Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation"

Transkript

1 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Kommunikation Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen reagieren Subkontext: Signale senden, empfangen verarbeiten Inhaltliche Schwerpunkte Signale senden, empfangen verarbeiten Bau Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorganen Effektoren Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Reiz Reaktionsschema (Reiz, Reizaufnahme durch Sinnesorgane, Reiz- Erregungsumwandlu ng, afferente Nerven, ZNS, efferente Nerven Effektoren (Bezug zum Experiment) Gliederung des Nervensystems: Peripheres zentrales Nervensystem Aufbau einer Nervenzellen synaptische Reizweiterleitung mittels Neurotransmitter Phasen eines Lernvorganges (Informationsaufnah me, Informationsspeicher ung, Informationsabruf) Unterrichtsmethoden Schülerexperiment: Planung, Durchführung Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit (z.b. Lidschlussreflex als unbedingter Reflex) Fähigkeit zur Konditionierung Individuelle Förderung Wdh. Reiz- Reaktionsschema (5/6) Bewusstmachen des eigenen Lerntyps durch Lerntypentests Konzeptbezogene Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfung Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

2 Beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen Effektor (Reiz Reaktionsschema) (SFII) Beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über einfache Gedächtnismodelle (SFII) Stellen das Zusammenwirken von Organen Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u.a. bei einem Sinnesorgan bei der hormonellen Steuerung (S) Beobachten beschreiben Phänomene Vorgänge unterscheiden dabei Beobachtung Erklärung Erkennen entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe r Kenntnisse Untersuchungen zu beantworten sind Führen qualitative einfache quantitative Experimente Untersuchungen durch protokollieren diese Interpretieren Daten, Trends, Strukturen Beziehungen, erklären diese

3 ziehen geeignete Schlussfolgerungen Beschreiben, veranschaulichen oder erklären Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache mit Hilfe von geeigneten Modellen Darstellungen (u. a.) Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus (K) Planen, strukturieren, kommunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team (K) Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen bildlichen Gestaltungsmitteln (K) Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells (B)

4 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Kommunikation Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen reagieren Subkontext: Nicht zu viel nicht zu wenig: Zucker im Blut Inhaltliche Schwerpunkte Regulation durch Hormone Regelkreis Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Definition Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung) Regelkreis (Sollwert, Istwert, Regelgröße, Störgröße, Fühler, Stellgröße) Anwendung auf Blutzuckerregu lation Herstellung eines Zusammenhan gs zwischen Symptomen Energieversorg ung des ZNS ZNS Hormonsystem zwei Informationssy steme im Vergleich Unterrichtsmethoden Energiebedarf bei verschiedenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Effektor Muskel bestimmen Fallschilderung zu hypo hyperglykämischem Diabetiker Recherche: Zuckergehalt in verschiedenen Lebensmitteln Individuelle Förderung Wdh. Nachweismethod en Konzeptbezogene Stellen das Zusammenwirke n von Organen Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfung Kurzvorträge: zum Blut- Blutkreislauf Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern Umwandlung von Energieformen (Physik)

5 Organsystemen beim Informationsaus tausch dar, u. a. bei einem Sinnesorgan bei der hormonellen Steuerung (S) Erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktione n am Beispiel Diabetes mellitus (SF) Beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin (EII) Vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen Stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen der (Schlüssel- Schloss-Prinzip) Beobachten beschreiben Phänomene Vorgänge unterscheiden dabei Beobachtung Erklärung Stellen Zusammenhäng e zwischen n Sachverhalten Alltagserscheinu ngen her Verdauungssystem

6 grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Nutzen Modelle Modellvorstellu ngen zur Analyse von Wechselwirkun gen, Bearbeitung, Erklärung Beurteilung r Fragestellungen Zusammenhäng e Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschaftsoder alltagsrelevante n Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus (K) Stellen aktuelle Anwendungsber eiche Berufsfelder dar, in denen Kenntnisse bedeutsam sind (B) Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells (B)

7 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Grlagen der Vererbung (bis zu den Weihnachtsferien) Fachlicher Kontext: Gene Bauanleitungen für Lebewesen Subkontext: Gene Puzzle des Lebens Inhaltliche Schwerpunkte Dominant/rezessive kodominante Vererbung Ein- Zwei- Chromatid- Chromosomen, Centromer Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Auswertung monohybrider dihybrider Erbgänge an ausgewählten Beispielen (Mendel) Vererbung der Blutgruppen des Menschen Aufbau der Erbanlagen (Chromosomen, Karyogramm) Zellen vermehren sich durch Teilung (Mitose) Unterrichtsmeth Individuelle oden Förderung Filme Mikroskopieren Verschiedene Übungsbeispiel e (Kreuzungsvers uche) zur Wdh. Vertiefung Bestandteile Aufgaben des Blutes (Referat) Konzeptbezogene Beschreiben erläutern typische Erbgänge an Beispielen (SFII) Wenden die Mendel- Regeln auf einfache Beispiele an (SFII) Beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe) (SF) Beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüber prüfung Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern Übungsaufgaben Mathematik zu diversen (Diagramme Kreuzungsversuc erstellen, hen Wahrscheinlich -keitsrechnung)

8 Information deren Rolle bei der Zellteilung (SF) Beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose erklären ihre Bedeutung (SF) Erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus (S) o Beobachten beschreiben Phänomene Vorgänge unterscheiden dabei Beobachtung Erklärung o o o Erkennen entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe r Kenntnisse Untersuchungen zu beantworten sind Recherchieren in unterschiedliche n Quellen (Print elektronische Medien) werten die Daten, Untersuchungsm ethoden Informationen kritisch aus. Wählen Daten Informationen aus verschiedenen

9 o o o o Quellen aus, prüfen diese auf Relevanz Plausibilität verarbeiten diese adressaten- situationsgerecht Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus (K) Dokumentieren präsentieren den Verlauf die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht adressatenbezog en in Form on Texten, Skizzen, Diagrammen Zeichnungen (K) Stellen aktuelle Anwendungsber eiche Berufsfelder dar, in denen Kenntnisse bedeutsam sind (B) Benennen beurteilen Auswirkungen der Anwendung r

10 Erkenntnisse Methoden in historischen gesellschaftliche n Zusammenhänge n an ausgewählten Beispielen (B)

11 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Sexualerziehung Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Sexualität des Menschen Bau Funktion der Geschlechtsorgane Menstruationsz yklus hormonelle Regulation Familienplanu ng Empfängnisverhütung Geschlechtskra nkheiten z.b. AIDS, Hepatitis Unterrichtsmethoden Recherche zu Vor- Nachteilen verschiedener Verhütungsmeth oden (arbeitsteilig) Präsentation der Ergebnisse im Plenum Individuelle Förderung Wdh. Geschlechtsorgan e aus 5/6 Konzeptbezogene Benennen Vor- Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden (SF) Beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen (EII) o Erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Sexualhormone (SF) Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print elektronische Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfun g Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern Religion Deutsch Sozialwiss enschaften

12 Medien) werten die Daten, Untersuchungsme thoden Informationen kritisch aus Stellen Zusammenhänge zwischen n Sachverhalten Alltagserscheinun gen her grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Beschreiben erklären in strukturierter Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachliche n Texten von anderen Medien (K) Kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt vertreten sie begründet adressatengerecht (K) Stellen aktuelle Anwendungsberei che Berufsfelder dar, in denen Kenntnisse bedeutsam sind (B)

13 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben Subkontext: Embryonen Embryonenschutz Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Fortpflanzung Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklu ng, Geburt, Tod) durch die Fachschaft Notwendigkeit der Meiose Begattung, Besamung, Befruchtung Chromosomenmo delle anwenden Vergleich: Meiose - Mitose Film: Wer des Lebens von L. Nielsen Aktuelles Filmmaterial Wdh. von Fachbegriffen aus 5/6 Wdh. Mitose Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren Pränatale Diagnostik Fruchtwasseruntersuc hung Chorionzotten- Biopsie Konsequenzen pränataler Diagnostik Plenums- oder Podiums- Diskussion zu Methoden Konsequenzen pränataler Diagnostik Möglichkeiten der Differenzierun g bei der Vorbereitung Durchführung einer Podiumsdiskus sion Konzeptbezogene Beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen erklären ihre Bedeutung Beschreiben Befruchtung, Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfung Schriftliche Überprüfung: Vergleich von Meiose Mitose Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern Religio n (Ethisc he Fragen zur Abtreib ung) Politik (Gesetz

14 Keimesentwi cklung, Geburt sowie den Alterungspro zess den Tod als Stationen der Individualent wicklung des Menschen (EII) Beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin Erkennen entwickeln Fragestellung en, die mit Hilfe r Kenntnisse Untersuchun gen zu beantworten sind Stellen Zusammenhä nge zwischen n Sachverhalte n Alltagsersche inungen her grenzen Alltagsbegrif fe von Fachbegriffe n ab. Beschreiben, veranschaulic hen oder erklären Sachverhalte unter Verwendung eslage zur Abtreib ung)

15 der Fachsprache mit Hilfe von geeigneten Modellen Darstellunge n u. a. die Speicherung Weitergabe genetischer Information Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschaftsoder alltagsrelevan ten Anwendunge n unter angemessene r Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellunge n aus (K) Kommunizier en ihre Standpunkte fachlich korrekt vertreten sie begründet adressatenger echt (K) Beurteilen die Anwendbark eit eines Modells (B) Unterscheide n auf der Grlage

16 normativer ethischer Maßstäbe zwischen beschreibend en Aussagen Bewertungen (B) Nutzen s Wissen zum Bewerten von Chancen Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien ( ) (B)

17 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Grlagen der Vererbung Fachlicher Kontext: Gene Bauanleitungen für Lebewesen Subkontext: Genetische Familienberatung Inhaltliche Schwerpunkte Wdh. Erbanlagen (Chromosomen) Genotypische Geschlechtsbestimmung Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Karyogramm (Gonosomen, Autosomen, homologe Chromosomen, diploid, haploid) Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Auswertung von Karyogrammen Veränderungen des Erbgutes Genommutati on am Beispiel des Down- Syndroms Recherche zu den Aufgaben von Familienberatu ngsstellen z.b. Expertenvort rag Konzeptbezogene Beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin o Beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information deren Rolle bei der Zellteilung (SF) o Beschreiben erläutern typische Erbgänge an Beispielen (SFII) o Analysieren Ähnlichkeiten Unterschiede durch kriteriengeleitetes Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfu ng Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern Religion

18 o o o o o o Vergleichen Stellen Zusammenhänge zwischen n Sachverhalten Alltagserscheinung en her grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus (K) Kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt vertreten sie begründet adressatengerecht (K) Stellen aktuelle Anwendungsbereic he Berufsfelder dar, in denen Kenntnisse bedeutsam sind (B) Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modell (B)

19 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben Subkontext: Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Grlagen gesheitsbewusst er Ernährung Gefahren von Drogen durch die Fachschaft Funktion der Nährstoffe, Vitamine Mineralien Mangelsymptom e Auswirkungen einer Fast-Food- Ernährung Konsequenzen des Alkohol Ge- Missbrauchs (z.b FAS) Konsequenzen des Haschisch- Konsums Zusammenstellung Auswertung eines Menüs eines Hamburger- Fast-Food- Restaurants (Energie, Nährstoffe, Vitamine, Mineralien) Ermittlung des Alkoholgehalts verschiedener alkoholhaltiger Getränke Berechnung des Blutalkoholspiegel s Erstellung von Lernplakaten Wdh. Ernährung Nährstoffe aus 5/6 Referat Essstörungen Konzeptbezogene Vergleichen den Energiegehalt von Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfung Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

20 Nährstoffen (SF) Stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen der (Schlüssel-Schloss- Prinzip) (SF) Beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt (SF) Erkennen entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe r Kenntnisse Untersuchungen zu beantworten sind Wählen Daten Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen diese auf Relevanz Plausibilität verarbeiten diese adressaten situationsgerecht Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus (K) Dokumentieren präsentieren den Verlauf die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht adressatenbezogen Projekt: Kontakt mit Suchtberatungsstell e des Kreises

21 in Form on Texten, Skizzen, Diagrammen Zeichnungen (K) Kommunizieren ihre Standpunkte korrekt vertreten sie begründet adressatengerecht (K) Beurteilen bewerten an ausgewählten Beispielen Daten Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen Tragweiten ( ) (B) Beurteilen Maßnahmen Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Geserhaltung zur sozialen Verantwortung (B)

22 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben Subkontext: Organspender werden? Inhaltliche Schwerpunkte Bau Funktion der Niere Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Dialyse Nierentransplantation Unterrichtsmethoden Individuel le Förderun g Nierenpräparation: Makroskopisch untersuchen Anfertigung einer beschrifteten Zeichnung Bedeutung der Niere als Transplantationsorg an o Bau Funktion der Niere als Ausscheidun gsorgan Recherche zu aktuellen Zahlen zur Dialyse Nierentransplant ationen (+ Präsentation) Diskussion zur Problematik von Organspenden Konzeptbezogene Beschreiben die Merkmale von n Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch Energieaustausch, Komponenten Systemeigenschafte n (S) Prozessbezogene Absprachen zur Kompetenzüberprüfu ng Beschriftete Zeichnungen der Niere kontrollieren Mögliche Vernetzun g mit anderen Fächern

23 Erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganelle, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus (S) Stellen das Zusammenwirken von Organen Organsystemen beim Informationsaustaus ch dar, u. a. bei ( ) der hormonellen Steuerung (S) Bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen ( ) Führen qualitative einfache quantitative Experimente Untersuchungen durch protokollieren diese Erkennen entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe r Kenntnisse Untersuchungen zu beantworten sind Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- elektronische Medien) werten die Daten, Untersuchungsmeth oden Informationen kritisch aus.

24 Interpretieren Daten, Trends, Strukturen Beziehungen, erklären diese ziehen geeignete Schlussfolgerungen Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen bildlichen Gestaltungsmitteln (K) Tauschen sich über Erkenntnisse deren gesellschaftsoder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache fachtypischer Darstellungen aus (K) Stellen aktuelle Anwendungsbereich e Berufsfelder dar, in denen Kenntnisse bedeutsam sind (B) Beurteilen Maßnahmen Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesheit zur sozialen Verantwortung (B) Benennen beurteilen Auswirkungen der Anwendung r Erkenntnisse Methoden in historischen gesellschaftlichen Zusammenhängen

25 an ausgewählten Beispielen (B)

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6)

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6) Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Subkontext: Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Regulation durch Hormone Regelkreis Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung)

Mehr

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9 Übersicht über die Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Erkennen und reagieren Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut Jahrgangsstufe 9.1.2 Inhaltsfeld:

Mehr

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Subkontext: Signale senden, empfangen und verarbeiten Inhaltliche Schwerpunkte Signale senden,

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9 Zeit Inhaltsfeld / 12 Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone, Regelkreis Nicht zuviel und nicht zuwenig Zucker im Blut erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Erkennen und Reagieren Signale senden, empfangen und verarbeiten Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 11/2016 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld fachlicher Kontext 1. Halbjahr Kommunikation und Regulation Bau und Funktion

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schulinterner Lehrplan Sek I Jgst. 9.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen SF,, S Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B Material/ Methoden/ Schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ 12Std.

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 9.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kommunikation und Regulation Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Das Differenzierungsangebot Biologie / Sportwissenschaften ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit humanbiologischen Inhalten im Kontext

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Wdh. Reiz- Reaktionsschema (5/6)

Wdh. Reiz- Reaktionsschema (5/6) Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Subkontext: Signale senden, empfangen und verarbeiten Signale senden, empfangen und verarbeiten

Mehr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Klasse: 8 (1. Halbjahr) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar (Fachschaft Biologie) Interne Lehrpläne Biolgie, Sek. I Klasse: 8 (1. Halbjahr) 1. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung eines terrestrisches

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Sekundarstufe I: Unterrichtsinhalte 2012/20013

Sekundarstufe I: Unterrichtsinhalte 2012/20013 STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN Sekundarstufe I: Unterrichtsinhalte 2012/20013 Biologie Einleitung Die tabellarische Darstellung des Schulcurriculums ist nach den Jahrgangsstufen 5-9

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 5.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen ompetenzen lasse 9 1 Sexualität des Menschen Liebe und Partnerschaft beim Menschen eziehungen zwischen Jungen und Mädchen Geschlechtsmerkmale des Menschen beobachten und beschreiben biologische Phänomene

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Curriculum Biologie 9. Jahrgangsstufe am Kaiser-Karls Gymnasium

Curriculum Biologie 9. Jahrgangsstufe am Kaiser-Karls Gymnasium Curriculum Biologie 9. Jahrgangsstufe am Kaiser-Karls Gymnasium Konzeptbezogenen Kompetenzen fachlicher Kontext Inhaltsfeld Struktur und Funktion System Entwicklung prozessbezogene Kompetenz (E,K,B) Erkennen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3 Richtlinien Biologie Inhaltsfelder und fachliche und prozessbezogene Kontexte für die Jahrgansstufe 5 und 6 Die prozessbezogenen Kontexte sind durch Abkürzungen wiedergegeben: PE, PK und PB Ihre Bedeutung

Mehr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fachbegriffe Klasse 8, erstes Halbjahr Tierische und pflanzliche Einzeller - Beschreiben einzellige Lebewesen und

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD) Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? [5.1: erstes Thema] Inhaltliche

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Schulcurriculum Biologie SI 1. Jahrgangsstufen 7/9 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energiefluss,

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Kontext Iss dich fit! Wie Kinder und Jugendliche sich richtig ernähren Individualentwicklung des Menschen Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung: Nährstoffe

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Subkontext:

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Subkontext: Jahrgangsstufe 8.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Subkontext: Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten,

Mehr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. Schulinternes Curriculum Sek I Siegtal-Gymnasium Eitorf Biologie Jgst 5/6 Inhaltsfelder Jgst. 5 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung),

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems Hauscurriculum Biologie 7 9 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energiefluss, offene Systeme,

Mehr

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I (nach KLP für G8) Quirinus- Gymnasium Stand: 1.10.2015 1 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an Lebensräume (Ernährung, Fortbewegung), Artenkenntnisse, Unterscheidung

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Kepler Hauscurriculum 5/6 2010/2011 Übersicht

Kepler Hauscurriculum 5/6 2010/2011 Übersicht Kepler Hauscurriculum 5/6 2010/2011 Übersicht Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17 Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17 Jahrgangsstufe 5 und 6 Zeit Inhaltsfeld / Schlüsselbegr iffe 18-20 h + 6-8 h 1 Vielfalt von Lebewesen / Tiere und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

B.M.V. - Schule Essen

B.M.V. - Schule Essen B.M.V. - Schule Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Sek I Stand: 20.10.2014 1 B.M.V.-Schule Essen Übersicht Biologie in Klasse 5/6 Fachliche Kontexte (Themen) Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge Klasse 8 Themen Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge 1. Regeln der Natur: Energiefluss und Stoffkreisläufe a. Erkunden eines Ökosystems Wiese oder Wald Erkundung

Mehr

Hausinternes Schulcurriculum Biologie

Hausinternes Schulcurriculum Biologie Jahrgangsstufe 5 Hausinternes Schulcurriculum Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen - Bauplan der Blütenpflanzen - Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen - Angepasstheit von

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Biologie SI Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Fachlicher Kontext

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Gymnasium Adolfinum Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Aufteilung der auf die Jahrgangsstufen und Auswahl der Fachlichen Kontexte Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 6.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr Schulcurriculum Biologie (Stand September 2011) Hinweise zum Lehrplan: Die Nummern hinter den konzeptbezogenen Kompetenzen verweisen auf die Abfolge im Lehrplan, wobei auch die Unterteilung in die Basiskonzepte

Mehr

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9 Emil-Fischer-Gymnasium der Stadt Euskirchen mit zweisprachigem deutsch-französischem Zug für Jungen und Mädchen Emil-Fischer-Straße 23-27 53879 Euskirchen Schulinternes Curriculum - Biologie - Stufe 7-9

Mehr

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Fach Biologie Jahrgangsstufen 5/6 8/9 Fachkonferenz Biologie Anne-Frank-Gymnasium Aachen ggf. fächerverbindende Umfang: Jgst.: Inhaltsfeld: Der Mensch

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... nennen, beschreiben, stellen dar: -Organe der Blütenpflanzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek I J.-C.-Schlaun-Gymnasium Münster. Stand: 2015

Schulinternes Curriculum Biologie Sek I J.-C.-Schlaun-Gymnasium Münster. Stand: 2015 1 Schulinternes Curriculum Biologie Sek I J.-C.-Schlaun-Gymnasium Münster Stand: 2015 Inhalt 2 Seite 1 Übersichtsskizzen zum kompetenzorientierten Biologieunterricht der Jahrgangsstufen 5-9 Fehler! Textmarke

Mehr

die Fachschaft 1. stadttypische Lebensräume

die Fachschaft 1. stadttypische Lebensräume Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? - Bauplan der Blütenpflanzen

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen Hauscurriculum Biologie 5-6 Stun -den Fachliche Kontexte Inhaltsfelder und Schwerpunkte Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Themen Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr