Redaktionsschlussvorverlegungen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Redaktionsschlussvorverlegungen!"

Transkript

1 Jg. 29 KW xx/02 Freitag, 12. April 2002

2 Morbach Ausgabe 15/2002 Redaktionsschlussvorverlegungen! Die Feiertage 1. Mai, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam erfordern Redaktionsschlussvorverlegungen. Die Textbeiträge für die Woche 18/2002 (1. Mai) müssen daher bis Montag, , Uhr Woche 19/2002 (Christi Himmelfahrt bis Montag, , Uhr Woche 22/2002 (Fronleichnam) bis Montag, , Uhr der Gemeindeverwaltung vorliegen. Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf Rettungsdienst ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

3 Morbach Ausgabe 15/2002 Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr und Samstag von Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Schiedsmann Olaf Klier, Rapperath 131, Morbach...Tel / o.klier@t-online.de Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr (außer an Feiertagen) und nach telefonischer Vereinbarung. Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt insgesamt 6,08 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0. Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstraße 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Diakonie: Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung /721 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, den (ab Uhr) und Sonntag, dem Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Die gleichen Ärzte, die am Sonntag Dienst haben, haben auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 13./ Morbach...Tel /1592 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis 8.00 Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach - Baldenau-Apotheke So Morbach - Baldenau-Apotheke Mo Morbach - Baldenau-Apotheke Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Morbach - Apotheke am Oberen Markt Do Morbach - Baldenau-Apotheke Fr Thalfang - Hirsch-Apotheke

4 Morbach Ausgabe 15/2002 Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die bis einschließlich in der Woche 12/2002 beantragten Personalausweise und die bis einschließlich in der Woche 11/2002 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können bei der Auskunft während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neue Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 08. April 2002 Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses für die Ortsvorsteherwahl im Ortsbezirk Merscheid am 15. April 2002 Am Montag, dem 15. April 2002, um Uhr findet im Jugendheim Merscheid, Merscheider Straße 36, Morbach, eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung der Wahlergebnisse der Wahl des Ortsvorstehers des Ortsbezirks Merscheid statt. Morbach, den 5. April 2002 Der Wahlleiter Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Morbacher Sankt-Anna-Kirmes 2002 In der Zeit vom 26. Juli bis zum 30. Juli 2002 findet im Ortsbezirk Morbach die diesjährige St. Anna-Kirmes statt. Ortsansässige Vereine und Gewerbetreibende, die sich am Kirmesgeschehen beteiligen möchten, können bis spätestens zum 30. April 2002 schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Morbach ihre Bewerbung abgeben. Die Bewerbungen sollen mindestens Angaben über die Größe und die Art des Standes sowie den Verantwortlichen (Name, Vorname, Anschrift, Tel.-Nr.) enthalten. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach Jung, Ortsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1984 zur Meldung zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1984, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstraße Morbach Sprechstunden: montags bis freitags 8.00 bis Uhr montags bis Uhr donnerstags 7.30 bis Uhr Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienenden Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung. Ich weise darauf hin, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Morbach, 04. April 2002 Gemeindeverwaltung Morbach Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Erweiterung der Kegelsportanlage im Untergeschoss der Baldenauhalle in Morbach, 2. Bauabschnitt Bauherr: Kegelsportverein Haardtkopf e.v., Morbach Planung und Bauleitung: Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4+6, Morbach, Tel /9379-0, Telefax: 06533/ Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB, Teil A, DIN 1960 Leistung: Gewerk: Teppichbelagsarbeiten für Wand- und Bodenflächen Schutzgebühr: 12, Euro Uhrzeit der Submission: Uhr Bewerbungsfrist: Das Leistungsverzeichnis kann beim Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4+6, Morbach, unter Beifügung eines Verrechnungsschecks in v.g. Höhe (für die Doppelausfertigung einschl. Porto) - keine Rückerstattung - angefordert werden. Vergabeprüfstelle: Nach 31 VOB/A ist die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kommunalaufsicht Eröffnungstermin: Dienstag, den 23. April 2002 zu der o.a. Zeit im Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4+6, Morbach Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Morbach Bernd Geiter, 1. Vorsitzender Ortsbezirk Hundheim Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Hundheim Sitzungstermin: Montag, 15. April 2002, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hundheim, Morbach Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Bausache 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hundheim, den Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher

5 Morbach Ausgabe 15/2002 Ortsbezirk Morbach Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 16. April 2002, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel / Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Schaffung von Überquerungshilfen im Bereich des Altenund Pflegeheimes St. Anna 3. Einrichtung einer Parkfläche an der Grundschule Morbach 4. Errichtung eines Fußweges entlang der Birkenfelder Straße zum Neubaugebiet Auf der Huhf 5. Festlegung eines Standortes zur Aufstellung der Skatebordanlage einschl. Finanzierung 6. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 7. Bausache 8. Grundstücksangelegenheit 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Hans Jung, Ortsvorsteher Kulturveranstaltungen RPR-Show - Deja vu - the spirit of the 80 s - Festsaal mit RPR-Moderator Andy Clormann und SOHO Kinotag in Morbach - Baldenau-Halle Uhr Asterix und Obelix - Mission Kleopatra Uhr Rush Hour Uhr Die fabelhafte Welt der Amelie Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz - Festsaal Veranstaltung im Rahmen der Moselfestwochen SWR3 - Alles Müller / Comedy-Tour 2002 Baldenau-Halle Sofioter Solisten- Jahresabschlusskonzert Festsaal Kartenvorverkauf: Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach SWR3 Alles Müller auf Tour SUBBER BÄBBY in Morbach Der SWR3 Großimitator Andreas Müller kann sie alle, Gerhard Schröder, Xavier Naidoo, Schwarzenegger, Hartmut Engler, Blüm oder Kohl. Gespielt, gehaucht, geschnitten und gesungen. Fast 100 Stimmen in einem Körper- das hält nur eine mehrfach gespaltene Persönlichkeit aus, sagt Andreas Müller (Sternzeichen Zwilling). Subber Bäbby! Die Zeit ist gekommen, der SWR3 Großimitator (1,91 m) ist mit Roxset-Entertainment-Bingen und dem SWR3 Club auf Tour. Bis zu 80 Figuren wird Andreas Müller am Dienstag, dem 12. November 2002, ab Uhr in der Baldenau-Halle in Morbach darstellen. Und er ist nicht alleine. Diese Veranstaltung im November ist eine der ersten nach den restlos ausverkauften Shows vor der Sommerpause und im September. Tagesaktuell nimmt der SWR3 Großimitator Bezug auf das gesellschaftliche und politische Geschehen im In- und Ausland. Er katapultiert Persönlichkeiten aus Politik und Schowbiz kurzfristig in seine Show. Eine Ehre von ihm parodiert zu werden. Schließlich lässt sich nur erfolgreich kopieren, was Profil hat. Andreas Müller ist seit 1991 Autor, Moderator und Schaffer vieler erfolgreicher Hörfunk- Comedy Reihen in SWF3 / SWR3. Müller ist Mitbegründer und Macher der erfolgreichen SWR3 Gagtory, kreierte Reihen wie SWR3 Kabinett, Feinkost Zipp, Die Lallers, Reformhaus Schröder, SWR3 Reisbrei und natürlich der Fitnessreihe Weg mit dem Speck mit Subber Bäbby Arnie Schwarzenegger. Seit 1998 mimt er bei Verstehen Sie Spaß? den Telefon-Lockvogel und legt mit verstellten Stimmen Normalbürger und Prominente rein. Das Besondere an den SWR3 Alles Müller Veranstaltungen ist es, dass sie bei jedem Auftritt etwas Neues nicht Wiederholendes haben. Selbstverständlich wird auch wieder, wie immer mit dem Publikum gearbeitet. Die ganze Show spielt wie bei SWR3 Comedy-Touren gewohnt, in einer aufwendigen Kulisse mit viel Licht und Spezialeffekten. Gute Laune auf der Bühne und Begeisterung im Publikum sind bei der Alles Müller Tour mit Andreas Müller die logische Folge. Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information, Unterer Markt 1, Morbach, Tel.: , Fax: 3003, E- Mail: touristinfo.morbach@t-online.de zum Preis von 21,50 Euro. deja vu-the spirit of the 80 s 80er Jahre-Tour mit RPR Moderator Andy Clormann und Soho Am Samstag, dem 13. April 2002 bietet ab Uhr der RPR Moderator Andy Clormann mit der Live-Band Soho ein musikalisches Remake auf ein großes Jahrzehnt der Rock- und Popgeschichte Wer erinnert sich nicht gerne an die Zeit der 80er Jahre, an die bunte Modewelt mit Netzhemden und Miami Vice Jackets, an Muskelshirts und Schweißbänder. Der Computer hielt in Form des C 64 Einzug in die privaten Wohnzimmer, die Schwarzwaldklinik kurierte alles an Krankheiten, was es gab, und TWIX hieß noch Raider... Viele Markenzeichen dieser Zeit sind unvergesslich, aber jeder hat sicherlich andere in Erinnerung behalten. Eines aber dürfte allen im Gedächtnis geblieben sein: die seitdem nie mehr wiedergekommene, schillernde Welt der Rock- und Popmusik. NDW, Wave und Pop brachten damals noch richtige Megastars hervor. Bunte Vögel der Popgeschichte wie Michael Jackson, Nena, Mr. Mister, Alphaville, Talk Talk, Man without hats, Franky goes to Hollywood sind nur einige wenige dieser unvergleichlichen Musikepoche. Stars wie Billy Idol, Bryan Adams und U2 wurden geboren, und ihre Hits sind auch heute noch die beliebtesten Knaller auf jeder Party.

6 Morbach Ausgabe 15/2002 Bei vielen fast in Vergessenheit geraten, und von vielen schmerzlich vermisst, wird diese Zeit nun zu neuem Leben erweckt. Andy Clormann, der beliebte DJ und Moderator von Hit-Radio RPR Eins zieht mit einem ganz besonderen Event-Konzept durch die Hallen Deutschlands. Ausschließlich Musik der 80er Jahre landet auf dem Plattenteller, wenn Andy die Fans der guten alten Zeit mit seinen Lieblingssongs begrüßen wird. Such a shame, Time, Jump, Radio Gaga und Relax werden garantiert nicht fehlen und alle können tanzen, träumen, rocken und feiern und in alten Erinnerungen schwelgen. Um Abwechslung zu garantieren, bringt Andy noch seine Lieblings-Live-Band mit. Soho, eine Coverband aus dem Westerwald, konnte schon beim RPR Sommerfestival im letzten Jahr in Morbach die zahlreich erschienenen RPR-Fans begeistern. Mit einem reinen und speziell einstudierten 80er-Jahre-Programm garantieren die fünf Topmusiker etwa ab Uhr beste Konzertstimmung und wundgetanzte Füße. Karten für the spirit of the 80 s in Morbach gibt es im Vorverkauf zum Preis von 8, Euro bei der Tourist-Information, Unterer Markt 1, Morbach, Tel , Fax 3003, touristinfo.morbach@tonline.de. Kinoschlager in Morbach Am Donnerstag, dem 25. April 2002, findet im neuen Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach wieder ein Kinotag mit aktuellen Filmen statt. Um Uhr sind vor allem die Kinder zum Film Asterix und Obelix - Mission Kleopatra eingeladen. Im Anschluss um Uhr wird dann der Film Rush Hour 2 gezeigt, der ab 12 Jahren frei gegeben ist. Um Uhr des gleichen Tages steht das dritte Filmereignis Die fabelhafte Welt der Amelie auf dem Programm. Kaninchen zugelaufen Am Freitag, dem wurde in Morbach, Am Weißenstein ein Kaninchen gefunden. Bei dem Tier handelt es sich um ein ca. 1/2 Jahr altes Rex-Kaninchen. Die Häsin ist schwarzbraun. Eigentumsansprüche können bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach, Zimmer 108, Tel.: 06533/ geltend gemacht werden. Es können sich auch Personen melden, die das Kaninchen aufnehmen möchten. Ortsbezirk Elzerath Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt ein zum nächstmöglichen Zeitpunkt: 1 Reinigungskraft für die Reinigung der Waldlehrhütte mit Grillhütten und Toilettenanlage im Erholungspark Ortelsbruch in Morbach Die Tätigkeit der Reinigungskraft für die Einrichtung erfolgt im Rahmen einer Geringfügigen Beschäftigung (325-Euro- Job). Der Lohn und die sonstigen Sozialleistungen werden entsprechend dem Bundes-Manteltarifvertrag für Arbeiter gemeindlicher Verwaltungen und Betriebe gezahlt. Bewerbungen mit Lebenslauf werden erbeten bis zum 17. April 2002 an: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung -, Bahnhofstraße 19, Morbach Persönliche Vorstellung nur nach Aufforderung Gestattungen nach dem Gaststättengesetz Für den kommenden verkaufsoffenen Sonntag möchten wir alle Betreiber eines Bier- bzw. Verkaufsstandes darauf aufmerksam machen, dass eine Gestattung gemäß 12 GastG erforderlich ist. Alle Betroffenen werden daher gebeten, bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Zimmer 104, Erdgeschoss, Herr Igel (Tel.-Nr ) oder Frau Martini ( ) eine Gestattung zu beantragen. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir Kontrollen am verkaufsoffenen Sonntag durchführen werden. Für Ihr Verständnis und Ihre Mühe danken wir Ihnen Ihre Ordnungsbehörde Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Elzerath am 18. März 2002 Öffentliche Sitzung Zu Punkt 1: Ausführung des Forstwirtschaftsplanes; Anpflanzung einer Weihnachtsbaumkultur im Distrikt Heidenpütz, Abt. 129x Zunächst informiert Forstamtmann Haus über das abgelaufene Forstwirtschaftsjahr 2001 sowie über die im Forstwirtschaftsjahr 2002 geplanten Maßnahmen. Hierbei spricht er auch die ursprünglich im Forstwirtschaftplan 2001 vorgesehene aber bis heute noch ausstehende Anpflanzung von Weihnachtsbäumen im Distrikt Heidenpütz (Abt.129x) an. Bereits im Jahre 1995 hat der Ortsbeirat Elzerath empfohlen, die Weihnachtsbaumkulturnachpflanzungen im Bereich Heidenpütz auf eine Fläche von 1 Hektar zu begrenzen und zwar nur auf einer Seite des mittig verlaufenden Erschließungsweges. Der Forst- und Landwirtschaftsausschuss folgte dieser Empfehlung nicht, sondern beschloss die Ausführung des Forstwirtschaftsplanes. Nachdem die Fläche rechts (nordöstlich) des Erschließungsweges im Jahre 1997 bepflanzt war, sah der Wirtschaftsplan für 2001 die Pflanzung von weiteren Weihnachtsbäumen vor, wobei jeweils 500 Fichten und Nordmanntannen gesetzt werden sollten. In seiner Sitzung am hat der Ortsbeirat Elzerath empfohlen, von einer Vergrößerung der vorhandenen Kultur aus Kostengründen abzusehen. Hiergegen bestätigte der Forst- und Landwirtschaftsausschuss seinen Beschluss vom und bekräftigte, dass die Gemeinde Morbach auch in Zukunft Weihnachtsbäume für interessierte Bürger bereithalten müsse. Außerdem müsse die Freifläche unter der Hochspannungsleitung sinnvoll genutzt werden, zumal an dieser Stelle bereits sei vielen Jahren eine Weihnachtsbaumkultur seitens der Gemeinde betrieben wird. Bei der Ortsbesichtigung am wurden im Beisein von Ortsvorsteher Andreas Pink nochmals die Gründe zur Beschlussfassung durch den Forst- und Landwirtschaftsausschuss dargelegt und angesichts der zwischenzeitlich freigestellten und gemulchten Fläche die Richtigkeit der Entscheidung festgestellt.

7 Morbach Ausgabe 15/2002 Ein Überangebot an Weihnachtsbäumen ist nicht zu befürchten, da auch ein überörtlicher Markt vorhanden ist und der forstwirtschaftliche Betrieb auf die immer noch lukrativen Einnahmen aus der Nebennutzung Weihnachtsbäume und Schmuckreisig nicht verzichten kann. Nach eingehender Beratung wird - auf Antrag von Ortsbeiratsmitglied Winfried Lünemann - beschlossen, seitens des Ortsbeirates keinen weiteren Beschluss in dieser Angelegenheit mehr zu fassen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 4, Nein-Stimmen: 1, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 2: Errichtung eines Kinderspiel- und Bolzplatzes 2.1 Gestaltung 2.2 Anschaffung der Spielgeräte Angestellter Michael Grehl von der Bauabteilung erläutert den vorliegenden Plan zur Gestaltung des neuen Kinderspielplatzes am westlichen Ortsrand. Neben den bereits vorhandenen Spielgeräten sollen in Abstimmung mit dem Bauhofleiter Reinhard Sonntag nunmehr umgehend Schaukel, Wippe sowie Kletterfelsen zur Ausführung kommen. Die Anschaffung weiterer Spielgeräte sowie die abschließende Gestaltung der Grünanlagen nebst Sitzgruppe soll ebenfalls unter der Federführung des Bauhofes vorgenommen werden. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Umbau des Gemeindehauses; Festlegung der Ausführungsart für das Geländer Die Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunktes wird vertagt. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Anfragen Anfragen: a) Das Ortsbeiratsmitglied Andreas Schleder fragt an, warum die Bepflanzung entlang der K 95 noch nicht vollständig ausgeführt wurde. Ortsvorsteher Andreas Pink erläutert hierzu, dass laut Auskunft der Verwaltung ursprünglich angedacht war, 17 Bäume auf gemeindlichen und privaten Grundstücken entlang der K 95 zu pflanzen. Wie sich jedoch herausstellte, würden hierfür die veranschlagten rund EUR bei weitem nicht ausreichen. So wurden kürzlich lediglich auf gemeindeeigenen Grundstücken Bäume gepflanzt. Im Zuge der Flurbereinigung besteht jedoch die Möglichkeit, auch die angedachten privaten Grundstücke zu bepflanzen. b) Ortsbeiratsmitglied Norbert Wirz bemängelt, dass bei einigen Grundstücken entlang der K 95 gar nicht oder nur sehr unregelmäßig die Straßenrinne gekehrt wird. Ortsvorsteher Andreas Pink weist in diesem Zusammenhang nochmals auf die bestehende Verpflichtung der Grundstückseigentümer zur Straßenreinigung (inkl. Säuberung der Straßenrinnen) hin und bittet künftig um mehr Beachtung. Falls nötig, werden entsprechende Kontrollen durch die Ordnungsverwaltung vorgenommen. c) Ortsbeiratsmitglied Andreas Schleder fragt weiterhin an, wann die noch ausstehende Einweihung des Gemeindehauses, der Straßen sowie des Dorfbrunnens stattfinden soll. Ortsvorsteher Andreas Pink führt hierzu aus, dass innerhalb des Ortsbeirates bisher immer die Meinung vertreten wurde, erst bei Fertigstellung aller Maßnahmen ein entsprechendes Einweihungsfest in Gestalt eines Dorffestes zu veranstalten. Wegen der Verzögerung bei der Fertigstellung des Gemeindehauses konnte bisher noch kein Termin ins Auge gefasst werden. Ortsbezirk Heinzerath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Heinzerath am 20. März 2002 Öffentliche Sitzung Zu Punkt 1: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Tagesordnungspunkt 4 der heutigen Sitzung behandelt eine Stellungnahme des Ortsbeirates zum geplanten Energiepark im Munitionsdepot Wenigerath. Auf die Frage, warum der Ortsbeirat nicht unmittelbar nach der Einwohnerversammlung am und damit vor der Sitzung des Gemeinderates am zu dem geplanten Energiepark im Munitionsdepot Wenigerath Stellung bezogen hat entgegnet Ortsvorsteher Carstens, dass es hierzu aus Sicht des Ortsbeirates keine Veranlassung gab. Ortsvorsteher Carstens verweist im übrigen auf die Stellungnahme zum Tagesordnungspunkt 4. Weitere Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung wurden nicht unterbreitet. Zu Punkt 2: Benennung von Straßennamen Der Ortsbeirat hat am beschlossen in Heinzerath Straßennamen einzufahren. Dadurch soll gleichlautend mit anderen Ortsbezirken ein einheitliches Nummerierungssystem innerhalb des Gemeindegebietes entwickelt werden, dass Ortsfremden und insbesondere den Rettungsdiensten das Auffinden von Hausgrundstücken erleichtern soll. In der Einwohnerversammlung am wurde die Bevölkerung aufgerufen sich an der Straßenbenennung zu beteiligen und Vorschläge für geeignete Straßennamen dem Ortsbeirat zu unterbreiten. Hierzu hatte der Ortsvorsteher auf in der Morbacher Rundschau aufgerufen. Es wurden erfreulicherweise einige Vorschläge eingereicht. Dabei gab es für einzelne Straßen übereinstimmende Vorschläge. In der heutigen Einwohnerversammlung wurden die eingegangenen Vorschläge zur Diskussion und zur Abstimmung gestellt. Beschluss Für den Ortsbezirk Heinzerath werden folgende Straßennamen festgelegt: alte Lagebezeichnung Straßenname K 96 beginnend ab den gegenüberliegenden Haus Nrn im Kreuzungsbereich der K 1 bis Ortsausgang Richtung Elzerath Petrusstraße die Straßen zum und im Neubaugebiet, (Parz.-Nrn. 162/2 u. 163tw., 96/16, 96/15, 89/7 Am Ring K 96/K1 von OD bis OD Römerstraße Oberer Ortsrandweg von der K 1 bis zum Kleppchen, (Parz.Nrn. 94, 159,160/2) Haardtkopfstraße Unterer Ortsrandweg von K 96 bis alte Schule mit Anbindung an die K 96 (Parz. Nrn. 97, 99, 101, 162tw.) Talblick Weg zum Kleppchen (Parz. Nr. 145tw.) mit den Haus-Nrn. 59 bis 62 Zum Kleppchen Weg mit den Haus-Nrn. 6 bis 8a (Parz.Nr. 95tw.) Im Tempel Straße ab der Haus-Nr. 102 durchgehend bis Haus Nr. 21 (Parz.-Nr. 149, 98, 90, 92, 157tw.) Valeriusstraße die Gasse von K 96 bis K 96 (Parz.-Nr. 89) Schmiedegasse Die Wohnplatzbezeichnungen Brieschmühle und Mergenermühle bleiben bestehen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Gestaltung und Nutzung des Mehrzweckraumes im Gemeindehaus Der ehemalige Truhenraum im Erdgeschoss des Gemeindehauses wurde in den Wintermonaten in Eigenleistung zu einem Mehrzweckraum ausgebaut. Es gilt nun eine Benutzungsordnung festzulegen. Ortsvorsteher Carstens stellt einen Entwurf einer Benutzungsordnung zur Diskussion, der anschließend modifiziert wurde. Beschluss Zur Regelung der Benutzung des neuen Mehrzweckraumes im Erdgeschoß des Gemeindehauses wird die als Anlage 1 dieser Niederschrift beigefügte Benutzongsordnung beschlossen: Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Stellungnahme zur Nutzung des ehemaligen Munitionslagers Morbach-Wenigerath als Energiepark Die Idee, einen Energiepark in der Gemeinde Morbach zu errichten, wird vom Ortsbeirat grundsätzlich positiv bewertet. Allerdings ergeben sich aufgrund der räumlichen Nähe und der Einsehbarkeit in den Standort des Energieparks im ehemaligen Munitionsdepot Wenigerath für den Ortsbezirk Heinzerath sehr starke Beeinträchtigungen.

8 Morbach Ausgabe 15/2002 In Teilen der Bevölkerung in Heinzerath wird die mit den geplanten Windrädern verbundene starke Veränderung des Landschaftsbildes als sehr störend empfunden. Eine Entwertung von Grundvermögen durch den Verlust der Wohnqualität wird befürchtet, ebenso Beeinträchtigungen durch Geräusche, Schattenwurf und Discoeffekt. Aufgrund dieser rein örtlichen Betroffenheit fordern einige Bürger, das Projekt seitens des Ortsbeirates gegenüber dem Gemeinderat abzulehnen. Der Ortsbeirat nimmt diese Sorgen und Ängste der Dorfbevölkerung sehr ernst. Hat er doch das örtliche Gemeinschaftsleben zu fördern und die Belange des Ortsbezirks in der Gemeinde zu wahren sowie die Gemeindeorgane durch Beratung, Anregungen und Mitgestaltung zu unterstützen. In Anbetracht der privilegierten Zulässigkeit von Windkraftanlagen im Außenbereich schafft die Gemeinde mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Windkraft eine Angebotsplanung mit der Folge, dass eine Zersiedlung der Landschaft mit Windkraftanlagen in der Gemeinde ausgeschlossen wird. Dies ist ganz im Sinne des Ortsbezirks Heinzerath. Mit dem Energiepark will sich die Gemeinde Morbach ein wirtschaftliches Standbein schaffen und weiterentwickeln. Die wirtschaftliche Entwicklung der Einheitsgemeinde Morbach ist auch ein Interesse des Ortsbezirks Heinzerath. Denn nur dann kann auch der Ortsbezirk Heinzerath von dieser Entwicklung profitieren. In der Verantwortung gegenüber dem Ortsbezirk kommt der Ortsbeirat Heinzerath nach Abwägung aller zu berücksichtigenden örtlichen und gemeindlichen Belange zu dem Entschluss, dass sich Heinzerath dem Energiepark gegenüber nicht verschließen sollte und kann. Allerdings wird die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat aufgefordert, bei den weiteren Planungen und Genehmigungsverfahren darauf zu achten, dass keine Gefährdungen oder Belästigungen z.b. durch Lärm, Schattenwurf oder Discoeffekte für die Wohnbevölkerung von Heinzerath entstehen. Anderenfalls wird der Ortsbeirat weitere Maßnahmen fordern. Im Rahmen des Anhörungsrechtes fordert der Ortsbeirat jeweils über laufende Genehmigungsverfahren informiert zu werden bzw. vor einer Beschlussfassung des Gemeinderates die Stellungnahme des Ortsbeirates einzuholen. Der Ortsbeirat geht davon aus, dass die Gemeinde den Ortsbezirk Heinzerath auch künftig bei seiner Entwicklung insbesondere zur Stärkung der Wohnqualität und den Wohnumfeldes unterstützen wird. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Anfragen und Mitteilungen Anfragen: Auf die Frage, nach dem Sachstand zur Neuausweisung von Wohnbauflächen und der Schaffung eines neuen Baugebietes im Ortsbezirk Heinzerath antwortet Ortsvorsteher Carstens, er werde hierzu Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung halten und in der nächsten Ortsbeiratssitzung informieren. Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Ortsbeiratsmitglieder davon Kenntnis, dass das Mitglied Holger Schabbach zum aufgrund schriftlicher Erklärung aus dem Ortsbeirat ausgeschieden ist, das neue Friedhofstor fertiggestellt und angebracht wurde, das Ortsschild an der K 96 entsprechend dem Beschluss des Ortsbeirates versetzt wurde, der Mehrzweckraum im Erdgeschoss des Gemeindehauses in Eigenleistung ausgebaut wurde. Ortsvorsteher Carstens dankt ausdrücklich und namentlich den Helfern für ihre geleistete Arbeit. Die Materialkosten belaufen sich auf rd Anlage 1 Benutzungsordnung für den Mehrzweckraum im Gemeindehaus HEINZERATH 1. Benutzergruppen Die Gemeinde Morbach stellt den Mehrzweckraum im Gemeindehaus Heinzerath den örtlichen Vereinen, der Feuerwehr und den organisierten sowie freien Jugendgruppen für deren Vereinsbzw. Gruppenarbeit kostenfrei zur Verfügung. Der Raum kann nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung vom Ortsvorsteher oder dessen Stellvertreter für private Zwecke gegen Entgelt und Erstattung der Nebenkosten entsprechend der jeweils gültigen Entgeltsregelung der Gemeinde Morbach vermietet werden. Der Raum wird den Benutzergruppen zu den nachstehenden Bedingungen überlassen: 2. Verantwortliche Person 2.1 Jede Benutzergruppe benennt namentlich Personen, die für die Einhaltung dieser Benutzungsordnung der Gemeinde gegenüber verantwortlich sind und von denen jeweils eine verantwortliche Person während der Öffnungszeit die Aufsicht hat. 2.2 Die Benennung der verantwortlichen Person hat gegenüber dem Ortsvorsteher oder seinem Stellvertreter zu erfolgen. ; 2.3Der Raum darf nur geöffnet und benutzt werden, während eine verantwortliche Person die Aufsicht hat. Anderenfalls darf der Mehrzweckraum für Jugendliche nicht geöffnet werden. 3. Schlüsselausgabe Die verantwortliche Person erhält, gegen Empfangsbestätigung, vom Ortsvorsteher den Schlüssel, der nur unter den verantwortlichen Personen weitergegeben werden darf. 4. Benutzungszeit für Jugendgruppen 4.1 Die Benutzung des Raumes endet für Jugendgruppen spätestens um Uhr. Außerhalb der Ferienzeit kann von der verantwortlichen Person der Raum bereits um Uhr geschlossen werden. 4.2 Aufräum- und Säuberungsarbeiten haben unverzüglich nach jeder Benutzung zu erfolgen, so dass die gesamte Hausanlage bis Uhr bzw Uhr verlassen und abgeschlossen ist. 4.3Auf Antrag kann die Benutzungszeit verlängert werden. Der Antrag ist beim Ortsvorsteher rechtzeitig einzureichen und zu begründen. 5. Behandlung und Reinigung des Raumes 5.1 Der Raum und die Toilettenanlage sind einschließlich der Einrichtungsgegenstände pfleglich zu behandeln. 5.2 Der Raum ist nach jeder Benutzung w reinigen und in einem sauberen und ordnungsgemäßen Zustand zu verlassen. Dies gilt insbesondere auch für die Toilettenanlage. 6. Jugendschutzgesetz Bei der Benutzung des Raumes sind die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes zu beachten. Der Gesetzestext ist in der jeweils gültigen Fassung im Mehrzweckraum öffentlich auszuhängen. 7. Getränke 7.1 Der Genuß von alkoholischen Getränken ist im Mehrzweckraum für Jugendliche untersagt. 7.2 In begründeten Fällen kann von dem Verbot des Alkoholgenusses Befreiung durch die Gemeinde Morbach ausgesprochen werden. Ein entsprechender Antrag ist beim Ortsvorsteher schriftlich einzureichen und zu begründen. 7.3Die Getränke sind entsprechend dem Getränkelieferungsvertrag beim Hauslieferanten zu beziehen. 8. Rauchen Das Rauchen in dem Mehrzweckraum ist Jugendlichen nicht gestattet. 9. Reparatur- und Verschönerungsarbeiten Reparatur- oder Verschönerungsarbeiten dürfen nur in Abstimmung mit dem Ortsvorsteher durchgeführt werden. Ferner dürfen Plakate, Bilder und dergleichen nur so an Wänden und Türen befestigt werden, dass beim Entfernen keine Schäden auftreten. 10. Schäden Verursachte Schäden in dem Mehrzweckraum, der Toilettenanlage oder an der Einrichtung sind umgehend dem Ortsvorsteher oder seinem Stellvertreter zu melden. Für verursachte Schäden behält sich die Gemeinde Schadensersatz vor. 11. Sonstige Nutzungen: Der Mehrzweckraum kann von der örtlichen Feuerwehr und vom Pächter des Gemeindehauses nach vorheriger Abstimmung mit dem Ortsvorsteher oder seinem Stellvertreter an einzelnen Tagen im Jahr genutzt werden. An diesen Tagen ist der Mehrzweckraum für sonstige Benutzer und Benutzergruppen zur Nutzung geschlossen. 12. Parken von Fahrzeugen Mitgebrachte Fahrzeuge jedweder Art sind auf dem Parkplatz am Gemeindehaus ordnungsgemäß abzustellen. 13. Folgen bei Verstößen und Hausrecht Sofern die vorstehenden Regelungen nicht beachtet werden, kann die Gemeindeverwaltung Morbach oder der Ortsvorsteher oder dessen Stellvertreter einzelne Personen oder ganze Gruppen von der Benutzung ausschließen. Der Ortsvorsteher oder sein Stellvertreter im Amt übt als Beauftragter der Gemeinde Morbach das Hausrecht aus. Ortsvorsteher

9 Morbach Ausgabe 15/2002 Ortsbezirk Weiperath - Eisenhammer am Dorfplatz - Der Eisenhammer am Dorfplatz wird in letzter Zeit vermehrt als Spielplatz genutzt. Er dient als Klettersteig, wobei das Wasserrad und auch das Gebälk in vielen Varianten von kleinen Kindern bestiegen werden. Da der Eisenhammer für solche Spiele nicht gebaut wurde und auch in puncto Unfallsicherheit dafür nicht ausgelegt ist, bitte ich die Eltern ihre Kinder darauf hinzuweisen. Sachschäden und auch Verletzungen der Kinder können nur so verhindert werden. Die Kinder bitte ich zum Spielen den Spielplatz zu benutzen, auf dem genügend Möglichkeiten zum Zeitvertreib gegeben sind. Herbert Schuh, Ortsvorsteher Freiwillige Feuerwehr Gonzerath Da an der Generalversammlung vom nicht genügend Mitglieder zur Satzungsänderung anwesend sind, wird eine zweite Zusammenkunft für den um Uhr festgesetzt. Um die danach angesetzte Übung durchführen zu können, bitten wir um pünktliches Erscheinen. Der Vorstand Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere für Sonntag, den vorgesehene Übung wird wegen der Erstkommunion auf Sonntag, den , Uhr, verschoben. Wir bitten um Beachtung! Freiwillige Feuerwehr Merscheid Jugendwehr Am Samstag, dem findet um Uhr unsere nächste Jugendwehrübung in Merscheid statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Am Sonntag, dem , findet unsere nächste praktische Feuerwehrübung statt. Beginn ist um Uhr im Feuerwehrhaus in Merscheid. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Weiperath Übung hat die Löschgruppe Weiperath am Sonntag, den um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. MAIFEST 2002 Das schon zur Tradition gewordene Maifest findet vom statt. Auch in diesem Jahr wird wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Wer einen Kuchen backen möchte, melde sich bitte bei Hanne Müller, Tel.: Der Kreisfeuerwehrverband Bernkastel-Wittlich informiert Info-Fahrt 2002 am Freitag, dem 26. April Wie bereits mitgeteilt, führt der Kreisfeuerwehrverband BKS- WIL auch im Jahr 2002 eine Info-Fahrt durch. Den Mittelpunkt der Fahrt bildet die Besichtigung des Braunkohletagebaus in Garzweiler. Abfahrtsorte und -Zeiten: Uhr Thalfang - Busbahnhof Uhr Morbach - Tankstelle Decker Uhr Kues - Feuerwehrgerätehaus Uhr Wittlich - Busbahnhof Uhr Manderscheid - BAB-Abfahrt Programm: Uhr gemeinsames Mittagessen im Hotel Haus-Breuer in Bedburg-Kaster Uhr Besichtigung des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler Uhr Führung durch die Historischen Basalt-Felsenkeller der Vulkanbrauerei Mendig Uhr Gemeinsames Abendessen im Vulkan-Brauhaus Mendig anschl. Rückfahrt über Manderscheid, Wittlich, Kues, Morbach nach Thalfang. Von den Herren Wehrleitern wurden bereits frühzeitig alle zur Verfügung stehenden 48 Plätze wie folgt aufgeteilt: EG Morbach 2, Stadt Wittlich 3, VG Bernkastel-Kues 11, VG Kröv-Bausendorf 1, VG Manderscheid 4, VG Neumagen-Dhron 2, VG Thalfang 12, VG Traben-Trarbach 6, VG Wittlich-Land 7. Terminankündigung: Am Samstag, dem 22. Juni 2002, findet in Mülheim die Abnahme der Leistungsabzeichen aller 3 Stufen statt. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 01. Mai 2002 bei Wettkampfwart Michael Weiler, Im Bungert 1, Manderscheid, Tel.: 06572/673 oder bei Heinz Meeth, Zur Linde 4, Laufeld, Tel.: 06572/711 bzw. Fax.: 06572/1484. Am Sonntag, dem 23. Juni 2002, findet in Mülheim der Delegiertentag des KFV BKS-WIL statt. Da Vorstandwahlen (Gesamtvorstand) stattfinden bitten wir um rege Teilnahme. Die offizielle Einladung mit Programm wird in Kürze zugestellt. Gerhard Römer, Geschäftsführer KFV BKS-WIL Computerkurse zum Thema Microsoft Excel 97 Die Volkshochschule Morbach bietet noch in diesem Schuljahr folgende Microsoft Excel 97-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Kurs-Nummer: K-22 01/02 Thema: Excel 97 für Anfänger Dozent: Christian Mutsch Kurstag: Mittwoch, bis Uhr Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 55,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Überall wo Zahlen und Daten miteinander in Beziehung gebracht werden müssen (Spesenabrechnung, Projektkalkulation, Stundenerfassung, etc.) kommt das Tabellenkalkulationsprogramm Excel zum Einsatz. In diesem Kurs sollen wesentliche Eigenschaften von Excel erarbeitet werden. Den Schwerpunkt bildet das Erlernen der Grundfertigkeiten im Umgang mit Excel. Die 8 Doppelstunden beinhalten: Grundlagen: Aufbau des Excelbildschirms, Menüsteuerung Aufbau und Bearbeitung von Tabellenblättern, Arbeitsmappen Dateiverwaltung, Eingeben und Bearbeiten von Daten Erstellen von Formeln Formatierung und Drucken von Tabellen Erstellung, Formatierung von Diagrammen, Diagrammtypen Erstellen von Text und Grafikobjekten Benutzerspezifische Anpassungen Kurs-Nummer: K-23 01/02 Thema: Excel 97 für Fortgeschrittene Dozent: Christian Mutsch Kurstag: Mittwoch, bis Uhr

10 Morbach Ausgabe 15/2002 Unterrichtsstunden: 8 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 55,00 Ort: Kurfürst Balduin Hauptschule Morbach Lernziel: Überall wo Zahlen und Daten miteinander in Beziehung gebracht werden müssen (Haushaltspläne, Spesenabrechnungen, Projektkalkulation, etc.) kommt das Tabellenkalkulationsprogramm Excel zum Einsatz. In diesem Kurs sollen weiterführende Anwendungen erarbeitet werden. Grundfertigkeiten im Umgang mit Excel sollten Voraussetzung sein. Die 8 Doppelstunden beinhalten: Vertiefung der Grundlagen Verknüpfung von Tabellen Arbeiten mit Funktionen Add-In-Manager, Zielwertsuche, Solver Erstellen von Präsentationsgrafiken Datenimport- und Export, Datenbankfunktionen Daten filtern, sortieren und gruppieren Pivottabellen Anmeldungen hierzu bitte umgehend an die Volkshochschule Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Tel.: 06533/ Fax: 06533/ dschaefer@morbach.de Theater Trier Der Theaterkreis der Volkshochschule besucht die nächste Vorstellung im Rahmen des Anrechts bleu am Aufgeführt wird Die Geisel Drama von Brendan Behan Als überraschend erfolgreicher Theatercoup stellte sich das Drama Die Geisel heraus, das Brendan Behan 1946 verfaßte. Ein raffiniert gemixtes Wechselbalg unterhält das Publikum: Zwischen Farce und Tragödie, Drama und Musical oszilliert dieses Stück. Es spielt vor dem Hintergrund der Konflikte in Nordirland. Um einen IRA-Attentäter vor dem Galgen zu retten, kidnappt die IRA einen Soldaten der britischen Armee und versteckt diese Geisel in einem Bordell. Auf ein ungewisses Schicksal wartet der Soldat nun in Gesellschaft einer versoffenen Puffmutter, ihrer zwielichtigen Angestellten, bigotter Betschwestern und verkappter Geheimpolizisten. Der Titel Die Geisel steht nicht nur für die Hauptperson des Stücks, sondern auch für die Geiselnahme aller Protagonisten durch die Zufälligkeiten des Lebens, die ihr Handeln, ihre Überzeugungen und ihr Schicksal bis zur Fatalität bestimmen. Abfahrtszeiten des Busses: Uhr Bischofsdhron, Sonnenstraße Uhr Morbach, Alten- und Pflegeheim St. Anna Uhr Morbach, Zentraler Busbahnhof Uhr Oderter Haus Uhr Thalfang, Sportplatz Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus: Regionaltagung Dorfkern in Gefahr Dorfkern in Gefahr lautet das Thema der diesjährigen Regionaltagung, zu der das Hunsrückhaus, der Entwicklungsschwerpunkt Hochwald und die Landeszentrale für Umweltaufklärung am Freitag, 12. und Samstag, ins Hunsrückhaus am Erbeskopf einladen. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Vertreter, Dorferneuerer, Architekten, Bauhandwerker und andere Interessierte. Sie unterteilt sich in einer Fachtagung (freitags) und eine Tagesexkursion zu besonders gelungenen Projekten in Hunsrücker Dorfkernen (samstags). Die Tagungsgebühr beträgt 10,00, die Exkursionsgebühr ebenfalls. Eine Anmeldung ist erforderlich. Fordern Sie bei Interesse den Tagungsflyer mit Anmeldepostkarte an beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de. Zeugnisse früherer Erdzeitalter Große Teile des Hunsrücks liegen ca. 500 m über dem heutigen Meeresspiegel und bilden die so genannte Hunsrückhochfläche. Doch wie hat sich diese Hochfläche gebildet? Warum wird sie von den Hochwäldern überragt? Und wie sind die Täler, die diese Hochfläche zerschneiden, entstanden? Welche Kräfte haben vor Jahrmillionen unsere Landschaft gestaltet? Bei dieser ganztägigen Exkursion am Samstag, ab Uhr werden wir die Hunsrückhochfläche und das Tal der Großen Dhron nach geologisch-geomorphologischen Spuren der Vergangenheit unter die Lupe nehmen, wobei ein kleiner Exkurs zu den Hochwäldern nicht fehlen darf. Der Teilnehmerbeitrag der von OstR. E. Manz aus Berglicht geführten, ca. 6-stündigen Veranstaltung beträgt 5,00.. Die Wegstrecke umfasst ca. 13 km Länge, daher ist festes Schuhwerk nötig. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de. So schön war die Zeit... Zu einem Musiktheater über den Hunsrück in den braven 50er und den wilden 60er Jahren mit Hotte Schneider und der Bulldog-Bänd lädt das Hunsrückhaus am Dienstag, 30. April, um Uhr ein. An diesem Abend stoßen Hotte Schneider und seine Mitstreiter auf der Suche nach dem verloren gegangenen Vater Rudi in ihrem Hunsrücker Heimatdorf auf die komischsten Geschichten, Anekdoten und Gassenhauer der goldenen 50er und der wilden 60er Jahre, in denen Nierentische in waren, die ersten Fernseher flimmerten, sich die Betuchteren sogar einen VW leisten konnten und die Rock n Roll-Welle über den großen Teich schwappte. Das Musiktheater lässt auf amüsante Weise die Wirtschaftswunderjahre wieder aufleben. Der Eintritt kostet 7,00 pro Person. Kartenvorverkauf ist im Hunsrückhaus, bei der Tourist-Information Thalfang und der Tourist-Information Morbach möglich. Nähere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de. Ein Jahr für Natur und Umwelt aktiv sein! Wir suchen eine junge Person zwischen 18 und 25 Jahren, die Lust hat, ab August oder September 2002 im Zuge eines Freiwilligen Ökologischen Jahres im Hunsrückhaus in der Umweltbildung aktiv zu werden. Aufgaben sind u. a. die Vorbereitung und Durchführung von Naturerlebnisveranstaltungen, Rallyes durch die Ausstellung, Besucherbetreuung, Umsetzung eigener Projekte, Mithilfe von Verwaltungstätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein ökologisches Bildungsjahr, also kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis und auch kein Ersatz für Wehr- bzw. Zivildienst. Es ist ideal, um Wartezeiten zwischen Schulabgang und Berufseinstieg zu überbrücken oder um ein berufsbezogenes Praktikum zu absolvieren. Geboten werden ein Taschengeld sowie Zuschüsse zu Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten, 26/27 Tage Urlaub, Sozialversicherung, die kostenlose Teilnahme an Fortbildungsseminaren und jede Menge Erfahrungen. Ein Auto sowie Freude am Umgang mit Menschen und eine offene Art sind erforderlich. Interessenten können sich melden beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel /778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de. Ausstellung Natur- Umwelt- Freizeit im Hunsrückhaus: Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, Uhr Uhr, Samstag, Sonntag, Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 2,50, Kinder (6-12 Jahre) 1,50, Familien mit 2 Erw. 5,00, Familien mit 1 Erw. 3,50. Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen mit bis zu 30 Personen wird unabhängig von der Teilnehmerzahl zu dem ermäßigten Eintrittspreis eine Pauschale von 25,00 erhoben. Informationen: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel.: , Fax: , hunsrueckhaus@t-online.de,

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH) Stadt Zwingenberg Der Magistrat Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757) und

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom S a t z u n g des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden vom 11.12.2006 geändert durch Satzung vom 22.08.2008 Die Verbandsversammlung hat aufgrund

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom 14.10.2010 - Inhaltsverzeichnis - 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom STADT KITZINGEN Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom 19.05.2016 Inkrafttreten: 01.06.2016 Stand: 01.06.2016

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim Benutzungsordnung für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim 1 Nutzung der Räume Der Jugendraum soll folgender Nutzung dienen: 1. Maßnahmen des offenen kommunalen Jugendtreffs 2. oder/und der

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Benutzerkreis... 3 3. Anmeldung... 3 4. Entleihung, Verlängerung, Vormerkung...

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates 411 Seite 1 Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 22.12.2004 Der Kreistag hat auf Grund der 17 und 49 b Landkreisordnung

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. BENUTZUNGSORDNUNG Allgemeines: Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. Die Benutzung der StadtBücherei im Pfleghof ist grundsätzlich kostenlos.

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. K E K Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. Februar 2014 Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen vom 21.04.93 (in der Fassung vom 14. 06. 1999) in

Mehr

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode 1 Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Auf Grund der 19 Abs. 1 Satz 1 und 20 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte Stadt Rastatt Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte 1 Allgemeines 1. Die Stadt Rastatt betreibt eine Sammelstelle für die kostenlose Rückgabe von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Mehr

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover Abl. RBHan. 1994, S. 721 geändert durch Satzung vom 08.11.2001, Abl. RBHan. 2001, S. 752 Aufgrund der 6, 8 und

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Benutzungsordnung. für das "Haus der Jugend" der Stadt Oberursel in Oberursel (Taunus), Hohemarkstr. 15

Benutzungsordnung. für das Haus der Jugend der Stadt Oberursel in Oberursel (Taunus), Hohemarkstr. 15 Benutzungsordnung für das "Haus der Jugend" der Stadt Oberursel in Oberursel (Taunus), Hohemarkstr. 15 Aufgrund des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 22.01.1981 hat der Magistrat in seiner

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede 4.07 Seite 1 Auf Grund 6 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Seite 1 Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert

Mehr

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt 1 Allgemeines 1.1 Die Thomas-Valentin-Stadtbücherei (im Folgendem Stadtbücherei) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Lippstadt.

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues Bereinigte Satzung der Stadt Bernkastel-Kues über die Erhebung von Gebühren für die Vermietung der Güterhalle Alter Bahnhof Kues und des Forumsplatzes sowie die Benutzung dieser Einrichtungen (Gebühren-

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 nachfolgende Benutzungs- und Entgeltordnung

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen vom 03.05.2004 Inkrafttreten: 03.05.2004 1. Änderung der Gebührenordnung durch Stadtratsbeschluss vom 11.03.2010 Inkrafttreten:

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE LANDENTWICKLUNG Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) vom 8. September 1999 geändert am 3. November 2004 in Maikammer

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1... 1 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 Anlage 1 - Raumplan... 4 Anlage 2... 6 Der Rat der Stadt Halver hat in seiner Sitzung am 24.11.2014 folgende Benutzungsund Entgeltordnung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung Vom 29. September 1978 1-9 Anlage: Hausordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10 GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Die Benutzungsordnung

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr