Brandschutz im Industriebau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz im Industriebau"

Transkript

1 Brandschutz im Industriebau Die neue Industriebaurichtlinie und ihre Anwendung im Baugenehmigungsverfahren Die Industriebaurichtlinie (IndBauRL) ermö glicht neue Einsparpotenziale und Gestaltungsmö glichkeiten im industriellen Brandschutz. Die Richtlinie bietet Chancen zur Kostenoptimierung und liegt den Bundesländern mit der Empfehlung zur Einführung als technische Baubestimmung vor. In einigen Ländern ist die IndBauRL bereits eingeführt. Mit Verö ffentlichung der neuen IndBauRL im März 2000 wurde ein bauaufsichtlich anerkanntes Dokument vorgelegt, das deutliche Erleichterungen gegenüber den Forderungen der Musterbauordnung bringt. Wann und in welchem Rahmen darf die Richtlinie angewendet werden? Hierzu sei angemerkt, dass die MBO den normalen Wohnungsbau regelt. Die jeweiligen Schutzziele und Anforderungen sind speziell auf diesen Bereich ausgelegt. Alle übrigen Bauten fallen gemäß 51 MBO unter bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung. An diese Sonderbauten kö nnen im Einzelfall hö here Anforderungen gestellt, aber auch Erleichterungen gewährt werden. So schreibt z.b. die Versammlungsstättenverordnung kürzere Rettungswege gegenüber der MBO vor, was hö here Anforderungen an das Bauwerk nach sich zieht. Warum kö nnen bei Industriebauten Erleichterungen wie z.b. längere Rettungswege oder geringere Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse gestattet werden? Vergleichen wir einen Brand in einem Wohngebäude mit dem in einem Industriebau: Infolge Schwelbrand in einer Wohnung entstehen Hitze und Rauch. Der Rauch steigt nach oben und breitet sich unter der Decke aus. Mit zunehmender Schwelbranddauer nehmen Rauchgasvolumen und Temperatur zu. Bei Erreichen der Zündtemperatur entsteht ein schlagartiges Durchzünden der Rauchgase (flash-over). Auf dieses mö gliche Brandszenario hat die MBO u.a. ihre Schutzziele abgestellt. Bild 1: Rauch- und Temperaturentwicklung ohne und mit Entrauchung Betrachten wir uns nun einen Brand in einem Industriebau, der nach den Vorgaben der neuen IndBauRL ausgeführt wurde. Unter gleichen Schwelbrandbedingungen steigen Hitze und Rauch nach oben und breiten sich unter der Decke aus. Sobald die Rauchgase eine Temperatur von ca. 72 C erreicht haben, lö sen die ersten in Gruppe geschalteten Rauchabzugsgeräte (RWA) aus. Der Rauch kann nach oben entweichen. Je nach Gebäudetechnik verhindern zusätzliche Rauchschürzen die Ausbreitung in andere Hallenbereiche. Zuluftö ffnungen im unteren Bereich der Halle (Türen und Tore) bewirken, dass diese RWA aerodynamisch voll zur Wirkung kommen.

2 Bei Temperaturen über 300 C schmelzen die Wärmeabzüge in der Dachfläche (Polycarbonat) aus und lassen somit einen Groß teil der Hitze entweichen. Somit steigt die Temperatur im Halleninneren nicht über den kritischen Bereich von 500 C hinaus. Die Tragkonstruktion des Industriebaues bleibt also erhalten. Auf Grund der o.g. Gebäudetechnik mit entsprechender Bemessung ergibt sich eine rauchfreie Schicht, deren Hö he gemäß IndBauRL mindestens 2,50 m betragen muss. Dies führt dazu, dass die Gebäudenutzer sicher ins Freie gelangen und die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Halle einsehen kö nnen. Da der Brandherd von der Feuerwehr leichter ausgemacht werden kann, ist ein gezielter Lö schangriff mö glich. Das zuvor erläuterte Beispiel an einem Industriebau soll zeigen, dass bei entsprechender Gebäudeausrüstung eine ungeschützte Stahlkonstruktion im Brandfall standsicher bleiben kann. Auf Grundlage dieser und anderer Erkenntnisse ergeben sich Erleichterungen aus der IndBauRL gegenüber der MBO. Rechtsgrundlage und Behandlung von Industriebauten Durch Einführung der IndBauRL durch die oberste Bauaufsichtsbehö rde gemäß 3 Abs.3 MBO als technische Baubestimmung, kann diese Richtlinie im Baugenehmigungsverfahren unmittelbar ngewendet werden. Diese Richtlinie ist kompatibel zur DIN und basiert weitgehend auf den gleichen Grundlagen und Voraussetzungen dieser Norm. Die IndbauRL entspricht dem derzeitigen Stand der Technik und ist somit eine Ergänzung zu den bereits eingeführten technischen Regeln und Verordnungen. Sofern ein Bauherr Erleichterungen gegenüber der Bauordnung erreichen mö chte, kann diese Richtlinie herangezogen werden. Hierbei wird nachgewiesen, dass es der Einhaltung der Vorschriften für den allgemeinen Fall der Bauordnung, wegen der besonderen Art oder Nutzung nicht bedarf. Somit sind die Vorraussetzungen für Erleichterungen gegeben. Geltungsbereich Begriffsbestimmungen Nachweise Die Richtlinie gehö rt zu den modernsten ihrer Art und ist somit richtungsweisend für die Entwicklung des Brandschutzes in Deutschland. Sie gilt für Gebäude der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen. Jedoch kann sie auch auf bauliche Anlagen angewendet werden, die hinsichtlich ihres Brandrisikos mit Industriebauten vergleichbar sind (gewerbliche Nutzungen des Kfz-Handels). Sie darf nicht angewendet werden bei Freianlagen, Einhausungen und Regallagern mit Lagerguthö hen von mehr als 9,00 m. Der Nachweis kann durch eines der drei nachfolgenden Verfahren geführt werden: Im Verfahren nach Abschnitt 6 (vereinfachtes Verfahren nach Tabelle 1) wird ein Tabellenverfahren ohne ingenieurtechnische Berechnungen für solche Industriebauten eingeführt, die mit unversetzt angeordneten Brandwänden in Brandabschnitte gegliedert sind. Aus diesem Nachweis ergeben sich die zulässige Feuerwiderstandsklasse der tragenden und aussteifenden Bauteile sowie die zulässige Brandabschnittsfläche für einen Brandabschnitt. Auß erdem werden noch Festlegungen über die zulässige Gebäudebreite und die erforderliche Wärmeabzugsfläche getroffen.

3 Im Verfahren nach Abschnitt 7 (globaler Nachweis nach Tabelle 2 bis 9) wird ein Rechenverfahren nach DIN angewendet, das der Ermittlung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen dient. Als wesentliche Einflussgrö ßen werden Brandlasten, Ventilationsverhältnisse, Bauwerkabmessungen sowie Eigenschaften der Umfassungsbauteile über Bewertungsfaktoren berücksichtigt. Günstige Einflüsse wie Brandmeldeanlagen, automatische Feuerlö schanlagen oder Werkfeuerwehren werden direkt über Abminderungsfaktoren berücksichtigt. Aus diesen Nachweisen ergeben sich Ergebnisse, die mit denen nach Abschnitt 6 vergleichbar sind. Es sei angemerkt, dass nicht nach Abschnitt 7 verfahren werden darf, wenn die rechnerische Feuerwiderstandsdauer über 90 Minuten liegt. In diesem Fall wäre die Infrastruktur zu verbessern oder der Nachweis nach Verfahren 6 zu führen. Als drittes Verfahren kann eine Nachweisführung mit Methoden des Brandschutzingenieurwesens erfolgen, die besondere Anforderungen an die verwendeten Computermodelle sowie deren Anwendung stellt. Hierbei handelt es sich um Brandsimulationsprogramme (Zonen- und Feldmodelle), die entsprechende Ergebnisse, z.b. über Rauchgastemperatur oder Bauteiltemperatur, liefern. Der jeweilige Nachweis muss vollständig, nachvollziehbar und überprüfbar sein. Mit diesen neu geregelten Nachweismö glichkeiten soll Folgendes erreicht werden: Auf der sicheren Seite liegend sollen Gebäude nach Abschnitt 6 beurteilt und genehmigt werden kö nnen, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Brandlast für die spätere Nutzung vorgegeben und eingehalten werden müssen. Dieses Verfahren hat eine Steigerung der Planungssicherheit für den Bauherren und den planenden Architekten zum Ziel. Auch die Genehmigungsbehö rden kö nnen Entwürfe schnell und sicher beurteilen, ohne ingenieurmäß ige Nachweise prüfen, verstehen und akzeptieren zu müssen. Die genauere Berechnungsmethode nach Abschnitt 7 ermö glicht es, einen exakten, auf die Nutzung des Gebäudes abgestimmten, Nachweis zu führen. Dieser Nachweis führt oft zu kostengünstigeren Lö sungen als nach Abschnitt 6, da dieses Verfahren Mö glichkeiten der Bauwerksoptimierung bietet. Bauherren und Brandschutzingenieure versprechen sich von dieser Regelung der Nachweisführung eine emotionsfreie und reibungslose Verständigung mit den Genehmigungsbehö rden. Einen wesentlichen Schwerpunkt der IndBauRL stellen die neuen Festlegungen der zulässigen Flächen für Brandabschnitte und Brandbekämpfungsabschnitte dar. Ebenso ist die Begrenzung durch Brandwände (F90-A) oder durch bemessene Brandbekämpfungsabschnitte (F30-A, F60-A, oder F90-A) unterschiedlich, wobei aber jeweils die mechanische Festigkeit für Stoß beanspruchung aus Trümmerlasten (DIN ) gefordert wird.

4 Bild 2: Wirkungsweise von Rauchabzügen in einem Industriebau Unabhängig vom Nachweisverfahren sind bestimmte allgemeine Anforderungen an Industriebauten grundsätzlich zu erfüllen und nachzuweisen. Diese Anforderungen aus der Richtlinie erstrecken sich auf: Lö schwasserbedarf Lage und Zugänglichkeit auf dem Grundstück Grundanforderungen zur Gestaltung der Rettungs- und Fluchtwege Maß nahmen zur Gewährleistung des Rauchabzuges Anforderungen an Brandwände und Wände zur Trennung von Brandbekämpfungsabschnitten Anforderungen an Auß enwände und Auß enwandverkleidungen sowie an Dächer technische und betriebliche Brandschutzmaß nahmen zur Gefahrenverhütung Auß erdem ergeben sich zusätzliche Bauvorlagen und gewisse Pflichten für den Betreiber des Industriebaues. Diese sind in den Abschnitten 8 und 9 der Richtlinie angegeben. Bauwerksoptimierungen und Einsparungspotenziale Am Beispiel einer erdgeschossigen Halle werden Mö glichkeiten der Kosteneinsparung und erweiterte Nutzungsmö glichkeiten erläutert: Die MBO fordert, um der Ausbreitung von Schadensfeuer entgegenzuwirken, dass bei ausgedehnten und aneinander gereihten Gebäuden auf einem Grundstück in Abständen von hö chstens 40 m Brandwände zu errichten sind (in Rheinland- Pfalz gelten 60 m). Aus der MBO ergeben sich somit maximale Brandabschnittsgrö ßen von 40 x 40 = m². Dies hat zur Folge, dass auf Grundlage der Landesbauordnung grö ßere Brandabschnitte unzulässig sind die Gebäudenutzung wäre somit stark eingeschränkt. Die IndBauRL lässt hier deutlich grö ßere Abschnitte (Brandbekämpfungsabschnitte) zu, so dass es mö glich ist, z.b. erdgeschossige Industriebauten bei entsprechender Infrastruktur mit einer Fläche von bis zu m² ohne Brandwände zu bauen. Die Risikobeurteilung für diese übergroß en Abschnitte geht davon aus, dass sich Brandszenarien auf einer Fläche eines Teilabschnittes von bis zu m² beherrschen lassen. Diese Teilabschnittsbetrachtung macht es mö glich, auch solch groß en Brandbekämpfungsabschnitten erhebliche Erleichterungen zu gestatten. Für den Nutzer ergeben sich dadurch vö llig andere Nutzungsund Gestaltungsmö glichkeiten.

5 Aus der MBO ergibt sich für eine erdgeschossige Halle infolge der Gebäudeklasse eine Feuerwiderstandsklasse von F30-B (feuerhemmend). Wenn als Baustoff Stahl verwendet werden soll, müssten sämtliche statisch tragenden und aussteifenden Bauteile mit einem Dämmschichtbildner angestrichen werden. Die dadurch entstehenden Kosten wären entsprechend hoch. Mittels IndBauRL lassen sich Hallen ohne Anforderung an die Feuerwiderstandsklasse nachweisen. Somit ist eine Ausführung mit ungeschütztem Stahl bis zu einer Grö ße von m² mö glich. Die alte IndBauRL forderte grundsätzlich eine Lö schwassermenge von l/min für zwei Stunden, die in besonderen Fällen auch auf l/min erhö ht werden musste. Die neue IndBauRL lässt bei m² groß en Abschnittsflächen l/min zu und gestattet bei Flächen von mehr als m² eine Lö schwassermenge von l/min. Da der Bauherr verpflichtet ist, das über den Grundschutz der Kommunen hinausgehende Lö schwasser selbst zur Verfügung zu stellen, ergeben sich aus der Reduzierung der erforderlichen Lö schwassermenge erhebliche Erleichterungen. So lassen sich hier z.t. aufwendige und kostspielige Zisternen oder Lö schwasserteiche einsparen. Die Rettungsweglänge nach MBO beträgt 35 m. Nach IndBauRL kann diese Länge bis zu 70 m betragen. Dies kann zu Einsparungen in Art und Anzahl von Notausgängen führen. Gemäß IndBauRL (Abschnitt 3.5) und DIN (Ziff ) dürfen Industriebauten mit Galerien und Emporen wie erdgeschossige Bauten behandelt werden, wenn die Ö ffnungsfläche mindestens der Hälfte der Grundfläche entspricht und Rauch und Wärme nach oben gelangen kö nnen. Somit ist es mö glich, z.b. bei einer zweigeschossigen Halle mit Galerie auf Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse zu verzichten. Die Tragkonstruktion kann in ungeschützter Bauweise erfolgen. Neben den zuvor genannten Mö glichkeiten hat die Praxis gezeigt, dass sich bei dem Erstellen eines Brandschutzkonzeptes zum Zeitpunkt der Entwurfsplanung z.t. erhebliche Einsparungen erzielen lassen. So kö nnen beispielsweise Brandmeldeanlagen, Wandhydranten oder Sprinkleranlagen entbehrlich werden und Einsparungen bei der genauen Berechnung von Wärme- und Rauchabzügen entstehen. Resümee All diese zuvor genannten Punkte führen im Ergebnis dazu, dass auf Grundlage der neuen IndBauRL Industriebauten wirtschaftlich und nutzungsorientiert errichtet werden kö nnen, ohne dabei die vom Gesetzgeber geforderten Schutzziele auß er Acht zu lassen. Die Richtlinie stellt ein geschlossenes und abgestimmtes Brandschutzkonzept für Industriebauten dar: Dies bedeutet auch, dass die Richtlinie nur als gesamtes Werk zur Anwendung kommen kann. Die Ü bertragung einzelner Abschnitte der Richtlinie auf andere Brandschutzkonzepte, die sich nicht auf die Richtlinie beziehen, sind vom Grundsatz her ausgeschlossen. Mit diesem Werk ist es gelungen, Rahmenbedingungen für die Anwendung von Ingenieurmethoden nach dem Stand der Technik zu definieren. Sie schaffen Planungssicherheit und machen den Kostenfaktor für den baulichen Brandschutz kalkulierbar. Dipl.-Ing. Detlef Millich ist Brandschutzsachverständiger und Geschäftsführer der Brandschutz- Ingenieurbau Consult. Er ist auß erdem tätig in der Ingenieurgesellschaft Bernhardt & Mertens, Darmstadt.

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL. (Muster-Industriebaurichtlinie 2014)

Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL. (Muster-Industriebaurichtlinie 2014) Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL (Muster-Industriebaurichtlinie 2014) Rechenbeispiel Berechnung nach Abschnitt 7 MIndBauRL i.v.m. DIN 18230: Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Rheinland- Pfalz Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau - Rheinland-Pfalz

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Deutscher Stahlbau-Verband

Deutscher Stahlbau-Verband Deutscher Stahlbau-Verband Arbeitshilfe Brandschutz im Stahlbau nach Musterbauordnung Empfehlungen des DSTV-Arbeitsausschusses Brandschutz August 2000 (2. Auflage) Autoren: Brandschutzingenieur K.-H. Halfkann,

Mehr

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019 Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz 1 Brandschutztechn. Themen nach Entwurfsbeurteilung Die

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne Inhalte Vorlesung: LBauO RLP / MBO geregelte Bauten / (SoB) geregelte SoB / nicht geregelte SoB besondere Anforderungen / Erleichterungen Rettungswege in SoB Leistungsfähigkeit Fw. i.v. mit Rettungswegen

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

Reinhard Eberl-Pacan Sicher in der Welt der Arbeit?

Reinhard Eberl-Pacan Sicher in der Welt der Arbeit? Reinhard Eberl-Pacan Sicher in der Welt der Arbeit? Brandschutz und Arbeitsschutz im Industriebau Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 22.02.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz in Industriebauten gemäß der Muster-Industriebau-Richtlinie Großbrand bei Verpackungshersteller ( Weitzel.cc) Ziel der Muster-Industriebau-Richtlinie ist die Regelung

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Umsetzung

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Gerd Geburtig, Ingo Schlegel Schäden durch mangelhaften Brandschutz Hrsg.: Ralf Ruhnau Reihe begründet von Günter Zimmermann 2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab.,

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau 1 Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau 1. Allgemein Gebäude mit gewerblich-industrieller Nutzung sind entsprechend der Musterbauordnung (MBO) und nach allen Landesbauordnungen bauordnungsrechtlich

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG)

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG) Seite 1 von 5 Dr. Dipl.-Phys. Gerhard Wackerbauer Leiter der notifizierten Produktzertifizierungstelle Brandschutz, ift Rosenheim Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG) Definition,

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zur Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zur Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL Datum: 06.2.208 Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4, 0963 Berlin schlesinger@bak.de () 2 (3) 4 5 (6) (7) mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung vorab Systematik Für die Systematik

Mehr

Brandschutzplanung Westerholt

Brandschutzplanung Westerholt Brandlastberechnung nach DIN 18230 Brandschutztechnische Neubewertung eines bestehenden Produktionsgebäudes Brandschutzplanung Westerholt Das Gebäude besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Werk ist eine Werkfeuerwehr

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Entwurf für eine

Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Entwurf für eine Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf Entwurf für eine Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Wohnformen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit

Mehr

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zu lfd. Nr. A 2.2.2.5 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Dipl.-Ing. Thomas Kolb, Brandschutzconsult GmbH & Co. KG, Ettenheim Brandschutzkonzepte an Schulen Quelle: www.filmposter-archiv.de 1 Rechtsgrundlagen Landesbauordnung Baurecht

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht Ein Brandschutzkonzept entsteht Matthias Thuro Kompetenzzentrum Brandschutz Folie 1 Gliederung Wann und warum braucht man ein Brandschutzkonzept? Was ist ein Brandschutzkonzept? Wie entwickelt sich ein

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche

Mehr

Handbuch Brandschutzvorschriften

Handbuch Brandschutzvorschriften FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Handbuch Brandschutzvorschriften Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz Martin van Hazebrouck Bekanntmachung des Teils A 2 Brandschutz der MVV-TB in Bayern o o o o o Eine unveränderte Bekanntmachung ist nicht

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven Baugenehmigungsverfahren Version 02.2017 2 Inhaltsverzeichnis Brandschutz Brandschutzdienststelle Rauchwarnmelder Brandverhütungsschau Osterfeuer,

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Analyse möglicher

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen Johann Schaub, Schulungsleiter ACO Haustechnik Feuertrutz Nürnberg 2013 Themenübersicht Baurechtliche und normative Grundlagen Brandschutz

Mehr

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter Sicherheitsstrukturen h it t der HdM 23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 1 16. Mai 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 2 unrealistische Filmdarstellung 16. Mai 2011 Martin

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012

Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012 Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012 Björn Piske - Projektmanager Bautechnik Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Baurecht 2 Raumplanung Baurecht Öffentliches

Mehr

Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebaurichtlinie M IndBauRL) - Fassung März 2000 - Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 Geltungsbereich

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 26.09.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Brandschutz nach Muster-Industriebau- Richtlinie 2014

Brandschutz nach Muster-Industriebau- Richtlinie 2014 Industriebau- Richtlinie 2014 Dr.-Ing. Jürgen Wiese, Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Allgemeine Hinweise 0 Vorbemerkungen a) Weitgehend identische Richtlinien in Deutschland b) Anwendung und Status der IndBauRL

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen

Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN 18230-1 Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Ralf Heidelberg 1 Inhaltübersicht I. Rechtsgrundlagen für Nachweise II. Neuerungen

Mehr

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten. BStättV: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung BStättV) Vom 2. Juli 2007 (GVBl. S. 538) BayRS 2132-1-19-I ( 1 15) Verordnung über den Bau und Betrieb

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen

Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen .. Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen. Keine Brandlasten?!? Brandlasten verschiedener Nutzungen nach VKF Kabelfabriklager: Büro-Archiv: Lager Möbelschreinerei: Baumarkt: Lager Abfälle Holzschnitzel:

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzplanung im Industriebau Die neue Musterindustriebaurichtlinie Allgemeine Hinweise Datum Titel Dozent 23.04.15

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz Holzbauweisen

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Flucht- und Rettungswege von

Flucht- und Rettungswege von Flucht- und Rettungswege von Versammlungsstätten Folie1 Inhalt 1. Was sind eigentlich Versammlungsstätten? 2. Rechtliche Grundlagen 3. Besonderheiten 4. Beispiel + Analyse 5. Zusammenfassung + Ziel Folie2

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße Derzeit ist in der Liste der als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 3. Dezember 2010 Az.: IIB9-4132- 014/91

Mehr

Änderungen und Neuerungen in der novellierten Landesbauordnung Dipl.-Ing. Axel Mothes. update 15 ifbau dipl.-ing.

Änderungen und Neuerungen in der novellierten Landesbauordnung Dipl.-Ing. Axel Mothes. update 15 ifbau dipl.-ing. Änderungen und Neuerungen in der novellierten Landesbauordnung 2015 Dipl.-Ing. Axel Mothes update 15 ifbau 21.07.2015 dipl.-ing. axel mothes 1 Ziele der Novellierung Das Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung

Mehr

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Inhalte Vorlesung: Begriffe Gebäudeklassen Schutzziele in der Bauordnung Anforderungen an Baustoffe und Bauteile Brandwände / Brandabschnitte 1 Baulicher

Mehr

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Brandschutznachweis zum Bauantrag vom (Seite 1) 1 Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Straße,

Mehr

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010 2. Bodensee Brandschutzfachtag in der Inselhalle Lindau 12. November 2010 Neuerung in der LBO Baden-Württemberg Auswirkungen und Systematik bezüglich des vorbeugenden Brandschutzes Ralf Kludt Dipl.-Ing.

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen 45 Schäden durch mangelhaften Brandschutz Reihe begründet von Günter Zimmermann. Bearbeitet von Gerd Geburtig, Ingo Schlegel, Ralf Ruhnau 1. Auflage 2013. Buch. ca. 175 S. Hardcover

Mehr

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW). Die e Sonderbauverordnung (SBauVO) und e. Die grundlegenden Änderungen der Brandschutzvorschriften Dipl.- Ing. Sylwester Kabat Brandschutzingenieur des Kreises Gütersloh Fortbildung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Mit Stahl brandsicher bauen

Mit Stahl brandsicher bauen Universität Hannover - Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Mit Stahl brandsicher bauen 1 Einleitung Der Slogan Brandschutz nach Maß ist für den Stahlbau aktueller denn je. Brandschutzanforderungen,

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Anzeige für die vorübergehende Verwendung von Räumen und begrenzten Freiflächen, für eine Veranstaltung mit mehr als 200 Personen nach 47 Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Auszug Feuertrutz GmbH, Köln Jede Vervielfältigung und Verbreitung ohne Zustimmung des Verlags ist unzulässig.

Auszug Feuertrutz GmbH, Köln Jede Vervielfältigung und Verbreitung ohne Zustimmung des Verlags ist unzulässig. Neue Systematik für RWA in Sonderbauten Entrauchung: Aufgrund fehlender Regelungen für den Rauch-und Wärmeabzug in Sonderbauten hat die Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU im Jahr 2007 die Projektgruppe

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand Brandschutz im Bestand zwischen Sanierungspflicht und Kompensationsmöglichkeiten Forum Arbeitssicherheit der HIS- Hochschul-Informations-System GmbH am 03.Dezember 2012 in der Johann- Wolfgang- von Goethe

Mehr