Am Samstag, 27. September findet in Spaichingen der 5. Diözesan-Jugendchortag statt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am Samstag, 27. September findet in Spaichingen der 5. Diözesan-Jugendchortag statt"

Transkript

1 Am Samstag, 27. September findet in Spaichingen der 5. Diözesan-Jugendchortag statt IN DIESER AUSGABE Seite 2 Notdienste Seite 2 Aus dem Rathaus Seite 17 Weitere Nachrichten Seite 19 Schulnachrichten Seite 20 Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft Seite 24 Vereinsnachrichten Seite 29 Parteien Gerechnet wird mit Jugendlichen aus Jugendchören der ganzen Diözese, also von Friedrichshafen bis Bad Mergentheim. Mit Bussen, der Bahn oder mit privaten PKW werden die Sängerinnen und Sänger in Spaichingen erwartet. Um Uhr Beginn in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Eine Projektband unter der Leitung von Regionalkantor Thomas Gindele (Göppingen) animiert die Chorsängerinnen zum Singen, die Noten wurden Monate vor dem Tag an die teilnehmenden Chöre verschickt. Es soll bunt zugehen an diesem Tag. Weihbischof Dr. Kreidler nimmt sich den ganzen Tag Zeit und soll natürlich (nicht nur im Gottesdienst) zu Wort kommen. Die Dekanatsjugendseelsorgerin, Frau Sophie Zäh, wird die Eröffnungsveranstaltung moderieren, Interviews mit prominenten und weniger prominenten Gästen runden das Programm ab. Um Uhr verteilen sich die Stimmen auf drei Räume im Stadtgebiet, um ihre jeweilige Stimme zu proben. Um Uhr werden alle Teilnehmer in der Stadthalle zum Mittagessen erwartet. Um Uhr ist der Marktplatz die große Bühne, wo alle TeilnehmerInnen in Bewegung gebracht werden sollen, die Spaichinger Parcourgruppe bietet ein akrobatisches Programm, natürlich wird auch gesungen. Um Uhr findet die einzige, gemeinsame Probe in der Stadtpfarrkirche statt. Nach der Kaffeepause, organisiert von der örtlichen DLRG-Gruppe, wird um Uhr in der Stadtpfarrkirche Gottesdienst gefeiert. Natürlich ist dabei auch die Gemeinde herzlich eingeladen. Gegen Uhr endet ein hoffentlich schöner und erfüllter Tag. Seite 31 Sonstige Einrichtungen Ferienprogramm des Stadtjugendreferates Spaichingen Seite 11 Fabian Simmerer und Sebastian Klein in Verbands-Fördergruppe des HVW berufen Seite 29

2 2 Apotheken-Wochenend-Notdienst Samstag, Paracelsus-Apotheke Rottweil, Königstraße 27, Rottweil a.n., Tel. 0741/13303 Die Apotheke im Kaufland Tuttlingen, Stockacher Straße 146, Tuttlingen, Tel / Sonntag, St. Laurentius-Apotheke Deißlingen, Gupfenstraße 2, Deißlingen, Tel /1861 Tierarzt Wochenend-Notdienst Samstag/Sonntag, 27./ Dr. med. vet. Link-Straub, Karlstraße 28, Tuttlingen, Tel /15267 Öffnungszeiten Freibad Ab sofort sind die Öffnungszeiten im Freibad von bis Uhr. Frühschwimmertage gibt es keine mehr. Sollte allerdings das Wetter sehr schlecht sein oder die Temperatur unter 18 o betragen, so wird das Bad nur noch eingeschränkt von bis Uhr und von bis Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeit gilt unabhängig von der Witterung ab 05. Oktober, wobei das Bad längstens bis 19. Oktober geöffnet sein wird. Aus dem Rathaus Technischer Ausschuss bestimmt die Sanierungsmaßnahmen für das Jahr 2015 Bau einer Werkhalle In der Vergangenheit hat der Gemeinderat des Öfteren darüber geredet, die hinter dem Friedhof gelegenen Räumlichkeiten der alten Stadtgärtnerei zu verkaufen, nachdem die Gärtnerei in den Betriebshof der Stadt integriert und insoweit die Büroräumlichkeiten nicht mehr benötigt werden. Verschiedene Gespräche mit Interessenten wurden in der Vergangenheit geführt; eine ortsansässige Organisation interessiert sich für den Kauf des Gebäudes, wobei für deren Zwecke auch die an die Büroräumlichkeiten angrenzenden Werkhallen mit verkauft werden müssen. Der Gemeinderat hat entschieden, einen Verkauf an diese Organisation vorzunehmen, soweit seitens derer der von der Stadt gutachterlich bestimmte Kaufpreis bezahlt wird. Ein Angebot wird der Organisation in den nächsten Tagen unterbreitet. Mit dem Verkauf der Werkhallen in der Gärtnerei wird allerdings Lagerfläche für den Betriebshof benötigt, die durch den Bau einer Halle im Bereich der Gewächshäuser der Stadtgärtnerei kompensiert werden soll. Der Technische Ausschuss hat dem Bau einer Halle zugestimmt. Die Halle soll im Jahr 2015, soweit es zu einem Verkauf der alten Stadtgärtnerei kommt, gebaut werden. Über den genauen Standort der Halle im Bereich des Friedhofs will sich der Technische Ausschuss noch abstimmen. Weiterer Bauabschnitt bei der Sanierung der Alten Turnhalle Nachdem die Süd- und Ostfassade der unter Denkmalschutz stehenden Alten Turnhalle in den letzten drei Jahren instand gesetzt worden ist, brachte Bürgermeister Schuhmacher in der Sitzung des Technischen Ausschusses die weitere Sanierung der West- und Nordfassade in die Beratung ein. Bürgermeister Schuhmacher teilte gegenüben den Räten mit, dass er beabsichtige, neben weiterer Schuldentilgungen im Jahr 2015 und 2016 die konsequente Instandsetzung der städtischen Liegenschaften in den Fokus zu nehmen. Man habe in den letzten Jahren sehr viel in den Schulen und Kindergärten instand gesetzt, saniert und den Entwicklungen in der Bildungs- und Erziehungspolitik angepasst; in den nächsten Jahren müsste es darum gehen, dass die städtischen Liegenschaften auf Vordermann gebracht würden. Ein Meilenstein hierbei ist die weitere Sanierung der Alten Turnhalle. Das denkmalgeschützte Gebäude wird in der Sanierung insoweit kostenintensiv sein, als dass keine Bauteile ersetzt, sondern lediglich instand gesetzt werden dürfen. So dürfen etwa die Fensterflächen nicht herausgenommen, sondern müssen saniert und mit gleichgelagerten weiteren Schutzfenstern versehen werden. Der Technische Ausschuss hat sich darauf verständigt, die Westfassade (zur Alleenstraße hin gelegen) im Jahr 2015 zu sanieren. Hierbei soll zunächst geprüft werden, ob die Glasbausteine, die sich in den mittleren Fenstern befinden, durch Sprossenfenster ersetzt werden können. Wahrscheinlich sind die Glasbausteine in den vergangenen Jahrzehnten nachträglich eingebaut worden. Zudem wird vermutet, dass beide Gebäudehälften im unteren Bereich ein Rechteckfenster hatten. Eines davon muss im Laufe der Jahre zugemauert worden sein. Auch hier soll eine Fensteröffnung die Gesamtgeometrie der Westansicht verbessern. Auf einen zusätzlichen Eingang in der Westfassade soll verzichtet werden. Für die Maßnahmen sind insgesamt Euro erforderlich. Die Fassade Nord (zur Stadthalle hin gelegen) wird erheblich teurer, weil sämtliche Fensterflächen instand gesetzt werden müssen. Dies soll im Jahr 2016 durchgeführt werden. Hierfür sind Euro erforderlich. Beide Maßnahmen sollen gemeinsam ausgeschrieben werden, um ein besseres Ausschreibungsergebnis zu erhalten. Der Technische Ausschuss hat Wert darauf gelegt, dass die Maßnahmen öffentlich und nicht lediglich an Fachfirmen beschränkt ausgeschrieben werden. Auch die Stadthalle kommt in die Jahre und wird saniert und instand gesetzt Folgende Maßnahmen stehen in den nächsten Jahren an. - Einbringen eines neuen Bodenbelags auf der Galerie der Stadthalle - Verbesserung der Elektroinstallation durch Änderung der Kabelführung an der Beleuchtung - Fassadensanierung - Erneuerung der Toilettenanlagen - Erneuerung der Vorführeinrichtung durch Anschaffung eines Tageslichtbeamers - Verbesserung der Beschattungsanlage durch Austausch mit Jalousien - Heizungserneuerung - Erneuerung der Beleuchtungsanlage - Neuanschaffung der Gesamtmöblierung der Stadthalle. Vorstehende Maßnahmen sind verteilt auf die nächsten Haushaltsjahre vorgesehen, wobei Einzelabschnitte gebildet werden müssen, um den Haushalt nicht zu sehr zu belasten. Der Technische Ausschuss hat sich bezüglich der Einzelmaßnahmen beraten und für das Haushaltsjahr Euro an Kostenvolumen für einen ersten Teil freigegeben. Insoweit kann die Verwaltung folgende Maßnahme zur Sanierung der Stadthalle im Haushaltsjahr 2015 vorsehen: - Erneuerung des Bodens auf der Galerie - Ersatzbeschaffung eines Tageslichtbeamers zur Verbesserung der Bildqualität bei Vorführungen - Austausch der Spülarmaturen in den Toilettenanlagen zur Verbesserung des Spüldrucks - Austausch des Beschattungselements im vorderen Hallenbereich durch eine Jalousienbeschattung - Verbesserung der Kabelführung der Beleuchtung. Fortsetzung siehe Seite 10

3 3 Bilder der Woche von Kurt Glückler Mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche hat die Einschulungsfeier der Rupert-Mayer-Schule begonnen. Jutta Höss, die Rektorin der RMS, konnte 43 Schüler, Eltern, Omas und Opas recht herzlich begrüßen. Im Gottesdienst ist jeder einzelne Schulneuling von Pastoralreferent Thomas Blessing gesegnet worden (Bild). 43 Schüler sind in die Eingangsstufe der Rupert-Mayer-Schule aufgenommen worden. Das Bild zeigt die neu Eingeschulten mit ihren Klassenlehrerinnen Michaela Posner (links oben), Helen Berens (links unten), Ulrike Schellenbaum (rechts oben) und Marie-Stefanie Heinz (rechts unten).

4 4 Bilder der Woche von Kurt Glückler Einschulungsfeier an der Schillerschule Spaichingen: Nach dem Gottesdienst begrüßte Rektor Norbert Hinz (rechts) in der Schillerschul-Sporthalle 86 Erstklässler, Eltern, Omas und Opas und weitere Gäste. Mit Instrumentalmusik, Liedern, tänzerischen Darbietungen sowie Sprech- und Spielszenen begrüßten die Grundschüler die neuen ABC-Schützen und zeigten, was sie schon alles gelernt haben. In vier Klassen werden die neuen 86 Schüler unterrichtet. Das Bild zeigt die Klasse 1a mit Klassenlehrerin Kathrin Kimmel.

5 5 Bilder der Woche von Kurt Glückler Die Klasse 1b mit Klassenlehrerin Gabi Fehrenbacher Die Klasse 1c mit Klassenlehrerin Sonja Zach Die Klasse 1d mit Klassenlehrerin Caroline Grimm

6 6 Bilder der Woche von Kurt Glückler Die evangelische Kirchengemeinde hat zusammen mit dem diesjährigen Gemeindefest den Abschluss der Renovierungsarbeiten am Martin-Luther-Haus gefeiert. Am Anfang der Feierlichkeiten stand ein Gottesdienst unter dem Motto Wagnis und Geduld, gehalten von Pfarrer Johannes Thiemann und musikalisch umrahmt vom Posaunenchor. Im Gottesdienst ist auch der neue Ausbildungsvikar Matthias Lauer (links) vorgestellt worden. Bild mitte rechts: Den ganzen Tag über gab es Führungen durch die renovierten Räume, auf dem Bild mit Adolf Eppinger (rechts), einer der führenden Kirchengemeindehelfer bei der Renovation. Dafür ist Herr Eppinger von Pfarrer Thiemann im Gottesdienst geehrt worden. Bild unten rechts: Für die vielen Besucher des Gemeindefestes gab es von fleißigen Helfern ein köstliches Mittagessen.

7 7 Bilder der Woche von Kurt Glückler Die geplanten musikalischen Auftritte der Prime Time Bigband und der Jugendkapelle der Stadtkapelle mussten wegen dem schlechten Wetter ausfallen. Dafür spielte der Posaunenchor (Bild) zum Frühschoppen. Bild links: Unter der Leitung von Gabi Eichner (links) ist von Besuchern mit Mosaiksteinen ein dreiteiliges Kunstwerk, ein Triptychon, mit dem Titel Dreieinigkeit erstellt worden. Bild rechts: Der Künstler Georg Faude schaffte unter dem Regenschirm mit seiner Kettensäge eine Holzfigur. Bild links: An der Saft- und Früchtebar gab es erfrischende Getränke. Links Joachim Bühler, der Architekt der Renovierungsarbeiten. Bild rechts: Wer Freude am Singen hatte konnte sich am Mantra Singen mit Michaela Druckenmüller beteiligen.

8 8 Bilder der Woche von Kurt Glückler In der Spaichinger Stadthalle hat das 16. Forum Funktionsdienst OP und ZSVA Schwarzwald-Baar-Heuberg unter dem Leitthema Prozess-Sicherheit, der Schlüssel zum Erfolg stattgefunden. Der Spaichinger Martin Hauser (Bild rechts) Leiter des Zentral OP im Gesundheitszentrum Tuttlingen war einer der Hauptorganisatoren und führte durch das Programm. Eine umfangreiche Industrieausstellung (Bilder links) begleitete den Kongress. Auf dem Bild oben informieren sich Martin Hauser (2.v.l.), rechts daneben Mitorganisator Klaus Kugel vom Schwarzwald-Baar-Klinikum und Geschäftsführer Marco Doering vom KLK Tuttlingen. Beim Forum gab es Workshops und viele Fachvorträge. Interessiert lauschten die vielen Teilnehmer den Ausführungen (Bild)

9 9 Bilder der Woche von Kurt Glückler Die Darowaer haben in der Stadthalle ihr Heimatfest gefeiert (Wir haben bereits berichtet) Höhepunkte waren die Tänze der Kinder- (Bild), Jugend- und Erwachsenentanzgruppe. Das Banater Echo unter der Leitung von Manfred Ehmann begleitete die Tänze musikalisch. Zum Tanz beim Heimatfest spielten die Primtaler.

10 10 Der Technische Ausschuss war sich darüber einig, dass in den Galeriebereich der Stadthalle kein Teppichboden mehr eingebracht werden soll. Bürgermeister Schuhmacher schlug in der Sitzung vor, über einen Linoleum-/Kautschukboden wie er etwa in Klassenräumen verwendet wird nachzudenken, der leicht gereinigt und sehr belastungsfähig sei. Dem hat der Technische Ausschuss auch zugestimmt, wobei die Auswahl des Bodenbelags noch vom Technischen Ausschuss durch gesonderte Beschlussfassung getroffen werden soll. Straßenbau erhält Investitionsschwerpunkt in 2015 Nachdem der Gemeinderat bereits im Jahr 2013 beschlossen hat, dass zusätzlich zu dem Haushaltstitel der Straßenunterhaltung in den künftigen Haushalten Euro mehr ausgegeben werden dürfen und die dazu verwendet werden sollen, eine Straßenverschlechterung zu verhindern, hat die Verwaltung dem Technischen Ausschuss in seiner Sitzung am die von ihr für das Jahr 2015 priorisierten Straßenbauvorhaben vorgeschlagen. Neben dem Haushaltstitel Straßenunterhaltung, der sich in den vergangenen Jahren auf zwischen und Euro pro Jahr belaufen hat und der jedes Jahr dazu dient, unvorhergesehene Instandsetzungsmaßnahmen im laufenden Jahr vornehmen zu können, sollen folgende weitere Straßen, die ein stärkeres Schadensbild aufweisen, welches jedoch keine vollständige Neuanlage der Straße erforderlich macht, instand gesetzt werden: - Schwarzwaldstraße Euro - Birkenstraße Euro - Forchenweg Euro - Erlenweg Euro - Fichtenweg Euro - Lembergstraße Euro Wir bereits in der Max-Planck-Straße praktiziert, soll die Straßeninstandsetzung der vorstehenden Straßen in einem Verfahren stattfinden, wonach lediglich ein Teil des Asphaltbelags abgefräst und mit einem vollständig neuen Dünnschichtasphalt, der kalt eingebaut wird, versehen wird. Für das Jahr 2015 sieht die Verwaltung eine Grunderneuerung, d.h. einen Vollausbau der Böttinger Straße von der Gartenstraße über die Bismarckstraße bis zur Wendeplatte unterhalb der Heubergstraße vor. Ein Vollausbau beinhaltet die Kanalerneuerung, den Straßenbau, die Erneuerung der Straßenbeleuchtung und die Erneuerung der Wasserleitung. Für die vorgesehene Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von Euro angesetzt. Der Technische Ausschuss hat sowohl der Instandsetzungsmaßnahme als auch dem Vollausbau der Böttinger Straße zugestimmt. Er hat zugleich nochmals den Beschluss des Gemeinderats aus dem Jahr 2013 bekräftigt, verstärkt Investitionen in die Straßeninstandsetzung zu tätigen und Euro pro Jahr bereitzustellen Neben diesen Maßnahmen ist aus Verkehrssicherungsgesichtspunkten die Erneuerung des Asphaltbelags an den Parkplätzen vom Gasthaus/Hotel Kreuz bis auf Höhe der Alten Kreissparkasse erforderlich. Der benötigte Kostenaufwand in Höhe von Euro wurde vom Technischen Ausschuss in den Haushaltsplan 2015 angemeldet und insoweit die Maßnahme beschlossen. Neben diesen Maßnahmen steht im Jahr 2015 der Vollausbau des August-Hagen-Wegs an, der bereits im Jahr 2013 beschlossen worden ist. Stadt beginnt mit der Sanierung der Sportanlagen am Unterbach Über Jahre hinweg wurde sie ausgebessert und geflickt; jetzt ist die Generalsanierung der Laufbahn im Stadion Unterbach unausweichlich. Nach einer Vorabbesichtigung der Mitglieder des Gemeinderats am vergangenen Montag hatte die Verwaltung die Instandsetzung der Laufbahn im Stadion Unterbach im Technischen Ausschuss zur Beschlussfassung. Nachdem zwei Fachfirmen die Laufbahn und die Seitenflächen der Laufbahn in diesem Jahr begutachtet hatten und übereinstimmend festgestellt haben, dass eine Instandsetzung der Laufbahn zwar noch möglich, allerdings nur umfänglich machbar ist, hat die Verwaltung dem Technischen Ausschuss die Sanierung für das Haushaltsjahr 2015 vorgeschlagen. Die Laufbahn weist im Gummibereich Risse auf, so dass Wasser in den Untergrund eindringt und das Gummigranulatgemisch spröde macht. Zugleich sind die Randbereiche der Laufbahn weggebrochen; Unebenheiten haben sich gebildet. Eine Verkehrsgefährdung besteht. Dies alles hat den Technischen Ausschuss dazu veranlasst, dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen und einer vollumfänglichen Instandsetzung der Laufbahn durch Erneuerung der oberen Schicht zuzustimmen. In den Haushaltsplan 2015 werden hierfür Euro eingestellt. Bei dem Verfahren der Spritzbeschichtung wird die obere Gummigranulatschicht abgefräst. Die Randbereiche werden neu aufgebaut und zugleich wird auf die Gesamtfläche ein Gummigranulat aufgebracht, was sich durch Erhitzung sowohl selbst als auch mit dem Untergrund verbindet. Die Herstellerfirmen garantieren, dass durch diese Neubeschichtung eine weitere Nutzung des Laufbahnbelags von 10 bis 15 Jahren je nach Witterungslage gewährleistet werden kann. Stadt investiert in historisches Gebäude Gewerbemuseum Bürgermeister Schuhmacher schlug bereits im Jahr 2012 vor, dass das Gewerbemuseum in den Mittelpunkt der städtischen Sanierungsmaßnahmen genommen werden müsse, weil das Gebäude wahrscheinlich das schönste und einprägsamste Gebäude in Spaichingen ist. Im Kellergeschoss eindringende und aufsteigende Feuchtigkeit macht dem Gebäude in den letzten Jahren zu schaffen. Nachdem sich ein Trockenlegungsverfahren, welches ausschließlich an den Innenwänden des Kellergewölbes vorgenommen werden sollte, als nicht geeignet erwies, hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, eine vollumfängliche Wandflächensanierung von außen vorzunehmen. Des weiteren hat sich der Gemeinderat, in Erweiterung des Vorschlags der Verwaltung, wonach nur ein Teil des Kellergewölbes saniert werden sollte, dazu entschieden, das gesamte Kellergewölbe freizulegen und zu sanieren, um weitere Schäden am Gebäude, die von aufsteigender Feuchtigkeit des Kellergewölbes ausgehen könnten, zu vermeiden. Eine Ausschreibung hat ergeben, dass für eine umfängliche Trockenlegung des Kellergewölbes ein Kostenaufwand von Euro erforderlich wäre. Der Technische Ausschuss hat die Maßnahme beschlossen. Im Jahr 2016 soll das Gebäude barrierefrei gestaltet werden. Es soll an das Gebäude ein Außenfahrstuhl angebaut werden, der einen Zugang in jedes Geschoss des Gebäudes gewährleistet. Gemeinderat Niemann hat hierbei aufgegriffen, darauf zu achten, dass der Fahrstuhl beidseitig geöffnet werden kann. Er sprach in der Sitzung an, dass sich der Gemeinderat in der Vergangenheit darüber unterhalten habe, auch einen Veranstaltungssaal, wie den Bürgersaal, der nach der Beschlusslage des Gemeinderats an das Rathaus angebaut werden soll, auch als Erweiterungsobjekt an das Gewerbemuseum anzubauen. Dies müsse aus seiner Sicht erneut im Gemeinderat diskutiert werden. Sollte sich der Gemeinderat zu einer Realisierung am Stadtgarten entscheiden, müsste der Fahrstuhl auch in Richtung eines noch anzubauenden Gebäudes zu öffnen sein. Insoweit solle man dies bei der Planung des Fahrstuhls zumindest berücksichtigen. Gemeinderat Thesz bat darum, dass bei Ausgrabung des Kellergeschosses zugleich die Fundamentierung für den Aufzug vorgesehen werden solle. Der Technische Ausschuss war sich einig, dass die Ingenieurleistung zur Planung des Aufzugs bereits heute vergeben werden können und eine frühzeitige Diskussion im Ausschuss über die Ausgestaltung des Fahrstuhls und den Ort, an welchem der Fahrstuhl ans Gebäude angedockt werden soll, geführt wird.

11 11 Bürgermeister Schuhmacher lässt Friedhofsangelegenheit prüfen Die Veröffentlichung in der Tageszeitung, wonach auf dem Spaichinger Friedhof über Jahre hinweg mit einer Baggerschaufel Sargdeckel vor Schließen des Grabes eingedrückt worden sein sollen, muss nach Ansicht Bürgermeister Schuhmachers geklärt werden. Die Aussage von Gemeinderat Niemann, wie es in der Tageszeitung nachzulesen und von der Ortsredakteurin unter Berufung auf Gemeinderat Niemann bekannt gegeben worden ist, wonach jemand um diesen Umstand wisse und ihn bestätigen könne, kann nicht ungeklärt im Raum stehen bleiben, betont der Bürgermeister in einer Stellungnahme. Bürgermeister Schuhmacher hat Gemeinderat Niemann um Mithilfe und Klärung aufgefordert. Dieser ist dem Angebot jedoch bisher nicht nachgekommen, so dass diese Behauptung die seitens der Verwaltung nach internen Recherchen des Bauamts nicht bestätigt werden kann immer noch im Raum steht. Bürgerinnen und Bürger haben sich nach der Veröffentlichung an die Verwaltung gewandt und um Aufklärung gebeten. Es sei ungeheuerlich, wenn ein solches Verfahren in Spaichingen praktiziert würde, so lautet der Vorwurf, der auf Grund der im Raume stehenden Behauptungen an die Verwaltung gemacht werden. Eine solche Behauptung ist auch geeignet, das Ansehen und das Wohl der Stadt zu schädigen, insbesondere dann, wenn eine solche Behauptung von einem Gemeinderat als Tatsachenbehauptung aufgestellt wird. Soweit die Stadt hier Abwehransprüche geltend machen kann, was aus Sicht Bürgermeister Schuhmachers der Fall ist, muss die Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt die Ansprüche der Stadt geltend machen. Bürgermeister Schuhmacher hat deswegen das Landratsamt Tuttlingen/Rechtsaufsichtsbehörde am vergangenen Donnerstag um Interessenwahrnehmung der Stadt gebeten. Eine Antwort des Landratsamtes mit einer rechtlichen Einschätzung der Angelegenheit steht noch aus. Wir werden weiter berichten. Bleibt des Inklusionsprojekt eine Eintagsfliege? Was sich ursprünglich vielversprechend angehört hat, geht möglicherweise bereits nach der Projektphase zu Ende. Mit Mitteln des Landes gefördert und durch Unterstützung des Landratsamtes und kleiner finanzieller Beteiligung der Stadt sollte Spaichingen als Modellgemeinde für ein Inklusionsprojekt Pate stehen. Gegenstand des Projekts war die Untersuchung, inwieweit behinderte Menschen in Spaichingen integriert sind, sich ungehindert aufhalten können oder sich gegenüber Problemen etwa in ihrer Mobilität etc. sehen. Das Land hat das auf 12 Monate angelegte Projekt maßgeblich gefördert; projektverantwortlich war die Lebenshilfe Tuttlingen, die eigens eine Mitarbeiterin nach Spaichingen abgestellt hat, um dem Projekt Leben einzuhauchen. Bürgermeister Schuhmacher erfährt nun dieser Tage, dass sich sowohl das Land als auch wahrscheinlich der Landkreis aus der Projektförderung verabschieden, so dass eine Kostendeckung im Jahr 2015 nicht mehr gewährleistet wäre. So wie es derzeit aussieht, läuft das Projekt damit Ende 2014 aus, so Bürgermeister Schuhmacher. Ich finde es traurig, dass man für solche politischen Prestigeprojekte Fördergelder zur Verfügung stellt, ohne auf nachhaltige Weiterarbeit zu setzen. Jedem der Fördergeldgeber muss klar sein, dass ein Inklusionsprojekt nicht in 12 Monaten auf die Beine gestellt werden kann. Jedem muss auch klar sein, dass diese Aufgabe nicht zusätzlich durch die Kommune übernommen werden kann, weil die Kommunen ohnehin mit der Vielfalt der Aufgaben überlastet sind. Die Fortführung des Projekts in alleiniger Verantwortlichkeit der Stadt Spaichingen mit einem Kostenaufwand von bis Euro pro Jahr ist nicht zu bewerkstelligen, urteilt Bürgermeister Schuhmacher abschließend. Abräumaktion auf dem Friedhof In der 41. und 42. KW ( ) wird der städtische Betriebshof die Gräber, bei denen die Nutzungszeit abgelaufen ist (Nutzungsberechtigte wurden vorab informiert), abräumen. Bitte räumen Sie das, was Sie noch verwenden möchten, bis spätestens ab. Was am noch auf den Gräbern vorhanden ist, wird vom städtischen Betriebshof entfernt. Ferienprogramm des Stadtjugendreferates Spaichingen Auch die Spaichinger Kinder und Jugendlichen haben in diesem Jahr dem Wetter getrotzt und mit viel Spaß am Ferienprogramm des Stadtjugendreferates Spaichingen teilgenommen. Diesmal waren für die Älteren verschiedene Aktivitäten geboten, gemeinsam mit den beiden Stadtjugendreferenten, Julia Heim und Sebastian Kopp, ging es vor allem raus in die Natur. Den Anfang machte der Walderlebnistag, an dem eine Gruppe von Jugendlichen von Stadtjugendreferent Sebastian Kopp im Wald unterhalb des Dreifaltigkeitsberges lernte, wie man z.b. mit einfachsten Mitteln ein Feuer entfacht, und nebenbei allerlei Wissenswertes über die Natur erfuhr. Beim zweiten Angebot machten sich Jugendliche zum Geocaching auf, einer Schnitzeljagd mithilfe von GPS-Geräten. Dies ist altbewährte Tradition im Stadtjugendreferat und findet auch unterhalb des Jahres häufiger statt. Des Weiteren stand ein gemeinsamer Ausflug nach Sigmaringen mit einer Schlossführung auf dem Programm. Hier konnten die Jugendlichen sehen, wie es war, vor mehr als 150 Jahren zu leben. Besonders das - für die damalige Zeit luxuriöse Badezimmer mit Badewanne und Dusche und die Waffenkammer waren sehr beeindruckend. Anschließend lud der schöne Sonnenschein zu einem Stadtbummel ein. Den Abschluss des Ferienprogramms im Stadtjugendreferat bildeten die zwei Girls in Action -Tage, die wie der Name schon sagt nur für Mädels von Jahren vorgesehen waren. Zusammen mit Bianca Mager (Schulsozialarbeiterin an Gymnasium und Realschule) lud Stadtjugendreferentin Julia Heim zu zwei actionreichen Tagen ein. Am ersten Tag machte sich die Gruppe zu einem Geocache auf, der die Mädchen schließlich nach Aldingen führte. Dort wurde gemeinsam gerillt und gegessen, bevor es wieder zurück nach Spaichingen ging. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Kreativität. Die neuen Räume des Stadtjugendreferates boten viel Platz um sich künstlerisch auszutoben, es wurden Bilderrahmen gestaltet, venezianische Gipsmasken hergestellt und Armbänder aus Papierperlen gebastelt. Zur Stärkung gab es frische Waffeln und Obst.

12 12 Das Stadtjugendreferat sucht Jugendliche für Freizeitprojekt Das Stadtjugendreferat Spaichingen sucht für ein Freizeitprojekt interessierte Jugendliche, die Lust haben gemeinsame Aktivitäten zu planen und organisieren. Seit ist Patrick Krausche (23 J., angehender Erzieher im 3. Ausbildungsjahr) für ca. ein Jahr als Praktikant im Stadtjugendreferat tätig. Für seine Projektgruppe sucht er noch Jugendliche aus Spaichingen ab 12 Jahren, die gemeinsam mit ihm verschiedene Angebote und Freizeitaktivitäten organisieren und durchführen möchten. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt, von gemeinsamen Ausflügen, über Bauprojekte oder sportliche Aktivitäten ist alles möglich. Die Gruppe wird ab Mitte Oktober einmal wöchentlich stattfinden. Alle interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 10. Oktober, um 14:30 Uhr zum Informationstreffen ins Stadtjugendreferat Spaichingen (Angerstraße 41, Franziskushaus) zu kommen. Amtliche Bekanntmachungen Maßnahmen an der Stadthalle Am Montag, findet um eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: TAGESORDNUNG: 1. Stadtentwicklungskonzept Spaichingen hier: Umsetzung der Empfehlungen des Nachhaltigkeitsstrategiepapiers der Landesregierung - Beschlussfassung 2. Gewerbemuseum Spaichingen hier: konzeptionelle Neuausrichtung Beschluss über Umsetzung - Beschlussfassung 3. Bildung eines Ortsseniorenrats - Beschlussfassung 4. Bekanntgaben, Anfragen Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Spaichingen, Hans Georg Schuhmacher Bürgermeister Die Sommerzeit wird bewusst genutzt, um verschiedene Sanierungs - und Instandhaltungsmaßnahmen an den Gebäuden im Stadtgebiet vorzunehmen, da in dieser Zeit weniger Veranstaltungen stattfinden. An der Stadthalle sind in den letzten Jahren die Dachgauben saniert worden, um Witterungsschäden zu vermeiden. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Seite in das Sanierungsprogramm aufgenommen worden und wird derzeit umgesetzt. Wer aufmerksam an der Stadthalle vorbeigeht, dem fällt auf, dass an der Westseite ein Gerüst aufgestellt wurde, um die Sanierungsmaßnahmen auszuführen. Als erste Maßnahme wurde durch den Zimmermann die alte Sichtschalung entfernt und durch neue Schalungsbretter ersetzt. Die zweite Maßnahme war das Aufbringen der Kupferbleche, um das Regenwasser abzuleiten. Zuletzt wird die gesamte Konstruktion mit einer sichtbaren Verblechung versehen. Damit ist die Stadthalle für die kommenden Jahre im oberen Bereich vor den Witterungseinflüssen geschützt. Der untere Bereich unter den Traufen soll in den nächsten Jahren vorerst einen Anstrich bekommen. B 14 wieder offen Europastraße gesperrt Nachdem ab dem morgigen Freitag die Hauptstraße/Bundesstraße 14 wieder ohne Ampelbetrieb befahren werden kann und die Wasserleitung in diesem Bereich in Hofen neu verlegt ist, gehen die Sanierungsarbeiten von Wasserleitungen in der Europastraße weiter. Dort wird in Teilbereichen ebenfalls die schadhafte Wasserleitung saniert, weshalb ab kommenden Montag auf die Dauer von ca. 4 Wochen diese wichtige Durchfahrtsstraße gesperrt werden muss. Die Verbrauchermärkt (REWE, Aldi etc.)sind in diesem Zeitraum nur noch aus Richtung Sallancher Straße über die erste Einfahrt zu erreichen. Der LKW Verkehr aus dem Industriegebiet Max-Planck-Straße in Richtung Rottweil fährt in diesem Zeitraum nicht mehr über die Schuraer-/Europastraße, sondern direkt über den Westring/Längelenweg in die Robert-Koch-Straße. Die Markierung der Abbiegespur auf der B 14 in Hofen/ Robert-Kochstraße kann leider erst in der nächsten Woche erfolgen. Deshalb kann die Ampelanlage auch erst im Anschluss daran in Betrieb genommen werden, so dass die allgemeine Beschilderung Gültigkeit hat.

13 Änderung des Bebauungsplans Schwampenbühl I im vereinfachten Verfahren - Einstellung des Verfahrens - Der Gemeinderat der Stadt Spaichingen hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, das vereinfachte Verfahren über die 11. Änderung des Bebauungsplans Schwampenbühl I einzustellen. Der Beschluss über die Verfahrenseinstellung wird hiermit gem. 2 Abs. 1 BauGB (analog) bekannt gemacht. Der Geltungsbereich des eingestellten Bebauungsplanänderungsverfahrens ist in nachfolgendem Kartenausschnitt dargestellt: Spaichingen, Schuhmacher Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen Flächennutzungsplan Fortschreibung Die Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen (VG Spaichingen) umfasst die Gemeinden Aldingen mit Ortsteil Aixheim, Balgheim, Böttingen, Denkingen, Dürbheim, Frittlingen, Hausen ob Verena, Mahlstetten und die Stadt Spaichingen. a) Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zum Flächennutzungsplan Fortschreibung Der Gemeinsame Ausschuss der VG Spaichingen hat in öffentlicher Sitzung am den Aufstellungsbeschluss Flächennutzungsplan Fortschreibung gefasst. Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) hiermit ortsüblich bekannt gemacht. b) Bekanntmachung der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit Gemäß 3 Abs. 1 BauGB sowie 4 Abs. 1 BauGB werden die Öffentlichkeit, die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange frühzeitig am Verfahren beteiligt. Der Flächennutzungsplan Fortschreibung basiert auf dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan Fortschreibung. Der Flächennutzungsplan Fortschreibung betrifft die Ausweisung von Standortbereichen für Windenergieanlagen und befindet sich noch im Planverfahren. Der Planentwurf des Flächennutzungsplans Fortschreibung einschließlich der Begründung zum Plan mit einem Umweltbericht liegt vom bis zum während den üblichen Öffnungszeiten in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen, Rathaus Aldingen, Marktplatz 2, Aldingen Gemeindeverwaltung Balgheim, Marienplatz 3, Balgheim Rathaus Böttingen, Allenspacher Weg 2, Böttingen Rathaus Denkingen, Hauptstraße 46, Denkingen Gemeindeverwaltung Dürbheim, Probststraße 2, Dürbheim Gemeindeverwaltung Frittlingen, Hauptstraße 46, Frittlingen Rathaus Hausen ob Verena, Hauptstraße 34, Hausen o. V. Bürgermeisteramt Mahlstetten, Am Marienplatz 1, Mahlstetten Rathaus Spaichingen, Marktplatz 19, Spaichingen (Zimmer Nr. 1.08) zur Einsichtnahme öffentlich aus. Anregungen zum Planentwurf nehmen die Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen Marktplatz Spaichingen und die jeweiligen Bürgermeisterämter entgegen. Stellungnahmen können schriftlich eingereicht oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Für telefonische Fragen stehen Frau Schmidtmann-Deniz, Leiterin Bauamt Spaichingen, Tel / , und das Planungsbüro Große Scharmann, Waldenbuch, Tel / 8265, zur Verfügung. Umweltbezogene Informationen zu geplanten Bauflächen sind im Umweltbericht dargelegt. An umweltbezogenen Informationen sind darüber hinaus verfügbar: Landschaftsplan der VG Spaichingen von 2001 Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan "Zwischen den Straßen", Gemeinde Balgheim, 14. Juli 2014 Alternativenprüfung zur geplanten Sonderbaufläche Schuppengebiet Hinter der Kirche in Denkingen Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Schuppengebiet Hinter der Kapelle, Gemeinde Denkingen, August 2014 Fachbeitrag Fauna als Grundlage für die Natura 2000 Vorprüfung und die artenschutzrechtliche Prüfung als Beitrag zum Umweltbericht, Oktober 2013 zum Bebauungsplan Klippeneck in Denkingen Alternativenprüfung zur geplanten Sonderbaufläche Schuppengebiet Deichselbrunnen in Mahlstetten Spaichingen, den Hans Georg Schuhmacher Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen Nachrichten aus dem Standesamt Standesamtliche Nachrichten Monat August 2014 Eheschließungen im Monat August Friedericke Maria Aicher und Volker Schweizer, Aixheimer Straße 2, Spaichingen Sabine Manuela Keppner und Udo Rungas, Kolpingstraße 12, Spaichingen Sylvia Schwarz und Fabio Franzel, Schreinerweg 4, Spaichingen Sterbefälle im Monat August Arthur Karl Knöpfle, Hauptstraße 228, Spaichingen Emma Hajdu geb. Mandek, Balgheimer Straße 39, Spaichingen

14 Johannes Karl Heinz Bader, Weppach 12, Spaichingen Juliana Piess geb. Wolf, Alleenstraße 19, Spaichingen Die Fraktionen zu vergangenen Sitzungen Freie Wähler FREIE- WÄHLER unterstützen die weitere Sanierung der Alten Turnhalle Die Alte Turnhalle ist eines der wenigen verbliebenen historischen Gebäude in Spaichingen und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit. Der TA hat deshalb einstimmig der weiteren Fassadensanierung nach Maßgabe des Denkmalamtes zugestimmt. Eine weitere Aufwertung der Halle, wie von den FREIEN WÄHLERN gefordert, ist derzeit wegen hoher denkmalpflegerischer Auflagen nicht möglich. Die FREIEN WÄHLER setzen sich weiter für eine neue Bestuhlung der Halle ein. Sanierung und Instantsetzung der Stadthalle wird fortgesetzt. In der Stadthalle wird nach Beschluss des TA der Boden der Empore erneuert. Ebenso große Teile der Elektrik und die Beschattung. Außerdem wird ein Tageslicht-Beamer angeschafft. Die Toilettenanlage wird nach knappem Beschluss vorerst nur mit neuen Spülern ausgestattet. Andere Projekte, wie z. B. die Unterbachhalle, mit deren Sanierung 2016 begonnen wird, haben für die FREIEN WÄHLER Vorrang. Umfangreiche Straßensanierungen Auch 2015 werden zusätzliche Mittel zur Sanierung innerstädtischer Straßen bereitgestellt. Straßen der Zustandsklasse 3 mit geringen Schäden wie die Schwarzwaldstraße, Lembergstraße und andere werden mit dem DSK- Verfahren saniert. Die Böttinger Straße wird im Vollausbau grundsaniert. Für die FREIEN WÄHLER ist wichtig, dass ab 2015 zusätzlich 250 Tsd jährlich in weitere Straßensanierungsmaßnahmen gesteckt werden. Neue Laufbahn im Stadion. Wegen zahlreicher Schäden wird die Laufbahn im Stadion grundsaniert. Die Stadt kommt damit ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Die FREIEN WÄHLER beanstandeten einen defekten Schaltschrank im Stadion. Auch der Zustand der Bandenwerbung, für welche der SVS zuständig ist, lässt zu wünschen übrig. Hier sollten die Verantwortlichen des Vereins zügig handeln. Sanierung des Gewerbemuseums beginnt. Insgesamt 450 Tsd werden in den Untergrund des Gewerbemuseums gesteckt. Diese Summe ist nötig, um den Keller dieses historischen Gebäudes trocken zu legen. Zusammen mit der Sanierung wird auch der Standort eines Aufzuges für einen behindertengerechten Zugang geplant. Für die FREIEN WÄHLER ist wichtig festzustellen, dass im HH-Jahr 2015 nahezu 1,5 Mio für den Erhalt der städtischen Liegenschaften aufgewendet werden. FDP Teure Überraschung beim Gewerbemuseum In der jüngsten Sitzung des Technischen Ausschusses wurde unter anderem die Sanierung und Instandhaltung des Gewerbemuseums beraten. Aufgrund des seit Jahren undichten Kellergewölbes hat sich jetzt bewahrheitet worauf die FDP-Fraktion im Vorfeld hingewiesen hat. Für die Behebung der Schäden im Gewölbe und die Abdichtung von Außen sind jetzt Mittel in Höhe von über EUR notwendig. Jahrelang hat man diese Maßnahme trotz der warnenden Hinweise nicht in den Haushalt eingestellt. Selbst bei der Beratung zum Haushalt 2014 wollten einige Fraktionen die Maßnahmen noch schieben, es wurden aber auf Druck von FDP und FWV dennoch EUR, eingestellt. Bei der Planung zur Behebung des Schadens wurde jetzt aber festgestellt, dass der eingesetzte Betrag bei weitem nicht ausreicht und so für 2015 die entsprechende höhere Summe fällig wird. Es muss jetzt zwar viel Geld für die Sanierung in die Hand genommen werden, jedoch ist und bleibt das Gewerbemuseum eines der wenigen historischen Vorzeigegebäude der Stadt, was uns in den kommenden Jahren noch weiteres Geld für Erneuerungen kosten wird. Leopold Grimm FDP-Gemeinderatsfraktion Jubilare Wir gratulieren Grimm Theresia, zum 77. Geburtstag geb. Flock, Hölderlinweg Kohler Alfred Albert, Frittlinger Straße 2 zum 70. Geburtstag Peppinghaus Inge Emmy Elfriede, zum 71. Geburtstag geb. Plog, Buchenweg Nierlich Anna, zum 72. Geburtstag geb. Majores, Aldinger Straße Kandzora Jürgen Siegfried, zum 78. Geburtstag Batschkaer Weg Dassinger Caroline, zum 83. Geburtstag geb. Kutschera, Dürbheimer Straße Stauber Josef, zum 81. Geburtstag Lehmgrubenweg Balan Theresia, zum 83. Geburtstag geb. Beltschak, Ulmenweg Aulila Magdalena, geb. Wibiral, Eichenweg 4 zum 89. Geburtstag Schuhmacher Hildegard Gertrud, zum 75. Geburtstag geb. Schmid, Keplerstraße Kristl Katharina, geb. Freisman, zum 86. Geburtstag Hochsteigstraße Winderhald Josef, zum 70. Geburtstag Vogesenstraße Witzig Valentin, zum 70. Geburtstag Alleenstraße Heim Kurt Karl, zum 71. Geburtstag Lenauweg Stupprich Elisabeth, zum 73. Geburtstag geb. Kathan, Europastraße Stefanovic Senta Maria, zum 75. Geburtstag geb. Hauser, Karlstraße Bauer Helmut, zum 71. Geburtstag Lenauweg Häring Karl Matthias, Heubergbahnstraße 11 zum 71. Geburtstag Setnikar Olga, geb. Pahulje, Konrad-Adenauer-Straße zum 72. Geburtstag Kirschbaum Gertrude, zum 75. Geburtstag geb. Blaudischek, Cécile-Vogt-Weg Deuter Frida Elisabeth, zum 78. Geburtstag geb. Brenner, Alleenstraße Scheurer Katharina, geb. Lieb, Lenauweg 7 zum 92. Geburtstag

15 Eski Eyyup, Schwalbenweg Bertsche Helga Maria Theresia, geb. Hauser, Sudetenstraße Plavcic Fehima, geb. Karacevic, Max-Planck-Straße Tanase Sieglinde, geb. Kutschera, Schwalbenweg 45 zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag Am heutigen Donnerstag findet wieder ab 17:00 Uhr das Inklusionscafé im Foyer der Schillerschulturnhalle statt. Ich freue mich auf unseren gemeinsamen Austausch! Nach einem Treffen mit Frau Schweizer von der Volkshochschule haben wir gemeinsam begonnen, Ideen zu entwickeln, wie inklusive Angebote ins Programmangebot kommen können. Wir orientieren uns an den bestehenden Angeboten anderer Volkshochschulen in der Region. Am 18. Oktober lädt das Netzwerk Inklusion Lörrach in seiner Region zu einem Treffen der Sportvereine ein. Frau Wottrich wird hinfahren und schauen, ob sie Ideen für Spaichingen mitbringen kann. Falls Mitglieder von hiesigen Sportvereinen interessiert sind, können sie sich gerne bei Frau Wottrich melden. Es besteht die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit. Sie erreichen sie unter: 07425/ Nachrichten anderer Behörden Vorstellung unserer neuen Leistungsangebote im Klinikum Landkreis Tuttlingen Am Samstag, den 27. September 2014 öffnen wir von Uhr unsere Türen im Gesundheitszentrum Spaichingen für Sie. Am 27. September möchten wir Ihnen unsere drei neuen Bereiche im Gesundheitszentrum Spaichingen vorstellen: - das Zentrum für Altersmedizin - das Zentrum für ambulantes Operieren - die orthopädisch-chirurgische Praxis des Medizinischen Versorgungszentrums Unsere neuen Leistungsbereiche: Um den Menschen im Landkreis eine noch bessere medizinische Versorgung bieten zu können, hat das Klinikum Landkreis Tuttlingen am 02. Juni 2014 zwei neue Abteilungen im Gesundheitszentrum Spaichingen eröffnet: Das Zentrum für Ambulantes Operieren und das Zentrum für Altersmedizin. Im Zentrum für ambulantes Operieren in Spaichingen werden seither sämtliche planbaren ambulanten Operationen vorgenommen. Untergebracht ist das Zentrum für Ambulantes Operieren in einem großräumigen, völlig neu renovierten und neu ausgestatteten, separaten Bereich des Klinikums. Im Zentrum für Altersmedizin spielt der demographische Wandel eine bedeutende Rolle. Immer mehr Menschen werden immer älter. Gerade bei älteren Patienten ist es besonders wichtig, dass sie nach altersmedizinischen Gesichtspunkten mit speziell auf sie ausgerichteten Therapien behandelt werden. Insgesamt 30 Betten stehen hierfür in Spaichingen zur Verfügung. Zum eröffnete auch die orthopädisch-chirurgische Praxis des MVZ Klinikum Landkreis Tuttlingen ggmbh ihre Türen im Gesundheitszentrum Spaichingen. Die Praxis unterstützt die wohnortnahe, ambulante ärztliche Versorgung der chirurgischen und orthopädischen Patienten. Wir freuen uns, Ihnen unsere drei neuen Leistungsbereiche in einem Tag der offenen Tür am Samstag, von Uhr vorzustellen. Was wir Ihnen an diesem Nachmittag bieten: An diesem Nachmittag können Besucher einen Blick in die Räumlichkeiten und auch hinter die Kulissen aller drei Bereiche werfen, wie beispielsweise den ambulanten Operationssaal. Aber nicht nur das: In Gesprächen mit unseren Mitarbeitern und an zahlreichen Ständen können sich Besucher ausführlich über die Angebote und die Leistungsfähigkeit des Klinikum Landkreis Tuttlingen informieren. Ein weiteres Highlight des Tages ist die Präsentation der Bilder in den Patientenzimmern, die durch einen Fotowettbewerb ausgesucht wurden sowie eine Bilderausstellung aller eingesendeten Fotos. Für Kinder gibt es eine Teddyklinik, in der ein verletztes Stofftier verarztet werden kann. Für alle Fragen stehen Ihnen unsere Teams gerne zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Kreisforstamt informiert: Lehrgänge für den Privatwald an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die verfügbaren Angebote von Oktober bis Dezember 2014 (Lehrgangs-Nr. in Klammer): Forstliches Bildungszentrum Königsbronn Durchforstung im Privatwald - Fichte, Buche (WB-0314) Holzernte-Grundlehrgang *** (WF-0214) , Kombinierter Motorsägen- und Holzernte-Grundlehrgang *** (WF-0314) , Holzernte-Aufbaulehrgang *** (WF-0414) Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe Durchforstung im Privatwald - Fichte, Tanne, Douglasie (WB-0314) Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Ba-Wü (WB-0914) Kombinierter Motorsägen- und Holzernte-Grundlehrgang *** (WF-0314) Sperrung von öffentlichen Straßen bei Holzerntemaßnahmen (AR-0314, abweichende Lehrgangs-Gebühr 150 ). Das Nachbarrecht im Wald (AR-0414) Kaufen und Wertermittlung von Wald (AR-0614) Holzsortierung und Holzvermarktung (BM-0114) Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, weitere Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 50 Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 25. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen und Lg. AR Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2014 von ForstBW. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de

16 16 Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2014 des Landesbetriebs ForstBW. Vier Saison-Höhepunkte im Freilichtmuseum Neuhausen Leibssle kandidiert! Schwäbisches Kabarett vom Feinsten am um 20 Uhr Findige Bauernschläue und tiefschürfend-humorvolle Einsichten treffen auf dunkle Abgründe des politischen Alltagsgeschehens. Am 26. September um 20 Uhr gastiert der Reutlinger Kabarettist Eckhard Grauer im Freilichtmuseum. Sein bekannter Binnenphilosoph Leibssle wagt sich vom häuslichen ins öffentliche Leben! Verlassen von Gott, Gattin und der Welt muss er sich durch das wahre Leben kämpfen. Doch Rettung scheint in Sicht! Inspiriert von den wahljährlichen Zukunftsversprechungen aller Parteien gründet er die Partei der Nichtwähler und ernennt sich selbst zum Spitzenkandidaten. Lachmuskeltraining für alle, die schon immer wussten: alles ist besser, als kein Schwab zu sein! Im Schafstall im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Eintritt 12. Reservierung unter oder 07461/ Fastnacht der Hölle: Deutschland und der 1. Weltkrieg Zwei hochkarätige Kurzvorträge am um 10 Uhr Wer war eigentlich Schuld am Kriegsausbruch 1914? Mit dieser Frage beschäftigt sich der international bekannte Historiker Prof. Dr. Gerd Krumeich in einem Vortrag im Freilichtmuseum am Sonntag, 26. September Prof. Krumeich ist für seine Kritik an den Thesen des Bestseller-Autoren Christopher Clarke bekannt. Zuvor nimmt Dr. Sebastian Dörfler die Besucher mit auf eine Reise der Sinne. Der Kurator der Ausstellung Fastnacht der Hölle: Der Erste Weltkrieg und die Sinne, die gerade im Haus der Geschichte Baden-Württembergs (Stuttgart) gezeigt wird, erläutert anhand von Geschichten und Exponaten, wie der Krieg in der Heimat und an der Front gesehen, gefühlt, gerochen, geschmeckt und gehört wurde. Karten 8 Erwachsene, 3 Jugendliche, inkl. Erfrischungen. Tel / oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de Schaurig-Schönes im KISS-Kino: Stummfilm mit Live-Musik Mit der Musikhochschule Trossingen, am um 19:30 Uhr Premiere! Das Freilichtmuseum Neuhausen präsentiert Nosferatu eine Symphonie des Grauens, in Zusammenarbeit mit Prof. Hampel und dem Ensemble Open Source Guitars von der Musikhochschule Trossingen, die ihre eigens komponierte Live-Vertonung präsentieren. Eine einmalige Kombination aus einem Klassiker der Stummfilmzeit und moderner Musik, vorgetragen in der historischen Atmosphäre der Schafstalls im Freilichtmuseum. Eintritt Erwachsene 6,50, Kinder 3. Reservierung unter info@ freilichtmuseum-neuhausen.de oder 07461/ Countdown zur Museums-Kirbe! vom bis im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, jeweils ab 11 Uhr Drei Tage lang ist Jahrmarkt-Stimmung: mit Antiquitäten-Flohmarkt am 3.10., Kinder-Kirbe am und traditionellem Bauernmarkt am An Samstag und Sonntag findet die eigentliche Kirbe statt, mit Festzeltbetrieb, vielen Attraktionen, Fahrgeschäften, Gauklern, Vorführungen historischer landwirtschaftlicher Geräte, Musik, Tanz und natürlich mit der Museums-Schlachtplatte. Programm jeweils ab 11 Uhr. Es gilt der normale Museumseintritt, Kinder bis 16 Jahre frei. Aktion Deckel zu wird im Landkreis gestartet - Überfüllte Restmülleimer bleiben künftig ungeleert stehen Müllbehälter sind ein Mittel zum Zweck. Die graue Restmülltonne, die braune Biomülltonne, die blaue Papiertonne und die Wertstofftonne mit dem gelben Deckel bzw. in der Stadt Tuttlingen der Gelbe Sack, gehören mittlerweile zum Erscheinungsbild in den Städten und Gemeinden. Sie dienen einer gesicherten Entsorgung und sind damit auch ein Teil unseres Alltags. Leider oft ein unschöner Teil dieses Alltages ist es, wenn Mülltonnen mit weit geöffneten Deckeln, überquellend und übervoll am Straßenrand stehen. Aber nicht nur optisch sind die überquellenden Mülleimer ein Ärgernis. Der Landkreis rechnet seine Müllgebühren nach Behältervolumen ab. 60 l, 120 l, 240 l, 360 l, 1100 l Behälter. Je größer der Müllbehälter, desto höher die Müllgebühr. Viele Mitbürger bestellen sich den kleinsten Mülleimer, zahlen damit niedrige Gebühren und füllen den Eimer dann regelmäßig so übervoll, dass der Deckel nicht mehr schließt. Werden übervolle Mülleimer geleert, besteht die sehr große Wahrscheinlichkeit, dass Müll beim Schüttvorgang auf die Straße fällt und dann diese verunreinigt. Im Extremfall kann der übervolle Eimer dazu führen, dass sich die Tonne am Müllfahrzeug nicht richtig einhängen lässt und dann auf die Straße fällt. Aus hygienischen Gründen und um Verletzungen zu vermeiden dürfen Müllwerker aber auch nicht in die Tonnen greifen, um heraushängende Müllsäcke herauszunehmen. Aus diesen Gründen sieht die Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises vor, dass die Mülleimer nur mit geschlossenem Deckel am Abfuhrtag zur Leerung bereit stehen sollen. Ein weiterer Punkt ist die Gebührengerechtigkeit. Wer seine Mülleimergröße ordnungsgemäß dem tatsächlichen Bedarf entsprechend wählt, finanziert letztendlich den Trittbrettfahrer mit, der Gebühren einspart, indem er immer einen übervollen Eimer bereit stellt. Dem Landkreis entstehen damit auch Einnahmeverluste aus entgangenen Gebühren. Diese Mehrkosten trägt dann die Gesamtheit der Gebührenzahler mit. Mit seiner Aktion Deckel zu setzt der Landkreis jetzt konsequent seine Abfallwirtschaftssatzung um. In einer ersten Stufe werden übervolle Restmülleimer mit einem gelben Anhänger gekennzeichnet. Die Tonne wird noch einmal geleert. Dem Besitzer wird aber damit signalisiert: Die Tonne ist überfüllt. Er wird mit dem gelben Anhänger gebeten, eine größere, dem Bedarf entsprechend zu bestellen oder beim Landratsamt rote Zusatzmüllsäcke zu kaufen, die neben den Restmülleimer gestellt werden können. In einer zweiten Stufe gibt es dann die rote Karte. Wer eine rote Karte erhält, dessen überfüllte Müllbehälter bleiben ungeleert stehen. Der Besitzer kann dann den Restmüll selbst an der Müllumladestation Talheim kostenpflichtig anliefern oder am Landratsamt rote Zusatzmüllsäcke kaufen. In seiner neuen Abfallzeitung, die der Landkreis jetzt an alle Haushalte verteilen lässt, wird auch auf diese Aktion aufmerksam gemacht. Kfz-Zulassungsstelle am 04. Oktober 2014 geschlossen Die Kfz-Zulassungsbehörde des Landratsamtes Tuttlingen bleibt am Samstag, 04. Oktober 2014 geschlossen. Am Montag, 06. Oktober 2014 hat die Zulassungsbehörde wieder von 7.30 Uhr bis Uhr für Sie geöffnet.

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 3. April 2017 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften über die e Verhandlungen des

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen-Herrischried-Murg-Rickenbach am 11. Dezember 2012 im Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 49. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.02.2018, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Sportverein Spaichingen 08 e.v. Sportverein Spaichingen 08 e.v. AUSSCHREIBUNG 29. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E-Junioren und D-Juniorinnen 30.06. - 02.07.2017 Stadion Unterbach, Spaichingen LIEBE SPORTFREUNDE,

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

9. Änderung des Flächennutzungsplans

9. Änderung des Flächennutzungsplans KREIS LUDWIGSBURG VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FREIBERG/PLEIDELSHEIM STADT FREIBERG/GEMEINDE PLEIDELSHEIM 9. Änderung des Flächennutzungsplans Parallelverfahren gem. 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplans

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Amtsblatt Nr. 21/2012 ausgegeben am: 21. Juni 2012

Amtsblatt Nr. 21/2012 ausgegeben am: 21. Juni 2012 Amtsblatt Nr. 21/2012 ausgegeben am: 21. Juni 2012 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen Hier: Vereinfachtes Umlegungsverfahren Nr. 10 Buntspechtweg

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG. 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG. 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren 03.07. - 05.07.2015 Liebe Sportfreunde, die Fußball-Jugendabteilung des

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung Verwaltungsgemeinschaft Freiberg am Neckar Pleidelsheim bestehend aus der Stadt Freiberg am Neckar und der Gemeinde Pleidelsheim Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2005-2020 KMB Ludwigsburg Verfahrensablauf

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet:

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet: 4.4 Bauleitplanung der Stadt Gerolstein Bebauungsplan ``Leutersfeld/Albertinum`` 1. Beschlussfassung über Anregungen 2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss gem. 3 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 1 Satz 2 BauGB Ratsmitglied

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Winfried Schwarz Leiterin ufb: Verena Dorsch Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt: 7. Sanierung der Friedrich Ebert-Schule (ehemaliges Hauptschulgebäude) h i e r Grundsatzbeschluss über die weitere Vorgehensweise (Variante Neubau als Anbau); Beschluss Sachverhalt: In der Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr