Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in"

Transkript

1 Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in Folgende Unterrichtsangebote werden für den Zeitraum bis erbeten: Stundenangaben beziehen sich immer auf Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten Betriebs- und Unternehmensführung Produktionsfaktoren in der Landwirtschaft 1.1 Boden - Nutzung der Bodenfläche - Erfassung und Bewertung des Bodens 1.2 Arbeitskraft - Einteilung der Arbeitskräfte - Arbeitskrafteinheit - Arbeitskosten/Vergütungsarten - Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft - Arbeitszeitbedarf und Arbeitszeitvermögen 1.3 Kapital - Einteilung - Kapitalkosten, Abschreibung - Viehvermögen, Abgrenzung Landwirtschaft - Gewerbe 2 Finanzierung - Finanzwirtschaftliche Grundlagen - Begriffe Kapital, Finanzierung, Investition - Finanzierungsregeln - Kapitalbindungsdauer - Finanzierungsarten - Kreditvertrag - Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit - Kreditarten - Kreditsicherheiten 3 Vertragsrecht - Kaufvertrag - Pachtvertrag - Arbeitsvertrag 4 Versicherungslehre - Sach- und Personenversicherungen 5 Unternehmensformen - Einzelunternehmen - Personengesellschaft - Kapitalgesellschaft - Genossenschaft (3) 1

2 Steuerrecht - Allgemeine Verfahrensvorschriften - Einkommensteuer - Weitere Steuerarten 7 Marketing und Verhandlungstechniken - Grundlagen - Marketingdefinition - Marketinginstrumente - Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft 8 Buchführung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Besondere Buchführungspflicht nach Abgabeordnung - Inventur Inventurplanung, Arten und Auswertung der Inventur - Erarbeitung des Inventar - Bilanz Aufstellen der Bilanz, Veränderungen in der Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung Erfolgskonten, Bestandsveränderungen Betriebswirtschaftliche Auswertung - Jahresbilanz rechtliche Grundlagen, Bewertung, Gewinnermittlungsarten, Besonderheiten, von Bilanz zu Bilanz - Auswertung des Jahresabschlusses: Liquidität, Kapitaldienst, ordentliches Ergebnis, Wertschöpfung, Betriebsbewertung, Rentabilität - Betriebszweigabrechnung, Deckungsbeitragsrechnung Pflanzenproduktion (Getreide, Ölfrüchte, Körnerleguminosen, Futterproduktion, Grünland) - Betriebszweigabrechnung, Deckungsbeitragsrechnung Tierproduktion (Milchproduktion, Rindermast) - Komplexe Abschlussübung/Bilanzanalyse Zuwendungsrecht/Agrarförderung Praktische Übung in Vorbereitung auf die Fremdbetriebsbeurteilung 24 2

3 Produktions- und Verfahrenstechnik 3 1 Tierproduktion Grundlagen der Tierproduktion - Bedeutung der Tierhaltung, Veredelungswirtschaft - Anatomie und Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere - Grundlagen der Fütterung, Futtermittel - Grundlagen der Vererbung und Züchtung 1.2 Rinderzucht und Vermarktung - Rinderzucht und prakt. Zuchtbetrieb - Milchproduktion - Milchviehhaltung, Milchviehherdemanagement - Milchviehfütterung - Milchmarkt, Milcherzeugnisse - Rindfleischproduktion - Rindermast - Jungviehhaltung - Rindermast - Mutterkuhhaltung - Kälberaufzucht 1.3 Schweinezucht und Vermarktung - Organisation der Schweinezucht - Haltungsverfahren - Vermarktung - Wertung und Bewertung des Produktionsverfahrens 1.4 Andere landwirtschaftliche Nutztiere (nach Bedarf) - Wildtierhaltung - Schafe und Ziegen - Legehennen /Marktgeflügel 1.5 Tierschutz und Tiergesundheit - Grundlagen der Tierheilkunde - Rinderkrankheiten - Schweinekrankheiten - Tierschutz und gesetzl. Bestimmungen 1. Ökologische Tierhaltung - Prinzipien der ökologischen Tierhaltung - bodenabhängige Tierhaltung - Kreislaufwirtschaft - Bedeutung der Nutztierhaltung im ÖkoLB - allgemeine Hinweise zur artgerechten Haltung - Rinderhaltung allgemein - Herkunft - Sinnesleistungen - klimatische Ansprüche - Biologie und Verhalten als Grundlage für Haltungssysteme - Ruhen und Schlafen 30 3 (10) 3

4 - Fütterung - Fortbewegung - Sozialverhalten - Komfort - sonstige Funktionskreise 1.7 Prüfungsvorbereitung Tierproduktion 15 2 Pflanzenproduktion Allgemeine Grundlagen der Pflanzenproduktion 3 - bodenkundliche Grundlagen - Zusammensetzung des Bodens - Bodeneigenschaften - Bodenbearbeitung 12 - Fruchtfolgegestaltung - Grundlagen des Pflanzenschutzes (s. Curriculum PSM) - Rechtliche Grundlagen - gute fachliche Praxis - integrierter Pflanzenschutz - Schadursachen - indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen - Pflanzenernährung und Düngung - rechtliche Grundlagen - mineralische Düngung - Wirtschaftsdünger 24 - Pflanzenzüchtung und Saatgutwesen Getreide- und Maisanbau - marktwirtschaftliche Bedeutung - Produktionstechnische Grundlagen - Verfahrenstechnik 2.3 Ölfruchtanbau 12 - Ölsaatenmarkt - Winter- und Sommerraps - Sonnenblume 2.4 Hackfruchtanbau - Kartoffeln - Zuckerrüben 4

5 2.5 Grünlandwirtschaft - Arten - Pflege - Düngung - Neuanlage 2. Feldfutterproduktion 2.7 Zwischenfruchtanbau Ökologische Pflanzenproduktion Einführung in den ökologischen Landbau - weitgehend geschlossener Betriebskreislauf - Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit - Schonung von natürlichen Ressourcen - flächengebundene Tierhaltung - artgemäße Tierhaltung - Ausnutzung natürlicher Regelmechanismen - Erzeugung von hochwertigen Lebensmitteln - Verbände - Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise - gesetzliche Regelungen/Richtlinien TP und PP Ökologische Pflanzenproduktion - Boden - Bodenfruchtbarkeit - Bodenbearbeitung - Humusbilanz/Nährstoffbilanz - Fruchtfolge (Bedeutung der Leguminosen) - Saatgutzukauf, Saatgutdatenbank - Gentechnik - Düngung - Pflanzenschutz 2. Prüfungsvorbereitung Pflanzenproduktion/Ökolandbau 5

6 Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 15 2 Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen 15 3 Ausbildung durchführen 3 4 Ausbildung abschließen 15 5 Personalbedarf ermitteln, einstellen und Aufgaben auf diesen Übertragen Mitarbeiter anleiten, führen, fördern und motivieren sowie deren berufliche Weiterbildung unterstützen Wiederholung und Prüfungsvorbereitung 12 Weitere Inhalte 1 Praktische Übungen/Einweisungen Prüfungsvorbereitung Einweisung Arbeitsprojekt, Zwischenstand Einweisung Meisterarbeit, Zwischenstand Übung Wertung/Bewertung von Produktionsverfahren 31 2 Word/Excel/Power-Point 3 Exkursionen 12 e können auch einzeln vergeben werden. Angebot an: Landwirtschaftsamt Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule Am Nuthefließ Luckenwalde

Betriebs- und Unternehmensführung

Betriebs- und Unternehmensführung Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung der Dozententätigkeit Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in Folgende Unterrichtsangebote werden für den Zeitraum 01.11.20 bis 0.0.2017 erbeten:

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern 2014 Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der Berufsausbildung Berufsschule Überbetriebliche

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld Freimut Krug, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Einjährige Landwirtschaftliche Fachschule in Alsfeld Seminar

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule Freimut Krug, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Einjährige Landwirtschaftliche Fachschule Seminar Ökologischer Landbau

Mehr

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Konzept zur Ausschreibung und Verleihung des Bio-Agrar-Präis Bewerbungsunterlagen - für landwirtschaftliche Betriebe, die biologisch bewirtschaftet werden - für Verarbeiter, Händler

Mehr

Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016

Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016 Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016 1. Mähdrescherfahrerschulung - ackerbauliche Grundlagen zur Erzielung der Homogenität eines Schlages - Einstellmöglichkeiten am Mähdrescher zur Verlustsenkung, Senkung

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Fünf Jahre nach Veröffentlichung der novellierten Ausbildungsverordnung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin tritt zum 01.01.2016 die Verordnung über

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin LwMstrPrV Ausfertigungsdatum: 12.03.1991 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung

Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung n Brigitte Hilcher, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Deutscher Landschaftspflegetag 14. Juni 2018 Inhalt Die Regionalbewegung in Deutschland Traumpaar

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Biennium / Inhalte Anatomie und Physiologie der Nutztiere 1. Schuljahr

Mehr

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Informationen zur Vorgehensweise Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Artgerechte

Mehr

I m Einklang mit der Nat u r

I m Einklang mit der Nat u r I m Einklang mit der Nat u r Im Einklang mit der Natur Qualität statt Quantität heißt unser oberster Grundsatz. Was 1991 mit sechzehn engagierten Landwirten und Wissenschaftlern in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Landwirtschaftliche Lehrbücher

Landwirtschaftliche Lehrbücher Auch als ebook! Lehrbücher Für Berufs- und Fachschulen 2018/2019 Lehrbuchreihe»Die Agrarwirtschaft«Bundesweit das Standardwerk für Berufsschulen! 1. Ausbildungsjahr H. Lochner, J. Breker Agrarwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliche Lehrbücher

Landwirtschaftliche Lehrbücher Auch als ebook! Landwirtschaftliche Lehrbücher Für Berufs- und Fachschulen 2015/2016 Lehrbuchreihe»Die Agrarwirtschaft«Bundesweit das Standardwerk für Berufsschulen! Neuauflage Neuauflage 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz

Landwirtschaft und Naturschutz Folie 1 Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz Folie 2 Abschlussjahrgang 2017 Warum gibt es im Landkreis Calw eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte?

Mehr

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Die Ursprünge des ökologischen Landbaus liegen im deutschen Sprachraum in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts. Aus den Lehren von Rudolf Steiner für den biologischdynamischen

Mehr

Aus dem Institut für ökologischen Landbau Trenthorst und dem Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume

Aus dem Institut für ökologischen Landbau Trenthorst und dem Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume Aus dem Institut für ökologischen Landbau Trenthorst und dem Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume Gerold Rahmann Hiltrud Nieberg Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2011) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2013). Bachelorcurriculum alt (2011) [033_] Bachelorcurriculum

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Landwirtschaft Lehrplan aus dem Fach: Betriebswirtschaft Biennium / Inhalte 2. Schuljahr KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 2007/08

Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 2007/08 Anhang Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 27/8 Einzelunternehmen (HE) Personengesellschaften (HE) Juristische Personen übrige Erträge 1 Rinder

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Stand der Erarbeitung Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde die Erstellung einer Ackerbaustrategie beschlossen Die Umsetzung der Ackerbaustrategie

Mehr

Angaben zur Bewirtschaftung eines Betriebes / Betriebsüberprüfung / Betriebsanerkennung

Angaben zur Bewirtschaftung eines Betriebes / Betriebsüberprüfung / Betriebsanerkennung Angaben zur Bewirtschaftung eines Betriebes / Betriebsüberprüfung / Betriebsanerkennung im Sinne von Artikel 2 und 6 der Verordnung vom 7. Dezember 1998 über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung

Mehr

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Modulliste BSc Agrarwissenschaften Modulliste BSc Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 180 Credits? Grundstudium 15 Module 90 Credits Hauptstudium Block A Block B Block C Block D Bachelorarbeit 30 Credits 24 Credits 12 Credits 12 Credits

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Auszubildender:... Ausbildungsbetrieb:...... Ausbilder/in:... Dem nachfolgenden betrieblichen Ausbildungsplan liegt der

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues INHALT Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues Ökologie 13 Was bedeutet Ökologie? 14 Wie funktioniert ein Ökosystem? 15 Besonderheiten von Agrar-Ökosystemen 17 Möglichkeiten zur Förderung

Mehr

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien Hilmar J.Vollmuth Finanzierung Mit 137 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis 20 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Finanzierung, Leistungs-

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Ökologischer Landbau: Rechnet sich das? Jan Gröner, Bioland Beratung Bad Kreuznach 2017, 18. Ökofachtag RLP kurze Vorstellung Jan Gröner Bei Bioland seit 2005: Grundberatung,

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

Allgemeines eines Allgem

Allgemeines eines Allgem Allgemeines Allgemeines Nutzungshinweise - Erläuterungen zum Aufbau - Hinweise zum Erstellen der Checkliste/des Ablageregisters - Erläuterungen der Schnittstellen - Durchführen der Eigenkontrolle Nutzungshinweise

Mehr

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313 4Landwirtschaftskammer (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313 I Niedersachsen Special Issue Landbauforschung Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis herausgegeben von Wilfried Brade

Mehr

Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien)

Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien) Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien) BioLogisch Grundwerte, Prinzipien und Struktur der

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Präsentation der Zwischenergebnisse

Präsentation der Zwischenergebnisse Präsentation der Zwischenergebnisse Besprechungsrunde Koordinatoren/Moderatoren Fachforum Futterbau (Milchproduktion, Mutterkühe, Schafe, ) Daten und Fakten Futterbau 1. Erzeugungstechnische Kennzahlen

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

ML, Ref. 101, Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) Stand

ML, Ref. 101, Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) Stand Greening, Biodiversität, Agrarumweltmaßnahmen 1. Greening verpflichtend 1) Dauergrünlanderhalt Anbaudiversifizierung Flächennutzung im Umweltinteresse Beratung zur Umsetzung Einhaltung der Greening Verpflichtungen

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017 Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017 Jacqueline Förster Bio Ernte Steiermark Projektmanagement Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung Bio Ernte Steiermark Verband der steirischen Biobäuerinnen

Mehr

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Ein bedeutender Wirtschaftszweig Die Haltung von Schweinen zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Zweigen der

Mehr

Richtig umstellen?! Beratung mit Förderung

Richtig umstellen?! Beratung mit Förderung Richtig umstellen?! Beratung mit Förderung 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Dienstag, 21. November 2017 Schwerpunkttag Ökologischer Landbau christian.willms@bbv-ls.de 089-590 682 916 Kurzvortrag Inhalt:

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung PferdewMeistPrV) Vom 27. Oktober 2015

Mehr

Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation

Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation Seminar für Junglandwirte Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Entstehung verschiedener Ansätze

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

DAP et (und) DT. Agriculteur / Agricultrice (Landwirt / Landwirtin)

DAP et (und) DT. Agriculteur / Agricultrice (Landwirt / Landwirtin) Profil professionnel (Berufsprofil) du (des) DAP et (und) DT Agriculteur / Agricultrice (Landwirt / Landwirtin) Finalisé le 25/06/2008 (Fertig gestellt am 25/06/2008) Validé le 25/06/2008 (Für gültig erklärt

Mehr

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einführung in die ökologische Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt 2015-2017

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt 2015-2017 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt Fahrplan 1. Was ist eine SoLaWi? Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform 2 1. Was ist eine SoLaWi? Erzeuger + Verbraucher SoLaWi-Gemeinschaft

Mehr

Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP)

Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) Punktemodell auf Basis der Betriebsdaten zur Förderung einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft »Jeder Staat muss sich seine Grundnahrungsmittel

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Ökologischer Gemüsebau

Ökologischer Gemüsebau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Ökologischer Landbau in Thüringen

Ökologischer Landbau in Thüringen Heidrun Anders (Tel.: 0361 37734550; e-mail: HAnders@tls.thueringen.de) Ökologischer Landbau in Thüringen Der ökologische Landbau, dessen erste Anfänge in Thüringen bereits in den 20er Jahren zu verzeichnen

Mehr

Richtungen der Biologischen Landwirtschaft. Landwirtschaft

Richtungen der Biologischen Landwirtschaft. Landwirtschaft Richtungen der Biologischen Organisch Biologische Biologisch dynamische 2011 DI Michaela Fröhlich - hlfs St.Florian 1 Organisch Biologische Hans Müller Maria Müller Hans Peter Rusch 1891 bis 1988 Agrarpolitiker

Mehr

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08 193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen s 3141100 Faktorausstattung Betriebe Zahl 84 355 200 283 Repräsentierte Betriebe Zahl 84 355 200 283 Betriebsgröße EGE 110,3 109,8 63,8 64,0 Betriebsfläche (BF)

Mehr

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. 2 Ein lebenswerter ländlicher Raum braucht eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 3 Die ehren- und hauptamtlichen Fachleute des Kuratoriums für

Mehr

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pfl anzen erzeugen Das Berufsbild Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf Landwirt/ Landwirtin bereitet

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

"Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934)" Abschnitt 1 Allgemeines

Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934) Abschnitt 1 Allgemeines Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung - PferdewMeistPrV) PferdewMeistPrV

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr