CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN. Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN. Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group"

Transkript

1 CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group Technisches Museum Wien, 27/11/2007

2 AGENDA 1. Das europäische Emissionshandelssystem 2. Analyse der Zertifikatspreise 3. Wechselwirkungen zwischen CO2- und Strommärkten 4. Ausblick 5. Zusammenfassung

3 Grundlagen EU-ETS ETS (1) Das europäische Emissionshandelssystem Eckpfeiler der europäischen Klimastrategie (bündelt 45% der EU-CO2-Emissionen) Erfasst Großemittenten aus den Bereichen Industrie und Energiewirtschaft Mitgliedsstaaten regeln in Nationalen Allokationsplänen (NAPs) die Menge und genaue Zuteilung von CO2-Emissionszertifikaten Anlagenbetreiber müssen für jede emittierte Tonne CO2 ein Zertifikat (EUA) abgeben Maßnahme zur Erreichung der Kyoto-Ziele mit minimalen Kosten da EUAs handelbar CO2-Reduktionen sollen dort passieren, wo sie am billigsten sind Limitierte Zuteilung verursacht Knappheit des Gutes CO2-Emission EU-ETS führt zu einer Internalisierung externer Kosten (verbunden mit dem Verbrauch fossiler Energieträger)

4 Zuteilung mit EUAs (1) Das europäische Emissionshandelssystem Erste Handelsperiode ( ): Mindestens 95% der Zertifikate mussten gratis zugeteilt werden Zweite Handelsperiode ( ): Mindestens 90% der Zertifikate müssen gratis ausgegeben werden Anteil der versteigerten Zertifikate wird auch in Phase II kaum mehr als 1% betragen Unternehmen können Zertifikate zur Deckung der Emissionen verwenden oder am Markt veräußern Marktpreise für CO2-Zertifikate stellen Opportunitätskosten dar (auch für Gratiszuteilung) EU-ETS beeinflusst Erzeugungskosten der erfassten Anlagen Weitergabe des Zertifikatspreises führt im Fall der Gratisallokation zu windfall profits

5 Preisentwicklung (2) Analyse der Zertifikatspreise : EC kürzt NAPs um Mt CO2 Emissionsberichte für 2005 zeigen Überallokation des Handelssektors -> Preisverfall seit Mai 2006 für Phase I 20 [EUR/t CO2] 15 EUA_Phase I EUA_2008_Phase II Jan 05 Mrz 05 Steigende Gaspreise führen zu erhöhter Stromerzeugung in Kohlekraftwerken -> Zertifikatsnachfrage steigt Mai 05 Jul 05 Sep 05 Nov 05 Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Jan 07 Mrz 07 Mai 07 Jul 07 Sep 07 Phase II EUAs behalten ihr Preisniveau wegen antizipierter Knappheit während Quelle: Point Carbon, EEX

6 Phase I (2) Analyse der Zertifikatspreise Begründet durch außereuropäische Konkurrenz erfolgte die Zuteilung für den Sektor Industrie relativ generös Stattdessen strengere Zuteilung an den Sektor Energiewirtschaft Verifizierte Emissionsberichte für 2005 und 2006: Elektrizitätssektor short Industrie long Reduktionskosten des Stromsektors aus fundamentaler Sicht relevant für Preisbildung am Markt Brennstoffwechsel (Kohle auf Gas) als Emissionsreduktionsmaßnahme Gas-Kohlepreisverhältnis entscheidend Ähnliches gilt für Phase II

7 Phase II (2) Analyse der Zertifikatspreise Ökonometrische Analyse: EUA-Preis für 2008 wird erklärt durch Forwardpreise für Erdgas (NG) und Steinkohle (HC) /t CO W W03 ln PEUA_ 08 = c + β 1 ln PNG _ 08 + β2 ln PHC _ 08 + β3 ln t Gaspreis steigt 2007-W W W W W W W W W W W W W W W W W37 EUA_08 Modell 2007-W W41 => CO2 Preis steigt β 1 = 0,98 Kohlepreis steigt => CO2 Preis sinkt β 2 = -1,16 Quelle: Eigene Berechnungen

8 CO2 und Stromerzeugung (3) Wechselwirkungen zwischen den Märkten Marktpreise für CO2-Zertifikate stellen Opportunitätskosten dar ETS beeinflusst (Strom-)erzeugungskosten Grenzkosten entscheidend für Kraftwerkseinsatz und Preisbildung c SRMC = SRMC: Brennstoffkosten und seit Jänner 2005 zusätzlich CO2-Kosten FUEL η + p CO 2 CO 2 η f [EUR/MWh] c FUEL Brennstoffkosten [EUR/MWh prim] η Wirkungsgrad [1] p CO2 f CO2 CO2-Zertifikatspreis [EUR/t CO2] CO2-Emissionsfaktor [t CO2/MWh prim]

9 Einfluss des ETS auf Strompreise (3) Wechselwirkungen zwischen den Märkten Angebotskurve des mitteleuropäischen Stromgroßhandelsmarktes (AT+CH+DE+FR) für Jänner 2006: Kostenfaktor CO2 120 Stromnachfrage SRMC [EUR/MWh] Preis = Systemgrenzkosten Inkl. Zertifikatspreise Exkl. Zertifikatspreise 20 RES-E Kernenergie 0 Fossile Generation [GWh] Quelle: UCTE, EEX, BAFA, eigene Berechnungen

10 Einfluss des ETS auf Strompreise (3) Wechselwirkungen zwischen den Märkten Vergleich von Systemgrenzkosten im mitteleuropäischen Strommarkt und EEX-Börsepreisen [EUR/MWh] System-GK 0 /tco2 System-GK tats. CO2 Preise Großhandelspreis Jan 05 => Vollständige Einpreisung des EUA-Preises in die Erzeugungskosten => EU-ETS erhöht Systemgrenzkosten um 70% Mrz 05 Mai 05 Jul 05 Sep 05 Nov 05 Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Jan 07 Mrz 07 Quelle: UCTE, EEX, BAFA, eigene Berechnungen

11 Windfall profits (3) Wechselwirkungen zwischen den Märkten Marktpreis mit ETS CO2-Zertifikate gratis zugeteilt CO2-Zertifikate am Markt gekauft Δ P Windfall profits Preis, Kosten [EUR/MWh] Produzentenrente ohne ETS Wasser Kernkraft Gas Angebot Kohle Marktpreis ohne ETS Nachfrage Menge [MWh]

12 (4) Ausblick Verteilungsaspekte Gratisallokation EU-weit werden jährlich 2 Mrd. Zertifikate (gratis) zugeteilt Bei Zertifikatspreisen von 10 bis 30 EUR/t CO2 bedeutet dies Assets im Bereich von 20 bis 60 Mrd. EUR jährlich Gratiszuteilung bedeutet Transfer an die Industrie; Profite bei Möglichkeit zur Weitergabe der Opportunitätskosten (im Einklang mit Theorie) Siehe Elektrizitätswirtschaft Aber auch andere Industriesektoren profitieren durch begrenzten außereuropäischen Wettbewerb von einem Emissionshandelsystem mit hohen (!) CO2-Preisen durch teilweise Weitergabe der Opportunitätskosten (vgl. Neuhoff et al. (2006), Grubb et al. (2006), Hepburn et al. (2006)) (Real-)politische Notwendigkeit um EU-ETS-System einführen zu können

13 Abhilfe: Versteigerung der EUAs (4) Ausblick Versteigerung der Zertifikate konsistent mit Verursacher-Prinzip Erlöse: ca. 20 bis 60 Mrd. EUR/a Verwendungsmöglichkeiten um Wettbewerbssituation der betroffenen Unternehmen zu adressieren Vermeidet Verteilungsprobleme und windfall profits Versteigerung liefert stabiles Preissignal und reduziert Preisvolatilität (Planungs- und Investitionssicherheit) Vermeidet ineffiziente Allokationsregeln in 27 nationalen NAPs (komplexer Markt Unsicherheit) keine Verzerrungen innerhalb der EU

14 (5) Zusammenfassung EU-ETS schafft Markt und Preis für knappe CO2-Emissionen Weltweit einzigartiges Instrument Phase I (und II ) sind Test- und Lernphasen Rahmenbedingungen resultieren aus Kompromissen und (notwendigem) Pragmatismus Review des EU-ETS für Regelungen ab Phase III ( und ff) Kommissionsvorschlag im Jänner 08 Profitmaximierung impliziert (teilweise bis vollständige) Einpreisung der CO2- Marktpreise unabhängig von Zuteilmethode Verteilungsproblematik durch Gratisallokation Auktionierung der Zertifikate erhöht die Effizienz des Systems und kann Wettbewerbsproblematik adressieren (Einnahmen durch Versteigerung, EU-Zölle) Harmonisierter sektoraler Versteigerungsanteil sollte (mind.) der Möglichkeit der Weitergabe der Opportunitätskosten entsprechen

15 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt: Christian Redl

16 Literatur Schleich, J., Betz, R., Rogge, K. (2007): EU Emission Trading better job second time around? ECEEE, Nice. Grubb, M., Neuhoff, K. (2006): Allocation and Competitiveness in the EU Emissions Trading Scheme: Policy Overview, CWPE Hepburn, C., Grubb, M., Neuhoff, K., Matthes, F., Tse, M. (2006): Auctioning of EU ETS Phase II Allowances: how and why? CWPE Sijm, J., Neuhoff, K., Chen, Y. (2006): CO2 Cost Pass Through and Windfall Profits in the Power Sector, CWPE Neuhoff, K., Martinez, K.K., Sato, M. (2006): Allocation, incentives and distortions: the impact of EU ETS emissions allowance allocation to the electricity sector, Climate Policy 6 (2006) Smale, R., Hartley, M., Hepburn, C., Ward, J., Grubb, M. (2006): The impact of CO2 emissions trading on firm profits and market prices, Climate Policy 6 (2006)

EU-Richtlinie Emissions Trading

EU-Richtlinie Emissions Trading EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003 Handelsraum: Beteiligung: Geltungsbereich: Basis der Regelung: EU obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten (rd. 8.200 Anlagen;

Mehr

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch)

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch) Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch) White Paper Berlin, 08. August 2013 Zusammenfassung Seit 2005 betreiben die EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo.

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo. Politics vs Markets How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), 116 123, https://goo.gl/cqrtsa Dr. Martin Everts, Eike Blume-Werry Seite 1 These / Grundstimmung:

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge) Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge) 22.09.2014 Vortragsreihe: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Gliederung 1. Gaseinkauf 2. Erforderliche Marktzugänge 3. Kraftwerk als Realoption

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1 CO 2 -Emissionshandel ab 2013 Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 1 Das Unternehmen RWE RWE AG (Group Center) RWE Power RWE Dea RWE Supply & Trading RWE Energy RWE npower RWE Innogy RWE

Mehr

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Benjamin Görlach Ecologic Institute sdw-energieakademie, Wanderath, 3. September 2009 Emissionshandel als Instrument der Umweltpolitik:

Mehr

WIE HOCH MUSS EIN WIRKUNGSVOLLER CO2-PREIS SEIN?

WIE HOCH MUSS EIN WIRKUNGSVOLLER CO2-PREIS SEIN? WIE HOCH MUSS EIN WIRKUNGSVOLLER CO2-PREIS SEIN? Berlin, September 2017 White Paper Autoren F. Huneke, A. Streitmayer EINLEITUNG Im Zuge der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 haben die Teilnehmer beschlossen,

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

Auswirkungen der Zurückhaltung von Emissionszertifikaten (back-loading) auf den Stromgroßhandelspreis und die EEG-Differenzkosten

Auswirkungen der Zurückhaltung von Emissionszertifikaten (back-loading) auf den Stromgroßhandelspreis und die EEG-Differenzkosten Auswirkungen der Zurückhaltung von Emissionszertifikaten (back-loading) auf den Stromgroßhandelspreis und die EEG-Differenzkosten Kurzanalyse Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

Die Gewinnmitnahmen deutscher Stromerzeuger in der zweiten Phase des EU-Emissionshandelssystems ( )

Die Gewinnmitnahmen deutscher Stromerzeuger in der zweiten Phase des EU-Emissionshandelssystems ( ) Die Gewinnmitnahmen deutscher Stromerzeuger in der zweiten Phase des EU-Emissionshandelssystems (2008-2012) Eine Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland Berlin, 14. Mai 2008 Dr. Felix Chr. Matthes

Mehr

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag

Mehr

Antworten auf den Klimawandel

Antworten auf den Klimawandel Antworten auf den Klimawandel Wie sollte der Staat CO 2 Emissionen regulieren? Warum kommt es zu globaler Erwärmung? Welche Folgen hat das? Topics in Economics Prof. Dr. Monika Schnitzer 2 Die Welt erwärmt

Mehr

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Kehl, 07.05.2013 Übersicht 1. Europäischer Emissionshandel was bisher geschah 2. Europäischer Emissionshandel

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland Berlin, 18. Dezember 2006 Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

Dr. Felix Chr. Matthes

Dr. Felix Chr. Matthes Die Zukunft der Energieversorgung Fachtagung Kompetenzzentrum Wasser Berlin Forum Wasserwirtschaft im Wandel Berlin, 27. November 2006 Dr. Felix Chr. Matthes Entwicklung der Energiemärkte Globale und nationale

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen Emissionshandel: Technik, Teilnehmer und Marktmechanismen Vaduz, 09.10.2009, LIFE Klimastifung Michael Novoszad Climate Corporation Basisszenarien und Klimawandel Quelle: IPCC AR4 Meilensteine Klimarahmenkonvention

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Zielsetzung und Fragestellung

Zielsetzung und Fragestellung Subsidies and costs of EU energy Herausgeber/Institute: Ecofys Autoren: Yvonne Deng, Katharina Grave, Thomas Winkel Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Europa, ökonomische Effekte, EEG, Emissionshandel,

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union und der Energie- und Klimafonds für Deutschland

Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union und der Energie- und Klimafonds für Deutschland www.oeko.de Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union und der Energie- und Klimafonds für Deutschland Stellungnahme zur Anhörung des Haushaltsauschusses des Deutschen Bundestages am 13. Oktober

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Michael Beer, BKW Energie AG Nuklearforum,.

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Manuel Frondel und Christoph M. Schmidt. #26 vom 5. September 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Manuel Frondel und Christoph M. Schmidt. #26 vom 5. September 2008 Manuel Frondel und Christoph M. Schmidt RWI : Positionen #26 vom 5. September 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #26 vom 5. September 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung,

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet Auswirkungen eines deutschen s berechnet ewi Energy Research & Scenarios veröffentlicht Studie zu den ökonomischen Effekten eines vorzeitigen deutschen s auf den Strommarkt in Deutschland und der EU Deutscher

Mehr

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board 1 Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Internationale Energiepreise Auswirkungen auf den internationalen Standortwettbewerb Auswirkungen auf

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Workshop zur EU-Klimapolitik Berlin, 3. Mai 2011 Eva Filzmoser www.cdm-watch.org Uebersicht EU Emissionshandel Ueberblick Aenderungen

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

IEWT Internationale Energiewirtschaftstagung. an der TU Wien, Februar 2009

IEWT Internationale Energiewirtschaftstagung. an der TU Wien, Februar 2009 http://eeg.tuwien.ac.at/events/iewt/iewt29/html/home.php IEWT 29 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 11. 13. Februar 29 http://eeg.tuwien.ac.at/events/iewt/iewt29/html/home.php http://eeg.tuwien.ac.at/events/iewt/iewt29/html/home.php

Mehr

Analyse eines EU-weiten Mindestpreises für CO 2

Analyse eines EU-weiten Mindestpreises für CO 2 Analyse eines EU-weiten Mindestpreises für CO 2 Auswirkungen auf Emissionen, Kosten und Renten Dr. Harald Hecking, Dr. Jürgen Kruse, Frank Obermüller ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Köln, Januar

Mehr

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft 24.01.2008 Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Universität Trier Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 4.1 Energiemarkt Stromhandel Terminpreise reflektieren die

Mehr

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE 2013-2020 In der dritten Handelsperiode wird das europäische Emissionshandelssystem für Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

STADT ECKERNFÖRDE Der Bürgermeister. Beschlussvorlage. Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und Finanzwesen Ratsversammlung

STADT ECKERNFÖRDE Der Bürgermeister. Beschlussvorlage. Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und Finanzwesen Ratsversammlung STADT ECKERNFÖRDE Der Bürgermeister Beschlussvorlage Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und Finanzwesen Ratsversammlung TOP Drucksache: Amt: Datum: 57/2009 Kämmerei 22.05.2009 Beteiligung der Stadtwerke

Mehr

Energiemix und Investitionsanreize

Energiemix und Investitionsanreize Energiemix und Investitionsanreize Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen E-Mail: w.pfaffenberger@jacobs-university.de 21.6.2007 90 Wholesale prices front year base Entwicklung der Großhandelspreise

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte Dr. Eberhard Waffenschmidt 5. Juli 2010 Inhalt Generelle Aspekte Kosten und Nutzen erneuerbarer

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Den EU Emissionshandel ehrgeiziger gestalten

Den EU Emissionshandel ehrgeiziger gestalten Den EU Emissionshandel ehrgeiziger gestalten Eine Bewertung der Entwürfe für die Zweiten Nationalen Allokationspläne und die Emissionsberichte von Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden Ein Report

Mehr

XPLORER markttrends. ZuG 2012 Wohin geht die Reise? Editorial

XPLORER markttrends. ZuG 2012 Wohin geht die Reise? Editorial XPLORER markttrends SPECIAL 08.2007 EUA-Preise ZuG 2012 Wohin geht die Reise? Editorial Zuteilungsgesetz 2012 in Kraft getreten Am 2. August ist mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt das Zuteilungsgesetz

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

Energie und Klima - Welche Risiken nehmen wir wahr?

Energie und Klima - Welche Risiken nehmen wir wahr? Energie und Klima - Welche Risiken nehmen wir wahr? Energie & Klima Professor Dr. Rüdiger Kiesel Chair for Energy Trading and Finance University of Duisburg-Essen Seite 2 Energiepreise Agenda Energiepreise

Mehr

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Wege aus der fossilen Abhängigkeit die Energiewirtschaft Hauke Hermann Hannover, 09. November 2009 Outline Energiewirtschaft als zentraler Teil des Energiesystems

Mehr

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar I) Die 5 Irrationalitäten im Strommarkt Dte Energiewende. - rd 340.000 Arbeitsplätze - EEG 2000-2013: in 13 Jahren wurden rd 73.000 MW errichtet (38 GW Wind und 35

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik

EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik Vorlesung Empirische Umweltökonomik Universität Graz EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik Angela Graz, Ausgangsdiskussion Was wissen Sie über die Ziele der EU Klimapolitik?

Mehr

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten Dr. Christoph Neemann, Wind Power & Renewable Division, Siemens AG SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten Berlin, 11. Dezember 2014 Answers

Mehr

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? Simon Göß Schönau 18. Schönauer Stromseminar 1. Juli 217 ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt 3D.

Mehr

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Überblick 1 Instrumente der Umweltpolitik 2 Grundmodell 3 Pigousteuer 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz orlesung 3: Pigou-Steuer 2/15 Vorgehensweise 1 Das umweltpolitische

Mehr

Erfahrungen mit dem Emissionshandel

Erfahrungen mit dem Emissionshandel Erfahrungen mit dem Emissionshandel Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Zur Zukunft des Emissionshandels Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Fördervereins Ökologische Steuerreform, Berlin, 11.

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Fachtagung Smart Energy 2013 14. / 15. November 2013 Quantum GmbH ::: Kokkolastraße 2 ::: 40882 Ratingen ::: Telefon

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs

Der Preis des Kohlenstoffs Der Preis des Kohlenstoffs / Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Berlin, 12.07.2017 Das Klimaproblem auf einen Blick Der Deponieraum der Atmosphäre ist begrenzt, aber es lagern noch reichlich fossile

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

EINFLUSS EINES CO2-MINDESTPREISES AUF DIE EMISSIONEN DES DEUTSCHEN KRAFTWERKPARKS EINLEITUNG. White Paper Berlin, 21.

EINFLUSS EINES CO2-MINDESTPREISES AUF DIE EMISSIONEN DES DEUTSCHEN KRAFTWERKPARKS EINLEITUNG. White Paper Berlin, 21. EINFLUSS EINES CO 2-MINDESTPREISES AUF DIE EMISSIONEN DES DEUTSCHEN KRAFTWERKPARKS White Paper Berlin, 21. Dezember 2016 Autoren: Fabian Huneke, Carlos Perez Linkenheil EINLEITUNG Der Beschluss des Klimaschutzplans

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IST DIE LIBERALISIERUNG DES STROMMARKTS EIN ERFOLG? Reinhard HAAS Energy Economics Group, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Wien, 15. Februar 2007 1 1. Einleitung INHALT:

Mehr

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Marktbericht Mai 2006. - Strom (Deutschland) - Zertifikatehandel - Kohle

Marktbericht Mai 2006. - Strom (Deutschland) - Zertifikatehandel - Kohle Marktbericht Mai 2006 - Strom (Deutschland) - Zertifikatehandel - Kohle Disclaimer: Dieses Dokument wird herausgegeben von RWE Trading GmbH und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Es wurde nicht

Mehr

Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz?

Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz? Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz? Benjamin Görlach Ecologic Institute 14. Außenwirtschaftsrechtstag, Münster 16. Oktober 2009 Struktur Die Herausforderungen

Mehr

Marktbericht Oktober 2007

Marktbericht Oktober 2007 Marktbericht Oktober 2007 - Strom - Zertifikatehandel - Kohle Disclaimer: Dieses Dokument wird herausgegeben von RWE Trading GmbH und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Es wurde nicht mit der

Mehr

langweilig und Vom Versorger zum Optionsoptimierer Steuerung Als ich Student war, dachte ich Gastvortrag an der Georg-August-Universität Göttingen

langweilig und Vom Versorger zum Optionsoptimierer Steuerung Als ich Student war, dachte ich Gastvortrag an der Georg-August-Universität Göttingen Vom Versorger zum Optionsoptimierer Steuerung von Energieunternehmen in liberalisierten i Märkten Gastvortrag an der Georg-August-Universität Göttingen Göttingen, 15. Juni 2009 Dr. Bernhard Günther Chief

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen VKU-Pressegespräch Berlin, 17. Februar 2011 Dr. Felix Chr. Matthes (Öko-Institut) Dr. Hans-Joachim Ziesing KWK-Wirtschaftlichkeitsanalysen 20 Übersicht

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

Preisänderungsregelung EVO WärmeSelekt (Wahltarif)

Preisänderungsregelung EVO WärmeSelekt (Wahltarif) Preisänderungsregelung EVO WärmeSelekt (Wahltarif) 1. Die in der Preisliste EVO WärmeSelekt aufgeführten Preise für die gelieferte Wärme sind veränderlich. Etwaige Änderungen der Preise ohne Umsatzsteuer

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12

Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12 Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12 UAG 1/2 Sitzung am 17.12.2007 in Berlin Karoline Rogge Gliederung 1. Genehmigungsprozess der Allokationspläne 2008-12 2. Analyse

Mehr

16.06.2016. Inhaltsverzeichnis. Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI 2 3-4 5.

16.06.2016. Inhaltsverzeichnis. Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI 2 3-4 5. 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI 2 3-4 5 Urheberrechtshinweis - Haftungsausschluss: Dieser Bericht - auch

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr