Klimawandel in Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel in Brandenburg"

Transkript

1 lima MUGV Klimawa in Brandenburg Temperatur und Niederschlagsentwicklung in Brandenburg im 2. Jahrhundert Temperatur Niederschlag Ergebnisse ienz kehr Die Jahresdurchschnittstemperatur in Brandenburg ist im Betrachtungszeitraum um,7 gestiegen. Die Jahresdurchschnittstemperatur Der Anstieg erfolgte jedoch in nicht Brandenburg konstant, ist sondern im Betrachtungszeitraum hat sich besonders um seit,7 dem K gestiegen. Der (Zeitraum Anstieg von erfolgte 3 Jahren) jedoch 97/2 nicht konstant, entwickelt. sondern Zuvor entwickelte lagen die sich Mittelwerte besonders der Temperatur seit dem nur leicht (Zeitraum schwankend von zwischen 3 Jahren),97/2. C und,7 C. Zuvor Ab lagen dem genannten die Mittelwerte Zeitraum der begann Temperatur die deutliche nur leicht schwankend Erwärmung, die zwischen im letzten, C und,7 C. ein Ab Mittel dem genannten von 9,3 C Zeitraum erreicht. Der begann Verlauf die deutliche des gleitenden Erwärmung, Durchschnitts die im letzten zeigt die Zunahme ein der Mittel Jahrestemperatur von 9,3 C erreicht. in den letzten Der Verlauf 2 Jahren des gleitenden sehr deutlich. Durchschnitts zeigt die Zunahme der Jahrestemperatur in den Die letzten Tendenz 2 Jahren zu einer sehr deutlich. Erhöhung der Jahrestemperatur wird verstärkt sichtbar bei der Veränderung Die Tendenz der zu einer Maximalwerte. Erhöhung So der steigen Jahrestemperatur diese in der zweiten wird verstärkt Hälfte des sichtbar Jahrhunderts bei noch Veränderung an der als die Maximalwerte. Mittelwerte. So Im steigen letzten diese in der wurde zweiten ein Maximalwert Hälfte des Jahrhunderts von,4 C stärker erreicht, noch stärker der,2 an K als wärmer die Mittelwerte. als im ersten Im Zeitraum letzten ist. wurde ein Maximalwert von,4 C erreicht, der,2 K wärmer als im ersten Zeitraum ist. 9 7 Jahresmitteltemperatur für BrandenburgBerlin ( C) Tm_Jahr Per. Gleitender Durchschnitt (Tm_Jahr) Temperaturentwicklung von 92 Die Entwicklung des mittleren Jahresniederschlages in Brandenburg zeigt für die Tricennien 9/93 bis 9/2 keine eindeutige Tendenz. Die Niederschlagsmenge liegt in den ersten drei Zeiträumen bei etwa 7 mm, bis 97/2 sinkt sie um knapp 2 mm auf 3 mm, um im letzten sprunghaft auf mm anzusteigen. Das fünfjährige gleitende Mittel macht diesen Anstieg sichtbar. Die Schwankungen sind als die natürliche Variabilität des Niederschlages einzuschätzen. Auffällig ist dabei die starke Abnahme der Maximalwerte. Hier ist bis zur Hälfte des Jahrhunderts ein Rückgang des Niederschlages um fast mm, von 7 mm in 9/93 auf 9 mm in 94/97 zu erkennen. Anschließend schwanken die Werte um 7 mm. Die unterschiedlichen und zum Teil nicht eindeutigen Entwicklungen lassen darauf schließen, dass der Niederschlag kein geeigneter Parameter ist, um den Klimawa in Brandenburg im 2. Jahrhundert zu beschreiben. Temperatur in C /3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/2 9/2 Minimum Mittel Maximum Jahresniederschlag für BrandenburgBerlin (mm) Niederschlagsentwicklung von 92 9/3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/2 9/2 Minimum Mittel Maximum RR_Jahr Per. Gleitender Durchschnitt (RR_Jahr) Autoren: Stephanie Wenzel (HUB), MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU)

2 MUGV Klimawa in Brandenburg lima Entwicklung der jahreszeitlichen* Mitteltemperatur in Brandenburg im 2. Jahrhundert Ergebnisse Im ist ein Anstieg der Mitteltemperatur um, K zwischen den Tricennien 9/93 und 9/2 zu verzeichnen. Zwischen der kältesten Periode 9/ und der wärmsten 9/2 beträgt der Temperaturanstieg sogar, K. Auch im kam es im Beobachtungszeitraum zu einer Erwärmung. Die Mitteltemperatur stieg um, K von 7, C im ersten auf 7,9 C im letzten. Einen Anstieg der mittleren Temperatur im Gesamtzeitraum um, K ist im festzustellen. Die Erwärmung fand hier verstärkt in der ersten Hälfte des Jahrhunderts statt, von, C in Periode 9/93 bis 9,2 C in 94/7. Die Mitteltemperatur im steigt vom Beginn des Jahrhunderts bis zum Ende von,4 K auf, C. Auffälliger ist jedoch der starke Anstieg der Temperatur ab 9/9. Nach der mit durchschnittlich,4 C kältesten Periode 94/97 erfolgte eine Erwärmung um,2 K auf, C im Abschnitt 9/2. Änderung der jahreszeitlichen Mitteltemperatur von 92 ienz Änderung der Mitteltemperatur in K,,,4,2,2,4,, 9/3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/2 9/2 kehr 9 99 In allen Jahreszeiten kam es im dargestellten Zeitraum zur Erwärmung. Diese erfolgte verstärkt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, nachdem es zuvor, in allen vier Jahreszeiten unterschiedlich ausgeprägt, bis zur Mitte des Beobachtungszeitraums tendenziell kühler geworden ist. Die Periode 92 ist in allen Jahreszeiten die wärmste des gesamten Betrachtungszeitraumes Entwicklung der jahreszeitlichen Mitteltemperatur von Mitteltemperatur in C 9/3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/2 9/2 * meteorologische Jahreszeiten: = MärzMai; =JuniAugust; =SeptemberNovember; = DezemberFebruar Autoren: Stephanie Wenzel (HUB), MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU)

3 lima MUGV Klimawa in Brandenburg Entwicklung des jahreszeitlichen* mittleren Niederschlages in Brandenburg im 2. Jahrhundert Ergebnisse ienz kehr Im sind nur geringe Veränderungen des mittleren Niederschlages festzustellen. Die Niederschläge nehmen im Verlauf des Betrachtungszeitraumes sehr leicht zu, insgesamt aber nur um 3 mm im Vergleich zwischen dem ersten und letzten (993 und 9 2). Die mittlere Niederschlagsmenge in der niederschlagsreichsten Jahreszeit war in der ersten Hälfte des Jahrhunderts mit Werten zwischen 93 und 2 mm sehr konstant. Ab dem 9/99 ist eine negative Entwicklung der Mengen festzustellen. So fielen in den letzten drei Perioden 7 bis 2 mm Niederschlag. Der wurde demnach zum Ende des Betrachtungszeitraumes trockener. Im sind keine deutlichen Veränderungen des Niederschlages erkennbar. Die mittlere Niederschlagsmenge variiert nur gering und liegt im Bereich von 3 mm. Die Niederschlagdaten im zeigen hingegen eine leichte Zunahme zum Ende des Jahrhunderts. Lagen die Mengen zu Beginn noch knapp über und im Verlauf sogar unter der 2 mmmarke, ist ab dem 94/97 ein relativ gleichmäßig verlaufender Anstieg bis auf 33 mm im letzten Abschnitt sichtbar. relative Änderung in % Relative Änderung der jahreszeitlichen Niederschlages bezogen auf das 9/3 9/3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/2 9/2 Es zeigt sich, dass dass in in den den Jahreszeiten durchaus durchaus un unterschiedliche Entwicklungen stattgefunden haben, haben, die die jedoch jedoch aufgrund der der geringen Ausprägung nur nur eine eingeschränkte Aussagekraft besitzen. Insgesamt wird deutlich, dass der Niederschlag nur bedingt geeignet ist, ist, den Klimawa in in Brandenburg im im Jahrhundert zu beschreiben. zu können Entwicklung des jahreszeitlichen Niederschlages von /3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/2 9/2 * meteorologische Jahreszeiten: = MärzMai; =JuniAugust; =SeptemberNovember; = DezemberFebruar Autoren: Stephanie Wenzel (HUB), MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU)

4 MUGV Klimawa in Brandenburg Klimaextreme Starkniederschlagsereignisse in der Gegenwart Klimaextreme Starkniederschlagereignisse in der Gegenwart Klima Starkniederschlag in Brandenburg Auch in Brandenburg sind Starkniederschlagsereignisse keine Seltenheit. In den Jahren 23 und 24 wurden an 2 Klima und Wetterstationen 73 (47 in 23; 2 in 24) Starkniederschlagsereignisse registriert, wobei der Schwellenwert bei 2 mm/d gesetzt wurde, da in Brandenburg mit durchschnittlich mm pro Jahr vergleichsweise wenig Niederschlag fällt. In den beiden ausgewählten Jahren sind an den 2 Stationen im Durchschnitt insgesamt etwa 7% (9% in 23; 4% in 24) der summierten Jahresniederschläge als Starkniederschlag gefallen rkehr 7:: :9: 9:2: 3 2 Manschnow Cottbus Lindenberg Angermünde Grünow Heckelberg DoberlugKirchhain Potsdam realtiver Anteil in % 4 Neuruppin :7: Wiesenburg zienz Wusterwitz :: Gesamt und Starkniederschlag 23/24 Lenzen a Starkniederschlag beschreibt das Auftreten einer großen Niederschlagsmenge pro bestimmter Zeiteinheit. Die Definition der Schwellenwerte kann auf festen Größen, Perzentilwerten und statistischen Werten basieren, sie muss jedoch an die geographisch bedingte charakteristische Niederschlagsmenge angepasst werden. Der Deutsche Wetterdienst definiert ein Starkniederschlagsereignis in Deutschland in zwei Stufen, eine markante Wetterwarnung wird bei einer zu erwartenden Regenmenge von > mm/h oder >2 mm/h ausgesprochen. Eine Unwetterwarnung besteht bei Regenmengen >2 mm/h oder >3 mm/h. Bei einem Starkniederschlagsereignis kann durchaus ein Mehrfaches des durchschnittlichen Monatsniederschlages fallen. So wurden beispielsweise am 2. und in der Region Münster (NRW) Tagesniederschläge > mm gemessen. An einer Messstation fielen 292 mm innerhalb von sieben Stunden, im Durchschnitt fallen in Münster im Juli etwa 7 mm Niederschlag. Die Folgen von Starkniederschlag sind z.b. Überschwemmungen, Bodenerosion, Nährstoffaustrag und Ernteverlust. Städtische Räume sind betroffen von der Überlastung der Kanalisation, Einschränkung der Verkehrsinfrastruktur und Gebäudeschäden. Mithilfe der Radardaten lassen sich die räumlichen und zeitlichen Ausprägungen der Starkniederschläge detailliert darstellen. Die Radardaten sind somit eine wichtige Ergänzung zu den Stationsdaten. zweijähriger a Gesamtniederschlag Starkniederschlag relativer Anteil :2: 2:3: Station Starkniederschlagsereignis am Am kam es deutschlandweit zu heftigen Starkniederschlagsereignissen. Auch in Brandenburg fielen große Mengen Niederschlag. Die Gewitterzellen entwickelten sich ab dem Nachmittag aus südwestlicher Richtung. An sieben Stationen wurde der Schwellenwert für Starkniederschlag an diesem Tag überschritten. Auffällig ist hier die Region um die Station in Wusterwitz im Westen Brandenburgs. Es ist zu erkennen, dass hier in 24 Stunden deutlich mehr als mm gefallen sind. An der Station selber wurden 73 mm gemessen. Auch im Nordwesten und im südlichen Brandenburg gab es schwere Starkniederschläge an diesem Tag. Starkniederschlagsereignis am Die Wetterlage, die in Münster für Niederschlagsrekorde sorgte, brachte auch in Brandenburg starke Niederschläge. Besonders über Potsdam lag ein Zentrum der zahlreichen Gewitterzellen, die im Laufe des Tages über Brandenburg gezogen sind. Besonders ab dem Nachmittag erreichten diese eine hohe Intensität. An der Station Potsdam wurden knapp mm Niederschlag gemessen, lokal sind innerhalb von 24 Stunden über 9 mm Niederschlag gefallen. 24h 2:2: Autoren: Belinda Sieg (Uni Potsdam), MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU) Autoren: Belinda Sieg (Uni Potsdam), MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU) 3:4: 4:: :: :7:

5 Klimawa in Brandenburg Temperatur und Niederschlagsentwicklung zum Ende des 2. Jahrhunderts Modellergebnisse Im Mittel projizieren die verwendeten Modelle für das Ende des 2. Jahrhunderts (272) eine Jahresdurchschnittstemperatur von, C. Diese ist 3,3 K wärmer als die berechnete Mitteltemperatur für die Periode zwischen 97 und 2. Alle Ensemblemitglieder berechnen eine positive Entwicklung, die Spannweite reicht von 2, bis 4, K. Der mittlere Jahresniederschlag wird für das Ende des 2.Jahrhunderts auf einen Wert von 3,3 mm modelliert und ist somit etwas geringer als in der Referenzperiode 972. Die große Spannweite der Ergebnisse aus den Modellen lässt auf eine größere Unsicherheit bezüglich der Niederschlagsentwicklung schließen. Das Ende des Jahrhunderts wird von einigen Ensemblemitgliedern deutlich trockener bzw. feuchter als die Referenzperiode modelliert. Entwicklung der Mitteltemperatur in Brandenburg Entwicklung des mittleren Niederschlages in Brandenburg Temperatur in C Änderung in % Relative Änderung Jahr Jahr Jahreszeitliche Differenzierung der Temperatur Temperaturanstiege werden auch für alle meteorologischen Jahreszeiten modelliert. Herausstechend sind sind dabei dabei die die Erwärmungen im im und und im. im. Am Am Ende Ende des des Jahrhunderts liegt liegt die die Durchschnittstemperatur nach nach EnsembleBerechnung im im bei 2,3 bei C 2,3 und C im und im bei 4, C. bei Es 4, C. ergeben Es ergeben sich Anstiege sich Anstiege im Vergleich im Vergleich zu 972 zu 972 um 3, () um 3, K bzw. () 3, K bzw. (). 3, K Die (). projizierten Die Veränderungen projizierten Veränderungen in und in fallen und etwas geringer fallen etwas aus. Im geringer aus. wird Im eine Mitteltemperatur wird eine Mitteltemperatur von,2 C, im von,2 C, 9, im C erwartet. von Die 9, Anstiege C erwartet. von 2, Die und Anstiege 2, K liegen von unter 2, K der und Temperaturerhöhung 2, K liegen unter der des Temperaturerhöhung Jahresdurchschnitts. des Jahresdurchschnitts. Jahreszeitliche Differenzierung des Niederschlages Die Ergebnisse für die Entwicklungen des Niederschlages im Projektionszeitraum 272 unterscheiden sich zwischen den meteorologischen Jahreszeiten zum Teil sehr stark. Im Frühjahr und im wird eine nicht signifikante Veränderung des mittleren Niederschlages von unter % im Vergleich zu 972 projiziert. Auffällig ist die große Variation innerhalb des Ensembles. Beide Jahreszeiten werden von einigen Modellen viel trockener bzw. feuchter berechnet. Die niederschläge werden vermutlich stark abnehmen. Im Mittel werden rund 23 % weniger Niederschläge erwartet. Mit einer Ausnahme wird vom Ensemble durchgängig eine negative Entwicklung simuliert, die jedoch unterschiedlich stark ausfällt. Für den kann ein gegensätzlicher Trend erwartet werden. Die Übereinstimmung innerhalb des Ensembles ist groß, beinahe alle Modelle berechnen eine Zunahme des Niederschlages, welche im Mittel bei 2% liegt. Der blau eingefärbte Bereich markiert die Signifikanzschwelle, gesetzt bei einer Änderung von %. Ensemble Den dargestellten Ergebnissen liegt ein MultimodellMultiszenarioEnsemble aus 2 Regionalmodellen zugrunde, von denen acht dem IPCC Szenario AB und vier dem RCP.Szenario zuzuordnen sind. Durch die Bildung eines Ensembles kann die Spannweite der möglichen Klimaänderungen erfasst werden. Die gleichzeitige Betrachtung ermöglicht die Visualisierung einer Gesamttendenz und des Grades der Übereinstimmung der Modelle. Datengrundlage: MultimodellMultiszenarioEnsemble, eigene Auswertung (IDPbasiert) Autoren: MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU)

6 Klimawa in Brandenburg Entwicklung ausgewählter Klimaextreme zum Ende des 2. Jahrhunderts Neben der Betrachtung der zukünftigen Durchschnittswerte von Temperatur und Niederschlag, sind für die regionalen Folgen des Klimawas die möglichen Veränderungen von Extremereignissen von besonderer Bedeutung. Die ausgewählten Parameter werden hinsichtlich der Entwicklung des kalendarischen Jahresdurchschnitts zum Ende des 2. Jahrhunderts (Projektionszeitraum 272) untersucht. Als Referenzperiode dienen die Jahre 972. Den Ergebnissen liegt ein MultimodellMultiszenarioEnsemble mit 2 Mitgliedern zugrunde. Modellergebnisse für ausgewählte Parameter EinTages und FünfTagesNiederschläge und aufeinander folgende Niederschlagstage Die maximalen EinTages und FünfTagesNiederschläge werden sich zum Ende des 2.Jahrhunderts voraussichtlich im Jahresdurchschnitt nur unbedeutend verändern. Das Ensemble projiziert eine mittlere Veränderung jeweils unter mm im Vergleich zum Zeitraum 972. Gleiches gilt auch für die aufeinanderfolgenden Niederschlagstage. Die Ensemblemitglieder zeigen bei allen drei Parametern kaum Unterschiede mit Ausnahme der jeweils verschiedenen Spannweiten. Starkniederschläge Der Starkniederschlagindex beschreibt die Niederschlagssumme, die oberhalb des 9%Perzentils % gefallen ist. Für den Zeitraum 272 projizieren die Modelle nur eine schwache positive Veränderung der totalen Starkniederschläge bezogen auf die Periode 972. Im Mittel steigt diese von 3 mm um weniger als 3 mm. TagesNiederschlag TagesNiederschlag aufeinander folgende Niederschlagstage Starkniederschläge Jahreszeitliche Differenzierung Bei jahreszeitlicher Differenzierung zeigen sich bei den aufeinander folgenden Niederschlagstagen sowie bei den Starkniederschlägen durchaus signifikante Veränderungen. Im wird eine Abnahme der Anzahl aufeinander folgender Niederschlagstage um etwa 2 Tage erwartet. Dies entspricht einem Rückgang um %. Die modellierte Zunahme der winterlichen Starkniederschläge beträgt,4 mm, sie erhöhen sich somit um rund 3 %. Tage,,,, 2 2, Mittlere Veränderung der Anzahl der aufeinander folgenden Niederschlagstage zwischen 972 und 272 Jahr met. met. mm Mittlere Veränderung der totalen Starkniederschläge zwischen 972 und 272 Aufeinander folgende Trockentage Die Anzahl der aufeinander folgenden Trockentage, an denen weniger als mm Niederschlag fällt, wird nach Modellierung im Mittel von derzeit 3 Tagen um sieben Tage zunehmen. Die Modellergebnisse sind insgesamt ähnlich, so dass die Verlängerung der Trockenheitsphase als gemeinsamer Trend erkennbar ist. Jahr met. met. Trockenperioden Für das Ende des 2. Jahrhunderts projiziert das Ensemble eine Zunahme der Anzahl der Trockenperioden mit mindestens elftägiger Dauer. Im Vergleich zum Zeitraum 972 werden,4 Trockenperioden mehr pro Jahr erwartet, das entspricht etwa einer Steigerung um Prozent. %. Hitzetage und Tropennächte Die Gesamttendenz der Modelle zeigt für die Entwicklung der Hitzetage (T 3 C) eine Zunahme zum Ende des 2. Jahrhunderts. Im Mittel steigt die Anzahl im Vergleich zu 972 um das Dreifache und erreicht einen Wert von etwa 2 Tagen. Die Übereinstimmung der Modelle ist hoch, alle Ensemblemitglieder erwarten eine derartige Veränderung. Auch eine Zunahme der Tropennächte (T 2 C) wird projiziert. Sie erhöht sich im Mittel sehr deutlich um etwa 4 Nächte auf Nächte pro Jahr! aufeinander folgende Trockentage Trockenperioden Hitzetage Tropennächte Datengrundlage: MultimodellMultiszenarioEnsemble, eigene Auswertung (IDPbasiert) Autoren: Meike Dorfner (HUB), MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU)

7 Klimawa in Brandenburg Ausmaß und Auswirkungen des Klimawas in Brandenburg Überblick Temperatur Die Auswertung der Klimadaten des 2. Jahrhunderts zeigen, dass sich Brandenburg bereits im Klimawa befindet. Im Vergleich zum Beginn des 2. Jahrhunderts hat sich die Jahresdurchschnittstemperatur bis heute bereits um,7 K auf ein Temperaturmittel von 9,3 C erhöht. In Zukunft wird sich der Anstieg weiter fortsetzen. Die Ergebnisse der Klimamodellierung für das 2. Jahrhundert projizieren eine weitere Erwärmung im Jahresmittel auf etwa 2 C. Besonders betroffen vom Temperaturanstieg werden der und der sein (s. Abb. rechts). Temperatur in C 3, 3 2, 2,, 9, 9, Entwicklung der Jahresdurchschnittstemperatur in Brandenburg Beobachtungszeitraum EnsembleMittel EnsembleMaximum EnsembleMinimum 7, 7 9/3 9/4 92/ 93/ 94/7 9/ 9/9 97/ 9/ 27/2 Monatssumme in mm Gebietsniederschlag Brandenburg Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Niederschläge Auch der Niederschlag ist einem Wa unterworfen. Zwar finden nur geringe Veränderungen bei der Jahresdurchschnittsmenge statt, es ist jedoch eine neue jahreszeitliche Verteilung erkennbar. Schon im letzten Jahrhundert haben die Niederschläge im ab und im hingegen zugenommen. Diese Entwicklung wird den Modellergebnissen nach zum Ende des 2. Jahrhunderts noch stärker ausgeprägt sein, es wird mit jeweiligen Veränderungen von etwa 2 % gerechnet. Bereits heute zeigt sich eine hohe Niederschlagsvariabilität mit Ausfällen im Frühjahr und Extremen im (s. Abb. links). Phänologie Auch am phänologischen Kalender sind die rezenten Änderungen des Klimas ablesbar. Es fand in den Jahren 992 eine zeitliche Verschiebung fast aller phänologischer Jahreszeiten im Vergleich zu den Jahren 999 statt. So setzte der bereits 9 Tage früher im Jahr ein, der hingegen etwa Tage später. Damit ist eine Verlängerung der Vegetationszeit verbunden. Auch eine Veränderung der mittleren Länge einzelner Jahreszeiten ist erkennbar. Die Dauer des es verlängerte sich um durchschnittlich 22 Tage, im Gegensatz dazu verkürzte sich der um 22 Tage. und bleiben relativ konstant, beginnen aber aktuell früher als 999 (s. Abb. rechts). Veränderungen im phänologischen Kalender 9/99 99/2 Extreme Neben den Änderungen der Durchschnittswerte wird es voraussichtlich zu einer Zunahme mehrerer Trockenheits und Hitzeextremen kommen. Sowohl aufeinander folgende Tage ohne Niederschlag als auch Trockenperioden werden vermutlich signifikant häufiger auftreten. Außerdem erhöht sich die Anzahl der Heißen Tage und Tropennächte deutlich. Dies kann zur allgemeinen Verschlechterung des Bioklimas führen. Lange Hitzeperioden stellen eine erhöhte Gesundheitsgefährdung dar, besonders wenn die Hitze über Nacht bleibt. Außerdem beeinflussen sie die Leistungs und Konzentrationsfähigkeit des Menschen. Eine Folge der zunehmenden Trockenheit bei etwa gleichbleibender Jahresniederschlagsmenge ist die Zunahme von Starkniederschlägen. Vor allem im ist der Anstieg um etwa 3 % bemerkenswert. Netzwerk Vulnerabilität Die Region BerlinBrandenburg gehört zu den am meisten vom Klimawa verwundbaren Regionen in Deutschland (s. Abb. links). Durch die Ausmaße der Veränderungen wird sich das schon trockene und warme Klima räumlich ausweiten und weiter verschärfen. Datengrundlage: LfU (T4; W4), HNEE, UBA Autoren: MartheM. Bahnsen (HUB), Carsten Linke (LfU)

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimareport Brandenburg 2016 Das Klima von gestern, heute und in Zukunft. Fachbeiträge des LfU. Heft Nr. 150

Klimareport Brandenburg 2016 Das Klima von gestern, heute und in Zukunft. Fachbeiträge des LfU. Heft Nr. 150 Klima Fachbeiträge des LfU Heft Nr. 150 Klimareport Brandenburg 2016 Das Klima von gestern, heute und in Zukunft Darstellung der Entwicklung des Klimawandels im 20. Jh., aktuellen Problemen und von Szenarioergebnissen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016 blickpunkt.statistik wiesbaden 7 / 216 Wetter und Klima in Wiesbaden 216: Wetterkapriolen und später Sommer Der Sommer 216 hat durch Startschwierigkeiten und Unwetter von sich reden gemacht. Teilweise

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen Datenverfügbarkeit [%] Datenverfügbarkeit [%] Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen Stephanie Hänsel TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum,

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Fachinformation Dr. Hans Penner

Fachinformation Dr. Hans Penner Fachinformation Dr. Hans Penner www.fachinfo.eu Temperatur der Troposphäre seit 1 n. Chr. FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi015.pdf - Stand: 24.11.2011 Vor 200 Jahren war es in Deutschland wärmer

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region Herbert Formayer "Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer Unser Vorderstoder unsere Zukunft Themenabend Klimawandel Dienstag, 8. September 2015, Mehrzwecksaal

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2010 1. Witterung Etwas zu nass und erheblich zu kalt Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Stationsbeschreibung. Region. Erdbodentyp. Temperatur. Niederschlag. Niederschlagsart. Schneefall. Eisregen. Rekorde. Vergleich der letzten Jahre

Stationsbeschreibung. Region. Erdbodentyp. Temperatur. Niederschlag. Niederschlagsart. Schneefall. Eisregen. Rekorde. Vergleich der letzten Jahre Preilack Seite 1 Seite 2 I n h a l t 2009 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Stationsbeschreibung Temperatur Niederschlag Niederschlagsart Stationsnummer Region Erdbodentyp Lufttemperatur in 2 Meter über

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2010 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 C trotz des heißen Juli extrem unter

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016 Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium Klimafibel - Edition 11. esmitteltemperatur im Vergleich zum langjährigen Mittel 1. Temperatur in C 9. 8. 7. Mittel (Normalperiode

Mehr

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10. Witterung Niederschläge im Juni Der Juni war im Vergleich zum langjährigen Niederschlagsmittel 1961/9 in Südbayern gebietsweise zu nass und in Nordbayern verbreitet zu trocken, örtlich sogar deutlich zu

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr