Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten"

Transkript

1 Projektarbeit oder eigenes Logo Zweijährige Berufsfachschule Assistenten für Informatik BBS Lingen Dokumentation zur Projektarbeit (Thema) Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten (Fassung Stand ) (z.b. Projektbezogenes Foto, Zeichnung, Logo o.ä.) Projektarbeit von: Ort der Durchführung: Betreut durch: BBS Lingen - gewerbliche Fachrichtungen Beckstr Lingen Lingen, Revermann/ Kelker ProjektVorgabenBFSE.doc

2 Inhaltsverzeichnis 1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ZIELSETZUNG Begriffsbestimmung Zielsetzung VORBEREITUNG PLANUNG DURCHFÜHRUNG PRÄSENTATION BEWERTUNG ZEITLICHE PLANUNG DER TEXT Angaben zum Layout Gliederung Anhang Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Zitieren Der Quellenbeleg Das Literaturverzeichnis VERSICHERUNG UND ERKLÄRUNG ANHANG A1 Hinweise zur Erstellung von Projektarbeiten mit WORD A2 weiterer Anhang

3 1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung 1.1 Begriffsbestimmung Die Projektarbeit ist eine komplexe, fächerübergreifende, in der Lösung offene Aufgabenstellung. Das Thema ist fächerübergreifend zu behandeln. Das Thema soll auf die Wissensvermittlung des Unterrichts aufbauen. Das Thema soll sich an den - Qualifikationen, - Anforderungen und - Tätigkeitsmerkmalen von Berufsfachschülern/Innen orientieren. Es sind Handlungssituationen aus der Praxis des/der Berufsfachschülers/In anzustreben, in denen er/sie mit anderen fächerübergreifend zusammenarbeiten muss. Folgende Bereiche sind zu berücksichtigen: - Technische Aktualität, - Probleme der Ökologie, - Probleme der Ökonomie, - Probleme des Qualitätsmanagements, - Probleme des Marketings und - Probleme der Arbeitssicherheit. Das Thema ist in der Regel in Gruppenarbeit unter Berücksichtigung der regionalen und schulischen Gegebenheiten zu bearbeiten. Das Thema ist selbstständig - zu analysieren, - zu strukturieren, - durchzuführen, - auszuwerten und zu präsentieren

4 1.2 Zielsetzung Weiterentwicklung der Handlungskompetenz von BerufsfachschülernInnen, d.h. ihrer - Fachkompetenz, - Methodenkompetenz, - Lernkompetenz und - Sozialkompetenz. 2 Vorbereitung Spätestens zu Beginn des Schuljahres ist über - die Zielvorstellungen, - die inhaltlichen Anforderungen und - die Durchführungsmodalitäten der Projektarbeit zu informieren (Informationsphase). Die SchülerInnen sollen eigene Projektvorschläge einbringen - gemäß dem Projektverständnis: "Eine komplexe, fächerübergreifende, in der Lösung offene Aufgabenstellung"- LehrerInnen können Vorschläge machen. Alle Projektvorschläge sind z.b. in Form eines Anforderungskataloges möglichst präzise zu beschreiben. Das Projekt gilt als eigenständiges Unterrichtsfach und wird benotet. Projekte in Zusammenarbeit mit regional ansässigen Institutionen sind wünschenswert. Die Betreuer/Moderatoren sind den Projektteams je nach Projektthema zuzuordnen. Bildung von Projektteams mit zwei bis vier Teilnehmern in Absprache mit dem Projektbetreuer. Einzelarbeit ist nur in begründeten Ausnahmen möglich. Projektteam und Betreuer stimmen ggf. den Finanzrahmen ab

5 3 Planung Beginn der Projektarbeit mit der Planungsphase am vorgegebenen Termin. Die Projektbetreuer sind beratend tätig. In der Planungsphase sind u.a. folgende Punkte zu beachten: - Festlegung einer internen Arbeitsorganisation im Projektteam, - Erstellung eines zeitlichen Arbeitsplans im Grobraster incl. Meilensteine, - Beschaffung und Auswertung von Fachliteratur, Zeitschriften, Aufsätzen, Datenblättern, Internet (Literaturrecherche) etc., - Beschaffung von notwendigen Materialien, Bauteilen, Geräten, Software etc., - Abstimmung mit anderen Projektteams über die Nutzung von schulischen Einrichtungen und Geräten sowie - Kostenabschätzung und Mittelbeschaffung. Nach ca. 4 Wochen erfolgt eine Präsentation des Projektplans zur Information der Betreuer/ Moderatoren. Die Vorpräsentation ist ein Teil der Gesamtbewertung (Reflektive und korrektive Funktion, d. h. "geht die Arbeit in die gewünschte Richtung?"). Ziel der Präsentation: Außenstehenden die Zielsetzung des Projektes sowie die bisherigen Teilarbeitsergebnisse in seinen wesentlichen Punkten angemessen, nachvollziehbar und auf ästhetisch angemessene Weise zu vermitteln. 4 Durchführung Nutzung der schulischen Einrichtungen außerhalb der ständigen Unterrichtszeit und in den Ferien ist nach vorheriger Absprache und Vereinbarung mit den Betreuern im Einzelfall möglich. Bei Projekten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen geplant sind, kann die Durchführung auch in deren Räumlichkeiten erfolgen. Die Projektgruppen führen ein Projekttagebuch, auch im Hinblick auf eine Auswertung des zeitlichen Umfangs eines Projektes. Das Projekttagebuch ist in der Schule aufzubewahren. Beispiel einer Eintragung: Datum, Ort, Art der Tätigkeit, Dauer, Unterschrift

6 Zum vorgegebenen Termin, nach Beendigung der Projektdurchführung, geben die Teams eine schriftliche Ausarbeitung in zwei Exemplaren ab. Ein Exemplar verbleibt in der Schule. - Umfang: Der inhaltliche Umfang der schriftlichen Ausarbeitung (Dokumentation) ist einzugrenzen. Der beschreibende Teil der Ausarbeitung neben den technischen Darstellungen (Zeichnungen, Programme, Schaltungen, etc.) sollte 15 Seiten nicht überschreiten. Die Seitenzahl ist z.b. abhängig von der Anzahl der Teammitglieder, Abweichungen sind in Absprache mit dem Betreuer möglich. - Anhang: Alle Quellen, Normen, Firmenunterlagen etc., sind anzufügen. - Inhalte der schriftlichen Dokumentation Themenstellung (Thema der Projektarbeit), Gliederung (Inhaltsverzeichnis), Problemstellung (Prägnante Projektformulierung), Projektplanung (Zeitplan, Kostenrahmen, Material), Projektdurchführung (Beschreibung und Darstellung der Arbeiten), Auswertung (Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, gegebenenfalls neue Fragestellungen oder Hinweise auf eine Fortführung des Projekts) je nach Projekt, gegebenenfalls Diagramme, Tabellen, Fotos und technische Darstellungen, Anhang (Quellen, Literaturhinweise) sowie schriftliche Erklärung/Versicherung jedes Mitglieds des Projektteams über die eigenständige Anfertigung der Projektarbeit. Urheberrechte sind dabei zu beachten! - 4 -

7 5 Präsentation Die Präsentation ist ein wesentliches Element der Projektarbeit. Sie ist Teil der Gesamtbewertung. Ziel der Präsentation ist es, Außenstehenden ein Arbeitsergebnis in seinen wesentlichen Punkten angemessen, nachvollziehbar und auf ästhetisch angemessener Weise zu vermitteln. Bei der Schlusspräsentation sind alle Aspekte der Projektarbeit zu berücksichtigen, u. a. technische, ökonomische, organisatorische, ökologische, psychologische, psychosoziale und ästhetische. Alle Projektteammitglieder sind an der Präsentation angemessen zu beteiligen. Die Lehrkräfte, die fächerübergreifende Bereiche vertreten, sollten an der Vorbereitung, Beratung und Betreuung dieses Abschnittes der Projektarbeit mitwirken. Dauer einer Schlusspräsentation: Sie sollte 15 Minuten je Projektgruppenmitglied nicht überschreiten. 6 Bewertung Das Projektergebnis wird von den am Projekt beteiligten Lehrkräften beurteilt und benotet. Die Gesamtbewertung des einzelnen Gruppenmitglieds und das Thema der Projektarbeit werden im Zeugnis ausgewiesen. Prozentuale Gewichtung der einzeln benoteten Teile der Projektarbeit für die Gesamtbewertung gemäß Beschlüsse der BFSE-Konferenzen. Bewertungsgrundlagen der Projektarbeit sind - Planung (Problem erkannt, analysiert, strukturiert, dargestellt, beurteilt), - Durchführung (Lösungsstrategien entwickelt, methodisches Vorgehen, Realisierung), - Dokumentation (Lösungswege dokumentiert, Literaturrecherche, sprachliche Fähigkeit), - Präsentation (Team-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit, Fach-, Lern-, Sozial- und Methodenkompetenz)

8 Bei dieser Beurteilung der Projektaufgabe sind Voraussetzungen, Bedingungen und Einschränkungen bei der Durchführung des jeweiligen Projekts angemessen zu beachten. Die Dokumentation geht mit einer Leistungsnote in das LF2 ein. Die Leistungsnote der Projektarbeit stellt in der Regel eine Gesamtbewertung der Teamarbeit dar. Soweit die Arbeit aus personenbezogenen eigenständigen Anteilen besteht, können im Einzelfall auch Einzelnoten erteilt werden. Kriterien für die Beurteilung der Projektaufgabe können u. a. sein: - Selbstständigkeit bei der Bearbeitung von Teilproblemen und Einzelaufgaben, - Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation, Teamfähigkeit, - Verantwortungsbereitschaft, Kritikfähigkeit, - Ausdauer, - Engagement, - Kreativität, - Systematisches, vernetztes Denken, - Strukturierung des methodischen Vorgehens, - praxisgerechte Problemlösung, - Technologie- und Systemverständnis, - Einsatz von neuen Technologien, - Berücksichtigung von ökologischen Zusammenhängen sowie - Präsentation des Ergebnisses. Zur Ermittlung der Gesamtleistung der/s Schülerin/s dient ein abschließendes Projektgespräch/Kolloquium. - Kriterien für die Beurteilung des Projektgesprächs/Kolloquium können u. a. sein: Rückschlüsse der Projektarbeit auf die Berufspraxis Darstellung von Fach- und Projektbezügen Darstellung von Fragestellungen aus Gebieten, die im Rahmen des Projekts behandelt wurden Durchschauen von fachübergreifenden Zusammenhängen Artikulationsfähigkeit

9 7 Zeitliche Planung Das folgende Zeitraster: Einreichen der Themenvorschläge Beginn der Projektdurchführung Offizielle Projektthemenstellung Präsentation des Projektplans Ende der Projektdurchführung Abgabe der schriftlichen Dokumentation. Schlusspräsentation Kolloquium/Prüfungsgespräch wird mit den Terminen rechtzeitig festgelegt und bekannt gegeben

10 8 Der Text Dieses Dokument wurde entsprechend den nachfolgenden Vorgaben erstellt, es soll somit als Grundlage (mit den entsprechenden Formatvorlagen) dienen. 8.1 Angaben zum Layout Folgende Formatierungen sind zu wählen: Seitenränder: oben: 2,5 cm (gegebenenfalls unten: 2 cm Abweichungen links: 3 cm für Tabellen, Zeichnungen, rechts: 3 cm Kopf- Fußzeile etc.) Kopf-/ Fußzeile: Schriftgröße: 1 cm vom oberen bzw. unteren Blattrand (mit Seitenzahl) 14 pt für Überschriften, 12 pt für den fortlaufenden Text, 10 pt für Fußnoten 1 Schriftart: Times New Roman oder Courier New (als Empfehlung) Absatz-Ausrichtung: Blocksatz mit Silbentrennung (als Empfehlung) oder linksbündig; Zitate ab vier Zeilen Länge werden links um 1 cm eingerückt Zeilenabstand: grundsätzlich: 1,5-zeilig (d.h. 34 Zeilen pro Seite) Ausnahme: Zitate ab vier Zeilen Länge und Fußnoten einzeilig 8.2 Gliederung Die Gliederung des Textes in Haupt- und Unterabschnitte erfolgt mit Hilfe des numerischen Systems, wie es das Beispiel für das Inhaltsverzeichnis zeigt. Die Hauptabschnitte eines Textes werden fortlaufend mit arabischen Ziffern durchnummeriert, es wird mit der Ziffer 1 begonnen. Jeder Unterabschnitt erhält zunächst die Zahl des Hauptabschnittes, wobei an diese Zahl nach einem Punkt die ordnende Zahl des Unterabschnittes angefügt wird. Bei weiteren Untergliederungen wird analog verfahren. 1 Fußnoten-Hinweiszeichen sind hochgestellte Zahlen aus arabischen Ziffern. Die Fußnoten sind fortlaufend zu nummerieren. Mit Fußnoten sollte äußerst sparsam umgegangen werden. Auf keinen Fall dürfen wichtige Erkenntnisse oder Argumentationen in die Fußnoten verlegt werden

11 Auf diese Weise können prinzipiell beliebig viele Gliederungsebenen bezeichnet werden. Man sollte jedoch das Untergliedern nicht übertreiben! Es ist zu beachten, dass Abschnitte nicht allein stehen können, d. h. es ist immer nur eine Untergliederung mit mindestens zwei Einheiten der gleichen Ebene möglich. Am Ende der jeweiligen Zahl bzw. Zahlenkombination steht kein Punkt. Der Text der Überschrift wird an die Zahl bzw. Zahlenkombination mit einem Tabulatorabstand von 1,25 cm angefügt. 8.3 Anhang Der Anhang enthält zusätzliche Informationen, die zum Verständnis oder der Vollständigkeit der Projektarbeit beitragen (z.b. Datenblätter, Zeichnungen, Schaltpläne, Programmlistings usw.). Eine Auflistung der einzelnen Anhänge (z.b. A1, A2, A3 usw.) kann im Inhaltsverzeichnis oder auf einer separaten Seite vor dem Anhang erfolgen. Eine Seitennummerierung entfällt üblicherweise, darf aber vorgenommen werden (z.b. A1-1, A1-2 usw.). Die Formatierung des Anhangs ist frei wählbar

12 8.4 Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis erscheinen die Überschriften der Haupt- und Unterabschnitte der Arbeit in derselben Formulierung wie im Text mit der Angabe der jeweiligen Seite, auf denen die Haupt- und Unterabschnitte beginnen. Der Zeilenabstand ist 1,5-zeilig. Die Seite mit dem Inhaltsverzeichnis erhält selbst keine Seitenzahl. Die genaue Anlage eines Inhaltsverzeichnisses ist folgendem fiktiven Beispiel zu entnehmen: Inhalt Seite 1 Die bisherige Erforschung frühgermanischer Texte Antike und frühes Mittelalter Spätes Mittelalter Papyrusrollen von der Nordseeküste Baumrinden aus dem Teutoburger Wald Erste Scherbenfunde 6 2 Die neuen emsländischen Funde Geographische Beschreibung der Ausgrabungsstelle Die Boden- und Luftbeschaffenheit Die Scherben 9 3 Die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Funde Rechtschreibung und Zeichensetzung Satzbau und Stil 12 4 Die literaturwissenschaftliche Untersuchung der Funde Handel und Wandel" als Leitmotive Das Trinkgelage als zentrales Thema 14 5 Fazit: Der Emsland-Germane als Wort-Künstler 15 Literaturverzeichnis 16 Versicherung und Erklärung Anhang

13 8.5 Hinweise zum Zitieren Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß fremden Texten entnommen sind, sind entsprechend zu kennzeichnen. Das direkte und das indirekte Zitat Direkte oder wörtliche Zitate sind Übernahmen eines fremden Textes, und zwar zeichen- und buchstabengetreu, d. h. es werden keinerlei Veränderungen vorgenommen, es sei denn, diese werden als solche markiert. Kürzere direkte Zitate werden in den laufenden Text eingefügt und durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet, und zwar zu Beginn des Zitates durch Anführungszei- chen unten und am Ende des Zitates durch Anführungszeichen oben. Aus doppelten Anführungszeichen im Original selbst werden einfache Anführungszeichen. Zitate ab einer Länge von vier Zeilen werden vom übrigen Text abgesetzt. Es ist immer sorgfältig zu prüfen, ob ein solch langes Zitat wirklich sach- und funktionsgerecht ist. Häufig kann auf längere Zitate zu Gunsten einer Umschreibung verzichtet werden. Diese langen Zitate werden links um einen Zentimeter eingerückt; es ist ein einfacher Zeilenabstand zu wählen (vgl. Hinweise zum Layout). Die Anführungszeichen am Anfang und am Ende des Zitates entfallen. Auslassungen innerhalb eines Zitates werden grundsätzlich durch drei Auslassungspunkte in eckigen Klammern gekennzeichnet. Auslassungen zu Beginn und am Schluss eines Zitates werden nicht bezeichnet. Interpolationen, also eigene Erläuterungen sowie alle Veränderungen, insbesondere grammatikalische Änderungen, stehen ebenfalls in eckigen Klammern. Beispiel: Tusnelda Updemohre (1998, S 9) definiert Scherben als Schriftträger aus keramikähnlichen Material " und führt weiter aus: Die Grundmasse eines Scherben kann ganz verschieden sein. Im Wesentlichen wird es sich dabei jedoch um Zusammensetzungen aus Ton und Lehm handeln. Wichtig ist aber nicht nur der jeweilige prozentuale Anteil dieser [...] Grundstoffe, sondern insbesondere die [...] Beimengung weiterer Stoffe, die je nach Herstellungsort [...] erheblich variieren kann. (Updemohre 1998, S. 10) Ohne eine entsprechende Kennzeichnung sind Änderungen in der Zeichensetzung ebenso wie etwaige Angleichungen an die neuen Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung nicht zulässig. Auch die Korrektur offensichtlicher Fehler im Original ist nicht erlaubt. Sprachliche sowie auch sachliche Fehler im Original werden durch den Zusatz [sic!] dem Leser kenntlich gemacht

14 Indirekte oder sinngemäße Zitate sind Paraphrasen, also Wiedergaben fremder Texte mit eigenen Worten. Dabei ist darauf zu achten, dass der Sinn der betreffenden Textstelle unverfälscht wiedergegeben wird. Es gelten die Regeln für den Gebrauch der indirekten Rede mit dem Konjunktiv und die Verfahren ihrer Umschreibung. Beispiel: Tusnelda Updemohre (1998, S. 9) unterscheidet zwischen roten und rötlichen Scherben. Die verschiedenen Färbungen zeigten nicht das Alter, sondern vielmehr die Herkunft der Scherben an; rote Scherben stammten ursprünglich aus Haselünne, rötliche Scherben dagegen seien in Haren beschrieben worden. Nach Updemohre (1998, S. 10) ist dies eine bahnbrechende Erkenntnis. 8.6 Der Quellenbeleg Wie aus den Beispielen zum Zitieren ersichtlich ist, sind die Quellenbelege i m fortlaufenden Text anzuführen und nicht in den Fußnoten. Der jeweilige Beleg erfolgt nach dem Autor-Jahr-Seite-System: Die zitierte bzw. referierte Quelle wird durch die Angabe des Nachnamens des Autors und des Erscheinungsjahres der Publikation identifiziert, zusätzlich wird die Angabe der Seite nach der Jahreszahl angefügt. Der Quellenbeleg steht in runden Klammern. Bei Textverweisen werden die entsprechenden Angaben am Ende eines Satzes ebenfalls in runde Klammern gesetzt, vor der Quelle steht vgl. für,vergleiche!`. Beispiel: Rötliche Scherben, die eindeutig dunkle Streifen aufweisen, gelten als Vorentwürfe. (vgl. Updemohre: 1998, S. 13) Diese Form des Quellenbelegs erfordert eine enge Verzahnung mit dem Literaturverzeichnis

15 8.7 Das Literaturverzeichnis Alle Publikationen, die in der Facharbeit verarbeitet werden, sind im Literaturverzeichnis aufzuführen, einzelne Einträge in das Literaturverzeichnis werden alphabetisch nach dem Nachnamen des Verfassers vorgenommen. Für alle Einträge ist eine Schriftgröße von 12 pt und ein einfacher Zeilenabstand mit einem linken Einzug von 1 cm ab der zweiten Zeile zu wählen, also ein so genannter hängender Einzug. Zwischen den einzelnen Einträgen ist ein 1,5-zeiliger Abstand zu wählen. Man unterscheidet zwischen selbstständigen und unselbstständigen Veröffentlichungen. Selbstständige Publikationen sind in der Hauptsache solche Veröffentlichungen, die von einem oder mehreren Autoren verfasst sind und in Buchform vorliegen. Unselbstständige Publikationen sind insbesondere solche Veröffentlichungen, die in Sammelbänden, Anthologien, Zeitschriften etc. erscheinen. Folgende Grundform gilt für selbstständige Publikationen: Nachname des Autors Komma Vorname(n) des Autors Doppelpunkt Titel (mit Untertitel) Punkt Verlagsort(e) Doppelpunkt Verlag Punkt Auflage Punkt Erscheinungsjahr Punkt. Beispiel 1: Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik- Methodik- Form. München: Vahlen. 8. aktualisierte und erweiterte Auflage Sind mehrere Autoren genannt, so wird die Grundform entsprechend erweitert. Jeder weitere Autorenname wird nach einem Schrägstrich in der im Buch genannten Reihenfolge angefügt. Gibt es einen oder mehrere Herausgeber, so wird die Namensnennung um den Zusatz (Hrsg.) erweitert. Beispiel 2: Mettenleiter, Peter/Knöbl, Stephan (Hrsg.): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Paderborn: Schöningh

16 Ein Literaturverzeichnis mit den in den Beispielen genannten Titeln hätte also folgende Form: Literaturverzeichnis Anonym: Klimazonen. In: Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 12. Band KIR- LAG und zweiter Nachtrag. Mannheim: Brockhaus. 19. völlig neu bearbeitete Auflage S. 90. [Zitiert als Brockhaus-Enzyklopädie]. Bleuel, Jens: Beispiel für eine . Online im Internet: von Jens Bleuel com> ( ). Cornell Laiv School: The Legal Information Institute. Supreme court Decisions. Online im Internet: URL: (Stand ). Hartmann, Elmar: Wie Pflanzen Signale verarbeiten. In: Universitas. Nr. 479/Heft 4, 41: Jg S Liessrnann, Konrad Paul: Geschmack. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: Metzler S. 190 f. Mettenleiter, Peter/Knöbl, Stephan (Hrsg.): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Paderborn: Schöningh Oehrlein, Josef: Schöne Grüße von Webmaster und Sysop. Booten, scannen und chatten: Computer, Internet und die deutsche Sprache. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05. Dezember Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form. München: Vahlen. 8. aktualisierte und erweiterte Auflage Wandruszka, Mario: Über die Natur natürlicher Sprachen. In: Schlieben-Lange, Brigitte (Hrsg.): Sprachtheorie. Hamburg: Hoffmann und Campe S Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 6. verbesserte und erweiterte Auflage (1. Auflage 1955). Stuttgart: Kröner

17 Versicherung und Erklärung Versicherung und Erklärung Hiermit versichern wir, dass die vorliegende Projektarbeit sowie die Dokumentation selbsständig von uns ausgearbeitet und erstellt wurde. Ort, Datum Unterschrift Unterschrift Unterschrift

18 Anhang Anhang A1 Hinweise zur Erstellung von Projektarbeiten mit WORD A2 weiterer Anhang

19 A1 Hinweise zur Erstellung von Projektarbeiten mit WORD Das WORD-Dokument Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten wurde mit den entsprechenden Formatierungen erstellt. Sie können dieses Dokument als Vorlage für ihre Arbeit verwenden. Blenden Sie dazu das Fenster Formatvorlagen und Formatierungen ein. Das Inhaltsverzeichnis kann dann automatisch erstellt werden. Vor Eingabe des Textes kann die Formatierung gewählt werden. Alternativ kann ein vorhandener Text markiert werden und durch Wahl der Formatvorlage nachträglich formatiert werden. Der nebenstehende Screenshot zeigt dies am Beispiel einer Überschrift der zweiten Ebene. Die im Text verwendeten Formatierungen werden nach Anklicken des jeweiligen Textes in dem Formatierungsfenster angezeigt. Hier ein weiteres Beispiel für die Formatierung eines Zitates.

20 A2

Berufsbildende Schulen Meppen. Berufliche Gymnasien SKRIPT ZUR ERSTELLUNG EINER PROJEKTARBEIT

Berufsbildende Schulen Meppen. Berufliche Gymnasien SKRIPT ZUR ERSTELLUNG EINER PROJEKTARBEIT Berufsbildende Schulen Meppen Berufliche Gymnasien SKRIPT ZUR ERSTELLUNG EINER PROJEKTARBEIT STAND: SEPTEMBER 2012 Inhalt Seite 1 Vorbemerkung 1 2 Die Bestandteile der Projektarbeit 1 3 Das Titelblatt

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Inhalt Anlegen eines Deckblatts... 2 Formatieren im Blocksatz... 2 Zeilenabstand und Seitenränder einstellen... 3

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Staatskanzlei Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch 1 Allgemeines...1 2 Formatierungen...3 3 Beilagen...6 4 Newsletter...7 1 Allgemeines

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof [Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite ist ein Zusatzprogramm, mit dessen Hilfe es RefWorks-Abonnenten möglich ist, innerhalb ihrer Textverarbeitung eine abgespeckte Version von RefWorks zu nutzen.

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach. Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB Informationen zum Fach Projektarbeit für Studierende, Lehrer und Betriebe Version 2005 Becker/Schnelle Seite 1 PROJEKTARBEIT

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten

Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten (oder eigenes Logo) Projektarbeit Fachschule Maschinentechnik/Elektrotechnik BBS Lingen Dokumentation zur Projektarbeit (Thema) Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Projektarbeiten (Fassung Stand

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Dateiname: ecdl_p2_04_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr