Brandschutz im Detail Anschlüsse von Trennbauteilen in Massivholzbauweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz im Detail Anschlüsse von Trennbauteilen in Massivholzbauweise"

Transkript

1 39_43_Teibinger_:Layout :36 Uhr Seite 39 4/ im Detail Anschlüsse von Trennbauteilen in Massivholzbauweise Im Heft 3/2011 wurde auf die Ausbildung akustische Wirksamkeit von Massivholzdecken eingegangen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit brandschutztechnischen Lösungen von Wand-Deckenanschlüssen in Massivholzbauweise. Während für gekapselte Konstruktionen, die in Deutschland in der Gebäudeklasse 4 gefordert werden, brandschutztechnische Lösungen der Anschlüsse vorliegen [Hosser 2001], wurden in einzelnen Studien, wie z.b. [Schneider & Oswald 2003] gängige Konstruktionslösungen des Holzbaus hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Eignung kritisch gesehen. Brandversuche im Rahmen eines abgeschlossenen Forschungsprojektes der Holzforschung Austria stellen einen Beitrag zur objektiven Darstellung der brandschutztechnischen Beurteilung von Anschlüssen im mehrgeschossigen Holzbau dar. Autor: Martin Teibinger, Holzforschung Austria, Wien Gebäudeklasse 3 4 einen Feuerwiderstand von 60 Minuten. In Deutschland wird bei Holzbauten in der Gebäudeklasse 4 5 für die Bauteile, Bauteilanschlüsse Einbauten ein Kapselkriterium von 60 Minuten vorgeschrieben [M- HFHHolzR 2004], welches einen Feuerwiderstand von mindestens 90 Minuten bedingt. Anforderungen an den von Anschlussdetails Zur Verhinderung von Bränden in Gebäuden reicht es nicht aus, die Feuerwiderstandsdauer der jeweiligen Bauteile zu kennen. Vielmehr ist das brandschutztechnische Zusammenwirken der einzelnen Bauteile entscheidend. Die Planung muss aus diesem Gr auch das Brandverhalten bei den Anschlüssen Installationen sowie die Verhinderung der Weiterleitung des Brandes der Rauchgase durch Hohlräume Fugen berücksichtigen. Die Anschlüsse Durchdringungen müssen somit dieselben Anforderungen an den Feuerwiderstand erfüllen wie die jeweiligen Einzelbauteile. Dies bedeutet gemäß OIB Richtlinie 2 [OIB 2007], [Teibinger 2008] für Österreich beispielsweise für einen Trenn wand-trenndeckenanschluss bei Objekten in der Stand der Forschung in D A CH [Stein 2003] führt in seiner Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer Bayern eine vergleichende Studie zur Brandausbreitung in Einfamilienhäusern in Holzrahmen- Holztafelbauweise anhand von dokumentierten Brandschäden durch. Dabei wurden beispielsweise brandschutztechnische Schwachstellen im Bereich von Innenwandanschlüssen zu Decken aufgezeigt. Da diese in einen Brandabschnitt liegen, kann eine direkte Umlegung auf brandabschnittsbildende Bauteile im mehrgeschossigen Wohnbau nicht erfolgen. Einen allgemeinen Überblick zur brandschutztechnischen Ausbildung von Anschlussdetails gibt das Kapitel 8 in [Östman 2010] wieder. So werden bautechnische Grsätze bei Wand-Deckenanschlüssen dargestellt. Die brandschutztechnischen Anforderungen für den mehrgeschossigen Holzbau werden in Deutschland in der [M-HFHHolzR 2004] festgelegt (vgl. Heft ). Da diese Richtlinie die Massivholzbauweise lediglich für Deckenelemente beinhaltet, wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e.v. (DGfH) an der TU Braunschweig ein Forschungsvorhaben zur Bewertung des Einsatzes von brandschutztechnisch unbekleideten flächigen Massivholzelementen durchgeführt [Hosser, Kampmeier 2008], s.a. condetti in Bei den Brandversuchen der Bauteilfuge Wand-Decke wurde zwischen den Elementen ein 10 mm dicker Mineralwollestreifen (Schmelzpunkt > 1000 C) eingelegt auf 5 mm komprimiert. Diese Elemente erfüllten die Anforderungen an den Feuerwiderstand die Rauchdichtheit bei kraftschlüssiger Verbin- Abb.1: Wand-Deckenknoten aus Brettsperrholz nach einem 75 Minuten Brandversuch. Die innenseitige GKF-Platte der Wand ist während der Versuchszeit abgefallen. Bemerkenswert: In der Fuge mit Silodyn Lager (grün) zur schalltechnischen Trennung, die nur mit einer Acrylatdichtmasse abgedeckt war, fand kein Durchbrand statt.

2 39_43_Teibinger_:Layout :37 Uhr Seite /2011 Tabelle 1: Übersicht der untersuchten Konstruktionen Nr. Versuchsaufbau Bemerkung Ergebnis 1 Wand beplankt mit OSB/GKF Decke unterseitig mit 40 mm Zusatzdämmung un 2 x GKF Balken parallel zur Wand brandabgekehrte < 40 K MP 8, 9, 10 ( in der Fuge) < 250 K 2 Wand beplankt mit 2 x GKF Decke ohne Zusatzdämmung 2 x GKF Balken quer zur Wand brandabgekehrte < 50 K MP 8, 9, 10 ( in der Fuge) < 250 K 3 Wand beplankt mit 2 x GKF Durchbrand durch Mangel beim Einbau in den Ofen MP 8, 9, 10 (Fugen außen) < 140 K 4 Wand beplankt mit 1 x GKF Fuge mit Lager Intumex AN brandagbekehrte < 25 K MP 5, 6, 7 ( in der Fuge) < 250 K 5 Wand beplankt mit 1 x GKF Fuge mit Lager Acryl-Spachtelmasse 90 Minuten brandagbekehrte < 25 K MP 8, 9, 10 (Fugen außen) < 140 K Holzbalkendecke Holzbalkendecke Massivholzdecke Massivholzwand Massivholzdecke Massivholzwand Massivholzdecke

3 39_43_Teibinger_:Layout :37 Uhr Seite 41 4/ dung der Elemente. Seitens der Autoren wird bei unbekleideten Elementen zusätzlich der Einsatz einer dauerelastischen Dichtungsmasse empfohlen. In der Schweiz wurden im Vorfeld zur Expo.02 an der ETH-Zürich Naturbrandversuche an Holzmodulen durchgeführt. Dabei wurde insbesondere der Einfluss brennbarer nichtbrennbarer Oberflächen auf die Brandheftigkeit die Brandausbreitung, sowie die Wirksamkeit aktiver maßnahmen (Sprinkler- Brandmeldeanlagen) untersucht [Maag, Fontana 2000]. Es zeigte sich, dass die Brandübertragung auf die darüber liegenden Module ausschließlich über die Fensterflächen erfolgte. Die Bauteilanschlüsse erfüllten über die Versuchsdauer die Anforderungen. Abb.2: Versuchsanordnung zur Prüfung des Decken-Wand- Anschlusses im Kleinbrandofen Untersuchungen zu Bauteilanschlüssen Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria [Teibinger &Matzinger 2008] wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- Deckanschlüssen in Holzrahmen Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve (ETK) am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Hierzu wurde vor die Öffnung des Ofens entsprechend Abbildung 2 der Probekörper bestehend aus einer halben Trennwand der Rohtrenndecke montiert. Die restlichen Seitenteile wurden mit nichtbrennbaren Beplankungen geschlossen. Die zur Steuerung des Ofens erforderlichen Thermoelemente wurden im Bereich der Anschlussfuge der Holzelemente positioniert. Es wurden die in Tabelle 1 aufgelisteten Kons - truktionsvarianten untersucht. Die Detailergebnisse können [Teibinger & Matzinger 2008] entnommen werden. Da sich dieser Beitrag mit der Massivholzbauweise beschäftigt wird im Folgenden auf die Varianten 4 5 detaillierter eingegangen. Deckenanschluss bei Massivholzelementen In beiden Fällen handelt es sich um Anschlüsse in Massivholzbauweise, wobei die Mit fischer federleicht schrauben Jetzt auf dem Markt: Holzbauschrauben mit Europäischer Technischer Zulassung (ETA)! Europäische Technische Zulassung für Schrauben als Holzverbindungsmittel ETA-11/0027 Ansetzen. Drehen. Sitzt. Jetzt mit Europäischer Technischer Zulassung (ETA) für Holzbauschrauben Für ein Mehr an Sicherheit, Qualität, Leistung Einsatzmöglichkeiten Zusätzlich neu: die fischer Software für die Bemessung von Aufdachdämmsystemen Mehr zur fischer Holzbauschraube zum Download der fischer Bemessungssoftware auf info@fischer.de

4 39_43_Teibinger_:Layout :37 Uhr Seite /2011 Abb. 3: Prüfstand für den Großbrandversuch. Die Belastung durch den Stahlträger wurde für die Massivholzprüfung durch ein gekapseltes verschraubtes Brettsperrholzelement ersetzt. Wandkonstruktion mit einer 12,5 mm dicken GKF Platte bekleidet die Deckenkonstruktion als Sichtkonstruktion ausgeführt wurde. Bei beiden Varianten wurde ein Sylodyn -Lager zur schalltechnischen Entkoppelung zwischen die Holzelemente eingelegt (vgl. Teil 1 dieses Artikels in Heft ). Bei dem Produkt handelt es sich um geschlossenzelliges Polyurethan. Der einzige Unterschied lag in der Abdichtung der Anschlussfuge. Bei Variante 4 wurde ein intumeszierendes Produkt (Intumex AN ) eingesetzt, welches im Brandfall aufschäumt bei Variante 5 ein handelsübliches Acryl verwendet. Beide Ausführungen erfüllten die Anforderungen an den Feuerwiderstand in der Fläche. Es ergaben sich an der brandabgekehrten Seite maximale en von 25 K gegenüber der Umgebungsluft. Abbildung 1 zeigt den Aufbau 4 nach einer 75 minütigen Brandbeanspruchung nach Einheitstemperaturkurve (ETK). Die rechts im Bild dargestellte Verkohlung der Decke ist auf den Versuchseinbau in den Ofen zurückzuführen. Hinsichtlich des Temperaturverlaufes in der Fuge selbst werden bei Verwendung des intumeszierenden Produktes (Variante 4) über die 60 Minuten Versuchsdauer en im Mittel unter 250 C bzw. am Einzelthermoelement unter 270 C eingehalten. Das heißt in der Anschlussfuge den umgebenden Holzschichten tritt weder eine Verschwelung noch eine Brandweiterleitung ein. Man kann somit von einer Kapselung der Anschlussfuge sprechen. Im Vergleich dazu stellten sich bei der Acrylausbildung (Variante 5) auf der Innenseite Fuge (MP 5, 6, 7) en von ca. 600 C ein, nachdem die Gipsplatte mit der Dichtmasse abgefallen war. Auf der Außenseite der Fuge (MP 8, 9, 10) blieb die Temperaturerhöhung jedoch im Mittel unter 140 K. Ein Durchbrand fand nicht statt. Großbrandversuche Im Zuge eines weiteren Forschungsprojektes der Holzforschung Austria zum Feuerwiderstand von Holzkonstruktionen [Teibinger & Matzinger 2010] wurden unter anderem sieben Großbrandversuche von belasteten Brettsperrholzwänden mit ohne Gipsbekleidung durchgeführt. Zur Lasteinbringung wurde in allen Fällen eine bekleidete Hilfsdeckenkonstruktion in Brettsperrholzbauweise auf die Wandelemente mit einem Schraubenabstand von 500 mm befestigt. Auf zusätzlichen Maßnahmen zur Abdichtung der Fuge wie bei den statisch nicht belasteten Kleinbrandversuchen wurde verzichtet. Dennoch kam es in keinem einzigen Fall zu einem erhöhten Abbrand im Anschlussbereich bzw. zu einem Versagen im Bereich der Fuge. Details mit Schall- in einem Das heißt mit Blick auf den ersten, den schalltechnischen Teil unseres Artikels zu Deckenanschlüssen im Massivholzbau (Heft ): Wird bei verschraubten belasteten Elementen die Nebenwegdämmung z.b. durch Vorsatzschalen optimiert, so sind aus brandtechnischer Sicht keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Wird in der Praxis allerdings mit Silodyn -Lagern o.ä. schalltechnisch entkoppelt, so können diese, wie die Kleinbrandversuche zeigten, einfach mit einer Acryldichtmasse abgedeckt werden. Wenn ein K 60-Kapselkriterium erfüllt werden muss, sind hierfür aufschäumende, intumeszierende Dichtstoffe zu verwenden. Generelle Planungsregeln aus brandschutztechnischer Sicht Basierend auf die getätigten Untersuchungen Erfahrungen aus dem gutachterlichen Bereich können folgende generelle Planungsregeln abgeleitet werden: 1. Bei zweischaligen Trennwänden ist der Fugenzwischenraum aus schall auch aus brandschutztechnischen Gründen mit Mineralwolle auszudämmen. Unkontrollierbare Hohlräume sind zu vermeiden. 2. Die Verschraubung der Elemente muss kraftschlüssig erfolgen, wobei ohne weiteren Nachweis ein Achsabstand von 50 cm ausreicht. 3. Im Falle von bekleidungen sind diese passgenau zu verarbeiten. Anschlussdetails können der ÖNORM B 2330 entnommen werden. 4. Im Falle von mehrlagigen Bekleidungen aus Gipskartonplatten können diese, sofern keine Anforderungen an die Kapselung gestellt werden, im

5 39_43_Teibinger_:Layout :37 Uhr Seite 43 4/ Anschlussbereich stumpf gestoßen werden. Eine Verzahnung der Platten bringt allerdings brandschutztechnische Vorteile. 5. Bei brandabschnittsbildenden Bauteilen sind E- Installationen in gedämmte Installationsebenen einzubauen. Ein direkter Einbau in die Brettsperrholzelemente ist, sofern kein gesonderter Nachweis vorliegt, nicht zulässig. Nützliche Werkzeuge Der Detailkatalog Deckenkonstruktionen für den mehrgeschossigen Holzbau Schall- [Teibinger, Dolezal, Matzinger 2009] liefert Lösungen hinsichtlich der Ausbildung von Wand-Decken-Verbindungen für die mehrgeschossige Holzbauweise. Zusätzlich können dem Bauteilkatalog [dataholz] - neben den nach EN klassifizierten Holzbauteilen - Leitdetails zu deren Anschluss entnommen werden. Literaturverweise [dataholz] letzter Aufruf [Hosser 2001] Hosser, D. et al.: Theoretische experimentelle Grlagenuntersuchungen zum bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht. Brauschweig [Hosser & Kampmeier 2008] Hosser, D.; Kampmeier, B.: Bewertung des Brandverhaltens unbekleideter flächiger massiver Holzbauteile im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau unter Berücksichtigung des geltenden Nationalen Sicherheitsniveaus sowie der künftigen ENV Herausgegeben von Massivbau der TU Braunschweig Institut für Baustoffe. Brauschweig [Maag & Fontana 2000] Maag, T.; Fontana, M.: Brandversuche an Modulhotels in Holzbauweise. Herausgegeben vom Institut für Baustatik Konstruktion der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Zürich [M-HFHHolzR 2004] Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise. M-HFHHolzR [OIB 2007] Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB): OIB-Richtlinie [ÖNORM B 2330] ÖNORM B 2330 technische Ausführung von mehrgeschossigen Holz- Holzfertighäusern - Anforderungen Ausführungsbeispiele [Östman 2010] Östman, B. (Hg.): Fire safety in timber buildings. Technical guideline for Europe. SP Report 2010:19. Stockholm [Schneider Oswald 2003] Schneider, U.; Oswald, M.: technische Analyse von Massiv- Holzbauweisen. Institut für Baustofflehre, Bauphysik der TU Wien. Wien [Stein 2003] Stein, R.: Vergleichende Bewertung der Brandausbreitung bei Gebäuden in Holz- Massivbauweise. Diplomarbeit an der Universität Leipzig. Leipzig [Teibinger 2008] Teibinger M.: vorschriften in Österreich. Anforderungen nach OIB-Richtlinie 2. In: Zuschnitt attachment, September. Wien: proholz [Teibinger &Matzinger 2008] Teibinger M.; Matzinger, I.: Urbanes Bauen in Holz- Holzmischbauweise. Untersuchungen zum Brandverhalten von Wand-Deckenanschlüssen. Holzforschung Austria. Wien [Teibinger, Dolezal, Matzinger 2009] Teibinger M., Dolezal F., Matzinger I.: Deckenkonstruktionen für den mehrgeschossigen Holzbau. Schall-. Detailkatalog. Herausgegeben von Holzforschung Austria. Wien [Teibinger & Matzinger 2010] Teibinger M., Matzinger I.: Grlagen zur Bewertung des Feuerwiderstandes von Holzrahmenkonstruktionen. Endbericht. Holzforschung Austria, Wien BLICKRICHTUNG CHTUNG ZUKUNFT.... isofloc-system: Produkt-Anwendung-Schulung-Beratungung-Schulung-Bera Anzeige Gerade beim energieeffizienten fizienten Bauen kommt es auf die intelli- gente Kombination von Materia- lien Konstruktion an. Neben den exzellenten Kälteschutz- sommerlichen Wärmeschutzei- genschaften verfügt isofloc wegen seiner Sorptionsfähigkeiten en über höchste diffussionstechnische Effekte. Dies erlaubt Vollkonst- ruktionsdämmung im modernen Holzbau, nachträgliche che Innendäm- mung in Fachwerkbauten, auten, Kuppeldeckendämmungen en in Kirchen, nachträgliche oder geplante Flachdachdämmungen u.v.m.,.m., alles bis zum Passivhausstandard standard dar- über hinaus. Neben en dem Kernpro- dukt, der Einblasdämmung aus Tageszeitungspapier, spapier, entstand eine Reihe neuer Produkte Systeme, zum Beispiel im Akustik- bereich für die Dämmung von doppelschaligem em Mauerwerk. Am Fieseler Werk Lohfelden...mehr Infos: www. isofloc.de

Brandschutztechnische Lösungen für den vielgeschossigen Holzwohnbau

Brandschutztechnische Lösungen für den vielgeschossigen Holzwohnbau Brandschutztechnische Lösungen für den vielgeschossigen Holzwohnbau Dr. M. Teibinger 1 Brandschutztechnische Lösungen für den vielgeschossigen Holzwohnbau Fire safety solutions for wooden multi-storey

Mehr

Brandabschnittsbildende Bauteile aus Holz. Fachbeitrag

Brandabschnittsbildende Bauteile aus Holz. Fachbeitrag Fachbeitrag Autor Dr. M. Teibinger Projektmitarbeiter (grafische Bearbeitung) Ing. M. Novacek Beteiligte Partner Fachverband der Holzindustrie Österreichs Österreichischer Fertighausverband Wien, Februar

Mehr

Feuerwiderstand von Holzbauteilen

Feuerwiderstand von Holzbauteilen Feuerwiderstand von Holzbauteilen Teibinger, Martin Stand: 15.11.2017 Der vorliegende Beitrag fasst normative Regeln und Ergebnisse aus Untersuchungen zum Feuerwiderstand von Holzkonstruktionen im Brandfall

Mehr

einer durch das Baustoffe Nachweis ngsdokumenten Verbindung mit Feuerwiderstand in

einer durch das Baustoffe Nachweis ngsdokumenten Verbindung mit Feuerwiderstand in Feuerwiderstand von Konstruktionen Profilholzschalungenn Teibinger, M. 1. Einleitung 1.1.. Brandphasen Der Brandschutz stellt die 2. wesentliche Anforderung der Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) dar.

Mehr

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht F O R S C H U N G S P R O J E K T Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht HFA-Nr.: F 776/2007 Gefördert

Mehr

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4 BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 111 Martin Gräfe, Michael Merk, Norman Werther, Claudia Fülle, Nadine Leopold, Dietmar Sprinz, Matthias Busch, Markus Brunn Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton Stahlbeton/Stahlbeton Info Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter: www.schoeck.at/download/bauphysik 13 vorschriften e vorschriften In Österreich ist der

Mehr

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September Brandschutz 131 Brandschutzvorschriften e Brandschutzvorschriften In Österreich ist der Brandschutz in Gebäuden grundsätzlich in der OIB Richtlinie 2 (Brandschutz) und 2.3 (Brandschutz bei Gebäuden mit

Mehr

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert Objektreportage: Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert Das Objekt In Isny im Allgäu entstand ein mehrgeschossiges Wohnhaus in Holztafelbauweise eine zukunftsweisende moderne

Mehr

Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh

Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh 20. Februar 2017 wif rev. C 1IME-3BSZ_Merkblatt-BSZ-Holzbau_2017-02-18_wif.dotx 1 Brandverhaltensgruppe RF1 (kein Brandbeitrag) z.b. Beton, Gipsfaserplatte

Mehr

Landesbauordnungen: Was ist im Holzbau machbar?

Landesbauordnungen: Was ist im Holzbau machbar? Landesbauordnungen: Was ist im Holzbau machbar? Dipl.-Ing. (FH) Johannes Niedermeyer, Holzbau Deutschland Institut 15. Holzbauforum - 07. April 2016, Berlin Inhalt Vorstellung: Holzbau Deutschland Institut

Mehr

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise Dr.-Ing. Mandy Peter bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Arbeitstagung 2017 Baurechtsbehörden/Prüfingenieure Leonberg, 16.11.2017 bauart

Mehr

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60 Technik & Verarbeitung Brandschutzbekleidung K 60 Technik & Verarbeitung Brandschutzbekleidung K 60 In der Schweiz werden zunehmend auch mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise realisiert. Hinsichtlich

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR (Fassung August 2005) 1

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR (Fassung August 2005) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR (Fassung August 2005) 1 1 Erstellt auf Grundlage der Muster-HFHHolzR, Fassung Juli 2004. Die Verpflichtungen

Mehr

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz Holzbauweisen

Mehr

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen Dipl.-Ing.(FH) Matthias Müller Regionaler Fachberater Baden-Württemberg Ruhpolding 19.11.2005 G e f ö r d e

Mehr

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin 05/2008 16. Dezember 2008 An die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e.v. 1. DGfH-Forschungsvorhaben abgeschlossen: - Fassaden

Mehr

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Anpassung der LBO NRW an das Brandschutzsystem der MBO/Einführung

Mehr

Anlage D. Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR 2 - Fassung August

Anlage D. Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR 2 - Fassung August Anlage D Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR 2 - Fassung August 2006 - Inhaltsübersicht: 1 Geltungsbereich 2 Allgemeines 3 Anforderungen

Mehr

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Konstruktionen und Details. Dipl.-Ing. Martin Gräfe. Technische Universität München

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Konstruktionen und Details. Dipl.-Ing. Martin Gräfe. Technische Universität München Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionen und Details Technische Universität München Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter 1 Andrea Bernasconi, Via Cenni, Mailand Neun Geschosse komplett

Mehr

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau Bauen mit neuen Brandschutzanforderungen Dr.-Ing. Mandy Peter bauart Konstruktions GmbH & Co. KG 26. Bautechnisches Seminar NRW Ratingen, 17.10.2017 bauart Konstruktions

Mehr

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Brandschutztechnische Kapselung K 2 60 mit Fermacell Gipsfaser-Platten Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Bildrechte: Huber & Sohn GmbH & Co. KG Das Objekt In Bad Aibling bei München entstand in grüner

Mehr

«Stand der Technik» - Konstruktionen

«Stand der Technik» - Konstruktionen «Stand der Technik» - Konstruktionen vom Schreiner hergestellt Lignum Dokumentation. Bauteile in Holz Ist ein Bauteilkatalog (Bauteile zum Nachbauen) Bauteile: Status: mit möglichst viel Holzanteil mit

Mehr

Wir haben bereits einiges gehört über die Lignum4.1 «Bauteile in Holz» In den folgenden 20 Minuten möchte ich Ihnen einen Überblick über die

Wir haben bereits einiges gehört über die Lignum4.1 «Bauteile in Holz» In den folgenden 20 Minuten möchte ich Ihnen einen Überblick über die Wir haben bereits einiges gehört über die Lignum4.1 «Bauteile in Holz» In den folgenden 20 Minuten möchte ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen verschaffen und anhand von Praxisbeispielen

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4 Wände für den Holztafelbau (K 2 ) Kapselkriterium K 2 / REI Max. zulässige Wandhöhe (Wände mit aussteifender Wirkung) m 3,00 Bemessung gem. DIN EN 1995-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA unter Berücksichtigung

Mehr

Holzverwendung in der mehrgeschossigen Bauweise Musterbauordnung (MBO) 2002; Muster - Holzbaurichtlinie

Holzverwendung in der mehrgeschossigen Bauweise Musterbauordnung (MBO) 2002; Muster - Holzbaurichtlinie Gabriele Famers Dipl. Ing., Ministerialrätin Bayerisches Staatsministerium des Innern München, Deutschland Holzverwendung in der mehrgeschossigen Bauweise Musterbauordnung (MBO) 2002; Muster - Holzbaurichtlinie

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

Architektentreff / Bauen im Kreis Gütersloh , Kreishaus Wiedenbrück

Architektentreff / Bauen im Kreis Gütersloh , Kreishaus Wiedenbrück Architektentreff / Bauen im Kreis Gütersloh 18.10.2007, Kreishaus Wiedenbrück 1 Architektentreff / Bauen im Kreis Gütersloh 18.10.2007, Kreishaus Wiedenbrück Brandschutz im Holzbau Dipl.-Ing. Sylwester

Mehr

TECHNIK. Sicherheitsniveau hochfeuerhemmend - Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

TECHNIK. Sicherheitsniveau hochfeuerhemmend - Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Baukonstruktion/Bauelemente Sicherheitsniveau hochfeuerhemmend - Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Zeitgemäßer mehrgeschossiger Holzbau ist ohne bauordnungsrechtliche Einschränkungen inzwischen in

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Gütesicherung Technik Wolfgang Schäfer Brandschutz Holzbau Brandschutz Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Brandschutz Brandschutz im Holzbau Tägliche

Mehr

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/ Technik aktuell AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP Nr. 01/ 07 03.01.2007 Sicher Planen und Bauen - Rigips Systeme bieten Ihnen die richtigen Lösungen. Alle am Bau beteiligten Personen sind sich Ihrer

Mehr

Anforderungen an brandschutztechnische Abschottungen im Holzbau

Anforderungen an brandschutztechnische Abschottungen im Holzbau Anforderungen an brandschutztechnische Abschottungen im Holzbau 1 MPA BAU - Materialprüfungsamt für das Bauwesen Leiter der Prüfstelle Holzbau / Mitglied Technische Betriebsleitung Leiter Überwachungsstelle

Mehr

Brandschutz im mehrgeschoßigen Holzbau

Brandschutz im mehrgeschoßigen Holzbau Brandschutz im mehrgeschoßigen Holzbau Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Seit 1948 Seit 1953 Seit 2000 Tätigkeitsfelder : F&E, PÜZ, Eichung, Know-how-Transfer Umsatz 2006: ca. 4,4 Mio. MitarbeiterInnen:

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Projektnummer Gegenstand: Kunde: Kontakt: EBB 150003-A: Gutachterliche

Mehr

Bekleidung von Stahlblechlüftungsleitungen L90

Bekleidung von Stahlblechlüftungsleitungen L90 Bekleidung von Stahlblechlüftungsleitungen L90 FoL 106 Technische Daten / Legende: PYROBOR 600 L 90 d = 40 mm PYROBOR 600 Streifen PYROBOR 1000 Abdeckstreifen PYROBOR Brandschutzkleber Befestigungsmittel

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau S. Krötsch 1 Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch

Mehr

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 F 2923 Michael Merk, Norman Werther, Martin Gräfe, Claudia Fülle, Nadine Leopold, Dietmar Sprinz, Matthias Busch, Markus Brunn Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige

Mehr

LIVE-Brandversuch, Praxisforum: Brandschutz im Holzbau

LIVE-Brandversuch, Praxisforum: Brandschutz im Holzbau LIVE-Brandversuch Praxisforum Brandschutz im Holzbau 30. 01. 2013, Brandverhütungsstelle für Oberösterreich in Linz Der größte Vertikalprüfofen Europas Was bisher im Bereich der Feuerwiderstandsprüfungen

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

Bauphysikalische Eigenschaften von Brettsperrholz

Bauphysikalische Eigenschaften von Brettsperrholz Forum Holz Bau Energie Köln 10 Bauphysikalische Eigenschaften von Brettsperrholz Dr. M. Teibinger 1 Bauphysikalische Eigenschaften von Brettsperrholz Dr. Martin Teibinger DI Dr., Bauphysik Holzforschung

Mehr

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU 3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Für die mineralische Trittschalldämmung im schwimmenden Trockenestrich sind die vom Hersteller

Mehr

bis Montagewände Details Anschlüsse. Montagewand Fußbodenanschlüsse. Massivdecken und Holzbalkendecken/-dächer

bis Montagewände Details Anschlüsse. Montagewand Fußbodenanschlüsse. Massivdecken und Holzbalkendecken/-dächer Planen und Bauen. Mit Systemen von Rigips. 5.10.01 bis 5.10.23 Montagewände Anschlüsse von Rigips Dichte Anschlüsse sind für den Schallschutz von ausschlaggebender Bedeutung. Die Anordnung einer Rigips

Mehr

Kurzbericht über das Forschungsvorhaben

Kurzbericht über das Forschungsvorhaben Kurzbericht über das Forschungsvorhaben Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten

Mehr

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 Forschungsstelle: Technische Universität München

Mehr

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum 1. Hessischer Brandschutztag Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum Lösungsansätze des seriellen Bauens und Holz-Modul-Bauweise Prof. Dr.-Ing. Karsten U. Tichelmann Technische Universität

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 Forschungsstelle: Technische Universität München

Mehr

Holzbauschrauben fischer Power-Fast

Holzbauschrauben fischer Power-Fast Holzbauschrauben fischer Power-Fast Ansetzen Eindrehen Sitzt! Europäische Technische Zulassung für Schrauben als Holzverbindungsmittel ETA-11/0027 ie eichtgängige. Für tragende Holzverbindungen. Ihre Vorteile

Mehr

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren, Technik aktuell Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau KAI/VM StT / BBu Nr. 03 05/09 12. Mai 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, Stahlleichtbaukonstruktionen ermöglichen durch die systembedingten Vorteile

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik Brandschutz Montage R. Wiederkehr 1 Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik Brandschutz Montage Wellnesshostel

Mehr

VKF Technische Auskunft Nr

VKF Technische Auskunft Nr VKF Technische Auskunft Nr. 26598 Gruppe 223 Gesuchsteller Abschottungen/Durchführungen Promat GmbH Hersteller Promat GmbH Beschrieb Kombi-Abschottung für Thermoplastleitungen aus Steinwollplatten (2x50mm,

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

Brandbemessung im Holzbau

Brandbemessung im Holzbau Brandbemessung im Holzbau Teibinger, Martin Der vorliegende Beitrag fasst normative Regeln und Ergebnisse aus Untersuchungen zur Bemessung von Holzkonstruktionen im Brandfall zusammen. Details zu den Berechnungen

Mehr

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013 Technisches Datenblatt Hilti Brandschutzhülse CFS-SL Hilti Brandschutzhülse CFS-SL Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / 0153 Ausgabe 09 / 2013 Hilti Brandschutzhülse CFS-SL Ausgabe 09/2013 Seite

Mehr

ETA - 06/0076 (A), Z (DE), Wärmeleitzahl (Rechenwert bei maschineller 0,039 W / mk (EU), 0,040W /mk (DE)

ETA - 06/0076 (A), Z (DE), Wärmeleitzahl (Rechenwert bei maschineller 0,039 W / mk (EU), 0,040W /mk (DE) GEPRÜFTE QUALITÄT ISOCELL Zellulosedämmung erfüllt nicht nur alle gesetzlichen Prüfkriterien. Forschungsprojekte, Prüfungen und weitere Untersuchungen bestätigen die hohe Qualität dieser Dämmung. Die Produktion

Mehr

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Das Schutzziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist im Bauordnungsrecht vorrangig auf die Rettung von Menschen und

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

17. Aprilsymposion 2016

17. Aprilsymposion 2016 17. Aprilsymposion 2016 Aber was kommt über der Tür? Die oft vergessenen Abschottungen über und unter der Tür Referent: Ing. Walter Kiendler owid Aber was kommt über der Tür? Die oft vergessenen Abschottungen

Mehr

Herausforderung mehrgeschossiger Holzbau? Konstruktionsregeln und Detailkatalog

Herausforderung mehrgeschossiger Holzbau? Konstruktionsregeln und Detailkatalog Detailkatalog mehrgeschossiger Holzbau M. Gräfe 1 Herausforderung mehrgeschossiger Holzbau? Konstruktionsregeln und Detailkatalog Martin Gräfe Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

Mehr

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH  Seite 1 von 5 ( Muster--Richtlinie M LAR) 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) 4.1 Grundlegende Anforderungen 4.1.1 Gemäß S 40 Abs. 1 MBO dürfen Leitungen durch raumabschließende

Mehr

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Rigips Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Formgebung von Rigips Architektur und Gestaltung mit runden Formen Runde fließende Formen wie Bögen, gewölbte Decken,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-17/0662 vom 25. Oktober Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-17/0662 vom 25. Oktober Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-17/0662 vom 25. Oktober 2017 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Motivation - Aufgaben

Motivation - Aufgaben NUR-HOLZ mehrgeschossige Tragwerksplanertag Fachhochschule Potsdam - Motivation - Aufgaben Zusammenhänge Endenergie und Primärenergiebedarf, Quelle: Informationsdienst Holz Tragwerksplanertag Potsdam 1

Mehr

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Member of Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Planungsbroschüre Firmenprojekt Hasslacher Norica Timber Mayr-Melnhof Holz Holding AG Stora

Mehr

Egger Brandschutzkonstruktionen Geprüfte und klassifizierte Holzbauteile für Wand, Dach und Decke

Egger Brandschutzkonstruktionen Geprüfte und klassifizierte Holzbauteile für Wand, Dach und Decke Egger Brandschutzkonstruktionen Geprüfte und klassifizierte Holzbauteile für Wand, Dach und Decke 2 Übersicht zu geprüften und klassifizierten Holzbauteilen für Wand, Dach und Decke 1 Allgemeine bauaufsichtliche

Mehr

17. Das Anbringen der Gipskartonplatten auf den Außen- und Innenwänden

17. Das Anbringen der Gipskartonplatten auf den Außen- und Innenwänden 17. Das Anbringen der Gipskartonplatten auf den Außen- und Innenwänden Das Material 12,5 mm Gipskartonplatten (GKB) 1250 mm x 2600 mm an Außen- und Innenwänden Schnellbauschrauben Das Werkzeug Setzlatte

Mehr

Neue Lösungen mit Rigips Schachtwänden

Neue Lösungen mit Rigips Schachtwänden Technik aktuell Neue Lösungen mit Rigips Schachtwänden VM JB Nr. 06/ 05 29.07.2005 Sicher planen mit Rigips. Unter dieser Vorgabe bieten wir neue Detaillösungen mit unseren bewährten Ridurit Schachtwänden

Mehr

Riduro Holzbauplatte. Systeminformation. Riduro. Leistung

Riduro Holzbauplatte. Systeminformation. Riduro. Leistung Riduro Holzbauplatte Systeminformation Riduro. Der Turbo von RIGIPS bringt dauerhaft mehr Leistung RIDURO Die neue Generation von faserverstärkten Gipsplatten Die RIGIPS Riduro Holzbauplatte ist die neueste

Mehr

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de

Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Feuerfest bauen. Brandschutz mit Kalksandstein. ks-original.de Kalksandstein ist ein sicherer, nicht brennbarer Baustoff. Die Verwendung von Kalksandstein als harmonisiertes Bauprodukt der Normenreihe

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 17537203 Erstelldatum 03. August 2009 Auftraggeber Kronoply GmbH Wittstocker Chaussee 1 16909 Heiligengrabe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr. 172

Mehr

Brandabschottungen in Schächten.

Brandabschottungen in Schächten. Definition Schacht Vertikal angeordnete räumliche Einheit zur Aufnahme von Installationen, die horizontale brandabschnittsbildende Bauteile überbrückt MLAR 2005 (3.5) Anforderungen an Installationsschächte

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen 19. Internationales Holzbau-Forum 13 Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz R. Wiederkehr 1 Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen Design and

Mehr

7. Seminar AK VB OWL+

7. Seminar AK VB OWL+ 7. Seminar 30.01.2008, Forum Miele Gütersloh Foto: pixelio.de 1 7. Seminar 30.01.2008, WF Miele Gütersloh Brandschutz im Holzbau - Perspektiven in NRW Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Brandschutzdienststelle,

Mehr

Holz kann Holz kapseln - Studentenwohnheim Tübingen

Holz kann Holz kapseln - Studentenwohnheim Tübingen Holz kann Holz kapseln - Studentenwohnheim Tübingen M. Gerold 1 Holz kann Holz kapseln - Studentenwohnheim Tübingen Matthias Gerold Harrer Ingenieure GmbH DE-Karlsruhe 2 Holz kann Holz kapseln - Studentenwohnheim

Mehr

PROMATECT -H Feuerschutzbekleidung für Stahltragwerke

PROMATECT -H Feuerschutzbekleidung für Stahltragwerke 1 2 Technische Daten 1 Stahltragwerk 2, Plattendicke nach Feuerwiderstandsklasse, Verhältniswert A p/v und kritische Stahltemperaturen, gemäß Eurocode 3 Plattenstoß, ca. 500 mm versetzt 4 Stahldrahtklammern

Mehr

Die Holz-Mischbauweise: Prinzipien und Detaillösungen

Die Holz-Mischbauweise: Prinzipien und Detaillösungen Dr. Martin Teibinger Holzforschung Austria Österreich, Wien Die Holz-Mischbauweise: Prinzipien und Detaillösungen Wood composite construction principles and details Costruzione mista in legno: Principi

Mehr

fermacell AESTUVER special

fermacell AESTUVER special fermacell AESTUVER special Elektro Stand Februar 2016 2 1 Einleitung Nichtbrennbar Hohe Druckfestigkeit Hohe Biegezugfestigkeit Hohe Abriebfestigkeit Wasserbeständig Frostbeständig Reinigungsfähig Leichte

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Dämmelement X-IE-H und X-IE-6 zur Befestigung von Holzwolle-Mehrschichtplatten Tektalan

Dämmelement X-IE-H und X-IE-6 zur Befestigung von Holzwolle-Mehrschichtplatten Tektalan Dämmelement X-IE-H und X-IE-6 zur Befestigung von Holzwolle-Mehrschichtplatten Tektalan Produktdaten Abmessungen X-IE H X-IE 6 Generelle Information Materialdaten Kunststoffteil: X-IE-H: HDPE, weiß X-IE-6:

Mehr

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich R L,w,R Boden Massivdecken ohne Estrich oder mit Verbundestrich Flächenbezogene Masse inkl. Verbundestrich kg/m 2 R L,w,R db 100 41 200 51 300 56 350 58 400 60 500 63 Massivdecken mit Estrich auf Trennlage

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau M. Gräfe 1 Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau Martin Gräfe TU München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion DE-München 2 Konstruktionsdetails

Mehr

Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau M. Gräfe 1 Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau Dipl.-Ing. Martin Gräfe TU München Lehrstuhl für

Mehr

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Lehrgang : -2015-1 Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive

Mehr