Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften"

Transkript

1 Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Forscherbogen über Mechanik fester Körper, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase, Schwingungen und Wellen Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe 8-11 Schulfach Autor/ Autorin Physik Susanne Grabisch (Schul)-Adresse Homepage Schule Anmerkungen/ Hinweise Vorlage Papier Erstellungsjahr Deutsches Museum 2002

2 Deutsches Museum Lageplan Abteilung Physik

3 Name: Kl. Datum: Dies ist ein Forscherbogen über die Teilbereiche Forscherbogen Physik Mechanik der festen Körper, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase sowie Schwingungen und Wellen. Du betrittst die Abteilung Physik durch die Brander- und die Fraunhofer-Halle. Beim Betreten der Abteilung Physik siehst du eine Kugel, die wie von magischer Hand in der Luft zu schweben scheint. Faszinierend, oder? Warum das so ist, erfährst Du in der Abteilung Physik. Die dicken Überschriften helfen Dir bei der Orientierung, sie beziehen sich auf die Themenüberschriften in der Abteilung. Mechanik fester Körper Am Anfang war die Mechanik... 1) Hier sind alte Geräte ausgestellt, welche die Gesetze der Mechanik benutzen. Was für Hilfsmittel, die Menschen zur Erleichterung ihrer Arbeit erfanden, kannst Du hier entdecken? Schwerpunkt 2) Warum fällt der schiefe Turm von Pisa nicht um? 3) An dem Modell auf dem Tisch kannst Du selber ausprobieren, wann ein Turm umfällt. Was beobachtest Du?

4 - 2 - Die Standfestigkeit von Gegenständen, die leicht umzukippen drohen, wird deshalb vergrößert, indem man ihnen eine grosse Fußfläche gibt und den Schwerpunkt durch künstliche Beschwerung möglichst tief legt. 4) Bei einer Kugel, einer Halbkugel oder einem Quader liegt der Schwerpunkt im Inneren dieser Körper. Das ist aber nicht bei allen Körpern so! Finde zwei Beispiele, wo der Schwerpunkt außerhalb der Körpers liegt! Galileis Arbeitsraum 5) Mache die auf die Suche nach Galileis Arbeitsraum. Galilei hat im 17. Jahrhundert als erster den planmäßig vorbereiteten Versuch eingeführt, um seine theoretischen Überlegungen zu überprüfen. In dem Raum findest Du einige aufgebaute Versuche und Erfindungen von Galilei. Welche Funktion hatte das Wasser im Versuch mit der Fallrinne? Mehr über Galilei und die Raumeinrichtung erzählt Dir das Tonband. Masse 6) Auf dem Boden liegt eine große Bleikugel. Mit einer solchen Kugel hat der Münchener Physiker von Jolly die Schwerkraft und das gegenseitige Anziehungsvermögen von Massen untersucht. Was hat er dabei herausgefunden? Nun gehe weiter zur Fensterwand. 7) Das Foucaultsche Pendel. Mit einem solchen Pendel wies L. Foucault 1851 nach, dass sich die Erde um sich selber dreht. Probiere selbst den Versuchsaufbau aus: Was kannst Du beobachten? Im Turmbau des Museums kannst Du diesen Versuch in der Realität anschauen. 8) Die Drehung der Erde ist auch für ihre Elipsen-Form verantwortlich. Das wird in einem Modell veranschaulicht. Welche Kraft ist für die Verformung der Erde verantwortlich? 9) Mache Dich nach rechts auf die Suche nach der Drehwaage von Eötvös. Was misst dieses Gerät?

5 - 3 - Elektrizität und Festigkeit 10) Zug- und Druckkraft spielen bei der Biegung eines Materials eine Rolle. In der oberen Hälfte des gebogenen Balkens im Modell entstehen Zugspannungen in der Längsrichtung, dadurch wird das Material gedehnt. In der unteren Hälfte entstehen Druckspannungen, und das Material wird verkürzt. Dazwischen liegt die (fast) spannungsfreie und ungedehnte "neutrale Faser". Wo bricht der Balken bei Überlastung? Energie 11) Energie nennt man -die Fähigkeit, Arbeit zu leisten, -den Arbeitsvorrat oder -die gespeicherte Arbeit. In der Mechanik gibt es zwei Energieformen: Alle mechanischen Bewegungsvorgänge sind nur Umwandlungen dieser Energieformen ineinander. Impuls und Stoss 12) An Fäden sind in vier Gruppen Kugeln befestigt. Beobachte, was jeweils passiert, wenn Du eine der Kugeln gegen die anderen fallen läßt, und schreibe Deine Beobachtungen auf. a) b) c) d) Kreisel 13) Kreisel sind Dir sicher als Spielzeug bekannt. In dem Schaukasten kannst Du sehen, was für Kreisel es früher schon gab. Zähle drei von ihnen auf!

6 - 4 - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 14) Die Waage des Archimedes: Auf der einen Seite hängt eine goldene Krone, auf der anderen Seite ein Goldklumpen. Weißt Du, welches Gesetz Archimedes damit entdeckt hat? Vakuum (so nennt man den Gewichtsverlust eines in Flüssigkeit eingetauchten Körpers. Der Körper verliert soviel an Gewicht, wie die von ihm verdrängte Flüssigkeitsmenge wiegt.) 15) Die Magdeburaer Halbkugeln / Versuch von Otto von Guericke: 1656 inszenierte Otto von Guericke in Magdeburg ein Aufsehen erregendes Experiment mit zwei Kupferschalen: Aus den lose aneinanderliegenden Halbkugeln pumpte er die Luft heraus. Dann spannte er an jede Kupferschale acht Pferde und trieb sie an, doch die Tiere waren nicht in der Lage, die Halbkugeln wieder auseinander zu ziehen. Das Gewicht der Luft auf den Halbkugeln, der Luftdruck ist stärker. Diesen Versuch kannst Du selbst am Modell ausprobieren wenn Du ihn findest! Konntest Du die Halbkugeln auseinanderziehen? 16) Am Tisch mit den Vakuumglocken kannst Du erfahren: Im luftleeren Raum (Vakuum) ist vieles nicht mehr so, wie wir es gewohnt sind: a) Der Schall kann sich nicht mehr ausbreiten, deshalb kann man eine Klingel nicht hören. b) Alle Körper fallen gleich schnell. Eine Flaumfeder fällt ebenso rasch wie eine Holzkugel. Denn wodurch wird der Fall einer Feder in der luftgefüllten Röhre verlangsamt? c) Ohne Luft gibt es auch keine Auftriebskraft der Luft. Sie ist jeweils gleich dem Gewicht des verdrängten Luftvolumens. Bei einem umfangreichen Glaskörper ist die nach oben gerichtete Auftriebskraft der Luft größer, als bei einem kleinen Metallgewicht, deshalb sinkt der Glaskörper bei abnehmendem Luftdruck immer stärker ab. Luft hat auch Gewicht, woran kannst Du das erkennen? 17) Der Saugheber ist mit einer türkisen Flüssigkeit gefüllt. Was kannst Du beobachten, wenn Du den Knopf gedrückt hältst? Beschreibe Deine Beobachtung oder versuche sie zu zeichnen! Probiere auch aus, wie Wasserstand und Wassermenge zusammenhängen. Mit dem Knopf kannst Du den Wasserfluss stoppen. Im danebenstehenden Kettenmodell ist noch einmal erklärt, was im Wassermodell passiert ist.

7 - 5 - Schwingungen und Wellen 18) Beim Federpendel wird die ausschwingende Masse durch eine elastische Feder immer wieder in die Ruhelage zurückgezogen. Wovon hängt die Schwingungsdauer (das ist die Zeit für ein volles Aufund Abschwingen) ab? 19) Der Resonanzkasten: Schlage die Stimmgabel an und verstelle den vorderen Hebel. Was passiert? 20) Im Modell ist die Oberflächenbewegung des Wassers symbolisch dargestellt. Wodurch entsteht sie? Obwohl die gesamte Wellenerscheinung fortschreitet, entfernen sich die einzelnen Wasserteilchen nicht aus ihrer Umgebung. Schwingungen 21) Das mathematische Pendel: Warum kam Galilei auf die Idee, ein solches Pendel als Gangregler für Uhren zu benutzen? Schallwellen Ein Pendel verlangsamt sich deshalb bis zum Stillstand, weil es durch die Luft gebremst wird. 22) An der Wand am Ende der Fensterreihe entdeckst Du verschiedene Sandmuster. Sie entstehen durch geschicktes Anstreichen mit einem Geigenbogen. Durch die Schwingungen bildet sich eine flächenhaft stehende Welle. Die Knoten dieser Welle (das sind die Plattenpunkte, die bei der Schwingungsbewegung stets in Ruhe bleiben) sind Linien, die durch aufgestreuten Sand sichtbar werden. 23) Auf dem im Raum stehenden Tisch kannst Du Wellen unter verschiedenen Einflüssen beobachten. Was passiert bei der Interferenz? Was passiert bei der Brechung an einer Linse? Was passiert bei der Beugung? Zeichne oder beschreibe Deine Beobachtungen! Jetzt hast Du einiges über die Physik erfahren. Wenn Du immer noch neugierig bist, besuche doch noch die weiteren Physik-Abteilungen über Wärme, Elektrizität, Optik oder Atomphysik!

8 Dies ist ein Forscherbogen über die Teilbereiche Forscherbogen Physik (mit Lösungen) Mechanik der festen Körper, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase sowie Schwingungen und Wellen. Du betrittst die Abteilung Physik durch die Brander- und die Fraunhofer-Halle. Beim Betreten der Abteilung Physik siehst du eine Kugel, die wie von magischer Hand in der Luft zu schweben scheint. Faszinierend, oder? Warum das so ist, erfährst Du in der Abteilung Physik. Die dicken Überschriften helfen Dir bei der Orientierung, sie beziehen sich auf die Themenüberschriften in der Abteilung. Mechanik fester Körper Am Anfang war die Mechanik... 1) Hier sind alte Geräte ausgestellt, welche die Gesetze der Mechanik benutzen. Was für Hilfsmittel, die Menschen zur Erleichterung ihrer Arbeit erfanden, kannst Du hier entdecken? Schubkarre (Rad und Hebel als wichtigste Bauelemente) schiefe Ebene Kolbenpumpe Wellrad und Flaschenzug Walze Keil Rad Wagenwinde Schraube und Schraubenpresse Schwerpunkt 2) Warum fällt der schiefe Turm von Pisa nicht um? Weil das Lot von seinem Schwerpunkt noch in die Standfläche trifft. 3) An dem Modell auf dem Tisch kannst Du selber ausprobieren, wann ein Turm umfällt. Was beobachtest Du? Der Körper mit hoch liegendem Schwerpunkt und schmaler Standfläche fällt schon bei schwacher Neigung um. D.h. die Standfestigkeit ist umso größer, je tiefer der Schwerpunkt liegt und je breiter die Standfläche ist.

9 - 2 - Die Standfestigkeit von Gegenständen, die leicht umzukippen drohen, wird deshalb vergrößert, indem man ihnen eine grosse Fußfläche gibt und den Schwerpunkt durch künstliche Beschwerung möglichst tief legt. 4) Bei einer Kugel, einer Halbkugel oder einem Quader liegt der Schwerpunkt im Inneren dieser Körper. Das ist aber nicht bei allen Körpern so! Finde zwei Beispiele, wo der Schwerpunkt außerhalb der Körpers liegt! Vollring bzw. Halbring Seiltänzer mit Balancierstange Motorrad auf Seil Galileis Arbeitsraum 5) Mache die auf die Suche nach Galileis Arbeitsraum. Galilei hat im 17. Jahrhundert als erster den planmäßig vorbereiteten Versuch eingeführt, um seine theoretischen Überlegungen zu überprüfen. In dem Raum findest Du einige aufgebaute Versuche und Erfindungen von Galilei. Welche Funktion hatte das Wasser im Versuch mit der Fallrinne? Masse Ein Wasserkübel mit einem Loch im Boden wurde als Wasseruhr benutzt. Die während der kurzen Falldauer ausfließende Wassermenge wurde gewogen und diente als Zeitmaß. Mehr über Galilei und die Raumeinrichtung erzählt Dir das Tonband. 6) Auf dem Boden liegt eine große Bleikugel. Mit einer solchen Kugel hat der Münchener Physiker von Jolly die Schwerkraft und das gegenseitige Anziehungsvermögen von Massen untersucht. Was hat er dabei herausgefunden? Die Kugel (Durchmesser von 1 Meter und der Masse von 5775 Kilogramm) zog eine dicht über ihr an einer Waage hängende Masse von 5 kg an. Schluß auf Masse der Erde (Dichte 5,6) Nun gehe weiter zur Fensterwand. 7) Das Foucaultsche Pendel. Mit einem solchen Pendel wies L. Foucault 1851 nach, dass sich die Erde um sich selber dreht. Probiere selbst den Versuchsaufbau aus: Was kannst Du beobachten? Das Pendel pendelt trotz der Drehung seiner Aufhängung in seine Richtung weiter. Im Turmbau des Museums kannst Du diesen Versuch in der Realität anschauen. 8) Die Drehung der Erde ist auch für ihre Elipsoid -Form verantwortlich. Das wird in einem Modell veranschaulicht. Welche Kraft ist für die Verformung der Erde verantwortlich? die Fliehkraft 9) Mache Dich nach rechts auf die Suche nach der Drehwaage von Eötvös. Was misst dieses Gerät? Die Veränderung der Erdanziehungskraft (um Salz, Öl oder Erzlager zu finden).

10 - 3 - Elektrizität und Festigkeit 10) Zug- und Druckkraft spielen bei der Biegung eines Materials eine Rolle. In der oberen Hälfte des gebogenen Balkens im Modell entstehen Zugspannungen in der Längsrichtung, dadurch wird das Material gedehnt. In der unteren Hälfte entstehen Druckspannungen, und das Material wird verkürzt. Dazwischen liegt die (fast) spannungsfreie und ungedehnte "neutrale Faser". Wo bricht der Balken bei Überlastung? Energie An der Befestigungsstelle des Balkens, hier sind die Druck- und Zugspannungen am größten. 11) Energie nennt man -die Fähigkeit, Arbeit zu leisten, -den Arbeitsvorrat oder -die gespeicherte Arbeit. In der Mechanik gibt es zwei Energieformen: Energie der Lage (potentielle Energie) Energie der Bewegung (kinetische Energie) Alle mechanischen Bewegungsvorgänge sind nur Umwandlungen dieser Energieformen ineinander. Impuls und Stoss 12) An Fäden sind in vier Gruppen Kugeln befestigt. Beobachte, was jeweils passiert, wenn Du eine der Kugeln gegen die anderen fallen läßt, und schreibe Deine Beobachtungen auf. Kreisel a) Stoß - Stillstand - Stoß - Stillstand Stoß -... Die kleine Kugel gibt einen Teil ihres Bewegungsimpulses beim Zusammenstoß an die große Kugel ab. b) gleichmäßiger Wechsel Die eine Kugel bleibt durch den Aufprall stehen, während die bisher ruhende losschwingt (und umgekehrt) c) kein Impuls wird übertragen d) Der Bewegungsimpuls der stoßenden Kugel pflanzt sich über die Kugelkette hinweg fort und schleudert die Kugel am anderen Ende ab. Alle anderen Kugeln bleiben in Ruhe. 13) Kreisel sind Dir sicher als Spielzeug bekannt. In dem Schaukasten kannst Du sehen, was für Kreisel es früher schon gab. Zähle drei von ihnen auf! Bogenbergerscher Kreisel Resonanzkreisel Polygonalpendel nach Guey

11 - 4 - Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 14) Die Waage des Archimedes: Auf der einen Seite hängt eine goldene Krone, auf der anderen Seite ein Goldklumpen. Weißt Du, welches Gesetz Archimedes damit entdeckt hat? Vakuum das Gesetz vom Auftrieb. (so nennt man den Gewichtsverlust eines in Flüssigkeit eingetauchten Körpers. Der Körper verliert soviel an Gewicht, wie die von ihm verdrängte Flüssigkeitsmenge wiegt.) 15) Die Magdeburger Halbkugeln / Versuch von Otto von Guericke: 1656 inszenierte Otto von Guericke in Magdeburg ein Aufsehen erregendes Experiment mit zwei Kupferschalen: Aus den lose aneinanderliegenden Halbkugeln pumpte er die Luft heraus. Dann spannte er an jede Kupferschale acht Pferde und trieb sie an, doch die Tiere waren nicht in der Lage, die Halbkugeln wieder auseinander zu ziehen. Das Gewicht der Luft auf den Halbkugeln, der Luftdruck ist stärker. Diesen Versuch kannst Du selbst am Modell ausprobieren wenn Du ihn findest! Konntest Du die Halbkugeln auseinanderziehen? 16) Am Tisch mit den Vakuumglocken kannst Du erfahren: Im luftleeren Raum (Vakuum) ist vieles nicht mehr so, wie wir es gewohnt sind: a) Der Schall kann sich nicht mehr ausbreiten, deshalb kann man eine Klingel nicht hören. b) Alle Körper fallen gleich schnell. Eine Flaumfeder fällt ebenso rasch wie eine Holzkugel. Denn wodurch wird der Fall einer Feder in der luftgefüllten Röhre verlangsamt? Größerer Luftwiderstand c) Ohne Luft gibt es auch keine Auftriebskraft der Luft. Sie ist jeweils gleich dem Gewicht des verdrängten Luftvolumens. Bei einem umfangreichen Glaskörper ist die nach oben gerichtete Auftriebskraft der Luft größer, als bei einem kleinen Metallgewicht, deshalb sinkt der Glaskörper bei abnehmendem Luftdruck immer stärker ab. Luft hat auch Gewicht, woran kannst Du das erkennen? Auf einer Waage, deren Schalen ein Luft gefüllter Behälter und einer mit einem Vakuum liegen, sinkt der mit Luft gefüllte. 17) Der Saugheber ist mit einer türkisen Flüssigkeit gefüllt. Was kannst Du beobachten, wenn Du den Knopf gedrückt hältst? Beschreibe Deine Beobachtung oder versuche sie zu zeichnen! Probiere auch aus, wie Wasserstand und Wassermenge zusammenhängen. Mit dem Knopf kannst Du den Wasserfluss stoppen. Wenn der Wasserstand das Seitenrohr gefüllt hat, sinkt beim Auslaufen des Wassers der Spiegel im Behälter bis zu der Höhe, wo der Rohransatz beginnt. Im danebenstehenden Kettenmodell ist noch einmal erklärt, was im Wassermodell passiert ist.

12 - 5 - Schwingungen und Wellen 18) Beim Federpendel wird die ausschwingende Masse durch eine elastische Feder immer wieder in die Ruhelage zurückgezogen. Wovon hängt die Schwingungsdauer (das ist die Zeit für ein volles Aufund Abschwingen) ab? von der Pendelmasse und von der Federstärke 19) Der Resonanzkasten: Schlage die Stimmgabel an und verstelle den vorderen Hebel. Was passiert? Resonanzkasten kommt bei bestimmter Stellung in Resonanz, der Ton wird lauter. 20) Im Modell ist die Oberflächenbewegung des Wassers symbolisch dargestellt. Wodurch entsteht sie? Durch kreisförmige Bewegungen der Wasserteilchen. Obwohl die gesamte Wellenerscheinung fortschreitet, entfernen sich die einzelnen Wasserteilchen nicht aus ihrer Umgebung. Schwingungen 21) Das mathematische Pendel: Warum kam Galilei auf die Idee, ein solches Pendel als Gangregler für Uhren zu benutzen? Schallwellen Weil die Schwingungsperiode sehr konstant ist Ein Pendel verlangsamt sich deshalb bis zum Stillstand, weil es durch die Luft gebremst wird. 22) An der Wand am Ende der Fensterreihe entdeckst Du verschiedene Sandmuster. Sie entstehen durch geschicktes Anstreichen mit einem Geigenbogen. Durch die Schwingungen bildet sich eine flächenhaft stehende Welle. Die Knoten dieser Welle (das sind die Plattenpunkte, die bei der Schwingungsbewegung stets in Ruhe bleiben) sind Linien, die durch aufgestreuten Sand sichtbar werden. 23) Auf dem im Raum stehenden Tisch kannst Du Wellen unter verschiedenen Einflüssen beobachten. Was passiert bei der Interferenz? Beide kohärente Wellen überlagern sich und löschen sich in mehreren streifenförmigen Gebieten gegenseitig aus, während sie sich dafür in den dazwischen liegenden Gebieten verstärken. Was passiert bei der Brechung an einer Linse? Durch die Linse wird die Form der Wellenfront so verändert, dass die Wellen hinter der Linse näherungsweise in einem Punkt zusammengeschnürt sind (Brennpunkt der Linse). Was passiert bei der Beugung? Zeichne oder beschreibe Deine Beobachtungen! Ebene Welle trifft auf Öffnung im undurchlässigen Schirm, diese bildet Ausgangspunkt für Kugelwelle, die sich nach allen Richtungen ausbreitet Jetzt hast Du einiges über die Physik erfahren. Wenn Du immer noch neugierig bist, besuche doch noch die weiteren Physik-Abteilungen über Wärme, Elektrizität, Optik oder Atomphysik!

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Hochspannungsanlage Physik Kurzbeschreibung Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen Museums

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Kräftepaar und Drehmoment Schulart Gymnasium Jahrgangsstufe

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Wirkungen der Luft DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zu Luft, Luftdruck und Vakuum

Mehr

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema DM- Abteilung Maß und Gewicht Informatik Kurzbeschreibung Forscherbogen Maß und Gewicht: Fiktiver Dialog

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele Der Auftrieb Matthias Taschwer Phase 1: Vorstellung, Erklärung des Stundenablaufs, Widerholung Dichte, Einführung Auftrieb, Einteilung der SchülerInnen in Gruppen zu max. 4 Personen. Dauer: ca. 10 min.

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Schwimmen und Sinken

Schwimmen und Sinken Schwimmen und Sinken 13.12.2012 Schule: VS Himberg Schulstufe: 4. Klasse Schüleranzahl einer Klasse: ca. 20 Kinder Material: Wannen mit Wasser (Glas; durchsichtig) Wasserbomben Kleine Steine oder Sand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel Ein Trichter wird mit Wasser befüllt. Unter dem Trichter befindet sich ein Becher, der kippbar aufgehängt ist. Der Schwerpunkt ist bei leerem Becher unter der Kippachse

Mehr

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik Ort: Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8 Fachhochschule Köln Institut für Physik M 3.1 Kräfteparallelogramm M 3.2 Schwerpunkt M 3.3 Stabile Lage M 4.1 Flaschenzug M 4.2 Hebelgesetze Schwerpunkt M 4.3 Starrer

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Demonstrationsexperimente Mechanik

Demonstrationsexperimente Mechanik Demonstrationsexperimente Mechanik 57 M 3.1 Kräfteparallelogramm M 3.2 Schwerpunkt M 3.3 Stabile Lage M 4.1 Flaschenzug 58 M 4.2 Hebelgesetze Schwerpunkt M 4.3 Starrer Körper (physikalisches Pendel) M

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1 MECHANIK Impuls und Geschwindigkeit Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Strukturen und Analogien - Mechanik 1 a. Impuls von Anfang an Bemerkungen Physik mit extensiven

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der Experimente für Workshop: Impuls Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr Thema Aufbau und Durchführung 2 Messung des Zwei gut gelagerte Wagen gleicher Masse fahren mit

Mehr

Schweredruck. p S =ρ g h

Schweredruck. p S =ρ g h Schweredruck p S =ρ g h Ein Zylinder ist mit einer Flüssigkeit gefüllit: Wie hoch muss er jeweils mit den folgenden Stoffen gefüllt werden, damit der Bodendruck 1 bar beträgt? (Dichte Tabelle in Kapitel

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

zu / II. Wiederholung zum freien Fall Fach: Physik/ L. Wenzl Datum:. zu 2.1.4 / II. Wiederholung zum freien Fall Aufgabe 11 (Mechanik, freier Fall) Aus welcher Höhe müssen Fallschirmspringer zu Übungszwecken frei herabspringen, um mit derselben

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik MECHANIK I SCHWERPUNKT & GLEICHGEWICHT, IMPULS- & ENERGIEERHALTUNG MITTWOCH 25.10.17 UND 01.11.17 GRUPPE A (DEMO) Schwerpunkt (stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht), Hebelgesetze, Drehmoment,

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Beschreibe den Kraftwandler schiefe Ebene. Welche Komponenten der Kraft bleiben bei diesem

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Einleitung Wenn jemand einen Ball fallen lässt wisst ihr sicherlich jedesmal ungefähr, wohin der Ball fällt. Wisst ihr das auch, wenn ein Blatt Papier fallengelassen

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie Aufgaben 2 Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie Lernziele - den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers anwenden können. - das

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik MECHANIK I SCHWERPUNKT & GLEICHGEWICHT, IMPULS- & ENERGIEERHALTUNG MITTWOCH 26.10.16 UND 02.11.16 GRUPPE C (VORGABE) Schwerpunkt (stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht), Hebelgesetze, Drehmoment,

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 1. Impuls Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 10 Seite 1 Definition: p=m v [ p]=1 kg m s Impulserhaltungssatz: p vorher = p nachher p= p ' p 1 p = p' 1 p ' m 1 =1kg stößt

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3 Der Druck: Teil 3 3 Der Auftrieb Ein Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser wirft. Ein Eisenkugel auch. Ein Schiff ist auch aus Eisen, voll gepackt mit tonnenschweren Containern, geht aber nicht unter.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1 Geräte im Haushalt Abbildung 1 CC Angelika Flatz von PH Vorarlberg Seite 1 Flatz Angelika Forschungsauftrag Nr. 1 Haushaltsgeräte einteilen Es gibt unterschiedliche Arten von Geräten in deinem Zuhause.

Mehr

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1 Wie heißen die zwei Enden eines Magneten? Was passiert, wenn man zwei gleiche Pole eines Magneten zusammengibt? 1 Kapitel 1 2 Kapitel 1 Was passiert, wenn man zwei ungleiche Pole eines Magneten zusammengibt?

Mehr

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine )

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine ) 6. Übung (KW 03/04) Aufgabe (M 9. Aufzugskabine ) In einem Aufzug hängt ein Wägestück der Masse m an einem Federkraftmesser. Dieser zeigt die Kraft F an. Auf welche Beschleunigung a z (z-koordinate nach

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Impuls und Impulserhaltung

Impuls und Impulserhaltung Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Impuls und Impulserhaltung Impuls. Einführung und Definition Der Impuls (engl. momentum) eines Körpers ist das, was in der Umgangssprache als Schwung oder Wucht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Mechanik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Mechanik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Mechanik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Arbeitsblätter für

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr