A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente"

Transkript

1 Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus einer besnderen Lernleistung (einer schriftlichen Hausarbeit mit zugehörigem Kllquium) vgl. Kapitel A der einer zusätzlichen mündlichen Prüfung in Frm eines Kllquiums (einer Präsentatinsprüfung mit schriftlichem Anteil) vgl. Kapitel B. A Besndere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskmpnente Die flgenden Aspekte sind zu berücksichtigen: 1. Die Besndere Lernleistung, im Flgenden schriftliche Hausarbeit genannt, kann in jedem Fach erbracht werden, das als Prüfungsfach zugelassen ist. Falls am Ende des 1. Semesters keine Wettbewerbsleistung beantragt wurde, muss die Hausarbeit einem Fach ( Referenzfach ) zugerdnet werden, das 4 Semester besucht wird. Die Hausarbeit kann als auch im Leistungskursfach der im 3. und 4. Prüfungsfach geschrieben werden. Ausgeschlssen sind nur die Fächer Sprt und Darstellendes Spiel. 2. Wesentliche Bedingung ist die Frmulierung einer fachübergreifenden Themenstellung, wbei der fachübergreifende Aspekt klar einem weiteren Schulfach zugerdnet werden muss ( Bezugsfach ). Des Weiteren muss die Hausarbeit einen wissenschaftsprpädeutischen Charakter aufweisen. Das bedeutet, dass die Vrgehensweise daran angelehnt werden muss, wie sie in der Wissenschaft üblich sind. 3. Die Bearbeitungszeit für die schriftliche Hausarbeit beträgt ca. ein halbes Jahr, wbei der Hauptteil der Arbeit im zweiten Semester zu leisten ist. Die jeweils vn der Schule festgelegten Termine bezüglich der Antragstellung und der Abgabefrist müssen unbedingt eingehalten werden; es sind Ausschlussfristen: Sie können nicht verlängert werden! 4. Es müssen mehrere Quellen verwendet werden. Eine reine, unkritische Wiedergabe vn Texten ist nicht ausreichend. Das Material muss entsprechend der Aufgabenstellung sinnvll verwendet und nach Möglichkeit auch bewertet werden. Wichtig bei der Quellenauswahl ist, dass diese auch wissenschaftlichen Kriterien genügen. Private Internetadressen, aber auch zum Beispiel Wikipedia, sind hier äußerst kritisch zu hinterfragen und reichen alleine keinesfalls aus! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass alle verwendeten Quellen (insbesndere auch Internetadressen!) angegeben werden. Wörtliche Textübernahmen müssen klar als Zitate gekennzeichnet werden. Über Fußnten muss verdeutlicht werden, aus welchen Quellen inhaltliche Übernahmen (Daten, Kernthesen, Bewertungen usw.) stammen. 5. Die Ausarbeitung sll bezgen auf den reinen Textteil (Einleitung, Hauptteil, Gliederung) ca. 20 Seiten umfassen, wbei integrierte Abbildungen abgezgen werden. Zu Ausnahmen vgl. 10). 6. Die Arbeit ist in Maschinenschrift in Schriftgröße 12, Abstand 1,5-zeilig (Orientierungswerte: ca. 90 Zeichen pr Zeile, ca. 30 Zeilen pr Seite) zu verfassen und ist in gehefteter der gebundener Frm (dreifach) und in digitaler Frm (z. B. CD) bei den pädaggischen Krdinatren abzugeben. 7. Die Arbeit muss flgende Teile enthalten: Titelblatt mit Themenangabe und Verfasser, Kursbezeichnung des Referenzfaches, Name der betreuenden Lehrkraft und Bezugsfach Inhaltsverzeichnis / Gliederung Textteil (eventuell) Materialanhang Kurzdkumentatin des Arbeitsweges 1

2 Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Literaturliste / Quellenverzeichnis (mit verwendeten Internetadressen) Die flgende, rechtlich verbindliche Erklärung, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde, muss handschriftlich und mit Unterschrift und Datum versehen am Ende der Arbeit stehen: Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit mit dem Titel... selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. 8. Um eine kntinuierliche Betreuung der Arbeit sicherzustellen, müssen in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft zeitgleich mit der Genehmigung des Themas und der Einreichung des Arbeitsplanes auch drei Beratungstermine verbindlich festgesetzt werden. Im Verlauf dieser Gespräche sll die Einhaltung des eingereichten Arbeitsplanes sichergestellt werden. Grundlage und inhaltlicher Schwerpunkt dieser Beratungen sind beim Termin 1: der Entwurf einer detaillierten Gliederung, beim Termin 2: Abschluss der Recherchen und Festlegung der endgültigen Gliederung beim Termin 3: die Entwurfsfassung der Arbeit. Der Prüfling ist verpflichtet, zu diesen Terminen zusätzlich kurze Darstellungen (schriftlich der mündlich je nach Absprache mit der Lehrkraft) zum Frtgang der weiteren Arbeit abzuliefern. 9. Zeitlicher Ablauf: Bis spätestens erhält der Fachlehrer einen Themenvrschlag (mit Expsé) vn dem Schüler/der Schülerin, welcher geplante Schwerpunkte, Fragestellungen, Methden, Materialien und den Entwurf des Arbeitsplanes enthält. Bis spätestens stellt der Schüler/die Schülerin über den Fachlehrer/die Fachlehrerin einen genehmigungsfähigen Antrag auf dem Frmular der Schule an die jeweilige Fachleitung und dann an den Pädaggischen Krdinatr. Dieser Antrag auf der Grundlage des Themenvrschlages enthält die flgenden Angaben: Thema Referenzfach und Kurs mit dem Namen der prüfenden Lehrkraft Bezugsfach mit einem inhaltlichen Verweis auf fachübergreifende Aspekte Gliederungsentwurf mit zentralen Fragestellungen (Anhang) erste Literatur- und Quellenhinweise (Anhang) Arbeitsplan (Anhang) Bis erflgt die endgültige Genehmigung des Themas durch den Schulleiter. Kriterien sind insbesndere Angemessenheit und Realisierbarkeit. Bis spätestens Freitag, , muss die Arbeit bei den pädaggischen Krdinatren abgegeben werden. 10. Fachspezifische Besnderheiten: In Physik, Chemie und Bilgie sind experimentelle Aspekte in der Regel Bestandteil des Themas. Das Thema sll sich durch anwendungsrientierte Bezüge auszeichnen. Arbeiten in mdernen Fremdsprachen als Referenzfach werden in dieser Sprache verfasst und umfassen mindestens 15 Seiten. Das Kllquium findet in der Fremdsprache statt. In Kunst und Musik kann die schriftliche Darstellung teilweise durch andere Frmen der Darlegung (Ergebnisse eines künstlerischen Prjektes und Dkumentatin dessen Entstehens) ersetzt werden; dabei darf der Textanteil der Ausarbeitung jedch nicht unter 50% sinken. 11. Die Bewertungskriterien bei den schriftlichen Arbeiten berücksichtigen alle drei Anfrderungsbereiche (Kennen, Verwenden, Urteilen)

3 Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Bewertungskriterien sind unter anderem: Die Themenstellung wird klar strukturiert und plausibel erschlssen. Aufbau und Gliederung der Arbeit entsprechen der Themenstellung, weisen eine klare Schwerpunktsetzung auf und lassen einen rten Faden erkennen. Das Dargelegte ist sachlich richtig. Fachübergreifende Aspekte werden berücksichtigt. Das Thema wird fachlich vertieft erschlssen. Zusammenhänge und Ursachen werden erläutert. Fakten werden hierarchisiert. Wissenschaftliche Literatur wird sinnvll und angemessen verwendet. Zitierregeln werden beachtet (siehe auch hierzu ergänzende Infrmatinen am Ende des Skriptes und auf der Hmepage). Es wird deutlich, dass mit den verwendeten Quellen und den in der Sekundärliteratur gefundenen Psitinen kritisch umgegangen wird. Falls möglich werden unterschiedliche Psitinen einbezgen und bewertet. Eine weitere Knkretisierung der Bewertungskriterien erflgt fachspezifisch durch die jeweiligen Kursleiter. 13. Das Kllquium über die Arbeit (Dauer: 20 Minuten) findet im 4. Kurshalbjahr der im Prüfungsblck statt. Es besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil präsentiert der Autr/die Autrin durch gewählte Medien unterstützt kurz die Ergebnisse der schriftlichen Ausarbeitung. Inhalte des nachflgenden Gespräches sind fachliche Aspekte, die erbrachte inhaltliche und methdische Leistung, ihre wissenschaftsprpädeutische Einrdnung und die Dkumentatin. Mit anderen Wrten: Der Autr/die Autrin sll die Fragestellung, Inhalte und Resultate der Arbeit begründen bzw. verteidigen. Hierbei wird insbesndere das inhaltliche Verständnis überprüft. Zentrale Thesen der Arbeit werden erörtert. Weitere Inhalte des Kllquiums können sein: Begründung der gewählten Schwerpunkte Darstellung der methdischen Vrgehensweise Darlegung aufgetretener Prbleme 14. Für die Beurteilung des Kllquiums spielen flgende Aspekte eine Rlle: Fachkmpetenz (auch fachübergreifend) Kenntnis der fachspezifischen Methden sprachliche Angemessenheit (Fachsprache) Strukturierungsfähigkeit sinnvlle Zeiteinteilung kmmunikative Kmpetenz, z.b. Eingehen auf Fragestellungen und Einhilfen, Dialgfähigkeit, situatinsgemäße Körpersprache Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung Eigenständigkeit und Originalität 15. Schriftliche Ausarbeitung und Kllquium werden im Verhältnis 3 zu 1 gewertet. 3

4 Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 B Präsentatinsprüfung als 5. Prüfungskmpnente Die flgenden Ausführungen gelten für alle, die keine schriftliche Hausarbeit gewählt haben. In diesem Fall ist eine Präsentatinsprüfung als weitere mündliche Prüfung im Abitur vrgeschrieben. Im Unterschied zu den anderen mündlichen Abiturprüfungen wählt der Schüler/die Schülerin in Absprache mit der prüfenden Lehrkraft das Prüfungsthema selbst und bereitet eine eigenständige Präsentatin zu diesem Thema vr. Die flgenden Aspekte sind zu berücksichtigen: 1. Für die Präsentatinsprüfung muss neben dem ersten bis vierten Prüfungsfach ein weiteres Fach als 5. Prüfungsfach gewählt werden. Dieses Prüfungsfach darf als nicht identisch sein mit einem der anderen vier Prüfungsfächer. Es muss 4 Semester lang besucht werden. Es sind hne Ausnahme alle Fächer auch als 5. Prüfungsfach wählbar, die für das Abitur Prüfungsfach sein dürfen. Vn den vier besuchten Kursen muss, wenn die VO-GO nichts anderes vrsieht, nur der letzte Kurs in die Gesamtqualifikatin für das Abitur eingebracht werden. 2. Es muss ein zweites Fach als Bezugsfach gewählt werden, um den fachübergreifenden Ansatz sicherzustellen. Dieses Bezugsfach muss in der Regel zwei Semester lang besucht wrden sein der nch besucht werden. Dieses Fach ist bei der Meldung zur Prüfung anzugeben. In der Frmulierung des Themas muss der fachübergreifende Aspekt deutlich erkennbar sein. Darüber hinaus muss das Thema prblemrientiert sein. Beispiel einer Themenstellung: Die aktuelle Entwicklung des Wirtschaftsstandrtes Berlins (Referenzfach/Prüfungsfach: Erdkunde) vr dem Hintergrund der allgemeinen Wachstumsschwäche in Deutschland (Bezugsfach: Plitikwissenschaft). 3. Die Aufgabe muss inhaltlich und methdisch eigenständig lösbar sein. Die Ergebnisse müssen den drei Anfrderungsbereichen (Darlegen vn Kenntnissen, Anwenden vn Kenntnissen, Beurteilen) Rechnung tragen. 4. Das Thema darf nicht in identischer Frm vrher im Unterricht der im Rahmen einer Klausur bzw. eines Referates behandelt wrden sein: Keine Prüfungsleistung kann dppelt erbracht werden! 5. Es ist (auf Antrag) möglich, dass zwei Schüler(innen) ein Thema gemeinsam bearbeiten und im Rahmen der Prüfung präsentieren. Bei Partnerprüfungen muss der spezifische Anteil jedes Partners an der Prüfungsleistung deutlich erkennbar und zu bewerten sein. 6. Zur Präsentatinsprüfung ist eine schriftliche Ausarbeitung einzureichen. Sie besteht aus einer kurzen Darstellung der Planung, des Entwicklungsprzesses, einem kmmentiertem Quellenverzeichnis und der kritischen Reflexin der angestrebten Ergebnisse. Sie muss in dreifacher Ausfertigung spätestens zwei Wchen vr dem Termin der Präsentatinsprüfungen beim Fachlehrer abgegeben werden, d.h. vraussichtlich Frühjahr Frmale Anfrderungen: Es sind ca. 5 Seiten maschinenschriftlich (Schriftgröße 12 pt, 1,5- zeilig) abzugeben. Es müssen drei Exemplare abgegeben werden. Bei Partnerarbeiten müssen auch hier die individuellen Leistungen erkennbar sein. Die Ausarbeitung enthält gemeinsame Anteile, muss aber die individuelle Reflexin beider Mitglieder enthalten. 4

5 Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August Eine mögliche Gliederung sieht flgendermaßen aus: a) Seite 1: Deckblatt: Themen-/Prblemstellung, frmale Angaben b) Seite 2: Darstellung des Arbeitsprzesses (Schilderung der Themenfindung, Abgrenzung und Begründung der Themenwahl, Zusammenhang mit dem Bezugsfach, fachlicher Hintergrund, Begründung der Medien- und Methdenwahl) c) Seite 3: Quellenverzeichnis (verwendete Literatur und Materialien: Bücher, Aufsätze, Internetseiten, snstige Materialien); Kurzkmmentare zur Nutzung, Einrdnung und Bewertung der Quellen d) Seite 4: Darstellung des Verlaufs der Vrbereitung auf die Präsentatin (Arbeitsschritte, Beratung und Tipps durch die Lehrkraft, insbesndere auch Darstellung der nch ausstehenden Schritte bis zum Präsentatinstermin) e) Seite 5: Individuelle Reflexin (Beschreibung des Lernprzesses, Darstellung des Erkenntniszuwachses, Schilderung vn Überlegungen zur Schwerpunktbildung bzw. vn Auslassungen, Stlpersteine und deren Bewältigung) Vergleichen Sie hierzu auch die ergänzenden Handreichungen auf der Hmepage. 9. Die in Einzelprüfungen 30 Minuten dauernde Prüfung beinhaltet neben dem 20-minütigen Präsentatinsteil ein sich direkt daran anschließendes 10-minütiges Prüfungsgespräch. Bei Partnerprüfungen verlängert sich die Dauer um insgesamt 10 Minuten. 10. Die Ergebnisse der Prüfungsteile Präsentatin und Gespräch ergeben im Verhältnis 2 zu 1 die Nte für den mündlichen Teil. Diese Nte und die Nte für die schriftliche Ausarbeitung ergeben im Verhältnis 3 zu 1 die Endnte für die Präsentatinsprüfung (5. PK). 11. Präsentatinsfrmen können beispielsweise sein: freier Vrtrag, Vrtrag mit Thesenpapier, Pwerpint-Präsentatin bzw. fliengestützte Präsentatin, Lesung, szenische Präsentatin, Videprduktin, Plakate, künstlerische Eigenprduktin, musikalische Darbietung, Streitgespräch, Experimente und natürlich Kmbinatinen dieser Frmen. Wichtig ist bei allen Präsentatinsfrmen, dass diese nicht Selbstzweck sein dürfen, sndern den mündlichen Vrtrag stützen. Im Mittelpunkt der Präsentatin steht der Vrtrag mit seinen Inhalten, die Medien haben nur unterstützende Funktin. Der Vrtrag ist frei zu halten, er darf nicht abgelesen werden. S dürfen z. B. weder ein Cmputerprgramm abgespielt werden, das die eigene sprachliche Artikulatin ersetzt, nch ein vrbereiteter 15- minütiger Film gezeigt werden. Dieses wären ungenügende Leistungen. 12. Für die Beurteilung der Präsentatinsprüfung spielen flgende Aspekte eine Rlle: a) Die Präsentatin weist eine klare Prblem- und Fragestellung auf. b) Sie ist themenangemessen, anschaulich und fachlich klar strukturiert. Ein rter Faden ist deutlich erkennbar, Überleitungen sind sinnvll. c) Es erflgt eine Knzentratin auf das Wesentliche. d) Der gegebene Zeitrahmen wird eingehalten. e) Die Ausführungen sind gut verständlich. Fachsprache wird angemessen verwendet. f) Die eingesetzten Medien sind funktinal und vn fachlicher Qualität. Sie sind keine Spielereien hne inhaltliche Relevanz. Der gesamte Vrtrag und das Auftreten zeigen als Fachkmpetenz (auch fachübergreifend) Methdenkmpetenz Kenntnisse über die angemessene Verwendung vn Medien Strukturierungsfähigkeit kmmunikative Kmpetenz Eigenständigkeit Originalität 13. Im zweiten Teil der Prüfung wird in einem Gespräch das inhaltliche Verständnis überprüft. Mit dem Prüfling werden ausgewählte Fragestellungen zum Vrtrag diskutiert. Dabei werden auch fachübergreifende Aspekte berücksichtigt. Der Prüfling muss, ähnlich wie bei einer 5

6 Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Hausarbeit, seine Ergebnisse verteidigen und nachweisen, dass er sich im Fachgebiet gut auskennt. 14. Die Wahl des fünften Prüfungsfaches, des Bezugsfaches und die Festlegung des Präsentatinsthemas müssen spätestens erflgt sein. gegen des Ende des 3. Semesters 2016 Die eingereichten Anträge müssen vm Fachlehrer, vm Prüfungsausschussvrsitzenden bzw. Fachbereichsleiter swie vm Schulleiter bzw. Prüfungsvrsitzenden im Abitur genehmigt werden. Dies erflgt endgültig bis zum Anfang des 4. Semesters. 15. Bei der Antragstellung müssen angegeben werden: Thema Referenzfach mit dem Namen des Kurses und der Lehrkraft Bezugsfach mit (in der Regel) dem Namen des Kurses und der Lehrkraft kurze stichwrtartige Darstellung des Vrhabens (der Prblem- bzw. Fragestellung) stichwrtartige Darstellung des fachübergreifenden Aspektes bei Partnerprüfungen: Angabe des individuellen Anteils Quellen der snstige Materialien, die genutzt werden sllen Frm der Präsentatin Stand der Vrbereitung Erklärung, dass die Präsentatin eigenständig erstellt wird und alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel angeben werden. Verbindliche Vereinbarung vn Beratungsterminen 16. Die Präsentatinsprüfungen werden in den Terminplan des Abiturs 2017 einbezgen und finden vraussichtlich vr den Osterferien 2017 statt. 6

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2013 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

www.berlin.de/sen/bildung/schule.../handreichung_5pk.pdf Prüfungsfach: fächerübergreifender Aspekt: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist Bezugsfach:

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Die Fünfte Prüfungskomponente

Die Fünfte Prüfungskomponente Die Fünfte Prüfungskomponente Liebe Schülerinnen und Schüler, da begreiflicherweise immer wieder Fragen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur gestellt werden, haben wir die Regelungen zusammengefasst. Fragen

Mehr

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente 1 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine

Mehr

www.berlin.de/sen/bildung/schule.../handreichung_5pk.pdf Prüfungsfach: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist fächerübergreifender Aspekt: Bezugsfach:

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung) Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung) [Auszüge aus der Broschüre zur 5. Prüfungskomponente] 4.2 Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung

Mehr

5. Prüfungskomponente im Abitur

5. Prüfungskomponente im Abitur 5. Prüfungskomponente im Abitur Ausführliche Hinweise zur 5. Prüfungskomponenten im Abitur (Präsentationsprüfung und BLL) finden Sie im Internet unter https://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf

Mehr

www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/.../handreichung_5pk.pdf Prüfungsfach: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist fächerübergreifender Aspekt:

Mehr

Elternstufenversammlung 12 am

Elternstufenversammlung 12 am Elternstufenversammlung 12 am 20.09.2017 1 Abiturprüfungen nach Abschluss des 4. KHj. (19.03.2018) Um die Osterzeit: mündliche Prüfungen zur 5. Prüfungskomponente Termine: schriftliche / mündliche Prüfungsfächer

Mehr

Informationen zur 5.PK

Informationen zur 5.PK Informationen zur 5.PK Abitur- Prüfungsblock Klausur im 1. Leistungsf ach Klausur im 2. Leistungsf ach Klausur im 3. Prüfungsf ach (GK) Mündlich e Prüfung im 4. Prüfungsf 5. PK Alle Prüfungst eile zählen

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente C. Schmidt / H.Niepmann Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung und schriftlicher Anteil

Mehr

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen Informationen zu den Abiturprüfungen Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen: 3 schriftliche Prüfungen: 1. Prüfungsfach : 1. Leistungskurs 2. Prüfungsfach : 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach : Grundkurs

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 1. BLL 2. Präsentation 4.

Mehr

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12 Information zur 5. Prüfungskomponente Kursphase der Oberstufe Jg.St.12 Information zum Abitur www.bvs-os.de Bildung mit Qualität / Abschlüsse / ABITUR Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Abitur - Musterberechnung

Mehr

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen Informationen zu den Abiturprüfungen Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen: 3 schriftliche Prüfungen: 1. Prüfungsfach : 1. Leistungskurs 2. Prüfungsfach : 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach : Grundkurs

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2015 (Themenwahl/Leitfrage) 07.09.2014 Informationen zur 5. PK

Mehr

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Prüfungskomponenten nach GOST-V Prüfungskomponenten nach GOST-V Informationen zu den vier Abiturprüfungsfächern Die 5. Prüfungskomponente (Rechtliche Grundlage: GOSTV 2009) 1 Wahl der Abiturprüfungsfächer Die Abiturprüfung umfasst drei

Mehr

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar Prüfling: Präsentation als 5.Prüfungsfach Tutor(in): Prüfungsfach: Ich habe folgende Rahmenbedingungen zur Kenntnis genommen: 1. Die Aufgabenstellung für die Präsentation, die im Benehmen mit der

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein Gymnasiale Oberstufe Taunusstein-Bleidenstadt Informationen zur Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein 1. Zulassungsbedingungen Informationen zur Abiturprüfung Oberstufen- und Abiturverordnung

Mehr

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium Wrms Infrmatinen zu den Qualifikatinsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Bezug: Abiturprüfungsrdnung AbiPrO vm 21.7.2010 Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium

Mehr

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung Struktur der Präsentation Erläuterungen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung

5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung 5. Abiturprüfungsfach Präsentation oder mündliche Prüfung Wahlmöglichkeiten im 5. Abiturprüfungsfach Mündliche Prüfung Präsentation Die Entscheidung für Präsentation oder mündliche Prüfung erfolgt mit

Mehr

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule OBERSTUFENINFORMATION für die St. Ursula - Schule OAVO 5 DARSTELLENDES SPIEL Belegverpflichtungen Kurse in Darstellendes Spiel können die Belegverpflichtung von Kunst oder Musik erfüllen und in die Gesamtqualifikation

Mehr

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE Präsentationsprüfung oder Besondere Lernleistung formale und inhaltliche Anforderungen des Exposés Zeitplanung 1 DIE TEILE DES PRÜFUNGSBLOCKES Die Abiturprüfung

Mehr

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur Kath.Schule Liebfrauen Kirschner Pädaggischer Krdinatr 01.08.2013 Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Zusätzliche mündliche Prüfung (Präsentatinsprüfung) als 5. Prüfungskmpnente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Werner-von-Siemens-Gymnasium Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Bildquelle: Handreichung zur fünften

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis

Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis Abiturtermine Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi 27.09.2017 Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis Fr 13.10.2017 12.00 Uhr Vorl. Festlegung des 4. Prüfungsfaches

Mehr

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Prüfungsfächer Zentrale Aufgaben Schriftliche Prüfungen Deutsch 180 min Mathematik 135 min Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Überprüfung der Sprechfertigkeit

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Werner-von. Prüfungskomponente. im Abitur 2013

Werner-von. Prüfungskomponente. im Abitur 2013 Werner-von von-siemens-gymnasium Die fünfte f Prüfungskomponente im Abitur 2013 www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Bildquelle: Handreichung zur fünften Prüfungskomponente im Abitur,

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Georg-Herwegh-Oberschule Geiselhardt / Gerhardter / Bernart (Koordinatoren)

Georg-Herwegh-Oberschule Geiselhardt / Gerhardter / Bernart (Koordinatoren) Informationen zum MSA 2018 Georg-Herwegh-Oberschule Geiselhardt / Gerhardter / Bernart (Koordinatoren) MSA: Überblick Informationen zum MSA Prüfungsfächer 4. Prüfungskomponente 4. Prüfungskomponente Festlegung

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs 2018-2019 22.08.2018 Termine Gliederung Fehlen bei Prüfungen Das Abitur: Zulassung Das Abitur: Prüfungen Das Abitur: Bestehen Die

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten. Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten. Inhalt der Präsentation 1. Allgemeines zum MSA 2. Die

Mehr

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Organisation des ABITURS Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Anke Harder September 2012 Informationsveranstaltung Kurswahlzettel prüfen Kurswahl Prüfungsfächer Einbringpflicht

Mehr

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente 11.12.17 Informationen zur 5. PK / Lingnau 1 Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität Kantnsschule Rychenberg Kantnsschule Zürich Birch Rychenbergstrasse 110 Hlunderweg 21 8400 Winterthur 8050 Zürich Tel. 052 244 04 04, Fax 052 244 04 00 Tel.044 317 24 00, Fax 044 317 24 09 www.ksrychenberg.ch

Mehr

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1 Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1 allgemeine Informationen zur Facharbeit Wahl des Themas Beratung durch den Fachlehrer Termine Formale Aspekte Beurteilung der Facharbeit Allgemeine Informationen

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse 1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse in die 2. Bestimmungen zur Fächerwahl in der 3. Belegverpflichtungen 4. Die fünfte Prüfungskomponente 5. Ermittlung der Gesamtnote für das Abiturzeugnis

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2016

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente Abitur 2016 Was ist die 5. Prüfungskomponente? Besondere Lernleistung (BLL) Wettbewerbsbeitrag Kursbezogene Arbeit Präsentationsprüfung Schriftliche Ausarbeitung + Präsentation

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. am Werner-von-Siemens-Gymnasium Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur am Werner-von-Siemens-Gymnasium Die 5. PK im Abitur 1 Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Verschiedene Arten der 5. Prüfungskomponente

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2017/18 Krpp Zeitraum/ Datum Ablauf zu erledigen Datum/ Kürzel bis 29.09.17 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft)

Mehr

Hildegard-Wegscheider- Gymnasium. Informationen zur 5. Prüfungskomponente. im September 2017

Hildegard-Wegscheider- Gymnasium. Informationen zur 5. Prüfungskomponente. im September 2017 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium Informationen zur im September 2017 Neben den vier Prüfungsfächern muss in die Abiturprüfung eine so genannte eingebracht werden, deren Ergebnis zu 20% in den Abiturblock

Mehr

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Ulrich-vn-Ensingen-Gemeinschaftsschule Ulm Schuljahr 2016/2017 Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kmpetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten Initiative Beratung: bis Mittwch,

Mehr

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015 Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015 MSA: Überblick Informationen zum MSA Prüfungsfächer 4. Prüfungskomponente 4. Prüfungskomponente Festlegung des Prüfungsfaches Festlegung der Prüfungsgruppe

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Die Besondere Lernleistung an unserer Schule

Die Besondere Lernleistung an unserer Schule GymnasialeOberstufe Die Besondere Lernleistung an unserer Schule 1. Grundlage Die Grundlagen der nachfolgenden Information sind 2 und 11 der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die Fünfte Prüfungskomponente

Die Fünfte Prüfungskomponente Die Fünfte Prüfungskomponente Liebe Schülerinnen und Schüler, da auf dem Weg bis zum Abitur sicherlich noch viele Fragen zur 5. Prüfungskomponente aufkommen werden, haben wir die häufigsten Fragen und

Mehr

PROJEKTKURSE 2018/19. Käthe-Kollwitz-Gymnasium Erzbergerstraße Dortmund. Informationen für die Q1

PROJEKTKURSE 2018/19. Käthe-Kollwitz-Gymnasium Erzbergerstraße Dortmund. Informationen für die Q1 Infrmatinen für die Q1 1. Gruppenarbeit Die Prjektarbeit wird als Gruppenarbeit erstellt. Eine Prjektgruppe besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Schülern/Schülerinnen. 2. Unterrichtsfächer Die

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Oberstufe Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe Hilfen und Vorgaben für die Schüler 1. Vorbemerkung 2. Formen der GFS 2.1. Die Hausarbeit 2.2. Die mündliche Prüfung 2.3. Die

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen

DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen DieStudienstufeanalgemeinbildendenSchulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31, 083 Hamburg Hamburg 009 Inhalt 0. Vrbemerkung... 1. Auf dem Weg zur Hchschulreife

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Schulischer Teil der Fachhochschulreife Voraussetzung für den Erwerb der Fachhoch-schulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin der Schüler: 1. Unterricht in zwei zeitlich aufeinander folgenden

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011 Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer Stand: April 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist eine Besondere Lernleistung? 2. Ziele der Besonderen Lernleistung (BELL) 3. Themenfindung 4. Nutzung der

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern Fremdsprachenregelung von den in den Jahrgangsstufen 7-10 (G8: 6-9) belegten Fremdsprachen wird mindestens eine

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Herzlich willkommen. zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente 1 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine

Mehr

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Bröcker (Mittelstufenkoordination) 1 MSA - Überblick Informationen zum MSA Prüfungsleistungen Jahrgangsleistungen Abschluss-/ Versetzungsbedingungen

Mehr