten abgeleitet. Würde man mehrere solcher Elemente nebeneinander stellen, so hätte man bereits einen Raum, während ein einzelnes Element ein Tor repräsentiert. Angewandt wurden solche Bauweisen in prähistorischen Kultstätten - Stonehenge

5 Architektur - Grundlagen Seite 5 von 7 Eine erste künstlerisch gültige und weitreichende Lösung fand das Problem Stütze und Last in der Architektur der griechischen Antike. Die Funktion der Stütze kommt in den Säulen griechischer Tempel unmittelbar zum Ausdruck. Über zwei nebeneinander stehende Säulen wurde der Querbalken (waagrechter Steinbalken, Architrav (wörtl. Hauptbalken) gelegt. In der griechischen Architektur werden Stütze und Last als tragende und getragene Elemente auf harmonische Weise sichtbar gemacht. Sie stehen in einem vollkommenen Gleichgewicht. Durch ausgewogene Proportionen und die klare Formensprache erhält der von Natur aus schwere Steinbau Straffheit und Elastizität. Dem Mangel an geeigneten langen Balken begegnete man bald mithilfe des Bogens. Der Bogen: Lastkräfte und Schubkräfte, Die Schubkräfte beim Bogen werden aufgefangen durch: Erdverankerung, Widerlager, Reihung von Bögen, Zuganker, Auflast, Strebepfeiler. Der falsche Bogen: Dolmen und Trulli Dolmen (abgeleitet von "dol", keltisch, der Tisch, und "men", der Stein, also Steintisch), sind vorgeschichtliche Grabkammern der Kelten, wie sie heute noch häufig in der Bretagne (Frankreich) anzutreffen sind. Dabei sind vier bis sechs ungehauene Felssteine senkrecht (aufrecht) in einem Viereck aufgestellt und tragen eine große Deckplatte. So entsteht ein niederer Zugangsraum zum Grab oder der eigentliche Grabraum. Trulli (Trullo) sind runde Wohnbauten mit nur einem Raum und einem spitzkuppelförmigen, unechten Gewölbe. Der Bau ist fensterlos und besitzt außen einen ein- oder zweistufigen Absatz oder einen viereckigen Unterbau. Trulli kommen vor allem in Apullen (Süditalien) und Sardinien vor, wo sie auch von Hirten als Schutzhütten auf offenem Feld errichtet wurden. Der nächste große Entdeckungsschritt vollzieht sich in der römischen Antike mit der Konstruktion von Bögen und Gewölben. Unter Gewölbe versteht man eine aus Natur- oder Backsteinen zusammengesetzte Baukonstruktion mit einem bogenförmigen Querschnitt. Die Last, der Gewölbeschub, wird durch die Strebemauern aufgenommen. Der Kräfteverlauf im halbkreisförmigen Bogen: die Stützlinie (Parabel), Kettenlinie kennzeichnet den inneren Verlauf der auftretenden Kräfte, es entstehen Bruchfugen Bau aus Keilsteinen und Schlußstein Gewölbeformen: Tonnengewölbe, Kreuzgewölbe Die frühchristlichen Basiliken in Rom haben gewölbte Räume. Im Abendland setzte die Einwölbung von Sakralbauten im 11. Jahrhundert ein. Das Schema der frühchristlichen Basilika wird in der romanischen Architektur fortgeführt. Aus der Durchdringung zweier Tonnengewölbe entwickelt sich das rundbogige Kreuzgewölbe, das sich aus vier durch Grate getrennten Kappen zusammensetzt. Der Druck der Lasten läuft hier entlang den Graten und wird an vier Punkten durch die Strebepfeiler aufgenommen. Um die so entstandenen Gewölbe in der Gotik lichter, leichter und höher bauen zu können, verstärkte man die Grate. So entstanden die Rippen, die das Gewölbe verspannen.

6 Architektur - Grundlagen Seite 6 von 7 Die Flächen zwischen den Rippen konnten nun dünner und leichter sein. Durch die Streckung der Grate in die Höhe entstanden die Spitzbögen. Damit wurden völlig neue Raumkonstruktionen und Wirkungen möglich.

7 Architektur - Grundlagen Seite 7 von 7 Neue Lösungen ergeben sich grundsätzlich erst wieder im 19. Jahrhundert durch die Verwendung von Eisen als Baumaterial. Das Beispiel der ehemaligen Maschinenhalle der Weltausstellung von 1889, die direkt neben dem Eiffelturm stand, verdeutlicht das Grundschema völlig neuer Konstruktionsmöglichkeiten, die durch neue Lösungen für das Verhältnis von Stütze und Last neue Räume von bisher nicht gekannter Größe schaffen konnten, ohne daß der Innenraum durch Stützen verstellt wurde. Die Pariser Maschinenhalle war völlig mit Glas verkleidet. Der Stahlbeton ermöglicht das Überspannen weiter Räume ohne Stützen. Die Skelettbauweise Holzfachwerk, Stahlskelett, Stahlbetonstützenbau. Im Gegensatz zur Massivbauweise erscheinen Bauwerke, die in Skelettbauweise errichtet wurden, oft leicht und offen. Die tragenden und nichttragenden Teile werden voneinander getrennt und die einwirkenden Kräfte über bestimmte Trageglieder (Balken, Stützen) abgeleitet. Die Idee, die auf einem Bauwerk einwirkenden Kräfte in einem tragenden Skelett aufzunehmen, wurde schon im Wandgerüst der gotischen Kathedralen und im Fachwerkbau verwirklicht. Die Wandausfachung muß nur das Eigengewicht tragen, deshalb können innerhalb dieser Felder beliebig große Fensteröffnungen angelegt werden. Außenform und Innenraum stimmen überein. Das tragende Skelett und die Wand kann völlig unabhängig sein, da die Ausfachung keine statische Funktion hat curtain wall : Vorhangfassade, z.b. aus Glas. Das wesentliche Element ist die Stütze. Stütze, Wand und Dach bilden eine Einheit. Es gibt eine Trennung von tragender und raumabschließender Funktion. Das Holzfachwerk ist eine frühe Form der Skelettbauweise auf der Basis von Holz ist die Fachwerkbauweise. Das Grundgerüst eines Skelettbaus kann nach außen hin sichtbar bleiben, aber auch verkleidet werden. Stahlskelettbau: Bestimmt wird die Ästhetik der Skelettbauweise durch das zugrundeliegende Rastersystem, das beliebig fortgesetzt werden kann. Hinzu kommt die höchstmögliche Durchlichtung und die Möglichkeit der Offenlegung des tragenden Gerüsts. Die Ursprünge und Anfänge des modernen Skelettbaus liegen in der Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts, die erstmals gußeiserne Stützen anwandte. Das erste in Skelettbauweise erstellte Hochhaus entstand 1879 in Chicago. Im Amerikanischen sind für diese Bauweise die Begriffe "skin and skeleton" (Haut und Knochen) und "Curtain wall' (Vorhangwand) für die vorgehängten Wände, die nur noch raurnschließende und keine tragenden Funktionen mehr haben, gebräuchlich. In der zweiten Hälfte des 19. Jhd. löst der Stahl das Gußeisen ab. Baustahl (Rundstäbe und Matten für den Stahlbeton, Profilstahle (T-Träger, DoppelT-Träger), Hohlprofile) Profilstähle sind leichter und billiger bei gleichem Belastungsverhalten. Das Stahlskelett wird ähnlich wie der Holzfachwerkbau aufgerichtet. Stahl kann jedoch wesentlich größere Lasten als Holz aufnehmen und besitzt eine hohe Biegefähigkeit. Im Unterschied zu Holz ist Stahl in jeder Richtung gleich belastungsfähig. Durch die im Verhältnis zum Gesamtbauwerk geringen Gewichte können hohe Gebäude errichtet werden. Die Verbindung erfolgt durch Schweißen, Nieten und Schrauben. Medien: "Stütze und Last in der Baukunst. Von der Antike bis zur Gotik", 16 mm-film, 16 min., 1959 (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Verleih über Landes- und Kreisbildstellen)

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen. Massivbau Häuser kann man mit unterschiedlichsten Materialien bauen. Eines der wichtigsten ist der Baustein. Er kann ein roher Stein sein, wie wir ihn in der Landschaft finden oder behauen sein. Der älteste

Mehr

Von der Antike bis zur Neuzeit Eine Einführung

Von der Antike bis zur Neuzeit Eine Einführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik Von der Antike bis

Mehr

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Einleitung 1 Ägypten 6 I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 1 Kulturgeschichtlicher Überblick 7 2 Bauplanung und Bauausführung 9 2.1 Baustoffe 10 2.11

Mehr

FORM FOLLOWS MATERIAL

FORM FOLLOWS MATERIAL BAUKULTURKOMPASS Nr. 6 MATERIAL erschienen im Oktober 2015 FORM FOLLOWS MATERIAL AUTOR DI Günter Lackner für RaummachtSchule Stmk TITEL Download 1 Trulli, Gaudi, Gotik Der Baukulturkompass ist ein Produkt

Mehr

WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B

WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B WO KANN MAN WOHNEN? Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B Wohnung objekts Haus Als Haus bezeichnet man allgemein jedes Gebäude, das Menschen zum Wohnen, Unterkunft und Beschäftigung dient. Abteilung

Mehr

Thesenpapier 1 // Material Backstein

Thesenpapier 1 // Material Backstein Thesenpapier 1 // Material Backstein Eines der ältesten Baumaterialien ist Lehm. Aus Lehm wurde in der frühen Zeit Gebäude erstellt. Auch heute ist Lehm ein Hauptbestandteil von Backstein. Wir setzen uns

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

THESENPAPIER II. Inhalt 1. Kräfte im Bogen - Allgemein, Schubkräfte, Stütz- und Kräftelinie - Schubkräfte in einer Arkade

THESENPAPIER II. Inhalt 1. Kräfte im Bogen - Allgemein, Schubkräfte, Stütz- und Kräftelinie - Schubkräfte in einer Arkade Bei meinem Entwurf bin ich auf das Problem gestossen, dass wenn ich ein Raster für meine Häuschen vorgebe, dieses keine grösseren Räume zulässt, weil immer wieder Stützen im Weg sind. Also habe ich folgende

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Experiment Lehrerinformation

Experiment Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch experimentieren, was eine Eierschale alles aushält und üben mit den svorschlägen rund um das Ei. Ziel Die Sch verstehen den Aufbau der Eierschale und können

Mehr

Asien. Afrika. Europa

Asien. Afrika. Europa Asien Afrika Europa Nord- und Süd- Amerika Australien Asien: Wohnboote In China leben sehr viele Menschen. Die Wohnungen in den Städten sind oft sehr teuer. Da es in Chinaa auch sehr viele Gewässer gibt,

Mehr

Wie die Menschen früher über einen Bach gekommen sind

Wie die Menschen früher über einen Bach gekommen sind ab 1. Schuljahr (Schwerpunkt 2./3. Schuljahr) Sequenz 1: Wie sind die Menschen früher über einen Fluss gekommen? Box 1 Wie die Menschen früher über einen Bach gekommen sind Abb. 1: Baumstamm über einem

Mehr

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten Seiltragwerk Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten 1 Beanspruchung: Zug - 2 Querschnittsfläche gleichmäßige Spannungsverteilung Spannung = Kraft / Fläche 3 Kräftegleichgewicht 4 Seillinie

Mehr

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit:

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit: 1 6 /24 M 6 5 Die Häuser der Armen Die arme Bevölkerung wohnte in kleinen Unterkünften am Rande der Stadt. Ihre Häuser wurden auch Gademe genannt. Die meisten Häuser waren Fachwerkhäuser und wurden mit

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Universalverbinder FMG Universalverbinder sind vielseitig einsetzbar z.b. für die Verbindung sich kreuzender Elemente bei kleineren Konstruktionen. Sie werden in Rechts- und Linksausführung montiert. Bei

Mehr

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: 2.5.3 Tragwerke SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: Stützen Unterzüge und Deckenträger Platten und Scheiben Aussteifende Verbände Man

Mehr

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas Struktur und Material These Durch Mischung von Massiv - und Skelettbau entstehen neue Strukturen. Druch kombination der verschiedenen statische notwendigen Elemente, entsteht eine vielfall an Entwurfmöglichkeiten.

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

These III. Detail. These III. «Beim Konstruieren mit reinem Dämmbeton verliert ein Gebäude an tektonischem Ausdruck»

These III. Detail. These III. «Beim Konstruieren mit reinem Dämmbeton verliert ein Gebäude an tektonischem Ausdruck» These III Detail These III «Beim Konstruieren mit reinem Dämmbeton verliert ein Gebäude an tektonischem Ausdruck» Abb. Akropolis in Athen. Einführung und Definitionen von Tektonik Die Akropolis in Athen

Mehr

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Rigips Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Formgebung von Rigips Architektur und Gestaltung mit runden Formen Runde fließende Formen wie Bögen, gewölbte Decken,

Mehr

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas Struktur und Material These Durch Mischung von Massiv - und Skelettbau entstehen neue Strukturen. Druch kombination der verschiedenen statische notwendigen Elemente, entsteht eine vielfall an Entwurfmöglichkeiten.

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Himmel+Erde. architektonische studie jan schildknecht 2/2ooo

Himmel+Erde. architektonische studie jan schildknecht 2/2ooo Himmel+Erde architektonische studie jan schildknecht 2/2ooo Himmel+Erde ist ein archaisches Raumexperiment ohne Funktion und Nutzung. symbolisiert die Verbindung von Natur mit Kultur. Der Innenraum ist

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Bauweisen. Bauweisen Geschichte, Werkstoffe, Eigenschaften 1/10. Bauhaus Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion

Bauweisen. Bauweisen Geschichte, Werkstoffe, Eigenschaften 1/10. Bauhaus Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion Geschichte, Werkstoffe, Eigenschaften 1/10 Höhlenmalerei Pferd, ca. 15000-10000 v. Chr., Lascaux, Frankreich Man wird am besten zu einer Erkenntnis gelangen, wenn man die Dinge vom Ursprung her in ihrem

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 S T R U K UT U R Öffnungen in einem Faltwerk für sich alleine

Mehr

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung Die Wendelrampe des Donato Bramante im Vatikan zählt zu den Meisterwerken der Hochrenaissance und befindet sich in einem 25 m hohen Turm, der am nordöstlichen Teil der vatikanischen Paläste angebaut ist.

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

Dolmen La Roche-aux-Fées

Dolmen La Roche-aux-Fées Dolmen La Roche-aux-Fées Dieser Dolmen ist nicht nur der größte, sondern sogar als einer der schönsten in Frankreich ausgezeichnet worden. Dem Namen (Feenstein) kann man entnehmen, dass der Legende nach

Mehr

Luxor, Hütte aus Schilfrohr. Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755

Luxor, Hütte aus Schilfrohr. Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755 Luxor, Hütte aus Schilfrohr Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755 Rekonstruktion eines altsteinzeitlichen Zeltes, 10.000 v. Chr. Mobile Behausungen für mobile Menschen: Viehzucht Wohnen im Zelt ist

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1864 Baubeschrieb neues Schulhaus im Haag Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften Übung : Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften Aufgabe a) Horizontalkräfte in Decken Gegeben sind die folgenden sechs Varianten zur Anordnung tragender Wandscheiben und Stützen in einem eingeschossigen

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Architektur Sachbuch Philip Wilkinson ideen 50schlüssel Philip Wilkinson 50 Schlüsselideen Architektur Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VOM ANTIKEN

Mehr

Zur Sache: Die Steinzeit http://www.tibs.at/schuledeslesens Steinzeit Der Begriff Steinzeit kommt daher, dass in dieser Epoche hauptsächlich Steinwerkzeuge verwendet wurden. Natürlich waren damals auch

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Mathematischer Orientierungslauf: Basel

Mathematischer Orientierungslauf: Basel 2 1 3 Start- und Zielpunkt Fixpunkte 1 Aufgabe: Du begibst dich auf den Weg vom Startpunkt zu den Fixpunkten und zurück zum Zielpunkt. Die Fixpunkte sollten gemäss Reihenfolge angelaufen werden. Die Fotographien

Mehr

Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts Le Corbusier Die Villa Savoye

Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts Le Corbusier Die Villa Savoye Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts 9/15/2007 - marcelle medernach - ebac - 1 (1887-1965) Charles Edouard Jeanneret, der spätere, wird am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz

Mehr

Historischer Rückblick

Historischer Rückblick Was ist Technik? Etymologie: Technik (18.Jh.) technica (lateinisch) technikos (griechisch) techne (griechisch) = «Handwerk, Kunst, Fertigkeit, Wissenschaft» Was ist Technik? Etymologie: Rolle der Technik?

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Gotik Aufgabe 1 Beschreibe drei Hauptunterschiede zwischen romanischen und gotischen Bauwerken (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4). Abbildung 1: Der Würzburger Dom im Stil der Romanik

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Winkelverbinder 105 ohne Steg Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: Wenn große Anforderungen hinsichtlich der anzuschließenden Kräfte gestellt werden, empfehlen wir, die Verwendung der FMG

Mehr

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Stahl-Leichtbauweise These Themen Es ist möglich eine wohnbare Box mit einer inneren Tragstruktur für Decke, Wände

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Lochplattenwinkel 2,5 mm - Lochwinkel 2,0 mm FMG Lochplattenwinkel eignen sich für Kreuzanschlüsse, Auswechslungen und Balken-/ Stützenanschlüsse. Lochplatten werden mit 4,0 x 40 mm, 4,0 50 mm, 4,0 60

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Skript für das Brückenprojekt

Skript für das Brückenprojekt Skript für das Brückenprojekt Für die Veranstaltung ist eine Gruppe für den Brückenbau geplant. Zu Beginn der Arbeit werden die Grundlagen zum Thema Tragen und Stützen, welche die Basis von Brücken bilden,

Mehr

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind und Wetter in Hallen ab. Hier werden die einzelnen Bauteile,

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Frühe Kulturen, Zweistromland und Kleinasien

Frühe Kulturen, Zweistromland und Kleinasien Vorlesung Baugeschichte I, 21.10.2014 Frühe Kulturen, Zweistromland und Kleinasien Luxor, Hütte aus Schilfrohr Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755 Häuser aus Schilfbündeln im Feuchtland zwischen

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

Bauwerke aus Römischen Beton

Bauwerke aus Römischen Beton Bauwerke aus Römischen Beton Inhalt: der Zusammensetzung aus Römischen Beton der Baukunst Markus Wörishofer Was ist Römischer Beton? Römische Baumeister errichteten mit Hilfe von Opus caementitium bereits

Mehr

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group Welchem Zweck dient die Architektur? Der römische Architekt Vitruvius beantwortete diese Frage mit firmitas utilitas venustas. Übersetzt bedeutet dies Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit. Die Gebäudehülle

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert Architektur 8 Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert 9 Architektur In einem kleinen Dorf inmitten der Uckermark nördlich von Berlin wurde ein großer Stall in einen Landsitz mit einer separat zu nutzenden

Mehr

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur zuordnung 1 Mitwirken bei der Bauplanung 40 3 Erschließen eines Baugrundstückes 60 4 Planen einer Gründung 60 6 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens 60

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Objektdatenbogen - ETW

Objektdatenbogen - ETW Projekt-Nr.: Objektanschrift: Datum: Gebäude: Außenwände: Mauerwerk verputzt Innenwände: Mauerwerk nichttragende Wände: Leichtbauweise Geschossdecken: Stahlbeton Holz Eingangsbereich: geklinkert gemauert

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Sub-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der esultierenden

Mehr

200 -Schein. 19. Jahrhundert

200 -Schein. 19. Jahrhundert 19. Jahrhundert TU Berlin - Fakultät VI - Planen, Bauen, Umwelt - Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte - Prof. Dr. - Ing. Johannes Cramer - SoSe 2010 - Bianca Bos Industriezeitalter / Eisen- und Glasarchitektur

Mehr

INHALT. Str. Vorwort ' 8

INHALT. Str. Vorwort ' 8 INHALT Vorwort ' 8 I. ARCHITEKTUR. ^ X. 11 1. Architektur - Begriff 11 2. Architektur - Bedeutung.. 14 3. Griechische Kunst - Akropolis 16 4. Römische Architektur...... 20 5. Frühchristliche Architektur...

Mehr

Sixtus IV. ( )

Sixtus IV. ( ) Sixtus IV. (1414-1484) Die Sixtinische Kapelle in Rom wirkt neben dem Petersdom eher unscheinbar und durch ihr tonnenförmiges Dach auch ein wenig plump. Doch ist ihr Inneres mit Fresken berühmter Künstler

Mehr

Tragwerksentwurf IV. 3. Semester im Überblick. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Tragwerksentwurf IV. 3. Semester im Überblick. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Tragwerksentwurf IV 3. Semester im Überblick 1 Inhalt 1. Das Wohnhaus an der Forsterstrasse 2. Grammatik des Tragwerks: Geschossplatten und Wandscheiben 3. Die konsolartigen Scheiben 4. Rohbau und Integration

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur Besprechung vom 1. April 2015 Provokationsverfahren zur Fabrik, Fehraltorf Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur 1 34 GEBÄUDE TRAGWERK BAUWERKSZUSTAND (3) STATIK

Mehr

Antwort: Zollingerdach (Zollbau-Lamellen-Dach) Die Gewinnerin ist: Frau Evi Brill, Oberursel

Antwort: Zollingerdach (Zollbau-Lamellen-Dach) Die Gewinnerin ist: Frau Evi Brill, Oberursel Antwort von Erwin Beilfuss zur Auflösung der Frage vom 5. Juli 2018 Frage: Welchen Namen hat die Konstruktion des Daches der Gewerbehalle in der Hohemarkstraße? (Nach dem Konstrukteur und Patentinhaber

Mehr

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik Das Mittelalter Die Hochgotik Die Ablösung des Rundbogens im gebundenen System durch den Spitzbogen in der Travée Die Auflösung

Mehr

Die Entwicklung der Dachdeckung

Die Entwicklung der Dachdeckung Die Entwicklung der Dachdeckung Einführung Dacharten Lehmdach, Strohdach, Dachziegel, Metaldach Dachformen Allgemeines Satteldach, Pultdach, Tonnendach, Flachdach Schutz- und Nutzfunktionen Einführung

Mehr

Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen Fachwerk

Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen Fachwerk Verstehen bündeln handeln Wir bauen Perspektiven Projekt Klimaschutz als Bestandteil der Ausbildung in den Bau- und Baunebengewerken Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984)

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984) 4.1 Rohbau / Skelettbau, Primär- und Sekundärraster 4.1.1 Rastersysteme DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN 18000 (1984) International abgestimmte Modulordnung auf

Mehr

Bautenstandsbericht. Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach. Landsberger Strasse Windach. September 2016 Seite 1 von 13

Bautenstandsbericht. Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach. Landsberger Strasse Windach. September 2016 Seite 1 von 13 Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach Landsberger Strasse 4 86949 Windach September 2016 Seite 1 von 13 Stand 6.9.2016 Das Gewölbe ist jetzt stabilisiert und ergänzt, die Stützen werden grade abgebaut

Mehr

u n s e r Z I E L d i e U M S E T Z U N G

u n s e r Z I E L d i e U M S E T Z U N G u n s e r Z I E L Unser Ziel ist es den Besuchern das Warten zu verschönern in dem wir Schutz vor Wetterlagen bereitstellen, und gleichzeitig die Möglichkeit zur Unterhaltung bieten. Mit diesem Projekt

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Zurück zum Ursprung. Back to the nature!

Zurück zum Ursprung. Back to the nature! Zurück zum Ursprung Back to the nature! Wir wollen spüren! Wir wollen sehen! Wir wollen hören! Wir wollen leben... wir wollen überleben! Jeder von uns ist an einem Fluss aufgewachsen. Egal ob im kleinen

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Zukunft statt. Unsere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema Häuserbau auf der Welt.

Zukunft statt. Unsere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema Häuserbau auf der Welt. Vom 16.03. bis zum 20.03. fand unsere Projektwoche zum Thema Unsere Umwelt Unsere Zukunft statt. Unsere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema Häuserbau auf der Welt. Zunächst fragte uns Frau Ahrens, warum

Mehr

STRUKTUR + MATERIAL BETON THESENPAPIER EINS HOCHSCHULE LUZERN TECHNIK + ARCHITEKTUR STRUKTUR + MATERIAL FS 2014 ANDREAS VIELI

STRUKTUR + MATERIAL BETON THESENPAPIER EINS HOCHSCHULE LUZERN TECHNIK + ARCHITEKTUR STRUKTUR + MATERIAL FS 2014 ANDREAS VIELI STRUKTUR + MATERIAL BETON THESENPAPIER EINS HOCHSCHULE LUZERN TECHNIK + ARCHITEKTUR STRUKTUR + MATERIAL FS 2014 ANDREAS VIELI Stampfbeton Als Einstieg in das Modul Architektur und Struktur hatten wir gruppenweise,

Mehr

Schutz früher und heute Lehrerinformation

Schutz früher und heute Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel In Gruppen wird ein durchgearbeitet und beantwortet. Ein kleiner Sketch wird eingeübt. Pro Gruppe referiert ein SuS über die neuen Erkenntnisse. Man spielt den

Mehr

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR ANDREA PALLADIO DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR Nach der Ausgabe Venedig 1570 I QUATTRO LIBRI DELLÄRCHITETTURA aus dem Italienischen übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte Wissenschaftliche

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

ZEITGEMÄSS BAUEN MIT HOLZ

ZEITGEMÄSS BAUEN MIT HOLZ ZEITGEMÄSS BAUEN MIT HOLZ FORTSCHRITT AUS ERFAHRUNG Biberbau.ch Der Biber in unserem Logo hat es vorgemacht. Seit Urzeiten baut er seine Behausungen mit dem natürlichen Baumaterial Holz. Da ist es nur

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 S T R U K UT U R Durch eine zusätzliche Konstruktion eines Unterzugs,

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

10 Öffentliche Bauten

10 Öffentliche Bauten 10 Öffentliche Bauten DAS HERZ VON HELLENDOORN Das neue Rathaus von Hellendoorn, im Ortsteil Nijverdal, hält, was sein Name verspricht: Es vereint Kultur und Verwaltung unter einem Dach. Eine gewagte Verbindung,

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik 1. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen

Mehr

Bauen/Konstruieren Bauen mit Drei- oder Vierecken oder??-ecken Zyklus 3

Bauen/Konstruieren Bauen mit Drei- oder Vierecken oder??-ecken Zyklus 3 Bauen mit Drei- oder Vierecken oder??-ecken Zyklus 3 Grundelement des (Fachwerk-)Baus und den Zusammenhang zur Stabilität des Gebäudes erfahren. Magnetspiel «Bornimago» Waage Baumaterial ist teuer. Baut

Mehr

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus.

Mehr

Sparrendach. 1. Einleitung

Sparrendach. 1. Einleitung Sparrendach 1. Einleitung Als Satteldach bezeichnet man geneigte Dächer, bei denen zwei gegenüberliegende Dachflächen sich an ihrem höchsten Punkt, dem Dachfirst treffen (siehe Abbildung 1). Die Flächen,

Mehr

"Bauwerke" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Bauwerke Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Bauwerke" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Bögen, Gewölbe, Kuppeln - Teil 1

Bögen, Gewölbe, Kuppeln - Teil 1 Bögen, Gewölbe, Kuppeln - Teil 1 Bögen, Gewölbe, Kuppeln Bis zur allgemeinen Verbreitung von Stahl und Stahlbeton waren neben Holz gewölbte Konstruktionen aus Mauerwerk die einzige Möglichkeit, Öffnungen

Mehr